Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/März/5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


28. Februar 2012

29. Februar 2012

1. März 2012

2. März 2012

3. März 2012

4. März 2012

5. März 2012

6. März 2012

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(5. März 2012)
allgemein


Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Kriminalwissenschaften und Pharmazie unter Interdisziplinäre Wissenschaft (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde gerne die Kategorien Kriminalwissenschaften und Pharmazie unter Interdisziplinäre Wissenschaft anstatt direkt unter Wissenschaftliches Fachgebiet einordnen. Beide Wissenschaften sind vom Charakter her interdisziplinär angelegt und haben meiner Meinung nach auch nicht den Rang eines eigenen Fachgebiets wie etwa die Medizin, die Natur- oder Sozialwissenschaften. Gleiches gilt auch für Bildungswissenschaft‎ und Militärwissenschaft, ich habe daher ebenfalls entsprechende Anfragen an die jeweiligen Fachbereiche gestellt. Gruss, --Darian (Diskussion) 03:41, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

liegt mir schon länger als stein im bauch: ehrlich gesagt würde ich langfristig empfehlen, diese gesamte kategorie aufzulösen, das ganze konzept "fachgebiet" vs. "interdisziplinär" beruht auf einem humanistisch-philologischen konzept des 19. jahrhunderts, und ist heute weitgehend überholt: es gibt heute keine wissenschaft mehr, die nicht interdisziplinäre aspekte hat: "interdisziplinär" heisst schlicht: „hats im 19. jahrhundert noch nicht gegeben“: das spiegelt sich auch an den unis, klassische "fachgebeitsunis" (etwa "geisteswissenschaftliche" vs. "naturwisenschaftliche") gibts heute auch nicht mehr, der großteil aller unis ist ebenfalls irgendwie "interdisziplinär" orientiert (typisch: Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik - von den 3 dutzend unis in österreich sind knapp ein halbes echte "fachgebiets"unis (Medizin, Veterinär, Montanistik, Theologisch, ..), und selbst die haben zahlreich interdisziplinäre institute, von FHs reden wir da gar nicht) --W!B: (Diskussion) 07:23, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo W!B, das halte ich nicht für sinnvoll, denn die Fachdisziplinen sind nicht nur eine historische Tatsache, sondern auch im heutigen Wissenschaftsbetrieb noch sehr stark ausgeprägt - unabhängig davon, was man davon hält. Das fällt gerade mir als interdisziplinär arbeitender Wissenschaftler immer wieder auf: Die großen Fachtagungen und Zeitschriften sind klar von den Fachdisziplinen geprägt, und wer da nicht rein passt, wird erstmal kritisch beäugt. Ähnlich ist es mit der Aufteilung der Fächer an den großen Universitäten und bei der Förderung etwa der DFG. Auf absehbare Zeit ist diese Trennung also mMn sehr sinnvoll - zumindest im Moment, die Zukunft wird sicher weiter in Richtung Interdisziplinarität gehen.
Davon abgesehen: Wie ist die Meinung zur Neueinordnung der beiden genannten Fächer? Gruss, -- Darian (Diskussion) 14:12, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
gibt es irgendeine handreiche, ab wann eine wiss. nicht mehr "interdisziplinär" ist, sondern "fachgebeit"?
imho ja, wenn sie in eine internationale wissenschafssystematik mit eigener codenummer aufgenommen ist - nur arbeiten wir leider in der WP nicht so, sondern freischnauze nach gefühl (es ist immerwieder erstaunlich [peinlich], wie schwer sich die WP, die wissenschaftlichkeit auf ihre fahnen geschrieben hat, mit WP:Quellen und WP:Recherche tut): ich jedenfalls kann nur mit der ÖFOS, der österreichische Version der FOS (Fields of Science and Technology) aufwarten:
3 Humanmedizin
3.3 Pharmazie, Pharmakologie, Toxikologie
3307 Pharmazie
Statistik Austria: nein, Pharmazie (im engeren sinne ebenso wie im weiteren sinne 3.3) ist keine interdisiplinäre Wissenschaft, sondern humanmedizinische fachdisziplin
5 Sozialwissenschaften
52 Rechtswissenschaften
5215 Kriminologie
Statistik Austria: nein, Kriminologie ist keine interdisziplinäre Wissenschaft, sondern eine der rechtswissenschaften
könnte sein, dass die direktlinks nicht klappen, dann ab [1] durchklicken: jedenfalls genau das: methoden aus anderen fachbereichen zu verwenden, gehört zum wesen der wissenschaften, nicht der "interdisziplinarität" --W!B: (Diskussion) 08:13, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Na, das ist doch mal was, vielen Dank! Bei der Pharmazie ist damit alles klar, die Kriminalwissenschaften sind allerdings laut Artikel nicht identisch mit Kriminologie, die klar zu den Rechtswissenschaften zählt, sondern beinhalten auch die Kriminalistik, wo es eher um die Grundlagen "praktischer" Polizeiarbeit, also Verhörtechniken, Spurensicherung, Taktik etc. geht. Zu deren Zuordnung habe ich in der genannten Datenbank und bei der weiteren Recherche nichts gefunden. Kann da noch jemand weiter helfen? Danke! --Darian (Diskussion) 22:32, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
das ist die systematik der wissenschaftszweige, wenn kriminalistik die praktische anwendung ist, ist es sowieso nicht "wissenschaft", also erst recht nicht interdisziplinär, sondern "Anwendung": dasselbe wäre Agrarwissenschaft und Ackerbau (selbst wenn er wissenschaftlichen erkenntnissen folgt).. --W!B: (Diskussion) 00:24, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]


