Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Januar/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


4. Januar 2015

5. Januar 2015

6. Januar 2015

7. Januar 2015

8. Januar 2015

9. Januar 2015

10. Januar 2015

11. Januar 2015

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(10. Januar 2015)
allgemein


Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Wie Hauptartikel Armenisch-katholische Kirche --$TR8.$H00Tα {#} 16:54, 10. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hauptartikel verschieben; bei Eigennamen werden alle Adjektive großgeschrieben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:08, 10. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das wäre im Hauptartikel zu klären. --$TR8.$H00Tα {#} 18:20, 10. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
stimmt aber, Eigennamen werden nicht kleingeschrieben. Daher hier erledigt.  -- Radschläger sprich mit mir 20:22, 10. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

"Aber" Kategorie:Römisch-katholische Kirche zu Hauptartikel Römisch-katholische Kirche -- Gödeke 21:04, 10. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

😱, -- Radschläger sprich mit mir 21:21, 10. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Nix erledigt. Du kannst die Lemmafrage ja gerne auf der Artikeldiskussion oder an anderer Stelle ansprechen und klären lassen. Aber wenn der Artikel auf dem derzeitigen Lemma steht sollte auch die Kategorie dem entsprechen. Ich habe nichts dagegen mit einer Entscheidung dieses Umbenennungsantrags auf eine Klärung des Artikellemmas zu warten (dann kann das hier gerne auch ggf. ohne Umbenennung erledigt werden).
Es ist zwar ein Eigenname, wird aber immer mal anders geschrieben, eine einheitliche offizielle Schreibweise scheint es nicht zu geben. Aber alle Katholischen Ostkirchen folgen diesem Schema. --$TR8.$H00Tα {#} 22:55, 10. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt keinen Eigennamen einer deutschen oder deutschsprachigen "Armenisch-Katholischen Kirche", es gibt ja nicht einmal armenisch-katholische Gemeinden im deutschsprachigen Raum. Daher gilt die Kleinschreibung von Adjektiven gemäß § 63 der amtlichen Regeln: "In substantivischen Wortgruppen, die zu festen Verbindungen geworden, aber keine Eigennamen sind, schreibt man Adjektive klein." (sog. Nominationsstereotypen). "armenisch" und "katholisch" beschreiben Eigenschaften, um diese spezifische Kirche von anderen zu unterscheiden. Verschiebung ist korrekt, wie auch die Schreibweise des Lemmas.--Chianti (Diskussion) 00:00, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
doch gibts, die Wiener Mechitaristen, immerhin mit 17 angehörigen..
ich finde aber auch, das man hier nicht von "amtliche schreibweise" sprechen kann, da ja die gesamte glaubensgemeinschaft gemeint ist, und die "amtlich" in jedem land anders heisst, daher ist das ganze eher deskriptiv zu sehen, doch finde aber auch, dass man hier nicht von "korrekter schreibweise" sprechen kann (hört sich – beides – nach besserwisserei an), also lieber schlicht "nach schema-f": nur haben wir in Kategorie:Katholische Ostkirche offenkundig kein schema-f, da gaustern einige „mit groß“ herum, also wenn, alle in einem aufwaschen --W!B: (Diskussion) 04:46, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist eigentlich auch egal, ob es eine deutschsprachige Gemeinde gibt oder nicht, ein Eigenname ist es allemal, auch auf Deutsch. Nur gibt es eben keine einheitliche Schreibweise und es ist auch nicht erkennbar, dass eine Schreibweise geläufiger wäre als die anderen. Also muss halt eine gewählt werden; wenn die geändert werden soll, ist das zunächst für den Hauptartikel zu klären – im Grunde auch im Einzelfall, da die Verwendung der Schreibweisen für jede einzelne Kirche wieder anders aussehen kann. --$TR8.$H00Tα {#} 13:08, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
