Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2010/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

01.01.2010: InterCityExperimental

(Technik und Verkehr, )

Der InterCityExperimental (auch ICE V – „V“ für Versuch –, ICExperimental; in der Projektierung auch R/S-VD für Rad/Schiene-Versuchs- und Demonstrationsfahrzeug) ist ein ehemaliger Versuchs-Triebzug der Deutschen Bundesbahn für die Erprobung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland und Vorläufer der heutigen Intercity-Express-Züge der Deutschen Bahn AG.

Der ab Ende 1979 konzipierte und zwischen 1983 und 1985 gebaute Zug diente bis zu seiner Ausmusterung, am 1. Januar 2000, zahlreichen technischen Versuchen. Seine zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h lag höher als die aller folgenden ICE-Züge und wurde bei verschiedenen Demonstrations- und Rekordfahrten überschritten. Mit der im Rahmen der ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988 erreichten Höchstgeschwindigkeit von 406,9 km/h hält der Zug den Geschwindigkeitsrekord für Rad-Schiene-Fahrzeuge in Deutschland. Zwischen Mai 1988 und Dezember 1989 war er darüber hinaus das schnellste Rad-Schiene-Fahrzeug der Welt. mehr

Zehnter Jahrestag der Ausmusterung des Zuges -- Rolf H. 07:32, 17. Mär. 2009 (CET)

Kontra ich wiederhole mich, aber ich bleibe dabei: viel zu viele Eisenbahn-AdTs Frommbold 23:31, 8. Sep. 2009 (CEST) Kontra dito. und gerade am 01.01. wird man doch wohl was passenderes finden... --DooFi (@) 10:38, 14. Okt. 2009 (CEST)

Die Argumente für Verl überwiegen. Für den ICE dürften sich andere Termine finden. --Andibrunt 11:16, 31. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:34, 2. Jan. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 01.01.2010: Verl

(Städte in Deutschland, )

Neuer Teaser:

Verl [ˈfeʁl] ist eine Stadt im Nordosten Nordrhein-Westfalens und liegt rund 20 km südlich von Bielefeld. Das etwa 25.000 Einwohner zählende Verl gehört zum ostwestfälischen Kreis Gütersloh im Regierungsbezirk Detmold. Aufgrund der Lage direkt am Ölbach wird Verl häufig als Ölbachgemeinde bezeichnet. Über die Region hinaus bekannt ist sie vor allem durch die Ostwestfalenhalle im Ortsteil Kaunitz. Dort findet seit 1966 monatlich ein Hobbymarkt statt, der zu den größten Tier- und Trödelmärkten in Deutschland gehört.
1970 entstand die Gemeinde Verl durch Zusammenlegung mehrerer Teile von Gemeinden des Amtes Verl. Die Besiedlung des heutigen Stadtgebietes in der Westfälischen Bucht wurde im Jahr 1088 erstmals schriftlich belegt. Heute, am 1. Januar 2010, ist Verl zur mittleren kreisangehörigen Stadt erhoben worden. mehr

Die Gemeinde wird zum 1. Januar 2010 zur mittleren kreisangehörigen Stadt erhoben. Der Artikel befindet sich in der Warteschlange zum OWL-Review und strebt anschließend die Lesenswert-Kandidatur an. --C-we 00:04, 20. Mai 2009 (CEST)

Inzwischen hat der Artikel das OWL-Review durchlaufen und wurde am Freitag in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen. Viele Grüße, C-we 18:06, 20. Sep. 2009 (CEST)
Alternativ wäre auch der 8. Januar möglich, da an dem Tag der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers aller Voraussicht nach die Urkunde übergeben wird.n auch die anderen Tage der ersten Woche im Jahr möglich. C-we 20:31, 6. Nov. 2009 (CET)
Als Hauptautor werde ich die Änderungen gerne vornehmen. Viele Grüße, C-we 16:40, 31. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:35, 2. Jan. 2010 (CET)

02.01.2010: Satz des Pythagoras (zurückgezogen)

(Mathematik, )

Rechtwinkliges Dreieck

Der Satz des Pythagoras ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist. Als Gleichung ausgedrückt lautet er:
, wobei a und b wie im Bild für die Längen der am rechten Winkel anliegenden Seiten, der Katheten, stehen und c die Länge der dem rechten Winkel gegenüberliegenden Seite, der Hypotenuse, darstellt. In der modernen Mathematik motiviert der Satz das Konzept des Senkrechtstehens in abstrakten Räumen. Der Satz ist nach Pythagoras von Samos benannt, der als erster einen Beweis dafür gefunden haben soll, was allerdings in der Forschung umstritten ist. Schon lange vor Pythagoras war der Satz des Pythagoras in Babylon und Indien bekannt. Es gibt jedoch keinen Nachweis dafür, dass man dort bereits einen mathematischen Beweis hatte. mehr

Und woran liegt das wohl? Natürlich daran, dass es nur wenige Mathe-Artikel mit Bapperl gibt. Dieser Artikel kann gerne nochmal auf die Hauptseite, aber es sollten auch mal weitere Artikel aus dem Mathematik-Bereich ausgezeichnet werden. Στε Ψ 13:00, 21. Nov. 2009 (CET)
Da ist dann aber das nächste Problem: Wer soll die Artikel auf das entsprechende Niveau bringen? Ich kann das nicht. Ich bin zwar gut in Mathe *grins*, aber nicht gut genug um Mathe-Artikel mit Bapperln zu versehen. Da fällt mir sofort wieder ein, was mein Mathelehrer vor ein paar Wochen gesagt hat: In Deutschland ist es heutzutage ja schick Mathe nicht zu können. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 12:23, 22. Nov. 2009 (CET)

Gerade weil wir so wenige ausgezeichnete Artikel aus der Mathematik haben, ist es vielleicht unklug, gleich zwei davon innerhalb von 4 Wochen zu verheizen. Wieso nicht noch ein oder zwei Monate warten? --Andibrunt 21:22, 6. Dez. 2009 (CET)

Stimmt auch wieder. Jup, da hast du eigentlich Recht, da hab ich noch gar nicht dran gedacht. ich überleg´ mir mal was.--Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 19:31, 9. Dez. 2009 (CET)

gestrichen um später wiederzukommen. siehe WD:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Zukunft#28.7.2010:_Satz des Pythagoras--Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 12:00, 13. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:23, 3. Jan. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 02.01.2010: Segelflug

(Sport, )

Segelflugzeug bei der Landung

Der Segelflug ist das Fliegen mit a) Segelflugzeugen, b) Motorseglern, die als Segelflugzeuge mit Klapptriebwerk zugelassen sind, c) segelflugfähigen Motorseglern oder d) mit "ultraleichten" Segelflugzeugen. Das motorlose Fliegen mit sonstigen Luftsportgeräten sowie mit Gleitschirmen und Drachen gilt nicht als Segelflug. Bei dieser Art des Fliegens werden Aufwinde ausgenutzt, deren Energie in Höhe und/oder Fahrt umgesetzt wird. Dieses Prinzip wird bei allen motorlosen Luftsportarten verwendet. Aufwinde entstehen thermisch über von der Sonne aufgeheizten Bereichen der Erdoberfläche, oder als dynamische Aufwinde an Bergrücken (Hangaufwind, Wellenaufwind). Prinzipiell kann jedes Flugzeug (motorlos) im Gleitflug gesteuert werden, wobei in der Regel der Normalflugzustand beibehalten werden kann. Das ist selbst bei tonnenschweren Verkehrsflugzeugen der Fall. Ausnahmen bilden lediglich einige moderne Kampfjets mit Schubvektorsteuerung. Auch die Landung eines Space Shuttle erfolgt im Gleitflug, und das SpaceShipOne ist sogar ganz offiziell ein nicht-eigenstartfähiges Segelflugzeug mit Hilfsantrieb.mehr

Wäre zwar nächstes Jahr besser (am 2. Januar 1981 hat Hans-Werner Grosse einen Weltrekord im Segelflug aufgestellt), aber ich habe nichts Anderes mit Datumsbezug gefunden. Wünschenswert wäre es, vorher die Redundanzen im Artikel zu bearbeiten, damit da keine Bausteine sind. Alternativvorschlag erwünscht! --Constructor 03:43, 28. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:23, 3. Jan. 2010 (CET)

03.01.2010: Marcus Tullius Cicero

(Geschichte/Altertum)

Marcus Tullius Cicero
Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr. Cicero war einer der vielseitigsten Köpfe der römischen Antike. Als Schriftsteller war er schon für die Antike stilistisches Vorbild, seine Werke wurden als Muster einer vollendeten „goldenen“ Latinität nachgeahmt. Seine Bedeutung auf philosophischem Gebiet liegt vor allem in der Vermittlung griechischen philosophischen Gedankenguts an die lateinischsprachige Welt. Die Niederschlagung der Verschwörung des Catilina und die daraus resultierende vorläufige Rettung der Republik brachte ihm den Titel pater patriae (Vater des Vaterlandes) ein. Sein Werk liefert uns ein detailreiches Bild der Zustände Roms am Ende der Republik. Während der Bürgerkriege und der Diktatur Gaius Iulius Caesars trat Cicero immer wieder für eine Rückkehr zur traditionellen republikanischen Verfassungsform und Herrschaftsausübung ein. mehr

Der Artikel kandidierte ursprünglich für den 7. Dezember 2009. Da für diesen Tag ein anderer Artikel ausgewählt wurde, habe ich den Teaser wie unten von Vux vorgschlagen auf den Geburtstag von Cicero verschoben. --Andibrunt 19:12, 6. Dez. 2009 (CET)

Kopiert von der Diskussion zum 07.12.2009:

2051.(?) Todestag, lesenswerter Artikel, war schon mal vorgeschlagen für den 7. Dezember 2008. Gerald SchirmerPower 05:37, 8. Dez. 2008 (CET)

Kontra Gibt es für den 3. Januar wirklich keinen Exzellenten Artikel, den man nehmen könnte? Eine so bedeutende Persönlichkeit wie Cicero sollte nur im exzellenten Zustand als Artikel des Tages präsentiert werden. --Armin P. 01:10, 27. Dez. 2009 (CET)

eine dämliche begründung....-84.57.131.81 11:05, 28. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 23:58, 3. Jan. 2010 (CET)

04.01.2010: Wandermenagerie

(Volksvergnügen)

Wandermenagerien waren Sammlungen lebender exotischer Tiere auf Tournee. Sie wurden seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert zunehmend in ganz Europa und in den USA zu einem festen Bestandteil der alltäglichen Unterhaltungskultur. Die Menagerien wurden von Schaustellern betrieben, die mit den Tieren von Ort zu Ort zogen, um sie in Tierbuden gegen Entgelt einem Publikum zu präsentieren. Im Gegensatz zum Zirkus lag die Sensation dieser Tierschauen nicht in erster Linie in der Dressur der durchweg zahmen Tiere, sondern in dem Zurschaustellen ihrer befremdenden Besonderheiten.mehr

Winterquartier für einen 4. Platz im 10. Schreibwettbewerb ("exzellent"); Datum flexibel. --Felistoria 01:45, 3. Dez. 2009 (CET)

Ursprünglich für den 3. Januar 2010 vorgeschlagen, nun um einen tag evrschoben, um cicero Platz zu machen. --Andibrunt 19:12, 6. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:32, 5. Jan. 2010 (CET)

05.01.2010: Tigerpython

(Zoologie)

Der Tigerpython (Python molurus) ist eine Schlangenart aus der Familie der Riesenschlangen und wird dort in die Unterfamilie der Pythons gestellt. Es werden zwei Unterarten anerkannt, für die neu auch Artstatus diskutiert wird: Der Helle Tigerpython (Python molurus molurus) und der Dunkle Tigerpython (P. m. bivittatus). Die dunkle Unterart gehört mit gesicherten Längen über 5 Meter zu den größten Schlangen der Welt. Das Verbreitungsgebiet umfasst weite Teile der Tropen und Subtropen Süd- und Südostasiens. Die Art bewohnt dort ein weites Spektrum bewaldeter Habitate in nicht zu großer Entfernung von Gewässern und zumindest gelegentlich auch Randbereiche menschlicher Siedlungen. Seit einigen Jahrzehnten hat sich außerdem eine durch illegale Auswilderungen begründete Population in Florida etabliert. mehr

Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 13:57, 2. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:59, 6. Jan. 2010 (CET)

06.01.2010: Andreas Widhölzl

(Sport, )

Andreas Widhölzl (* 14. Oktober 1976 in St. Johann in Tirol), Spitzname Swider, ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer, Weltmeister, Olympiasieger und Zeitsoldat beim österreichischen Bundesheer. Widhölzl begann früh mit dem Skispringen und sprang ab 1993 regelmäßig im Weltcup. Bis 1998 stieg er zum besten österreichischen Skispringer auf. Zwischen 1997 und 2000 gewann der Tiroler zweimal olympisches Bronze, zwei Weltmeisterschaftsmedaillen sowie insgesamt 16 Weltcupspringen. Hinzu kam der Sieg bei der Vierschanzentournee 1999/2000, diese Saison beendete er als Zweiter im Gesamtweltcup. In den darauffolgenden fünf Jahren siegte Widhölzl lediglich einmal im Weltcup, 2005 wurde er jedoch Doppelweltmeister mit der Mannschaft und ein Jahr später auch Teamolympiasieger. Nach gesundheitlichen Problemen beendete er im März 2008 seine 15-jährige Weltcupkarriere, in der er bei 18 Einzelspringen triumphiert hatte. Damit zählt er zu den bisher vier erfolgreichsten Skispringern seines Landes. mehr

Finale der Vierschanzentournee, Widhölzl wurde vor genau zehn Jahren Gesamtsieger. Allerdings ist bereits für den 10. Januar ein weiterer Wintersportartikel (Tour de Ski) vorgeschlagen. Ist das Thema zu ähnlich? --91.5.217.85 16:26, 9. Dez. 2009 (CET)

Pro Kann ich mit leben, denn das hier ist eine Biografie und das andere was anderes. Wintersport ist, solange das Klima es noch zuläßt, in D-A-CH um diese Jahreszeit.--Vux 22:52, 13. Dez. 2009 (CET)
Pro, passt imho ganz gut. → «« Man77 »» 11:38, 21. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:30, 7. Jan. 2010 (CET)

07.01.2010: Clannad (Computerspiel)

(Kunst und Kultur / Computerspiel, )

Clannad Logo

Clannad (jap. クラナド, Kuranado) ist ein vom Spieleentwickler Key geschaffenes Ren’ai-Adventure, das das Erbe erfolgreicher Titel wie Kanon und Air antrat. Das im April 2004 veröffentlichte Spiel war dennoch das erste Werk von Key, das mit der langen Tradition erotischer Inhalte brach und von Anfang an nicht als Spiel für Erwachsene (Erogē) konzipiert wurde. Es entfernte sich somit weiter von den Wurzeln des Genres und legte seinen Schwerpunkt noch weiter auf die eigentliche Erzählung. Der Spieler schlüpft in die Rolle des Schülers Tomoya Okazaki und durchlebt eine Geschichte mit eingeschränkten Möglichkeiten der Interaktion, die auf vorherbestimmten Szenarien aufbaut. Den eigentlichen Reiz des Spiels sollen die fünf weiblichen Hauptcharaktere ausmachen, zu denen der Spieler eine tiefgründige Beziehung eingeht. mehr

Lesenswerter Artikel. Bisher noch nicht vorgeschlagen. -- 21:01, 14. Dez. 2009 (CET)

Pro wiso nicht? -84.57.166.100 16:03, 22. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:09, 8. Jan. 2010 (CET)

08.01.2010: Scoville-Skala

(Pharmazie )

Die Scoville-Skala ist eine Skala zur Abschätzung der Schärfe von Früchten der Paprikapflanze. Auf der Scoville-Skala, die 1912 durch den Pharmakologen Wilbur L. Scoville entwickelt wurde, beruht der Scoville-Test (ursprüngliche Bezeichnung Scoville Organoleptic Test). Zunächst wurde der Schärfegrad indirekt und rein subjektiv ermittelt, heute kann er jedoch auch experimentell bestimmt werden. Der Wert ist abhängig vom Anteil des in der getrockneten Frucht enthaltenen Capsaicin, einem Alkaloid, welches Schmerzrezeptoren der Schleimhäute reizt und somit die Schärfeempfindung auslöst. Obwohl die Scoville-Skala keinerlei wissenschaftliche Grundlage besitzt, wird sie heute noch oft gebraucht, um Schärfegrade von Chilis anzugeben. Zur Bestimmung wird ein Hochleistungs-Flüssigchromatographie-Test (HPLC für High Performance Liquid Chromatography) verwendet. mehr

Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 03:00, 24. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 23:56, 8. Jan. 2010 (CET)

09.01.2010: Ruhrgebiet

(Geografie, )

Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen

Das Ruhrgebiet ist mit etwa fünf Millionen Einwohnern und einer Fläche von etwa 4.435 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der drittgrößte Europas. Es ist nach dem Fluss Ruhr benannt und stellt den dicht besiedelten Zentralraum des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen dar. Mit seinem Umland bildet es die Metropolregion Rhein-Ruhr, in der über 10 Millionen Menschen leben und der ein Gebiet von fast 10.000 Quadratkilometern zugerechnet wird. Das Ruhrgebiet besteht mehrheitlich aus einer Reihe von zusammengewachsenen Großstädten. Von den Ansiedlungen am mittleren Niederrhein geht die Städtelandschaft nach Osten nahtlos in den Rhein-Ruhr-Raum und nach Süden in die Rheinschiene über. Die Oberzentren der Region entstanden bereits im Mittelalter entlang des westfälischen Hellwegs und erreichten ihre heutige Ausdehnung und Struktur mit der Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert. Das Ruhrgebiet ist im Jahr 2010 unter der Kurzbezeichnung RUHR.2010 neben Pécs (Ungarn) und Istanbul Kulturhauptstadt Europas. mehr

Am 9. Januar wird offiziell das Programm zur Kulturhauptstadt RUHR.2010 eröffnet. Artikel ist zwar schon seit längerem lesenswert, aber vorzeigbar. --Andibrunt 17:57, 29. Okt. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:23, 10. Jan. 2010 (CET)

10.01.2010: Tour de Ski 2008/2009

(Sport, )

Die Tour de Ski 2008/2009 (Sponsorenname: Viessmann FIS Tour de Ski performance by Craft Sportswear) war ein im Rahmen des Skilanglauf-Weltcups 2008/09 veranstaltetes Etappenrennen. Es fand zwischen dem 27. Dezember 2008 und dem 4. Januar 2009 an vier verschiedenen Orten in drei Ländern statt.

Bei den Frauen triumphierte die Finnin Virpi Kuitunen, die schon Siegerin der ersten Tour de Ski gewesen war, vor ihrer Landsfrau Aino-Kaisa Saarinen und der Slowenin Petra Majdič. Bei den Herren triumphierte der Schweizer Dario Cologna ohne einen einzigen Etappensieg – ausgenommen Handicapstarts – vor Petter Northug aus Norwegen und Axel Teichmann, der bei drei Einzeletappen siegte. mehr

Voraussichtliches Finale der Tour de Ski 2009/2010. Alternativ auch am 1. Januar (Start), aber da gibt es ja schon einen Vorschlag. --217.83.177.172 19:09, 21. Mär. 2009 (CET)

Exzellenz schlägt Lesenswert, zudem runder Todestag von Benno Elkan. Im Januar und Februar gibt es bereits so viele AdTs zum Thema Wintersport, da können wir diesen Artikel ruhig auf den nächsten Winter verschieben. --Andibrunt 10:03, 9. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:07, 11. Jan. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 10.01.2010: Benno Elkan

(Kunst, )

Benno Elkan in seinem Atelier in London
Benno Elkan OBE (* 2. Dezember 1877 in Dortmund; † 10. Januar 1960 in London) war ein deutsch-jüdischer Bildhauer, der die Große Menora vor der Knesset in Jerusalem und zahlreiche Denkmale, Büsten und Medaillen in Deutschland und England schuf. Elkan begann sein Schaffen als Bildhauer in seiner Heimatstadt Dortmund mit Grabdenkmalen. Später porträtierte er Militärs, Staatsmänner, Wissenschaftler und Künstler, vor allem aus Deutschland, Frankreich und England in Büsten und Medaillen. Elkan erhielt als jüdischer Künstler 1935 Berufsverbot und emigrierte nach London. In Deutschland war er lange vergessen, bis seine Werke in den 1950er Jahren erneut in Ausstellungen gezeigt wurden. Elkans Schaffen ist keiner festen Stilrichtung zuzuordnen. mehr

Exzellenter Artikel am 50. Todestag des Künstlers. --Vux 00:09, 2. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:08, 11. Jan. 2010 (CET)

11.01.2010: Kastell Ala Nova

(Geschichte, )

Das Kastell Ala Nova ist ein ehemaliges römisches Reiterkastell (Alenkastell für 500 Reiter) im österreichischen Abschnitt des oberpannonischen Limes. Es befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Schwechat, Bezirk Wien-Umgebung in Niederösterreich. Die Fläche des einstigen Reiterkastells verteilte sich auf das Areal des heutigen Alanovaplatz, den Friedhof und das Brauereigelände im Stadtteil Klein-Schwechat. Die Stationierung einer mobilen Reitereinheit war strategisch notwendig, um die weite Ebene zwischen Vindobona und Carnuntum besser zu sichern und im Ernstfall eine rasche Intervention zu ermöglichen.mehr

Start der Grabungen in bisher nicht untersuchten Gebieten. -- Freedom Wizard 21:14, 18. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:12, 12. Jan. 2010 (CET)

12.01.2010: Ostfriesland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges

(Geschichte, )

Während des Dreißigjährigen Krieges in Ostfriesland fanden keine militärischen Auseinandersetzungen zwischen den Hauptkriegsgegnern statt. Die Grafschaft selbst blieb in diesem europäischen Konflikt neutral. Allerdings nutzten Truppen der Kriegsgegner sie wiederholt als Ruheraum, wobei die Einwohner durch Kontributionen und Einquartierung ausgebeutet wurden. Von 1622 bis 1624 besetzten Truppen des protestantischen Heerführers Ernst von Mansfeld, von 1627 bis 1631 katholische Truppen der ligistischen Armee Tillys und schließlich von 1637 bis 1651 hessische Truppen das Land.

Auch nach Abschluss des Westfälischen Friedens blieben bis 1651 fremde Truppenteile in einem zu erheblichen Teilen entvölkerten Land. Nur relativ stark befestigte Orte wie Emden waren fähig, sich dem Zugriff der Besatzer zu entziehen und so ihre wirtschaftliche Infrastruktur, wenn auch unter immensen Einbußen, zu erhalten. mehr

Jahrestag des Abzuges Mansfeldscher Truppen aus Ostfriesland. --Matthias Süßen ?!   +/- 17:07, 29. Nov. 2009 (CET)

Pro Die Arbeit muss entsprechend gewürdigt werden! Gruß, el.vau.be !? ± M 17:51, 29. Nov. 2009 (CET)

Pro nach rumpfuscherei meinerseits im teaser..., Segelboot polier mich! 13:33, 2. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:24, 13. Jan. 2010 (CET)

13.01.2010: Baden AG

(Geographie, )

Baden ist eine Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz und Hauptort des Bezirks Baden. Die Stadt liegt im Limmattal, 21 Kilometer nordwestlich von Zürich. Sie zählt über 17'000 Einwohner und ist damit hinter der angrenzenden Gemeinde Wettingen die zweitbevölkerungsreichste Gemeinde des Kantons. Als Gründungsort von Brown, Boveri & Cie. (heute Asea Brown Boveri) und bedeutender Standort des Alstom-Konzerns zählt Baden zu den weltweit wichtigsten Zentren der Elektrotechnikbranche. Die Geschichte Badens reicht bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. zurück, als die Römer im damaligen Aquae Helveticae die warmen Thermalquellen zu nutzen begannen. Im Jahr 1297 erfolgte die formelle Stadtgründung durch die Habsburger. Die Eidgenossen eroberten die Stadt 1415; bis 1798 war Baden eine Untertanenstadt, hatte aber als Kurort und wichtigster Versammlungsort der eidgenössischen Tagsatzungen eine herausragende Stellung. Zur Zeit der Helvetischen Republik war Baden Hauptort des Kantons Baden, seit 1803 gehört die Stadt zum Kanton Aargau. mehr

Datum flexibel. --Voyager 17:21, 19. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:30, 14. Jan. 2010 (CET)

14.01.2010: Titan (Mond)

(Astronomie, )

Titan im sichtbaren Licht; aufgenommen aus einer Entfernung von 174.000 Kilometern (Raumsonde Cassini, 2009)
Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn. Er ist nach Ganymed der zweitgrößte Mond im Sonnensystem und der einzige, der eine dichte Gashülle hat. Titan wurde 1655 durch den niederländischen Astronomen Christiaan Huygens entdeckt. Beobachtungen von der Erde und vom Weltraumteleskop Hubble aus erweiterten das Wissen über ihn, insbesondere jedoch Vorbeiflüge einiger Raumsonden seit 1979. Die informativsten Bilder und Messdaten stammen von der spektakulären Landung der Sonde Huygens, die am 14. Januar 2005 erfolgte. Trotz der enormen Temperaturdifferenzen zur Erde gilt Titan als der erdähnlichste Himmelskörper unseres Sonnensystems. Seine Gashülle ist fast 50 % dichter als die der Erde. Sie besteht überwiegend aus Stickstoff und enthält Kohlenwasserstoffe sowie Spuren anderer organischer Verbindungen. Die Oberfläche und die oberste Schicht des Mantels sind aus Eis und Methanhydrat. Darunter befindet sich möglicherweise ein Eismondozean mit flüssigem Wasser, obwohl die Temperaturen dort unter 0 °C liegen. mehr

Fünfter Jahrestag der Landung der Sonde Cassini-Huygens auf der Oberfläche von Titan. Artikel ist seit November 2009 exzellent. --Andibrunt 17:57, 3. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:47, 15. Jan. 2010 (CET)

15.01.2010: Pitcairn

(Inseln, )

Satellitenbild von Pitcairn
Pitcairn ist die Hauptinsel der Pitcairninseln (engl.: Pitcairn Islands Group) und liegt im Pazifik, jeweils etwa 5.500 km von Neuseeland und Südamerika entfernt. Sie ist die einzige bewohnte Insel des Archipels. Weitere Inseln der Gruppe sind Oeno mit dem dazugehörigen winzigen Sandy Island, Henderson und das Atoll Ducie. Pitcairn wurde am 2. Juli 1767 von dem Seekadetten Robert Pitcairn, Sohn des Marineoffiziers John Pitcairn, entdeckt und ist seit 1838 britische Kronkolonie. Die Pitcairninseln sind die letzte britische Kolonie im Pazifik. Am 15. Januar 1790 wurde die Inseln von der Bounty gesichtet und anschließend besiedelt. Die Einwohner der Hauptinsel sind großteils Nachfahren der Meuterer auf der Bounty und ihrer polynesischen Frauen. Hier wurde 1838 das erste nachhaltige Frauenwahlrecht eingeführt. mehr

220. Jahrestag der Sichtung und anschließenden Besiedelung. --Vux 20:37, 7. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:03, 16. Jan. 2010 (CET)

16.01.2010: Talfest

(Geschichte, )

Das Talfest zählte im Alten Ägypten zu den thebanischen Himmelsfesten und fiel jährlich auf den ersten Mondmonatstag des zweiten Monats der altägyptischen Jahreszeit Schemu. Im Jahr 2010 fällt der Termin des Talfestes auf den 16. Januar, ein Tag nach Neumond. Als Nekropolenfest stand es in direkter Verbindung mit dem Totenkult. Im Neuen Reich wurde das Talfest in Anspielung auf die Göttinnen Hathor, Sachmet und Bastet auch als „Fest der Trunkenheit” verstanden, da in Esna zeitgleich das Fest „Besänftigen der Sachmet” stattfand. Die thebanische Bevölkerung nahm nicht direkt am Prozessionszug sowie der Barkenüberfahrt des Amun teil, sondern beging in Gleichsetzung den „Tag des Rauschtrunks” als „Fest im Grabe”. Abläufe des Talfestes, wie sie von der Bevölkerung begangen wurden, sind erstmals mit Beginn der 18. Dynastie belegt. Abbildungen der Opferrituale und der Prozession tauchen dagegen nur in den Tempeln der Könige auf, da jene heiligen Handlungen für den „einfachen Ägypter” nicht zugänglich waren. Das Bildprogramm der königlichen Tempel und der Gräber ergänzte sich und beinhaltete somit die gesamten Rahmenhandlungen des Talfestes. mehr

Da bleibt nur zu wünschen "Hoch die Tassen" :-) --NebMaatRe 09:46, 10. Sep. 2009 (CEST)

Ich weiß nicht, ob es mir zusteht, das zu sagen (eventuell haben hier ja nur Admins das Sagen), aber ich bin als Ägyptologe klar für diesen Artikel. ;-) --Nina Kollar-Wolf 22:35, 7. Dez. 2009 (CET)

auf dieser Seite haben alle gleich viel zu sagen. Admin-Status ist zu vorschlagen, diskutieren oder eintragen nicht nötig und die Ägyptologie ist bei den Vorschlägen bislang unterrepräsentiert, da gibt es quasi einen Pyramiden-Stau bei den Exzellenten. --Vux 00:47, 28. Dez. 2009 (CET)

Als Erstautor sehr dafür, allein schon deshalb, weil man hier das "Wikiprinzip" nochmal vorgemacht bekommt. Ein Amateur startet den Artikel - und NebMaatRe beendet ihn nach langem Kampf mit sich selbst und Gedrängel durch mich mit Bravour. Kleine Anmerkung: es gibt ja nicht nur ausgezeichnete ägyptologische Artikel zu Pyramiden und anderen Grabbauten, auch beispielsweise einiges zu Pharaonen. Marcus Cyron 01:43, 10. Jan. 2010 (CET)

Ich bin ebenfalls für diesen Artikel! Mediatus 14:03, 12. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 11:18, 18. Jan. 2010 (CET)

17.01.2010: Acetabuloplastik

(Medizin, )

Der Begriff Acetabuloplastik fasst verschiedene Operationstechniken zusammen, die – unter dem Oberbegriff der Beckenosteotomien – zur operativen Behandlung der Hüftdysplasie (kurz: HD) im Kindesalter Anwendung finden. Hierzu zählen einige technisch sehr ähnliche Operationen, wie zum Beispiel die Osteotomie nach Lance, nach Pemberton oder nach Dega. Die Salter-Osteotomie zählt – im weiteren Sinne – zwar auch zur Gruppe der Acetabuloplastiken, unterscheidet sich aber in der Vorgehensweise sehr von allen anderen Verfahren. Ziel dieser Operation ist es, den lateralen und ventralen Pfannenerker so wieder herzustellen, dass der Hüftkopf eine physiologische Überdachung findet. Je früher die Operation (bei gegebener Indikation) durchgeführt wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Hüftgelenk und Schenkelhals normal heranwachsen. mehr

Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 14:07, 9. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 11:20, 18. Jan. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 17.01.2010: Europäische Kommission

(Politik, )

Die Europäische Kommission ist ein supranationales Organ der Europäischen Union. Im politischen System der EU nimmt sie vor allem Aufgaben der Exekutive wahr. Sie hat jedoch auch noch weitere Funktionen, insbesondere besitzt sie das alleinige Initiativrecht für die EU-Rechtsetzung. Als „Hüterin der Verträge“ überwacht sie die Einhaltung des Europarechts durch die EU-Mitgliedstaaten und kann gegebenenfalls Klage beim Europäischen Gerichtshof erheben.

Die Mitglieder der Kommission (umgangssprachlich als EU-Kommissare bezeichnet) sind in ihren Entscheidungen unabhängig und sollen nur die gemeinsamen Interessen der Union, nicht die ihrer jeweiligen Herkunftsstaaten vertreten. Sie werden von den Regierungen der Mitgliedstaaten vorgeschlagen und vom Europäischen Parlament bestätigt. Hierfür werden die Ende 2009 nominierten Mitglieder der Kommission Barroso II vom 11. bis 19. Januar 2010 von den jeweils für ihre Ressorts zuständigen Parlamentsausschüssen befragt.mehr

Der Artikel befindet sich derzeit noch in der Auszeichnungskandidatur, wobei die (seit heute fällige) Auswertung wohl auf Lesenswert hinauslaufen wird (Wertungen bislang 6x lesenswert, 1x keine Auszeichnung). Vorteil gegenüber Acetabuloplastik wäre der aktuelle Bezug, der hier einmal nicht in einem Jahrestag besteht, sondern in einem aktuellen Vorgang (der es aber wohl nicht unbedingt in den "In den Nachrichten"-Block schaffen wird); den exzellenten Acetabuloplastik-Artikel könnte man dann für eine andere Gelegenheit aufheben. Vorbedingung ist aber natürlich, dass die Lesenswert-Auswertung noch beizeiten in den nächsten Tagen erfolgt. Grüße, --El Duende 21:35, 10. Jan. 2010 (CET)

Nachtrag:Inzwischen ist die Auswertung als lesenswerter Artikel erfolgt.--El Duende 18:24, 11. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 11:20, 18. Jan. 2010 (CET)

18.01.2010: Skating-Technik

(Sport, )

Die Skating-Technik ist ein Stil des Skilanglaufs, bei dem der Beinabstoß unter Verwendung des Schlittschuhschritts erfolgt. Dieser Stil hat sich als revolutionäre Entwicklung des Skilanglaufs seit Mitte der 1980er-Jahre etabliert und ermöglicht gegenüber dem klassischen Stil eine schnellere Fortbewegung. Seit 1985 werden internationale Wettkämpfe getrennt in der klassischen und in der freien Technik durchgeführt, wobei bei Wettbewerben mit freier Technik die Skating-Technik angewandt wird. Im Gegensatz zur klassischen Technik kann der Langlaufski vollständig für das Gleiten ausgelegt werden und benötigt keine Haftzone in der Skimitte. Die verwendeten Skier sind in der Regel beim Skating etwas kürzer und die Stöcke etwas länger. Es gibt zwar Skier, die sich als Kompromiss bedingt sowohl für die klassische Technik als auch Skating eignen, im Regelfall setzen aber auch Freizeitläufer für beide Techniken eine separate Ausrüstung ein. Die Loipen sind beim Skating im Gegensatz zur klassischen Technik nicht gespurt, sondern nur in einer ausreichenden Breite gewalzt, bieten also keine große Seitenstabilität für die Skier. mehr

Vielleicht liegt ja dann noch ein wenig Schnee.... --Cactus26 10:22, 21. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 03:37, 19. Jan. 2010 (CET)

19.01.2010: Robert Edward Lee

  • Kategorie: Militär
  • Auszeichnung: Exzellent
Robert Edward Lee
Robert Edward Lee (* 19. Januar 1807 auf der Stratford Hall Plantage, Virginia; † 12. Oktober 1870 in Lexington, Virginia) war Oberst der United States Army und der erfolgreichste General des konföderierten Heeres. Sein bedeutendstes Kommando während des amerikanischen Bürgerkrieges (1861–1865) war der Oberbefehl über die Army of Northern Virginia. Schließlich wurde er im Januar 1865 zum Oberbefehlshaber des konföderierten Heeres ernannt. Seinen Ruhm begründete er mit zahlreichen Siegen, die er mit unterlegenen Kräften meist durch Verlagerung des Schwerpunktes gegen überlegene Kräfte erfocht. Nach dem Bürgerkrieg setzte er sich für die Aussöhnung zwischen den Kriegsparteien ein und war Präsident einer Hochschule in Lexington, Virginia. Lee wird noch heute, nicht nur in den amerikanischen Südstaaten, als Held verehrt. mehr
  • Nach dem 19. Januar 2007 erneut (in letzter Zeit immer mehr Artikel erneut!), da noch kein anderer Vorschlag vorhanden und der Tag immer näher rückt. Einziger lesenswerter Artikel zum 19. Januar. --Professor Einstein 19:22, 10. Jan. 2010 (CET)
  • Kontra es gibt hunderte lesenswerte und exzellente Artikel die noch nicht dran waren und etliche davon haben gar kein spezielles Datum, das irgendwann mal auf ein bestimmtes Datum passend sein könnte. Artikel erneut platzieren sollte nur sein, wenn es super passt oder sehr rund ist, 203. Geburtstag scheint mir da relativ beliebig. --Vux 13:52, 11. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:05, 20. Jan. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 19.01.2010: Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone

(Technik/Waffentechnik, )

Die Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone ist eine Glattrohrkanone im Kaliber 120 Millimeter, die ursprünglich für den Einsatz in mittleren und schweren Kampfpanzern bestimmt ist. Sie wird auch kurz als Rh120 bezeichnet, wurde vom deutschen Unternehmen Rheinmetall entwickelt und wird heute vom Tochterunternehmen Rheinmetall Waffe Munition, welches zur Sparte Rheinmetall Defence gehört, produziert. Lizenzen für die Produktion wurden international an mehrere Unternehmen vergeben.

Die Kanone ist die erste moderne Glattrohrkanone, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der westlichen Welt entwickelt wurde. Als Hauptbewaffnung des deutschen Leopard 2, des US-amerikanischen M1 Abrams sowie weiterer Kampfpanzertypen ist sie heute in den Armeen vieler Länder im Einsatz. Bisher wird sie in zwei Varianten verbaut, der L/44 und der L/55. Die Entwicklung einer dritten Variante, der LLR L/47 für luftverlastbare Fahrzeuge, ist abgeschlossen, sie wurde aber bisher noch in keinem Waffensystem eingesetzt. mehr

Exzellenter Artikel, Datum flexibel, war noch nicht dran ist aber auch für den 15.03.2010 vorgeschlagen. Dort gibt es einen kleinen Konflikt mit dem lesenswerten Vorschlag USS Franklin (CV-13) für den 19.03.2010, der von einer IP abgelehnt wird, weil zuviel Militär in einer Woche. Deswegen unnötige Wiederholung von Lee vermeiden, Thema Militär beibehalten, anderswo entflechten. --Vux 18:09, 12. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:05, 20. Jan. 2010 (CET)

20.01.2010: Nachfolge des Präsidenten der Vereinigten Staaten

(Sozialwissenschaften/Recht, )

Die Nachfolge des Präsidenten der Vereinigten Staaten wird durch die Verfassung und den Presidential Succession Act von 1947 geregelt. Aus der Verfassung ergibt sich, dass - falls der Präsident aus irgendwelchen Gründen aus dem Amt scheidet - der Vizepräsident nachrückt. Ist dieses Amt unbesetzt, so rücken nach dem Presidential Succession Act in dieser Reihenfolge der Sprecher des Repräsentantenhauses, der Präsident Pro Tempore des Senats und danach die Mitglieder des Kabinetts in einer im Gesetz festgelegten Reihenfolge nach. Durch die Einfügung des 25. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten 1967, welcher die Nachnominierung eines Vizepräsidenten ermöglicht, wurde es deutlich unwahrscheinlicher, dass die Liste zur Ersatznachfolge des Präsidenten zur Anwendung kommt. In der Geschichte der Vereinigten Staaten wurden bisher nur Vizepräsidenten Nachfolger von vorzeitig aus dem Amt geschiedenen Präsidenten. mehr

Ein Jahr seit der Amtseinführung des 44. Präsidenten der USA. War Vorschlag für den 20. Januar 2009. Gerald SchirmerPower 10:45, 22. Jan. 2009 (CET)

Pro passt -- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! 21:07, 15. Sep. 2009 (CEST)
Wäre der Artikel nicht passender in drei Jahren, wenn nach der Wahl entweder der Amtsinhaber bestätigt wird oder ein siegreicher Herausforderer das Amt antritt? – Filoump 12:56, 26. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:14, 21. Jan. 2010 (CET)

21.01.2010: Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach

(Geografie/Erdwissenschaften, )

Das Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach, auch Rückhaltebecken Jonental und im Volksmund oft Staudamm Affoltern genannt, ist eines der 21 existierenden und sechs geplanten Rückhaltebecken im Kanton Zürich. Es wurde zum Schutz der Gemeinden Affoltern am Albis und Zwillikon vor Hochwasser des 17 Kilometer langen Jonenbaches gebaut. Durch den Bau konnten bereits zwei Hochwasser in den Jahren 2007 und 2008 abgewehrt werden. Das Rückhaltebecken oberhalb des Hochwasserrückhaltedamms stellt ein sogenanntes Trockenbecken oder grünes Becken dar und besteht zu einem grossen Teil aus Waldgebiet. Bei Normalwasser fließt der Bach durch den Damm hindurch. Bei Hochwasser wird ein Teil des Wassers für kurze Zeit (meist nur Stunden) gestaut. Das maximale Stauvolumen des Dammes beträgt ungefähr 392.000 m3 Wasser und entspricht einer Menge, wie sie im Mittel alle 100 Jahre einmal erreicht wird. Das Bauvorhaben war ein gemeinsames Projekt des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft, des Tiefbauamts und weiterer kantonalen Ämter. mehr

flexibel, wäre mein erster Artikel des Tages. Gruss -- Glugi12 21:52, 12. Jan. 2010 (CET)

Teaser gekürzt.--Salino01 15:15, 20. Jan. 2010 (CET)Reihenfolge der Sätze umgestellt.-- Salino01 21:26, 20. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 03:05, 22. Jan. 2010 (CET)

22. 01. 2010 Camera Work

(Fotografie und Kunst )

Boy with "Camera Work", by Clarence H. White, 1905
Camera Work war ein vierteljährlich erscheinendes Magazin für Fotografie. Die unabhängige Künstlerzeitschrift wurde 1903 von dem amerikanischen Fotografen und Galeristen Alfred Stieglitz im Rahmen der Photo-Secession in New York gegründet und als Hauszeitschrift und Ausstellungskatalog seiner Galerie 291 vertrieben. Sie erschien durchgehend bis 1917 mit insgesamt 50 Ausgaben und drei Sonderheften. Das in Buchform aufgemachte Magazin war aufwändig, teilweise von Hand gestaltet und präsentierte innovative Arbeiten bedeutender Fotografen und Künstler gepaart mit ausführlichen Bildbesprechungen. Zunächst als Sprachrohr der Pictorialisten konzipiert, entwickelte sich die Zeitschrift innerhalb eines Jahrzehnts zu einem wichtigen, oft kontrovers diskutierten Medium der europäischen und amerikanischen Avantgarde. Neben ihrem fotohistorischen Wert dokumentiert Camera Work dank der von zahlreichen namhaften Autoren verfassten Essays, Kritiken und theoretischen Betrachtungen den Übergang vom Symbolismus des Fin de siècle zur Moderne des 20. Jahrhunderts.mehr

Datum flexibel, aber viel zu guter Artkel, um zu lange auf Eis zu liegen... --Felistoria 01:05, 13. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 10:14, 23. Jan. 2010 (CET)

23.01.2010 Nordsee

(Geographie )

NASA-Aufnahme der Nordsee
Die Nordsee (früher auch: Deutsches Meer, engl. (BE): North Sea, engl. (AE): German Ocean) ist ein durchschnittlich 94 Meter tiefes Randmeer des Atlantischen Ozeans im nordwestlichen Europa. Das Schelfmeer ist auf drei Seiten von Land begrenzt und öffnet sich trichterförmig zum nordöstlichen Atlantik. In einem 150-Kilometer-Bereich an der Küste leben 80 Millionen Menschen, die Nordsee selbst ist ein wichtiger Handelsweg und dient als Weg Europas zu den Weltmärkten. Die südliche Nordsee ist zusammen mit dem angrenzenden Ärmelkanal die am dichtesten befahrene Schifffahrtsregion der Welt. Unter dem Meer befinden sich größere Erdöl- und Erdgasreserven, die seit den 1970er Jahren abgebaut werden. Kommerzielle Fischerei hat den Fischbestand des Meeres in den letzten Jahrzehnten vermindert, Umweltprobleme entstehen dadurch, dass die Abwässer Nordeuropas direkt oder über die angrenzende Ostsee in das Meer fließen. mehr

Datum flexibel, ein sehr unverfängliches Lemma für ein wenig Erholung nach dem Waffen-. und vor dem Sexspektakel. -- Achim Raschka 14:50, 20. Jan. 2010 (CET)

Sollte bei dieser verharmlosenden Laudatio nicht noch eine zusätzliche Spoilerwarnung mit rein? Immerhin mehrfacher Kriegsschauplatz und weitere hunderttausende Tote bei Sturmfluten, dazu Titelgeber von solch dramatischen Filmen wie Nordsee ist Mordsee, die im Artikel gar nicht erst erwähnt werden ;) --Vux 16:11, 20. Jan. 2010 (CET)
da hast du was ganz entscheidendes vergessen: wenn eine naturgewalt menschen tötet, ist der mensch schuld der sich and der natur versündigt hat! ansonsten pflichte ich dir bei, ein FSK-Kleber sollte auch noch angebracht werden, wenn schon volkserziehung, dann richtig. -Segelboot polier mich! 16:16, 22. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:14, 24. Jan. 2010 (CET)

24.01.2010: BDSM

Das Halsband ist neben dem Ring der O ein gebräuchliches Symbol des BDSM.

BDSM ist die heute in der Fachliteratur gebräuchliche Sammelbezeichnung für eine Gruppe miteinander verwandter sexueller Vorlieben, die oft unschärfer als Sadomasochismus oder umgangssprachlich auch als SM oder Sado-Maso bezeichnet werden.