Kein LA. Hier wurde nichts zur Löschung oder Verschiebung vorgeschlagen sondern eine einfache Umkategorisierung, die, wenn ich es richtig lese, in der Diskussion mit dem Ergebnis "Alles bleibt wie es ist" beendet wurde. Millbart talk 20:50, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorien sind unklar voneinander abgegrenzt. Beispielsweise finden sich in der Kategorie:Vorlage:Zitation die beiden Vorlagen Vorlage:Cite book und Vorlage:Cite journal, aber in der anderen Kategorie sind alle anderen Vorlagen einsortiert, die mit Cite beginnen (z.B. Vorlage:Cite web). Außerdem findet man in der Kategorie:Vorlage:Linkhilfe auch noch die Vorlage:Philosophie-Bibliographie, die meiner Meinung nach dort ebenfalls nicht rein gehört. -- 217.95.243.135 13:06, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hast du die Kategoriedefinitionen gelesen?
  • Kategorie:Vorlage:Zitation: „Diese Kategorie enthält Vorlagen zur Angabe von Literatur und von Zitaten.” dazu gehören Cite book und Cite journal (Literatur), aber nicht Cite web und Cite news (Websites).
  • Kategorie:Vorlage:Zitation Kategorie:Vorlage:Linkhilfe: „Diese Kategorie enthält Vorlagen, die zum standardisierten Setzen von Links nützlich sind.” Dazu gehören Cite web und Cite news (Weblinks), aber nicht Cite book und Cite journal (keine Weblinks).
--PM3 14:26, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
ich denke, beim zweiten * hats Du die zweite Kategorie gemeint --W!B: (Diskussion) 17:35, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
was aber tun, wenn man aus webquellen zitiert? halte die trennung so auch für äusserst verwirrlich: imhho kann man die qebquellenbausteine ungeniert auch unter zitation eintragen. vereinen würde ich sie aber nicht, unter den linkhilfen steht etliches, was nichts mit quellarbeit zu tun hat: man könnte sie aber wohl als unterkategorie setzen --W!B: (Diskussion) 17:35, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Du meintest sicher: als Oberkategorie? Ich habe stichprobenweise in Kategorie:Vorlage:Zitation nichts gefunden, was nicht zumindest optional auch einen oder mehrere Links erzeugt. Also Zitation unter Linkhilfen geht. --PM3 17:51, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
... wobei die Links dann aber teilweise nur Nebenprodukte sind, siehe Vorlage:RGG4 etc. Vielleicht doch nebeinander stehen lassen und darunter eine Schnittmenge Kategorie:Vorlage:Beleglink rausziehen? --PM3 18:36, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
da kommen wir wahrscheinlich zu nahe an Kategorie:Vorlage:Datenbanklink: ich glaub, der ursprünglich anlass der kategorie:Zitation war, dass sie vorlagen sammeln, die die HTML-auszeichnung <cite> setzen (also: "wörtliches zitat"): das ist für metasprachlichen kontext wichtig, da heute aber niemand mehr HTML spricht, ist sie in diesem sinne warscheinlich hinfällig, und entspricht mehr dem aspekt WP:Quellen. ich hab aber auch den sinn der Kategoprie:Datenbanklink als solche nie verstanden (was ist eine datenbank: die WP?): jedenfalls sind das inzwischen auch durchwegs linkhilfen (zu online-datenbanken) W!B: (Diskussion) 05:07, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich denke mal wir sind uns soweit einig, dass der Zusammenführugnsantrag auf einem Missverständnis beruht: Die Kategorien haben durchaus einen unterschiedlichen Inhalt, insbesondere gibt es in Kategorie:Vorlage:Linkhilfe jede Menge Vorlagen - auch Metazeug - die nicht als Zitierhilfe in Artikeln dienen; daher mache ich hier mal UAR. Den Gesamtknoten werden wir in der kurzfristigen Tagesdiskussion wohl auch nicht lösen können. --PM3 21:01, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Da hier wohl nur kirchliche Bildungseinrichtungen einsortiert werden sollen und staatliche Institute außen vor bleiben. Wie auch beid en Oberkategorien. -- 92.250.33.240 19:39, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich mache hier LAE, weil die Kategorie Teil von zwei Systematiken ist; eine einzelne Kategorie inkonsistent zu den übrigen Diözesankategorien zu benennen macht keinen Sinn.
Davon abgesehen sehe ich auch kein Problem mit dem Kategoriename, denn eine Diözese ist ein eine kirchliche Verwaltungseinheit, und Kirchen betreiben keine konfessionslosen Bildungseinrichtungen. --PM3 23:44, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Umbenennungsantrag wieder eingesetzt. Wenn die beiden Überkategorien das "konfessionell" in der Bezeichnung tragen, sollten das die Unterkategorien auch tun, denn genau das ist ja gemeint. Gilt dann auch analog für die übrigen Kats in Kategorie:Konfessionelle Bildungseinrichtung nach kirchlicher Verwaltungseinheit -- 89.214.156.27 01:52, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
unnütze wortmonsterbildung, der kirchliche kontext impliziert das konfessionelle: da die Diözese Eisenstadt heute kein staatsrechtliches territorium mehr ist (nie war, wie das Fürsterzbistum Salzburg, aber auch dort gabs ausschliesslich konfessionelle, weil staatsschule und konfessionell ident war), heisst "in" zwangsläufig "in der organisationsstruktur der diözese"
wenn umbennen, dann Kategorie:Römisch-katholische konfessionelle Bildungseinrichtung in der Diözese Eisenstadt, damits auch die letzte OMA nicht versehentlich eine islamische volkschule einträgt, nur weil sie am neusiedlersee liegt, und damit wir ganz auf der sicheren seite sind, lieber gleich Kategorie:Römisch-katholische konfessionelle Bildungseinrichtung in der katholischen Diözese Eisenstadt (könnten ja auch noch altkatholische kommen)
Du hast aber recht, die Kat:„Konfessionelle Bildungseinrichtung nach kirchlicher Verwaltungseinheit“ ist dahingehend wirklich etwas unnütz doppeltgemoppelt, die könnte man namentlich straffen, ich werd mal im sakralbautenprojekt fragen, was wir da machen W!B: ;)(Diskussion) 05:13, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Diese Umbenennung ist Unsinn. Gemäß dieser Argumentation würden solche Schnittmengenkategorien immer unmögliche Namensmonste sein. Dabei ist die aktuelle Bezeichnung doch vollkommen aussagekräftig und unzweideutig. --$TR8.$H00Tα {talk} 20:58, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
jupp, das wollte ich damit ausdrücken --W!B: (Diskussion) 08:21, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser (Diskussion) 19:59, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