wenn du Straight es ebenso als Eigenname anerkennst wie Matthiasb und ich, dann empfehle ich einen Blick in die Regeln zur deutschen Rechtschreibung und das zurückziehen des Antrages. Dann sind wir schonmal alle drei einer Meinung, dass durchgehend groß zu schreiben. -- Radschläger sprich mit mir 14:10, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Auf welche Regel beziehst du dich konkret? Meines Wissens sind Eigennamen eben nur beschränkt den Rechtschreibregeln unterworfen. --$TR8.$H00Tα {#} 14:23, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Klar, wenn ich als Institution oder für ein Produkt eine Kleinschreibung möchte, kann mir das keiner verbieten, das sehen die Regeln zur Rechtschreibung auch explizit vor. Wenn es aber keine solche hauseigene Vorgabe gibt, kann man sich an §60 der Regeln zur deutschen Rechtschreibung orientieren. -- Radschläger sprich mit mir 15:40, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Regel 60 bezieht sich auf die Getrenntschreibung, das spielt hier aber eigentlich keine Rolle. Regel 61 nennt als Beispiel für die Bindestrich-Schreibweise „römisch-katholische Kirche“, aber keine Großschreibung, erst recht nicht durchgängig. Also müsste sich davon analog „armenisch-katholische Kirche“ ableiten lassen, ergo Kategorie:Armenisch-katholische Kirche. Ganz klärt es die Frage aber auch nicht, da es sich eben um einen Eigennamen handelt und Eigennamen in der Regel groß geschrieben werden – aus der Nennung der römisch-katholischen Kirche ließe sich allenfalls vermuten, dass die Bezeichnung nicht als Eigenname gilt, was sich mir allerdings nicht erschließt. --$TR8.$H00Tα {#} 17:51, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
(ausgerückt): auf was beziehst du dich? Ich kann deine Angaben nicht nachvollziehen. -- Radschläger sprich mit mir 19:43, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein, es handelt sich bei "armenisch-katholische Kirche" nicht um einen Eigennamen. Der Eigenname ist Kirche, armenisch-katholisch ist eine Eigenschaft genau wie römisch-katholisch. Die Wikipedia kann nicht per Abstimmung von drei Leutchen die Rechtschreibregeln abändern und Adjektive groß schreiben wollen.--Chianti (Diskussion) 20:31, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK) Sry, ich hatte nur in die Duden-Rechtschreibregeln geschaut, die geben das ganze etwas anders wieder, aber da die Nummer fast gepasst hat, bin ich fälschlich davon ausgegangen, dass es das ist… Unter [1] ist wohl das tatsächlich von dir gemeinte zu finden.
Aber auch dort heißt es: „In mehrteiligen Eigennamen mit nichtsubstantivischen Bestandteilen schreibt man das erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikel, Präpositionen und Konjunktionen groß.“. Armenisch-katholisch ist per § 44 eine „Zusammensetzung aus gleichartigen, nebengeordneten Adjektiven“ und damit auf Wortebene. § 60 besagt aber nicht, dass auch per Bindestrich zusammengesetzte Bestandteile eine Wortes groß Geschrieben werden. Bei den subjektivischen Beispiele unter § 44 wie „Links-rechts-Kombination“ (was zwar nochmal etwas anderes ist, aber im Grunde durchaus vergleichbar) erfolgt auch keine Großschreibung aller Wortbestandteile. --$TR8.$H00Tα {#} 20:41, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@Chianti: Die Bezeichnung wird überwiegend als Eigenname gebraucht und ist nicht nur deskriptiv. Beispiele findest du unter diesen Links: [2], [3], [4], [5] etc.
Auch Römisch-katholische Kirche ist ein Eigenname, vgl. § 59 unter [6]. --$TR8.$H00Tα {#} 20:51, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
In deinem "§ 59" ist kein Beispiel einer Kirche genannt. Dagegen ist römisch-katholische Kirche hier im Wahrig explizit als Beispiel für den Nominationsstereotyp (§ 63) genannt, hier im Duden griechisch-katholische Kirche. Das ist analog auf die armenisch-katholische Kirche anzuwenden. Falschschreibungen irgendwo sonst sind kein Maßstab für die richtige Bezeichnung in der Wikipedia.--Chianti (Diskussion) 21:11, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine Kirche ist eine Institution und damit explizit genannt, da aber eh nur Beispiele aufgeführt sind („usw.“), wäre das nicht mal zwingend erforderlich sondern du müsstest erläutern, warum es für eine Kirche nicht gelten sollte.