Der Begriff BDSM, der sich aus den Anfangsbuchstaben der englischen Begriffe Bondage & Discipline, Dominance & Submission, Sadism & Masochism zusammensetzt, umschreibt eine sehr vielgestaltige Gruppe von meist sexuellen Verhaltensweisen, die unter anderem mit Dominanz und Unterwerfung, spielerischer Bestrafung sowie Lustschmerz oder Fesselungsspielen in Zusammenhang stehen können. Weitere mögliche Bezeichnungen für BDSM sind beispielsweise Kinky Sex oder Ledersex. mehr

"Tabuthema", kann nach 3,5 Jahren (11.07.2006) ruhig mal wieder auf die Hauptseite. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 13:57, 20. Jan. 2010 (CET)

  • Einer der wenigen "Exzellenten" aus dem Themenbereich Sexualität. Ich finde die Idee gut der Öffentlichkeit zu zeigen, dass unser Projekt sehr breit aufgestellt ist und wir auch eher randständige Themen seriös aufarbeiten. Nemissimo 酒?!? RSX 14:34, 20. Jan. 2010 (CET)

Widerwärtig! Auch noch mit aufreizenden glitzernden Lichteffekten im Bild! Es gibt wirklich genug gute Artikel, die wichtigere Themen behandeln, mit denen man auf der Hauptseite werben kann und nicht eine entartete Form der Sexualität. Ganz zu schweigen vom Jugendschutz, Wikipedia wird vor allem von jungen Menschen benutzt, und sie gleich auf der Hauptseite dauernd mit sowas krankem zu konfrontieren halte ich für widerwärtig. Und eine naive und unkritische sowie technikbegeisterte Auseinandersetzung mit dem Thema im Artikel selbst. Pfui! (nicht signierter Beitrag von 77.777.777.777 (Diskussion | Beiträge) )

Spaß, Pro natürlich, gleiches recht für alle. Toleranter Gruß, Segelboot polier mich! 16:21, 20. Jan. 2010 (CET)

Als Alternative böte sich der Lesenswerte Artikel Goldene Regel an: „Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst...“ --Andibrunt 10:47, 22. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 08:20, 25. Jan. 2010 (CET)

25.01.2010: Tierseuche

(Weitere Naturwissenschaften und Mathematik / Medizin, )

Bacillus anthracis, der Erreger des Milzbrands – eine potenzielle biologische Waffe
Eine Tierseuche ist eine durch Krankheitserreger hervorgerufene, übertragbare und sich meist schnell verbreitende Erkrankung von Tieren. Die Grenzen zu einer „normalen“ Tierkrankheit sind fließend, der Begriff „Tierseuche“ ist durch die Tierseuchengesetze der jeweiligen Länder juristisch definiert und ist Ausdruck eines staatlichen Interesses an der Tilgung dieser Krankheit. Hochinfektiöse Erkrankungen bei Kleintieren wie die „Katzenseuche“ zählen nicht zu den Tierseuchen: Da sie keine ernsthafte Bedrohung für den Menschen (weder direkt noch indirekt) und die Katzenpopulation darstellen, sind sie rechtlich nicht reguliert. Die französische Regierung berief am 25. Januar 1924 eine diplomatische Konferenz ein, an der 28 Staaten teilnahmen und die einstimmig die Gründung des Internationalen Tierseuchenamtes (OIE) beschloss. mehr

Exzellenter Artikel. Die französische Regierung berief am 25. Januar 1924 eine diplomatische Konferenz ein, an der 28 Staaten teilnahmen und die einstimmig die Gründung der OIE beschloss. War Vorschlag für den 24. Januar 2009 und 25. Januar 2009. Gerald SchirmerPower 12:17, 26. Jan. 2009 (CET)

Pro hat den Tod zum Thema, passt also -Segelboot polier mich! 16:17, 22. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:19, 26. Jan. 2010 (CET)

26.01.2010: Mahdi-Aufstand

(Geschichte / 19. Jahrhundert, )

Der Mahdi-Aufstand fand von 1881 bis 1899 unter dem islamisch-politischen Führer Muhammad Ahmad, dem Mahdi, gegen die anglo-ägyptische Herrschaft in den Sudan-Provinzen am mittleren Nil statt. Er gilt als der erste erfolgreiche Aufstand einer afrikanischen Bevölkerungsgruppe gegen den Kolonialismus und führte am Ende des 19. Jahrhunderts zur Bildung des „Kalifats von Omdurman“. Dieses existierte 15 Jahre und wurde 1898 durch eine anglo-ägyptische Streitmacht zerstört. Die Sudan-Provinzen wurde nach der Entscheidungsschlacht von Omdurman nicht an Ägypten zurückgegeben, sondern als anglo-ägyptisches Kondominium konstituiert. Dieses Kondominium bestand von 1899 bis 1956. mehr

125jähriges Jubiläum des Falls von Khartum. --DAJ 12:27, 26. Jun. 2008 (CEST)

Pro krieg und gewalt xD -Segelboot polier mich! 16:16, 22. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 08:44, 27. Jan. 2010 (CET)

27.01.2010: Apollo 1

(Technik und Verkehr / Raumfahrt, )

Emblem der Apollo 1
Die Mission Apollo 1 sollte der erste bemannte Flug des Apollo-Programmes werden. Die Astronauten Virgil Grissom, Edward White und Roger Chaffee sollten dabei das Apollo-Raumschiff vom Typ Block I im Erdorbit auf Fehler untersuchen. Während eines Tests auf der Startrampe am 27. Januar 1967 brach jedoch ein Feuer in ihrem Raumschiff aus, bei dem die drei Astronauten ums Leben kamen. Die Untersuchung des Unfalls deckte diverse Mängel am Raumschiff auf und führte zu Verbesserungen an den Block-II-Raumschiffen. Auch organisatorische Fehler und Mängel an den Raumanzügen wurden beanstandet und behoben.mehr

43 Jahre danach. War Vorschlag für den 27. Januar 2009. Gerald SchirmerPower 07:26, 28. Jan. 2009 (CET)

Pro, aber bitte den Kurztext noch etwas korrigieren. --Asdert 16:14, 10. Jan. 2010 (CET) Grammatisch ist der Text jetzt wohl in Ordnung, außerdem habe verdeutlicht, dass der Test nicht im Erdorbit sondern auf der Startrampe stattfand. Was mich noch stört: die Wortwiederholung von "Mängel" am Ende, aber darüber kann man auch hinwegsehen. --Asdert 10:33, 19. Jan. 2010 (CET)
Pro --Sk Rapid Wien Bew. 16:25, 10. Jan. 2010 (CET)
Pro -- henristosch 20:10, 10. Jan. 2010 (CET)
Pro -- kingofears¿Disk? 野球 20:20, 11. Jan. 2010 (CET)
Mache aus einem Mangel einen Fehler und schon ist die Wortdopplung weg. --212.201.76.205 02:22, 24. Jan. 2010 (CET) Achja: Pro :)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:11, 28. Jan. 2010 (CET)

28.01.2010: Trajan

(Alte Geschichte, )

Trajan
Marcus Ulpius Traianus (* 18. September 53 vielleicht in Italica; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien), bekannt als Trajan, war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser. Trajan, der erste römische Kaiser, welcher aus einer Provinz stammte, gilt in der traditionell von Senatoren verfassten Geschichtsschreibung als bester römischer Princeps (optimus princeps). Nach den von Verfolgungen und Hinrichtungen römischer Senatoren geprägten letzten Regierungsjahren Domitians und dem Ende der flavischen Dynastie wurde mit der kurzen Regierungszeit seines Vorgängers Nerva und besonders durch Trajan das Adoptivkaisertum begründet. mehr

Tod Nervas am 28. Januar. Herrschaftsantritt Trajans Ende Januar --Armin P. 01:20, 11. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:00, 29. Jan. 2010 (CET)

29.01.2010: Anton Pawlowitsch Tschechow

(Literatur, )

Anton Tschechow
Anton Pawlowitsch Tschechow (russ. Антон Павлович Чехов; * 29. Januar 1860 in Taganrog, Russland; † 15. Juli 1904 in Badenweiler, Deutschland) war ein russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker. Er entstammte einer kleinbürgerlichen südrussischen Familie und war Arzt vom Beruf, betrieb Medizin jedoch fast ausschließlich ehrenamtlich. Gleichzeitig schrieb und publizierte er zwischen 1880 und 1903 insgesamt über 600 literarische Werke. International ist Tschechow vor allem als Dramatiker durch seine Theaterstücke wie Drei Schwestern, Die Möwe oder Der Kirschgarten bekannt. Mit diesen sowie mit zahlreichen seiner Erzählungen, Novellen und Kurzromane, die auf eine für ihn typische wertneutrale und zurückhaltende Art und Weise Aspekte aus dem Leben und der Denkweise der Menschen in der russischen Provinz darstellen, gilt Tschechow als einer der bedeutendsten Autoren in der russischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende. mehr

Artikel lesenswert + z.Zt. in Exzellent-Wahl. Anlass: 150. Geburtstag Tschechows am 29. Januar. --S[1] 00:57, 24. Dez. 2009 (CET)

Bei einem so runden Geburtstag gibt es kein Nein. – Filoump 12:57, 26. Dez. 2009 (CET)

gerade als exzellenten Artikel aufgenommen. -- Achim Raschka 16:18, 2. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 23:55, 29. Jan. 2010 (CET)

30.01.2010: Museum Folkwang

(Kunst & Kultur, )

Eingangsbereich des Museum Folkwang
Das Museum Folkwang ist ein Kunstmuseum in Essen. Es wurde 1902 in Hagen von dem Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus eröffnet und hatte lange Zeit eine Vorreiterrolle im Bereich der Modernen Kunst. Nach dem Tod von Osthaus 1921 wurde seine Sammlung nach Essen verkauft, wo sich der Folkwang-Museumsverein mit dem Ziel konstituiert hatte, sie zu erwerben. Seitdem wird das Museum dort weitergeführt. Die Sammlung enthält Werke des Impressionismus, des Expressionismus, des Surrealismus und weiterer Stilrichtungen der Modernen Kunst. Zudem besitzt das Museum Folkwang Objekte des Kunstgewerbes, eine graphische und eine photographische Sammlung. Während der Zeit des Nationalsozialismus verlor das Museum in der Aktion Entartete Kunst 1400 Werke, darunter bedeutende Bestandteile der Sammlung. Nach dem Krieg konnten diese Verluste größtenteils durch Rückkauf oder Neuerwerbungen ersetzt werden. 2006 gab die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung bekannt, den Neubau des Museums Folkwang zu finanzieren. Nach zwei Jahren Bauarbeiten ist der Neubau von David Chipperfield abgeschlossen und wird am 30. Januar 2010 offiziell im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010 eröffnet.mehr

Wiedereröffnung nach Erweiterung nach Plänen Chipperfields, zudem mit RUHR2010 in größeren Zusammenhang eingebettet. Exzellenter Artikel. -- Julius1990 Disk. 11:05, 28. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:00, 31. Jan. 2010 (CET)

31.01.2010: Acetabuloplastik

(Medizin, )

Der Begriff Acetabuloplastik fasst verschiedene Operationstechniken zusammen, die – unter dem Oberbegriff der Beckenosteotomien – zur operativen Behandlung der Hüftdysplasie (kurz: HD) im Kindesalter Anwendung finden. Hierzu zählen einige technisch sehr ähnliche Operationen, wie zum Beispiel die Osteotomie nach Lance, nach Pemberton oder nach Dega. Die Salter-Osteotomie zählt – im weiteren Sinne – zwar auch zur Gruppe der Acetabuloplastiken, unterscheidet sich aber in der Vorgehensweise sehr von allen anderen Verfahren. Ziel dieser Operation ist es, den lateralen und ventralen Pfannenerker so wieder herzustellen, dass der Hüftkopf eine physiologische Überdachung findet. Je früher die Operation (bei gegebener Indikation) durchgeführt wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Hüftgelenk und Schenkelhals normal heranwachsen. mehr

Erneuter Versuch: Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 16:40, 19. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 10:12, 1. Feb. 2010 (CET)

01.02.2010: Flutkatastrophe von 1953

(Geschichte, )

Blick über das überflutete Oude-Tonge Goeree-Overflakkee
Die Flutkatastrophe von 1953 gilt als die schwerste Nordsee-Sturmflut des 20. Jahrhunderts. Sie ereignete sich in der Nacht vom 31. Januar auf den 1. Februar 1953 und betraf große Teile der niederländischen und englischen Küste sowie in geringerem Ausmaß Belgien. Durch das gleichzeitige Auftreten einer ausgeprägten Springflut und eines schweren Sturms aus Nordwest stieg die Nordsee in Southend/Essex auf 2,74 Meter. Bei Hoek van Holland wurde ein Stand von 3,85 Metern über NAP gemessen, wobei dort der normale Tidenhub bei 80 Zentimetern lag; bei Brouwershaven stieg das Wasser auf 4,25 Meter und in Kruiningen auf 5,25 Meter. Trotz groß angelegter Rettungsaktionen kostete die Flut viele Menschenleben. Nach offiziellen Angaben starben in den Niederlanden 1835 Personen, der größte Teil davon in der Provinz Zeeland; in Großbritannien fanden 307 Menschen den Tod, in Belgien 28 und auf See 224 aufgrund des Untergangs einer Fähre und mehrerer Fischerboote. Die Katastrophe wurde in den Niederlanden zum Auslöser eines bis heute beispiellosen Hochwasserschutzprogramms, des Delta-Plans. mehr

Jahrstag der auch als Hollandsturmflut bekannten Naturkatastrophe. --Andibrunt 11:01, 27. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:12, 2. Feb. 2010 (CET)

02.02.2010: Brieftaubenfotografie

(Fotografie, )

Brieftaube mit Fotoapparat, vermutlich Erster Weltkrieg
Die Brieftaubenfotografie ist eine Anfang des 20. Jahrhunderts vom Kronberger Apotheker Julius Neubronner erfundene Methode der Luftbildfotografie. Dabei wird eine Brieftaube mit einem Geschirr versehen, welches das Gewicht einer leichten, zeitgesteuerten Miniaturkamera auf ihren Rücken verlagert. Neubronners Experimente endeten nach dem Ersten Weltkrieg, da das Militär das Interesse an der Erfindung verlor; die Technik wurde jedoch später vorübergehend vom deutschen und französischen Militär, der CIA und dem Uhrmacher Christian Adrian Michel aus Walde im Kanton Aargau wieder aufgenommen. Brieftauben wurden im 19. und 20. Jahrhundert häufig verwendet, vor allem in der zivilen Taubenpost und als Boten im Krieg. Im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 transportierte die berühmte Pariser Taubenpost bis zu 50.000 auf Mikrofilm übertragene Telegramme pro Taubenflug von Tours in die belagerte französische Hauptstadt – insgesamt 100.000 Staatsdepeschen und eine Million Privatnachrichten. mehr

Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 17:29, 27. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 07:55, 3. Feb. 2010 (CET)

03.02.2010: Dom St. Blasien

(Architektur, )

Dom St. Blasien
Der Dom St. Blasien steht in St. Blasien im Schwarzwald. Die Abteikirche wurde 1783 eingeweiht und misst 62 Meter in ihrer Gesamthöhe. Zu diesem Zeitpunkt war sie die drittgrößte Kuppelkirche Europas. Mit einer Spannweite von 36 Metern gehört sie gegenwärtig immer noch zu den größten Kirchenkuppeln in Europa. Der frühklassizistische Kuppelbau wurde vom Architekten Pierre Michel d’Ixnard nach dem Vorbild des Petersdoms in Rom und des Invalidendoms in Paris erbaut. Das Bauwerk besteht aus drei Hauptteilen: Vorhalle mit Türmen, rotundenförmiges Laienhaus und langgestreckter Chor. Die Flügel des nördlichen Klostertraktes fassen die Rotunde ein. Die Kirche wird von der römisch-katholischen Pfarrgemeinde St. Blasius genutzt und ist gleichzeitig eine häufig besuchte Sehenswürdigkeit im Südschwarzwald. Die Kuppelkirche ist Veranstaltungsort einer einmal jährlich im Sommer stattfindenden internationalen Domkonzertreihe. mehr

Der 3. Februar ist der Blasiustag. --Andibrunt 16:10, 27. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:08, 4. Feb. 2010 (CET)

04.02.2010: John Bachman

(Wissenschaft & Philosophie / Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung, )

Porträtzeichnung John Bachmans aus Harper´s Weekly vom 18. Januar 1861

John Bachman (* 4. Februar 1790 in Rhinebeck, Pennsylvania; † 24. Februar 1874 in Charleston, South Carolina) war ein US-amerikanischer Naturgelehrter und Prediger. Bachman stammt aus einer Farmer-Familie mit vermutlich Schweizer Wurzeln. Seine frühe Erziehung war einerseits von der religiösen Unterweisung durch seinen Vater, unter anderem anhand der Schriften Martin Luthers, andererseits durch das Leben in der Natur geprägt. Auf einer Reise nach Philadelphia lernte der junge Bachman 1810 Alexander von Humboldt kennen. Bachman gehörte zu den Gründungsmitgliedern der lutherischen Synode von South Carolina und hatte zweimal deren Vorsitz inne. Darüber hinaus verfasste er mehrere theologische Schriften. mehr

Vorschlag, lesenswert, 220. Geburtstag. Der Teaser ist noch nicht komplett und müsste noch ein bisschen ergänzt werden. Gerald SchirmerPower 09:26, 28. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 08:33, 5. Feb. 2010 (CET)

05.02.2010: Wisent

(Biologie/Säugetiere), )

Wisentbulle in Białowieża

Der Wisent oder Europäische Bison (Bison bonasus) ist eine europäische Wildrindart. Wisente kamen noch bis in das frühe Mittelalter in den Urwäldern von West-, Zentral- und Südosteuropa vor. Ihr Lebensraum sind gemäßigte Laub-, Nadel- und Mischwälder. Diesem Lebensraum entsprechend ist der Wisent als Herdentier nur in kleinen Gruppen anzutreffen. Typische Herden umfassen 12 bis 20 Tiere und bestehen aus Kühen und Jungtieren. Geschlechtsreife Bullen halten sich nur während der Brunftzeit bei den Herden auf. Der nächste Verwandte des Wisents ist der Bison, mit dem er uneingeschränkt kreuzbar ist. In den 1920er Jahren war der Wisent vom Aussterben bedroht; der letzte freilebende Wisent wurde 1927 im Kaukasus geschossen. Alle heute lebenden Wisente stammen von nur zwölf in Zoos und Tiergehegen gepflegten Wisenten ab. Die niedrige genetische Variabilität gilt als eine der wesentlichen Gefahren für den langfristigen Erhalt der Art. Nach Anstrengungen seitens Zoos und Privatpersonen, die Art zu erhalten, konnten die ersten freilebenden Wisentherden 1952 im Gebiet des heutigen Nationalpark Białowieża an der polnisch-weißrussischen Grenze wieder ausgewildert werden. 2004 existierten 31 frei lebende Populationen in einer Gesamtstärke von 1955 Wisenten. Das entspricht rund 60 Prozent des Weltbestandes. mehr

Datum Flexibel. --Vux 22:00, 28. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:58, 6. Feb. 2010 (CET)

06.02.2010: Super Bowl XXXIX

(Sport, )

Super Bowl XXXIX war die 35. Ausgabe des Endspiels der Footballiga National Football League (NFL). Mit den Spielen zwischen den Vorgängerorganisationen American Football League und National Football League war es der 39. Super Bowl. Am 6. Februar 2005 standen sich die New England Patriots und die Philadelphia Eagles im ALLTEL Stadium, heute Jacksonville Municipal Stadium, in Jacksonville, Florida gegenüber. Sieger waren die New England Patriots bei einem Endstand von 24:21. Die Patriots konnten als zweite Mannschaft drei Super Bowls innerhalb von vier Jahren und als erste seit 1998 zwei Endspiele hintereinander gewinnen. New Englands Wide Receiver Deion Branch wurde zum wertvollsten Spieler (Super Bowl MVP) gewählt. Er fing elf Bälle und erzielte damit 133 Yards, konnte aber keine Punkte wie z.B. einen Touchdown erzielen. Somit ist er erst der dritte angreifende Spieler, der Super Bowl MVP ohne Touchdown wurde. mehr

5. „Jahrestag“ -- ThalanTalk 20:55, 2. Jan. 2009 (CET)

Wie wärs, wenn wir den 6. Feb. mit dem 7. Feb. tauschen. Dann haben wir den Super Bowl am Tag des 44. Super Bowl auf der Hauptseite, was den Datumsbezug imho deutlicher macht. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 10:19, 23. Jan. 2010 (CET)
Macht Sinn, wenn jemand in den Nachrichten davon hört und sich informieren will. --Hæggis 00:57, 5. Feb. 2010 (CET)
Dann evtl. sogar 8. Februar, der Tag an dem der diesjährige Super Bowl nach unserer Zeit stattfindet. -- ThalanTalk! Rate! Learn! 17:35, 5. Feb. 2010 (CET)
Stehen die Footballer etwa wie manche Bäcker schon vor Mitternacht auf und fangen dann mit spielen? Wenns bei uns erst am 8. ankommt, wärs schon passender, aber was ist mit dann mit dem Max... Gleich wie´s ausgeht, in 3h 40min sollte es entschieden sein. --Hæggis 20:22, 5. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 16:21, 7. Feb. 2010 (CET)

07.02.2010: Kettenschifffahrt auf dem Main

(Schifffahrt, )

Die Kettenschifffahrt auf dem Main war eine spezielle Art des Schiffstransports und dauerte von 1886 bis 1936. Entlang einer im Fluss verlegten Kette zogen Kettenschiffe sich und mehrere angehängte Schleppkähne stromaufwärts. Die Technik der Kettenschifffahrt löste die bis dahin übliche Treidelschifffahrt ab, bei der die Schiffe von Pferden gezogen wurden. Die Kettenschifffahrt war zur damaligen Zeit die einzige Möglichkeit, den immer weiter steigenden Bedarf an Transportkapazitäten der fortschreitenden Industrialisierung im 19. Jahrhundert zu erfüllen. Die Kettenschiffe nutzte die damals geringe Leistung der Dampfmaschinen auf dem flachen ungeregelten Fahrwasser des Mains optimal aus. Durch die zunehmende Mainkanalisierung und die damit verbundenen Staustufen wurde die Kettenschleppschifffahrt erschwert und mit dem Aufkommen von wirtschaftlicheren Dieselmotorschiffen ganz eingestellt. Die Kettenschleppschiffe wurden landläufig auch als Määkuh bezeichnet. mehr

Der Artikel beschreibt ein ungewöhnliches und wenig bekanntes Kapitel deutscher Technikgeschichte. Datum Flexibel --Salino01 23:15, 15. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:00, 8. Feb. 2010 (CET)

08.02.2010: Max Liebermann

(Persönlichkeiten/Kunst, )

Max Liebermann (* 20. Juli 1847 in Berlin; † 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Nach einer Ausbildung in Weimar und Aufenthalten in Paris und den Niederlanden schuf er zunächst naturalistische Werke mit sozialer Thematik. Durch die Beschäftigung mit den französischen Impressionisten fand er seit 1880 zu einer lichten Farbigkeit und einem schwungvollen Farbauftrag, der sein Hauptwerk prägt. Sein Schaffen steht symbolisch für den Übergang von der Kunst des 19. Jahrhunderts hin zur Klassischen Moderne zur Zeit des Wilhelminismus und der Weimarer Republik. Diesen Wandel förderte er als Präsident der Berliner Sezession. Von 1920 bis 1933 leitete er die Preußische Akademie der Künste, bevor er infolge der nationalsozialistischen Einflussnahme auf die Kunstpolitik zurücktrat. Seine letzten beiden Lebensjahre verbrachte er zurückgezogen in seiner Heimatstadt Berlin. mehr

75.Todestag, war schon mal für den 20.07.2009 vorgeschlagen, alte Diskussion verkleinert mitkopiert. --Vux 17:42, 15. Jul. 2009 (CEST)

Der Mann hat Geburtstag AF666 13:44, 20. Aug. 2008 (CEST)

Ich wäre eher für den 8. Februar 2010 (75. Todestag) --slg 18:22, 10. Jan. 2009 (CET)
Ich hielte auch den 75. Todestag für angebrachter. Als Gegenvorschlag wäre ich für das Attentat und den versuchten staatsstreich vom 20. Juli 1944 --Jan-Simon S. 14:29, 13. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 08:27, 9. Feb. 2010 (CET)

09.02.2010: Californium

(Chemie, )

Californium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cf und der Ordnungszahl 98 im Periodensystem der Elemente. Auf der Erde gibt es keine natürlichen Vorkommen, es kann nur künstlich erzeugt werden. Benannt wurde es nach der Universität von Kalifornien und dem US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien, wo es entdeckt wurde. Bei Californium handelt es sich um ein radioaktives Metall. Es wurde am 9. Februar 1950 erstmals aus dem leichteren Element Curium erzeugt. Es entsteht in geringen Mengen in Kernreaktoren. Seine Anwendung findet es vor allem für mobile und tragbare Neutronenquellen. Californium gehört zur Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt auch zu den Transuranen. mehr

60. Jahrestag der Entdeckung am 09.02.1950. --JWBE 12:53, 30. Okt. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 23:56, 9. Feb. 2010 (CET)

10.02.2010: Wenegnebti

(Frühgeschichte, )

Alabasterscherbe mit dem Namen des Wadjnes aus dem Pyramidenkomplex des Djoser in Sakkara
Wenegnebti (auch Wadjnes) ist ein altägyptischer König (Pharao) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der im 28. Jahrhundert v. Chr. zwischen den Königen Ninetjer und Chasechemui regiert haben könnte. Seine chronologische Zuordnung und Identifikation ist aufgrund der spärlichen Fundlage und widersprüchlichen Hinweise besonders schwierig. Wadjnes gehört deshalb unter Ägyptologen mit zu den umstrittensten Königen der Frühzeit. Bezüglich der Regierungsdauer herrscht in der Forschung Uneinigkeit. Die einzigen Quellen zu jeglichen Zeitangaben sind der Turiner Königspapyrus, der Wadjnes eine Regierungsdauer von 54 Jahren zuspricht und der antike Chronist Manetho, der dem Herrscher 17 Jahre bescheinigt. Viele Gelehrte zweifeln jedoch an beiden Angaben. mehr

Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 18:24, 20. Jan. 2010 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lemidi 23:56, 10. Feb. 2010 (CET)

11.02.2010: Schwäbisch-alemannische Fastnacht

(Brauchtum, )

Hopfennarr aus Tettnang
Als Schwäbisch-alemannische Fastnacht wird die Fastnacht im südwestdeutschen Raum, in Vorarlberg, der Deutschschweiz und im Elsass bezeichnet. Dort wird sie in der Regel Fasnet, Fasnacht oder Fasent genannt. Sie grenzt sich vom rheinischen Karneval ab, kann sich jedoch erst seit dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts als eigenständige Form etablieren. Während der Karneval im 18. Jahrhundert eine neue Form der Fastnacht entwickelte, und auch die schwäbisch-alemannische Fastnachtslandschaft darauf einschwenkte, besann sie sich im 20. Jahrhundert auf ihre Traditionen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Fastnacht. Charakteristisch ist die Vermummung der Teilnehmer mit Larven oder auch Schemmen (Masken), die meist aus Holz, in Ausnahmefällen aber auch aus Stoff, Papier, Ton, Blech oder Draht (sog. Drahtgaze) bestehen. Die Kostümträger (in schwäbisch-alemannischen Gebieten Hästräger) wechseln ihre Verkleidung (Häs) nicht von Jahr zu Jahr, sondern behalten sie immer bei. In manchen Gegenden ist es sogar üblich, sie über Generationen zu vererben. mehr

Passend zum Schmotzigen Donnerstag (oder Weiberfastnachtstag) dieser schon seit 2005 lesenswerte, aber noch immer vorzeigbare Artikel. --Andibrunt 11:23, 27. Jan. 2010 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lemidi 00:33, 12. Feb. 2010 (CET)

12.02.2010: Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren

(Verhaltensbiologie, )

Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren (im englischen Original: The Expression of the Emotions in Man and Animals) ist der Titel eines Werkes von Charles Darwin, dessen Erstausgabe 1872 erschien. Dreizehn Jahre nach der Veröffentlichung seines Hauptwerkes Die Entstehung der Arten und unmittelbar nach der Herausgabe von Die Abstammung des Menschen (1871) wandte er in dieser Schrift die Abstammungslehre auf die Biologie des Verhaltens an. In „Ausdruck“ (so kürzte Darwin den Titel häufig ab) untersuchte er unter anderem, ob die Art und Weise, wie die Aktivität der Gesichtsmuskeln des Menschen – die Mimik – seine Emotionen sichtbar macht, durch Lernen erworben oder – unabhängig vom Kulturkreis des Einzelnen – gleichförmig und daher vermutlich angeboren sei. Auch wies er auf zahlreiche Parallelen beim Ausdrucksverhalten von Mensch und Tier hin und deutete diese Übereinstimmungen als Stütze für seine Theorie einer Abstammung des Menschen und der Tiere von gemeinsamen Vorfahren. Seine Argumentation war von Beginn an umstritten, und sein Buch geriet für Jahrzehnte sogar nahezu in Vergessenheit. mehr

Nach dem Darwin-Artikel zum 200. Geburtstag 2009, ein lesenswerter zu einem seiner Werke. --Lipstar 12:31, 21. Mai 2009 (CEST)
Pro Ulkig anmutetender Artikel. Humor in Verbindung mit (antiquierter) Biowissenschaft. -- Hæggis 18:33, 8. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 08:41, 13. Feb. 2010 (CET)

13.02.2010: Magdalena Neuner

(Wintersport, )

Magdalena Neuner (* 9. Februar 1987 in Garmisch-Partenkirchen) ist eine deutsche Biathletin. Als mehrfache Juniorenweltmeisterin debütierte sie Anfang 2006 im Weltcup. Ihren ersten Einzelsieg feierte sie am 5. Januar 2007 im Sprintrennen von Oberhof. Einen Monat später errang sie bei den Weltmeisterschaften drei Titel und wurde damit jüngste Dreifachweltmeisterin sowie zweitjüngste deutsche Weltmeisterin nach Petra Behle. Im Folgejahr verbesserte sie ihre Bilanz mit drei weiteren Titeln auf sechs Goldmedaillen, 2009 kam eine Silbermedaille hinzu. Mit dem Gewinn des Gesamtweltcups 2007/2008 krönte sie ihre bislang erfolgreichste Saison als jüngste Siegerin seit Bestehen der Internationalen Biathlon-Union (IBU). Dank ihrer Physis erreichte sie im Karriereverlauf kontinuierlich Laufbestzeiten. Auf der anderen Seite verhinderten unbeständige Schießleistungen oftmals noch bessere Platzierungen. Neuners Erfolge lösten ein großes Medieninteresse aus und steigerten binnen kurzer Zeit ihre Popularität in Deutschland. Zahlreiche Sponsorenanfragen machten aus ihr eine begehrte Werbeträgerin. Sie erhielt diverse Auszeichnungen und wurde 2007 zur Sportlerin des Jahres gewählt. mehr

An diesem Tag findet mit dem Sprint der erste der Olympischen Biathlonwettkämpfe 2010 statt. Grund genug, eine Sportlerin die aller Vorraussicht nach zu den Favoriten zählen wird, vorzustellen und als Artikel des Tages zu führen. Wie es momentan aussieht werden die Olympischen Winterspiele 2010 sonst an keiner anderen Stelle bei den Artikeln des Tages behandelt. Alternativ wären auch der 16., 18., 21. oder 23. Februar möglich, an denen die weiteren Damen-Entscheidungen im Biathlon anstehen. --Jeses 15:14, 19. Sep. 2009 (CEST)

Bin für den 21. Einerseits wegen der Dresdner Frauenkirche, andererseits damit der (allgemeine) Biathlon-Artikel nicht "verpulvert" wird, wenns denn auch konkreter geht. Über den ohnehin große Uneinigkeit besteht. -- Hæggis 18:28, 8. Feb. 2010 (CET)

Pro Aus genau dem oben genannten Grund --Grüße von Ole 20:01, 3. Okt. 2009 (CEST)

Alternativ auch der 9.2. (=Geburtstag). -- Nordlicht 00:22, 27. Okt. 2009 (CET)

Beim allgemeinen Biathlon Artikel geht es um ein 50-jähriges Jubiläum am 21.2., was ist daran verpulvert? Frauenkirche (Dresden) macht für den 13.2. mehr Sinn, auch wenn ich das schon anders vorbereitet hatte. --Vux 18:10, 10. Feb. 2010 (CET)
Nur der Schnee. Ich dachte (vielleicht der Fehler), die Dame wäre besser zeitnah unterzubringen, während der Biathlon-Artikel bzgl. wiederkehrender Aktualität (die Sportlerin kann mit der Zeit „unrelevant“ werden, Biathlon weniger) mehr Ausdauer hat. Doch letztlich bin ich nur für die Medienspeichel-leckerei Frauenkiche – 13. Februar, ansonsten bin ich bei dem Thema eher kühl (traumatische Erfahrungen ;)

P.S.:
Samstag, 13.2.2010 22:00 Uhr: Sprint Damen
Sonntag, 14.2.2010 20:15 Uhr: Sprint Herren
Dienstag, 16.2.2010 19:30 Uhr: Verfolgung Damen 21:45 Uhr: Verfolgung Herren
Donnerstag, 18.2.2010 19:00 Uhr: Einzel Damen 22:00 Uhr: Einzel Herren
Sonntag, 21.2.2010 19:45 Uhr: Massenstart Herren 22:00 Uhr: Massenstart Damen
Dienstag, 23.2.2010 20:30 Uhr: Staffel Damen
Freitag, 26.2.2010 20:30 Uhr: Staffel Herren -- Hæggis 19:03, 10. Feb. 2010 (CET)

Warum bringen wir Lena nicht am 14. Februar? Der Auftaktsprint beginnt am Vortag um 22:00 Uhr MEZ, die Entscheidung wird erst gegen Mitternacht erwartet. Wenn sie die erste Medaille für das deutsche Team holt, wäre es durchaus passend, sie kurze Zeit später mit einem AdT zu würdigen. Auf der anderen Seite bieten sich natürlich auch die o.g. Wettkampftermine der Frauen als Alternativen an, wobei derzeit unklar ist, ob sie auch in jedem Rennen startet. Sollte es eine Entweder-oder-Entscheidung in Konkurrenz zum allgemeinen Biathlonartikel (21.02.2010 = Tag des Massenstartrennens) geben, plädiere ich für die Sportlerin. Die Olympischen Winterspiele sind für sie der letzte Mosaikstein, der in ihrer Karriere noch fehlt. In den Vorberichten der Medien steht sie auch aus diesem Grund derzeit im Fokus. In den Folgejahren kann sie daher ihre Erfolge „nur“ noch wiederholen und wird evtl. etwas aus dem Rampenlicht verschwinden. Der allgemeine Biathlonartikel passt trotz des angesprochenen Jubiläums sicher auch zu anderen Gelegenheiten. Aufgrund der Befangenheit in dieser Frage möchte ich allerdings nicht zu stark in die Diskussion eingreifen. --GraceKelly 10:16, 11. Feb. 2010 (CET)
Jetzt ist sie ja doch heute am 13. Februar als AdT drin. Ich hatte die Diskussion so verstanden, dass wir den morgigen Termin mit der Dresdner Frauenkirche tauschen (?) --GraceKelly 00:21, 13. Feb. 2010 (CET)
Eigentlich war es auch so geklärt - nur die tollen Admins haben das trotz Meldung nicht fertiggebracht... --Lemidi 14:11, 13. Feb. 2010 (CET)
Sonntag ist generell kein schlechter Termin für eine Kirche als AdT, zumal der historische Bezug unabhängig vom konkreten Datum das ganze Wochenende über bestehen bleibt. Und Olympische Winterspiele finden nur alle vier Jahre statt. Platziert sich Neuner heute nicht im Vorderfeld, wäre der Artikel morgen auch nicht ganz so passend wie vor der Entscheidung. --GraceKelly 14:25, 13. Feb. 2010 (CET)
Das Medieninteresse und die hinterfragende Bevölkerung ist aber bezüglich der Bombenangriffe speziell heute da - morgen kräht doch schon kaum ein Hahn mehr danach. Und Wintersportartikel sind nun echt genug in der nächsten Zeit. ABer darüber zu diskutieren hab ich keine Lust. --Lemidi 21:46, 13. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 11:51, 14. Feb. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 13.02.2010: Frauenkirche (Dresden)

(Architektur, )

Die Frauenkirche in Dresden (ursprünglich: Kirche Unserer Lieben Frauen - der Name bezieht sich auf die Hl. Maria) ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Barocks und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts. Sie gilt als prachtvolles Zeugnis des protestantischen Sakralbaus und verfügt über eine der größten steinernen Kirchenkuppeln nördlich der Alpen. Die Dresdner Frauenkirche wurde von 1726 bis 1743 nach einem Entwurf von George Bähr erbaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie während der Luftangriffe auf Dresden in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 durch den in Dresden wütenden Feuersturm schwer beschädigt und stürzte am Morgen des 15. Februar ausgebrannt in sich zusammen. In der DDR blieb ihre Ruine erhalten und diente als Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung. Nach der Wende begann 1994 der 2005 abgeschlossene Wiederaufbau, den Fördervereine und Spender aus aller Welt finanzieren halfen. Am 30. Oktober 2005 fand in der Frauenkirche ein Weihegottesdienst und Festakt statt. Aus dem Mahnmal gegen den Krieg soll nun ein Symbol der Versöhnung werden. mehr

Siehe hierzu 14. Februar. --Lemidi 14:10, 8. Feb. 2010 (CET)
Pro msl -- Hæggis 18:28, 8. Feb. 2010 (CET)
Anmerkung: Durch das Lemma Frauenkirche und eben nicht Luftangriffe auf Dresden stellt sich die HS nicht als mediale Schützenhilfe an die Seite der modernen Interpretation des „Bombenholocaust“, sondern setzt ein buchstäblich konstruktives Signal.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 11:52, 14. Feb. 2010 (CET)

14.02.2010 Frauenkirche (Dresden)

(Architektur, )

Die Frauenkirche in Dresden (ursprünglich: Kirche Unserer Lieben Frauen - der Name bezieht sich auf die Hl. Maria) ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Barocks und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts. Sie gilt als prachtvolles Zeugnis des protestantischen Sakralbaus und verfügt über eine der größten steinernen Kirchenkuppeln nördlich der Alpen. Die Dresdner Frauenkirche wurde von 1726 bis 1743 nach einem Entwurf von George Bähr erbaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie während der Luftangriffe auf Dresden in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 durch den in Dresden wütenden Feuersturm schwer beschädigt und stürzte am Morgen des 15. Februar ausgebrannt in sich zusammen. In der DDR blieb ihre Ruine erhalten und diente als Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung. Nach der Wende begann 1994 der 2005 abgeschlossene Wiederaufbau, den Fördervereine und Spender aus aller Welt finanzieren halfen. Am 30. Oktober 2005 fand in der Frauenkirche ein Weihegottesdienst und Festakt statt. Aus dem Mahnmal gegen den Krieg soll nun ein Symbol der Versöhnung werden. mehr

Alternative: Angestrahlte Frauenkirche bei Nacht
Alternative: Angestrahlte Frauenkirche bei Nacht

Zum 13./14. Februar jähren sich die Luftangriffe auf Dresden zum 65. Mal, der exzellente Artikel zu diesem Thema war allerdings schonmal auf der Hauptseite. Die Frauenkirche als Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung würde da ganz gut hinpassen. Alternativ würde sich für die Frauenkirche aber auch der 30. Oktober 2010 anbieten als fünfjähriges Jubiläum des Wiederaufbaus/Wiedereröffnung. Ich hinterlasse dort einen entsprechenden Hinweis, mögen andere entscheiden, wann der Artikel auf die Hauptseite kommt. Mit dem Bild bin ich übrigens auch noch nicht ganz glücklich, das kann gerne ausgetauscht werden. --Aleccpro 00:32, 15. Jan. 2010 (CET)

Bild wohl eher das hier: Datei:Dresden-Frauenkirche-night.jpg, allerdings mache ich mir ob der politisch arg gereizten Stimmung in Dresden etwas Gedanken, ob wir überhaupt auf den Tag eingehen sollten. --TheK? 19:16, 19. Jan. 2010 (CET)
Pro Würde meiner Meinung gut passen. Alternativ den Artikel zur Stadt dieser ist zudem Exzellent.--Dresdner90 15:15, 23. Jan. 2010 (CET)
Dresden wäre allerdings auch ein Wiedergänger, wenn es auch schon lange her ist: Dresden – 31. März 2006, Luftangriffe auf Dresden – 13. Februar 2006. Das genannte Alternativbild gefällt mir auch gut. Gerald SchirmerPower 12:54, 2. Feb. 2010 (CET)

Hinweis: In Dresden finden die offiziellen Gedenkveranstaltungen am 13. Februar statt. Die folgende Berichterstattung wird deshalb eher am 13. passieren. Wäre es nicht besser diesen Artikel auf den 13. Februar vorzuverlegen? Grüße, --Lemidi 14:09, 8. Feb. 2010 (CET)
Pro (bei David Hilbert schon als Contra gezählt): Die Ruinen waren jahrelang ein Mahnmal gegen den Krieg, die wiederaufgebaute Kirche als Symbol des Aufbaus und der Versöhnung passt zum „Jubiläum“ besser in die EU-Zeit. Bin für das Nacjtbild. -- Hæggis 12:51, 13. Feb. 2010 (CET)

Nachtbild war aus. --92.195.247.232 17:30, 14. Feb. 2010 (CET)
Ich meinte ja auch Nacktbild. Frage auch wegen zukünftigen Bild(um)entscheidungen: Was meinst du mit ,aus’?-- Hæggis 18:08, 14. Feb. 2010 (CET)
Wieso ist da nun dieses noch unschönere (u.a. auch stürzende Linien) Bild PC280033b.jpg drin? Das Nachtbild wäre doch perfekt gewesen. Haeggis, du meinst wirklich "Nacktbild"?--Saibo (Δ) 18:27, 14. Feb. 2010 (CET) Noch nicht mal eine gescheite Bildbeschreibungsseite hat das Bild... --Saibo (Δ) 18:30, 14. Feb. 2010 (CET)
Nein, das war nur ein schwachbrüstiger Scherz, der auf dem Schriebsfehler Nacjtbild basiert (Wie sieht eine nackte Kirche aus?). Katimpe hatte auf der Einstellseite extra geschrieben: „aktualisiert; zur Jahreszeit passendes Bild gewählt, bei Nichtgefallen austauschen“. Du kennst dich anscheinend gut mit ästhetischen Kriterien aus, sieh es vielleicht als Anlass, öfters mal das AdT-Bild zu begutachten. Gruß -- Hæggis 19:17, 14. Feb. 2010 (CET)
Die "Einstellseite" beobachte ich nicht. Ich gehe aber tatsächlich ab und an (etwa wöchentlich) die Vorschläge hier durch und sehe mir die zugehörigen Bilder an und verbessere wenn nötig (siehe Foto von Max Liebermann). Da hier aber das Nachtbild bis vor wenigen Tagen noch als Favorit vorgeschlagen war, tat ich nichts. Auch das ursprünglich im Vorschlag verwendete wäre meiner Meinung nach besser. Nunja - sei es drum. Immerhin passt es nun in der Tat gut zur Jahreszeit ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:25, 14. Feb. 2010 (CET)
Herrje da hab ich mti meinem „Tip“ wohl unabsichtlich die Rollen vertauscht (was die Erfahrung in dem „Job“ angeht, die Formulierung im Artikel trifft den Sinn/die Sinne nur sehr martialisch und eingeschränkt). Möglicherweise kann eine solch strittige Ästhetik ohnehin bald durch ein Bild des Tages ausgeglichen werden. Da können hier viel mehr Eiterbilder und Kanalarbeiten gezeigten werden. Gude -- Hæggis 20:14, 14. Feb. 2010 (CET)
Ich kann deiner tiefgründigen Anspielung, glaube ich, nicht ganz folgen. Ich habe nichts gegen Eiterbilder oder sonstiges vermeintlich unästhetisches. Es geht mir eher um die fotografische Geeignetheit. Wenn du das aktuelle Kirchenbild gut findest, dann zeige ich mich auch damit einverstanden, falls sonst niemand meine Meinung teilt. Was sagst du denn zu dem Bild von Max Liebermann im Vergleich zur vorhergehenden Version? Dir auch n Guuden! --Saibo (Δ) 21:03, 14. Feb. 2010 (CET)
Bei den Diskussionen in der WP fliegt oftmals so viel Pfeffer durch die Luft, dass die Geschmacksnerven sich mit der Zeit daran gewöhnen. Der 1. Satz war vom 2.& 3. getrennt, hab ein <brrr> vergessen. Das Strategem meint das (absichtliche) Vertauschen von Rollen, in diesem Fall habe ich als relativ neu angemeldeter User einem „alten Hasen“ einen etwas großväterlichen Tip geben wollen.
Ich war wie du für den Vorschlag von TheK. Die Nennung von Eiter & Kanalisation meinte den Vorsclag der Rubrik „Bild des Tages“, der u.a. momentant auf der Hauptseite diskutiert wird, was den AdT ästhetisch entlasten würde. Bzgl. Max Liebermann ist das vorher vorgeschlagene Bild nicht mehr zum Vergleich einsehbar, doch das vorgestellte hat auf jeden Fall Charakter. Gruß -- Hæggis 21:44, 14. Feb. 2010 (CET)
Ich danke für die Erklärung und entschuldige mich bei allen anderen für die halbe OT-Diskussion hier.
Übrigens: Auch „alte Hasen“ lernen nie aus. ;-) Insofern hättest du auch genauso gut mit deinem Tipp erfolgreich sein können.
Das alte Foto findest du unter Datei:Max_Liebermann_1904.jpeg, wenn du runterscrollst und in die "Dateiversionen" schaust.
Thematisch passend: Falls du sie noch nicht kennst - die WP:Fotowerkstatt steht für Auftragsbildfälschungen bereit, falls dir etwas unschönes auffällt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:14, 14. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lemidi 07:18, 15. Feb. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 14.02.2010: David Hilbert

(Mathematiker, )

David Hilbert (* 23. Januar 1862 in Königsberg; † 14. Februar 1943 in Göttingen) war einer der bedeutendsten Mathematiker der Neuzeit. Viele seiner Arbeiten in Mathematik und mathematischer Physik begründeten eigenständige Forschungsgebiete. Seine Vorschläge zu den Grundlagen der Mathematik („Hilbertprogramm“) führten zu einer kritischen Analyse der Begriffsdefinitionen der Mathematik und des mathematischen Beweises. Hilberts programmatische Rede auf dem internationalen Mathematikerkongress in Paris im Jahre 1900, in der er eine Liste von 23 mathematischen Problemen vorstellte, beeinflusste die mathematische Forschung des 20. Jahrhunderts nachhaltig. mehr

Schnelle Alternative falls Frauenkirche am 13. Februar. Hilbert war bisher noch nicht auf der Hauptseite (oder ich hab mich bei der Suche doof angestellt). --Lemidi 14:34, 8. Feb. 2010 (CET)
Kontra „Am 20. November 1915, fünf Tage vor EinsteinLW, reichte Hilbert eine Arbeit zur allgemeinen RelativitätstheorieEA ein, die zur einsteinschen Theorie äquivalent war, allerdings ohne die einsteinschen Feldgleichungen, die aber in Hilberts Variationsprinzip enthalten sind.“ Wenn nicht Jubiläumsorientiert, dann vllt. bis Mitte März , ist noch viel frei. -- Hæggis 20:53, 11. Feb. 2010 (CET)

Gegenvorschläge? --Lemidi 00:35, 12. Feb. 2010 (CET)
Die Sportlerin eins weiter oben. Wenn das Rennen um 22:00 Uhr losgeht, wird es tatsächlich erst am 14. beendet sein. Und die offizielle Gedenkfeier in Dresden ist am 13. Der Mathematiker ohne Datumsbezug, nach dem eine eigenen Auffassung von Raum benannt ist (wer kann das schon von sich sagen), könnte zwischen 10. und 19. März seinen Platz finden, da ist noch keine Person vorgestellt. -- Hæggis 01:47, 12. Feb. 2010 (CET)
Immerhin ist der Herr Mathematiker vor genau 67 Jahren verstorben. Also ein minimaler Datumsbezug ist vorhanden.. :-) Aber Vorschlag mit 20. November ist gut. --Lemidi 10:45, 12. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lemidi 07:18, 15. Feb. 2010 (CET)

15.02.2010: Heidi in Japan

(Kulturgeschichte Japan, )

Die literarische Figur Heidi (jap. ハイジ, anfangs: ハイヂ, Haiji) erfuhr in Japan eine intensive Adaption und Transformation. Losgelöst von der ursprünglichen Romanvorlage und den bekannten Verfilmungen steht Heidi in Japan für ein populäres kulturelles Konzept der Einfachheit, Natürlichkeit und Niedlichkeit. Der Roman Heidi führte seit seiner Erstübersetzung am 15. Februar 1920 zu einer intensiven Rezeption von Werken der Heidi-Schöpferin Johanna Spyri. Auf das globale Bild von Heidi wirkte Japan mit der 1974 produzierten Zeichentrickserie Heidi, das Mädchen aus den Alpen (jap. アルプスの少女ハイジ, Arupusu no shōjo Haiji) ein, die typische Elemente der Anime-Kultur in den Charakter Heidi transportierte. Insgesamt gab es bisher in Japan mindestens 123 verschiedene Auflagen der Heidi-Bücher von 72 verschiedenen Übersetzern, 21 Mangas oder Manga-Reihen, 28 Bilderbücher und diverse Zeichentrickadaptionen. Stereotypen prägen das japanische Bild der Schweiz, die im Bewusstsein vieler Japaner eng mit der Heidi-Geschichte verbunden sind: Berge, Alpen, eine unberührte Natur, freies Bauernleben. mehr

80ster 90ster jahrestag der erstübersetzung [1] -Segelboot 12:51, 14. Sep. 2009 (CEST) kleines ü-Segelboot polier mich! 13:36, 2. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:02, 16. Feb. 2010 (CET)

16.02.2010: Kyoto-Protokoll

(Internationale Politik, Umwelt, Klimaschutz, )

Das Kyoto-Protokoll (benannt nach dem Ort der Konferenz Kyōto in Japan) ist ein am 11. Dezember 1997 beschlossenes Zusatzprotokoll zur Ausgestaltung der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) mit dem Ziel des Klimaschutzes. Das am 16. Februar 2005 in Kraft getretene und 2012 auslaufende Abkommen legt erstmals völkerrechtlich verbindliche Zielwerte für den Ausstoß von Treibhausgasen in den Industrieländern fest, welche die hauptsächliche Ursache der globalen Erwärmung sind. Das Protokoll sieht vor, den jährlichen Treibhausgas-Ausstoß der Industrieländer innerhalb der Verpflichtungsperiode von 2008–2012 um durchschnittlich 5,2 % gegenüber dem Stand von 1990 zu reduzieren. Trotzdem konnte es bislang nur wenig am allgemeinen Wachstumstrend der wichtigsten Treibhausgase ändern. mehr

Das Kyoto-Protokoll trat an diesem Tag vor fünf Jahren in Kraft. Nils Simon T/\LK? 13:41, 28. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:07, 17. Feb. 2010 (CET)

17.02.2010 Meißner Dom (gestrichen)

(Architektur)

Der Meißner Dom ist den Heiligen Johannes und Donatus geweiht und trägt daher den Namen St. Johannis und St. Donatus. Er ist zusammen mit der Albrechtsburg, ein Teil des sich über die Stadt erhebenden Burgberg-Ensembles. Die Kirche ist einer der stilreinsten deutsch-gotischen Dome. Daneben verfügt er über eine der reichsten und wertvollsten Ausstattungen sächsischer Kirchen.

Der Kirchenbau steht in der Tradition der Gründung des Bistums Meißen durch König Otto I. (HRR) im Jahre 968 und stellt somit die christliche Keimzelle des heutigen Sachsens, der früheren Mark Meißen, dar. Als Kathedrale dieses Bistums war sie bis 1581 Bischofskirche der römisch-katholischen Bischöfe von Meißen.

Der Bau des Doms begann zwischen 1240 und 1260 – zunächst als Umbau einer Basilika. Der Vorgängerbau an diesem Ort war schon im Jahr 968 anlässlich der Gründung des Bistums Meißen durch Kaiser Otto I. als kleine Kapelle errichtet und in den Jahren 1006 bis 1073 in eine viertürmige romanische Basilika umgebaut worden, die man zur bischöflichen Kathedralkirche erhob.