wie Hauptartikel Eesti Laul -- 92.250.33.240 20:54, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Und wie steht der Antragsteller zur Frage nach einer einheitlichen Systematik? Beim deutschen Vorentscheid hat man auch keine zweite Kategorie mit „Bundesvision...“ eingeführt, nachdem der diesen Namen erhielt. Wie soll man das in Estland halten, wenn der Vorentscheid nächstes Jahr vielleicht umbenannt wird? Besser die einheitliche Variante, daher aus systematischen Gründen so lassen wie's ist. -- · peter schmelzle · · d · @ · 22:31, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

wenn es in einem Land einen etablierten Musikwettbewerb mit eigenem Namen gibt, sollte sich der auch in der Kategorie wiederfinden. Wir schaffen ja keine Begriffe. Das Festival da Canção benennen wir auch nicht der "Systematik" wegen um in "portugiesischer Vorentscheid", das San-Remo-Festival behält seinen Namen, ebenso das Nationaal Songfestival, der Melodi Grand Prix .... und und und .... Eine einheitliche Systematik, wie vom Vorredner angeführt, gibt es gar nicht. -- 89.214.156.27 01:48, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Außerdem hat der Bundesvision Song Contest (für den es übrigens eine Kategorie gibt) überhaupt nichts mit dem ESC zu tun. 88.130.220.98 15:35, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Da der estnische Vorentscheid "Eurolaul" hieß, bevor er "Eesti Laul" genannt wurde, ist "estnischer Vorentscheid zum Eurovision Song Contest" eine treffende Beschreibung des Sachverhalts (solche Beschreibungen sind übrigens keine Begriffsschöpfung, wie ein Vorredner meint), außerdem geschickter als Kategorie:Teilnehmer am Eurolaul bzw. Eesti Laul (mit der Option, um weitere "bzw." ergänzt zu werden, falls der Wettbewerb nochmal umbenannt werden sollte). Nicht umbenennen. --Århus (Diskussion) 18:43, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn man das korrekt auf Deutschland übertragen hätte, müsste man ja auch die Kategorie Kategorie:Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest durch Kategorie:Unser Star für Baku ersetzen und aller Voraussicht nach jedes Jahr eine neue Kategorie hinzufügen. Ungeachtet der Frage ob es irgendeiner Systematik entspricht, wird das schnell unübersichtlich und wenig hilfreich. Nicht ändern.--Bartlebooth (Diskussion) 19:27, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser (Diskussion) 20:03, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]