Deine Beispiele klingen fast überzeugend, sind sie aber nicht. Griechisch-katholische Kirche ist tatsächlich kein Eigenname und daher auch nicht analog zur Armenischen Kirche. Es gibt nämlich keine Kirche mit diesem Namen (vgl. Griechisch-katholische Kirche), sondern insgesamt 14 Rituskirchen byzantinischer (griechischer) Tradition, die daher als griechisch-katholische Kirchen bezeichnet werden; alle haben in ihrem Eigennamen aber noch weiter spezifizierende Bestandteile. Auch das Wahrig-Beispiel ist keinesfalls eindeutig sondern nach meiner Auffassung nicht auf die Römisch-katholische Kirche bezogen (es wäre auch nicht schlüssig, warum das kein Eigenname sein sollte), sondern als Beschreibung einer Kirche (Bauwerk) zu verstehen, wo römisch-katholisch nur ein die Konfession anzeigendes Adjektiv ist und der ganze Ausdruck selbstverständlich kein Eigenname. --$TR8.$H00Tα {#} 21:57, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
so, jetzt haben wir die gleiche diskussionsgrundlage. aber wie dort zu lesen und wie es einem doch auch bei einfachem betrachten deutlich werden muss: "Armenisch-katholische Kirche" zieht einem doch die schuhe aus. oder kommt einer auf die idee "Internationales olympisches Komitee" oder "Dresdener neueste Nachrichten" zu schreiben? -- Radschläger sprich mit mir 23:47, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Bitte schlau machen, was ein Nominationsstereotyp ist. Wäre ein Bauwerk gemeint, dann hieße das Beispiel im Wahrig "eine römisch-katholische Kirche". Hier geht es aber um "substantivische Wortgruppen, die zu festen Verbindungen geworden, aber keine Eigennamen sind". Also bezogen auf das Beispiel: die römisch-katholische Kirche als Institution, deren Oberhaupt der Papst ist. Es geht hier eindeutig nur um Eigenschaften: welcher Ritus (armenisch, griechisch/byzantinisch oder römisch/lateinisch), welches Bekenntnis bzw. welche Auslegung (katholisch, orthodox oder evangelisch). Und Eigenschaftsworte, also Adjektive, schreibt man klein - auch in Nominationsstereotypen.--Chianti (Diskussion) 23:22, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die anderen Beispiele stehen auch allesamt mit bestimmtem Artikel, daran kann man es nicht festmachen. Ich sehe auch nicht, warum Römisch-katholische Kirche kein Eigenname sondern ein Nominationsstereotyp sein soll. Vielleicht kannst du das ja erläutern? Die Römisch-katholische Kirche bezeichnet eine bestimmte Institution und ist damit nach ein Eigenname („Eigennamen sind Bezeichnungen zur Identifizierung bestimmter einzelner Gegebenheiten (eine Person, ein Ort, ein Land, eine Institution usw.)“).
Deine Herleitung stimmt auch nicht ganz, „römisch“ bezieht sich nicht auf den Ritus, sondern auf den Bischof von Rom und „katholisch“ ist kein Bekenntnis oder Auslegung. --$TR8.$H00Tα {#} 00:14, 13. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Natürlich stehen die anderen Beispiele mit bestimmtem Artikel, es sind ja alles Nominationsstereotypen - feste Verbindungen! "Die graue Maus" und "der bunte Hund" sind etwas anderes als eine graue Maus oder ein bunter Hund: die ersten beiden beschreiben Charaktereigenschaften, die letzten beiden schlicht Farben.
Der Eigenname und die Eigenbezeichnung der Kirche, die im allgemeinen Sprachgebrauch "römisch-katholische Kirche" genannt wird, ist schlicht "Kirche" - denn sie nimmt in Anspruch, die einzig wahre und allumfassende (=katholische) zu sein. Zur Unterscheidung von anderen Kirchen mit dem gleichen umfassenden (=katholischen) Anspruch wird das weitere Adjektiv "römisch" verwendet. Mehr dazu erfährst du hier. Analog dazu werden die Adjektive der anderen Kirchen ebenfalls klein geschrieben.
Bitte unbedingt berücksichtigen: hier geht's um die Kategorie, nicht um eine bestimmte Institution! Wie bei deutsch-amerikanischer Freundschaft z.B. (ebenfalls ein Nominationsstereotyp, nicht mit DAF verwechseln!).