(nicht signierter Beitrag von Bürger-falk (Diskussion | Beiträge) ) von 13:36, 2. Feb. 2010 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower 13:41, 2. Feb. 2010 (CET)

Danke für deinen Vorschlag, aber der Artikel hat noch gar keine Auszeichnung? Gerald SchirmerPower 13:41, 2. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:28, 18. Feb. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 17.02.2010: The Village – Das Dorf

(Kunst und Kultur / Film und Fernsehen, )

Londoner Premiere von The Village – Das Dorf, 10. August 2004

The Village – Das Dorf (Originaltitel: The Village) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2004. Regie führte M. Night Shyamalan, der auch das Drehbuch verfasste und zudem als Produzent fungierte. Der Film lässt sich den Genres des Dramas und Mystery-Thrillers zuordnen. Er thematisiert die Liebesgeschichte zwischen Lucius Hunt und Ivy Walker in dem „idyllischen Dörfchen Covington“, das von einem mit bösartigen Kreaturen, den sogenannten „Unaussprechlichen“, bevölkerten Wald umgeben ist. Der Film feierte seine Weltpremiere am 26. Juli 2004 in New York, bevor er am 30. Juli in den USA und am 9. September 2004 in Deutschland in die Kinos kam. Das Buena Vista Home Entertainment veröffentlichte am 17. Februar 2005 in Deutschland die DVD-Version des Films. mehr

Vorschlag, lesenswert, 5. Jahrestag der DVD-Veröffentlichung. Gerald SchirmerPower 14:06, 2. Feb. 2010 (CET)

Pro-Segelboot polier mich! 22:13, 2. Feb. 2010 (CET)

Abwartend Besseres Bild! dann pro.--KevinKwxwx 10:00, 7. Feb. 2010 (CET)

Abwartend Pro dito. -- Hæggis 12:53, 13. Feb. 2010 (CET) Da sich (anscheinend?) keine Filmszene einbauen lässt, müssen wir mit so nem Foto vorlieb nehmen, die Entstehen leider oft vor solchen Schriftmauern. Doch die eigentlich Werbung ist viel subtiler: Eine brutale Stilkampagne gegen Brusthaarrasierer. -- Hæggis 02:18, 14. Feb. 2010 (CET)

Danke für die Wertung, allerdings kommen wir mit Abwartend nicht viel weiter. Ihr müsstet entweder ein besseres Bild beisteuern oder einen Alternativvorschlag. Gerald SchirmerPower 15:15, 13. Feb. 2010 (CET)
M. Night Shyamalan (Regisseur) und Bryce Dallas Howard (Schauspielerin) bei der Premiere des Films in Spanien

Das hier wäre eine Alternative. Wirklich gute Bilder gibt es zu Filmen meistens nicht; das sollte aber mMn nicht dazu führen, dass sie außen vor bleiben. Bitte so klein einbinden, dass man die Logos nicht erkennt, sonst gibt es wieder Protestrufe von wegen Werbung in der Wikipedia ;-) --Katimpe 00:44, 14. Feb. 2010 (CET)

Schönes Bild, aber außer, dass es bei der spanischen Premiere aufgenommen wurde, hat es mit dem Film nur ganz wenig zu tun. Beim oberen Bild ist zumindest das Filmplakat erkennbar anstelle des Regisseurs. Außerdem soll das Bild wieder am 6. August verwendet werden. Gerald SchirmerPower 12:03, 14. Feb. 2010 (CET)
Das ursprünglich vorgeschlagene Bild Datei:The Village - Shyamalan05.jpg ist evtl. eine URV (nach Deutschem UrhG, siehe Panoramafreiheit#Das_Kriterium_.E2.80.9Ebleibend.E2.80.9C. Wenn ich es richtig verstehe auch nach UK-Recht, siehe Commons:Freedom_of_panorama#United_Kingdom.)
Gerade wenn es um den Film geht, dürfte das Plakat ja nicht als Beiwerk anzusehen sein und "bleibend" ist das Plakat auch nicht. Nach Ende des Vorführungszeitraums wird es sicher ersetzt. Also aus rechtlicher Sicht schonmal nicht. Qualitativ ist das Bild natürlich auch nichts.
Ich kenne mich nicht aus mit den Richtlinien für AdT-Bilder - habe auch nicht länger über die Sinnhaftigkeit nachgedacht, aber wie wäre es, statt z.B. ein Foto eines Schauspielers oder Regiseurs eine nachempfundene Szene zu nehmen? Wie z.B. die Bilder hier rechts (aus den exzellenten in Commons rausgesucht) Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:56, 14. Feb. 2010 (CET)
Es gibt keine Richtlinien zu den AdT-Bildern, aber es besteht die Meinung, dass nach Möglichkeit ein direkter Bezug zum Artikel bestehen sollte. Also besser das Bild des Regisseurs als ein symbolisches Bild eines Waldstücks (danke für deine Mühe, da etwas herauszusuchen). Ein ähnliches Problem hatten wir schon beim Film Zombie und es wurde für das Bild mit dem Regisseur plädiert. Das URV-kritische Bild sollte zumindest nicht verwendet werden. Gerald SchirmerPower 20:27, 14. Feb. 2010 (CET)

Ich hätt da noch was anzubieten:

--Katimpe 05:09, 15. Feb. 2010 (CET)

Gute Lösung. Vielleicht sollte noch geklärt werden, ob es sich tatsächlich um „Logos“ nach Urheber- bzw. Markenrecht handelt. Gerald SchirmerPower 07:58, 15. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:02, 18. Feb. 2010 (CET)

18.02.2010: Sophienhöhle

(Natursehenswürdigkeiten, )

Die Sophienhöhle ist eine Tropfsteinhöhle bei der Gemeinde Ahorntal am nordwestlichen Talrand des Ailsbachtals, unweit der Burg Rabenstein in der Fränkischen Schweiz. Die seit 1971 elektrisch beleuchtete Sophienhöhle wurde bei Grabungen im Jahre 1833 entdeckt und seit 1834 als Schauhöhle geführt. Die Sophienhöhle gilt mit ihren drei großen Abteilungen, die mit engen, verschlungenen Gängen verbunden sind, als eine der schönsten Schauhöhlen in Deutschland. Sie besitzt reichen Tropfsteinschmuck mit stattlichen Sintervorhängen und Sinterbecken. Seit 2002 findet in der Sophienhöhle mit Sophie at night eine in Deutschland bisher (2008) einmalige Multimediashow statt. Die Höhle bildet mit drei weiteren Höhlen, dem Ahornloch, der Klaussteinhöhle und der Höschhöhle ein zusammenhängendes Höhlensystem, das als Klaussteinhöhlen-Komplex bezeichnet wird.mehr

Am 18. Februar 1833 unternahm Franz Erwein von Schönborn-Wiesentheid mit dem gräflichen Patrimonialrichter Schmelzing aus Weiher und dem Müller Hösch von der nahen Neumühle eine erste Begehung dieser erweiterten Felsspalte (nicht signierter Beitrag von AF666 (Diskussion | Beiträge) ) von 17:10, 20. Aug. 2008 (CET) [2], nachgetragen: SchirmerPower 19:32, 14. Feb. 2009 (CET)

Verschoben vom 18.02.2008 hierher, da dem Ersatzvorschlag Straßenbahn Frankfurt am Main wegen besser passendem Datum der Vorzug gewährt wurde. --JuTa Talk 14:56, 16. Feb. 2009 (CET)
Ich fände den Artikel über unseren ehemals neunten Planeten Pluto passender, da er an diesem Tag vor genau 80 Jahren entdeckt wurde. Auch dieser Artikel ist Exelent. Aber ich bin nur eine unbedeutende IP --79.222.171.83 10:53, 29. Jan. 2010 (CET)
stimmt. aber du kannst dich und dein angeschlagenes ego aufwerten indem du dich anmeldest. Wie's geht erfährst du hier. Gruß, helfendes Segelboot polier mich! 22:12, 2. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 09:08, 19. Feb. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 18.02.2010: Pluto (Zwergplanet)

(Astronomie, Wissenschaftgeschichte, )

Pluto ist ein Plutoid (eine Unterklasse von Zwergplaneten, die unsere Sonne jenseits der Neptunbahn umrunden) und das prominenteste Objekt des Kuipergürtels. Er ist nach dem römischen Gott der Unterwelt benannt. Pluto ist um einiges kleiner als der Erdmond und bewegt sich auf einer elliptischen Bahn, die deutlicher als die der Planeten von der Form eines Kreises abweicht, um die Sonne. Von seiner Entdeckung am 18. Februar 1930 bis zur Neudefinition des Begriffs „Planet“ am 24. August 2006 durch die Internationale Astronomische Union (IAU) galt er als der neunte und am weitesten von der Sonne entfernte Planet unseres Sonnensystems. Im September 2006 wurde Pluto von der IAU mit der Kleinplanetennummer 134340 versehen, so dass seine vollständige offizielle Bezeichnung nunmehr (134340) Pluto ist. mehr

Pro Wie bereits gesagt, 80. Jahrestag der Entdeckung. Leider würde die Sophienhöhle ein zweites mal verschoben. Doch wie heißt "weise" Spruch: Aufgeschoben ist nicht ... -- Hæggis 16:02, 7. Feb. 2010 (CET)
aufgehoben. -- Hæggis 16:50, 18. Feb. 2010 (CET)

Besser die Höle, da schon mal verschoben. Pluto passt auch am 24. August. --Jeses 13:17, 8. Feb. 2010 (CET)

Stimmt, aber der Datumsbezug 80. 'Entdeckungstag' lässt sich kaum toppen. Anfang März klafft eine Lücke, die durch keine besonderen bzw. lewe/exzel-Artikel-verknüfbare Jahrestage auffällt (hab mir die Augen wund gesucht), da wäre das Verschieben keine Frage eines ganzen Erdumlaufes. -- Hæggis 18:17, 8. Feb. 2010 (CET)

Halte den 80. Jahrestag der Entdeckung Plutos auch für sinnvoller als das unrunde Jubiläum der Höhle, die man durchaus an einem beliebigen Datum bringen kann. Plutos Jahrestag wird dagegen auch in den Medien Beachtung finden. --Andibrunt 21:37, 16. Feb. 2010 (CET)

Ich würde eher dieses Bild vorschlagen, da auf der bisherigen Collage der Pluto im Vergleich zur dominierenden Erde so untergeht und der Laie nicht erkennen kann, welche der Kugeln nun Pluto sein soll. --GDK Δ 11:48, 17. Feb. 2010 (CET)

Computer-generated map of Pluto from Hubble images, synthesised true colour[note 1] and among the highest resolutions possible with current technology
Computer-generated map of Pluto from Hubble images, synthesised true colour[note 1] and among the highest resolutions possible with current technology

Da es hier um den Zwergplaneten Pluto geht und wir den Leser nicht verwirren wollen, schlage ich ein Bild vor, das Pluto zeigt und ausschließlich Pluto. Gerald SchirmerPower 13:02, 17. Feb. 2010 (CET)

Ja, das ist noch besser. --GDK Δ 15:23, 17. Feb. 2010 (CET)

Spektakulärer wären vielleicht diese hier... Ich hab aber erstmal SchirmPowers eingebaut. --DooFi (@) 19:01, 17. Feb. 2010 (CET)

Qualitativ sind die beiden Bilder natürlich beeindruckend. Ganz besonders das zweite. Bei diesem ist jedoch zu bedenken, dass es im kleinen Format nicht so gut wirkt und vor allem handelt es sich um eine Simulation, also Fiktion, die möglicherweise nicht der tatsächlichen Oberfläche entspricht. Bild 1 sieht auch toll aus, aber leicht zu verwechseln mit einem beliebigen Sternenhimmel. Auch wenn das computergenerierte Farbbild etwas sonderbar und verschwommen wirkt, kommt es der realen Darstellung des Planeten doch am nächsten. Es wird immerhin in der englischsprachigen Wikipedia und anderen als Hauptbild im Artikel verwendet. Ist nur meine Meinung. Vielleicht gibt es ja noch andere Meinungen. Gerald SchirmerPower 19:37, 17. Feb. 2010 (CET)
  • Ich hab mal den Link von (134340) Pluto auf Pluto (Zwergplanet) geändert, wo der richtige Artikel steht. Das hat mich schon vorhin ein bisschen stutzig gemacht, als ich beim Klick auf den Artikel des Tages nur auf eine Weiterleitungsseite geschickt wurde... -- Felix1411 18:20, 18. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 09:10, 19. Feb. 2010 (CET)

19.02.2010: Kassel Huskies

(Sport, )

Die Kassel Huskies sind ein Kasseler Eishockeyclub, der in der Deutschen Eishockey Liga spielt. Er war zur Vereinsgründung am 19. Februar 1977 noch als ESG Kassel und nach der ersten Umbenennung 1987 als EC Kassel bekannt. Seit 1994 ist die Profimannschaft des Vereins als Kassel Huskies in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ausgelagert und gehört zu den Gründungsmitgliedern der DEL. Die Vereinsfarben der Kassel Huskies sind blau-weiß, die Spielstätte ist die Eissporthalle Kassel. Der Stammverein der „Schlittenhunde“ ist die Eishockey Jugend Kassel e.V. und betreut sowohl die Nachwuchsspieler der Kassel Young Huskies als auch die Damenmannschaft der Ice Cats Kassel.

Mit dem heutigen Tag existiert seit 33 Jahren ein Eishockeyverein in Nordhessen. Die bisher größten Erfolge feierte der Club im Jahre 1997 als deutscher Vizemeister und 2004 als deutscher Vizepokalsieger. mehr

33-jähriges Bestehen eines Eishockeyvereins in Nordhessen - passt in den Winter, Exzellenter Artikel --NiTeChiLLeR 04:33, 12. Jan. 2009 (CET)

Pro Als Nordhesse bin ich klar dafür--Ingridchen 20:30, 4. Nov. 2009 (CET)

Pro Zudem fällt es in die Zeit der Olympischen Spiele 2010, da passt ein Wintersport-Artikel doch immer. --Waddehadde 20:53, 4. Nov. 2009 (CET)
Pro Passt perfekt in den Winter und ist im deutschen Eishockey erstklassig --Elyer 09:43, 10. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 04:31, 20. Feb. 2010 (CET)

20.02.2010: Göhrde-Morde

(Geschichte/Kriminalfälle )

Die Göhrde-Morde im Staatsforst Göhrde in Niedersachsen sind zwei Doppelmorde, die im Sommer 1989 deutschlandweit für großes Aufsehen sorgten und heute als spektakuläre Kriminalfälle gelten. Innerhalb weniger Wochen wurden zwei Paare im selben Waldgebiet der Göhrde von wahrscheinlich demselben Täter ermordet. Der zweite Doppelmord fand statt, während die Polizei nur wenige hundert Meter entfernt Spuren des ersten Verbrechens sicherte. Das Waldgebiet wurde danach über Jahre hinweg von Spaziergängern und Ausflüglern gemieden. Die Taten sind bis heute nicht aufgeklärt. mehr

Kompakter Lesenswerter mit Gänsehauteffekt. Für die Samstagsausgabe genau das Richtige. Ruft noch einmal die ungeklärten Doppelmorde von 1989 in Erinnerung. -- pincerno 17:16, 2. Feb. 2010 (CET)

  1. Pro wäre ein sehr schöner AdT; mal was anderes.-- kingofears¿Disk? 野球 19:30, 9. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 09:29, 21. Feb. 2010 (CET)

21.02.2010: Biathlon

(Sport, )

Biathlon Schießstand

Biathlon (latein/griechisch: Zweifach-Kampf) ist eine vornehmlich im Winter ausgetragene Sportart, die sich als Kombinationssportart aus den Disziplinen Skilanglauf und Schießen zusammensetzt. Beim Langlauf handelt es sich um eine Ausdauer- und beim Schießen um eine Präzisionssportart, die beim Biathlon vereint werden.

Zunächst war der Biathlonsport eher eine Randsportart, wurde aber konsequent und erfolgreich zu einer Sportart weiterentwickelt, die publikumswirksam über das Fernsehen vermarktet werden kann. Ab dem Anfang der 1990er-Jahre stieg das Zuschauerinteresse stetig an, sodass Biathlon heute in einigen Ländern, insbesondere Deutschland, zu den beliebtesten Wintersportarten gehört.

Biathlon ist eine der bei Olympischen Winterspielen ausgetragenen Sportarten, in nichtolympischen Jahren werden Biathlon-Weltmeisterschaften veranstaltet. Weitere internationale Rennen werden im Rahmen des Biathlon-Weltcups ausgetragen. Biathlon gehört seit den Olympischen Winterspielen von 1960 in Squaw Valley durchgehend zum Programm der Olympischen Winterspiele.

mehr

Bei den VIII. Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley findet erstmals ein olympischer Biathlonwettbewerb statt. Das wäre dann seit 50 Jahren.--Vux 23:07, 29. Jan. 2010 (CET)

Pro aus oben genanntem Grund (nicht signierter Beitrag von Ole (Diskussion | Beiträge) ) von 17:27, 30. Jan. 2010 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower 12:11, 14. Feb. 2010 (CET)

Kontra Auch wenn wir gerade Winter haben, muss nicht jede Woche ein Artikel zum Wintersport als AdT erscheinen - das wäre dann schon der sechste in diesem Jahr, zumal gerade zwei Tage nach dem Artikel über die Kassel Huskies. Wie wäre es, diesen Artikel in den nächsten Winter zu verschieben? Der 29. November 2010, der Auftakt der Weltcupsaison 2010/2011, wäre noch frei? --Andibrunt 10:56, 5. Feb. 2010 (CET)

Pro Diese Art der Arithmetik ist doch vollkommen unsinnig. Es ist der Sportwinter der letzten vier Jahre. Der Biathlon wird noch mehr im Fokus stehen als sonst und Wikipedia wird so Hintergründe bedienen, die eine an diesem Tag schon bestehendes Interesse bedienen wird. So ist mein Wikipediaverständnis. Aber Weltfremdheit im Bezug auf die Gestaltung der Hauptseite hat im moment ka Konjunktur. Ich sag nur Waffen und sex und isses dann der Sport, dann ist auch nicht gut. -- Julius1990 Disk. 11:01, 5. Feb. 2010 (CET)

Mein Wikipediaverständnis ist das einer thematisch vielfältigen Wikipedia. Das heißt für mich, dass nicht eine Salve von Wintersportartikeln innerhalb von 2 Monaten verschossen wird und danach für 2 Jahre nur noch Fußballartikel den Bereich Sport bei Wikipedia repräsentieren. Keine Ahnung, wieso diese Ansicht weltfremd sein soll...
Eventuell könnte man auch den Neuner-Artikel in den nächsten Winter verschieben. --Andibrunt 11:21, 5. Feb. 2010 (CET)
Thematische Vielfalt schön und gut, aber ohne Not Interesse aus Rechnerei heraus nicht bedienen? Und bei Vielfalt könnte man auch sagen, ist doch toll für die Vielfalt im nächsten Winter ... -- Julius1990 Disk. 11:58, 5. Feb. 2010 (CET)

Kontra Heute ist schon Magdalena Neuner AdT. Zwei mal Biathlon in 8 Tagen finde ich etwas zu viel. --kingofears¿Disk? 野球 14:15, 13. Feb. 2010 (CET)

Schön, dass deine Meinung maßgebend ist. Unsere Leitmedien finden acht Mal Biathlon in rund einer Woche nicht zu viel ... -- Julius1990 Disk. 14:27, 13. Feb. 2010 (CET)
Versteh ich nicht? Hatte ich behauptet, dass meine Meinung maßgeblich ist?? Muss ich mich jetzt dafür entschuldigen, dass ich meine Meinung geschrieben habe? --kingofears¿Disk? 野球 14:52, 13. Feb. 2010 (CET)

Kontra Es reicht völlig, wenn die Leitmedien damit nerven, das muß Wikipedia nicht auch noch tun - hier ist nicht die Sportschau.-- feba disk 14:47, 13. Feb. 2010 (CET)

Bevor noch weitere Kontra-Stimmen eintrudeln, bitte ich zu bedenken, dass auch ein Alternativvorschlag gemacht werden muss, um Biathlon nicht zu verwenden, schließlich kann die Hauptseite nicht leer bleiben. Ach ja, noch
Pro für Biathlon, gut geeignet für diese Jahreszeit. Wenn in den nächsten Tagen 2 bis 3 Biographien aus dem 19. Jahrhundert hintereinander erscheinen können, sehe ich eine Wiederholung im Wintersport als das kleinste Problem. Außerdem bin ich der Meinung, dass die meisten Wikipedia-Leser nur an vereinzelten Tagen auf die Hauptseite gelangen und am 21. Februar überhaupt nicht wissen, dass 8 Tage zuvor schon mal ein Artikel mit Biathlon-Bezug kam. Gerald SchirmerPower 15:42, 13. Feb. 2010 (CET)

Pro Nach der elendigen Diskussion zum Neuner-AdT jetzt erst recht. --GraceKelly 11:44, 14. Feb. 2010 (CET)
KontraTotal dagegen, erst recht nach der Neuner-Diskusssion. Alternativ-Vorschlag kommt, wenn sich die Mühe lohnt... --Lemidi 11:38, 15. Feb. 2010 (CET)

Wieso sollte sich die Mühe nicht lohnen? Und welche Mühe? Wenn der Alternativvorschlag nicht genommen werden sollte, wird er meist für einem anderen Termin verwendet. Gerald SchirmerPower 06:34, 16. Feb. 2010 (CET)

Enthaltung - Aber, das Bild ist von grausiger Qualität. Hier muss noch ein anderes her. --Saibo (Δ) 01:54, 16. Feb. 2010 (CET)

Und zwar welches? Vielleicht Datei:Biathlon-Weltcup 2006 Antholz 1.jpg? Aber Achtung: keine Waffen auf der Hauptseite! Gerald SchirmerPower 06:34, 16. Feb. 2010 (CET)
Die dargestellten Waffen sind weder dafür konstruiert noch bekanntlich in Verwendung, um Fleisch und Knochen zu durchschlagen. -- Hæggis 16:40, 18. Feb. 2010 (CET)

Pro Ich finde, ein Jubiläum und dann auch noch während der olympischen Winterspiele, das passt doch perfekt! Zusätzlich findet an dem Tag auch noch der (echt spektakuläre!) Massenstart statt, damit hat es auch noch aktuellen Bezug, und darin sehe ich keinen Nachteil, auch wenn es vielleicht nicht die Aufgabe der AdTs ist. -- Angioarchitekt 18:16, 16. Feb. 2010 (CET)Angioarchitekt

Pro Aber der Neuner-Artikel zur Goldmedaille war schon ein Treffer. Grund genug für einen Freischuss. --Pippo-b 22:00, 16. Feb. 2010 (CET)

Pro}--Gamma127 21:13, 18. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:07, 22. Feb. 2010 (CET)

22.02.2010: August Bebel

(Persönlichkeiten/Politik, )

August Bebel
August Bebel (* 22. Februar 1840 in Deutz bei Köln; † 13. August 1913 in Passugg, Schweiz) war einer der Begründer der organisierten sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Deutschland. Er war 1869 Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP). Im Jahr 1875 war er an der Vereinigung mit dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) beteiligt. Während der Repressionen gegen die Partei durch das Sozialistengesetz entwickelte er sich zur zentralen Person der deutschen Sozialdemokratie und wurde ab 1892 einer der beiden Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Seine Popularität spiegelt sich in den volkstümlichen Bezeichnungen „Kaiser Bebel“ oder „Arbeiterkaiser“ wider. In den folgenden Jahren stand er weiterhin an der Spitze der Partei und repräsentierte zwischen einem linken und einem „revisionistischen“ Flügel das so genannte marxistische Zentrum der SPD. Darüber hinaus war er einer der bedeutendsten Parlamentarier in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs. mehr

Geburtstag Bebels. Machahn 12:55, 16. Nov. 2008 (CET)

Nächstes Jahr wäre ein runder Geburtstag mit 70 Jahren --Vux 13:56, 16. Nov. 2008 (CET)
Und einen Tag nach Kurt Eisner vielleicht auch nicht optimal platziert. --Joachim Pense Diskussion 00:52, 20. Dez. 2008 (CET)

@Vux, pass auf Du bist hundert Jahre hinterher ;-) Aber trotzdem, es wäre besser den Artikel ein Jahr später auf die Hauptseite zu bringen, schon wegen Kurt Eisner.--"John" 14:23, 27. Dez. 2008 (CET)

Hab zu der Zeit wohl immer noch von Rip van Winkle geträumt, passt schon. --Vux 00:05, 18. Feb. 2009 (CET)
Dann eben noch ein Versuch im Jahre 2010, 2009 hatte Öhringen den Zuschlag bekommen.--Vux 01:12, 22. Feb. 2009 (CET)

Pro Eindeutig pro, 170. Geburtstag eines der wenigen Politiker der Kaiserzeit, die auch heute noch bekannt und wichtig sind! Frommbold 22:21, 5. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tobias1983 Mail Me 00:15, 23. Feb. 2010 (CET)

23.02.2010: George Westermann

(Persönlichkeiten, )

George Westermann
George Westermann (* 23. Februar 1810 in Leipzig als Georg Westermann; † 7. September 1879 in Wiesbaden) war ein deutscher Verleger und Gründer des noch heute in Braunschweig bestehenden und nach ihm benannten Verlages, der mittlerweile ein Teil der Westermann Druck- und Verlagsgruppe ist. Westermanns Verlagsprogramm war bestimmt von geographischen Entdeckungen und den technisch-wissenschaftlichen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts. Persönliche Kontakte zu englischen Autoren wie Charles Dickens machten den Verlag zudem zu einem wichtigen Kulturvermittler. Mit der Spezialisierung auf Wörterbücher, Reiseliteratur und kartografische Titel erhielt das Unternehmen sein Profil. Der 1853 als Schul-Atlas zum Unterricht in der Erdkunde begonnene und ab 1883 als Diercke Weltatlas weitergeführte Schulatlas ist das bis heute erfolgreichste von Westermann initiierte Verlagsprodukt. mehr

200. Geburtstag; --Vux 04:14, 27. Jul. 2008 (CEST)

oder am 7. September 2009: 130. Todestag von George Westermann. --79.195.73.103 15:23, 27. Jul. 2008 (CEST)

Pro Wenn schon Datumsbezug, dann ist Geburtstag ein schönerer Bezug als Todestag, und 200 ist "runder" als 130, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass es einen gewissen Kontext medialer Beschäftigung mit G. W. gibt, größer erscheint. --Amberg 06:51, 25. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sunergy 00:49, 24. Feb. 2010 (CET)

24.02.2010: S-Bahn Berlin (verschoben auf 8.8.10)

(Verkehr, )

Die S-Bahn Berlin bildet zusammen mit der U-Bahn, der Straßenbahn und den Stadtbussen ein engmaschiges Verkehrssystem in Berlin. Auf einem Streckennetz von 331,5 Kilometern verkehren 15 Linien, die 166 Bahnhöfe bedienen, davon befinden sich rund 75 Kilometer und 33 Bahnhöfe in Brandenburg. Die Betriebsführung liegt bei der zur Deutschen Bahn gehörenden S-Bahn Berlin GmbH. Die S-Bahn Berlin ist ein Unternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Sie ist neben der S-Bahn in Hamburg die einzige in Deutschland, die mit Gleichstrom aus einer seitlich angebrachten Stromschiene betrieben wird. Sie ist die erste Stadtschnellbahn, die die offizielle Bezeichnung S-Bahn erhielt. Die S-Bahn besitzt ein weitgehend vom übrigen Netz der Deutschen Bahn separates Gleisnetz. Damit kann ein unabhängiger Betrieb mit kurzen Taktzeiten gewährleistet werden. Anders als sonst bei der Deutschen Bahn üblich, wird die Berliner S-Bahn mit 750 Volt Gleichstrom aus einer seitlichen Stromschiene betrieben. mehr

Ich bin Neuling, was das Einstellen beim Artikel des Tages anbelangt. Ich hätte aber einen Vorschlag zu machen: Der neu exzellente Artikel S-Bahn Berlin. Aktueller Bezug: Die jüngste Verbindung Lichterfelde Süd - Teltow Stadt wurde am 24.2. eingeweiht.--Brigitte-mauch 13:32, 29. Jan. 2010 (CET)

Teaser erstellt. --Katimpe 23:51, 30. Jan. 2010 (CET)
LA für verwendetes Bild Datei:S-Bahn Berlin Erster Zug in Bernau 1924.jpg auf commons gestellt. M.E. Lizenz nicht gültig. Auch noch mehrere Jahre von der 100-Jahre-Regelung für die de.wiki entfernt - also leider nicht transferierbar. Kennt vielleicht jemand den Autor? ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:56, 14. Feb. 2010 (CET)

Kontra - Bitte wiederkommen wenn das Verkehrsmittel in Berlin wieder zuverlässig funktioniert. So ist das extrem peinlich! --Succu 21:01, 14. Feb. 2010 (CET)

Kaputt? Sollte im Artikel erwähnt werden. -- Hæggis 16:37, 18. Feb. 2010 (CET)

Pro wg. Jahrestag _und_ aktueller Situation: sicher spannend für Besucher, hinter die Kulissen zu blicken. LG --Sunergy 12:38, 22. Feb. 2010 (CET) pro zurück wg. noch nicht gelöstem Lizenzproblem Teaserbild

  • Neutral. Vllt. ist's schon zu spät, aber ich würde eher einen anderen Termin bevorzugen. Der geeigneteste war leider im letzten Jahr zum 85-jährigen am 8. August, daher wäre mein Vorschlag der 1. Dezember, quasi pünktlich zum 80-jährigen Bestehen des Begriffs S-Bahn, welcher in Berlin als erstes eingeführt wurde. -- Platte U.N.V.E.U. 12:52, 22. Feb. 2010 (CET)
1.12.10 ist bereits mit Alternativvorschlag belegt. Lissabon + *grins* Geschichte der Berliner S-Bahn. Verschiebung auf 8. August? Alternativen? LG --Sunergy 22:58, 23. Feb. 2010 (CET)
Ist jedenfals einen Versuch wert. Und wie vermutet, heute negativ in den Medien, wäre also voll das Fettnäpfechen gewesen. Bobo11 23:11, 23. Feb. 2010 (CET)
ob Fettnäpfchen oder nicht, ist Ansichtssache. eine Sperre wäre aber sicher fällig geworden..... Da hast Du Recht. 'verschiebe S-Bahn, wenn keine Einwände mehr kommen, später auf 8.8.10. LG --Sunergy 23:19, 23. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lemidi 00:32, 25. Feb. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 24.02.2010: Plutonium

(Wissenschaft & Philosophie / Chemie, )

Eine Plutoniumscheibe auf einem Calciumchloridblock
Plutonium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Pu und der Ordnungszahl 94. Im Periodensystem der Elemente gehört es zur Gruppe der Actinoide und zählt zu den Transuranen. Plutonium ist ein giftiges und radioaktives Schwermetall. Benannt wurde es nach dem Zwergplaneten Pluto. Es gehört zu den schwersten in der Natur vorkommenden Elementen. Dabei wird das Element aber nur in kleinsten Spuren in sehr alten Gesteinen gefunden. Größer ist die Menge, die künstlich in Kernkraftwerken erzeugt wird. Plutonium wurde von den Amerikanern Glenn T. Seaborg, J. W. Kennedy, E. M. McMillan, Michael Cefola und A. C. Wahl entdeckt. Im Dezember 1940 stellten sie das Isotop 238Pu durch Beschuss von Uran 238U mit Deuterium in einem Cyclotron her. Den eindeutigen Nachweis für das Element 94 erbrachte A. C. Wahl am 23./24. Februar 1941. mehr

Nachdem Pluto (Zwergplanet) eigentlich ein Wiedergänger war und die Waffenartikel stark zurückgegangen sind (Achtung: Ironie!), hier mein Alternativvorschlag für den 24. Februar, falls der exzellente Artikel S-Bahn Berlin nicht genügend Anhänger findet. Alternative Termine: 9. August (1945: Atombombenabwurf auf Nagasaki) oder 14. Dezember (1940: Herstellung des Isotops 238Pu). Gerald SchirmerPower 15:07, 18. Feb. 2010 (CET)

Pro Finde ein wissenschaftliches Thema besser als die S-Bahn.--Gamma127 09:31, 19. Feb. 2010 (CET)
Pro M.E. ein ebenbürtiges Thema zur S-Bahn, in Anbetracht deren desolater Lage aber neutraler und daher besser geeignet. --Hmwpriv 10:49, 22. Feb. 2010 (CET)

Pro Guter Alterantivvorschlag. Auch ich finde, dass akteull der S-Bahn-Artikel eher nicht Artikel des Tages werden sollte (Gut der Artikel kan nichts fürs Chaos, aber Tages-aktuelle Themen sind eher ungeeigent. Kann ja sein das Morgen schon was am Inhalt geändert werden muss). Auch das Datum ist nicht so optimal (wäre es die erste Linie säh ich das anders).Bobo11 12:58, 22. Feb. 2010 (CET)

Kontra Lieber am 9. August wie von SchirmerPower vorgeschlagen. --Lemidi 18:14, 22. Feb. 2010 (CET)

Pro Der S-Bahn-Artikel dürfte auf der Hauptseite ein ziemliches Vandalismuspotential offenbaren --Succu 18:38, 22. Feb. 2010 (CET)

da es 22:30 am Vortag ist, übertrage ich Plutonium auf die AdT-Mittwoch. ein AdT-Erfahrener möge dies bitte prüfen/korrigieren ;-) LG --Sunergy 22:35, 23. Feb. 2010 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lemidi 00:32, 25. Feb. 2010 (CET)

25.02.2010: Hans Staudinger

(Persönlichkeiten, )

Hans Staudinger
Hans Staudinger (* 16. August 1889 in Worms; † 25. Februar 1980 in New York) war Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Wirtschaftswissenschaftler sowie von 1929 bis 1932 Staatssekretär im preußischen Handelsministerium. Von November 1932 bis Juni 1933 saß er als Abgeordneter für die SPD im Reichstag. Als Folge der nationalsozialistischen Machtübernahme emigrierte Staudinger, der als Experte für Fragen der Gemeinwirtschaft galt, in die USA und lehrte in New York an der New School for Social Research Wirtschaftswissenschaften. Nach dem Zweiten Weltkrieg förderte er den akademischen Austausch zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland. Von der Forschung wird Staudinger zu den wenigen ausgewiesenen republikanischen Spitzenbeamten in den Ministerien der Weimarer Republik gezählt. mehr

30. Todestag; nun endlich mit Foto. --Atomiccocktail 04:34, 16. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:00, 26. Feb. 2010 (CET)

26.02.2010: Unas-Pyramide

(Ur- und Frühgeschichte, )

Unas Pyramide
Die Unas-Pyramide ist die kleinste Königspyramide des Alten Reichs und steht in Sakkara neben der Djoser-Pyramide. Unas war der letzte altägyptische König (Pharao) der 5. Dynastie und regierte etwa von 2380 bis 2350 v. Chr. Obwohl der oberirdische Teil der Pyramide kleiner als der aller seiner Vorgänger war, stellte die Pyramide einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der ägyptischen Pyramiden dar. Als erster König ließ Unas die unterirdischen Pyramidenkammern mit rezitierenden Totentexten in Form von „Totensprüchen“ beschriften. Dadurch sind zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit niedergeschriebene Totenliturgien nachgewiesen. Mit der Verwendung der Pyramidentexte begründete Unas eine Tradition, die sich durch die Pyramidenbauten der Könige und Königinnen der 6. Dynastie zog und die Basis für spätere Totenliturgien wie die Sargtexte und das ägyptische Totenbuch bildete. Mit der Beschriftung der Kammern sind zudem zum ersten Mal seit der Djoser-Pyramide die Kammern der Pyramide dekoriert, was eine Abkehr von den kahlen Wänden der Pyramiden der 4. und 5. Dynastie darstellt. Obwohl die Pyramide selbst stark erodiert ist, sind die Kammern des Unterbaus gut erhalten. mehr

Datum flexibel. --Vux 23:47, 29. Jan. 2010 (CET)

Später wär besser, da bereits ein paar Tage vorher ein ägyptologisches Thema vorgeschlagen ist --GDK Δ 13:24, 30. Jan. 2010 (CET)
Das Datum ist Flexibel, du kannst es selber an einem späteren Datum vorschlagen und dann hier vermerken, oder hier was anderes vorschlagen, ich habe eien Weile gesucht, aber nichts gefunden was unbedingt zum Datum passt. --Vux 23:26, 1. Feb. 2010 (CET)
Anfang März ist noch viel frei. Außerdem brauchen die Biathleten Platz zum Schießen. -- Hæggis 19:09, 10. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sunergy 00:26, 27. Feb. 2010 (CET)

27.02.2010: Radebeuler Lößnitz (gestrichen)

(Geographie, )

Radebeuler Lößnitz bezeichnet eine Großlage im deutschen Weinbaugebiet Sachsen in der gleichnamigen Landschaft. Sie gehört zur Stadt Radebeul und liegt im Bereich Meißen direkt an der Sächsischen Weinstraße sowie am Sächsischen Weinwanderweg. Die Weinberge sind von etwa 50 Kilometer Weinwanderwegen durchzogen.

Die die Landschaft Lößnitz prägenden Steillagen aus Syenitverwitterungsböden mit ihren trockengesetzten Syenit-Weinbergsmauern sind nicht nur als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, sondern auch seit 1999 insgesamt als Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul geschützt.

(nicht signierter Beitrag von Bürger-falk (Diskussion | Beiträge) ) von 14:46, 3. Feb. 2010 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower 14:58, 3. Feb. 2010 (CET)

Ereut vielen Dank für deinen Vorschlag. Damit nicht zu häufig immer die selben Artikel als AdT erscheinen, achten wir darauf, dass sich diese möglichst nicht oder nur selten wiederholen. Der Artikel war leider schon am 19. September 2009 AdT. Vielleicht hast du ja noch einen Artikel, der exzellent oder lesenswert ist, aber noch nicht AdT war. Und bitte immer deine Signatur anhängen, damit wir wissen, wer den Vorschlag gemacht hat. Gerald SchirmerPower 14:58, 3. Feb. 2010 (CET)
Das habe ich leider übersehen. Sicher gibt’s da noch was anderes. Bürger-falk 15:44, 3. Feb. 2010 (CET)

Der Sonnenumlauf ist Nationalfeiertag in der Dominikanische Republik. Leider nicht lewe oder exz, vielleicht wirds ja was bis dahin.

P.S.: Beim Durchsuchen der Tageseinträge (hier der 27. Februar) sollte es ein Helferlein geben, das lewe/exz Artikel farbig hervorhebt, würde viel Klickerei ersparen. -- Hæggis 16:22, 7. Feb. 2010 (CET)

Gute Idee, du kannst sofort damit anfangen, it's a wiki. Für die Suche geeigneter Artikel hilft auch diese Seite (hier sind jedoch keine Wiedergänger markiert). Gerald SchirmerPower 07:01, 16. Feb. 2010 (CET)
Dankeschön, per Googlesuche finden sich auch solche, die in den Kalenderartikeln/Glaskugel nicht erwähnt sind. Hab das Helferlein schon oben in den Einleitungstext eingebaut, mir ermöglicht wurde das Ganze durch Merlissimo, auch nochmal Dank an ihn. -- Hæggis 16:32, 18. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 09:12, 28. Feb. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 27.02.2010: John James La Forest Audubon (verschoben)

(Wissenschaft & Philosophie / Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung, )

John James La Forest Audubon (* 26. April 1785 in Les Cayes, Haiti; † 27. Januar 1851 in New York) war ein US-amerikanischer Ornithologe und Zeichner. Sein Hauptwerk sind Die Vögel Amerikas. Er beschrieb auch einige Pflanzenarten; sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Audubon“; früher war auch das Kürzel „Audub.“ in Gebrauch. Audubon wurde als Sohn eines französischen Seekapitäns und Plantagenbesitzers und einer Kreolin geboren. Er hieß nach seiner Mutter zunächst Jean Rabine. Seine Mutter starb ein halbes Jahr nach seiner Geburt und Jean wuchs ab August 1788 bei seiner Stiefmutter Anne Moynet in Nantes auf. Im März 1789 wurde er offiziell adoptiert und Jean-Jacques Fougère Audubon genannt. Nach einer angeblichen Ausbildung bei dem Historienmaler Jacques-Louis David, von der heute aber umstritten ist, ob sie wirklich stattfand, ging er 1803 mit einem von seinem Vater besorgten falschen Pass nach Amerika. mehr

159. Geburtstag. Gerald SchirmerPower 07:01, 16. Feb. 2010 (CET)

Hmmmm - sehr alter Lesenswerter, nach heutigen Maßstäben sehr sehr dünn. Eher dagegen, --Obstler22 10:16, 17. Feb. 2010 (CET)
Bitte eine Alternative suchen! Der Artikel ist nach heutigen Maßstäben wirklich kein Aushängeschild für unsere Wikipedia. --Succu 20:13, 17. Feb. 2010 (CET)
Nächstes Jahr zum 160.sten und vorher nochmal überarbeiten, Review usw. --Vux 00:19, 22. Feb. 2010 (CET)
Ich war wohl mit dem Datum auf dem falschen Dampfer. Also gerne nächstes Jahr. Gerald SchirmerPower 05:25, 22. Feb. 2010 (CET)
verschoben auf 27.1.2011, LG --Sunergy 00:39, 26. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 09:12, 28. Feb. 2010 (CET)

2. Alternativvorschlag 27.02.2010: Große Mainzer Jupitersäule

(Antike, )

Die Große Mainzer Jupitersäule, Nachbildung vor dem Landtag Rheinland-Pfalz in Mainz

Die Große Mainzer Jupitersäule ist ein in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts in Mogontiacum (dem heutigen Mainz) errichtetes ziviles Denkmal zu Ehren des römischen Gottes Jupiter. Sie ist die bislang älteste und größte sowie aufwändigste Jupitersäule im deutschsprachigen Raum. Die Große Mainzer Jupitersäule war Vorbild für weitere, vor allem im zweiten und dritten Jahrhundert errichtete Jupitersäulen in den römischen Provinzen Germania Inferior (Untergermanien) und Germania Superior (Obergermanien). Sie wurde in der Spätzeit des römischen Reiches zerstört und 1904/1905 wiederentdeckt. Heute sind die rekonstruierten Überreste in der Steinhalle des Landesmuseums in Mainz zu besichtigen. Kopien der Großen Mainzer Jupitersäule befinden sich außer in Mainz selbst noch beim Kastell Saalburg, in Paris und in Rom. mehr

65. Jahrestag des schwersten Luftangriffs auf Mainz, das aber schon 2005 AdT war; also stattdessen ein anderes "Mainzer Thema", sodass zumindest ein indirekter Datumsbezug besteht. Ein direkter Datumsbezug ist bei diesem Thema, soweit ich sehe, ohnehin nicht auszumachen. --Katimpe 22:19, 24. Feb. 2010 (CET)

Pro, da exzellent & aufgrund der historischen Einbettung auch überregional interessant. Abstand zu Mainzer Themen O.K. (zuletzt 30.08.2008: Heiligtum der Isis und Mater Magna - oder hab ich was übersehen?). Radebeuler Lößnitz ist Wiedergänger und John ist in der Tat etwas dünne. Datumsbezug 65. Jahrestag des Luftangriffs finde ich ein wenig ;-) konstruiert. Macht aber nichts, Datumsbezug muss ja nicht immer sein. LG --Sunergy 10:08, 25. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 09:12, 28. Feb. 2010 (CET)

28.02.2010: M1 Abrams

(Militär, )

M1A1
Der M1 Abrams ist seit den 1980er-Jahren der Hauptkampfpanzer (englisch main battle tank, MBT) der United States Army und des United States Marine Corps. Der M1 ersetzte den veralteten M60. Das erste Serienexemplar des M1 wurde am 28. Februar 1980 ausgeliefert. Er bildet das Rückgrat der Panzertruppe der USA, Ägyptens, Saudi-Arabiens, Kuwaits und Australiens. Bis heute wurden in den USA und Ägypten über 9000 Exemplare gebaut. Der M1 wurde mehrfach Kampfwertsteigerungen unterzogen, um ihn technologisch auf dem neuesten Stand zu halten und der seit seiner Einführung geänderten Bedrohungslage anzupassen. Er ist nach dem früheren Chief of Staff of the Army, General Creighton Abrams, benannt. Der Stückpreis für einen M1A2 betrug 1999 etwa 6,2 Millionen US-Dollar.mehr

Vor 30 Jahren wurde das erste Serienexemplar fertiggestellt. --Bojo Diskussion Bewertung 10:40, 22. Jan. 2010 (CET)

Pro Nach dem letzten Zwischenfall jetzt erst Recht.--Sonaz 17:25, 22. Jan. 2010 (CET)

Pro Heidi ist beim nächsten mal dran.--Thuringius 21:28, 22. Jan. 2010 (CET)

Pro nach über 26 nicht-waffen wirds mal wieder zeit. @Thuringius Heidi kommt schon hier. Gruß, Segelboot polier mich! 11:26, 23. Jan. 2010 (CET)

Pro Bitte in der Einleitung AdT den Bezug zum Jahrestag herstellen. Gruß Tom 14:32, 24. Jan. 2010 (CET)  Ok Danke Gruß Tom 16:33, 24. Jan. 2010 (CET)

Pro Der Leopard 2 war im Oktober 2007 dran, nun mal der Hauptkonkurrent, Andim 22:26, 24. Jan. 2010 (CET)

Kontra Gibt nur nutzlose Diskussionen.--83.135.104.72 20:32, 3. Feb. 2010 (CET)

Pro Aber sicher. Diskussionen sind bei Waffenthema Standart. Das weiss jeder der sich mit dem Thema beschäftigt.Ich finde die Idee Prima. Gruss--MittlererWeg 13:39, 8. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sunergy 00:03, 1. Mär. 2010 (CET)

01.03.2010: Draußen vor der Tür (verschoben)

(Literatur, )

Plakat der Uraufführung von Draußen vor der Tür
Draußen vor der Tür ist ein Drama des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert, das er innerhalb von acht Tagen niederschrieb. Es wurde am 13. Februar 1947 erstmals als Hörspiel vom Nordwestdeutschen Rundfunk ausgestrahlt, am 21. November 1947 folgte die Uraufführung als Theaterstück in den Hamburger Kammerspielen. Das Drama blieb neben einigen Kurzgeschichten das Hauptwerk Wolfgang Borcherts, der einen Tag vor der Uraufführung im Alter von 26 Jahren verstarb. Im Zentrum der Handlung steht der deutsche Kriegsheimkehrer Beckmann, dem es nach dreijähriger Kriegsgefangenschaft nicht gelingt, sich wieder ins Zivilleben einzugliedern. Auf den Stationen seiner Suche nach einem Platz in der Nachkriegsgesellschaft richtet Beckmann Forderungen nach Moral und Verantwortung an verschiedene Personentypen, Gott und den Tod. Am Ende bleibt er von der Gesellschaft ausgeschlossen und erhält auf seine Fragen keine Antwort. mehr

Kein besonderer zeitlicher Bezug, außer dass an diesem Termin der nächste Schreibwettbewerb beginnt. ;o) --Magiers 22:07, 19. Jan. 2010 (CET)

Kann gerne auf einen anderen Termin ausweichen, wenn's gegen den Chopin-Artikel keine Einwände gibt. Gruß --Magiers 22:59, 19. Feb. 2010 (CET)
Der 2. März ist noch nicht besetzt. ;) --Succu 18:40, 22. Feb. 2010 (CET)

Zugunsten von Chopin um einen Tag verschoben. Gruß --Magiers 21:21, 22. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lemidi 00:33, 2. Mär. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 01.03.2010: Frédéric Chopin

(Kunst und Kultur / Persönlichkeiten der Musik, )

Fryderyk Franciszek Chopin (Frédéric François Chopin; auf polnisch auch Fryderyk Franciszek Szopen) (* 22. Februar oder 1. März 1810 in Żelazowa Wola, Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Pädagoge. Er ist einer der einflussreichsten und beliebtesten Klavierkomponisten des neunzehnten Jahrhunderts und gilt als bedeutendste Persönlichkeit in der Musikgeschichte Polens. Chopin wurde als Fryderyk Franciszek Chopin in Żelazowa Wola (Polen) geboren. Sein Geburtsdatum ist nicht eindeutig gesichert. Auf seiner lateinisch geschriebenen Taufurkunde, die etwa 50 Jahre nach seinem Tode entdeckt wurde, ist als Geburtsdatum der 22. Februar 1810 und als Taufdatum der 23. April vermerkt. Taufort war die Wehrkirche von Brochów (Polen). Auch die polnische Geburtsurkunde mit der eigenhändigen Unterschrift des Vaters bestätigt den 22. Februar 1810. Möglicherweise sind diese Eintragungen irrtümlich eine Woche zu früh datiert und Chopins eigene Angabe, er sei am 1. März 1810 geboren, stimmt mit der Wahrheit überein. mehr

Vermutlich 200. Geburtstag (22. Februar 2010 von August Bebel belegt). Noch rudimentärer Teaser (aus Zeitgründen), im Falle der Wahl müsste er noch überarbeitet werden, sorry. Gerald SchirmerPower 09:04, 8. Feb. 2010 (CET)
Pro Seit ich ihn neulich in einer Heine-Verflimung als schweigsamen, schrulligen Jukebox-Virtuosen für seine nymphomanische Dominanze gesehen hab, ist er klar mein Favorit für das hochsensible, passiv-aggressive Genie. -- Hæggis 19:19, 10. Feb. 2010 (CET) P.S.: Können wir nicht diese Zeichnung als Bild verwenden, auf der Fotografie schaut er angefeindet in die Gegend, als wäre er gerade ungerechterweise aus dem Bett geholt worden. -- Hæggis 13:41, 14. Feb. 2010 (CET) -> getauscht, --Sunergy 00:15, 26. Feb. 2010 (CET)

Pro Genau der richtige Zeitpunkt. --Lemidi 18:15, 22. Feb. 2010 (CET)

Ich habe den Teaser für morgen überarbeitet. Irgendwie finde ich ein paar Sätze zu Chopins musikalischem Schaffen spannender als die Frage, wann genau er denn geboren ist ;) --Andibrunt 12:27, 28. Feb. 2010 (CET)

Vielen Dank, das klingt schon viel besser. Gerald SchirmerPower 14:23, 28. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lemidi 00:33, 2. Mär. 2010 (CET)

02.03.2010: Draußen vor der Tür

(Literatur, )

Plakat der Uraufführung von Draußen vor der Tür
Draußen vor der Tür ist ein Drama des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert, das er innerhalb von acht Tagen niederschrieb. Es wurde am 13. Februar 1947 erstmals als Hörspiel vom Nordwestdeutschen Rundfunk ausgestrahlt, am 21. November 1947 folgte die Uraufführung als Theaterstück in den Hamburger Kammerspielen. Das Drama blieb neben einigen Kurzgeschichten das Hauptwerk Wolfgang Borcherts, der einen Tag vor der Uraufführung im Alter von 26 Jahren verstarb. Im Zentrum der Handlung steht der deutsche Kriegsheimkehrer Beckmann, dem es nach dreijähriger Kriegsgefangenschaft nicht gelingt, sich wieder ins Zivilleben einzugliedern. Auf den Stationen seiner Suche nach einem Platz in der Nachkriegsgesellschaft richtet Beckmann Forderungen nach Moral und Verantwortung an verschiedene Personentypen, Gott und den Tod. Am Ende bleibt er von der Gesellschaft ausgeschlossen und erhält auf seine Fragen keine Antwort. mehr

Kein besonderer zeitlicher Bezug, außer dass an diesem Termin der nächste Schreibwettbewerb beginnt. ;o) --Magiers 22:07, 19. Jan. 2010 (CET)

Kann gerne auf einen anderen Termin ausweichen, wenn's gegen den Chopin-Artikel keine Einwände gibt. Gruß --Magiers 22:59, 19. Feb. 2010 (CET)
Der 2. März ist noch nicht besetzt. ;) --Succu 18:40, 22. Feb. 2010 (CET)
Done. Gruß --Magiers 21:21, 22. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lemidi 00:20, 3. Mär. 2010 (CET)

03.03.2010: Geschichte des Eishockeys

(Sportgeschichte, )

Szene eines Eishockeyspiels im Jahre 1922

Die Geschichte des Eishockeys begann mit Eishockey-ähnlichen Spielen vermutlich bereits im frühen Mittelalter in Friesland oder in den Niederlanden. Das moderne Eishockey entstand hingegen mit größter Wahrscheinlichkeit im heutigen Kanada. Schon die indianischen Ureinwohner Kanattas kannten im 16. Jahrhundert verschiedene Ballspiele, so nutzen sie die Camburca, ein Krummstock, als Art Hockey- bzw. Eishockeyschläger. Mitte des 18. Jahrhunderts begann die britische Herrschaft in Kanada während der die britischen Soldaten die ihnen bekannten Spiele Hurling und Shinty, auch Shinney genannt, mitbrachten. Bekannt ist, dass 1856 die Royal Canadien Rifles, ein britisches Regiment, auf den zugefrorenen Hafenbecken von Kingston und Halifax das Eislaufen erlernten und sehr schnell ihr Shinney-Spiel aufs Eis übertrugen. Bald entwickelte sich das Shinney durch den Einsatz eines Torhüters in Richtung des modernen Eishockeys. Das erste Eishockeyspiel moderner Art wurde am 3. März 1875 im Victoria Skating Rink in Montréal vor nahezu 500 Zuschauern ausgetragen. Im Bericht zu diesem Spiel wurde auch erstmals der spätere Puck erwähnt. mehr

Pro Erstes modernes Eishockeyspiel vor 135 Jahren. --Lemidi 11:24, 16. Feb. 2010 (CET)

Pro und ein paar Tage zuvor (28.) war auch noch das Eishockey-Olympia-Finale ;-) --Sunergy 12:25, 26. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:49, 4. Mär. 2010 (CET)

04.03.2010: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens

(Film, )

Der deutsche Spielfilm Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens von Friedrich Wilhelm Murnau wurde am 4. März 1922 in Berlin uraufgeführt. Der Stummfilm ist eine – nicht autorisierte – Adaption von Bram Stokers Roman Dracula und erzählt die Geschichte des Grafen Orlok, eines Vampirs aus den Karpaten, der in Liebe zur schönen Ellen entbrennt und Schrecken über ihre Heimatstadt Wisborg bringt. Nosferatu gilt als einer der ersten Vertreter des Horrorfilms und übte mit seiner visuellen Gestaltung einen großen Einfluss auf das Genre aus. Zugleich gilt das Werk mit seiner dämonischen Hauptfigur und seiner traumartigen, gequälte Seelenzustände spiegelnden Inszenierung als wichtiges Werk des Kinos der Weimarer Republik. Der Film sollte nach einem verlorenen Urheberrechtsstreit 1925 vernichtet werden, überlebte aber in unzähligen Schnittversionen und ist heute in mehreren restaurierten Fassungen verfügbar. mehr

letzter Film-Artikel war zwar erst am 17.2., dafür ein Datumsbezug. LG --Sunergy 15:30, 25. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sunergy 00:26, 5. Mär. 2010 (CET)

05.03.2010: Blut-Hirn-Schranke

(Medizin, )

Ein Netzwerk von Kapillaren versorgt Gehirnzellen mit Nährstoffen.