Ich weiß schon, warum ich römisch/lateinisch geschrieben habe: Mehr dazu unter Rituskirche, "römisch" bezieht sich auf den römischen Ritus. Zur Unterscheidung katholisch/orthodox/evangelisch/andere siehe z.B. Christliche Glaubensbekenntnisse.--Chianti (Diskussion) 02:24, 13. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@Radschläger: Mir ziehts eher im anderen Fall die Schuhe aus… ;) Aber das ist wohl eh Geschmackssache. Deine beiden Gegenbeispiele funktionieren aber nicht, da das zweite Adjektiv dort jeweils ein eigenes Wort ist und nicht Bestandteil einer Zusammensetzung. --$TR8.$H00Tα {#} 00:17, 13. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
dann brauche ich hier nicht weiter zu schreiben. Wer ernsthaft glaubt eine Schreibweise ala "Armenisch-katholische Kirche" wäre auch im fließtext eine korrekte Schreibweise scheidet für mich als ernstzunehmender Gesprächspartner aus. Viel Spaß noch mit chianti. Zur unsinnhaftigkeit des verschiebevorschlags ist alles gesagt. Die Regeln sind verlinkt. -- Radschläger sprich mit mir 07:26, 13. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@Chianti: Mit den Nominationsstereotypen magst du recht haben, der Folgerung, dass Römisch-katholische Kirche keine Eigenname ist, kann ich aber nicht folgen. Die Eigenbezeichnung ist übrigens Katholische Kirche und der eigene Anspruch ist nicht, die einzige Kirche zu sein (die orthodoxen und altorientalischen Ostkirchen werden beispielsweise auch als Kirchen angesehen). Römisch hat in Bezug auf die Gesamtkirche eben nicht die Bedeutung des Ritus, der römische Ritus wird ja auch nur in einer der 23 Rituskirchen (den Artikel dazu habe ich übrigens maßgeblich verfasst ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ) verwendet. Aber im Grunde ist es für die Frage der Kategorie ja auch wurscht, da deine Argumentation ja auf den selben Schluss hinausläuft, dass die Kategorie wie vorgeschlagen umbenannt werden müsste. Unsere Meinungen unterscheiden sich ja nur in der Frage, ob das A groß- oder kleingeschrieben wird, das ist für das Kategorielemma irrelevant, da technisch bedingt eh groß.
@Radschläger: Nach meinem Sprachverständnis ist das jedenfalls eine korrekte Schreibweise. Da mag ich mich auch täuschen, keine Frage. Ich lasse mich auch gerne anders belehren, aber die gebrachten Argumente sind für mich bisher nicht überzeugend. Du wirst wohl zugeben müssen, dass die Adjektive in Armenisch-katholische Kirche und Internationales Olympisches Komittee zumindest schon mal unterschiedlich sind, also nicht zwangsläufig eine Regelung von dem einen auf das andere übertragen werden kann. --$TR8.$H00Tα {#} 13:03, 13. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Da muss ich Radschläger beipflichten: armenisch-katholische Kirche ist korrekt, nicht "Armenisch-katholische Kirche" (außer am Satzanfang und demzufolge als Lemma- und Kategorienbezeichnung). Bitte nenne eine Quelle dafür, dass "Katholische Kirche" die Eigenbezeichnung sein soll. Es gibt keine deutschsprachige Organisation, die so heißt - die Körperschaften der kath. Kirche in Deutschland sind die Bistümer, ihre Arbeitsgruppe ist die Deutsche Bischofskonferenz. Und die schreibt "der römisch-katholischen Kirche" und nur "Kirche". Auch die katholische Kirche (Organisation) wird klein geschrieben - unbestritten: FAZ, ZEIT, NZZ, taz, Der Standard, Die Presse. Und glaub mir, die schreiben richtig und haben sich nicht über drei Länder hinweg gegen die korrekte Schreibweise verschworen.
Das "Sprachverständnis" bzw. "Sprachgefühl" kann einen manchmal ganz böse täuschen - hier reicht es, die Regeln zu befolgen - § 63. Wenn nicht einmal "römisch-katholische Kirche" und "katholische Kirche" als Eigennamen gelten, dann könne auch alle anderen festen Verbindungen à la "xxxisch-yyyische Kirche" keine Eigennamen sein, sondern sind Nominationsstereotypen. Sollte jetzt eigentlich klar sein.--Chianti (Diskussion) 15:28, 13. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Mir schon. -- Gödeke 16:17, 13. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Radschläger vertritt doch die Ansicht, dass es ein Eigenname ist und die Anfangbuchstaben auch des zweiten Bestandteils der adjektivischen Zusammensetzung groß geschrieben werden: Römisch-Katholische Kirche.
Beispiele für die Eigenbezeichnung Katholische Kirche sind Katholische Kirche in Deutschland (katholisch.de, offizielles Portal im Auftrag der DBK), Gemeinsame Erklärung zwischen der Katholischen Kirche und dem Lutherischen Weltbund über die Rechtfertigungslehre (vatican.va, äpstlichen Rat für die Förderung der Einheit der Christen), Katechismus der Katholischen Kirche, SCHREIBEN AN DIE BISCHÖFE DER KATHOLISCHEN KIRCHE ÜBER DIE ZUSAMMENARBEIT VON MANN UND FRAU IN DER KIRCHE UND IN DER WELT (Kongregation für die Glaubenslehre). Die Schreibweise variiert zugegeben, es finden sich auch andere offizielle Quellen mit Kleinschreibung des Adjektivs sowie teilweise z.B. zur Differenzierung oder als Anerkennung der Verwendung im allgemeinen Sprachgebrauch Römisch-katholische Kirche draus.
Aber bei all den Regeln mit denen wir uns hier umherwerfen: Ich glaube, eine korrekte Lösung gibt es nicht. Die Bezeichnungen können als Eigennamen angesehen werden oder als Nominationsstereotypen (was sich mir aber immer noch nicht erschließt), die tatsächliche Verwendung ist jedenfalls nicht einheitlich und es gibt wohl genug Beispiele und Argumente für alle drei Schreibweisen. Wir sollten uns nur auf irgendwas einigen können… --$TR8.$H00Tα {#} 16:55, 13. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die offizielle Webseite der DBK ist dbk.de, nicht katholisch.de. Zur korrekten Schreibweise siehe Duden: die katholische Kirche [ Regel 89 ] (Duden-eigene Nummerierung, entspricht der bereits mehrfach erwähnten amtlichen Regel § 63). Man kann zu dieser Regel natürlich eine abweichende Meinung haben und jeder darf (sich) schreiben wie er will (it's a free country), das ändert aber nichts daran, dass es eine offiziell richtige Schreibweise gibt, die in den oben zitierten Medien aus drei deutschsprachigen Ländern auch richtig angewendet wird. Und die ist auch für die WP verbindlich: WP:NK#RS.--Chianti (Diskussion) 00:45, 14. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Den Quatsch hast du auch schon bei der Römisch-Katholischen Kirche erzählt, da hat's am Ende ein Admin auch geglaubt. Aber was man soll man erwarten, wenn jemand Eigenname und Eigenbezeichnung nicht unterscheiden kann. Interessanterweise hast du auch dort argumentiert, die Kirche (dort die Römisch-Katholische Kirche) bezeichne sich selbst als Kirche. (Tut sie auch, aber das ist deren POV, sich als alleinige Kirche zu bezeichnen; tatsächlich isses aber "nur" eine Kirche, die Römisch-Katholische. Und das ist ein Eigenname, ob er von dem Laden selbst gebraucht wird oder nicht. Und weil es ein Eigenname ist, wird er großgeschrieben. Daß halb Deutschland und halb Österreich falsch schreiben, sollte uns nicht daran hindern, richtig zu schreiben. Nicht verschieben, sondern Hauptartikel anpassen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 06:11, 17. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Aber woran machst du fest, dass der zweite Bestandteil der adjektivischen Zusammensetzung ebenfalls mit Großbuchstaben geschrieben wird? --$TR8.