Die Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke genannt, ist eine bei allen Landwirbeltieren im Gehirn vorhandene physiologische Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Zentralnervensystem. Sie dient dazu, die erforderlichen Milieubedingungen im Gehirn aufrecht zu erhalten und sie von denen des Blutes abzugrenzen. Endothelzellen, die über Tight Junctions eng miteinander verknüpft sind und die kapillaren Blutgefäße zum Blut hin auskleiden, sind der wesentliche Bestandteil dieser Barriere. Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor im Blut zirkulierenden Krankheitserregern, Toxinen und Botenstoffen. Sie stellt einen hochselektiven Filter dar, über den die vom Gehirn benötigten Nährstoffe zugeführt und die entstandenen Stoffwechselprodukte abgeführt werden. Die Ver- und Entsorgung werden durch eine Reihe spezieller Transportprozesse gewährleistet. Die ersten Versuche, die auf die Existenz dieser Barriere hindeuteten, führte Paul Ehrlich bereits 1885 durch. Er interpretierte seine Versuchsergebnisse allerdings falsch. Der endgültige Nachweis der Blut-Hirn-Schranke erfolgte 1967 durch elektronenmikroskopische Untersuchungen. mehr

letzter Medizin-Artikel war am 13.12.09, genug Abstand, kein Datumsbezug, bzgl. Bild: bitte gerne Alternativen prüfen und ggf. einbauen, LG --Sunergy 13:20, 25. Feb. 2010 (CET) verschoben auf 5.3., da nosferatu Bezug zum 4.3. hat

Pro Witzigerweise stellen wir erst Vorschläge zur Überwindung der Schwerkraft auf die HS, bevor wir überhaupt klären, was Schwerkraft ist. (AdT 13.09.2009 Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke) -- Hæggis 19:57, 2. Mär. 2010 (CET) P.S.: Aus dem genannten Artikel das Bild geklaut, passt vllt. besser, weil zwar hochgradig schematisch, aber anschaulicher. -- Hæggis 19:10, 3. Mär. 2010 (CET)

da kann man bei 120-160 kaum was erkennen, nächster Vorschlag.... --Sunergy 21:31, 3. Mär. 2010 (CET)
Wohl wahr, hab in der complicated-english-WP (die simple-english is echt herrlich) ein nicht-schematisches Bild gefunden. -- Hæggis 20:26, 4. Mär. 2010 (CET)
'fand Deinen Vorschlag, mal eine Graphik zu nehmen, sehr gut! check this. nur -in meinen Augen- eben nicht die kleinteilige. Hæggis: Entscheide Du! (nur bitte dann ggf. an den ALT-Text denken). LG, --Sunergy 20:51, 4. Mär. 2010 (CET) P.S: zur Not
Gefragt, getan. Gerade bei solch einem schwer fotografierbarem Lemma find ich Grafiken eigentlich auch besser, aber alle verfügbaren sind noch mit Beschriftungen versehen, sodass neben dem Erklärtext noch kleinteilige Textstellen im Bild enthalten sind. Deswegen das „Originalfoto“. Was meinst du mit ALT-Text? Gude -- Hæggis 23:39, 4. Mär. 2010 (CET)
basst scho. ALT: die Bildbeschreibung von ALTernative tag/attribute. LG, --Sunergy 23:51, 4. Mär. 2010 (CET)
Ist bereits unter der Copy&Paste-Faust mit eingestampft worden. -- Hæggis 00:01, 5. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:02, 6. Mär. 2010 (CET)

06.03.2010: Albrecht Graf von Bernstorff

(Persönlichkeiten / Geschichte: Zweiter Weltkrieg / Widerstand gegen den Nationalsozialismus, )

Albrecht Graf von Bernstorff
Albrecht Graf von Bernstorff (* 6. März 1890 in Berlin; † Ende April 1945 ebenda) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er gehörte zu den bedeutendsten Angehörigen des Widerstandes innerhalb des Auswärtigen Amtes und war ein herausragender Kopf der bürgerlich-liberalen Opposition. Bernstorff war von 1923 bis 1933 an der Deutschen Botschaft London tätig. 1933 wurde er von den NS-Machthabern in den einstweiligen Ruhestand versetzt – er hatte den Nationalsozialismus von Beginn an abgelehnt. Bereits 1940 verhafteten die Nationalsozialisten Bernstorff und deportierten ihn in das KZ Dachau, aus dem er jedoch einige Monate später wieder entlassen wurde. Bis zu seiner erneuten Verhaftung 1943 half er verfolgten Juden und war Mitglied des Solf-Kreises, einer bürgerlich-liberalen Widerstandsgruppe. Ende April 1945 wurde Albrecht Graf von Bernstorff in Berlin ermordet.mehr

120. Geburtstag. Exzellenter Artikel. Suedwester93 14:09, 18. Nov. 2008 (CET)

Vorerst Kontra, da der Artikel aktuell nicht mehr "gepflegt" wird. Meine Fragen zu einigen seltsamen Einordnungen, die dort vorgenommen wurden, sind seit fast einem halben Jahr unbeantwortet. --Amberg 16:07, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ich bin bis Juni 2010 in den USA und habe daher die Pflege in der Zwischenzeit etwas vernachlässigt. Fragen sind jetzt aber beantwortet worden (ich hoffe, zur Zufriedenheit) und ich werde mich in der nächsten Zeit auf jeden Fall wieder etwas intensiver darum kümmern. Suedwester93 16:51, 12. Jan. 2010 (CET)
Einwand hat sich erledigt; Contra deshalb gestrichen. --Amberg 01:14, 4. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:51, 7. Mär. 2010 (CET)

07.03.2010: Kraftregelung

(Maschinenbau, )

Kraftregelung bezeichnet die Regelung der Kraft, mit welcher eine Maschine oder der Manipulator eines Roboters auf ein Objekt oder sein Umfeld einwirkt. Durch Regelung der Kontaktkraft können Beschädigungen an der Maschine sowie der zu bearbeitenden Objekte und Verletzungen beim Umgang mit Menschen verhindert werden. Bei Fertigungsaufgaben kann sie Fehler kompensieren und durch eine gleichmäßige Kontaktkraft Verschleiß reduzieren. Durch die Kraftregelung werden gleichmäßigere Ergebnisse erzielt als mit der ebenfalls in der Steuerung von Maschinen eingesetzten Positionsregelung. Kraftregelung kann als Alternative zur üblichen Bewegungsregelung eingesetzt werden, wird aber in der Regel ergänzend eingesetzt, in Form von hybriden Regelungskonzepten. Die einwirkende Kraft wird für die Regelung in der Regel entweder über Kraftaufnehmer gemessen oder über den Motorstrom geschätzt. mehr

Exzellenter Artikel (ohne Datumsbezug) --Sunergy 17:37, 25. Feb. 2010 (CET)

Pro Interessantes Thema -- Berg2 09:18, 1. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:50, 8. Mär. 2010 (CET)

08.03.2010: Wikingerzeit auf den Färöern

(Geschichte - Mitelalter, )

Die Wikingerzeit auf den Färöern dauerte von der Landnahme durch Grímur Kamban um 825 bis zum Jahr 1035, in dem Tróndur í Gøtu, der letzte Wikingerhäuptling auf dem Färöer-Archipel, starb. Im selben Jahr übernahm Leivur Øssursson die Macht. Um 900 gründeten die Stämme das Altthing, eines der ältesten, heute noch existierenden Parlamente der Welt. Der größte historische Bruch der Wikingerzeit war die Christianisierung der Färöer durch Sigmundur Brestisson ab 999, die deren Ende und das Ende der Färöer als freie Siedlerrepublik einläutete. Sehr viele Dokumente aus dieser Zeit sind bei verschiedenen Verwüstungen von Bibliotheken und Archiven verloren gegangen. Die wichtigste Quelle stellt die Färingersaga in Kombination mit weiteren Quellen dar, die die dortigen Erzählungen stützen und eine Datierung erlauben. mehr

Pro Mal was anderes. Kein Datumsbezug (außer ~„Eine entdeckte Wikingerruine auf den Färöern wird auf das Jahr 1010 datiert“). -- Hæggis 23:05, 22. Feb. 2010 (CET)

Pro Hört sich interessant an. Mal was anderes. Aber sicher, dass das Lemma zu Sportgeschichte gehört?? --Bojo Diskussion Bewertung 09:17, 25. Feb. 2010 (CET)

Aber bitte nicht mit dem peinlichen Phantasiebild (siehe Wikipedia:Artikel illustrieren#Historische Bilder) --GDK Δ 19:51, 25. Feb. 2010 (CET)

In dem Fall könnte das Titelbild ein Problem werden; die beiden Fotos mit direken Abbildungen von Wikingerbauten (ohne moderne Stadt im Hitnergrund) sind links unten mit Angaben der Quelladresse versehen. -- Hæggis 20:30, 26. Feb. 2010 (CET)
wie Hæggis. Bild sollte perfekt zum Artikel passen und Blickfang sein. wenn's aber nun keines gibt, lieber die Blickfangvariante. LG, --Sunergy 23:04, 26. Feb. 2010 (CET)
sehr schöner Artikel. Problematisch finde ich den Anfang : Die / Bild / Text. Geht das auch schöner? --Brigitte-mauch 16:38, 27. Feb. 2010 (CET)
Nuju der Text steht dir offen. Falls die Zeichnung tatsächlich inakzeptabel ist, sollte ein neuer AdT gesucht werden, weil neben diesem Bild und den drei Fotografien von faroestamps.fo die Seite vor Briefmarken nur so wimmelt und auch die englische Wikipedia nicht weiterhelfen kann. In der norwegischen WP hab ich die hinzugefügten Bilder gefunden (in den Artikel „Frostatinget“ und „Tórshavn“), doch versteh ich die Sprache zu schlecht, um sie eindeutig zuordnen zu können. Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Wikinger-Artikel für die nn-WP echt dünn ist. -- Hæggis 21:05, 27. Feb. 2010 (CET)
Dafür ist der Bokmal-Artikel umso umfangreicher ;) Alt Wünsch dir was! 23:42, 4. Mär. 2010 (CET)
wir sollten den alten Wikinger trotz der berechtigten Bedenken von GDK nehmen. Die wenig passenden Alternativen sind div. Briefmarken, wenig aussagende Steinhaufen von Gräbern aus der Wikingerzeit, ein schlecht fotografiertes altes Grab inkl. Personen oder nur indirekt zum Artikel passende Bilder: z.B. ein historisches Boot aus der Zeit, das aber in Norwegen gefunden wurde, eine Abbildung des Schafsbriefs, einer Nebenquelle über die Faröer-Wikinger-Zeit (Hauptquelle ist die Saga) oder div. Fotos (1850-heute) des Faröer-Parlaments, das es immerhin bereits seit der Wikingerzeit gibt. LG, --Sunergy 16:29, 5. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:58, 9. Mär. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 08.03.2010: Geschichte Kanadas (gestrichen)

(Geschichte, )

<Kanada

Die Geschichte Kanadas reicht mehr als zwölf Jahrtausende zurück. Um diese Zeit boten sich den frühen menschlichen Bewohnern des heutigen Kanadas durch das Ende der letzten Eiszeit günstigere Lebensmöglichkeiten. Dabei entwickelten sich in einem langen Prozess unter Einwanderung weiterer Gruppen aus Asien sehr stark voneinander abweichende Kulturareale, die von den Inuit, die sich den arktischen Bedingungen angepasst hatten, über halbnomadische bis zu bäuerlichen Kulturen reichten.mehr

Interesse an Kanada noch taufrisch, vorzuziehen falls es mit dem Normannenplayboy nix mehr wird. Vorschlag kam von Hedwig Storch zum 19.3. -- Hæggis 19:10, 3. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:59, 9. Mär. 2010 (CET)

09.03.2010: Tokio verschoben auf den 1.9.2013

(Geographie, )

Tokio ist eine Metropole in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū. Die Stadt selbst ist allerdings keine eigene Verwaltungseinheit, statt dessen bilden ihre 23 Bezirke zusammen mit dem westlich gelegenen Tama-Gebiet und den südlichen Izu- und Ogasawara-Inseln die Präfektur Tokio. Das Gebiet der 23 Bezirke ist mit 8.483.050 Einwohnern nicht nur die bevölkerungsreichste Stadt Japans, sondern als Sitz der Japanischen Regierung und des Tennō auch de facto die Hauptstadt Japans. Außerdem ist Tokio das Finanz-, Industrie-, Handels-, Bildungs- und Kulturzentrum Japans mit zahlreichen Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstituten, Theatern und Museen. Mit den Flughäfen Narita und Haneda und als Ausgangspunkt der meisten Shinkansen-Linien ist es auch das Verkehrszentrum des Landes. mehr

65. Jahrestag des Luftangriffs auf Tokio. Hinweis: Im Artikel ist der 10. März genannt, geschichtlich wird der 9. März verwendet. Hintergrund: in Japan hatte bereits der 10. März begonnen. LG, --Sunergy 18:19, 25. Feb. 2010 (CET)

Den Jahrestag der Angriffe auf den 9. März zu verlegen ist euro-atlantischer POV. Im kollektiven Gedächtnis der Tokioter sind es die 3月10日の東京大空襲. --Asakura Akira 21:25, 25. Feb. 2010 (CET)

da in verschiedenen Bereichen andere Daten verwendet werden, ist dieser Datumsbezug nicht hauptseitengeeignet -> Datumsbezug aus dem Teaser genommen, AdT-Alternativvorschläge sind willkommen. Asakura, Danke für den Hinweis. LG, --Sunergy 22:01, 25. Feb. 2010 (CET)

Kontra Wäre Tokio im Anschluss zu einer Geisterstadt geworden, wäre der Jahrestag der Bombardierung – ob nun 9. oder 10. – sicherlich angebracht, aber im Falle des heutigen Zentrums einer 35-Mio.-Ew-Zone gibts sicherlich passendere und auch buchstäblich konstruktivere Jubiläen. -- Hæggis 20:30, 26. Feb. 2010 (CET) oh. dann frag mal Dresdener, welche Bedeutung sie z.B. den Tagen 13./14./15. Jan. beimessen. und Tokio war, in Opferzahlen, ungleich gravierender. --Sunergy 21:13, 26. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag: Verschiebung auf den 1.9.2013, 90 Jahre des großen Erdbebens. Und damit gehen wir der 9./10.-Diskussion komplett aus dem Weg. is wohl besser. LG --Sunergy 21:13, 26. Feb. 2010 (CET) P.S. am 1.9.1923 ist Tokio annähernd zur Geisterstadt geworden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sunergy 00:22, 10. Mär. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 09.03.2010: Drei Zinnen

(Geographie, )

Gipfel der Kleinen Zinne im Nebel, von der Nordostkante („Dibonakante“) der Großen Zinne gesehen

Die Drei Zinnen sind ein markanter Gebirgsstock in den Sextener Dolomiten an der Grenze zwischen den italienischen Provinzen Belluno im Süden und Südtirol im Norden. Die höchste Erhebung der Gruppe ist die 2.999 m hohe Große Zinne. Sie steht zwischen den beiden anderen Gipfeln, der Westlichen Zinne mit 2.973 m und der Kleinen Zinne mit 2.857 m. Neben diesen markanten Felstürmen zählen noch mehrere weitere Gipfelpunkte zum Massiv, darunter die Punta di Frida und der Preußturm, auch Kleinste Zinne genannt. Seit der Erstbesteigung der Großen Zinne im Jahr 1869 zählen die Drei Zinnen bei Kletterern zu den begehrtesten Gipfelzielen der Alpen. Sie sind durch zahlreiche Routen aller Schwierigkeitsgrade erschlossen und wurden so zu einem Zentrum des alpinen Kletterns, wo viele wichtige Entwicklungen in der Geschichte dieses Sports ihren Ausgang nahmen. Die Ansicht der steilen Nordwände gilt als Wahrzeichen der Dolomiten. Während des Gebirgskriegs im Ersten Weltkrieg waren die Drei Zinnen und ihre Umgebung als Teil der Front zwischen Italien und Österreich-Ungarn heftig umkämpft. mehr

exzellenter Artikel, letzter Geographieartikel war am 23.1. (Nordsee), nächster ist für den 11.5. vorgeschlagen (Glacier-Nationalpark, Vereinigte Staaten), LG --Sunergy 16:28, 1. Mär. 2010 (CET) ohne Datumsbezug, der nächste "runde" Jahrestag der Erstbesteigung ist erst wieder am 21.8.2019

Pro Martin M. 15:20, 4. Mär. 2010 (CET)

  • Der Gebirgsstock Drei Zinnen
    Alternativbild - bei ursprünglichem Vorschlagsbild wäre auch der Bildalternativtext falsch, da ja gar nicht alle drei Zinnen zu sehen sind. --Saibo (Δ) 00:04, 8. Mär. 2010 (CET)
die Bildbeschreibung wurde auf der entsprechenden Projektseite bereits präzisiert, ich habe das zwecks doku hier nun nachgetragen. Das Nebel-Bild habe ich vorgeschlagen, da es beeindruckend ist. Für das Panoramabild spricht, dass es das Objekt des Lemmas besser wiedergibt. Weitere Meinungen? LG, --Sunergy 09:48, 8. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sunergy 00:24, 10. Mär. 2010 (CET)

10.03.2010: Deutsche Bank

(Unternehmen, )

Deutsche Bank Logo

Die Deutsche Bank ist das nach Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl größte Kreditinstitut Deutschlands. Das Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main ist als Universalbank tätig und betreibt bedeutende Niederlassungen in London, New York City, Singapur und Sydney. Sie gilt mit einem Marktanteil von 21 % als größter Devisenhändler der Welt. Besondere Stärken hat die Bank als Investmentbank mit der Emission von Aktien, Anleihen und Zertifikaten. Im Bereich der Kapitalanlagegesellschaften hat sie mit ihrer Tochtergesellschaft DWS Investments einen Marktanteil von über 20 % in Deutschland. Im deutschen Privatkundengeschäft hat sie jedoch (2007) einen Marktanteil von lediglich etwa 6 %.[...]
Itzenplitz schrieb am 10. Februar 1870 an Bismarck: [...] Genau vier Wochen später, am 10. März, wurde durch allerhöchsten Erlass Sr. Majestät des Königs von Preussen das Gründungsstatut der Deutschen Bank genehmigt.

mehr

Pro 140. Jahrestag, größtes Kreditinstitut der BRD --Hæggis 07:27, 4. Feb. 2010 (CET)

Pro Atompilz 19:21, 17. Feb. 2010 (CET)

Ist das die Begründung oder ein Kommentar? -- Hæggis 19:10, 3. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Hæggis 01:37, 11. Mär. 2010 (CET)

11.03.2010: Asiatische Tigermücke

(Zoologie, )

Aedes (Stegomyia) albopictus

Die Asiatische Tigermücke (Aedes (Stegomyia) albopictus) ist eine ursprünglich in den südostasiatischen Tropen und Subtropen beheimatete Stechmückenart, die als Überträger von Krankheiten wie Chikungunya und Dengue-Fieber für den Menschen bedeutsam ist. In den letzten Jahrzehnten ist diese Art weltweit durch Warentransporte und Reisetätigkeiten verschleppt worden und verbreitet sich seit den 1990er Jahren auch in Europa. Unterstützt wird diese Ausbreitung durch ihre enge Vergesellschaftung mit dem Menschen und ihre große Anpassungsfähigkeit. Auch die globale Erwärmung erschließt der Asiatischen Tigermücke wohl weitere Siedlungsgebiete. Die Asiatische Tigermücke ist eine zwischen 2 und 10 mm große, auffällig schwarz-weiß gemusterte Stechmücke. Die Schwankung in der Körpergröße der erwachsenen Tiere wird durch Unterschiede in der Dichte der Larven und dem Nahrungsangebot in den Larvalgewässern hervorgerufen. Da diese Umstände nur selten optimal sind, ist die Körpergröße meistens deutlich kleiner als 10 mm.

mehr

Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 21:44, 25. Feb. 2010 (CET)

Pro Abwechslung, passt zum Vortag. -- Hæggis 19:11, 26. Feb. 2010 (CET)

Du meinst die Blutsauger von der Deutschen Bank? :-) Grüße, --Quartl 19:15, 26. Feb. 2010 (CET)
Mobile Blutbanken verlangen wenigstens keine inflationsbereinigten Zinsen… -- Hæggis 19:10, 3. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sunergy 00:04, 12. Mär. 2010 (CET)

12.03.2010: Charlie Parker

(Persönlichkeiten / Jazzgeschichte )

Charlie „Bird“ Parker (* 29. August 1920 als Charles Christopher Parker Jr. in Kansas City, Kansas; † 12. März 1955 in New York) war ein US-amerikanischer Altsaxophonist und Komponist, der als einer der Schöpfer und herausragenden Interpreten des Bebop zu einem der wichtigsten und einflussreichsten Musiker in der Geschichte des Jazz wurde. Ab 1942 wirkte er an den legendären Jamsessions im Monroe’s und im Minton’s Playhouse in Harlem mit, wo er gemeinsam mit Dizzy Gillespie und Thelonious Monk entscheidende Grundlagen für den Modern Jazz legte. Er spielte dabei für die Zeit kühne Dissonanzen und rhythmische Verschiebungen, die jedoch allesamt von seinem Gefühl für melodische Schlüssigkeit geprägt sind. Auch in sehr schnellen Stücken vermochte er prägnant und stimmig mit hoher Intensität zu improvisieren. Anfang der 1950er Jahre begann der gesundheitliche Abstieg des Altsaxophonisten, der seit seiner Jugend drogensüchtig gewesen war. Seinen letzten Auftritt hatte er am 5. März 1955 in dem nach ihm benannten New Yorker Jazzclub Birdland. mehr

55. Todestag. Exzellenter Artikel. Engelbaet 17:50, 10. Jan. 2010 (CET)

strüktür -Segelboot polier mich! 12:14, 11. Jan. 2010 (CET)
Nicht lieber im August zum 90. Geburtstag..? --Lemidi 09:56, 18. Feb. 2010 (CET)
Im Portal Jazz haben wir diskutiert, dass beide Daten möglich wären. Ich habe zunächst das frühere eingetragen, sehe nicht, dass der 90. Geburtstag das „schönere“ Datum ist (da gibt es aber vermutlich mehr Berichte andernorts und die WP ist nur eine Stimme im Konzert), überlasse aber die Entscheidung gerne denen, die hier redaktionell tiefer drin sind und die möglichen Konkurrenzen zu beiden Terminen im Auge haben. Das Bauwerk selbst ist ja nicht an einen Termin gebunden, während Charlie Parker, wenn es im August nicht klappt, für die nächsten fünf Jahre verloren ist.--Engelbaet 10:40, 11. Mär. 2010 (CET)
wenn es im August nicht klappt, für die nächsten fünf Jahre verloren ist. Das ist stimmt.... und für morgen eingebunden. LG, --Sunergy 11:16, 11. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sunergy 00:27, 13. Mär. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 12.03.2010: Orangerieschloss (Potsdam) hier gestrichen

(Architektur, )

Das Orangierieschloss auf dem Bornstedter Höhenzug in Potsdam
Das Orangerieschloss in Potsdam, auch Neue Orangerie genannt, ließ Friedrich Wilhelm IV. in seiner Residenzstadt Potsdam von 1851 bis 1864 auf dem Bornstedter Höhenzug, am Nordrand der Parkanlage Sanssouci, errichten. Nach seinen Skizzen fertigten die Architekten Friedrich August Stüler und Ludwig Ferdinand Hesse Entwürfe für ein Gebäude im Stil der italienischen Renaissance. Das Orangerieschloss beherbergt einen Gemäldesaal mit Werkekopien des Renaissancemalers Raffael, ehemalige Gästeappartements und Bedienstetenwohnungen und Hallen zur Überwinterung der exotischen Kübelpflanzen aus der Parkanlage Sanssouci. Die Anlage wurde für verschiedene Filmproduktionen als Kulisse genutzt. Das Orangerieschloss wird von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg verwaltet und steht seit 1990 als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO. mehr
  • kurzfristiger Alternativvorschlag, dann kann Charlie auf den "schöneren" 29.8. (wird dort direkt eingetragen).
  • exzellenter Artikel, hat selbst keinen expliziten Datumsbezug, letztes Bauwerk (von der Pyramide abgesehen) war am 10.2., nächstes ist für den 25.3. vorgesehen. LG, --Sunergy 09:17, 11. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sunergy 00:33, 13. Mär. 2010 (CET)

13.03.2010: Americium (verschoben auf 09.03.2011)

(Chemie )

Americium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Am und der Ordnungszahl 95 im Periodensystem der Elemente. Es gehört zur Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt auch zu den Transuranen. Americium ist neben Europium das einzige nach einem Erdteil benannte Element. Es ist ein radioaktives Metall mit silbrig-weißem Aussehen und leichter Verformbarkeit. Von Americium gibt es kein stabiles Isotop. Auf der Erde kommt es ausschließlich in künstlich erzeugter Form vor. Das Element wurde erstmals im Spätherbst 1944 erzeugt, die Entdeckung jedoch zunächst nicht veröffentlicht. Kurioserweise wurde dessen Existenz in einer amerikanischen Radiosendung für Kinder durch den Entdecker Glenn T. Seaborg, dem Gast der Sendung, der Öffentlichkeit preisgegeben.mehr

Kein direkter Datumsbezug, stattdessen harte Naturwissenschaft - habe ich mal in die Lücke gepresst. -- Achim Raschka 11:39, 28. Feb. 2010 (CET)

Vielleicht etwas später, weil Plutonium erst am 24.02 dran war? Schließlich haben wir nur gut 100 Elemente, dann is Schluss. Gude -- Hæggis 19:10, 3. Mär. 2010 (CET)
Kein Problem damit, hier war nur eine Lücke ;O) -- Achim Raschka 11:20, 10. Mär. 2010 (CET)
Am 9. März 2011 wird Amerigo Vespucci 550 Jahre alt (das wird ein Torte…), wenn der Artikel oder das Amerika-Lemma bis dahin nicht ausgezeichnet wird, fände ich das indirekt nach ihm benannte Element auch passend. -- Hæggis 00:16, 12. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 01:27, 14. Mär. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 13.03.2010: Gesundheitssystem der Vereinigten Staaten

(Politik, )

Demonstrant für die Gesundheitsreform

Das Gesundheitssystem der Vereinigten Staaten umfasst alle Personen, Organisationen und Einrichtungen, deren Aufgabe die Förderung und Erhaltung der Gesundheit, sowie die Behandlung von Krankheiten und Verletzungen ist. Ebenso umfasst es alle Regelungen, welche die Beziehungen im Gesundheitswesen zwischen Versicherungen, Versicherten, Leistungserbringern und anderen eingebundenen Gruppen betreffen. Es existiert keine allgemeine Krankenversicherungspflicht. Eine staatliche Gesundheitsfürsorge gibt es für Einwohner, die jünger als 65 Jahre sind, nur in Ausnahmefällen. 45,7 Millionen oder 15,3 Prozent der Einwohner sind weder privat krankenversichert, noch können sie staatliche Hilfe beanspruchen. In medizinischen Notfällen, allerdings nur in solchen, sind Krankenhäuser unter dem Emergency Medical Treatment and Labor Act gesetzlich verpflichtet, unversicherte oder nicht ausreichend versicherte Patienten auch dann in der Notaufnahme zu behandeln, wenn absehbar ist, dass diese die Rechnung nicht bezahlen können. Das US-Gesundheitssystem ist weltweit das teuerste. Die Einwohner der Vereinigten Staaten gaben im Jahr 2007 pro Kopf 7290 $ für das Gesundheitssystem aus, das war mehr als doppelt so viel im Vergleich zu Deutschland. mehr

Rede von Präsident Barack Obama zur Reform des Gesundheitssystems vor dem Kongress
Rede von Präsident Barack Obama zur Reform des Gesundheitssystems vor dem Kongress

exzellenter Artikel, aktuelles und in den USA hochpolitisches Thema. Alternative zu Americium, Gründe siehe Kommentar von Hæggis, LG --Sunergy 02:15, 10. Mär. 2010 (CET) Hinweis: Teaser ist angepasst, geht aber sicher noch besser, Demonstrant veranschaulicht gut die Spannungen (trotz abgeschnittenem Kopf), Alternativbild rechts, LG, --Sunergy 12:24, 11. Mär. 2010.(CET) nächstes Teaser-Update, jetzt sollte er rund sein, Danke Pass3456. LG, --Sunergy 23:18, 11. Mär. 2010 (CET)

Pro Krankenschwestern für alle! -- Hæggis 00:16, 12. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 01:28, 14. Mär. 2010 (CET)

14.03.2010: BSC Young Boys

(Sport/Fussball, )

Der BSC Young Boys ist ein Sportverein aus Bern, gegründet am 14. März 1898. Die Vereinsfarben sind gelb-schwarz. Der Vereinsname wird gewöhnlich zu «YB» oder «BSC YB» abgekürzt, wobei das Y immer als «I» ausgesprochen wird. Die erste Mannschaft der Fussball-Abteilung spielt in der Schweizer Axpo Super League und wurde bisher elfmal Schweizer Meister sowie sechsmal Schweizer Cupsieger. Im Jahr 1957 wurde YB als erster Fussballverein zum Team des Jahres gewählt. International gehört YB zu den erfolgreichsten Schweizer Fussballclubs, 1959 stand man im Halbfinale des Europapokals der Landesmeister. Die Heimspiele trägt die erste Fussballmannschaft des BSC Young Boys seit 2005 im Stade de Suisse aus, am Ort des früheren Wankdorfstadions. Die Berner Young Boys gehören zu den bekanntesten und traditionsreichsten Fussballclubs der Schweiz. Der BSC hat hat eine aktive und treue Fangemeinde und war über lange Zeit der mitgliederstärkste Verein der Schweiz. mehr

111. Geburtstag von YB. --amstuzmarco 10:47, 14. Mär. 2008 (CET)

Der Einfachheit halber, weil es 2009 nicht geklappt hat, ein Jahr später noch ein Versuch. --Vux 22:25, 14. Mär. 2009 (CET)
Zum 112. Geburtsag in dem fall. Habe noch ein wenig den Text abgeändert, da 2x. das Wort "bekannt" aufeinander folgte.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:30, 15. Mär. 2010 (CET)

15.03.2010: Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone (gestrichen)

(Technik/Waffentechnik, )

Die Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone ist eine Glattrohrkanone im Kaliber 120 Millimeter, die ursprünglich für den Einsatz in mittleren und schweren Kampfpanzern bestimmt ist. Sie wird auch kurz als Rh120 bezeichnet, wurde vom deutschen Unternehmen Rheinmetall entwickelt und wird heute vom Tochterunternehmen Rheinmetall Waffe Munition, welches zur Sparte Rheinmetall Defence gehört, produziert. Lizenzen für die Produktion wurden international an mehrere Unternehmen vergeben.

Die Kanone ist die erste moderne Glattrohrkanone, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der westlichen Welt entwickelt wurde. Als Hauptbewaffnung des deutschen Leopard 2, des US-amerikanischen M1 Abrams sowie weiterer Kampfpanzertypen ist sie heute in den Armeen vieler Länder im Einsatz. Bisher wird sie in zwei Varianten verbaut, der L/44 und der L/55. Die Entwicklung einer dritten Variante, der LLR L/47 für luftverlastbare Fahrzeuge, ist abgeschlossen, sie wurde aber bisher noch in keinem Waffensystem eingesetzt. mehr

Exzellenter Artikel, Datum flexibel.

  • Pro Guter Artikel, der auch wiedergibt, was das deutsche Ingenieurwesen leistet (ungeachtet dessen was man mit dem Ding anstellen könnte) --Wiki-Chris 10:16, 10. Dez. 2009 (CET)

Gestrichen, wurde auf den 19. Januar 2010 vorgezogen. Gerald SchirmerPower 09:02, 19. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:33, 16. Mär. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 15.03.2010: Gaius Iulius Caesar

(Römische Geschichte, )

Gaius Iulius Caesar (deutsch: Julius Cäsar; * 13. Juli 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. in Rom) war ein römischer Staatsmann, Feldherr und Autor. Der patrizischen Familie der Julier entstammend, absolvierte er die Ämterlaufbahn und gelangte durch ein Bündnis mit dem reichen Marcus Licinius Crassus und dem erfolgreichen Militär Gnaeus Pompeius Magnus im Jahr 59 v. Chr. zum Konsulat. In den folgenden Jahren ging Caesar als Proconsul in die nördlichen Provinzen Illyrien und Gallia Cis- und Transalpina, von wo aus er in den Jahren 58–51 v. Chr. ganz Gallien bis zum Rhein eroberte. Im anschließenden römischen Bürgerkrieg (49–45 v. Chr.), in dem er sich gegen seinen ehemaligen Verbündeten Pompeius und dessen Anhänger durchsetzte, führte er das Ende der Republik herbei, indem er sich zum Alleinherrscher ausrief. Nach seiner Ernennung zum Diktator auf Lebenszeit fiel er einem Attentat zum Opfer. Caesars Name wurde zum Bestandteil des Titels aller nachfolgenden Herrscher des römischen Kaiserreichs. mehr

Pro Gestorben in den Iden (Mitte) des März, schon ne Weile her. Bild variabel. -- Hæggis 23:30, 15. Feb. 2010 (CET)

Warum nicht lieber am 2110ten Geburtstag? Todesdaten sind so destruktiv. --Pippo-b 22:08, 16. Feb. 2010 (CET)
Im Grunde find ich Geburtstage auch besser als Todestage. Bei diesem Kerl hat die Art seines Ablebens jedoch weit mehr inspiriert als die Umstände seiner Geburt. Am 13. Juli 2123, seinem 2222. Geburtstag, muss er aber auf jeden Fall AdT werden. -- Hæggis 16:24, 18. Feb. 2010 (CET)
dann trag ihn doch schon mal für den tag ein. ich bin auf die grundsatzdiskusion dazu schon gespannt ;) --79.222.198.240 22:51, 28. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:34, 16. Mär. 2010 (CET)

16.03.2010: Isaac Sailmaker

(Kunst, )

Isaac Sailmaker (* um 1633, wahrscheinlich in Scheveningen; † 28. Juni 1721 in London), geboren als Isaac Zeilmaker, war ein niederländischer Maler der Barockzeit, der in England als Marinemaler tätig war. Bis heute ist nicht klar, ob alle Bilder, die ihm zugeordnet werden, auch von ihm stammen, da er seine Werke nie signiert hat und ihm viele frühe britische Seefahrtsbilder pauschal zugeordnet wurden. Es war bekannt, dass es neben den van de Veldes weitere Marinemaler gegeben hatte, die auch namentlich bekannt waren. mehr

Eine Miniatur aus dem Bereich der Marinemalerei ohne bevorzugtes Datum und daher prima als Lückenfüller. -- Achim Raschka 13:38, 10. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sunergy 10:38, 17. Mär. 2010 (CET)

17.03.2010: Orangerieschloss (Potsdam)

(Architektur, )

Das Orangierieschloss auf dem Bornstedter Höhenzug in Potsdam

Das Orangerieschloss in Potsdam, auch Neue Orangerie genannt, ließ Friedrich Wilhelm IV. in seiner Residenzstadt Potsdam von 1851 bis 1864 auf dem Bornstedter Höhenzug, am Nordrand der Parkanlage Sanssouci, errichten. Nach seinen Skizzen fertigten die Architekten Friedrich August Stüler und Ludwig Ferdinand Hesse Entwürfe für ein Gebäude im Stil der italienischen Renaissance. Das Orangerieschloss beherbergt einen Gemäldesaal mit Werkekopien des Renaissancemalers Raffael, ehemalige Gästeappartements und Bedienstetenwohnungen und Hallen zur Überwinterung der exotischen Kübelpflanzen aus der Parkanlage Sanssouci. Die Anlage wurde für verschiedene Filmproduktionen als Kulisse genutzt. Das Orangerieschloss wird von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg verwaltet und steht seit 1990 als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO. mehr

exzellenter Artikel, sollte ein Artikel mit Datumsbezug auftauchen, bitte verschieben. LG, --Sunergy 14:56, 10. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:10, 18. Mär. 2010 (CET)

18.03.2010: Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik

(Geschichte, )

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat in Mitteleuropa. Ihre Gründung am 7. Oktober 1949 auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone einschließlich des sowjetischen Sektors von Berlin erfolgte vier Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges auf Betreiben der Sowjetunion, nachdem zuvor mit Unterstützung der drei West-Alliierten auf dem Gebiet ihrer Besatzungszonen („Trizone“) die Bundesrepublik Deutschland gegründet worden war. Nach der Wende 1989/1990 und dem damit einhergehenden Ende des Sozialismus in der DDR beschloss die am 18. März 1990 erstmals freigewählte Volkskammer den Beitritt des Landes zur Bundesrepublik Deutschland. Mit der Deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 endete die Existenz der DDR. mehr

20. Jahrestag der letzten Wahl zur Volkskammer in der DDR. LG, --Sunergy 18:27, 1. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:03, 19. Mär. 2010 (CET)

19.03.2010: USS Franklin (CV-13)

(Geschichte, Militär, )

Die USS Franklin (CV-13) war ein Flugzeugträger der Essex-Klasse. Das Schiff, das die Tradition des Namens USS Franklin in der United States Navy fortführte, war von Januar 1944 bis Februar 1947 im Dienst bei der Flotte. Der Träger wurde im Pazifikkrieg zweimal schwer beschädigt. Beim zweiten Mal, am 19. März 1945, starben über 700 amerikanische Seeleute, nachdem zwei japanische Bombentreffer zu schweren Explosionen und Bränden an Bord führten. Dies waren die schwersten Verluste, die ein amerikanischer Flugzeugträger während des zweiten Weltkriegs erlitt. Die notwendigen Reparaturen dauerten bis weit nach Kriegsende und verhinderten, dass die Franklin jemals wieder eingesetzt wurde.

mehr

65. Jahrestags des Luftangriffs, der über 700 Todesopfer an Bord forderte. --Felix fragen! 11:18, 29. Dez. 2009 (CET)

Kontra Keine zwei Militärartikel in einer Woche.--83.135.123.208 13:15, 1. Jan. 2010 (CET)
Gut, dann wars das für mich mit "meinen" Artikeln auf der Hauptseite. Füllt sie selber, wenn ihr könnt. --Felix fragen! 14:18, 2. Jan. 2010 (CET)
Die Glattrohrkanone ist zwar exzellent, das Datum aber flexibel, hingegen dieser hier passt hevorragend zum Datum Pro. Wenn schon mehr Abstand zwischen die Artikel, dann doch bitte den ohne Datum verschieben. Selbst im Januar gibt es noch freie Plätze. --Vux 14:09, 11. Jan. 2010 (CET)
Was soll das Felix, lass Dich nicht von einer IP anmachen. Pro Das Datum passt sehr gut und der Artikel und sein Inhalt haben es verdient hier zu sein. -Biberbaer 14:21, 11. Jan. 2010 (CET)
+1 Pro --GDK Δ 15:05, 11. Jan. 2010 (CET)

Pro, dann schlag ich ihn eben vor ;-) -Segelboot polier mich! 20:00, 13. Jan. 2010 (CET)

Nein, ist nicht. Es gibt ein Hauptautorenveto meinerseits und damit ist das Thema gegessen. --Felix fragen! 20:05, 19. Jan. 2010 (CET)
Und angesichts dieser Diskussion ist mir grade sowieso *jegliche* Lust darauf vergangen, irgendeinen meiner bösen kriegsgeräte-Artikel auf die Hauptseite zu lassen. --Felix fragen! 21:26, 19. Jan. 2010 (CET)

ok-Segelboot polier mich! 17:18, 22. Jan. 2010 (CET)

Wer immer nur nachgibt, ist irgendwann selbst der Dumme. Renominiert. --Felix fragen! 19:47, 26. Jan. 2010 (CET)

Tja, es ist ja auch nur ein Militärartikel pro Woche, der oben stehende Artikel war im Januar schon längst Adt (und Auslöser umfassender Diskussionen) --Felix fragen! 19:24, 2. Mär. 2010 (CET)
Jups, da hat Felix Recht, die Glattrohrwumme war schon am 19.1. dran. Dein Alternativvorschlag ist gut & die Begründung sinnig, doch ist am Vortag schon die Geschichte der DDR dran. Am 8.3. gibts noch Probleme mit dem Bild, außerdem ist die Nordmannzeit auf en Färöern ohne Datumsbezug, vielleicht wäre er dort besser aufgehoben, zumal das olympiabefeuerte Interesse an Kanada an diesem Tag noch frischer sein dürfte als am 19… Achja, da man anscheinend für jeden Vorschlag eine Stimme hat:

Kontra -- Hæggis 19:41, 2. Mär. 2010 (CET)

Nothing for ungood, but – Wer davon lebt, einen Feind zu bekämpfen, hat ein Interesse daran, dass er am Leben bleibt. (F. Nietzsche) -- Hæggis 19:10, 3. Mär. 2010 (CET)

Pro ich liebe diskussionen auf der hauptseite, und auf die vom 30.4. (adolf) bin ich auch gespannt. vor allem was den antragsstellern wieder vorgeworfen werden wird. -Segelboot polier mich! 20:37, 3. Mär. 2010 (CET)

Kontra --Lemidi 11:43, 4. Mär. 2010 (CET)

Pro -- Andim 12:14, 6. Mär. 2010 (CET)

Pro - guter Datumsbezug und hat in Ereignissen eine Rolle gespielt, die die Menschheitsgeschichte noch immer entscheidend beeinflussen. Außerdem finde ich Artikel über Technik immer gut, unabhängig von deren Nutzung, und ein Gerät kann sachlich interessant sein, auch wenn sein Zweck nicht den moralischen Vorstellungen eines taz-Lesers entspricht. Ein Gerät ist nicht verantwortlich für seinen Gebrauch, sondern der Bediener. Dispatcher 20:29, 6. Mär. 2010 (CET) Kontra und ... friedlich bleiben. --มีชา 08:32, 11. Mär. 2010 (CET) Pro und ... ich brauch auch kein Argument. --Björn 20:22, 12. Mär. 2010 (CET)

Zusammenfassung: 13 pro, 5 contra + 1 contra, dessen genanntes Argument gleiche Woche aufgehoben ist. LG, --Sunergy 22:20, 17. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 10:38, 20. Mär. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 19.03.2010: Willy Brandt hier gestrichen

(Politik, Geschichte des Kalten Krieges, )

Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker. Er war von 1957 bis 1966 Regierender Bürgermeister von Berlin, von 1966 bis 1969 Bundesaußenminister und Stellvertreter des Bundeskanzlers sowie von 1969 bis 1974 vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Für seine Ostpolitik, die auf Entspannung und Ausgleich mit den osteuropäischen Staaten ausgerichtet war, erhielt er am 10. Dezember 1971 den Friedensnobelpreis. Von 1964 bis 1987 war Brandt Vorsitzender der SPD, von 1976 bis 1992 Präsident der Sozialistischen Internationale.

mehr

wäre erneut AdT, 2008 schon mal ausgewählt

Pro 40. Jahrestag des 'Tag von Erfurt'. Wichtiger Meilenstein in der Neuen Ostpolitik, für die Willy Brandt später den Friedensnobelpreis bekam, und laut seiner Aussage der emotionalste Tag in seinem Leben. Meine Standpunkte in der AdT/Kriegswaffen-Diskussion haben nur insofern etwas mit dieser Alternativnominierung zu tun, alsdass ich den Jahrestag der "Willy! Willy!"-Rufe für umso wichtiger halte. --Hæggis 00:54, 5. Feb. 2010 (CET)

Ist nicht verschwiegen worden. Ich stehe speziellen Wünschen für mühevoll erstellte Artikel ungern im Wege, doch hier erscheint mir neben dem Destruktions-&Zerfleisch-Aspekt der 40. Jahrestag des 'Tag von Erfurt' (repräsentiert durch Willy Brandt) gegenüber dem 65. jahrestag des japanischen Bombardements eines Essex-Flugzeugträgers (repräsentiert durch die USS Franklin) für die deutsche Wikipedia wesentlich angemessener. Sorry.
P.S.: Hat man 2 Stimmen für denselben Tag? --Hæggis 20:37, 5. Feb. 2010 (CET)
Bevor mein Jammern fehlintepretiert wird: Wenn die Wiki-Richtlinien und -Gewohnheiten gegen eine Wdh. innerhalb von 15 Monaten sprechen, ist das wesentlicher Teil des internen Entscheidungsprozesses und wird von mir auch respektiert.
Doch: Der Jahrestag hat enorme Beudetung innerhalb der dt. Geschichte, wird medial gewiss (schon am Rande des Erträglichen) umfangreich aufgearbeitet werden und betrifft zahlreiche Leser persönlich. Dass Willy Brandt an seinem 95. Geb. AdT wurde, ist im Zusammenhang seines Lebens & Wirkens eher zweitrangig. Vielleicht ist es generell passender, wichtige Persönlichkeiten nicht an relativ unrunden (Ausnahmen: 50., 100., 200. …) Geburtstagen zu „verbraten“, sondern, sofern kein entsprechender Inhaltsartikel verfügbar ist (hier: Tag von Erfurt), zu den Jahrestagen ihrer wesentlichen Taten (Kniefall, Erfurt, Nobelpreis, Unterzeichnung Ostverträge) zum AdT zu machen. -- Hæggis 20:30, 26. Feb. 2010 (CET)
quetsch: Den idealen Vorschlag hast Du m.E. bereits gemacht: 7.12.10, 40 Jahre ;-), LG, --Sunergy 14:41, 2. Mär. 2010 (CET)
Tja, es ist jetzt aber nun mal so, dass Willy Brandt halt an seinem 95. Geburtstag AdT war. Wenn du der Meinung bist, dass eher besondere Jahrestage aus dem Leben statt Geburts- oder Todestage als AdT hervorgehoben werden sollen, dann wirst du in Zukunft darauf achten müssen, dass Personenartikel eher zu solchen Daten auf der Hauptseite stehen. Aber bei Willy wird das dieses Mal nichts. --Felix fragen! 16:18, 28. Feb. 2010 (CET)
Danke für den Hinweis auf einen Zusammenhang, auf den ich selbst hingewiesen habe. Ich kann meine Meinung auch sagen, um evtl. andere zu finden, die sie teilen. Sieht man jeden als Einzelkämpfer, ist irgendwas zwischen Ge- und -meinscheinschaftsprojekt nicht angekommen. Ich weiß das du einige Jahre schon dabei bist und sehe gute Arbeit, doch die Argumentationsweise ist in diesem Fall m.E. kontraproduktiv, egal welche Meinung sie zum Hintergrund hat.
Für mich hat die nicht-wiederholen-Empfehlung keinen Heiligenstatus, manche Themen sollten aus aktuellen Anlässen nicht allein aufgrund einer erneuten Auswahl blockiert werden. Nichtsdestotrotz respektiere ich die (anscheinend getroffene) Entscheidung. -- Hæggis 19:10, 3. Mär. 2010 (CET)

Kontra sehe ich wie das Müsli mit Milch, zu wenig abstand. Andere artikel (zb flugzeugträger, ich weiß net wie ich grad drauf komme) hatten noch nicht die ehre. Gruß, Segelboot polier mich! 20:40, 3. Mär. 2010 (CET)

leicht Kontra - wäre am 7.12.2010 besser aufgehoben zum 40. Jahrestag des Kniefalls von Warschau, weil dieses Symbol bekannter, und auch in der polnischen/internationalen Wahrnehmung des Herrn Brandt wesentlich bedeutender ist.. bis dann wären es auch fast 2 Jahre, über die man vielleicht eher hinwegsehen kann. Dispatcher 20:46, 6. Mär. 2010 (CET)

Ich versteh zwar, dass in diesem Fall eher der (eben nicht) lewe/exzel-Artikel Tag von Erfurt angebracht wäre und sich die meisten wichtigen Themen (z.B. EU) in viele Unterseiten auslagern & spezialisieren lassen, aber manche AdT sind so gravierend, dass m.E. gut & gern ein weiteres Mal – z.B. im Falle eines evtl. Todes von Frau Merkel im Herbst (war dann schon AdT im April, hoffentlich springt die ,Bundesnetzeinheit’ nicht auf die Schlagworte Tod + Merkel an & macht *irgendwas*) oder vergleichbares – auf die HS gestellt werden kann. Btw: Danke Dispatcher. Thema angedockt, Meinung kundgetan, konstruktiv gesprochen. -- Hæggis 01:28, 16. Mär. 2010 (CET)

Zusammenfassung: 2 x pro, 8 x contra --Sunergy 22:22, 17. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 10:38, 20. Mär. 2010 (CET)

2. Alternativvorschlag 19.03.2010: Geschichte Kanadas hier gestrichen

(Geschichte, )

<Kanada

Die Geschichte Kanadas reicht mehr als zwölf Jahrtausende zurück. Um diese Zeit boten sich den frühen menschlichen Bewohnern des heutigen Kanadas durch das Ende der letzten Eiszeit günstigere Lebensmöglichkeiten. Dabei entwickelten sich in einem langen Prozess unter Einwanderung weiterer Gruppen aus Asien sehr stark voneinander abweichende Kulturareale, die von den Inuit, die sich den arktischen Bedingungen angepasst hatten, über halbnomadische bis zu bäuerlichen Kulturen reichten.mehr

Nach der Winterolympiade ist das Interesse des deutschsprachigen WP-Lesers für dieses weite Land sicherlich vorhanden. -- Hedwig Storch 12:24, 2. Mär. 2010 (CET)

Pro Ein guter Vorschlag, der Abwechslung bringt. --Brigitte-mauch 14:25, 2. Mär. 2010 (CET)

  • Contra Datum flexibel, zudem reine BNS-Aktion aus persönlichen Motiven. --Felix fragen! 19:48, 2. Mär. 2010 (CET)
  • Contra Datum flexibel. Der Erstvorschlag über das Kriegsschiff, noch nie AdT, hingegen wartet mit einem Jahrestag auf. Nebenbei: Wer nicht-militärische Themen sehen möchte, bringe entsprechende Artikel auf lesenswert oder exzellent und eröffnet bitte nicht hier Störfeuer. --Atomiccocktail 20:00, 2. Mär. 2010 (CET)
  • Contra Datum flexibel, dazu zweiter Gegenvoschlag (das muss wirklich nicht sein). PS wie wäre es mit dem 15.03.2010, das Datum ist durch das vorzeihen der Glatrohrkannone frei.Bobo11 20:05, 2. Mär. 2010 (CET)

Das datum ist flexibel, am 20. und 21. würde er genauso gehen. das ding als alternative für den 19. vorzuschlagen ist also reine provokation. Gruß ohne wertung, Segelboot polier mich! 20:42, 3. Mär. 2010 (CET)

Pro Es wird doch wohl erlaubt sein einen Alternativvorschlag einzubringen ohne von der Militär-Clique-Klüngel gebasht zu werden?! Gegen schon wieder Militärartikel, Willy Brand war erst, also Kanadas Geschichte - warum nicht? --Lemidi 11:41, 4. Mär. 2010 (CET)

Kontra natürlich darfst du ihn bringen, dafür am 20. oder 21. So kann man es allen recht machen und muß nicht unnötig provozieren. "schon wieder" ist ein lustiges argument, wie definiert man das? alle 2 wochen? jeden monat? Mit Verachtung der linken Gutmenschen-Clique, Segelboot polier mich! 20:02, 4. Mär. 2010 (CET)

"Schon wieder" ist eine subjektive Einschätzung des objektiven Sachverhalts, dass erst vor drei Wochen der Panzer dran war. Aber ich halte mich als Teil des linken Gutmenschenpacks lieber zurück - wir linken und intoleraten Dummköpfe haben den Herren (und Damen) Militärfanatisten eh nix zu sagen. Ein Hoch dem Militär! --Lemidi 17:35, 5. Mär. 2010 (CET)

Kontra, weil das datum beliebig ist, und dieser Vorschlag nur zur Vermeidung eines "pfui-artikels" aufs tapet gebracht wurde. Mit Datumsbezug (z.B. Staatsgründung) fänd ich diesen Artikel aber gut Dispatcher 20:53, 6. Mär. 2010 (CET)

Kontra Siehe Vorredner.--Bojo Diskussion Bewertung 14:54, 10. Mär. 2010 (CET)

Zusammenfassung: 2 x pro, 6 x contra --Sunergy 22:24, 17. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 10:38, 20. Mär. 2010 (CET)

20.03.2010: Geschichte Kanadas

(Geschichte, )

Karte Kanadas von 1660

Die Geschichte Kanadas reicht mehr als zwölf Jahrtausende zurück. Um diese Zeit boten sich den frühen menschlichen Bewohnern des heutigen Kanadas durch das Ende der letzten Eiszeit günstigere Lebensmöglichkeiten. Dabei entwickelten sich in einem langen Prozess unter Einwanderung weiterer Gruppen aus Asien sehr stark voneinander abweichende Kulturareale, die von den Inuit, die sich den arktischen Bedingungen angepasst hatten, über halbnomadische bis zu bäuerlichen Kulturen reichten. Ab 1500 begannen die Einwanderungen der Europäer. 1763 verloren die Franzosen ihre Kolonie Neufrankreich an die Briten. Der Expansionsdrang der USA veranlasste London, dem verbliebenen Gebiet 1867 weitgehende Selbstständigkeit einzuräumen. Bis 1873 schlossen sich die britischen Kolonien zwischen Atlantik und Pazifik dieser Kanadischen Konföderation an, die zudem 1869 begann, das riesige Gebiet der HBC aufzukaufen. Seit der Weltwirtschaftskrise und dem Zweiten Weltkrieg verlor Großbritannien den Status als Weltmacht an die USA. Kanada lehnte sich immer stärker an seinen südlichen Nachbarn an und trat 1994 der Freihandelszone mit den USA und Mexiko bei (NAFTA). mehr

alte Karte von Kanada
alte Karte von Kanada

Dieser Termin ist noch frei und wie vor Kurzem jemand schrieb: Nach der Winterolympiade ist das Interesse des deutschsprachigen WP-Lesers für dieses weite Land sicherlich vorhanden. Da das Datum felxibel ist wäre hier imho ein guter Tag - der zudem noch nciht belegt ist. -- Achim Raschka 11:28, 10. Mär. 2010 (CET)

Pro die Winter-Paralympics 2010 haben, wie Olympia selbst, auch einen diesbezüglichen ArtikeldT verdient. auch wenn der hier reichlich indirekt ist. LG, --Sunergy 00:12, 18. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:16, 21. Mär. 2010 (CET)

21.03.2010: Vulva

(Wissenschaft, Medizin bzw. Anatomie )

Die Vulva ist die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere. Sie besteht aus den Schamlippen, dem Kitzler und (nur bei Menschen) dem Scheidenvorhof. Von diesem aus führt die Vagina zur Gebärmutter und die kurze Harnröhre zur Harnblase. In der Tieranatomie wird der Scheidenvorhof nicht zur Vulva gerechnet.