$H00Tα {#} 16:44, 17. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Aus was schließt du, daß das nicht sein sollte? Alle Bestandteile werden lt. Regel großgeschrieben (außer Artikel, Präpositionen und Co.). Du hast doch selbst zitiert: In mehrteiligen Eigennamen mit nichtsubstantivischen Bestandteilen schreibt man das erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikel, Präpositionen und Konjunktionen groß.“ Daß armenisch-katholisch per § 44 eine „Zusammensetzung aus gleichartigen, nebengeordneten Adjektiven“ ist, ändert doch nix daran, daß armenisch und katholisch Adjektive sind. Du schreibst doch auch nicht Donaudampfschiffahrts-gesellschaft, weil es es eine Zusammensetzung sei? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:18, 17. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Gegenüber jemandem, der Adjektive willkürlich groß schreibt [7] ("tatsächlich isses aber "nur" eine Kirche, die Römisch-Katholische"), versagt natürlich die Argumentation mit gültigen Rechtschreibregeln. Dass "Römisch-Katholische Kirche" ein Eigenname sein soll, ist deine exklusive Ansicht, die von niemandem, der die Regel § 63 korrekt anwendet, geteilt wird (Belege siehe oben). Oder der Duden: griechisch-katholische Kirche, griechisch-orthodoxe Kirche, russisch-orthodoxe Kirche - alles Beispiele für § 63 der amtlichen Regeln, der auch auf armenisch-katholische Kirche angewendet wird.--Chianti (Diskussion) 01:57, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Okay, du hast mich überzeugt. Demnach sollte die Kategorie wohl bleiben und die Kirchenartikel verschoben werden. Für mich wirkt die Schreibweise Armenisch-katholische Kirche aber trotzdem „richtiger“ ;)
@Chianti: Auch der Duden als sprachliche Autorität hat in seinen Beispielen eine ganze Reihe inhaltlicher Fehler, weshalb ihre Anwendbarkeit auf die tatsächlichen Begriffe wohl bezweifelt werden darf:
  • „griechisch-katholische Kirche (mit Rom unierte, bei eigenen Gottesdienstformen in Lehre und Verfassung den Papst anerkennende orthodoxe Nationalkirche)“. Abgesehen davon, dass nicht alle griechisch-katholischen Kirchen formal uniert sind, gibt es (wie oben schon erklärt) nicht eine griechisch-katholische Kirche sondern verschiedene, diese sind auch weder Nationalkirchen noch orthodox (beides trifft nur auf orthodoxe Kirchen zu).
  • „die griechisch-orthodoxe Kirche (die unabhängige Nationalkirche Griechenlands)“: Wie bei den katholischen gibt es auch bei den orthodoxen Ostkirchen nicht die griechisch-orthodoxe Kirche, die orthodoxe Nationalkirche in Griechenland ist die Kirche von Griechenland.
Du hast auch noch nicht erklären können, warum die Bezeichnungen der Kirchen keine Eigennamen sein sollen, obwohl die Definition und Beispiele von Eigennamen das nahe legen. --$TR8.$H00Tα {#} 17:42, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich werde nicht noch einmal alle Argument wiederholen. Die Regel 63 ist klar und dass armenisch, römisch, griechisch, katholich, uniert und orthodox adjektivisch gebraucht werden, ebenfalls. Auch dass substantivische Wortgruppen, die zu festen Verbindungen geworden sind, selbst dann nicht zum Eigennamen werden, wenn diese etwas Eindeutiges bezeichnen, ist klar: es gibt nur eine deutsche Bundeskanzlerin und die wird nicht als "Deutsche Bundeskanzlerin" bezeichnet. Genauso verhält es sich mit dem armenisch-orthodoxen Patriarchen: da gibt's auch nur einen und bei dem werden die Adjektive ebenfalls klein geschrieben. Es gibt nur einen griechisch-römischen Stil im Ringen - auch hier schreibt man Adjektive trotz fester Verbindung (Nominationsstereotyp) klein und nicht "Griechisch-Römisches Ringen" [8].
@$traight-$hoota: was dich vermutlich (auch wegen der oben falsch angebrachten Beispiele) durcheinanderbringt ist die Tatsache, dass verfasste Organisationen "Dinge" sind, die Eigennamen haben - so wie z.B. das Internationale Oympische Komitee (eingetragener Verein nach § 60ff. ZGB der Schweiz), die Evangelische Kirche in Deutschland (Körperschaft des öffentlichen Rechts) und die Armenisch-Katholische Kirche in Österreich (anerkannte Religionsgemeinschaft in Österreich, was u.a. Namensschutz, also einen Eigennamen bedeutet). Die evangelische Kirche und die armenisch-katholische Kirche als Bezeichnung für die Gesamtheit der Gläubigen und aller Organisationen, in denen sie organisiert sind, schreibt man dagegen ebenso klein wie die römisch-katholische Kirche. So wie die olympische Bewegung, die kalifornische Filmindustrie oder die italienische Mafia. Im Artikel über die armenisch-katholische Kirche geht es um diese Gesamtbetrachtung, nicht um eine rechtlich definierte Einzelorganisation und in der Kategorie:Armenisch-katholische Kirche erst recht nicht.--Chianti (Diskussion) 19:22, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Deine Beispiele kann ich vollkommen nachvollziehen und stimme auch mit den Begründungen dazu überein. Aber der Vergleich mit der Armenische-Katholischen Kirche passt nicht: Das ist nicht nur die Gesamtheit der armenisch-katholischen Gläubigen, sondern eine kirchenrechtlich verfasste, hierarchisch gegliederte Einzelorganisation, deren Oberhaupt der Patriarch-Katholikos von Kiliken ist und über die gesamte Kirche patriarchale Jurisdiktion ausübt. --$TR8.$H00Tα {#} 22:54, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
So wie der Papst die Jurisdiktion über die römisch-katholische Kirche als kirchenrechtlich verfasste Organisation ausübt, die davon auch nicht groß geschrieben wird. Genauso wenig wie die syrisch-orthodoxe Kirche [9][10], nur weil sie ebenfalls einen Patriarchen als Oberhaupt hat [11][12][13] - auch wenn Webseiten syrisch-orthodoxer Gemeinden beharrlich die Eigenbezeichnung großschreiben. Ich schlage vor, dass wir uns an den Fachleuten, nämlich den Theologen orientieren: Chrisoph Suttner, emeritierter Professor für Patrologie und Ostkirchenkunde der Universität Wien, schreibt in seinem Standardwerk "Staaten und Kirchen in der Völkerwelt des östlichen Europa" griechisch-katholische Kirche und armenisch-katholische Kirche (Google Books) und wenn sich einer damit auskennt, dann wohl er. Harald Buchinger, Dekan der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg und Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft, schreibt in seiner Übersicht "Die heutige Landschaft orientalischer Konfessionen und Kirchen" ebenfalls konsequent die Adjektive klein (Satzanfang ausgenommen). Genauso Carsten Frerk und Christoph Baumgarten in "Gottes Werk und unser Beitrag. Kirchenfinanzierung in Österreich" und Rudolf Fischer in "Religiöse Vielfalt im Vorderen Orient: Eine Übersicht über die Religionsgemeinschaften des Nahen Ostens" armenisch-katholische Kirche, weiters Kai Merten von der Uni Marburg hier, Roland Werner hier, Peter Wehr dort und so weiter und so fort ... --Chianti (Diskussion) 02:50, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich hab das Thema mal auf WD:NK#Schreibweise von Kirchen als Organisationen angesprochen. Hier werden wir uns wohl eh nicht einig. --$traight-$hoota {#} 16:29, 10. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Dort wie hier gibt es keinen Grund, Regel 63 nicht korrekt anzuwenden. Dort auch noch Verwirrung zu stiften, war völlig unnötig.--Chianti (Diskussion) 02:32, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Für den interessierten Leser, welcher einfach die korrekte deutschsprachige Lösung haben möchte, findet sie - wie oben schon geschrieben - hier unter Paragraph 63(!), alles andere ist Schaumschlägerei. Beste Grüße, -- Radschläger sprich mit mir PuB 10:25, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Da wir hier wohl keine Einigung finden können und abseits des konkreten Einzelfalls eine Grundsatzdiskusison angestoßen hatten, hielt ich es für geboten, eine solche Diskussion an die geeignete Stelle zu überweisen. --$traight-$hoota {#} 15:07, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Soll so lauten wie Hauptlemma. Hauptlemmafrage im Hauptlemma klären. Wird gemäß jetzigem Stand verschoben. --Gripweed (Diskussion) 20:02, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]