Außerhalb der medizinischen Fachsprache wird die Vulva auch (mit Bedeutungserweiterung oder metonymischer Bedeutungsübertragung) als Scheide (Vagina), zuweilen auch als „äußere Scheide“ bezeichnet. Eine medizinisch ebenfalls eingeführtes, in literarischer oder gehobener Alltagssprache auch beschönigend gebrauchtes Fremdwort ist Cunnus (pl. Cunni), das in der klassischen lateinischen Literatur dagegen vorwiegend als obszöner Ausdruck oder mit erotischen Konnotationen gebraucht wurde.mehr

Dieser dehr sachlich geschriebene Artikel ist mit deutlichem Votum frisch in die Exzellenten aufgenommen und gehört zu den 100 am meisten aufgerufenen Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia - das Thema ist sehr zentral und zeitlos populär, imho Grund genug, diesen Artikel auf der Hauptseite zu präsentieren. Ein direkter Datumsbezug besteht nicht. -- Achim Raschka 11:35, 10. Mär. 2010 (CET)

Mich persönlich stört es nicht im Geringsten, aber ist es wirklich nötig, ein solches Photo auf der Hauptseite zu zeigen? Normalerweise kann man sagen, wer keine Vulva sehen will, soll den Artikel nicht aufrufen (und nicht in die Sauna gehen ...). Aber auf der Hauptseite werden empfindliche Gemüter dann doch ziemlich "überfallen". Gibt es keine Zeichnung oder vielleicht etwas aus der Kunst? -- Rosentod 11:57, 10. Mär. 2010 (CET)
In der Sauna wird dir niemand einen derartig expliziten Einblick gewähren (da müsstest du dich schon stark darum bemühen). --91.12.41.3 11:31, 21. Mär. 2010 (CET)

Pro Die Diskussion hierüber wird herrlich! Allerdings finde ich auch, dass das Foto vielleicht ein klein wenig "dezenter" sein sollte (Falls was entsprechendes vorhanden ist). Der Artikel an sich ist natürlich top.--Bojo Diskussion Bewertung 14:52, 10. Mär. 2010 (CET)

Ebenfalls Pro, als Wikipedia sollte man die Auswahl des Artikels auch nicht als mutig auffassen. Der Text-Umfang der Box sollte noch etwas vergrößert werden. Das Bild ist immer noch „harmloser“ als die Artikel-Fotos zu den Erkrankungen. Es ist durchaus auch möglich ein Bild aus der Kunstgeschichte zu nehmen, ist jedoch nicht zwingend notwendig. Gruß. --Lipstar 15:03, 10. Mär. 2010 (CET)

Ich habe als Alternative über das beschriftete Bild aus der Anatomiebeschreibung nachgehirnt, allerdings ist das zum einen isoliert sehr blass und zum anderen zeigt es keine vollständige Vulva. Die Bilder aus der Kunstgeschichte geben imho das Lemma nicht wieder und passen auch nicht zum Teaser, einzige Ausnahme ist dabei wohl der Courbet. Alles in allem bleibt das gewählte Bild allerdings meine Vorzugswahl: Eine unmanipulierte, vollständie und voll ausgebildete (adulte) Vulva einer erwachsenen Frau ohne Pornfaktor durch anrüchige Zurschaustellung. -- Achim Raschka 15:15, 10. Mär. 2010 (CET)
(BK) Mein Vorschlag für das Teaserbild wäre Datei:Schiele - Frau mit schwarzen Strümpfen - 1913.jpg - kunstgeschichtlich, nicht ganz so radikal wie der Courbet. Bei einem Photo (egal welchem) wird das Porno-Geschrei der prüden Massen sicher noch umfangreicher (es gibt ohnehin sinnvolleres zu tun, als sich das Geschei anzuhören und auf Diskussionsseiten und in OTRS-Tickets die Prüdokraten zu beschwichtigen). Halbsperre für den Artikel sollte selbstverständlich sein. -- 80.139.163.20 15:28, 10. Mär. 2010 (CET)
Der Nachteil bei Schiele: Er zeigt eine Frau mit schwarzen Strümpfen und dabei auch eine Vulva. As said nicht so wirklich dem Lemma und dem Teaser zuzuordnen. -- Achim Raschka 15:49, 10. Mär. 2010 (CET)

Pro, schlichte und einzige Begründung: ein exzellenter Artikel. LG, --Sunergy 15:23, 10. Mär. 2010 (CET) am Rande: geplante, echte Lasttests sagen einfach mehr aus als simulierte......

Pro, inklusive bestehendem Bild.--MK P:W 15:54, 10. Mär. 2010 (CET)
Pro Artikel, aber Kontra Bild. Begründung wie Rosentod oben: Wer solche Bilder nicht sehen will, ruft den Artikel einfach nicht auf. Auf der Hauptseite rechnen empfindlichere Gemüter aber nicht mit sowas. Ich wäre auch eher für das Schiele-Bild - oder gibt es evtl. etwas aus dem nichtmenschlichen Säugetierbereich? Wenn es denn sonst gar nichts passendes gibt: Wer zwingt uns eigentlich überhaupt zu einem Bild? -- DrTom 16:08, 10. Mär. 2010 (CET)

Pro Pro Ein solches Bild ist Bestandteil jedes Biobuches und auch sonst keineswegs anstößig. Ein Bild aus der Kunst würde dagegen nicht den Artikel an sich repräsentieren und wäre damit unsinnig. Wer bei diesem Bild ernsthaft Pornographie oder ähnliches entdeckt, der sollte schlicht mal einen Arzt seines Vertrauens aufsuchen. -- Julius1990 Disk. 16:14, 10. Mär. 2010 (CET)

Kontra Bild, Kontra Artikel wegen seiner Bebilderung, die ich als anstößig empfinde. Ich kenne keine Biobücher der Gegenwart -- Textkorrektur 16:20, 10. Mär. 2010 (CET)

  • pro sowhl für Artikel als auch fürs Bild. Persönliche Empfindlichkeiten sind kein Bewertungskriterium. Und lasst uns unsere Leser mal richtig schocken. --Felix fragen! 18:09, 10. Mär. 2010 (CET)
  • Kontra Wenn wir uns einen letzten Rest Seriosität bewahren wollen, dann dürfen wir das nicht tun. Wer Pornoseiten sehen will, ruft dazu nicht WP auf. Viele Eltern lassen ihre Kinder auf WP, weil sie davon ausgehen, dass ihnen dort nichts passieren kann, wollen wir wirklich diesen Ruf verspielen? Was machen wir denn, wenn Autocunnilingus exzellent wird? Auf keinen Fall! --Atlan Disk. 19:17, 10. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel ist nicht pornographisch, also eine Phantomdiskussion. Jedes Kind begegnet diesem Bild in der Schule. Spätestens in der Unterstufe an der weiterführenden Schule. Einen solchen Kommentar kann ich deshalb nur als Satire deuten ... -- Julius1990 Disk. 19:25, 10. Mär. 2010 (CET)
Julius, es gibt Menschen, denen Werte etwas bedeuten. Das nur als Satire ansehen zu wollen ist ein Armutszeugnis. Weiterhin: Mir wäre nicht bekannt, dass in der Schule Fotografien von Geschlechtsteilen gezeigt würden. Und ich bin da ziemlich auf dem Stand. --Atlan Disk. 20:09, 10. Mär. 2010 (CET)
Du hast scheinbar noch kein Biologie-Buch gesehen ... In unserem gab es sowohl Fotos der Vulva, als auch des Penis. -- Julius1990 Disk. 23:24, 10. Mär. 2010 (CET)
Wie aufgeklärt sind unsere Grundschüler? Befragung von 111 Kindern der 4. Jahrgangsstufe--MK P:W 20:18, 10. Mär. 2010 (CET)
Man täte das Gleiche, wie wenn Katholische Kirche oder Vergewaltigung exzellent würden. Man packt es, da enzyklopädisch dargestellt und illustriert auf die Hauptseite. --Catfisheye 20:09, 10. Mär. 2010 (CET)
Hmm, bei Vergewaltigung kommt dann auch eine auf die Titelseite? --Atlan Disk. 20:12, 10. Mär. 2010 (CET)
ich meine, eine fotografische? --Atlan Disk. 20:13, 10. Mär. 2010 (CET)
Meine Beispiele kommen für eine fotografische Darstellung genauso schlecht in Frage wie Deines. Capiche? Das eine sind Handlungen, das andere ein Abstraktum. Eine Vulva hingegen ein unproblematisch zu fotografierendes Körperteil wie das Ohr, der große Zeh... --Catfisheye 20:20, 10. Mär. 2010 (CET)
  • Pro; Bildvorschlag siehe rechts. Zu den Contra-Stimmen: Auch wenn nicht 50 % aller hier Mitschreibenden weiblich sind, dürften es aber nahezu so viel der Lesenden sein. Diese wissen, Schockschwerenot!, wie eine Vulva aussieht. Nur eine Minderheit der Kinder dürfte noch nicht mit einer Vulva in Kontakt gekommen sein... --Catfisheye 19:52, 10. Mär. 2010 (CET)
Nuju es schon ein großer Unterschied, ob ein Kind bei seiner Geburt mit einer Vulva Kontakt hatte, oder ob es Jahre später mit derselben Vulva „Kontakt hat“. Sollte das der Fall sein, regt sich bei mir der Verdacht auf Pädophilie und sexuellen Missbrauchs von Kindern. -- Hæggis 23:34, 10. Mär. 2010 (CET)
... --Catfisheye 23:38, 10. Mär. 2010 (CET)
Wer Polemik säät wird Polemik ernten. Das mit dem weiblichen Teil der WP-Leser find ich interessant, bisher kenne ich nur Studien zum Geschlecht der Autoren, die auch entsprechend ausgeschlachtet werden. -- Hæggis 00:29, 11. Mär. 2010 (CET)
Die Banalisierung von Verbrechen Deinerseits durch polemischen Gebrauch ist indiskutabel. --Catfisheye 00:41, 11. Mär. 2010 (CET)
Pädophilie ist kein Verbrechen. Antwort auf deiner Benutzerseite. -- Hæggis 01:00, 11. Mär. 2010 (CET)

Pro aus folgendem Grund: Als entschiedener Zensor auf der Diskussion:Geschlechtsverkehr und Teil der prüden Massen mache ich einen Unterschied zwischen Erotik & Sexualität (nicht:Pornografie). Nachdem ich mir in den letzten Tagen alle 1932 Artikel des Tages (ohne AdW von 2004, Stand 7.3.10, Veröffentlichung folgt) mehrmals angeschaut habe, bin ich zu dem Eindruck gekommen, dass Erotik vollkommen unterrepräsentiert ist. Auch sexuelle Artikel sind recht rar (BDSM 11.07.2006+24.01.2010, Homosexualität 11.10.2008+27.06.2009, Sexualhygiene 13.11.2009; gesondert: Prostitution in der Antike 07.06.2007, Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten 11.12.2007).
Ein wirklicher Themenausgleich ist allerdings m.E. nicht machbar, weder statistisch, stochastisch (Zufallsgenerator) noch argumentativ. Oder gibt es ein schwerwiegendes Argument, nicht doppelt so viele gegenwärtige/heute wirksamen Lemmata Artikel des Tages werden zu lassen wie in diesem Sinn vergangene? Hat ,Gesellschaft’, 1/8 der Themenportale, 12,5% Anteil an deinem Leben oder dem vermuteten Leben & Umständen der WP-Leser? Die Auswahl bleibt imho untrennbar mit Lobbyismus verbunden.
Ich unterscheide bei den jüngeren Digital Natives ganz grob zwischen Pubertierenden & noch-nicht-Pubertierenden. Waffensysteme & -technologien sind für beide schädlich und mit meinem Verantwortungsbewusstsein nicht vereinbar (I.S.: grad im TV mitgeschnitten – wieso ist der Amoklauf von Winnenden nicht bei Was geschah am?). Sexualitäts-Artikel halte ich hauptsächlich für letztere (n-n-P) für verfrüht, und aus eben diesem Grund nehme ich den ,Kollateralschaden’ für diese in Kauf, um allen schon Pubertierten eine abwechslungsreiche & das persönliche Alltagstreiben thematisierende HS zu bieten.

Zu dem Frontbild: Aus Rücksicht auf alle noch-nicht-Pubertierten Leser der de-Wikipedia gilt diese Stimme nur, wenn statt einer Fotografie ein Gemälde vom Stil wie das einfügte von Bouguereau als Titelbild verwendet wird. Das Kriterium der detaillierten & vollständig zutreffenden Illustration stelle hier aus dieser Rücksicht hintenan. -- Hæggis 23:34, 10. Mär. 2010 (CET)

Wow, spannende Bildwahl - man nehme aus allen verfügbaren Bildern das einzige, auf dem das beschriebene Thema überhaupt nicht dargestellt wird (wofür sei im Artikel als Beispiel steht). Oder anders: Diese vollkommen geschlechtslose Venus ist vollkommen inakzeptabel aus den bereits aufgeführten Gründen. -- Achim Raschka 23:42, 10. Mär. 2010 (CET)
Die „Langweile“ auf der HS find ich akzeptabel. Es ist nicht das Einzige. Die bereits aufgeführten Gründe waren

„Das Bild ist immer noch „harmloser“ als die Artikel-Fotos zu den Erkrankungen.“,
„Die Bilder aus der Kunstgeschichte geben imho das Lemma nicht wieder und passen auch nicht zum Teaser, einzige Ausnahme ist dabei wohl der Courbet. Alles in allem bleibt das gewählte Bild allerdings meine Vorzugswahl: Eine unmanipulierte, vollständie und voll ausgebildete (adulte) Vulva einer erwachsenen Frau ohne Pornfaktor durch anrüchige Zurschaustellung.“,
„Ein solches Bild ist Bestandteil jedes Biobuches und auch sonst keineswegs anstößig.“,
„Persönliche Empfindlichkeiten sind kein Bewertungskriterium.“ und
„Eine Vulva hingegen ein unproblematisch zu fotografierendes Körperteil wie das Ohr, der große Zeh...“.
Dem halte ich die Realität eines unterschätzten Teils der WP-Leserschaft entgegen. Was sagst du dazu? -- Hæggis 00:29, 11. Mär. 2010 (CET)

Gibt es denn keine Zeichnung davon? Ich erinnere mich noch, dass vor etwa 10 bis 15 Jahren in meinen Biobüchern die Geschlechtsteile nicht als Foto, sondern als Zeichnung dargestellt wurde, wie viele Organe auch. Nicht das mich das Bild stöhren würde, aber bevor es hier zum großen Streit kommt wäre das doch ein Kompromis.--79.222.171.66 20:48, 11. Mär. 2010 (CET)
Na dann ab zur nächsten zeigefreudigen Dame und den Bleistift rausgeholt. 9 Tage Zeit ;) Hæggis 21:35, 11. Mär. 2010 (CET)

Die Realität ist, dass höchstwahrscheinlich um die 50 % aller Wikipedia-Nutzer selbst eine Vulva haben und die Mehrheit derjenigen, die keine haben, bereits eine sahen.
Des Weiteren íst dies eine Enzyklopädie: Daher sei die Frage gestattet, welchen Erkenntnismehrwert man erhielte, wenn man eine Zeichnung statt eines Fotos einfügt.
Abschließend meinerseits zum "Aber die Kinder..."-Argumentationen. Ein jeder verantwortungsvolle Erziehungsberechtigte sollte sein Kind in einem Alter, in dem es nicht entscheiden kann, was gut für es ist oder nicht, nicht allein surfen lassen. Welcher Schaden bei einem Kind entsteht, wenn es in der Wikipedia ebenso wie in seinem Schulbuch ein "sachliches" Photo einer Vulva sieht, ist mit keinem Wort erwähnt, noch nachgewiesen worden. --Catfisheye 21:58, 11. Mär. 2010 (CET)

Juhu, ein Leser statt Über-Leser! Danke schon mal dafür.
Bzgl. Sexualitäts-Themen auf der HS hat sich meine Ansicht im Lauf der letzten Wochen geändert, Umsicht beim Präsentieren hilft m.E. mehr als ein Ausschluss. Das Argument der Aufsichtspflicht wurde schon exzessiv in der GV- & der Sex-Themen auf der HS-Disk gebraucht & ausgewertet. Da mich die „siehe …“-Antworten in letzter Zeit ganz schön neuronieren, eine (leider natürlich tendenziöse) Zusammenfassung: Eltern, die ihre Kinder nicht allein surven lassen, sind toll, aber solche gesellschaftlichen Normen sollten uns nicht unserer Normen (damit meine ich eure persönlichen, nicht die wiki-Normen) entheben. Kartellzitat: Erziehungsbrechtigte sind kein alles umfassender Schützenpanzer, keine Neurologen für nützlichen Gedächtnisverlust und kein Nachrichtendienst zur Totalüberwachung. + Bei den Eltern wird so getan, als hätten diese 2 Kameras hinter den Augäpfeln ihrer Kinder installiert, die bei für jungen Guckern ungeeigneten, harm-vollen Bildern, die es hier zuhauf gibt, etwa hier, da und dort, plötzlich die Notverdunklung einleiten und die Augenlider erst wieder geöffnet werden können, wenn die Gefahr vorüber ist.
Zum Schaden: Über eine Sexyklopädie stolpernd bin ich schließlich zu einem Stern-Beitrag gelangt. Der größte Teil des Textes ist wie üblich Schrott & verpanscht ständig Pornografie mit Sexualität, doch der kleine Abschnitt mit Volkmar Sigusch ist lesenswert (an alle, die lange suchen: da findet ihr kein -Bapperl ;). Zum Glück gibt es das Land der Anwälte & Pychologen: APA-Studie (15min surfen, sich freuen und dann merken, dass sie im Sexualisierungs-Artikel aufgelistet ist *patsch*). Interessanterweise stellt die Studie Schäden bei Wesen fest, die eine Vulva haben.
Zur Realität, die höchstwahrscheinlich ist: Die Mehrheit mag Vulvae gesehen haben (klingt wie ein Phantom, das auf der Flucht ist) und damit umgehen können, doch was wären wir, sollte dies das schlagende Argument sein, eine Minderheit zu ignorieren? -- Hæggis 23:56, 11. Mär. 2010 (CET)
Im Stern Artikel steht, dass Sigusch, der nun wahrlich kein unbekannter ist, sagt, es gäbe keinerlei Studien über die Auswirkungen von Pornografie auf die Sexualität. Aha. In der APA-Studie geht es um sexualisation v. a. in der Werbung, was das mit einem Enzyklopädie-Artikel mit Fokus auf Anatomie und Kunstgeschichte zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. I. A. ist Kommunikationsfreiheit ein schützenswertes Gut. --Catfisheye 00:14, 12. Mär. 2010 (CET)
Vor allem die Rezipientenfreiheit. Doch es gibt im Allgemeinen auch die Einsicht, dass Menschen nicht vollmündig & erwachsen einer Klonkabine entsteigen, Einschränkungen also notwendig sind.
Mr. Sigusch sagte :"[…] das erforscht hierzulande leider niemand." Genauer gesagt geht es in der Studie der U.S.-Psychologen um die Auswirkungen ,der’ Sexualisierung. Auf Seite 35 im PDF schreiben die Autoren unter der Überschrift „Summary of Consequences of the Sexualization“: The research summarized in this section offers evidence of negative consequences for girls when they are sexualized or exposed to sexualized images and when others are exposed to such images. First, there is evidence that girls exposed to sexualizing and objectifying media are more likely to experience body dissatisfaction, depression, and lower selfesteem […]. Das klingt düster, doch mit ein wenig Rücksicht lässt sich so etwas mildern und abfedern. -- Hæggis 00:32, 12. Mär. 2010 (CET)
Stimmt, mit dem hierzlande war ich ungenau. Entschuldigung. Aus dem Jugendschutzgesetz: "Ein Medium darf nicht in die Liste aufgenommen werden (2) wenn es der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre dient" (S. 12) und das Bild erfüllt auch keinen der Punkte der schwer jugendgefährdenden Trägermedien (S. 10), aber die Erörterung rechtlicher Details geht hier, denke ich, zu weit. Zur APA-Studie, welcher Teil der sexualization-Definition trifft denn hier zu? --Catfisheye 00:50, 12. Mär. 2010 (CET)
Ein Grundgesetzartikel ist nicht ohne Grund allgemein(!) formuliert. Der Artikel ist legal, keine Frage, das Bild ebenfalls. Darauf wollte ich auch gar nicht hinaus.
Die Studie ist valide, gegenüber manipulierten Ergebnissen und Fragestellung bin ich sehr achtsam und fände einen Link auf eine dahingeutzte „Kinder werden bestimmt davon geschädigt, also müssen auch unsere Ergebnisse so angepasst werden“-Untersuchung fast schon entehrend. Zur Definition existiert eine ausführliche Seite gleich am Anfang, solltest du anzweifeln, dass sie überhaupt mit diesem AdT zu tun hat, ein Zitat: We propose that the sexualization of girls occurs within three interrelated spheres.: The contribution by society—that is, the cultural1 norms, expectations, and values that are communicated in myriad ways, including through the media.
Was denkst du denn, fern aller Wissenschaft, inwieweit die Abbildung einer Vulva Jungen wie Mädchen in ihrer Sexualentwicklung beeinflusst? -- Hæggis 01:06, 12. Mär. 2010 (CET)
Mir fiel gerade auf, dass ich schon länger nichts mehr über die WP in den Medien gelesen habe. Dass sie exakter ist als andere, umfangreicher sowieso, wissen inzwischen alle. Dass man Artikel von interessierter Seite manipulieren kann, auch. Wirklich Neues gibt es vermutlich nicht mehr (1 Mio Artikel? gähn...). Also muss nach Tron und Atze mal wieder ein Thema her. Vielleicht funktioniert's ja mit dem Foto oben? Wie Felix schon schrieb: Mal wieder richtig provozieren könnte funktionieren. Oder auch nicht. Aber versuchen kann man es ja mal. Bis demnächst bei BILD und SPON! -- DrTom 22:33, 11. Mär. 2010 (CET)
+1 -- Hæggis 23:56, 11. Mär. 2010 (CET)
Ich sehe die Überschrift vor meinem geistigen Auge: Skandal – Im Internet werden Vulvae gezeigt ... --Catfisheye 00:17, 12. Mär. 2010 (CET)
Das wär mir halbwegs schnuppe. Vor allem wenn die Überschrift tatsächlich nur Internet meint. Ich bin mir nicht sicher, ob bei einer Schlagzeile Online-Enzyklopädie präsentiert Geschlechtsteile oder so ähnlich sich einige lediglich über die Publicity freuen würden. Wir haben keinen Pressecodex und keinen Auflagenzwang, dem Risiko, an Belangen der Leser vorbeizuarbeiten, sind jedoch auch wir ausgesetzt. -- Hæggis 00:52, 12. Mär. 2010 (CET)
Und warum sind sie ungeeignet? --Catfisheye 23:07, 11. Mär. 2010 (CET)
Weil Viele das Bild als anstößig empfinden und sich in ihrem Schamgefühl verletzt sehen könnten. Diese Diskussion zeigt es doch schon; man muss nicht auf Biegen und Brechen zumindest umstrittene Bilder auswählen. Weiter unten gibt es einen Kompromiss. -- Pincerno 09:52, 12. Mär. 2010 (CET)
  • Mein Beitrag zur längsten Diskussion auf dieser Seite:
    Der Kompromiss zwischen Befürwortern und Ablehnern des Zeigens primärer Geschlechtsmerkmale auf der Hauptseite besteht wohl in dem Bild von Gustave Courbet. --Oltau 01:11, 12. Mär. 2010 (CET)
  • Kontra Was? Wikipedia-Leser sollen unaufgefordert Bilder von weiblichen Geschlechtsteilen vorgesetzt bekommen? Beachtet bitte, dass auch Kinder, Eltern und Jugendliche die Wikipedia benutzen und die Hauptseite aufrufen. Selbst Erotikmagzine haben nicht solche Bilder auf ihrer Titelseite. Selbst ohne Foto befürchte ich einen riesigen Imageschaden für die Wikipedia. Bei Biologiebüchern steht auch nicht auf der Titelseite, wo die Bilder der Geschlechtsorgane sind. Hier sollen sie auf einem Präsentierteller überreicht werden. Und es macht schon einen Unterschied, ob das Thema auf der Hauptseite prominent verlinkt ist oder ob man erst Muschi eingeben muss. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Erotikseite. -- Tofra Diskussion Beiträge 19:47, 12. Mär. 2010 (CET)
[Nachtrag] Passt eigentlich auch auf WP:WWNI als zehnter Punkt: Wikipedia ist keine Erotik- oder Pornoseite. -- Tofra Diskussion Beiträge 19:57, 12. Mär. 2010 (CET)
Mach dich bitte mit den Fachbegriffen vertraut, die du so um dich wirfst. Der Artikel und das Bild sind weder Erotik noch pornografie. Sie treffen nur nicht deinen persönlichen Geschmack. --Felix fragen! 20:01, 12. Mär. 2010 (CET)
Ich habe nichts gegen sexuelle Aufklärung oder den Exzellent-Status dieses Artikels, aber man sollte diese sexuelle Aufklärung nicht auf der Hauptseite durchführen, und das auch noch mit Bildern von Geschlechtsorganen auf der Hauptseite. Nicht jeder hat Interesse, unaufgefordert bei Aufruf der Hauptseite ein Muschi-Bild entgegengeklatscht zu bekommen. Kinder können von mir aus auch diese Bilder sehen dürfen, aber dann sollten sie auch die Vulva ins Suchfeld eingeben. Aber bitte nicht auf dem Präsentierteller. -- Tofra DiskussionBeiträge 20:33, 12. Mär. 2010 (CET)
Ich denke, für das Image der Wikipedia ist es viel schädlicher, wenn sie es nicht zustande bringt, wirklich zentrale Themen auf ein Niveau zu bekommen, das eine Präsentation auf der Hauptseite erlaubt. Und das ist ja nun leider in aller Regel der Fall; man klicke mal ein verwandtes Thema an... --S[1] 20:53, 12. Mär. 2010 (CET)

Pro Weil a) das hier eine Enzyklopädie ist und b) es sich hier um einen guten Artikel handelt. Ceterum censeo: Pfui-Argumentation zum unmittelbaren Sperrgrund machen. --Björn 20:56, 12. Mär. 2010 (CET)

Pro Artikel & Pro Bild ...schon weil ich zu den Menschen gehöre, „denen Werte etwas bedeuten.“ PDD 21:22, 12. Mär. 2010 (CET)

Hab nichts gegen den Artikel als solches, aber vielleicht sollten wir mit den Sexualitäts-Artikeln besser Haushalten. Ich weiß, dass dieses Jahr erst BDSM dran war, aber wir haben sonst auch kaum andere. Ich würde lieber noch ein halbes Jahr oder so warten, weil dann vielleicht wieder ein neuer ausgezeichneter Artikel aus dem Bereich in Reserve ist.--83.135.127.8 21:25, 12. Mär. 2010 (CET)

  • Pro ansonsten bekomme ich hier selber einen Imageschaden. Der Artikel ist neutral geschrieben, ansonsten kommen andere Wikipedianer auf die Idee, hier andere Themen zu „zensieren“. Leute sollten auch sexuell aufgeklärt werden. Siehe Militärthemen oder iPhone. -- Tofra Diskussion Beiträge 10:48, 13. Mär. 2010 (CET)
Du hast gerufen ;) ? Der Artikel ist super, hatte gestern Nachmittag mit einer Gruppe von Kinners/Halbschwachen zu tun, denen ein wenig anatomische Unaufgeregtheit nicht schaden würde, statt endlos Pornorap-Texte runterzurattern und sich im Nachhineinzu kollektiv zu fragen, was denn ein Arschfick nun eigentlich sei. Bzgl. Waffensys. & -techn. seh ich das anders, weil die Zahl derer, die damit nicht umgehen können(!), wesentlich höher ist. Kurz: Bis zur Musterung/freiwilligem Eintritt (bei Frauen) bzw. der Erlaubnis, privat Waffen zu führen, sollte niemandem die entspr. Technik auf der HS empfohlen werden.
Die iPhone-Disks waren nach einem Tag erledigt und meines Wissens seither nur als Begründung für eine uneingeschränkte Themeneinschränkung im entsprechenden Meinungsbild wieder aufgetaucht (guckst du Links auf HS-Disk Hübscher Panzer, 09:55, 8. Mär. 2010 -Beitrag, 3. Absatz). Auch wenn der AdT zum Tag des Markterscheines ungeschickt war, hab ich prinzipiell nix gegen ausgewogen verfasste (Konsum-)Produktlemma. Nicht weils da keine Einsprüche gäbe, sondern weil ich nicht erkenne, dass eine besimmte Menschen-/Lesergruppe durch derartige Präsentationen besonders geschädigt würde.
Mit bisher 18:2 Stimmen wird der AdT selbst vermutlich angenommen. Ist also wahrscheinlich nur noch ein Frage des Bildes, da stehts 11:9 (jeden Redebeitrag diesbzgl. interpretiert; pro-Stimmen, die nichts weiter zum Bild gesagt haben, werden als pro Bild gezählt)
Von mir als unentschieden oder Enthaltung gewertet:
Lipstar „Es ist durchaus auch möglich ein Bild aus der Kunstgeschichte zu nehmen, ist jedoch nicht zwingend notwendig.“
Oltau „Der Kompromiss zwischen Befürwortern und Ablehnern des Zeigens primärer Geschlechtsmerkmale auf der Hauptseite besteht wohl in dem Bild von Gustave Courbet.“
simpsonsfan:two „Ich kann auch mit dem Bild leben, allerdings weiss ich nicht ob das dem Gelegenheitsleser auch so geht.“
83.135.127.8 „Hab nichts gegen den Artikel als solches, aber […]. Ich würde lieber noch ein halbes Jahr oder so warten […]“. Weder für noch gegen das Bild zum metereologischen Frühlingsbeginn.
Da Argumente entweder nicht überzeugen (will mich da nicht ausnehmen) oder die Angesprochenen gar nicht erreichen, bleibt wohl nur das buchhaltermäßige Aufrechnen der Stimmen. -- Hæggis 12:03, 13. Mär. 2010 (CET)
Wenn man den Artikel des Tages anklicken wird, wird man ja alle enzyklopädischen Einzelteile einer Frau sehen. Das muss aber nicht notwendigerweise auf der Hauptseite geschehen. Denn dort wird ja nur auf den Artikel hingewiesen und verlinkt. Dieser Ansicht ist eine knappe Hälfte. Die "offene" Bildversion ist insofern erkennbar nicht konsensfähig, gleich ob es 19:17, 15:13 oder 11:9 "steht". -- Pincerno 12:34, 13. Mär. 2010 (CET)
Vulva

Die Vulva ist die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere. Sie besteht aus den Schamlippen, dem Kitzler und (nur bei Menschen) dem Scheidenvorhof. Von diesem aus führt die Vagina zur Gebärmutter und die kurze Harnröhre zur Harnblase. In der Tieranatomie wird der Scheidenvorhof nicht zur Vulva gerechnet.

Außerhalb der medizinischen Fachsprache wird die Vulva auch (mit Bedeutungserweiterung oder metonymischer Bedeutungsübertragung) als Scheide (Vagina), zuweilen auch als „äußere Scheide“ bezeichnet. Eine medizinisch ebenfalls eingeführtes, in literarischer oder gehobener Alltagssprache auch beschönigend gebrauchtes Fremdwort ist Cunnus (pl. Cunni), das in der klassischen lateinischen Literatur dagegen vorwiegend als obszöner Ausdruck oder mit erotischen Konnotationen gebraucht wurde.mehr

Hier kommt der (bislang noch nicht geäußerte) Vorschlag, für die Hauptseite eine Schwarz-Weiß-Version des Einleitungs-Bildes zu verwenden. Ich habe mir erlaubt, nach dem Motto "Sei mutig", die AdT-Vorlage vorstehend nochmals zu bringen – mit dem eingefügten Schwarz-Weiß-Bild, um den neuen Vorschlag mal zu visualisieren. Wie auch in dem Artikel Schwarzweißfotografie nachzulesen, ist S/W-Bildern bekanntlich eine „minimalistische Bildabstraktion“ zu eigen.
Die AdT-Vorstellung wirkt imho mit dem S/W-Bild durchaus sachlicher. In dem Artikel selbst könnte das Farbbild in der Einleitung bleiben. Meinungen dazu? --Jocian 13:20, 13. Mär. 2010 (CET)

contra Bild. Pro Datei:Bouguereau_venus_detail.jpg. -- Tofra Diskussion Beiträge 13:22, 13. Mär. 2010 (CET) Oder ich bin auch für Datei:Ingres,_The_source.jpg. -- Tofra Diskussion Beiträge 13:31, 13. Mär. 2010 (CET)
Bloß ist, wie oben schon erklärt, bei beiden Bildern nirgends eine Vulva in Sicht. Dann können wir auch gleich irgendein possierliches Tierchen in den Teaser packen; der Themenbezug ist derselbe. PDD 14:07, 13. Mär. 2010 (CET)
(nach BK) Ähnliches wollte ich auch gerade schreiben. Dies Bild hingegen weist deutlich aufs Wesentliche. -- Pincerno 14:11, 13. Mär. 2010 (CET)
Datei:Aphrodite (genitalia).jpg. Erregt vielleicht nicht so die Gemüter. Oder halt gar kein Bild. -- Tofra Diskussion Beiträge 15:34, 13. Mär. 2010 (CET)
  • Pro für den Artikel, Kontra für das Aufmacherfoto. Über die Fotowerkstatt hierher verschlagen, möchte ich anmerken, daß das geplante Foto von allen Realaufnahmen, die ich so auf die Schnelle hier und auf commons gefunden habe, noch am ehesten eine neutrale Darstellung bietet, es ist weder ästhetisierend noch anmachend. Und auch technisch einigermaßen akzeptabel gemacht. Trotzdem möchte ich zu Bedenken geben, daß die WP zwar aufklärerisch wirken soll, aber die Welt nicht unbedingt an ihrem Wesen genesen muß. Wir bieten Informationen, für den, der sie sucht. Medizinische, biologische und eben auch sexuelle Themen sind für viele Menschen aber immer noch mit Vorbehalten oder auch Tabus belegt. Diese Menschen müssen wir imho nicht zwanghaft mit dem Holzhammer erziehen, mit "pfui!"-Schreien hat das nix zu tun. Die bisher hier weiter oben angebotenen Alternativvorschläge fürs Bild sind aber alle noch weniger geeignet. Einen Ausweg könnte die Verwendung einer Symboldarstellung bieten, ich finde diese prähistorische Steinzeichnung aus Frankreich ganz neckisch, zeigt sie doch, daß das Thema kein ganz neues ist :-) -- smial 14:19, 13. Mär. 2010 (CET)

Ein exzellenter Artikel, adäquat illustriert. Sollen nun bei Waffen- Artikeln keine Waffen dargestellt werden, bei Verbrechern keine Verbrecher und bei Anatomie keine Organe? Enzyklopädie ist vielfältig und genau das zeigen wir auf der Hauptseite. --Marcela 14:22, 13. Mär. 2010 (CET)

@Ralf: Ein Bild wie File:Female genitalia, unshaven.jpg wirkt möglicherweise etwas weniger "offensive", das ist aber leider völlig unscharf. Das kannst du doch bestimmt besser? -- smial 14:30, 13. Mär. 2010 (CET)
Bei dem S/W-Vorschlag habe ich das Bild soeben gegen eine andere, von der WP:Fotowerkstatt für diesen Versuch bearbeitete S/W-Version getauscht. --Jocian 14:46, 13. Mär. 2010 (CET)
Klar kann man sowas besser machen. Aber nicht in einer Hau-Ruck-Aktion. Und bestimmt nicht innerhalb der wenigen Tage, die bleiben. Außerdem treibt sich mein 50er Macro grad in Frankfurt/M rum. --Marcela 15:08, 13. Mär. 2010 (CET)
  • Pro für den Artikel und das ursprüngliche Foto oben. Bienchen und Blüten war einmal. Schon vor 35 Jahren haben wir darüber diskutiert und ob man das Bilderbuch Zeig mal! den Kindergartenkindern geben darf. Der Anblick einer Vulva ist jedem zuzumuten, und daß er Kindern schaden soll halte ich für ein Gerücht, ausgestreut von Leuten mit verqueren Moralvorstellungen. --AM 15:39, 13. Mär. 2010 (CET)
Wenn eine Muslima bzw. ein Muslim Wikipedia aufruft, gelangt sie bzw. er auf die Hauptseite. Dass es das Schamgefühl dieser zahlenmäßig erheblichen Bevölkerungsgruppe verletzen könnte, gleich unfreiwillig in eine offene Vagina zu schauen, dürfte Allgemeinwissen sein. Keinerlei Rücksicht auf unsere muslimischen Mitbürger zu nehmen, halte ich für unangebracht und gedankenlos. Vielleicht haben sie ja "verquere Moralvorstellungen", auf jeden Fall eine andere Kultur, auf die Bedacht zu nehmen ist. -- Pincerno 16:25, 13. Mär. 2010 (CET)
Das trifft nicht nur auf Muslime zu, ich nehme mal an, „unseren“ Papst würde der Anblick auch nicht gerade beglücken (da würde er demnächst wohl die lateinische Wikipedia vorziehen). --Oltau 16:35, 13. Mär. 2010 (CET)
sicher? - TJ.MD Fasse Dich kurz. 23:31, 13. Mär. 2010 (CET)
Das ist nicht die Hauptseite, im Artikel ist das kein Problem ... --Oltau 12:19, 14. Mär. 2010 (CET)
Meinst Du, muslimische Kinder dürften deshalb auch nicht am schulischen Aufklärungsunterricht teilnehmen? --AM 16:42, 13. Mär. 2010 (CET)
Ich sprach von Erwachsenen und ich weiß nicht, aus welchem Grund du ständig von Kindern sprichst. Das Bild auf der Hauptseite, von dem wir hier reden, hat keine aufklärerischen Zwecke. Es soll vielmehr auf den Artikel verweisen, den man dann freiwillig anklicken oder es sein lassen kann. -- Pincerno 17:11, 13. Mär. 2010 (CET)
Entschuldige, weiter oben war mehrmals von Kindern die Rede. Aber ich denke, daß es auch erwachsenen Muslimen und auch sonstigen körperphoben Personen zuzumuten ist, ein Bild von einer Vulva zu sehen. --AM 17:17, 13. Mär. 2010 (CET)
Wie kommst du darauf? -- Hæggis 17:30, 13. Mär. 2010 (CET)
(auch wenn ich nicht „Du“ bin) Kann sein. Was hat das mit der HS zu tun? Das Buch ist ein großer Fortschritt gewesen, Junger-Anti-Tabak&Spirituosen-Verein hin oder her, doch in den 70ern war freie Liebe bzgl. der Heranwachsenden wenig zimperlich, eine literarische Verfilmung dazu gibts mit Elementarteilchen. U.a. deshalb: Meist du wirklich Kindergartenkinder? „KG“ mag ein instant-Totschläger sein, um angeblich kindische Argumentationen ,offenzulegen’ (zuletzt hier aufgefallen), doch wenn man die Angelegenheit so lächerlich macht, disqualifiziert man sich (ein wenig) für die gesamte Diskussion, um mal den alten Fraktionspartner des jungen Anti-Tabak&Spirituosen-Vereins zu zitieren. An andere Lesergruppen hatte ich noch gar nicht gedacht, stimmt. Da Konsens seemeilenweit entfernt: 13:10 (evtl. muss eine Dreiteilung vorgenommen werden: pro ,Frontal’fotografie – pro künsterlisch dargestellte Vulva – pro nackte Frau mit keinen bis minimal erkennbaren Details)
Exzellenz kann doch nicht das ewige & einzige Mantra bzgl. der AdT-Darstellung sein.?. Die Auszeichnung sind in erster Linie gedacht, um gut recherchiert, fachlich korrekte, ausgewogene usw. Artikel & Bilder hervorzuheben, oder nicht. Die Verknüpfung zur Hauptseite dient v.a. der Gewissheit, die Exzellenten auf die HS stellen zu können. Aber als einziges Kriterium? Dafür ist die Startseite m.E. zu sehr Buchdeckel für die andere Million Lemmata und vor allem für die Autoren als Gemeinschaft.
P.S.: Auch wenn man in „meinen“ Augen (die das Bild durchaus vertragen, mir gehts um die, die nicht meine Augen haben) nicht viel entschäfen kann: Großes Lob an die Fotowerkstatt. -- Hæggis 17:30, 13. Mär. 2010 (CET)

massiv Kontra und zwar wegen der Bebilderung. Der Artikel an sich ist enzyklopädisch-objektiv geschrieben, und mMn zu Recht ausgezeichnet worden, aber die Bilder erwecken einen anderen Eindruck. Wenn dort 1-2 Bilder (hochauflösend und lexikalisch beschriftet) gezeigt würden, okay. Aber keine 10. Im ersten Absatz steht, die Vulva sei "die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere". Warum ist dann im Artikel lediglich ein roter Pavianhintern (nichtmal fokussiert auf die pavianische Vulva, sondern auf den Hintern), aber mehr als 10 explizite Darstellungen der Menschenfrau???

<quetsch>Weil es keine Bilder zu Tiervulven gibt. Finde die Bebilderung zwar auch anthropozentrisch, aber da kann nunmal niemand was für.</quetsch>--goiken 19:32, 13. Mär. 2010 (CET)

Es hieß hier schon mehrfach, das wäre keine Pornografie, doch spätestens die Darstellung im sexuell erregten Zustand dürfte diesen Bestand erfüllen. Ich hab nichts gegen Pornografie, sie gehört nur nicht auf die WP-Hauptseite.

Auch die Darstellungen der Krankheitsbilder sind als zweifelhaft anzusehen. Natürlich, irgendwer wird nun sicher den Wert von medizinischer Korrektheit und Vollständigkeit preisen, und vorbringen, das diese Bilder so (und noch viel intensiver) in einschlägigen Fachbüchen veröffentlicht werden, aber es gibt in der medizinischen Literatur auch Bilder von Schusswunden, Minenopfern und Messerverletzungen. Sollen die auch auf der Hauptseite verlinkt werden? (Ließe sich bestimmt super mit dem nächsten Waffenartikel verbinden </Sarkasmus>

Ein Vorschlag, falls dieser Artikel nicht abgewendet werden sollte: Das Bild auf der Hauptseite durch eine abstraktere Darstellung ersetzen (Zeichnung oder Künsterisches Foto z.B. die Aphrodite von Peter Glashorst), um den Leser, der sich daran stören sollte und den Artikel nicht lesen will, nicht zu arg zu vergewaltigen. Die ersten beiden Bilder behalten (erfüllen ihren Zweck vollkommen), die restlichen Photographien raus, erst recht die Pathologischen. Es ist gut mit weiterführenden Quellen belegt, wer will, kann dem nachgehen, und man muss es sich nicht anschauen, wenn man nicht will. -- Dispatcher 17:47, 13. Mär. 2010 (CET)

Pro So, wie es ist. Wer ne Enzüklodings öffnet, wills wissen. Wenn nicht, hatter sich "verklickt", das ist dann aber nicht unser Bier. TJ.MD Fasse Dich kurz. 18:35, 13. Mär. 2010 (CET)

Pronografie hat nichts mit dem Objekt der Darstellung zu tun sondern mit dem Darstellungsgestus. Die Bebilderung als pornografisch einzuschätzen ist IMO lächerlich.--goiken 19:35, 13. Mär. 2010 (CET)

Pro Interessant, dass hier'n paar Muschis derart für Aufruhr sorgen können. RESPEKT! -- Widescreen ® 19:44, 13. Mär. 2010 (CET)

Dann schau dir erstmal an, was für einen Aufstand ein paar Muschis hier oder dort auslösen können (halbes ;). Findest du die Sorge um Teile der Leserschaft, statistisch gesehen vor allem diejenigen, die zwar die Hauptseite aufrufen, aber den AdT nicht öffnen (Charlie Parker, Asiatische Tigermücke, Deutsche Bank, Drei Zinnen (Bild scheint gewirkt zu haben), Wikingerzeit auf den FäröernBDSM), dermaßen ironiewürdig? Die Bilder sind m.E. kein Porn; obwohl die Absicht des Fotografen hier nicht mehr glaubhaft ermittelt werden kann, haben sie für mich nicht das „Ziel, den Betrachter sexuell zu erregen“. Aber den Kollateralschaden, einen Teil der HS-Besucher potentiell zu beeinträchtigen. (00:32, 12. Mär. 2010 , 2. Absatz)
P.S. Zitat von Carol.Christiansen: „[…] ist die Bitte, wenigstens eine Bildunterschrift einzubauen, die die Kindersicherung der verschiedenen Systeme anspringen lässt.“ Kennt sich jemand aus? Vielleicht gibts ja auch fernab der verbalen Bildunterschrift eine Art elektronisches Leuchtfeuer bzw. Markierungsboje, die die entsprechenden Schutzprogramme bzgl. der eventuell auf die HS gestellte Fotografie erkennen? -- Hæggis 23:50, 13. Mär. 2010 (CET)
Auf jeden Fall! Damit die WP-Hauptseite dann auch in die einschlägigen Blacklists kommt, und ich die WP dann auch nicht mehr versehentlich von der Arbeit aus aufrufen kann. Bei der Tchibo-HP hatte vor einiger Zeit (vermutlich) etwas Unterwäsche-Werbung gereicht, damit sie ein paar Tage gesperrt war... -- DrTom 12:15, 14. Mär. 2010 (CET)
Äh… ist das ironisch gemeint? Ich schätze schon, darum will ich gleich klären: Die Kinder/Jugend-Schutzsysteme sollen nicht die WP komplett auf Lichtjahresfußwegszeiten sperren, sondern lediglich am 21.3.2010 das Titelbild ausblenden, sollte eine Fotografie auf die HS gelangen. Mehr nicht. -- Hæggis 18:08, 14. Mär. 2010 (CET)

Vielleicht kann man ja im Artikel die Krankheitsbilder mit einem Ausklappfenster versehen, wie bei den Navigationsleisten. Denn das möchte ich eigentlich auch nicht umbedingt zum Frühstück sehen.--83.135.112.242 20:45, 13. Mär. 2010 (CET)

D'accord, bei aller Offenheit. --AM 22:16, 13. Mär. 2010 (CET)

Diskussion ab 14. März

Pro Artikel, Kontra Bild. Auf Commons liegen genug Bilder zu Thema, die für Kinder, Muslime und andere „empfindliche“ Leser weniger „anstößig“ wären. Man bekommt den Eindruck, als solle hier ein Exempel statuiert werden, um zu beweisen, dass sich Wikipedia in keinem Fall und bei keinem Thema den Mund auch nur einen Hauch verbieten lassen wird. Nach der Aufregung um den Artikel BDSM und Panzer u.ä. in diesem Jahr ist es an der Zeit, mal wieder einen Gang zurückzuschalten. Nur mal so: Bei der Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone hat man damals auch nicht den Panzer als Bild genommen, sondern das etwas unspektakuläre zweite Bild des Artikels. Ähnlich sollte man hier verfahren. --Paulae 11:07, 14. Mär. 2010 (CET)

Kontra zu dem Bild. Vor allem für Kinder ungeeignet. -- Grüße aus Memmingen 12:23, 14. Mär. 2010 (CET)

Nur aus Neugierde: Ab welchem Lebensalter hältst Du das Bild für zumutbar? --AM 15:39, 14. Mär. 2010 (CET)

Pro artikel und Kontra bild, mir kommt es auch so vor, als ob es nur darum geht, zu zeigen wie aufgeschlossen man zu allem ist. auf der hauptseite hat das bild nix zu suchen, denn wenn ich als nutzer (angemeldet oder nicht) die hauptseite aufrufe, kann ich mich gar nicht entscheiden, ob ich das bild sehe möchte. viele grüße --Z thomas Thomas 14:22, 14. Mär. 2010 (CET)

Pro mit Bild. Die Wochenzeitung Die Zeit hat in ihrer aktuellen Ausgabe auch als Blickfang auf der Titelseite einen Penis abgebildet. Wenn die das machen muß WP nicht zurückstecken.--Briefkasten300 16:14, 14. Mär. 2010 (CET)

Es soll also ein „Blickfang“ sein? Für Zeitungen und Zeitschriften vielleicht angemessen, aber für eine Enzyklopädie? --Oltau 16:26, 14. Mär. 2010 (CET)
Abwartend Appropos Zeiung: Wir sollten Aufpassen, dass Leitmedium des Feminismus in Deutschland nicht Wind von dieser interesanten Diskussion bekommt. die sind sowieso nicht ganz gut auf uns zu sprechen, und wir wollen ja nicht noch mehr schlechte Presse schaffen.--83.135.87.130 16:35, 14. Mär. 2010 (CET)
Dafür freut mich diese Anleitung für Wiki auserordentlich, leiden wir doch wirklich unter Frauenknappheit. -- Grüße aus Memmingen 17:34, 14. Mär. 2010 (CET)
Kein Wunder, schließlich ist eines ihrer Körperteile unzumutbar pfui... --Catfisheye 17:39, 14. Mär. 2010 (CET)
Argh! Das macht mich schon sehr betroffen, wenn pauschal der Eindruck entstehen sollte, dass es Menschen gibt, die sich gegen die Sperrung von kinderpornografischen Inhalten sträuben. (K.-T.M.N.J.J.P.F.J.S.F.v.u.z.Guttenberg) Anderes Thema, gleicher Spieß. Oder in Lesart manches Diskutanten: PfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfui -- Hæggis 18:08, 14. Mär. 2010 (CET)
Wenn Du meine Aussagen noch einmal in einen Zusammenhang mit Kindesmissbrauch, Kinderpornografie oder Pädophilie o. Ä. bringst, dann bemühe ich die VM mit Antrag auf indefinit. Deine Obsession ist widerwärtig und Deine Unterstellungen haltlos. --Catfisheye 18:25, 14. Mär. 2010 (CET)
Dacht ich mir schon, dass du das wieder persönlicher nimmst, als es gemeint ist. Weiter oben war die Verbindung zu Pädophil. & sex. Missbrauch durch die Polemik „Kinder können gar keinen wegkriegen, schließlich haben sie bei der Geburt schon ne Vulva gesehen/mit ihr ‚Kontakt‘ gehabt “ entstanden. Das ich diese Assoziation im Zusammenhang mit deiner Aussage gebracht habe, will ich nicht bestreiten, doch dass es dich nicht betrifft, hab ich dir ausführlich auf deiner Benutzerseite gepostet. Die restliche Antwort auf deine Drohgebärde befindet sich ebenfalls dort. -- Hæggis 19:21, 14. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel ist für mich (bis auf Ausnahme einiger „Pflicht“sätze wie Die Texte in Bezug auf Feminismus und Gender stehen unter Dauerbeschuss von Frauenhassern.) überraschend sachlich & gut informiert über Strukturen wie Vorgänge in der WP, vor allem bzgl. der anhänglichen Einführung für aUTORiNNEN sowie gegenüber anderen Medien.
Wenn die das machen muß WP nicht zurückstecken. Es gibt einen Unterschied zwischen Medienspeichelleckerei und Sabbereigenproduktion, sprich: Auch wenn (v.a. bzgl. der HS) das E-Wort gern & inflationär gebraucht wird, um diese und jene Position zu untermauern, ist die WP m.E. von Anfang an durch ihre digitale Komponente ein Schmelztiegel aus aktuellem Geschehen (+ Reaktion darauf) und zugleich „Zeitlosem“, d.h. im Laufe der Jahre etablierten Informationen. Ein Brockhaus oder die im Emma-Artikel erwähnte Diderot-Enzyk. wechseln nicht jeden Tag die Titelseite, eine Zeitung hingegen wechselt jeden Tag/Woche/Monat nahezu den kompletten Inhalt. WP ist ein Mischmasch aus beidem (incl. zusammengewürftelter Vor- und Nachteile aus beidem), also ist imho sowohl die bleibende Darstellung etablierten Wissens ohne Bezug zum Zeitgeschehen + eine hochaktuelle Informations,börse’ mit journalistisch aufgefasster „Leserschaft“ incl. derer Belange (Mögl. Schäden durch verfrühte Konfrontation mit Sexualität/,Geschlechtskunde’ für noch nicht pubertierende Kinder, Beleidgung/Geringschätzung von muslimischen, christlichen etc. Werten, aber auch das Bedürfnis nach „totaler“ (,vollkommener, abgeschlossener’ (!)) Informationsfreiheit. Da ich ohnehin schon outer space bin, noch ein Zitat von Luther durch einen Atheisten: Seht aber zu, dass diese eure Freiheit für die Schwachen nicht zum Anstoß wird!).
Nach dieser Struktur (intern-enzyklopädische Argumente : extern-journalistische Argumente) werd ich mal die Beautiful-Tank-Debatte auf der HS ordnen, wens interssiert… Achja: 17:14. (incl. † Alt ♂) -- Hæggis 18:08, 14. Mär. 2010 (CET)
  • Pro für Artikel und Bild. Achim hat sich ordentlich Mühe gegeben, und man sollte doch meinen, dass im Jahr 2010 niemand mehr beim Anblick weiblicher Geschlechtsorgane ein Kreuz schlagen muss. Ich bin absolut dagegen, auf derart verklemmte Zensurversuche einzugehen. Was soll denn eine Mutter ihrer sechsjährigen Tochter erzählen, was sie da zwischen den Beinen Hat? „Schau da nicht hin, pfui pfui pfui, und Fleisch ist Sünde!“ etwa? Die Wikipedia ist da, um Leute korrekt zu informieren, nicht um sie nicht aus ihrem verkrampft-verlogenen Weltbild aufzuschrecken. Inwiefern soll denn das Bild die Entwicklung eines Kindes beeinträchtigen? Was schert uns das hypothetische Schamgefühl von Muslimen (sind das denn alles unaufgeklärte und frauenfeindliche Mittelaltermenschen? Das glaub ich ja eher nicht) und Leuten „die den Artikel schon aufrufen werden, wenn sie das Bild interessiert“? Das einzige, was gegen Bilder sprechen könnte, sind Verletzungen der Urheber-, Persönlichkeits- oder Menschenrechte. Nichts davon ist hier gegeben.-- Alt Wünsch dir was! 17:56, 14. Mär. 2010 (CET)
Ah ja, und wenn dann der Artikel Deutsches Reich 1933 bis 1945 mal exzellent werden sollte, lassen wir auf der Hauptseite die entsprechende Flagge wehen, oder was. Es geht hier nicht darum, ob ein Artikel auf die Hauptseite sollte oder nicht (das er das sollte ist unstrittig), sondern um eine Frage der Präsentation in Bezug auf Befindlichkeiten bestimmter Bevölkerungsgruppen, auch wenn es sich dabei um Minderheiten handeln sollte. --Oltau 18:32, 14. Mär. 2010 (CET)
Zensur… Pfui …ich kanns nicht mehr hören. Man kämpft gegen Schlagworte, gegen angebliche Igittigitt-Kontra-Entscheidungen? ,Man’ baut eine Retourkutsche. Pfui dem „Pfui“.
Meines Erachtens kann eine Mutter ihrer 6-jährigen Tochter vereinfacht erklären, was sie zwischen den Beinen hat. Doch Fotgrafien zeigen, stellen optisch dar. Soll die Mutter ihrer 6-jährigen Tochter zeigen, was sie zwischen den Beinen hat, mit allen enzyklopädisch relevanten Details und Zuständen?
Zur Beeinträchtigung: Studie der American Psychological Association.
Menschenrechte? Artikel 17, Punkt e). Und ja, dafür sind wir nicht verantwortlich, schließlich sind wir (zum Glück) kein Verrags-Staat. Die Konvention könnte allerdings unter gewissen, ominösen Umständen dafür sprechen, etwas reflektierter das Publikum in dieses theaterreife Stück miteinzubeziehen, anstatt die Bühnendeko rigoros nach internen Maßstäben zu bewerten, denen es im Grunde gleich ist, was für Menschen sich die Vorstellung ansehen. Zum Grüßen bin zu verklemmt. -- Hæggis 18:47, 14. Mär. 2010 (CET)
Wenn eine Mutter mit ihrem Töchterlein schon mal zusammen in der Badewanne war, dann hat das Kind wohl hingeschaut oder sogar danach gefragt, warum das bei der Mama da unten so komisch aussieht. Allerdings soll es immer noch Mütter geben, die ihren Körper verstecken und lieber "vereinfacht erklären". Pädagogisch gesehen halte ich davon nichts. --AM 19:22, 14. Mär. 2010 (CET)
Aye, behutsame Thematisierung ist besser als jahr(zehnt)elanges Schweigen. Doch würdest du den Vulva-Teaser incl. (!) Bild – wir diskutieren immer noch über Fotografie // Kunst-Vulva // kaum Vulva (hier wäre m.E. auch das detailarme Foto einer nackten Frau bzw. ihres Schenkelbereiches in Ordnung), eigentlich kaum noch über pro&contra des Lemmas als AdT – einer gemütlichen und vor allem intimen & vertrauten Atmosphäre in der Badewanne vergleichen? Zur Pädagogik gibts ne gute Argumentation von smial ( 14:19, 13. Mär. 2010 ). Gruß -- Hæggis 19:31, 14. Mär. 2010 (CET)
Hallo die Herren (nehme ich mal an), vielleicht interessiert die Ansicht einer Nutzerin? Also: Würde mir beim Anklicken der Wikipedia unverhofft dieses Bild entgegenspringen, dann würde ich das als Affront empfinden. Im Artikel mag es angehen, auf der Hauptseite tut die Wikipedia sich garantiert keinen Gefallen damit. Da komme bitte keiner mit 'Wissenschaft' und 'Enzyklopädie'. Was meint ihr, weshalb Artikel wie dieser so exorbitant hohe Zugriffszahlen haben? Wegen dem wissenschaftlichen Interesse der Leserschaft an Geschlechtsorganen und ihrer Funktion? Nein, zu 99,9% geht es um die Bilder. Ums Anschauen und Aufgeilen. Und ich finde es verletzend, wenn eine intime Körperregion, die die meine sein könnte, ja, letztlich die meine ist, via Hauptseite vieltausendfach als Objekt des Anstarrens und Aufgeilens preisgegeben wird. Damit bin ich bestimmt nicht die einzige.
Bemerkungen wie 'verklemmte Zensurversuche' oder 'was schert uns das hypothetische Schamgefühl von Muslimen' sind ein Zeugnis mangelnden Einfühlungsvermögens in und fehlender Rücksichtnahme auf die Empfindungen und Empfindlichkeiten anderer Menschen. Und welchen Nutzen bringt es eigentlich, anderen den Anblick eines für sie verletzenden Fotos aufzuzwingen? Ich sehe nur einen: der eigenen 'Vorurteilslosigkeit' ein kleines Denkmal zu setzen.
Kurz und gut: Ob der Artikel auf der Hauptseite Sinn macht, mag ich nicht entscheiden. Aber wenn, dann bitte mit einer schematischen Zeichnung oder, wenn keine zu bekommen ist, vielleicht der französischen Steinzeitritzerei!--Veilchenblau 21:10, 14. Mär. 2010 (CET)
(BK) @Oltau: Dein Vergleich mit dem Deutschen Reich rennt aus mehreren Gründen in eine Sackgasse. Zunächst einmal habe ich Verletzungen der Menschenrechte – dazu zähle ich die verharmlosende Darstellung des Dritten Reiches – ausdrücklich ausgeschlosen. Zudem kann man das Deutsche Reich auch ganz anders darstellen: Als Landkarte etwa, oder durch seine obersten Repräsentanten Hitler und Hindenburg. Aber das ist hier eher nachrangig, der Punkt ist eher im Hinblick auf Godwin's Law interessant.
@: Das hat mit Godwin’s law gar nichts zu tun, da es kein Nazi-Vergleich ist, sondern ein Präsentationsvergleich. Wenn man eine ganze Reihe von Leuten vergraulen möchte, kann man natürlich auf deren Ansichten pfeifen und mit (für viele) provokativen Bildern als Aufmachern arbeiten. Es geht aber auch dezenter. Und da ist Dein Vergleich, dass man ein anderes Bild nehmen könnte durchaus richtig. Man kann für den Artikel nähmlich auch das oben genannte Bild aus dem Kunstbereich auswählen, das den Artikel „anders darstellt“. --Oltau 22:38, 14. Mär. 2010 (CET)
Warum ausgerechnet das ganz klar nicht als wissenschaftliche Illustration gedachte Gemälde von Gustave Courbet ein besserer Aufmacher sein soll, ist mir nun völlig unerklärlich. -- smial 22:05, 15. Mär. 2010 (CET)
@Haeggis: Unter Zensur verstehe ich hier den vorauseilenden Gehorsam einer hypothetischen Minderheit, wie den "gläubigen Muslimen" oder "besorgten Eltern" (hervorgebracht von Benutzern, hinter denen ich weder Muslime noch besorgte Eltern vermute). Klar, es geht sicher nicht um Provokation um jeden Preis. Es stört mich aber, dass hier einige der Meinung sind, eine Enzyklopädie müsse es nach Möglichkeit allen recht machen. Wer sich vor Sexualität fürchtet – und das verstehe ich unter den vorgebrachten Bedenken – kann zu einer beliebigen religiös-keuschen Enzyklopädie wechseln, die solche Themen ausspart.
Was die Menschenrechte angeht: Mir fehlen Zeit und Muße, den APA-Artikel durchzulesen, nehme aber mal an, dass er auf die Sexualisierung von Frauen und Mädchen abzielt. Dem möchte ich folgenden Aspekt entgegenhalten: In vielen Ländern werden Frauen und Mädchen überhaupt nicht aufgeklärt. Auch hierzulande sind viele Kinder und Jugendliche oft ahnungslos, was ihren eigenen Körper (und vielleicht noch wichtiger: den des anderen Geschlechts) angeht. Sexualität gilt als tabu, schmutzig, unnatürlich, peinlich oder vermeintlich selbstverständich, das Fernsehn wirds schon richten. Die Folgen mangelnder Aufklärung kennen wir; die Ursachen sind auch in der Tabuisierung und Aussparung der Sexualität innerhalb der Familie zu finden. Die Mehrheit der Missbrauchsfälle an Minderjährigen geschieht zwischen Verwandten und Personen in einem engen Vertrauensverhältnis. Dass die Kinder es dann aber über sich ergehen lassen, liegt nicht selten daran, dass Sexualität in diesem Umfeld kein Thema ist. Das kann man derzeit in jedem Interview mit Missbrauchsopfern aus Internaten und Kirchengruppen hören.
Wer wirklich einen journalistischen Auftrag in der Wikipedia sieht, der muss das auch ins Auge fassen. Es geht hier weder um eine Darstellung von Frauen als Sexobjekt, noch ist das Bild in irgendeiner Weise pornografisch. Ich habe ein Buch für Kinder und Jugendliche, Das Visuelle Lexikon der Naturwissenschaften; selbst dort ist die Darstellung noch aufreizender. Wer ernsthaft eine steinzeitliche oder abstrakte Darstellung einer Vulva fordert, der nimmt interessierte jugendliche Leser, die vielleicht auf die Wikipedia angewiesen sind, nicht ernst und verkauft sie für dumm und unreif. Das ist für mich eigentlich der wichtigere Punkt:
Wir erwähnen ja auch auf der Hauptseite, dass es den Wweihnachtsmann nicht gibt und was den Menschen während des Holocausts angetan wurde. Das gehört zur Wahrheit, und auch wenn Eltern es ihren Kindern vielleicht ersparen möchten, wir tun ihnen den Gefallen deshalb nicht.
Die Wikipedia ist dazu da, dass sich hier Menschen ohne Hürden, ohne Geschwurbel und ohne falsch verstandenen oder vorauseilenden Gehorsam gegenüber vermeintlich prüden Muslimen, besorgten Eltern oder zu beschützenden Kindern. Wer nicht will, dass seine Kinder etwas über Vulven erfahren, der verbietet ihnen das Wort und das Internet sowieso. Das ist dann aber nicht unsere Zielgruppe, und unsere Philosophie erst recht nicht.-- Alt Wünsch dir was! 21:19, 14. Mär. 2010 (CET)
Es geht doch überhaupt nicht um den Artikel als solches, sondern um das Aufmacherfoto. Es sollte, gerade aufgrund deiner oben beschriebenen Situation auch hierzulande, jeder selbst entscheiden dürfen, ob er explizite Darstellungen der Vulva sehen will oder nicht. Wikipedia hat nicht die Aufgabe, anderen Leuten dies aufzuzwingen, wenn es auch anders geht. Auch bei einem Buch hat jeder die Möglichkeit, es durchzulesen oder nicht. Ich persönlich kenne kein Aufklärungsbuch, auf dem ein derartiges Bild auf dem Cover ist. Genauso ist es mit dem Artikel auf der Hauptseite: Es ist das Cover des Artikels. Es soll auf den Artikel hinweisen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass niemand den Artikel liest, nur weil das Aufmacherfoto nicht reißerisch ist. --Paulae 21:30, 14. Mär. 2010 (CET)
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass niemand den Artikel liest und obendrein noch in seiner sexuellen Entwicklung gestört wird, wenn wir ein Foto eines Körperteils wie jedes anderen – und objektiv ist es das – als Aufmacher nehmen. Aber unser beider Vorstellungskraft hat wohl auch ihre Grenzen, drum fände ich es schön, wenn mir mal jemand, der sich betroffen fühlt, in eigenen Worten, und mit nachvollziehbaren Argumenten, darlegen kann, warum ihn oder sie das Bild verletzt. Ich persönlich verstehe nicht, warum die künstlerische Auffassung eines männlichen Künstlers (und hey, sexistischer als Steinzeitvulven gehts sicher nicht) weniger einseitig sein soll. Und klar, es geht um das Bild, aber auch nur, weil die Gesellschaft mittlerweile so weit ist, dass es wegen einem Film wie Die Sünderin nicht mehr zu Volksaufständen kommt. Und ich nehme an, dass wenn die Contra-Fraktion den Artikel auf der Hauptseite verhindern könnte, dann ginge es auch nicht nur um das Bild.
Was also stört dich, Paulae, als Person, als Wikipedia-Benutzer(in, wie ich mal annehme), an genau diesem von Achim vorgeschlagenen Bild? Was ist für dich daran offensive, wie der Englishman sagt? Warum sollte ein jemand einen Schock bekommen, wenn er eine Vulva sieht? Das Argument, das Bild sei ja schließlich auch nicht auf dem Titelblatt des Aufklärungsbuch zu sehen, erinnert mich an das Argument der Elternverbände von kansas, man müsse neben darwin auch Moses lehren, damit man es sich aussuchen könne.-- Alt Wünsch dir was! 21:43, 14. Mär. 2010 (CET)
Mich persönlich stört an dem Bild, dass ich die Darstellung für die Hauptseite als unästhetisch empfinde. Und dass ich im Gegensatz zu manch anderen hier noch weiß, dass gerade z.B. in der frühen Pubertät das Schamgefühl von Jugendlichen vollkommen anders gelagert sein kann als von Leuten, die hier oberlehrerhaft über den „journalistischen Auftrag der Wikipedia“ schreiben. Ich wäre damals im Boden versunken, wenn ich z.B. meinen Eltern zum ersten Mal die Wikipedia hätte zeigen wollen und denen dann dieses Bild als erstes ins Auge gesprungen wäre. Mir als Leser ist es dabei in erster Linie vollkommen egal, ob das Bild den Gegenstand so real wie möglich abbildet – das Bild soll nur für alle einigermaßen akzeptabel sein. Und da es das der Diskussion zufolge bei Weitem nicht ist, soll man ein anderes Bild nehmen. Ich verstehe auch gar nicht, warum hier nicht pragmatisch einfach eine Alternative genommen werden kann. Es geht hier schließlich nur um ein Bild auf der Hauptseite, das auch Aushängeschild der Wikipedia sein soll, und nicht um den Artikel. Der wird schon für genug Aufregung sorgen. --Paulae 22:50, 14. Mär. 2010 (CET)
Danke, das kann ich nachvollziehen. Ich finde das Bild auch nicht sonderlich schön, und zwar weil es den unrasierten Schambereich einer Frau zeigt, der dem heute präsentierten Schönheitsideal nicht entspricht. Ich nehme mal an, dass es auch vielen anderen, die hier mit Contra stimmen, so geht. Ich persönlich versuche, mich in der Hinsicht zusammenzureißen, weil es meiner Meinung nach das Gleiche ist, wie bei Musikern, die andere Leute halt ganz toll finden, auf die ich aber verzichten könnte. Ich will aber nicht mit Authentizität für Ästhetik bezahlen. Ich hätte wahrscheinlich auch einen roten Kopf bekommen, wenn ich meinem 70jährigen Nachbarn die Wikipedia gezeigt hätte. Aber andererseits hat der auch schon drei Kinder und wasweißichwieviel Enkel, der wird schon wissen, wie der Hase läuft und soll sich nicht so haben. Von daher scheidet für mich das Argument Ästhetik aus, die Wikipedia ist kein Wandkalender.-- Alt Wünsch dir was! 23:08, 14. Mär. 2010 (CET)
"Schön" ist sehr relativ. Ich erinnere mich an eine Documenta, da gab es einen Raum voller großformatiger Fotos des weiblichen Geschlechtsorganes. Die Bilder waren völlig verschieden. Und je länger man sie betrachtete desto schöner wurden sie in ihrer Einzigartigkeit. Das Eingangsfoto oben ist prototypisch und, ja, schön auf seine Art. --AM 23:23, 14. Mär. 2010 (CET)
Ein Aufmacherfoto sollte den Gegenstand deutlich abbilden. Das ist gegeben. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen. Ich sehe keinen Grund, den Gegenstand des Artikels zu bemänteln. Zumal in der Zeit des freien Zugangs zu sexuellen Darstellungen jeder Art. Und ich finde es allemal gesünder, wenn Kinder auf unserer Hauptseite eine Vulva sehen und mal nachlesen, als wenn sie sich auf youporno Streifen reinziehen, die mit ihrer Wirklichkeit wenig zu tun haben. --AM 21:39, 14. Mär. 2010 (CET)
Was z.B. mich als Person an diesem Bild stört, habe ich weiter oben gesagt.--Veilchenblau 21:50, 14. Mär. 2010 (CET)
Danke, das hatte ich übersehen. Aber glaubst du wirklich, es geht den Leuten um die Bilder? Zumindest zu meiner Schulzeit war Wikipedia nicht als freie Datenbank für Pornografie bekannt, damals hat man einfach Google benutzt. Da gab's dann weit eindeutigere Darstellungen. Mir persönlich bleibt deine Sicht eben verschlossen, wenn es nun der Artikel Hoden oder Penis wäre, ich würde meine Intimsphäre einfach nicht in dem Bild gespiegelt sehen. Die Darstellung die Gerald unten vorgeschlagen hat, finde ich zum Beispiel weit aufreizender als Achims Vorschlag. Ob sich die Leute wirklich an Achims Vorschlag aufgeilen würden, vermag ich nicht zu beurteilen. Für mich vermittelt es jedenfalls nichts Erotisches, Abstrahierendes (und damit verfälschendes) oder Herabsetzendes, aber wahrscheinlich ist das eine Frage der Perspektive.-- Alt Wünsch dir was! 22:12, 14. Mär. 2010 (CET)

Pro Artikel, Kontra Artikelbild. Sorry, wenn ich mir nicht die komplette Diskussion durchlese. Ich halte das Foto auch für die Hauptseite ungeeignet und schlage untenstehendes vor. Gerald SchirmerPower 21:52, 14. Mär. 2010 (CET)

Künstlerische Abbildungen des weiblichen Genitals: „Aphrodite 2007“, Fotografie von Peter Klashorst

Die Vulva ist die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere. Sie besteht aus den Schamlippen, dem Kitzler und (nur bei Menschen) dem Scheidenvorhof. Von diesem aus führt die Vagina zur Gebärmutter und die kurze Harnröhre zur Harnblase. In der Tieranatomie wird der Scheidenvorhof nicht zur Vulva gerechnet. Außerhalb der medizinischen Fachsprache wird die Vulva auch (mit Bedeutungserweiterung oder metonymischer Bedeutungsübertragung) als Scheide (Vagina), zuweilen auch als äußere Scheide bezeichnet. Eine medizinisch ebenfalls eingeführtes, in literarischer oder gehobener Alltagssprache auch beschönigend gebrauchtes Fremdwort ist Cunnus (pl. Cunni), das in der klassischen lateinischen Literatur dagegen vorwiegend als obszöner Ausdruck oder mit erotischen Konnotationen gebraucht wurde. mehr

Diese rasierte, und von daher schon unnatürliche, Teilansicht kann den Gegenstand des Artikels nur verschleiern. --AM 21:57, 14. Mär. 2010 (CET)
Das ist keine Vulva, das zeigt Beine und n bisschen Venushügel und so. Das erste Bild im Artikel mag ich auch nicht so, aber eher aus ästhetischen Gründen (rote Flecken auf der Haut etc., da gibts auf Commons einfach schönere Bilder) als aus Pfui- oder Jugendschutzgründen. --SpiegelLeser 21:58, 14. Mär. 2010 (CET)
Ich halte auch nicht viel von künstlerischen Darstellungen (siehe z. B. Pluto) und bin auch für den Grundsatz PFUI gibt es nicht, dennoch sollten sich die Wikipedia-Autoren genau überlegen, welche Bilder auf der Hauptseite erscheinen, ob das Ansehen des Projekts geschädigt werden könnte und ob sich manche Leser, ohne es zu wollen, verletzt fühlen. Will sagen, wenn ich www.playboy.de aufrufe oder auf den Link "Vulva" klicke, weiß ich, was auf mich zukommt, aber nicht, wenn bei de.wikipedia.org aufrufe. Und wenn schon auf zu viele Eisenbahnartikel auf der Hauptseite Rücksicht genommen wird, kann man das ruhig bei einer umstrittenen Bebilderung auch machen. Per Definition zeigt übrigens auch das von mir vorgeschlagene Bild den Artikelgegenstand, das Popup klärt über den Rest auf. Gerald SchirmerPower 22:18, 14. Mär. 2010 (CET)

Ich möchte an dieser Stelle auf einen vergleichbaren Fall verweisen: Laut Protokoll war am 5. März 2007 Hoden Artikel des Tages. Welche Darstellung wurde denn damals gewählt? Dies könnte diese Diskussion eventuell etwas weiter bringen. --Lipstar 22:22, 14. Mär. 2010 (CET)

Der damalige (harmlose) Teaser ist hier zu sehen, die umfangreiche Diskussion (lächel) hier. Und nun? Gerald SchirmerPower 22:28, 14. Mär. 2010 (CET)
Nachtrag: Da ohne Signatur, hier noch die Einreichung des damaligen Vorschlags. Gerald SchirmerPower 22:35, 14. Mär. 2010 (CET)
OK, das hat wenig gebracht, da man damals ein histologisches Bild verwendet hat… --Lipstar 22:32, 14. Mär. 2010 (CET)

Diskussion ab 15. März

Oder viel, weil zwar jeder sich die Bilder im Artikel anschauen konnte, aber auf der Frontseite lediglich mit einer fotografierten Eberhoden-Mikroskopie konfrontiert war. 17:17 (SpiegelLeser zu den unentschlossenen/Enthaltungen gezählt, da (mir) nicht klar, ob nur für/gegen detailreiche Fotografien der Vulva ; Oltau von derselben Gruppe zu den Befürtwortern einer künstlerisch dargestellten Vulva als AdT-teaser gezählt)
Steh ich drauf steh ich nicht drauf hin oder her, rasierte Vulvae sind m.E. auch als erstes Bild im Artikel oder Teaser nicht geeignet, weil sie nicht – von Seife & Co. abgesehen – die unveränderten äußeren Geschlechtsmerkmale darstellen. Und wenn es in 30 Jahren unter vielen Menschen Mode wird, sich Phosphor oder Leuchtreklame an die Geschlechtsteile zu heften, bleibt das erste Bild m.E. der nahezu unveränderten, sich in (gesamtdurchschnittsorganismischer (Körperteile altern verschieden schnell)) Geschlechtsreife befindlichen Vulva vorbehalten.

Vorauseilender Gehorsam… brrknarz*schüttel*michmal. Ich erlebe Leute, die jeden Gemütlichpinkler im Clubclosett mit „Faschist“ eindecken, aber in der Kombi kenn ich´s noch gar nicht. Frage ich ein noch nicht pubertiertes Kind, ob´s mal ein Vulvafoto sehen will oder das geschlechtsunreife Wesen befiehlt es mir aus irgendeinem Grund – und würde es in Harry-Potter-Verehrung mit nem Birkenzweig in der Hand Imperio! brüllen – in beiden Fällen folgen den Worten des Kindes keine Taten meinerseits. Außer vielleicht einer möglichst umsichtigen Frage, weshalb es mir Gehorsam abverlangt, ihm ein (bzw. in deinem Sinne kein) Vulvafoto zu zeigen.
Es stört mich aber, dass hier einige der Meinung sind, eine Enzyklopädie müsse es nach Möglichkeit allen recht machen. Ab 10 Leuten ist´s schon fast unmöglich, es allen ,Recht zu machen’, selbst wenn man kleinere Unzufriedenheit akzeptiert. Aber bei 200.000 und mehr? Keine Chance. Als Mensch hat man jedoch Wachstumsstadien, es entsteigt wie gesagt (bisher) niemand vollmündig & erwachsen einer Klonkabine. Menschen, denen man bzgl. Gewalt/Tod incl. Gewaltmaschinen, Sexualität uva. weniger zumuten kann, sind & werden stets Teil „der“ Gesellschaft sein (→ krasse Ausnahmefatantasie). Wenn Wikipedia die 7.-häufigst aufgerufene Webseite ist (leider vergessen, wo ich das heute oder gestern aufgeschnappt hab), kann sich jeder einen Reim darauf machen, wie minderheitlich die Minderheit der Minderpubertierten sein mag, vor allem in Anbetracht einer unverhältnismäßigen hohen Präsenz jüngerer Nutzer gegenüber älteren. Wer argumentiert, die Kids könnten sich eh überall entstellte Pornos angucken, also lieber sachlich & hier, muss sich sagen lassen, ausnahmslos jeden jungen Menschen (incl. Mädchen) als Pornkonsumenten einzuschätzen. Warum also bzgl. des Teaserbildes noch an jene denken, die vielleicht keine Pornos gucken & in ein paar Jahren von selbst bei Vulva vorbeischauen würden, wenn es sie vermeintlich gar nicht gibt? Mit Sexualität wird naehzu ausnahmslos früher oder später jedermann und jederfrau in Kontakt kommen (müssen), Pubertierenden kann man jedoch in dieser Hinsicht mehr zumuten als nicht-Pubertierten. Jeder mag seine persönliche Meinung/TF pflegen, eine v.a. in & für die WP lebenswichtige Sache – doch es gibt empirisch fundierte Hypothesen, weshalb das Risiko der Schädigung eines m.E. erheblichen Teils der WP-Leserschaft auf der Startseite sehr hoch ist.

Die Tabu-Zeiten sind in meinen Augen vorbei, seitdem das Netz online ist und eine große Anzahl von Survenden navigieren und Tabus umschiffen kann. Das mir Ansichten aus dem 19. Jahrhundert bezüglich Prüderie & Koitophobie o.ä. in dem Mund gelegt werden, zeigt mir nicht viel mehr, alsdass es wohl äußerst bequem ist, Argumente gegen z.B. die kathologische Kirche – auf die ja auch eingegangen und ein hochplausibel klingendes Erklärungsmuster angeboten wird – auf die sogenannte Contra-Fraktion anzuwenden. Die sich bzgl. des Artikels auf ganze 3 reflektierte Leute beschränkt, die „Fraktion“, der du latente was-weiß-ich-Gedanken andichtest, beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Titelbild der HS.

Weil du Darwin erwähnst und im Postulat der Gleich(bedenkswürdig)heit aller Körperteile das bombastische Wörtchen ,objektiv’ gebrachst, um – zahlreiche & renomierte Evolutionsforscher sondieren die sexuelle Evolution aus, weil sich insbesondere Geschlechtsmerkmale nach besonderen Regeln entwickeln und den Organen in (auch Tier-)Gesellschaft & Einzelorganismus herausgehobene Funktionen und Eigenschaften zukommen. Als ein Hin- aber gewiss kein Beweis: Die Einteilung der Altersstadien erfolgt bei Menschen häufig und bei (anderen) Tieren fast immer nach geschlechtssituativen Merkmalen: Kind – SchamhaarendeErwachsene. Bei Frauen kommt noch die Menopause hinzu, nach der sie in vielen (v.a.nicht-„westlichen“) Gesellschaften als erziehende Großmutter gelten, gleich ob sie Kinder geboren haben oder nicht. Geschlechtsorgane (und das oft anzutreffende Schamgefühl) sind also keinesweges ein Körperteile wie jedes andere. Ich hatte beim Durchgehen der AdT eine Kategorie ,Humanmedizin’ angelegt, weder dort noch hier fand ich außer dem Hoden-Lemma am 05.03.2007 ein äußeres, menschliches Körperteil. Ohr, Fuß, Nase, Knie, Mund, Hand, Zunge, Haut, Nabel – keine Bedenken gegenüber noch nicht Pubertierten. Auch Weibliche Brust als sek. Geschlechtsmerkmal – in Ordnung, wenn bei der Bildauswahl etwas Sorgfalt bzgl. den Lesern an den Tag gelegt wird, also z.B. diese Dame eher (!) weniger als HS-Bild zu verwenden. Nicht weil sie oder die fotografierte Vulva schön (lookism) oder unschön (Treue zur evtl. vermuteten Durchschnittsrealität um jeden Preis) sind, sondern weil sie bei vielen Lesern Entwicklungen vorgreifen, die sich gern/beabsichtigt selbst im Suchfeld reinpfeifen können, wir ihnen aber in keinem Fall aufdrängen sollten. Sexualität ist ein sausauwichtiges Thema, eben darum braucht es Rücksicht auf die damit Kon-Frontierten. Zur Klärung: Ich verbreite nicht das Licht der Wahrheit, sondern stelle Positionen dar. Der Ton mag ebenfalls oberlehrerhaft daherkommen, was helfen da alle Gesprächstherapien, eine Intention der Bildung Ungebildeter o.a. repräsentiert er nicht.

P.S. Ob ich kein Kind oder seit Beginn meiner Bankerkarriere tausende auf dem Zeugungsgewissen habe, ob ich Kindersoldatenausbilder oder ehrenamtlicher Mitarbeiter in einer Tagesstätte bin – es taugt hier wohl nicht mehr als zu aah-Munition. -- Hæggis 05:18, 15. Mär. 2010 (CET)

OK. Wie wär's denn damit?

Datei:Female pubic hair cropped.jpg

TJ.MD Fasse Dich kurz. 08:35, 15. Mär. 2010 (CET)

Das Bild stellt Schambehaarung dar, aber keine Vulva. --Felix fragen! 13:35, 15. Mär. 2010 (CET)
Doch, tut es. Nur nicht "aufgeklappt". Und nicht so detailliert, wie das bislang besprochene. Mons pubis und äußere Labien sind aber gut zu erkennen, dazu eine originale Schambehaarung. TJ.MD Fasse Dich kurz. 22:56, 15. Mär. 2010 (CET)
Zugegeben, schönes Bild für den Artikel Schambehaarung. --AM 23:20, 15. Mär. 2010 (CET)

Umgesetzt. TJ.MD Fasse Dich kurz. 23:43, 15. Mär. 2010 (CET)

Diskussion ab 16. März

Und was ist mit Tee? -- Pincerno 00:45, 16. Mär. 2010 (CET)
Fotografie von Diogenes, überliefert durch die verbotene Abteilung der Klosterbücherei
Alternative, da keine rein symbolisch-schematische Darstellung existiert
? Tee? Zur Zeichnung: (Keine super) Alternative, wenn die Damen & Herren sich in ihrer Wiki-Ehre beleidigt fühlen, sollte das Hauptseitenbild durch bewusst geforderte Vulvaferne das Lemma verharmlosen und nicht präzise wiedergeben. Hier noch ein oben schon verlinktes Testbild, um zu gucken, wie´s jeweils aussieht. Kann gern bearbeitet und in mehreren Bildversionen angeschaut werden, werd den AdT ohnehin nicht erleben. -- Hæggis 01:11, 16. Mär. 2010 (CET)

Sehr lustiges Testbild Hæggis :-), leider funktionieren bei mir die "bearbeiten"-Links nicht... *lächel* Grüße, Gerald SchirmerPower 01:50, 16. Mär. 2010 (CET)

"Enzyklopädisch" wäre in diesem Zusammenhang einfach eine schematische Darstellung, denn es geht ja um allgemeine Merkmale und nicht um eine spezifische Ausprägung. Da es im Artikel keine brauchbare gibt, kann man auch ein Bild mit der Beschriftung (links oder rechts) nehmen. Ansonsten sollte man soviel allgemeinen Widerstand ernst nehmen, der ist in der Gesamtleserschaft sicher noch größer. Merke: "Wikipedia ist kein Mittel zur Provokation." --91.17.223.121 13:07, 16. Mär. 2010 (CET)

ack. Pro Gray's. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 13:20, 16. Mär. 2010 (CET)

Ich bin für das Links, das ist gut. Pro Artikel und Pro nebenstehende Zeichnung.--83.135.121.31 14:05, 16. Mär. 2010 (CET)

Es gibt rein symbolisch-schematische Darstellungen, wobei Bild 1 der nachfolgenden drei auch eine gute Bildalternative wäre (leider in englisch):

Gerald SchirmerPower 15:28, 16. Mär. 2010 (CET)

Mit Bezeichnungen in lateinischer oder englischer Sprache, damits ja niemand versteht... Das ist doch völlig ungeeignet. --AM 17:34, 16. Mär. 2010 (CET)

Also: Die Gummipuppenmuschi ganz links finde ich echt lustig. (Oder kommt die aus Second_Life?) Die beiden anderen zeigen hauptsächlich Beckeneingeweide. So wird das nix. TJ.MD Fasse Dich kurz. 17:56, 16. Mär. 2010 (CET)

Zusammenfassung & Entscheidung

  1. die Entscheidung ist klar für den Artikel als AdT gefallen, das ist einfach
  2. es gibt, mehrfach genannt, Bedenken gegenüber einer expliziten, farblichen Fotographie der Vulva ohne weitere Beschriftungen
  3. vielfach wird genannt, dass das Lemma als solches korrekt dargestellt werden sollte (z.B. nicht die Venus bzw. das Becken, wenn's um die Vulva geht, vgl. auch ähnliche Diskussionen bei anderen AdTs)

auf dieser Basis kommen von den vorgeschlagenen Bildern in Frage:

--Sunergy 00:52, 19. Mär. 2010 (CET)

●Farbfoto (geöffnete Vulva)
  1. Pro --goiken 02:41, 19. Mär. 2010 (CET)
  2. Pro --Briefkasten300 02:40, 19. Mär. 2010 (CET) Von der Ästetik her am ansprechendsten
  3. Pro -- Achim Raschka 08:04, 19. Mär. 2010 (CET)
  4. Pro -- Krusie 10:07, 19. Mär. 2010 (CET)
  5. Pro --Felix fragen! 10:14, 19. Mär. 2010 (CET)
  6. Pro --S[1] 12:42, 19. Mär. 2010 (CET)
  7. Pro --Lipstar 13:31, 19. Mär. 2010 (CET)
  8. Pro Στε Ψ 13:34, 19. Mär. 2010 (CET)
  9. Pro --Katimpe 14:38, 19. Mär. 2010 (CET)
  10. Pro --AM 15:06, 19. Mär. 2010 (CET)
  11. Pro --MK P:W 15:10, 19. Mär. 2010 (CET)
  12. Pro --Janneman 21:35, 19. Mär. 2010 (CET)
  13. Pro --Björn 21:36, 19. Mär. 2010 (CET)
  14. Pro -- Julius1990 Disk. 21:52, 19. Mär. 2010 (CET)
  15. ProC-M hä? 21:56, 19. Mär. 2010 (CET)
  16. Pro --Saibo (Δ) 00:05, 20. Mär. 2010 (CET) Beste hier verfügbare Illustration (wenn auch nicht optimale Quali.).
  17. Pro --Catfisheye 00:11, 20. Mär. 2010 (CET)
  18. Pro -- Widescreen ® Also ich find die am schönsten. 14:16, 20. Mär. 2010 (CET)
  19. Pro -- Rosenzweig δ 14:19, 20. Mär. 2010 (CET)
  20. Pro -- Chaddy · D·B - DÜP 14:21, 20. Mär. 2010 (CET)
  21. Pro --alexscho 14:27, 20. Mär. 2010 (CET)
  22. Pro-- Alt Wünsch dir was! 14:31, 20. Mär. 2010 (CET)
  23. Pro --Lomis 14:41, 20. Mär. 2010 (CET)
  24. Pro --Denis Barthel 15:26, 20. Mär. 2010 (CET)
  25. Pro --Freedom Wizard 17:03, 20. Mär. 2010 (CET)
  26. Pro --Studmult 17:19, 20. Mär. 2010 (CET)
  27. Pro --Voyager 18:14, 20. Mär. 2010 (CET)
  28. Pro PDD 20:38, 20. Mär. 2010 (CET)
  29. Pro nur sofern die anatomische Zuordnung noch in Schriftform ergänzt wird - ansonsten Kontra Viele Grüße Redlinux···RM 21:27, 20. Mär. 2010 (CET)
  30. Pro -- Torben Schink 21:56, 20. Mär. 2010 (CET)
  31. Pro --Schnatzel 21:59, 20. Mär. 2010 (CET)
  32. Pro --Hubertl 19:38, 21. Mär. 2010 (CET)
  1. Kontra --schomynv 07:47, 19. Mär. 2010 (CET)
  2. Kontra -- Pincerno 09:39, 19. Mär. 2010 (CET)
  3. Kontra frisch gebadet, oder? -- smial 10:41, 19. Mär. 2010 (CET)
  4. Kontra --Paulae 10:45, 19. Mär. 2010 (CET)
  5. Kontra --Jocian 10:50, 19. Mär. 2010 (CET)
  6. Kontra SchirmerPower 12:24, 19. Mär. 2010 (CET)
  7. Kontra TJ.MD Fasse Dich kurz. 12:26, 19. Mär. 2010 (CET) Zeigt die Dinge, wie sie sind, aber (vielleicht, für manche zu) überfallartig
  8. Kontra --Grüße aus Memmingen 13:22, 19. Mär. 2010 (CET)
  9. Kontra --Sunergy 14:30, 19. Mär. 2010 (CET)
  10. Kontra --DrTom 10:00, 20. Mär. 2010 (CET) Wer dieses Foto unbedingt sehen will, klickt auf den Artikel.
  11. Kontra -- Flussbus 16:22, 20. Mär. 2010 (CET)
  12. Kontra --Veilchenblau 14:18, 20. Mär. 2010 (CET)
  13. Kontra --Revo Echo der Stille 14:36, 20. Mär. 2010 (CET)
  14. Kontra --Troy (Diskussion) 14:56, 20. Mär. 2010 (CET) Bild wirkt billig.
  15. Kontra Es gibt auf Commons einfach bessere. --SpiegelLeser 15:05, 20. Mär. 2010 (CET)
  16. Kontra Was ist denn bitte daran wissenschaftlich oder enzyklopädisch? Nicht jeder möchte so ein Bild sehen, wenn er sich gar nicht mit dem Thema beschäftigen möchte. Ich denke, hier wird auf Biegen und Brechen versucht, ein möglichst „unpassendes“ Bild auf die Hauptseite zu bringen. -- Tofra Diskussion Beiträge 15:44, 20. Mär. 2010 (CET)
  17. Kontra --Q-ß 16:52, 20. Mär. 2010 (CET)
  18. Kontra --Oltau 17:07, 20. Mär. 2010 (CET)
  19. Kontra --FGodard||± 18:41, 20. Mär. 2010 (CET) Gemäß bisheriger Policy: Wer solche Bilder nicht sehen will, klickt nicht auf die Artikel.
  20. Kontra --Bene16 19:44, 20. Mär. 2010 (CET) stop the kindergeburtstag!
  21. Kontra --V ¿ 20:10, 20. Mär. 2010 (CET)
  22. Kontra --Stepro 21:06, 20. Mär. 2010 (CET) Es dürfte allen hier klar (und von einigen auch beabsichtigt) sein, dass viele so ein Bild auf der Startseite als Provokation empfinden werden. Ich denke nicht, dass so ein Bild zur "Rettung der freien Enzyklopädie vor Zensur" auf die Hauptseite gehört.
  23. Kontra--Olag 09:08, 21. Mär. 2010 (CET) nichts gegen explizite bilder, aber bitte nicht so unentkommbar auf der hauptseite
  24. Kontra-- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 13:01, 21. Mär. 2010 (CET) Wie #19 (Wenn ich grad in ein Stück Kuchen beiße und die Hauptseite anklicke, brauche ich weder ein Bild von Genitalien noch Großaufnahmen von Ekzemen)
●Gray, verbotene Abteilung
  1. Pro --Sunergy 00:52, 19. Mär. 2010 (CET)
  2. Pro -- Pincerno 01:07, 19. Mär. 2010 (CET)
  3. Pro --schomynv 07:46, 19. Mär. 2010 (CET)
  4. Pro --Revo Echo der Stille 14:36, 20. Mär. 2010 (CET)
  5. Pro --20% 15:44, 20. Mär. 2010 (CET) alternativ
  6. Pro Wissenschaftliches und enzyklopädisches Bild. -- Tofra Diskussion Beiträge 15:47, 20. Mär. 2010 (CET)
  7. Pro sollte als klassisch-anatomische Darstellung in jedem Fall im Artikel sein Redlinux···RM 21:28, 20. Mär. 2010 (CET)


  1. Kontra, Inakzeptables Uraltbild -- Achim Raschka 08:04, 19. Mär. 2010 (CET)
  2. Kontra Akzeptables Bild, aber arg altbacken -- smial 10:41, 19. Mär. 2010 (CET)
  3. Kontra --Jocian 10:51, 19. Mär. 2010 (CET)
  4. Kontra --goiken 11:04, 19. Mär. 2010 (CET)
  5. Kontra SchirmerPower 12:24, 19. Mär. 2010 (CET)
  6. Kontra TJ.MD Fasse Dich kurz. 12:30, 19. Mär. 2010 (CET) Reduktion auf die "Geschechtsöffnung"
  7. Kontra --S[1] 12:42, 19. Mär. 2010 (CET)
  8. Kontra Στε Ψ 13:27, 19. Mär. 2010 (CET)
  9. Kontra --MK P:W 15:13, 19. Mär. 2010 (CET)
  10. Kontra -- Julius1990 Disk. 21:52, 19. Mär. 2010 (CET)
  11. Kontra -- Widescreen ® 14:18, 20. Mär. 2010 (CET)
  12. Kontra -- Chaddy · D·B - DÜP 14:22, 20. Mär. 2010 (CET)
  13. Kontra-- Alt Wünsch dir was! 14:31, 20. Mär. 2010 (CET)
  14. Kontra --Troy (Diskussion) 14:56, 20. Mär. 2010 (CET)
  15. Kontra --AM 15:00, 20. Mär. 2010 (CET)
  16. Kontra --Denis Barthel 15:27, 20. Mär. 2010 (CET)
  17. Kontra -- Freedom Wizard 17:03, 20. Mär. 2010 (CET)
  18. Kontra --Oltau 17:07, 20. Mär. 2010 (CET)
  19. Kontra --Studmult 17:19, 20. Mär. 2010 (CET)
  20. Kontra --Voyager 18:15, 20. Mär. 2010 (CET)
  21. Kontra --FGodard||± 18:41, 20. Mär. 2010 (CET) Gemäß bisheriger Policy: Wer solche Bilder nicht sehen will, klickt nicht auf die Artikel.
  22. Kontra --Saibo (Δ) 18:56, 20. Mär. 2010 (CET)
  23. contra --Felix fragen! 20:41, 20. Mär. 2010 (CET)
  24. Kontra -- Svíčková na smetaně 22:22, 20. Mär. 2010 (CET)


● s/w-Foto (geöffnete Vulva)
  1. Pro Στε Ψ 13:35, 19. Mär. 2010 (CET)


  1. Neutral --Jocian 11:00, 19. Mär. 2010 (CET)


  1. Kontra --07:49, 19. Mär. 2010 (CET) (nicht signierter Beitrag von Schomynv (Diskussion | Beiträge) ) von 07:49, 19. Mär. 2010 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower 08:46, 19. Mär. 2010 (CET), siehe [3]
  2. Kontra -- Achim Raschka 08:04, 19. Mär. 2010 (CET)
  3. Kontra -- Pincerno 09:39, 19. Mär. 2010 (CET)
  4. Kontra Unsinnige Entfärbung. -- smial 10:41, 19. Mär. 2010 (CET)
  5. Kontra --Paulae 10:45, 19. Mär. 2010 (CET)
  6. Kontra --goiken 11:04, 19. Mär. 2010 (CET)
  7. Kontra SchirmerPower 12:24, 19. Mär. 2010 (CET)
  8. Kontra TJ.MD Fasse Dich kurz. 12:27, 19. Mär. 2010 (CET) Zeigt die Dinge, wie sie sind, aber (vielleicht, für manche zu) überfallartig, s/w ändert daran nichts
  9. Kontra --S[1] 12:42, 19. Mär. 2010 (CET)
  10. Kontra --Grüße aus Memmingen 13:22, 19. Mär. 2010 (CET)
  11. Kontra --MK P:W 15:13, 19. Mär. 2010 (CET)
  12. <Kontra -- Julius1990 Disk. 21:52, 19. Mär. 2010 (CET)
  13. Kontra -- Widescreen ® 14:18, 20. Mär. 2010 (CET)
  14. -- Alt Wünsch dir was! 14:32, 20. Mär. 2010 (CET)
  15. Kontra --Revo Echo der Stille 14:36, 20. Mär. 2010 (CET)
  16. Kontra --Troy (Diskussion) 14:56, 20. Mär. 2010 (CET)
  17. Kontra --AM 15:01, 20. Mär. 2010 (CET)
  18. Kontra --Denis Barthel 15:30, 20. Mär. 2010 (CET)
  19. Kontra Gleiche Kritik wie am ersten Bild. -- Tofra Diskussion Beiträge 15:46, 20. Mär. 2010 (CET)
  20. Kontra --Freedom Wizard 17:03, 20. Mär. 2010 (CET)
  21. Kontra --Oltau 17:07, 20. Mär. 2010 (CET)
  22. Kontra --Studmult 17:19, 20. Mär. 2010 (CET)
  23. Kontra --Voyager 18:15, 20. Mär. 2010 (CET)
  24. Kontra --FGodard||± 18:41, 20. Mär. 2010 (CET) Gemäß bisheriger Policy: Wer solche Bilder nicht sehen will, klickt nicht auf die Artikel.
  25. Kontra --Saibo (Δ) 18:56, 20. Mär. 2010 (CET)
  26. contra --Felix fragen! 20:41, 20. Mär. 2010 (CET)
  27. Kontra Redlinux···RM 21:29, 20. Mär. 2010 (CET)
  28. Kontra --Schnatzel 22:01, 20. Mär. 2010 (CET)
  29. Kontra -- Svíčková na smetaně 22:22, 20. Mär. 2010 (CET)


● Courbet-Gemälde
  1. Pro..das Bild verkleidet dieses Thema, das andere als grundsätzlich anstößig empfinden, in einen künstlerischen Schleier.. die anderen Varianten wirken so entblößt und degradieren das weibliche Geschlechtsorgan zu einem rationalen Objekt, wo es doch die Versinnbildlichung der Frau ist.--Cum Deo 02:37, 19. Mär. 2010 (CET)
  2. Pro --Oltau 08:50, 19. Mär. 2010 (CET)
  3. Pro -- Pincerno 09:39, 19. Mär. 2010 (CET)
  4. Pro --Paulae 10:45, 19. Mär. 2010 (CET)
  5. Pro --S[1] 12:42, 19. Mär. 2010 (CET)
  6. Pro --Revo Echo der Stille 14:36, 20. Mär. 2010 (CET)
  7. Pro --Studmult 17:20, 20. Mär. 2010 (CET)
  8. Pro -- Svíčková na smetaně 22:22, 20. Mär. 2010 (CET)


  1. Neutral SchirmerPower 12:24, 19. Mär. 2010 (CET), wenn Bild, dann eher dieses
  2. Neutral Wenn es schon unbedingt ein realistisches Bild von der Vulva sein muss, dann dieses. -- Tofra Diskussion Beiträge 15:45, 20. Mär. 2010 (CET)
  3. Neutral --Voyager 18:16, 20. Mär. 2010 (CET)


  1. Kontra Genau wegen der Verschleierung -- smial 10:41, 19. Mär. 2010 (CET)
  2. Kontra --Jocian 11:01, 19. Mär. 2010 (CET)
  3. Kontra --goiken 11:04, 19. Mär. 2010 (CET)
  4. Kontra TJ.MD Fasse Dich kurz. 12:17, 19. Mär. 2010 (CET) Bild mit sexuellem Bezug. DAS sollten wir auf der Hauptseite auf jeden Fall vermeiden
  5. Kontra Στε Ψ 13:27, 19. Mär. 2010 (CET)
  6. Kontra --MK P:W 15:13, 19. Mär. 2010 (CET)
  7. Kontra -- Julius1990 Disk. 21:52, 19. Mär. 2010 (CET)
  8. Kontra -- Widescreen ® 14:18, 20. Mär. 2010 (CET)
  9. Kontra -- Chaddy · D·B - DÜP 14:22, 20. Mär. 2010 (CET)
  10. Kontra --Troy (Diskussion) 14:57, 20. Mär. 2010 (CET)
  11. Kontra --AM 15:01, 20. Mär. 2010 (CET)
  12. Kontra --Denis Barthel 15:33, 20. Mär. 2010 (CET)
  13. Kontra --Freedom Wizard 17:03, 20. Mär. 2010 (CET)
  14. Kontra --FGodard||± 18:41, 20. Mär. 2010 (CET) Gemäß bisheriger Policy: Wer solche Bilder nicht sehen will, klickt nicht auf die Artikel.
  15. Kontra --Saibo (Δ) 18:55, 20. Mär. 2010 (CET)
  16. Kontra PDD 20:38, 20. Mär. 2010 (CET)
  17. contra --Felix fragen! 20:40, 20. Mär. 2010 (CET)
  18. Kontra - Redlinux···RM 21:30, 20. Mär. 2010 (CET)
  19. Kontra --Schnatzel 22:02, 20. Mär. 2010 (CET)


● geschlossene Vulva
  1. Pro TJ.MD Fasse Dich kurz. 11:20, 19. Mär. 2010 (CET). Zeigt das, was auch in der Sauna, im Badezimmer bei der Mama, am FKK-Strand und auf Illustrierten im Zeitungskiosk jedermann frei zugänglich ist. Wers genauuer wissen will, ruft dann den Artikel auf. TJ.MD Fasse Dich kurz. 11:20, 19. Mär. 2010 (CET)
  2. Pro -- Achim Raschka 11:33, 19. Mär. 2010 (CET)
  3. Pro --goiken 11:47, 19. Mär. 2010 (CET)
  4. Pro --S[1] 12:42, 19. Mär. 2010 (CET)
  5. Pro -- Pincerno 13:04, 19. Mär. 2010 (CET)
  6. Pro --APPER\☺☹ 15:37, 19. Mär. 2010 (CET)
  7. Pro -- schomynv 23:00, 19. Mär. 2010 (CET)
  8. -- Alt Wünsch dir was! 14:33, 20. Mär. 2010 (CET)
  9. Pro-- Flussbus 16:20, 20. Mär. 2010 (CET)
  10. Pro --Revo Echo der Stille 14:36, 20. Mär. 2010 (CET)
  11. Pro --20% 15:36, 20. Mär. 2010 (CET) Das Bild auf der Hauptseite soll zum Lesen des Artikels einladen. Der leichte Schockeffekt allzu klinischer Bilder ist da eher kontraproduktiv.
  12. Pro --Q-ß 16:51, 20. Mär. 2010 (CET)
  13. Pro --Oltau 17:07, 20. Mär. 2010 (CET)
  14. Pro -- Svíčková na smetaně 22:22, 20. Mär. 2010 (CET)


  1. Kontra SchirmerPower 12:24, 19. Mär. 2010 (CET)
  2. Kontra Στε Ψ 13:26, 19. Mär. 2010 (CET)
  3. Kontra --MK P:W 15:13, 19. Mär. 2010 (CET)
  4. Kontra -- Julius1990 Disk. 21:52, 19. Mär. 2010 (CET)
  5. Kontra -- Widescreen ® 14:18, 20. Mär. 2010 (CET)
  6. Kontra -- Chaddy · D·B - DÜP 14:22, 20. Mär. 2010 (CET)
  7. Kontra --Troy (Diskussion) 14:57, 20. Mär. 2010 (CET)
  8. Kontra --AM 15:02, 20. Mär. 2010 (CET)
  9. Kontra --Denis Barthel 15:34, 20. Mär. 2010 (CET)
  10. Kontra a) Ich denke, das hat schon jeder gesehen b) Gleiche Kritik wie am ersten Bild. -- Tofra Diskussion Beiträge 15:46, 20. Mär. 2010 (CET)
  11. Kontra --Freedom Wizard 17:03, 20. Mär. 2010 (CET)
  12. Kontra --Studmult 17:21, 20. Mär. 2010 (CET)
  13. Kontra --Voyager 18:16, 20. Mär. 2010 (CET)
  14. Kontra --FGodard||± 18:41, 20. Mär. 2010 (CET) Gemäß bisheriger Policy: Wer solche Bilder nicht sehen will, klickt nicht auf die Artikel.
  15. contra --Felix fragen! 20:40, 20. Mär. 2010 (CET)
  16. Kontra --Stepro 21:09, 20. Mär. 2010 (CET) wie oben
  17. Kontra Redlinux···RM 21:31, 20. Mär. 2010 (CET)


● Symbolisierte Vulvae
  1. besser das als keins --Katimpe 14:38, 19. Mär. 2010 (CET)
  2. hilfsweise auch Pro, wenn sich sonst keine Mehrheit für ein Bild findet. Sonst: Geschlossene V. (nicht signierter Beitrag von TJ.MD (Diskussion | Beiträge) ) von 14:43, 19. Mär. 2010 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower 15:30, 19. Mär. 2010 (CET), siehe [4]
  3. Pro SchirmerPower 15:30, 19. Mär. 2010 (CET), auch wenn's nicht gerade sehr aufregend gestaltet ist
  4. Pro --Paulae 18:30, 19. Mär. 2010 (CET)
  5. Pro --Veilchenblau 14:19, 20. Mär. 2010 (CET)
  6. Pro Wissenschaftlich und enzyklopädisch. -- Tofra Diskussion Beiträge 15:45, 20. Mär. 2010 (CET)
  7. Pro --Grüße aus Memmingen 16:53, 20. Mär. 2010 (CET)
  8. Pro --Studmult 17:20, 20. Mär. 2010 (CET)
  9. Pro - als Ergänzung, warum nicht? Viele Grüße Redlinux···RM 21:32, 20. Mär. 2010 (CET)


  1. Kontra --MK P:W 15:13, 19. Mär. 2010 (CET)
  2. Kontra --Janneman 21:37, 19. Mär. 2010 (CET)
  3. Kontra --SpiegelLeser 21:50, 19. Mär. 2010 (CET)
  4. Kontra -- Julius1990 Disk. 21:52, 19. Mär. 2010 (CET)
  5. Kontra --S[1] 21:54, 19. Mär. 2010 (CET)
  6. Kontra -- Widescreen ® 14:18, 20. Mär. 2010 (CET)
  7. Kontra -- Chaddy · D·B - DÜP 14:22, 20. Mär. 2010 (CET)
  8. Kontra --Revo Echo der Stille 14:36, 20. Mär. 2010 (CET)
  9. Kontra --Troy (Diskussion) 14:55, 20. Mär. 2010 (CET)
  10. Kontra --AM 15:02, 20. Mär. 2010 (CET)
  11. Kontra --Denis Barthel 15:34, 20. Mär. 2010 (CET)
  12. Kontra --Freedom Wizard 17:03, 20. Mär. 2010 (CET)
  13. Kontra --Oltau 17:07, 20. Mär. 2010 (CET)
  14. Kontra --Voyager 18:16, 20. Mär. 2010 (CET)
  15. Kontra --Saibo (Δ) 18:54, 20. Mär. 2010 (CET)
  16. Kontra PDD 20:38, 20. Mär. 2010 (CET)
  17. contra --Felix fragen! 20:40, 20. Mär. 2010 (CET)
  18. Kontra -- Torben Schink 21:56, 20. Mär. 2010 (CET)
  19. Kontra -- Svíčková na smetaně 22:22, 20. Mär. 2010 (CET)


● kein Bild (siehe untenstehend)
  1. Pro --SchirmerPower 01:44, 19. Mär. 2010 (CET)
  2. Pro --DrTom 07:27, 19. Mär. 2010 (CET)
  3. Pro -- Bobo11 07:44, 19. Mär. 2010 (CET) Sinnvoller Kompromiss, wer zu prüde für das Thema ist, muss denn Artikel ja nicht lesen, und wird so nicht zusätzlich vor den Kopf gestossen
  4. Pro -- Pincerno 09:39, 19. Mär. 2010 (CET)
  5. Pro --Jocian 10:30, 19. Mär. 2010 (CET)
  6. Pro Mangels wirklich brauchbarer Darstellungen die einzig sinnvoll Alternative. -- smial 10:41, 19. Mär. 2010 (CET)
  7. Pro --Paulae 10:45, 19. Mär. 2010 (CET)
  8. Pro --SpiegelLeser 21:49, 19. Mär. 2010 (CET)
  9. Pro -- Grüße aus Memmingen 13:20, 19. Mär. 2010 (CET)
  10. Pro -- schomynv 23:01, 19. Mär. 2010 (CET)
  11. Pro --Veilchenblau 14:20, 20. Mär. 2010 (CET)
  12. Pro --FGodard||± 14:52, 20. Mär. 2010 (CET) Gemäß bisheriger Policy: Wer solche Bilder nicht sehen will, klickt nicht auf die Artikel.
  13. Pro --Troy (Diskussion) 14:55, 20. Mär. 2010 (CET) kein schönes Bild in Sicht.
  14. Pro Wenn man sich schon hier um das Bild streitet, dann halt gar keins, um Edit-Wars zu vermeiden. -- Tofra Diskussion Beiträge 15:46, 20. Mär. 2010 (CET)
  15. Pro-- Flussbus 16:25, 20. Mär. 2010 (CET)
  16. Pro -- Density 16:28, 20. Mär. 2010 (CET)
  17. Pro --V ¿ 20:12, 20. Mär. 2010 (CET)
  18. Pro --Stepro 21:10, 20. Mär. 2010 (CET) wie oben


  1. Kontra, Inakzeptabel, da keine Notwendigkeit -- Achim Raschka 08:04, 19. Mär. 2010 (CET)
  2. Kontra siehe Achim. --Felix fragen! 10:50, 19. Mär. 2010 (CET)
  3. Kontra --goiken 11:04, 19. Mär. 2010 (CET)
  4. Kontra TJ.MD Fasse Dich kurz. 11:17, 19. Mär. 2010 (CET)
  5. Kontra --S[1] 12:42, 19. Mär. 2010 (CET)
  6. Kontra Στε Ψ 13:26, 19. Mär. 2010 (CET)
  7. Kontra --Sunergy 14:30, 19. Mär. 2010 (CET)
  8. Kontra --Lipstar 14:50, 19. Mär. 2010 (CET) Wie Achim…
  9. Kontra --MK P:W 15:13, 19. Mär. 2010 (CET)
  10. Kontra --Janneman 21:35, 19. Mär. 2010 (CET)
  11. Kontra -- Julius1990 Disk. 21:52, 19. Mär. 2010 (CET)
  12. Kontra -- Widescreen ® 14:18, 20. Mär. 2010 (CET)
  13. Kontra -- Chaddy · D·B - DÜP 14:22, 20. Mär. 2010 (CET)
  14. Kontra --Revo Echo der Stille 14:36, 20. Mär. 2010 (CET)
  15. Kontra -- Rosenzweig δ 14:46, 20. Mär. 2010 (CET)
  16. Kontra --AM 15:03, 20. Mär. 2010 (CET)
  17. Kontra --Denis Barthel 15:35, 20. Mär. 2010 (CET)
  18. Kontra --Freedom Wizard 17:03, 20. Mär. 2010 (CET)
  19. Kontra --Oltau 17:07, 20. Mär. 2010 (CET)
  20. Kontra --Studmult 17:16, 20. Mär. 2010 (CET)
  21. Kontra --Voyager 18:17, 20. Mär. 2010 (CET)
  22. Kontra --Saibo (Δ) 18:54, 20. Mär. 2010 (CET)
  23. Kontra PDD 20:38, 20. Mär. 2010 (CET)
  24. Kontra ein anatomischer Artikel ohne Bild - ist das wirklich ernst gemeint? Redlinux···RM 21:33, 20. Mär. 2010 (CET)
  25. Kontra -- Torben Schink 21:56, 20. Mär. 2010 (CET)
  26. Kontra --Schnatzel 22:02, 20. Mär. 2010 (CET)
  27. Kontra -- Svíčková na smetaně 22:22, 20. Mär. 2010 (CET)


Diskussion zur Abstimmung

Liebe Kollegen schomynv & Achim Raschka, es wäre sinnvoll, nur eine, ggf. mehrere Pro-Stimmen, aber keine Contra-Stimmen abzugeben, das macht die spätere Auswertung und Verrechnung mit Leuten, die nur Pro abgegeben haben, einfacher. Gerald SchirmerPower 08:46, 19. Mär. 2010 (CET)

Auch Contra-Stimmen abzugeben, halte ich für kontraproduktiv, zumal pro ja über der jeweiligen Option steht. Aber wenn's denn so sein soll, habe ich jetzt einige Pro- und einige Contra-Stimmen abgegeben. -- Pincerno 09:39, 19. Mär. 2010 (CET)
Noch ein Wort zur Auswertung: Da Pro/s automatisch Contra für die anderen Vorschläge bedeutet/n, werden am Schluss eh nur die Pro-Stimmen gerechnet (bzw. Pro-Stimmen eines Benutzer mit Contra für den Rest aufgefüllt). Contra-Gründe können ja bei Bedarf trotzdem im Abschnitt ohne Vorlage {{contra}} hinterlassen werden. Gerald SchirmerPower 09:57, 19. Mär. 2010 (CET)
@SchirmerPower: Ich glaube kaum, dass ich irgendwelche Belehrungen von dir über den Umgang mit einem Artikel brauche, der zum größten Teil meiner Tastatur entstammt. Dass ich sowohl das historische Gray-Bild wie auch die Option "keine Bebilderung" als Autor inakzeptabel finde sollte klar geäußert werden - ersteres ist nicht ohne Grund in diesem Artikel nicht enthalten. -- Achim Raschka 10:06, 19. Mär. 2010 (CET)
Der Hauptautor eines Artikels sollte die "Oberhoheit" über den Artikel haben und behalten, solange es um gestalterische und/oder strukturelle Fragen geht. Das ist ein Punkt, der aus meiner Sicht ärgerlicherweise generell zu sehr vernachlässigt wird. Ein Hauptautor hat aber keine Hoheit über die Hauptseite, und nur um die geht es hier. Alles andere ist ja unstrittig. Übrigens: Schau mal eins weiter unten (22. März). Dort bin ich als Ersteller und Hauptautor des AdT wegen des Bildes auf der Hauptseite überstimmt worden; darüber freue ich mich auch nicht, aber was soll's? -- Pincerno 12:52, 19. Mär. 2010 (CET)
Nee, Pros bedeuten nicht automatisch contras für den Rest. Mir ist zum Beispiel ein Bild vollkommen egal, sodass ich dort neutral stimmen würde. --Paulae 10:47, 19. Mär. 2010 (CET)
Beim derzeitigen Abstimmungsstand von je vier pro bei Farbbild und Coubert, aber vier contra vs 1 contra wird sehr deutlich warum es das contra braucht. schomynv 10:58, 19. Mär. 2010 (CET)
eben nicht.wenn jeder der pros jetzt den anderen Contra gibt, so isses wieder ausgeglichen. das sollte ne reine pro-Abstimmung werden.weil pro- und contra-Diskussionen zu den Bildern gab es schon genug.. jetzt ging es nur noch um ein Entscheidungsvotum.--Cum Deo 12:58, 19. Mär. 2010 (CET)
@Achim, das war keine Belehrung, das war nur meine Sicht zur Abstimmung und ich denke, diejenigen, die ihre ersten Pros gegeben haben, sahen das genauso. Ich bin aber lernfähig, meine ich, und gebe gerne auch meine Contras dazu. Gerald SchirmerPower 12:24, 19. Mär. 2010 (CET)

Alle vier Bilder zusammen zu klatschen hat aber auch keinen Sinn.. falls das ein ernsthafter Vorschlag sein soll.--Cum Deo 13:15, 19. Mär. 2010 (CET)

Gerald schreibt doch extra temporär..... LG, --Sunergy 13:20, 19. Mär. 2010 (CET)
ich seh's aber kommen.. irgendwer findet das dann als Kompromiss auch wieder gut und schlägt es vor.. ; ) --Cum Deo 13:32, 19. Mär. 2010 (CET)
jetzt wo Du's sagst... Dan muss da aber noch viel mehr rein! ;-) LG, --Sunergy 13:35, 19. Mär. 2010 (CET)
Ich setz mich gleich ran und mach ein Muschimosaik^^. so.. genug der Späße ; Þ .. Liebste grüße --Cum Deo 13:39, 19. Mär. 2010 (CET)

Erklärt mir bitte mal jemand,

  • was der Zusatz "verbotene Abteilung" bedeuten soll
  • Warum Datei:Female pubic hair cropped.jpg das hier nicht zur Auswahl gestellt wurde? - Es ist seit einigen Tagen in den Artikel eingebunden, die anderen Hauptautoren hat das offensichtlich nicht gestört.

Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 10:53, 19. Mär. 2010 (CET)

der Gray ist aus der verbotenen Abteilung der entsprechenden Klosterbibo. zu Female pubic hair cropped: füge es doch in die Galerie hinzu. LG, --Sunergy 11:03, 19. Mär. 2010 (CET)

Einwurf

(BK)Nun ist mir noch etwas eingefallen: Wir kannten den Fall bisher nur bei unbebilderten exzellenten und lesenswerten Artikeln, bei denen es aus lizenzrechtlichen Gründen schwer fällt, ein Bild beizusteuern, aber bevor sich die Befürworter und Gegner des ursprünglichen Bildvorschlags weiter streiten (eine breite Diskussion am Tag des AsdT wird nicht ausbleiben), mache ich im Sinne einer allgemeinen Einigungsmöglichkeit nun folgenden ernstgemeinten Bild- und Teaservorschlag (ich hoffe, es wurde nicht schon weiter oben diskutiert):

Die Vulva ist die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere. Sie besteht aus den Schamlippen, dem Kitzler und (nur bei Menschen) dem Scheidenvorhof. Von diesem aus führt die Vagina zur Gebärmutter und die kurze Harnröhre zur Harnblase. In der Tieranatomie wird der Scheidenvorhof nicht zur Vulva gerechnet. Außerhalb der medizinischen Fachsprache wird die Vulva auch (mit Bedeutungserweiterung oder metonymischer Bedeutungsübertragung) als Scheide (Vagina), zuweilen auch als äußere Scheide bezeichnet. Eine medizinisch ebenfalls eingeführtes, in literarischer oder gehobener Alltagssprache auch beschönigend gebrauchtes Fremdwort ist Cunnus (pl. Cunni), das in der klassischen lateinischen Literatur dagegen vorwiegend als obszöner Ausdruck oder mit erotischen Konnotationen gebraucht wurde. mehr

Mit der Bitte um Feedback. Gerald SchirmerPower 01:00, 19. Mär. 2010 (CET)

Falls obige Abstimmung kein verwertbares, eindeutiges Ergebnis bringt, wäre ich dafür, diesen Vorschlag (kein Bild) zu berücksichtigen. -- Pincerno 01:07, 19. Mär. 2010 (CET)
(nach BK) mhm. in der von Dir genannten Fallsituation ist's eher eine Notsituation, hier haben wir, wie richtig genannt, eine Entscheidungssituation. das werden wir doch wohl hinbekommen ;-) LG, --Sunergy 01:16, 19. Mär. 2010 (CET)
Ich wollte dennoch diese denkbare Alternative keinem vorenthalten. (Habe Abstimmoptionen zu Abschnitten gemacht = leichtere Stimmabgabe.) Gerald SchirmerPower 01:44, 19. Mär. 2010 (CET)
als eigenständige Variante: klar! nach oben gesetzt LG, --Sunergy 01:51, 19. Mär. 2010 (CET)
Ehe wir auf diese Notlösung zurückgreifen, würde ich doch eher dieses Bild vorschlagen. Es steht auch im Artikel (unter Vulva in Kunst und Kultur), bildet das Thema des Artikels ab (in abstrahierter Form) und dürfte eindeutig als unbedenklich gelten. --Katimpe 14:38, 19. Mär. 2010 (CET)
Ich denke, die Lösung ohne Bild dürfte der Kompromiss sein, da kein Konsens über das Bild herrscht (andauernd werden hier sowohl Pro- als auch Contrastimmen abgegeben). Das ist immer noch besser, als wenn wir das Bild mit der knappen Mehrheit nehmen, und danach eine große „Schlammschlacht“ über das „obszöne“ Bild losgetreten wird. Meine Meinung ist: Für die sexuelle Aufklärung (mein Pro-Argument) ist kein Bild auf der Hauptseite nötig. Wer es nötig hat, ein Bild von einer Vulva zu sehen, möge bitte den Link anklicken. -- Tofra Diskussion Beiträge 17:20, 20. Mär. 2010 (CET)
Nö, die Lösung „ohne Bild“ ist ganz bestimmt kein Kompromiss, das Verhältnis der Pro-/Contrastimmen bei dieser Option dürfte für sich sprechen. Auch ich würde lieber ganz auf den AdT verzichten als Bilderzensur bei der zur Verfügung stehenden Auswahl akzeptieren. Sorry... --S[1] 17:25, 20. Mär. 2010 (CET)
Zur Zeit sieht es aber so aus: 26:18 (keine 2/3-Mehrheit) 6:19 (Contra) 1:22 (Contra) 7:13 (keine 2/3-Mehrheit) 13:12 (keine 2/3-Mehrheit) 8:13 (keine 2/3-Mehrheit) 16:20 (keine 2/3-Mehrheit). Nirgendwo eine 2/3-Mehrheit Pro-Stimmen. Ganz auf den AdT verzichten: Leider ist kein Alternativvorschlag vorhanden, dann haben wir nämlich so was. -- Tofra Diskussion Beiträge 17:37, 20. Mär. 2010 (CET)

Und nun?

Tja, wenn man diese „Abstimmung“ nach den Regeln eines Meinungsbilds auswertet (und die Auswertung wäre heute ja schon fällig), dann hätte keine der Optionen eine Mehrheit und folglich müsste auf Vulva als AdT gänzlich verzichtet werden. Die imho einzige Chance für den Artikel bestünde noch daran, wenn einige Benutzer, die für die erste Option votiert haben, nun hilfsweise das Bild der geschlossenen Vulva unterstützen. Die andere Variante ist natürlich, dass man gemäß WP:SM vorgeht und einfach die Option mit den meisten Prostimmen (d.h. die geöffnete Vulva) nimmt. Welch einen Aufschrei des Entsetzens das dann wohl ergeben wird (Prüdipedia at its best), kann man sich ja vorstellen. --S[1] 13:50, 20. Mär. 2010 (CET)

Es wurde zwar vorab keine Deadline angegeben, aber es können IMO noch bis mindestens 23:30 Uhr Stimmen und Meinungen abgegeben werden, um das Bildchen auszuwechseln. Vielleicht tut sich ja noch was. Der AdT ist damit aber nicht aus dem Rennen. Gerald SchirmerPower 13:59, 20. Mär. 2010 (CET)
Hm. Heute schon auswerten? absolute Mehrheiten finden sich zur Zeit für 3 Möglichkeiten:
  • Bild (knapp), wobei alle, die für irgendein Bild stimmten, natürlich auch für Bild sind.
  • offene Vulva
  • geschlossene Vulva.
wobei nicht alle überall abgestimmt haben. Dabei ist zu bedenken, dass die Abstimmung mehrfach verändert wurde. Ich schlage daher vor, allen Abstimmern Zeit zu lassen, hier nochmal (auch unter gezieltem Einsatz von Kontras) Klarheit zu schaffen. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 14:04, 20. Mär. 2010 (CET)
Nachtrag: [5]. TJ.MD Fasse Dich kurz. 14:13, 20. Mär. 2010 (CET)
Zwischenstand bis 20. März 2010, 14:00 Uhr
Option nur pro

nicht pro ist contra
pro - contra Pro-Mehrheiten
Datei:Vagina,Anus,Pereneum-Detail.jpg Farbfoto (geöffnete Vulva) 17 +7 63 % (17:10)
Gray, verbotene Abteilung 3 -7 23 % (3:10)
s/w-Foto (geöffnete Vulva) 1 -11 8 % (1:12)
Courbet-Gemälde 5 -2 42 % (5:7)
Datei:Female pubic hair cropped.jpg geschlossene Vulva 7 +3 64 % (7:4)
offensive Darstellung 33 (70 %)
Symbolisierte Vulvae 4 -1 44 % (4:5)
Datei:Weisse flaeche.gif kein Bild 10 -1 48 % (10:11)
zurückhaltende Darstellung 14 (30 %)


Gerald SchirmerPower 14:37, 20. Mär. 2010 (CET)

Naja. Ich respektiere ja die Meinung von Denis oder Julius, aber mit ihren Contrastimmen bei der Option „geschlossene Vulva“ stimmen sie de-facto gegen den AdT. Was solls, ist nicht „mein“ Artikel, schade nur um die Kilobytes und einen exzellenten zentralen Artikel, der es wohl nicht packen wird, auf die Hauptseite zu gelangen. --S[1] 16:45, 20. Mär. 2010 (CET)

Ich verstehe nicht ganz den Zusammenhang, die beiden haben ja dafür bei dem ersten Foto mit Pro gestimmt. Außerdem geht es hier doch nur noch um die Bildauswahl, der Artikel kommt sicher als AdT, er steht schon in den Startlöchern, es gibt ja gar keinen Alternativvorschlag und die Hauptseite sollte auch nicht leer bleiben, oder? Gerald SchirmerPower 17:24, 20. Mär. 2010 (CET)
Wie gesagt, ich weiß ja nicht, wer und wie auszuzählen gedenkt. Wenn es nur um die reine Prostimmenanzahl geht, ist ja alles schön und gut, müsste mir dann nur noch viel Popcorn holen. Mahlzeit, --S[1] 17:30, 20. Mär. 2010 (CET)
Warum lassen wir nicht einfach die Leser abstimmen? Morgen einfach eine Leserumfrage machen: Findest du den AdT/das Bild angemessen? (Hier stimmen eigentlich nur Autoren ab.) Das lässt sich dann in die AdT-Diskussion zu Penis oder Geschlechtsverkehr einbauen. Und bitte eine zentrale Beschwerdeseite zur Verfügung stellen, damit die Schlammschlachten nicht auf viele verschiedene Seiten verteilt werden. -- Tofra Diskussion Beiträge 17:58, 20. Mär. 2010 (CET)

Hat denn keiner eine Digitalkamera und einen befreundeten Bauern in seiner Nachbarschaft? Eine Kuh von hinten fotografiert (natürlich sollte der Schweif nicht das "Objekt der Begierde" bedecken) und fertig ist ein neutrales Bild zum Thema. -- 62.158.23.104 17:55, 20. Mär. 2010 (CET)

Zwischenstand bis 20. März 2010, 18:00 Uhr
Option nur pro

nicht pro ist contra
pro - contra Pro-Mehrheiten
Datei:Vagina,Anus,Pereneum-Detail.jpg Farbfoto (geöffnete Vulva) 26 +8 59 % (26:18)
Gray, verbotene Abteilung 6 -13 24 % (6:19)
s/w-Foto (geöffnete Vulva) 1 -21 4 % (1:22)
Courbet-Gemälde 7 -6 35 % (7:13)
Datei:Female pubic hair cropped.jpg geschlossene Vulva 13 +1 52 % (13:12)
offensive Darstellung 53 (69 %)
Symbolisierte Vulvae 8 -5 38 % (8:13)
Datei:Weisse flaeche.gif kein Bild 16 -4 44 % (16:20)
zurückhaltende Darstellung 24 (31 %)


Gerald SchirmerPower 18:17, 20. Mär. 2010 (CET)

Mit Verlaub, die Auswertung Zurückhaltend versus Offensiv ist ja wohl der schlimmste Fall von Milchmädchenrechnung, den ich je gesehen hab... --Studmult 18:34, 20. Mär. 2010 (CET)

Ihr seid ja lustig, so liegt die am zweitmeisten gewählte Option ("kein Bild") weit abgeschlagen bei unter 30%. --FGodard||± 18:52, 20. Mär. 2010 (CET)
Nehmt einfach dieses Bild!
Zunächst einmal: bitte einfach selbst besser machen. Zum Inhalt der Tabelle: Ich habe versucht, die während der Diskussion aufgekommenen Sichtweisen für eine Auswertung auf einem Blick darzustellen. Zuerst sollten eigentlich nur Pro-Stimmen abgegeben werden (zweite Spalte). Zeitgleich mit dem Start der Abstimmung kam von mir die Anregung, das Bild wegzulassen, später der Vorschlag einer symbolischen Darstellung (deshalb die Zusammenfassung zu zurückhaltende Darstellung). Nach dem Aufkommen der ersten Contra-Stimmen wurde dies als Mittel der Ablehnung begründet (deshalb die dritte Spalte). Zu guter Letzt habe ich noch den Prozentanteil hinzugefügt, da eine 2/3-Mehrheit bei vielen Abstimmungen maßgebend ist (hierfür Spalte 4). Die Tabelle ist übrigens sortierbar, man kann sehr leicht feststellen, dass "kein Bild" bisher die zweimeisten Stimmen bekommen hat. Gerald SchirmerPower 19:07, 20. Mär. 2010 (CET)
Gegen die Tabelle sag ich ja gar nix, aber die absoluten Pro-Stimmen von 5 Optionen zusammenzuzählen und mit den absoluten Pro-Stimmen von 2 Optionen zu vergleichen macht einfach keinen Sinn. --Studmult 19:18, 20. Mär. 2010 (CET)
Nichts gegen das Thema, aber nehmt einfach dieses Bild. Datei:Bouguereau venus detail.jpg Gruß--Bene16 19:49, 20. Mär. 2010 (CET)
Wurde oben schon von Hæggis 23:34, 10. Mär. 2010 angedacht. Bitte nicht so riesig hier (habs hier nur verlinkt). --Saibo (Δ) 20:01, 20. Mär. 2010 (CET)
Zwischenstand bis 20. März 2010, 22:00 Uhr
Option nur pro

nicht pro ist contra
pro - contra Pro-Mehrheiten
Datei:Vagina,Anus,Pereneum-Detail.jpg Farbfoto (geöffnete Vulva) 30 +7 57 % (30:23)
Gray, verbotene Abteilung 7 -16 23 % (7:23)
s/w-Foto (geöffnete Vulva) 1 -26 4 % (1:27)
Courbet-Gemälde 7 -11 28 % (7:18)
Datei:Female pubic hair cropped.jpg geschlossene Vulva 13 -4 43 % (13:17)
offensive Darstellung 58 (68 %)
Symbolisierte Vulvae 9 -9 33 % (9:18)
Datei:Weisse flaeche.gif kein Bild 18 -7 42 % (18:25)
zurückhaltende Darstellung 27 (32 %)


Gerald SchirmerPower 22:21, 20. Mär. 2010 (CET)

Gerald schrieb zwar, dass prinzipiell auch Voten bis 23:30 gehen. Ich denke jedoch, dass es mittlerweile ein klares Bild gibt und wir den 22:00-Stand als Ergebnis nehmen sollten, um nicht erst in der letzten Minute die final(?) version des Teasers zu haben. Sollte sich jemand in der Variante nicht wiederfinden, so ist die Entscheidung zumindest klar und mit starker Beteiligung gefallen. Gibt es Einwände? LG, --Sunergy 21:53, 20. Mär. 2010 (CET)

Wer wollte hier das klare Bild für die Ausgangsversion bestreiten? Ok, der Papst vielleicht.. --AM 21:57, 20. Mär. 2010 (CET)
Ich bin zwar gegen das Bild der offenen Vulva auf der Hauptseite. Nichtsdestoweniger ist die Sache klar, lasst uns abbrechen. Das ursprüngliche Eingangsbild wird's sein. -- Pincerno 22:23, 20. Mär. 2010 (CET)
ich sehs's ebenso. trotz eigener Bedenken, zumindest haben wir Klarheit. LG, --Sunergy 22:27, 20. Mär. 2010 (CET)
(4xBK)Ich habe die Tabelle noch mal aktualisiert bzw. berichtigt. Ich hatte auch zu dieser Zeit eine Auswertung geplant. Ein paar Stimmen, die unbedeutend für das Ergebnis sind, sind kurz nach 22 Uhr noch eingetroffen. Und ein Pro wurde mit der Bedingung nur sofern die anatomische Zuordnung noch in Schriftform ergänzt wird abgegeben. Das ist aber meines Wissens nicht erfolgt. Ich werde um 24 Uhr eine Schlussauswertung machen, aber ich schätze, so wie die Vorredner, dass sich nicht viel am Ergebnis ändern wird. Insofern kann der Teaser schon mal vorbereitet werden. Gerald SchirmerPower 22:34, 20. Mär. 2010 (CET)
die Berichtigung ist selbstverständlich korrekt. LG, --Sunergy 22:40, 20. Mär. 2010 (CET)

Ne schoene Idee waere auch gewesen, das Bild mit den wenigsten Contra-Stimmen zu nehmen. Naechstes Mal... schomynv 23:18, 20. Mär. 2010 (CET)

Eigentlich, aber das nur als Anmerkung zum Verfahren, lässt sich die Berücksichtigung der (berechtigten) Interessen von (schützenswerten) Minderheiten nur schwer durch eine Abstimmung durchsetzen. Siehe Konsensdemokratie. Gruß --Emkaer 23:46, 20. Mär. 2010 (CET)
Ein Feedback eines Selten-Lesers: Absolut unvorteilhafte Auswahl, Kritik wird nicht lange auf sich warten lassen, muss man nur twitter etc bemühen. kein schöner Anblick auf der Startseite! (nicht signierter Beitrag von 95.88.79.125 (Diskussion | Beiträge) ) von 00:45, 21. Mär. 2010 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower 00:56, 21. Mär. 2010 (CET), siehe [6]
Ja, wirklich eine Sternstunde der Wikipedia - alle heutigen Hauptseiten-Besucher dürfen erstmal ein bestenfalls mittelmäßiges Bild einer Vulva bewundern.--Troy (Diskussion) 02:24, 21. Mär. 2010 (CET)
Endstand am 21. März 2010, 0:00 Uhr
Option nur pro

nicht pro ist contra
nur contra pro - contra Pro-Mehrheiten
Datei:Vagina,Anus,Pereneum-Detail.jpg Farbfoto (geöffnete Vulva) 30 (34 %) 23 +7 57 % (30:23)
Gray, verbotene Abteilung 7 (8 %) 24 -17 23 % (7:24)
s/w-Foto (geöffnete Vulva) 1 (1 %) 29 -28 3 % (1:29)
Courbet-Gemälde 8 (9 %) 19 -11 30 % (8:19)
Datei:Female pubic hair cropped.jpg geschlossene Vulva 14 (16 %) 17 -4 45 % (14:17)
offensive Darstellung 60 (69 %)
Symbolisierte Vulvae 9 (10 %) 19 -10 32 % (9:19)
Datei:Weisse flaeche.gif kein Bild 18 (21 %) 27 -9 40 % (18:27)
zurückhaltende Darstellung 27 (31 %)


Here are the final results. Gerald SchirmerPower 00:41, 21. Mär. 2010 (CET)

Feedback

So.. es ist nun geschehen. Lasst uns sehen, wie viele Hauptseiten Besucher es gibt. Auch Meinung können hier abgetragen werden - auch wenn es bedauerlicherweise nichts am Ergebnis ändert.

Wir haben eine basisdemokratische Abstimmung hinter uns. rückblickend hätte man sich fragen sollen, ob man die Leute gezielt zu einer Abstimmung hätte einladen können. Es gab mehrere Auswertungsmethoden, die das Wahlergebnis untersuchten und das Bild hat nun einmal gewonnen.

Ich bleibe dabei, dass das Bild aus meiner Sicht zu entblößend wirkt und dadurch die primären weiblichen Geschlechtsorgane zu einem Objekt reduziert werden. Ich bezweifle auch, dass es von der Eigentümerin des Motivs beabsichtigt war ihren Schoß den etwa 1M Hauptseitenbesuchern zu offenbaren - auch wenn sie die Rechte öffentlich geltend gemacht hat.

Im Fazit kann sich keiner beschweren, der sich nicht beteiligt hat. aber wie gesagt. man muss erst mal darauf kommen, dass eine brisante Entscheidung anstehen könnte..--Cum Deo 11:59, 21. Mär. 2010 (CET)

(Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2010-03-21T12:35:29, von Cum Deo erstellt.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sunergy 00:08, 22. Mär. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 21.03.2010: Sinn des Lebens für den 21.3. gestrichen

(Wissenschaft, Philosophie )

Der Sinn des Lebens ist die Bedeutung der individuell gegebenen Lebenszeit eines Menschen. Er ist die „Deutung des Verhältnisses zwischen dem Menschen und seiner Welt“ (P. Tiedemann). Die eigenständige Frage nach einem individuellen Lebenssinn taucht als solche erst am Ende des 19. Jahrhunderts in der „populärwissenschaftlichen“ Philosophie auf.

Es gibt unzählige mögliche Antworten auf die Frage nach dem „Sinn des Lebens“. Häufig beruhen sie auf religiösen oder philosophischen Überzeugungen. Das Fehlen einer allgemein gültigen Antwort kann als unbefriedigend oder belastend empfunden werden.

Viele Missverständnisse haben ihre Ursache allerdings schlicht darin, dass versäumt wird, die Begriffe Sinn und Leben eindeutig und klar zu definieren. Oftmals wird die Frage nach dem Sinn des Lebens so verstanden, dass nach einem bestimmten Zweck gefragt wird, dem das Leben dienen soll, oder einem bestimmten Ziel, das erreicht werden soll.mehr

Lesenswerter Artikel ohne jeglichen Datumsbezug. Sollte sich unsere hochverehrte Community nicht auf Vulva als AdT für diesen Tag einigen, schlage ich als Last-Minute-Notlösung diesen Artikel vor – auch damit einige der Beteiligten an der obigen Diskussion die Gelegenheit haben, mal in sich zu gehen und über den Sinn des Lebens nachzudenken ;-) --S[1] 18:55, 20. Mär. 2010 (CET)

Kontra: Es geht in der obigen Diskussion nicht um den Artikel Vulva als AdT, denn der ist unstrittig. Es geht vielmehr um das Bild, das als Aufmacher auf der Hauptseite erscheinen soll. Da du das weißt, verwundert mich dein Vorschlag ein wenig. -- Pincerno 21:06, 20. Mär. 2010 (CET)

Es geht in der obigen Diskussion um die paar Bildvorschläge und um die Option „Kein Bild“. Letztere wird jedoch nicht durchkommen, da diese Art von Zensur von vielen Teilnehmern nicht gewünscht wird. Da bin ich nicht allein mit meiner meinung. Besser gar nicht AdT. --S[1] 21:25, 20. Mär. 2010 (CET)
Aus der obigen Diskussion ergibt sich eindeutig, dass der Artikel erwünscht ist, ob mit oder ohne Bild. Zensur oder lediglich unterschiedliche Auffassungen? -- Pincerno 22:20, 20. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sunergy 00:09, 22. Mär. 2010 (CET)

22.03.2010: Wasserversorgung in Hamburg

(Wasserwirtschaft/Geschichte, )

Die Wasserversorgung in Hamburg war die erste moderne Wasserversorgung und -entsorgung auf dem europäischen Kontinent. 1842 brach in der Hamburger Altstadt ein Großfeuer aus und zerstörte ein Drittel des Stadtgebietes. Das unzureichende Löschwassernetz trug wesentlich zum Ausmaß der Zerstörungen bei. Es begann daher schrittweise der Aufbau einer effektiven Löschwasserversorgung sowie einer fortschrittlichen Wasserversorgung und Kanalisation. Das Leitungs- und Rohrnetz wuchs in den kommenden Jahrzehnten kontinuierlich an. Der Bau eines Filtrierwerkes zur Verhinderung bakterieller Erkrankungen erfolgte aber zu spät: 1892 starben über 8.600 Menschen an den Folgen der letzten Cholerawelle in der Stadt, die auf das unreine Trinkwasser zurückzuführen war. Im Zweiten Weltkrieg zerstörten Bomben das Wasserleitungsnetz an 2.100 Stellen, die Wasserversorgung des Hamburger Kerngebiets brach zusammen. Die Bevölkerung musste mühselig durch Tankwagen und aus Hydranten mit Trinkwasser versorgt werden. Heute ist das Wasserversorgungsnetz rund 5.500 Kilometer lang, über 45.000 Hydranten garantieren eine flächendeckende Löschwasserversorgung. 17 Wasserwerke versorgen rund zwei Millionen Menschen in der Region mit Trinkwasser, die jährlich 125 Milliarden Liter verbrauchen. mehr

Was passt besser zum 22. März, dem Weltwassertag, als Einblicke in die Wasserversorgung einer Metropole durch einen lesenswerten Artikel? --pincerno 23:40, 8. Okt. 2009 (CEST)

Pro Heute mag der Weltwassertag noch wie ein willkürlich gesetztes Mottodatum wirken, doch mit jedem Jahr dürfte er wichtiger werden. Könnte mich durchaus damit anfreunden, jedes Jahr am 22. März – außer im Falle äußerst relevanter Jubiläen – ein Wasser-Thema als AdT anzusteuern. Betreff Bild: Das von mir eingefügte passt besser zu der heutigen Wasserversorgung, wirkt dementsprechend nicht so ruhig & gemächlich und bringt die Anforderung der 24h-Versorgung besser zum Ausdruck. (nicht signierter Beitrag von Hæggis (Diskussion | Beiträge) ) von 14:46, 14. Feb. 2010 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower 07:58, 15. Feb. 2010 (CET)

neutral. wenn dann aber mit dem Bildvorschlag von Hæggis. das ist ein wirklicher Blickfang. LG --Sunergy 15:44, 23. Feb. 2010 (CET)

jo, Pro mit Haggis-Bild rechts -Segelboot polier mich! 20:44, 3. Mär. 2010 (CET) ->getauscht, --Sunergy 20:50, 3. Mär. 2010 (CET)
Wenn du mir schon ein e klaust, kriegst du mein i gleich obendrauf, liebes Seeigelboot. -- Haggs 21:42, 11. Mär. 2010 (CET)

Pro auch mit Hæggis-Bild --Wmeinhart 00:01, 18. Mär. 2010 (CET)

Pro Ich finds irgendwie subtil genial. Ich habe sofort das Bild vor Augen, dass die Hamburger zur Elbe und zur Nordsee gehen und sich eimerweise das Wasser in die Häuser tragen. *thumbsup*--Cum Deo 14:39, 18. Mär. 2010 (CET)

Pro Mit dem Bild im Teaser.--Gamma127 12:58, 21. Mär. 2010 (CET)

Moin! Ich will ja nicht allzusehr den Wikipediafrieden stören ABER: Das ausgesuchte Hauptbild (Klärwerk!) wäre ausgerechnet eine falsche und unzutreffende Bebilderung. Entweder geht es um die WasserVERsorgung - dann wäre vielleicht der Wasserturm im Stadtpark eine angemessene und ansprechende Bebilderung (aber mit Sicherheit NICHT das Klärwerk!) - Oder es geht allgemein um die Wasserver- und -entsorgung in Hamburg, dann müsstet ihr aber eigentlich den Hauptartikel umbenennen! Zwar halte ich es für unkritisch, im Artikel selbst unter dem Titel Wasserversorgung auch zum Ende hin auf die Entsorgung einzugehen - aber als Bebilderung unter dem Titel WasserVERsorgung ein Klärwerk abzubilden, hieße wirklich das Thema zu verfehlen! --78.55.209.110 18:59, 21. Mär. 2010 (CET)

ein auf den ersten Blick berechtigter Hinweis. Allerdings behandelt der Artikel die Ver- und Entsorgung. Zitat:Die Wasserversorgung in Hamburg war die erste moderne Wasserversorgung und -entsorgung auf dem europäischen Kontinent. Eher ein Punkt wäre die Frage des korrekten Lemmas. Das wurde aber -meine ich- irgendwo schon ausführlich diskutiert (man möge mich korrigieren). Danke dennoch für den Hinweis - viele Augen verbessern meist die Qualität [7]. LG, --Sunergy 19:07, 21. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:22, 23. Mär. 2010 (CET)

23.03.2010: Joan Crawford

(Film, )

Joan Crawford [ˌdʒɔʊn ˈkɹɔːfəd], eigentlich Lucille Fay LeSueur (* 23. März 1905 – andere Quellen nennen 1904, 1906 oder 1908 – in San Antonio, Texas; † 10. Mai 1977 in New York City) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin. Joan Crawford hatte eine Karriere, die von den Tagen des Stummfilms bis in die 1970er Jahre reichte. Unter Filmhistorikern gilt sie als Personifizierung des klassischen Hollywoodstars, dessen publikumswirksame Attraktivität sich vor allem aus ihrer komplexen Persönlichkeit und dem öffentlichen Erscheinungsbild erschloss. Die Schauspielerin hat es im Laufe ihrer Karriere immer wieder verstanden, sich einem wechselnden Publikumsgeschmack anzupassen. Nachdem sie zu Beginn ihrer Laufbahn häufig ausgelassene junge Mädchen, damals Flapper genannt, darstellte, wechselte Joan Crawford bis Mitte der 1940er in das dramatische Rollenfach. Gegen Ende ihrer Karriere spielte Joan Crawford hauptsächlich in makaberen Filmen, die mitunter die Grenze zum Horrorfilm überschritten. mehr

Crawford begeht (wahrscheinlich) ihren 105. Geburtstag. Artikel ist exzellent. --Lipstar 15:57, 22. Mai 2009 (CEST)

Wo feiert sie denn? --Amberg 04:43, 21. Jun. 2009 (CEST)
Ich wünsche dir, dass du nicht eingeladen wirst. --Pippo-b 22:10, 16. Feb. 2010 (CET)
so schlimm? -Segelboot polier mich! 20:45, 3. Mär. 2010 (CET)

Bevor der auf die Hauptseite kommt, sollte aber das äußerst unbeholfen wirkende Die-einen-sagen-so-die-andern-sagen-so-Zeug zum Geburtsjahr aus dem Artikelintro (und dem Teaser) entfernt werden. Es ist nun mal nicht jede Quelle, die irgendein Geburtsdatum einer Dame angibt, als gleichrangig zu bewerten; was zählt, sind amtliche Angaben (Taufbuch, Pass usw.), und da gibt es bei Ms Crawford eben nur zwei zu erwähnende Varianten (1908 nach ihren eigenen Angaben, 1905 nach ihrem Alter bei der Volkszählung 1910) und keine Hand voll. (Fußnote 2 könnte man auch gleich mal überarbeiten; eine Volkszählung ist kein „Familienregister“, was auch immer das sein soll.) PDD 21:35, 12. Mär. 2010 (CET)

Anmerkung: Bild etwas aufgehübscht ... --Saibo (Δ) 23:23, 15. Mär. 2010 (CET)

Pro --Gamma127 13:02, 21. Mär. 2010 (CET)

Pro --Ennimate 00:27, 22. Mär. 2010 (CET), wobei ich das oberste Bild im Artikel passender finde, da es mehr der Imagination eines Hollywoodstars entspricht als die Aufnahme von 1925.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:51, 24. Mär. 2010 (CET)

24.03.2010: Paul Lorenzen

(Philosophie, Mathematik, Logik, )

Paul Lorenzen (* 24. März 1915 in Kiel; † 1. Oktober 1994 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph, Wissenschaftstheoretiker, Mathematiker und Logiker. Er ist neben Wilhelm Kamlah der Begründer der Erlanger Schule des methodischen Konstruktivismus. Lorenzen orientierte seine Philosophie am pragmatischen Handeln und am Prinzip der Methodischen Ordnung. In der Logischen Propädeutik bemühte er sich um einen handlungstheoretischen und sprachphilosophischen Neuansatz. In der Dialogischen Logik entwickelte er ein eigenständiges System zur Argumentationstheorie. Weiterhin leistete er wichtige Beiträge zur Konstruktiven Mathematik und zur Modallogik. In der Wissenschaftstheorie begründete er eine umstrittene, Protophysik genannte, Vorphysik der Messinstrumente. Darüber hinaus entwickelte er aus einer normativen Logik Ansätze zu Fragen der Ethik und der Politischen Philosophie. mehr

Pro Meilenstein(metz) in der Objektivitätskritik -- Hæggis 21:14, 11. Feb. 2010 (CET) Muss jeder Satz vollendet sein oder darf er auch mittendrin zum Artikelöffnen verführen? Gude

Der letzte Satz des Teasers sollte schon komplett sein (oder weglassen). Die Neugier sollte durch den Inhalt und nicht durch unvollständige Sätze geweckt werden. Gerald SchirmerPower 00:45, 18. Feb. 2010 (CET)
Entsprechend deiner Begründung zur unangemessenen Satzbauabstraktion hab ich nach dem Ideal der Ganzheitstheorie die fehlenden Worte hineinmultipliziert. Gruß -- Hæggis 16:16, 18. Feb. 2010 (CET)
Ich habe die letzten beiden Sätze mal ganz herausgenommen. Die stehen im Artikel ja auch nicht mehr in der Einleitung und sind also nach meiner Meinung eher Details als dass sie unbedingt in einen Teaser gehören, der Interesse wecken soll. Einverstanden? Sonst kannst Du natürlich auch gerne wieder revertieren. Aber ich weiß nicht recht, ob der Titel der Doktorarbeit wirklich werbend für den Artikel wirkt. ;o) Gruß --Magiers 20:48, 26. Feb. 2010 (CET)
Abstrakten Begründung der multiplikativen Idealtheorie? Auf dem Spruch basieren ganze Sponsorenkonzerne… 1verstanden. -- Hæggis 01:36, 16. Mär. 2010 (CET)

Ich mochte den Farbstich (und die Tatsache, dass er an einer Waffel mümmelt), habe aber einen anderen Bildausschnitt gewählt. --Catfisheye 12:21, 19. Mär. 2010 (CET)

Ich habe eine neue Version über das Orig-Bild geladen - meines Erachtens ist das Origbild nicht benutzbar mit dem Logo und was am Farbstich sinnvoll sein soll, erschließt sich mir auch nicht. Der Origausschnitt war natürlich unsinnig, den habe ich auch korrigiert. --Saibo (Δ) 16:56, 19. Mär. 2010 (CET)
Hinweis bzgl. Kommentar von catfisheye auf meiner Benutzerdisk: Ich wirkte wohl versehentlich ungehobelt - eine Erklärung dazu auf meiner Benutzerdisk. Es kann natürlich auch gerne die Bearbeitung von catfisheye verwendet werden. --Saibo (Δ) 00:00, 20. Mär. 2010 (CET)

Pro --Gamma127 13:03, 21. Mär. 2010 (CET)

Pro--Olag 15:53, 23. Mär. 2010 (CET) Gibt's auch ein Nacktfoto? Soll doch auf die Hauptseite...
Olag, ich kann keines in commons finden - geht also gar nicht. ;-) --Saibo (Δ) 16:39, 23. Mär. 2010 (CET)

Ich habe mal noch einen anderen Bildausschnitt erstellt (unten etwas kürzer und im 3:4-Standardformat):

Und mit etwas SM in die Einbindungsvorlage eingebaut. Wenn jmd, der Meinung ist, dass dieses auf der Hauptseite nicht besser aussähe, bitte die Einbindungsvorlage reverten. --Saibo (Δ) 00:59, 23. Mär. 2010 (CET)

@Saibo: Bildauschnitt ist besser. LG, --Sunergy 17:35, 23. Mär. 2010 (CET)

Begriffe im Teaser: Nach dem ersten Satz verstehe ich kaum noch etwas. Bekommen wir die Ausdrücke noch etwas OMA-tauglicher hin? Ein Beispiel ohne jeglich Gewähr auf korrekte inhaltliche Beschreibung: statt In der Logischen Propädeutik bemühte er sich um einen handlungstheoretischen und sprachphilosophischen Neuansatz. lieber Im Bereich der Grundlagen einer logisch aufgebauten Sprache setzte er sich für eine Sprache ein, die sich am menschlichen Handeln und philosophischen Prinzipien orientiert?. LG, --Sunergy 18:24, 23. Mär. 2010 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:06, 25. Mär. 2010 (CET)

25.03.2010: Großer Speicher (Frankfurt)

(Architektur, Geschichte, Kunstgeschichte )

Der Große Speicher war ein historischer Patrizierhof in der nordwestlichen Altstadt von Frankfurt am Main. Die im Kern nur vage in die Gotik zu datierende Hofanlage erfuhr Ende des 16. Jahrhunderts durch einen niederländischen Einwanderer einen Umbau in Formen der Hochrenaissance. Sie war damit der früheste dokumentierte Bürgerbau der Stadt, der diesen Stil rezipierte und über Jahrhunderte kaum Umbauten erfuhr. Im Rahmen der Altstadtsanierung der 1930er Jahre wurden die nach eingreifenden Umbauten des 19. Jahrhunderts wenigen noch erhaltenen Reste sorgfältig abgetragen, um ihn später an anderer Stelle wieder errichten zu können, wozu es aufgrund des Kriegsgeschehens nicht mehr kam. Am einstigen Standort des Gebäudes befindet sich heute der denkmalgeschützte ehemalige Bundesrechnungshof, der dort in der direkten Nachkriegszeit errichtet wurde. Die eingelagerten Teile haben bis heute größtenteils in städtischen Depots überdauert. mehr

Anlässlich der Zerstörung der Frankfurter Altstadt vom 22.–24. März 1944 auch dieses Jahr etwas zum Gedenken. --Doenertier82 23:59, 17. Feb. 2010 (CET)

Anmerkung: Bild beschnitten, um den Untertitel im Bild zu entfernen. --Saibo (Δ) 12:40, 20. Mär. 2010 (CET)

Ich habe eine eigene Bildversion für den AdT erstellt komplett ohne Anmerkungen und beschnitten. Im Artikel sollte die Originalzeichnung erhalten bleiben. Gerald SchirmerPower 13:10, 20. Mär. 2010 (CET)
Okay, oder so. Aber wieso im Artikel ein Bild mit integriertem Untertitel (Fig. ...) sein soll, erschließt sich mir nicht. Der Untertitel gehört doch nicht zur Zeichnung, sondern zum Text aus dem das Bild entnommen ist?! Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:41, 20. Mär. 2010 (CET)

Pro--Gamma127 13:06, 21. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:03, 26. Mär. 2010 (CET)

26.03.2010: El Al

(Luftfahrt )

El Al (hebräisch אל על) ist die größte Fluggesellschaft Israels und hat ihren Sitz am Ben-Gurion-Flughafen in Lod bei Tel Aviv. Der Name El Al findet sich in der Bibel und bedeutet dort nach oben rufen sie es, zu Gott hin rufen, predigen. Das IATA-Kürzel LY leitet sich vom ehemaligen Namen der Stadt Lod (Lydda) ab, in dessen Nähe sich der Ben-Gurion-Flughafen befindet. 2008 beförderte El Al rund 3,824 Millionen Passagiere (Sitzauslastung: 82 Prozent) und 111.000 Tonnen Fracht. El Al bedient derzeit weltweit 44 Flugziele. Aufgrund der ständigen Bedrohung durch Terroranschläge werden Flüge von El Al unter besonders strengen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt. mehr

Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 18:30, 10. Mär. 2010 (CET)

Pro Artikel. als Datum wären auch a) 29.9. - erster Flug als El Al b) 15.11. - Aufnahme Flugbetrieb denkbar. LG, --Sunergy 18:40, 10. Mär. 2010 (CET)

Pro --Gamma127 13:11, 21. Mär. 2010 (CET)

Kontra wegen des ausgewählten Datums - m.E. keine gute Idee ein israelbezogenes Thema ausgerechnet an einem Freitag (oder Samstag) zu nehmen, weil völlig unnötige Polarisation durch Verknüpfung mit diesen heiklen Wochentagen. Besser zwischen Sonntag und Donnerstag terminieren. --PhChAK 16:48, 23. Mär. 2010 (CET)

Inwiefern polarisiert ein Artikel über eine Fluggesellschaft am Vortag des Schabbats? --Catfisheye 16:53, 23. Mär. 2010 (CET) p. s. Da eben übersehen: Und was hat v. a. das muslimische Freitagsgebet mit ihr zu tun?
Check ich auch nur am Rande. Jom Kippur, vielleicht gar der ganze Ramadan u.a. sind vielleicht Zeiten erhöhter Bedachtsamkeit gegenüber religiösen oder auch politischen AdT, aber ein Wochentag bzgl. eines Luftfahrtkonzerns? Wo blieb dann der Einwurf, die Vulva nicht ausgerechnet an einem Sonntag zu bringen? -- Hæggis 17:28, 23. Mär. 2010 (CET)
@Haeggis: Vulva war umstritten genug (Seitenlange Texte, in denen sich meine Meinung zum sehr ungünstig gewählten Bild überwiegend wiederfindet) aber es war wenigstens ein "innenpolitisches" Thema und es ging auch nicht um Verschiebung sondern um optische Änderung des Artikels oder Austausch mit anderem Thema. Warum nicht am Sonntag bzw. was wäre Mo-Sa anders gewesen ?? - Für die Muslime wäre auch dafür nur Freitag relevant gewesen, weil Sonntag für die ja kein religiöser Feiertag, sondern ein "Wochentag" wie jeder andere ist und Kinder machen an allen Wochentagen ihre Hausaufgaben mit der WP, gucken dabei aber eher selten auf die "de:Hauptseite", weil die über den "Kinderfilter" idR bereits gesperrt und nur die Suchworteingabe (z.B. über Papas oder Mamas WP-Benutzerseite als Start-/Eingangsseite) zugänglich ist.
@Catfisheye: Es geht hier nicht um (irgend-)"eine Fluggesellschaft". Es geht hier um die bekannte israelische Fluggesellschaft, die genauso ein nationales Symbol ist, wie z.B. die Fahne mit dem blauen Stern und daher auch immer wieder Opfer muslimischer / arabischer Übergriffe / Anschläge wird (siehe übrigens den letzten Satz in der Einleitung des Artikels). Es ist m.E. einfach nicht nötig, sich in diesen nationalen, politischen und religiösen Konflikt auf diese Art und Weise einzumischen und dadurch Öl ins Feuer zu gießen, es brennt in und um Israel bzw. bei "Israel-Themen" auch so schon genug.
So zu tun, als ob die El Al garnichts mit dem israelisch/arabischen Konflikt zu tun hätte oder zu übersehen, daß der Freitag für die Muslime (auch in Deutschland !) der wichtigste Tag der Woche ist und daß man die Themenwahl ausgerechnet an diesem Tag als Affront ansehen kann, könnte sich unnötig negativ auswirken.
Israel feiert seine beiden (m.W. wichtigsten) Feiertage nicht nur nicht Samstags sondern auch nicht Freitags. Wenn das Datum auf einen Freitag (oder Samstag) fällt, wird auf Mittwoch bzw. Donnerstag vorverlegt - warum wohl ??
Wenn es einen nachvollziehbaren Grund für das Datum 26. März (z.B. 50-jähriges Jubiläum an diesem Tag) gäbe, sähe es anders aus, in diesem Falle aber verschlechtert die Verschiebung um ein paar Tage absolut nichts und kann daher nur nützen - oder ?? --PhChAK 18:07, 23. Mär. 2010 (CET)
Das Datum ist mit egal. Aber diese Begründung, an Freitagen keine Artikel mit Bezug zu Israel oder dem Judentum als AdT zu wählen, ist mMn absurd. Was kommt dann noch? Am Samstag/Sabbat keine Artikel mit Bezug zum Islam oder mehrheitlich muslimischen Ländern? Während der Karwoche nichts, das mit Essen oder gar einer anderen Religion als dem Christentum zu tun hat?
Ich bin ja auch sehr dafür die Wikipedia nicht für unnötige Provokationen um der Provokation willen zu mißbrauchen, aber diese Begründung an Freitagen ja nichts zu bringen, das irgendeinen hypothetischen Muslim stören und sich somit "unnötig negativ auswirken" könnte, ist schon sehr konstruiert. --Tsui 18:18, 23. Mär. 2010 (CET)
  • kontra die aufgeführten Gründe erscheinen mir plausibel, zumal kein konkreter Anlaß gegeben ist. Mein Vorschlag: 14. Mai, Staatsgründung Israels. Ist zwar auch ein Freitag, man könnte das aber in der Artikelzusammenfassung erwähnen. --Marcela 18:20, 23. Mär. 2010 (CET)
(BK) Mir ging es nicht um die Bedeutung des Freitags, sondern um den Zusammenhang. Und ehrlich sorry, aber ich finde den von Dir dargestellten ziemlich abstrus. Die El Al fliegt nicht am Schabbat, aber am Freitag durchaus, also wo ist hier die Kontroverse? Pessach ist nach gregorianischem Kalender erst am 30.
Und bei der Unterstellung ein muslimisches Gebet habe etwas mit arabischem Antiisraelismus zu tun, da bleibt mir die Spucke weg. --Catfisheye 18:23, 23. Mär. 2010 (CET)

Hinweis: Wer El Al gerne auf einem anderen Termin sehen will (aus enzyklopädischer Sicht bietet sich der 29.9. oder 15.11. an, aus Aktualitätsbezugsicht der 14.5.), macht am Besten einen Alternativvorschlag ;-) LG, --Sunergy 18:31, 23. Mär. 2010 (CET) Tagesbezug muss auch nicht immer sein

<quetsch> Nur als Hinweis wg. evt. Befindlichkeiten: Am 29. September ist Hoschana Rabba. --Catfisheye 18:43, 23. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel ist neutral verfasst und die Wikipedia ist eine neutrale Enzyklopädie. Hier wird ein "Problem" heraufbeschworen, welches überhaupt keines ist. Wenn andere, plausiblere Argumente kommen, ok. Wir leben schließlich in einer aufgeklärten Welt und nicht mehr im Mittelalter.--Gamma127 18:36, 23. Mär. 2010 (CET)

pro Tsui und Catfisheye. Das ist meines Erachtens doch ziemlich wild – wenn auch, wohlgemerkt, nicht völlig unverständlich. Neutralität der Wikipedia? Bitte übrigens auch den Artikel nicht im September bringen, meine Glaubensgruppe der hellgrünen Hobbypiloten begeht im April ihren Fastenbesinnungsmonat und verzichtet auf's Fliegen. Da wäre der Artikel sehr unangenehm. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:38, 23. Mär. 2010 (CET)

@Saibo: Fasten heißt nicht "Thema ausblenden", sondern bewußt verzichten. Insofern wäre eine bildliche Konfrontation mit der Versuchung im April sehr sinnvoll.
@Gamma127: Die Muslime schreiben heute den 8. Rabi II 1431, wenn die Zürcher Uni nicht irrt. Wie man leicht feststellen kann, gehört das 15. Jh. noch zum Mittelalter <- ein Klick genügt.
Es war nicht meine Absicht, hier eine Grundsatzdiskussion anzufachen und auch nicht, ein Idealdatum für die El Al zu suchen (gibt es vermutlich nicht).
Ich fände aber z.B. einen Tausch mit dem Berliner Hauptbahnhof (auch ein Verkehrsthema) am 31. März (Mi) sinnvoll. Außerdem könnte man auch am 27. Platz machen für den Jahrestag der Bohrinsel (Alternativvorschlag), das dort vorgesehene KaDeWe einfach einen Tag vorziehen und die El Al ein wenig vertagen (der von Marcela vorgeschlagene 14. Mai ist jedenfalls besser als der 26. März, weil es da offenbar einen Bezug gibt).
Ich setze mich mit den Muslimen einfach lieber wegen wesentlicherer Themen auseinander und vermeide daher völlig unnötige Affronts, zumal wenn man wie hier absolut nichts gewinnen kann, sondern nur verlieren - Schade, daß aus dem Versuch zur Vermeidung eines Konflikts nun offenbar ein neuer entstanden ist ... --PhChAK 17:00, 24. Mär. 2010 (CET)
Sorry, aber Du machst es mit jedem Beitrag schlimmer.
Punkt 1: Aus geschichtswissenschaftlicher Sicht ist es alles andere als sinnvoll den sowieso schon problematischen Begriff des Mittelalters noch mithilfe merkwürdiger Zahlenspielereien einem weiteren Kulturkreis überstülpen zu wollen.
Punkt 2: Israelfeindlichkeit pauschal allen Menschen zu unterstellen, denen das Freitagsgebet wichtig ist, ist noch sehr milde ausgedrückt: dreist.
Mir scheint es so, als ob Du hier aufgrund eigener Vorurteile einen »Kampf der Kulturen« konstruieren willst ... *kopfschüttelnd* --Catfisheye 17:15, 24. Mär. 2010 (CET)

Zum Thema Aufklärung zitiere ich stets gerne Horkheimer und Adorno: Aber die vollends aufgeklärte Erde strahlt im Zeichen triumphalen Unheils. […] Macht und Erkenntnis sind synonym. […] Aufklärung ist totalitär. (Dialektik der Aufklärung, S.9 ff.). Abseits dieser deftigen Thesen: Wikipedia ist kein Instrument der Aufklärung, sondern hat eigene Ziele und Interessen.
Wegen der Fluglinie kann ich die Bedenken verstehen, doch ist mir der 7-Tage-Rythmus muslimischer (Fr), jüdischer (Sa) oder christlicher (So) Feiertage nicht gewichtig bzw. hervorgehoben genug, um besondere Rücksicht walten zu lassen. Bei relativ seltenen, auch jährlich wiederkehrenden Feiertagen & -zeiten wie Weihnachten, der Ramadan, Jom haScho'a oder auch das Chinesisches Neujahrsfest (bzgl. chinakritikischen Themen) ist das m.E. was anderes, aber jeweils 1/7 aller Daten (Pl. von ,Datum’) für einschlägige Themen (in diesem Fall: +letzter Absatz von Catfisheye 18:23, 23. Mär. 2010) aussondern? Montag ist Focustag. Keine Pressethemen! Freitag ist für viele Wochenende. Keine Arbeitsthemen! Das ist keineswegs mit dem Konflikt um & über Isreal – in unserer Wahrnehumg vermutlich größtenteils in den Medien ausgetragen/inszeniert – zu vergleichen, doch solche knappen und außerhalb der entsprechenden Gemeinschaft nicht weiter beachteten Rythmen von heiligen Tagen sind für mich kein gewichtiges Kriterium für das Verschieben einer bzw. der symbolschwangeren isrealischen Fluglinie als AdT. Bei anderer Ansicht hilft das fast heilige Recht auf Alternativvorschläge. -- Hæggis 17:37, 24. Mär. 2010 (CET)

Pro Sorge ist völlig unbegründet und unsinnig. -- 83.78.185.117 22:37, 25. Mär. 2010 (CET)

*quetsch* Seit wann ist eine dynamische IP mit deutlich unter 100 Edits hier stimmberechtigt ??
Ich nehme an, daß es sich um eine "Sicherheitsmaßnahme" handelt, daß jemand, der eine so gefährlichen Aussage machen will, die lieber nicht mit dem Benutzernamen signiert. Dynamische bluewin-IPs sind schlechter zu identifizieren ... --PhChAK 18:06, 26. Mär. 2010 (CET) */quetsch*
Meine amazon.de-Toolbar meinte eben: Wikipedianer, die WP:KPA kauften, kaufen auch WP:AGF. ;-) ... Übertreib mal nicht. Schönen Freitag-Abend noch dir und allen! --Saibo (Δ) 19:10, 26. Mär. 2010 (CET)

Anmerkung: Bildbeschreibungsseite verbessert und Bild minimal verbessert. --Saibo (Δ) 23:07, 25. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:17, 27. Mär. 2010 (CET)

27.03.2010: Kaufhaus des Westens

(Wirtschaft, )

Das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) wurde 1907 eröffnet und ist heute mit 60.000 m² Verkaufsfläche das größte Warenhaus Kontinentaleuropas. Es befindet sich in der Tauentzienstraße in Berlin-Schöneberg am Wittenbergplatz und ist das bekannteste Warenhaus Deutschlands. Eine besondere Attraktion ist die sogenannte Feinschmeckeretage, die größte Feinkostabteilung Europas. Das KaDeWe gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Berlin. Der jüdische Kaufmann Adolf Jandorf hatte mit seinem Unternehmen A. Jandorf & Co. bis 1905 sechs Warenhäuser für den einfachen Bedarf in Berlin eröffnet. Nun wollte er nach den Luxus-Warenhäusern wie dem Wertheim Leipziger Straße (1894) und dem Kaufhaus Tietz (1900), ebenfalls in der Leipziger Straße, auch ein repräsentatives Angebot für die gehobenen und höchsten Konsumwünsche der wilhelminischen Elite machen. mehr

Am 27. März 1907 wurde das KaDeWe eröffnet, war vor 3 Jahren leider noch nicht lesenswert. --Bonzo* 15:18, 25. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe mal die Links entfernt. Und dann sollte man sich überlegen, ob man die Aufzählung der Berliner Sehenswürdigkeiten nicht rausnimmt. Da erfährt der Leser ja nix über das KaDeWe selbst. Vielleicht besser einfach: "Das KaDeWe gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Berlin." --Waddehadde 20:52, 4. Nov. 2009 (CET)
Volle Zustimmung, habe das mal entsprechend geändert. --APPER\☺☹ 20:48, 19. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 10:44, 28. Mär. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 27.03.2010: Alexander L. Kielland (Bohrinsel)

(Schiffahrt, )

Die Alexander L. Kielland war eine nach dem norwegischen Schriftsteller Alexander Lange Kielland benannte und als Wohnunterkunft eingesetzte Halbtaucherbohrinsel, die nach einem Unfall am 27. März 1980 in der Nordsee kenterte. Hierbei starben 123 der 212 Besatzungsmitglieder. Damit handelte es sich um eine der schwersten Katratrophen in der Geschichte der maritimen Erdölgewinnung. Ursache für den Unfall waren Ermüdungserscheinungen am Tragwerk der Bohrinsel, durch die sich einer der fünf Auftriebskörper vollständig von der Bohrinsel löste. Als Folge bekam die Bohrinsel eine starke Schlagseite und die Aufbauten liefen voll. Der Verlust der Alexander L. Kielland führte zu einer Reihe von einschneidenden Änderungen in der Konstruktion, Prüfung und Sicherheitsausstattung von Bohrinseln. Diese betrafen unter anderem die Vorschriften für den notwendigen Reserveauftrieb von Bohrinseln, die Einführung von Freifallrettungsbooten und die mengenmäßige Aufstockung und technische Überarbeitung von Rettungsanzügen. mehr

Am 27.03.2010 jährt sich die Katastrophe der Alexander L. Kielland zum 30. mal. Da der Artikel gerade seine Exzellent-Auszeichnung bekam, möchte ich ihn hier vorschlagen. --Wiki-Chris 10:19, 28. Dez. 2009 (CET)

Pro Für mich der interessantere Vorschlag von beiden.--Manuel Heinemann 00:56, 10. Jan. 2010 (CET)

Was hat eine Bohrinsel bitteschön mit Schiffahrt zu tun? Es heißt ja nicht umsonst Insel. Marcus Cyron 01:46, 10. Jan. 2010 (CET)

Die Dinger werden auf Werften gebaut, schwimmen im Wasser und dieses hat sogar noch Schiffsschrauben dran gehabt. --Wiki-Chris 12:14, 10. Jan. 2010 (CET)

Pro zum Jahrestag ein passender Artikel Dan Wesson 12:02, 10. Jan. 2010 (CET)

Pro Schöner Artikel. Passend zum 30. Jahrestag. Gruß--MittlererWeg 14:06, 10. Jan. 2010 (CET)

Pro Guter Artikel, rundes Datum. --Bojo Diskussion Bewertung 10:49, 22. Jan. 2010 (CET)

Pro Finde ich super! Das Datum passt, der Artikel ist gut und er behandelt ein sonst thematisch eher weniger repräsentiertes Gebiet. -- Berg2 23:50, 15. Feb. 2010 (CET)

Pro Ziehe Bohrinsel dem KaDeWe vor. Bobo11 00:05, 19. Feb. 2010 (CET)

Pro 30. - passt. LG --Sunergy 15:40, 23. Feb. 2010 (CET)

Pro Passt vom Datum her besser als der andere Vorschlag. --Gamma127 13:12, 21. Mär. 2010 (CET)

Pro Unglück jährt sich zum 30. Mal, daher passender. Außerdem auch mit bis heute gültigen Folgen hinsichtlich Bauweise u.ä. --Ennimate 02:05, 23. Mär. 2010 (CET)

Pro auch als Berliner, -jkb- 10:44, 23. Mär. 2010 (CET)

Pro --Olag 15:59, 23. Mär. 2010 (CET)

Pro --Erlenmayr 09:07, 25. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 10:45, 28. Mär. 2010 (CEST)

28.03.2010: Istanbul

(Metropole, )

Istanbul [ˈɪstanbuːl] (türk. İstanbul [isˈtɑnbul]) ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und dessen Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien. Das Stadtgebiet erstreckt sich am Nordufer das Marmarameeres auf beiden Seiten der Meerenge zwischen Mittelmeer und Schwarzem Meer, dem Bosporus. Durch diese beidseite Lage sowohl im europäischen Thrakien als auch im asiatischen Anatolien ist Istanbul die einzige Metropole der Welt, die sich auf zwei Kontinenten befindet. Das städtische Siedlungsgebiet beherbergt rund 12,8 Millionen Einwohner und nimmt damit den 3. Platz unter den meistbewohnten Städten der Welt ein. Mit drei zentralen Kopfbahnhöfen, zwei großen Flughäfen und einem ausgeprägten Schiffsverkehr bildet Istanbul den größten Verkehrsknotenpunkt des Landes, seine Transitlage zwischen zwei Kontinenten und zwei Meeresgebieten macht es zu einer wichtigen Station der internationalen Logistik. mehr

Pro Bekam am 28.3.1930 gegenüber dem Ausland offiziell den Namen ,Istanbul’, ist eine Kulturhauptstadt Europas 2010. Das schönste und umfassenste Bild (von der öden Karte mal abgesehen) ist leider ne Panoramaversion, vielleicht lässt sich ein hochkantiges, GoogleEarth-artiges Satellitenbild finden; bin gegen ein TouriInfoBroschüren-Foto a lá Hagia Sophia oder Leanderturm. Am 6.12.2010 jährt sich die Verleihung des Weltkulturerbes zum 15.mal, vllt. kann man bis dahin aus der Grundlage des entspr. Abschnitts in Istanbul einen Artikel (Historische) Altstadt von Istanbul zimmern. -- Hæggis 18:09, 13. Feb. 2010 (CET)

Commons:İstanbul#Satellite views. Aber ich bin für das Stadtwappen. Detailreiche Gesamtansichten sind in dieser Größe relativ nichtssagend. --Katimpe 17:40, 21. Feb. 2010 (CET)
Das Satellitenbild aus der besten Perspektive ist zu verpixelt, der Rest sieht irgendwie spuckig aus. Generell stimmt ich dir zu, v.a. was Weltraumperspektiven angeht, doch die Lage am Bosporus macht das Stadtbild – auch von weit oben – gerade vielsagend (und recht ansehnlich). Wenn sich nix Qualitativeres in der Richtung findet, bin ich auch fürs Wappen. -- Hæggis 20:45, 21. Feb. 2010 (CET)-- Benutzt bitte das neue Bild würde mich freuen - ist eine Helikopteraufnahme. --Magnificient 12:40, 24. Feb. 2010 (CET)

Pro Ich finde, das Bild ist in Ordnung. Jahr passt auch gut. 80 Jahre mit dem Namen und dazu Kulturhauptstadt.--Gamma127 13:14, 21. Mär. 2010 (CET)

Abwartend Ich finde, es sollte auch die Geschichte Istanbuls vor dem Fall Ostroms hinein, also: Konstantinopel/Byzanz erwähnen. --Atlan Disk. 19:44, 21. Mär. 2010 (CET)

Steht doch im Artikel. Oder meinst du den Teaser? --Katimpe 22:14, 21. Mär. 2010 (CET)

Welches Bild nehmen wir jetzt?

Mag das Stadtbild auch schön sein, in dieser Größe sieht man davon wenig... --Katimpe 22:14, 21. Mär. 2010 (CET)

da die Rechteproblematik mittlerweile geklärt ist, bin ich für Helikopteraufnahme 2. Der Bosporus steht für vieles verbindende und trennende von Istanbul und ist hier sehr gut abgebildet. LG, --Sunergy 23:56, 21. Mär. 2010 (CET)

Helikopteraufnahme 1 ist am geeignetsten als Teaser-Bild. --Emkaer 12:44, 22. Mär. 2010 (CET)

Pro Bin für Heikopteraufnahme nr. 1, Nr.2 geht aber auch - ich bestehe darauf :) --Magnificient 22:23, 23. Mär. 2010 (CET)

Pro Mit Stadtwappen, da die anderen Aufnahmen zwar vom Panorama her schön, für ein winziges Startseitenbild aber fast schon "Verschwendung" sind. Falls Atlan tatsächlich den Teaser meinte (s.o.), so könnte man doch problemlos in einem Nebensatz o.ä. auf die frühere Benennung der Stadt verweisen. --Ennimate 02:11, 23. Mär. 2010 (CET)

Joar ist wohl neben der treffenden Repräsentation des Lemmas eine ästhetische Frage. Ich bin für die stadtüberblickende Fotografie aus der Vogelperspektive (H 2).
Als Verbrecher dieser Form der Einleitung habe ich nach dem Maßstab Lebende und ihre Umstände haben den Vorzug geschrieben. Die Stadt hat heute über 10 Mio. Einwohner und ist Zentrum usw., deswegen kam die historische Bedeutung erst im 3. Absatz. Den alten Stadtnamen Konstantinopel – seit über 70 jahren nicht mehr gültig – und Byzantion wird im historischen Teil genüge getan, andernfalls würde der Teaser (gibt es da nicht auch ein schmuckes & vergleichbar kurzes Wort mit deutschsprachigem Klang?) zu lang. -- Hæggis 17:37, 23. Mär. 2010 (CET)
Am ehesten fiele mir da "Artikelvorschau" ein, wenngleich es deutlich länger ist. --Ennimate 01:08, 24. Mär. 2010 (CET)
Arvo? Mh, wär was, klingt allerdings sehr insidermäßig, was m.E. generell schlecht im Wiki-Sprachgebrach ist. Ich probier mal Eitext als Kürzel für Einleitungstext und Metapher für die Schale, dessen Inhalt bei Interesse geöffnet werden kann; mal schaun, wie das Wort den Sprachgebrauch infiziert. Gruß -- Hæggis 17:47, 24. Mär. 2010 (CET)
Aufmacher. --Katimpe 20:24, 25. Mär. 2010 (CET)
Okay. Wäre übrigens ein schöner AdT, ähnlich wie Ahoi am 23.02.2009. -- Hæggis 21:40, 25. Mär. 2010 (CET)

Pro Aber im Arvo-Teaser-Anreißer-Einleitungstext sollte das „[1]“ bei der Einwohnerzahl noch weg, denke ich. --Chirlu 12:05, 25. Mär. 2010 (CET)

Dschast du id! Bikorß so Ei häf tou du id.
Eitext (immerhin 1 Silbe & 3 Buchstaben kürzer als Aufmacher) aufdatiert (schöne Wort-für-Wort-Übersetzung… neulich im Zug nach Lyon: Why shocking the chicken out? The night goes over, so or so.). -- Hæggis 21:40, 25. Mär. 2010 (CET)

Pro mit Helikopteraufnahme 2, wenns recht ist. Türkeithemen sind hier leider unterrepräsentiert. Gruß, besonders an Hæggis, Segelboot polier mich! 13:53, 26. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:02, 29. Mär. 2010 (CEST)

29.03.2010: Brauerei & Brennerei Gebrüder Sünner

(Wirtschaft, )

Die 1830 gegründete Brauerei & Brennerei Gebrüder Sünner ist die älteste noch produzierende Brauerei Kölns. Neben Kölsch braut Sünner Weizenbier, ungefiltertes obergäriges Bier sowie einen alkoholfreien Malztrunk. An die Brauerei angeschlossen ist eine Brennerei, die verschiedene Schnäpse und Liköre produziert. Das in den Jahren 1889/1890 erbaute Hauptgebäude der Zechenbrauerei in Köln-Kalk ist das älteste noch in ursprünglicher Funktion betriebene Industriedenkmal in der Stadt Köln. Die Brauerei wurde durch den Brauer Franz Hess, dem Schwager von Christian Sünner, in Deutz gegründet. Die Hausbrauerei lag an der Deutzer Freiheit, direkt am Anleger der acht Jahre zuvor errichteten Schiffsbrücke Köln, der damals einzigen Kölner Brücke über den Rhein. Zur Wahl dieses Standorts dürfte weiterhin beigetragen haben, dass eines der beiden Brückenzoll-Häuschen sowie ein im Fluss verankertes Schwimmbad ganz in der Nähe lagen. Die Hausbrauerei wurde anfangs Zum Schiffgen genannt. Nach dem Tod der Eheleute Hess übernahm Christian Sünner im Jahre 1846 die Brauerei. mehr

Kein spezieller Termin, passt hier aber imho prima rein. Nette Miniatur, die bereits einige Zeit lesenswert ist. -- Achim Raschka 23:08, 10. Mär. 2010 (CET)

Pro Die Durststrecke seit dem letzten Getränk ist so lang, da reicht kein Fass hin. -- Hæggis 01:37, 16. Mär. 2010 (CET)

Pro --Gamma127 13:19, 21. Mär. 2010 (CET)

Pro --I Shot the Sheriff 14:06, 21. Mär. 2010 (CET)

Abwartend Ich würde aber vorschlagen, stattdessen das Brauhaus abzubilden, das Etikett sieht imho zu sehr nach Werbung aus.

gleich viel rustikaler
gleich viel rustikaler

--Mewtwo 03:58, 26. Mär. 2010 (CET)

Pro -- Aber bitte mit dem Brauereiwappen (Das aus der Box im Artikel) als Bild und nicht einer Ettikette. Bobo11 18:34, 26. Mär. 2010 (CET)

etwa so? --Vux 00:30, 27. Mär. 2010 (CET)
Jup, genau das meinte ich damit. Bobo11 17:56, 27. Mär. 2010 (CET)
Die 1830 gegründete Brauerei & Brennerei Gebrüder Sünner ist die älteste noch produzierende Brauerei Kölns. Neben Kölsch braut Sünner Weizenbier, ungefiltertes obergäriges Bier sowie einen alkoholfreien Malztrunk. An die Brauerei angeschlossen ist eine Brennerei, die verschiedene Schnäpse und Liköre produziert. Das in den Jahren 1889/1890 erbaute Hauptgebäude der Zechenbrauerei in Köln-Kalk ist das älteste noch in ursprünglicher Funktion betriebene Industriedenkmal in der Stadt Köln. Die Brauerei wurde durch den Brauer Franz Hess, dem Schwager von Christian Sünner, in Deutz gegründet. Die Hausbrauerei lag an der Deutzer Freiheit, direkt am Anleger der acht Jahre zuvor errichteten Schiffsbrücke Köln, der damals einzigen Kölner Brücke über den Rhein. Zur Wahl dieses Standorts dürfte weiterhin beigetragen haben, dass eines der beiden Brückenzoll-Häuschen sowie ein im Fluss verankertes Schwimmbad ganz in der Nähe lagen. Die Hausbrauerei wurde anfangs Zum Schiffgen genannt. Nach dem Tod der Eheleute Hess übernahm Christian Sünner im Jahre 1846 die Brauerei. mehr

Ja, das Etikett sieht auch meiner Meinung nach werbend aus. Allerdings ist es auch evtl. "werbender" für den Artikel. Könnte mir vorstellen, dass die Klicks auf den Artikel mehr sind, wenn das Etikett im Teaser ist. Deswegen eigentlich pro Etikett - aber auch contra Etikett, weil es nach Werbung für die Brauerei aussieht. Ich bin deswegen als Ausweichmöglichkeit pro Wappen. --Saibo (Δ) 01:21, 27. Mär. 2010 (CET)

Ich bin Pro Wappen, da die Brauerei mehr als nur ein Getränk hat.--Gamma127 20:22, 28. Mär. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:37, 30. Mär. 2010 (CEST)

30.03.2010: Rudolf Steiner

(Pädagogik, )

Rudolf Joseph Lorenz Steiner (* 27. Februar 1861 in Donji Kraljevec, nahe Čakovec, Kaisertum Österreich, heute Kroatien; † 30. März 1925 in Dornach, Schweiz) war ein österreichischer Esoteriker und Philosoph. Er begründete die Anthroposophie, eine gnostische Weltanschauung, die an die christliche Theosophie, das Rosenkreuzertum und die idealistische Philosophie anschließt und zu den neumystischen Einheitskonzeptionen der Zeit um 1900 gezählt wird. Auf Grundlage dieser Lehre gab Steiner einflussreiche Anregungen für verschiedene Lebensbereiche, etwa Pädagogik (Waldorfpädagogik), Kunst (Eurythmie, Anthroposophische Architektur), Medizin (Anthroposophische Medizin) und Landwirtschaft (Biologisch-dynamische Landwirtschaft). mehr

85. Todestag. --Lipstar 13:54, 21. Mai 2009 (CEST)

Pro Frommbold 22:28, 5. Jan. 2010 (CET)

Pro für den missing link zwischen ariern und vegetariern. Ihn unter "pädagogik" einzuordnen halte ich für etwas zu kurz gegriffen. "Philosophie" halte ich für besser, das wird seinem umfassenden weltbild und seinen vielfältigen auswirkungen auch besser gerecht. Der mann ist ja auch in der kategorie:philosoph einsortiert. da gehört er hin. Gruß, Segelboot polier mich! 19:58, 13. Jan. 2010 (CET)

Anmerkung: Bild etwas aufgehübscht ... --Saibo (Δ) 00:47, 20. Mär. 2010 (CET)

Pro --Gamma127 13:20, 21. Mär. 2010 (CET)}

Pro --Olag 16:03, 23. Mär. 2010 (CET)}

Pro Ein Demagoge. --AM 22:56, 26. Mär. 2010 (CET)

Pro Klar, warum nicht mal einen rassischtischen Spinner auf der Hauptseite, Anhänger hat er ja immer noch haufenweise. --Decius 23:53, 27. Mär. 2010 (CET)

Wir suchen hier ja auch nicht die nettesten Gutmenschen für die Hauptseite. :-) --Lipstar 00:01, 28. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:27, 31. Mär. 2010 (CEST)

31.03.2010: Berlin Hauptbahnhof

(Bauwerk, Bahnhof, )

Der Berliner Hauptbahnhof ist der größte Turmbahnhof Europas, der wichtigste Eisenbahnknoten der Stadt und nach dem Hamburger, Frankfurter und Münchner Hauptbahnhof mit etwa 300.000 Fahrgästen täglich der viertgrößte Personenbahnhof Deutschlands. An seiner Stelle im Ortsteil Moabit des Bezirks Mitte befanden sich zuvor von 1868 bis 1951 der Lehrter Bahnhof und von 1882 bis 2002 der Lehrter Stadtbahnhof. Zusammen mit dem Bahnhof wurde am 28. Mai 2006 eine neue Nord-Süd-Eisenbahntrasse durch den Tunnel Nord-Süd-Fernbahn in Betrieb genommen, die durch das sogenannte „Pilzkonzept“ eine völlige Umstellung und Neuordnung des Schienenpersonenverkehrs in Berlin verwirklicht.

Bereits in der Bauphase des neuen Bahnhofs wurde Kritik an dessen Konzept, der Größe und insbesondere dem mit ihm verbundenen Pilzkonzept laut. Einer der Hauptkritikpunkte waren die Kosten des Bauwerks von etwa 10 Mrd. Euro und der damit verbundenen Umstrukturierung des Berliner Streckennetzes. mehr

Mein Vorschlag, Datum variabel, lesenswerter Artikel, bisher noch kein AdT. -- GoAvs 22:28, 20. Mär. 2010 (CET)

Findet vllt noch jmd. ein ähnliches Foto (das Motiv und Perspektive finde ich gut) mit blauem oder zumindest nicht eintönig weißem Himmel z.B. in in commons? Möglichst natürlich ebenso ohne stürzende Linien - wobei sich das noch nachträgl. verbessern ließe. --Saibo (Δ) 16:36, 21. Mär. 2010 (CET)

Ich schau mal, was ich machen kann. Ist ja noch etwas Zeit. --Marcela 16:40, 21. Mär. 2010 (CET)

Ich wär ja eher für den 27. oder 28. Mai 2011 als Datum, da hätte man wenigstens das fünfjährige Eröffnungsjubiläum zum Anlass und ggf. auch noch Zeit den Artikel auf Exzellent zu bringen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:53, 21. Mär. 2010 (CET)

Da es keinen Alternativvorschlag für diesen Tag gibt, wird es wohl dieser Artikel. Pro für den Artikel - beim Überfliegen guten Eindruck.

Ich bin die commons-cat durchgegangen. Ich schlage folgende vor:

Meine Präferenz (D). (A2) und (F) ist auch schön, aber evtl. rechtlich problematisch. AFAIK ist für Fotos auf Bahnhöfen eine Genehmigung der Bahn nötig(Link nachgetragen), die bei (F) in der Bildbeschreibung fehlt. Daher bin ich hier unsicher ob das Bild, wie gefordert, rechtlich einwandfrei ist. Bei längerem Nachdenken könnte auch (A2) rechtlich problematisch sein, da die „Lichtsinfonie“ des Lichtkünstlers Jerry Appelt zu sehen ist (Panoramafreiheit#Das Kriterium „bleibend“). --Saibo (Δ) 01:25, 29. Mär. 2010 (CEST)

Ich plädiere für C (geradegestellt) oder D. Von den Nachtaufnahmen am ehesten A1 (A2 ist mir zu stark beschnitten, das wirkt merkwürdig). A und F könnten wirklich rechtlich nicht ganz sauber sein, wir sollten deshalb evtl. bei C, D oder E bleiben. --APPER\☺☹ 02:00, 29. Mär. 2010 (CEST)
(quetsch)Anmerkung zum Thema Fotos auf Bahnhöfen -- GoAvs 15:05, 29. Mär. 2010 (CEST) Ah danke - den Link kannte ich, hatte ihn aber nicht gefunden. Habe die entspr. Bilder mal durchgestrichen. --Saibo (Δ) 15:20, 29. Mär. 2010 (CEST)
Anmerkung:(C) wurde von commons:User:GoAvs begradigt. Aber mangelhafte Quali. Ich mache es heute Abend, wenn es niemand bis dahin gemacht hat. --Saibo (Δ) 14:38, 29. Mär. 2010 (CEST)
Das war zugegebenermaßen ein erster sehr bescheidener Versuch von mir, mich in Bildbearbeitung zu probieren, ich werde es in Zukunft lassen. Von den oben dargestellten Bildern gefällt mir persönlich Vorschlag "D" am besten, von den "unechten" Nachtbildern halte ich nichts. mfg -- GoAvs 14:59, 29. Mär. 2010 (CEST)
<quetsch>Ich habe eine Version von mir drübergeladen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:28, 30. Mär. 2010 (CEST)</quetsch>

Pro Mit Bild D. --Gamma127 19:57, 29. Mär. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:14, 1. Apr. 2010 (CEST)

01.04.2010: Leverkusen

(Geographie, )

Leverkusen ist eine kreisfreie Stadt im südlichen Nordrhein-Westfalen. Die Stadt ist geographisch ein Teil des Bergischen Landes und gehört gleichzeitig zum Rheinland. Das Mittelzentrum nordöstlich von Köln zählt zu den kleineren Großstädten des Landes und hat ungefähr 161.000 Einwohner. Bekanntheit erlangte Leverkusen vor allem durch den Konzern Bayer AG und den Sportverein Bayer 04 Leverkusen.

Leverkusen entstand am 1. April 1930 als Zusammenschluss der Stadt Wiesdorf mit umliegenden Gemeinden und wurde 1975 im Rahmen einer Gebietsreform deutlich erweitert. Benannt wurde die Stadt nach einer Arbeitersiedlung, die im 19. Jahrhundert durch den Unternehmer Carl Leverkus gegründet wurde. mehr

80. Jubiläum der Stadtgründung. -- DrTom 16:48, 14. Jul. 2008 (CEST)

Vorher vielleicht noch das Wappen gerade richten.-- Alt Wünsch dir was! 15:37, 25. Feb. 2010 (CET)
Im Artikel schon länger erledigt, jetzt auch hier. Danke für den Hinweis. -- DrTom 13:27, 6. Mär. 2010 (CET)

Pro--Gamma127 18:55, 23. Mär. 2010 (CET)

Pro Leverkusen als Aprilscherz bei der Wikipedia... da lacht das Kölsche Herz^^ -- Dispatcher 22:10, 28. Mär. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Hæggis 00:01, 2. Apr. 2010 (CEST)

02.04.2010: Einhardsbasilika (Steinbach)

(Architektur, )

Einhardsbasilika in Steinbach
Die Einhardsbasilika in Steinbach, einem Ortsteil von Michelstadt im hessischen Odenwald, ist ein Kirchenbau aus dem 9. Jahrhundert. Die gut erhaltene Basilika gilt als außergewöhnliches und wegen des noch zum Großteil erhaltenen karolingischen Mauerwerks im Bereich des Mittelschiffs, des nördlichen Nebenchors und der Krypta als eines der wenigen Beispiele für karolingische Baukunst in Deutschland. Ihr Name bezieht sich auf ihren Erbauer Einhard, den Ratgeber Karls des Großen und Ludwigs des Frommen. Die Basilika ist bis auf die Grabdenkmale und den romanischen Bogensturz mit Palmettenfries leer und wird nicht genutzt bzw. hat keine Funktion mehr. Jegliche kirchliche Innenausstattung (Chorgestühl, Kanzel, Bänke, Altäre, Orgel usw.) und Zubehör (z. B. Glocken) ist nicht (mehr) vorhanden. Eine im Dezember 2006 begonnene Restaurierung der Dachpfannen und des Gebälks wurde 2010 beendet. mehr

Am Karfreitag (der 02.04. ist dieser) 1073 wurde die Kirche nach 253jähriger Verlassenheit von Mönchen als Propstei wieder in kirchlichen Dienst genommen. --Capaci34 Ma sì! 13:08, 3. Sep. 2009 (CEST)

Pro Schon alleine wegen der akuten Architektur- und Kunstgeschichtsunterrepräsentanz auf der Titelseite. --Doenertier82 00:01, 18. Feb. 2010 (CET)

Pro Sehr bedeutendes, überregional wichtiges kirchen- und kunstgeschichtliches Kulturdenkmal. Mediatus 19:25, 10. Mär. 2010 (CET)

 Info: Schöner Artikel, aber schickt bitte schnell jemanden zum Knipsen dort hin, die Fotos sind uralt und winzig. Hab schon geschaut, ist für mich zu weit weg. -- smial 16:09, 22. Mär. 2010 (CET)

Habe dazu den Uploader angeschrieben und bei Portal:Hessen/Bilderwünsche eingetragen. --Saibo (Δ) 18:56, 22. Mär. 2010 (CET)

Pro, mit neuen Photos, wie gesagt... Hartmann Linge 10:56, 23. Mär. 2010 (CET)

Pro Guter Vorschlag. --Gamma127 18:56, 23. Mär. 2010 (CET)

Anmerkung: Ist der Teasertext nicht noch etwas kurz? --Saibo (Δ) 16:14, 31. Mär. 2010 (CEST) ... 1-2 Zeilen mehr wär'n ganz gut, aber allzu viel ist's doch nicht, weil Wikipediaaktuell eingeblendet ist. --Saibo (Δ) 18:48, 31. Mär. 2010 (CEST)

Bild kann noch etwas größer und im Artiekl finden sich bestimmt noch zwei Sätze, es ist nicht wirklich ungewöhnlich wenn die Vorschläge in der Länge noch dezent modifiziert werden beim übertragen. Dabei frage ich mich aber trotzdem, ob der Hinweis auf die Skillshare-Konferenz, auch wenn es noch so ein tolles Projekt ist, tatsächlich komlette zweieinhalb Monate, also über 10 Wochen dort stehen muß. Das stumpft doch dermassen ab, dass es irgendwann jeder überliest. "Aktuell" im herkömmlichen Sinne ist ja was anderes, aber hier falsche Baustelle. --Vux 00:48, 1. Apr. 2010 (CEST)

Anmerkung: Ich habe das Mini-Foto etwas entzerrt. Zwei Fotos aus dem Artikel habe ich nicht verbessern können - deswegen die WP:FWS drum gebeten. --Saibo (Δ) 19:07, 1. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:08, 3. Apr. 2010 (CEST)

03.04.2010: Ernst Heilmann

(Persönlichkeiten/Geschichte: Zeitalter d. Imperialismus u. d. Weltkriege, )

Ernst Heilmann 1928
Ernst Heilmann (* 13. April 1881 in Berlin; † 3. April 1940 im Konzentrationslager Buchenwald) war ein deutscher Jurist und sozialdemokratischer Politiker. Vor dem Ersten Weltkrieg engagierte sich Heilmann insbesondere als Journalist für die SPD. Während des Krieges gehörte er zu den entschiedenen Befürwortern der Burgfriedenspolitik und zählte zum rechten Rand der Partei, der offen für Annexionen eintrat. Nach der Novemberrevolution verlagerte Heilmann seinen Arbeitsschwerpunkt von publizistischen auf parlamentarische Aktivitäten. Er sicherte als Vorsitzender der SPD-Fraktion im Preußischen Landtag die Weimarer Koalition, die mit festem parlamentarischen Rückhalt im Freistaat Preußen über lange Jahre die Regierung stellte. Ab 1928 gehörte Heilmann ferner dem Reichstag an. Wenige Monate nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Heilmann inhaftiert. Die nachfolgenden Jahre verbrachte er in Konzentrationslagern, bis er schließlich in Buchenwald getötet wurde. mehr

70. Todestag. EA. --Atomiccocktail 12:41, 3. Nov. 2008 (CET)

Auf jeden Fall Pro --Bojo Diskussion Bewertung 17:13, 23. Feb. 2010 (CET)

Pro, vorallem, weil in den letzten Tagen keine exzellenten Artikel waren.--Gamma127 18:58, 23. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:36, 4. Apr. 2010 (CEST)

04.04.2010: Schwangerschaftsabbruch

(Medizin/Familie/Ethik/Recht, )

Unter einem Schwangerschaftsabbruch (medizinisch abruptio graviditatis, umgangssprachlich mit meist negativer Konnotation auch Abtreibung) versteht man die Entfernung oder Herbeiführung der Ausstoßung einer Leibesfrucht (Embryo oder Fetus) aus der Gebärmutter. Er dient der Beendigung einer unerwünschten oder die Gesundheit der Frau gefährdenden Schwangerschaft. Von einem Schwangerschaftsabbruch zu unterscheiden ist der Begriff Abort, der als übergeordneter Begriff auch einen natürlichen Spontanabort oder eine Fehlgeburt umfasst. In der Medizin wird die Dauer einer Schwangerschaft vom ersten Tag der letzten Regelblutung an berechnet (p. m., post menstruationem). In manchen Gesetzgebungen (zum Beispiel in Deutschland) beziehen sich Fristen für einen Schwangerschaftsabbruch auf den Befruchtungszeitpunkt (p. c. oder p. o., post conceptionem bzw. post ovulationem). Da die Empfängnis nur unmittelbar nach der Ovulation etwa 14 Tage nach der Regelblutung möglich ist, sind von der angenommenen Befruchtung (p. c.) zwei Wochen dazuzurechnen, um zu der in der Medizin üblichen (p. m.) Berechnung der Schwangerschaftswochen (SSW) zu kommen. mehr

"In Belgien wurde nach jahrzehntelangem Ringen im März 1990 vom Parlament eine Fristenregelung gutgeheissen. Sie konnte aber erst in Kraft treten, als König Baudoin, der sich weigerte, das Gesetz zu unterzeichnen, [am 4. April] für zwei Tage "wegen Regierungsunfähigkeit" abdankte, so dass das Parlament das Gesetz in eigener Kompetenz in Kraft setzen konnte, worauf der König durch das Parlament wieder eingesetzt wurde."

Pro (gestrichen von -- Hæggis 17:42, 23. Mär. 2010 (CET)) Datumsbezug ist jetzt nicht so dolle, war aber noch nie AdT und hat enormen politischen, historischen, juristischen, individualethischen u.a.(=umständehalber abgebrochen) Wert. Ein passenderes Bild sollte noch gefunden werden, um mehr als Pro-oder Contra-Demonstrationen auf der HS zeigen zu können --Hæggis 22:58, 4. Feb. 2010 (CET)

en:Abortion und commons:Category:Abortion liefern Bildmaterial, aber Vorsicht mit POV.-- Alt Wünsch dir was! 15:43, 25. Feb. 2010 (CET)
Aufgrund der bis heute andauernden Kontroversen kann das Titelbild m.E. ruhig auch die einschlägigen Debatten & Kampagnen thematisieren. Wenn dem dentgegen der Fokus nicht auf die gesellschaftlichen Verwerfungen gelegt wird, dann wohl am ehesten die medizinische Zeichnung zum Vorgang: Datei:Vacuum-aspiration (single).svg. -- Hæggis 20:30, 26. Feb. 2010 (CET)
Gute Idee, das BA-Bild ist nicht sehr aussagekräftig. Pro Artikel, da qualitativ sehr gut, Pro Bildvorschlag von Hæggis. Disclaimer: Im Gegensatz zum oben vorgeschlagenen Bild zu Vulva ist dieses Bild wohl kaum sexuell anregend und Kinder gefährdend. --Atlan Disk. 19:24, 10. Mär. 2010 (CET)
Pro Artikel und Pro Bild (solange es so bleibt wie vorgeschlagen). Gleicher Disclaimer wie von Atlan. -- Tofra Diskussion Beiträge 18:06, 20. Mär. 2010 (CET)

Kontra einstweilen. Nach dieser Vulva-Nummer von heute plädiere ich dafür, nicht gleich wieder draufzuhauen. TJ.MD Fasse Dich kurz. 13:30, 21. Mär. 2010 (CET)

Kontra-- Hedwig Storch 10:29, 22. Mär. 2010 (CET)

Das Bild passt nicht so gut, ich würde dieses historische vorschlagen. --195.226.177.202 10:39, 22. Mär. 2010 (CET)

Das Problem mit dem Protestierer-Bild ist: Es ist ein Protest gegen Schwangerschaftsabbruch (bzw. gegen seine Legalisierung). Das geht aber noch nicht mal aus dem Dateinamen hervor, der eher das Gegenteil besagt (vgl. im Artikel die beiden Bilder übereinander, ähnliche Dateinamen, aber gegensätzliche Protestziele). Das Bild benötigt also mindestens einen Hintergrundtext, da eine Unterzeile auf der Hauptseite nicht vorgesehen ist.
Zum Teaser: Rechtlich-gesellschaftlich ist im Teaser bestenfalls die Wendung "Fristen für einen Schwangerschaftsabbruch". Kein Wort von den Liberalisierungsbemühungen in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Kein Wort auch zur "enormen politischen, historischen, juristischen, individualethischen" Bedeutung, den Benutzer:Hæggis zu Recht für das Artikelthema veranschlagt. Nur medizinische Berechnungen kommen vor. Der Teaser ist m.E. damit ungeeignet.
Die fehlende Bild-Unterzeile verstärkt auch das folgende Problem: Es gibt keinen Bezug zwischen Teaser-Text und Bild (beim AdT vom 21.03.2010 war der klar gegeben). Das Bild ist die rechtlich-gesellschaftliche Perspektive, der Teaser nicht. Implizit werden die Protestierer auf dem Bild als Schwangerschaftsabbrecher gedeutet, wogegen sie sich verwahren dürften, da sie ja offenbar Gegner von Schwangerschaftsabbrüchen sind.
Liest man den als AdT vorgeschlagenen Artikel unter Berücksichtigung dieser Probleme, wird deutlich, dass da noch Lücken bestehen: Die rechtliche Entwicklung, die m.E. zu den entscheidenden Aspekten des Themas gehört, ist eine bloße Liste von Daten, deren jeweilige Benennung zudem unzureichend ist. Der Abschnitt "Frauenbewegung" ist äußerst knapp, was den Blick darauf lenkt, dass der gesamte Abschnitt "Gesellschaftliche Kontroverse" von der Antike zu 2 Gegenwartsphilosophen springt, vermittelt nur durch den Blick auf religiöse Positionen. Wie es sowohl gesellschaftlich als auch rechtlich zum heutigen Stand gekommen ist, wird daraus nicht deutlich.
Für mich ist der Artikel nach gegenwärtigem Stand demnach ungeeignet, AdT zu werden. Kontra Das Bild ist in Verbindung mit dem Artikel doppelt ungeeignet. Kontra Schönen Gruß -- Emkaer 12:41, 22. Mär. 2010 (CET)

Pro Artikel - Kontra Bild..Jawoll.. Das Bild bietet nicht die nötige Neutralität. Aber ich habe da ein Bild gefunden, das super passen könnte und die Kontroverse um das Thema unterstreicht. Gibt es nicht nen Bild von einer art chirurgischem Abtreibungs-Set? Operationsbesteck zum Schwangerschaftsabbruch..?? --Cum Deo 13:44, 22. Mär. 2010 (CET)

Wieso? Magst du kein Blut sehen? -- smial 13:48, 22. Mär. 2010 (CET)
hab ich nicht behauptet --Cum Deo 15:23, 22. Mär. 2010 (CET)

Kontra: Bild. Wäre nebenstehendes nicht eine Alternative (aus Commons rausgesucht). Vielleicht dann aber ohne Nummerierung für die Hauptseite. Das komplette habe nun einfach mal in den entspr. Art.abschnitt eingebaut. Gerne kann der Untertitel dort noch verbessert werden. --Saibo (Δ) 15:37, 22. Mär. 2010 (CET)

TJ.MD war anderer Meinung. - Bild scheint also fachlich inkorrekt zu sein. --Saibo (Δ) 16:18, 23. Mär. 2010 (CET)

Dat Büld war von Anfang an vorläufig, die krassen Unstimmigkeiten zwischen Medizin und öffentlicher i.S.v. politischer Kommunikation war mir bis eben gar nicht klar. Ursprünglich war der Vorschlag durchaus als (mehr oder minder) mutige Thematisierung einer hochkontroversen und nicht verebbenden Debatte gedacht, gleichzeitig ist das Lemma m.E. für die Mehrzahl der Leser sehr informativ und für einen kleineren (ob nun bzgl. Anteil oder Körpergröße) Teil nicht besonders ungeeignet. Doch weil erst exakt 14 Tage vorher ein Thema zum weiblichen Unterleib dran war und die Haut der Wiki-Außenwirkung zur Zeit äußerst angespannt, dünn und gereizt sein dürfte, ein dickes Kontra. -- Hæggis 17:42, 23. Mär. 2010 (CET)

Kontra Hier kritisiert BerlinerSchule den Artikel, diesmal bevor er auf der Hauptseite ist. Ich finde, er hat Recht. Ist der Artikel überhaupt noch ?? LG, --Sunergy 18:48, 23. Mär. 2010 (CET)

Kontra Die von BerlinerSchule ins Spiel gebrachte Kritik, zeigt dass der Artikel erstmal überarbeitet werden muss. Wahrscheinlich findet man noch weitere Schwachpunkte. Danach kann er immer noch AdT werden.
Persönliche Anmerkung: An Ostern muss man nicht umbedingt dieses Thema auf die Hauptseite setzen.--Gamma127 19:05, 23. Mär. 2010 (CET)

Nunja, Der Kritikpunkt bezüglich der Einleitung seiten BerlinerSchules ist m. W. falsch. --Catfisheye 19:10, 23. Mär. 2010 (CET)
in erster Linie Stimme ich der Aussage sollte verbessert werden zu. Vorsichtshalber betone ich, dass ich mir die dort von BerlinerSchule genutzte Ausdrucksweise nicht zu eigen machen will. LG, --Sunergy 19:28, 23. Mär. 2010 (CET)
Verbessert sollte er durchaus werden, aber eben nicht "verschlimmbessert". Lieber Gruß --Catfisheye 19:32, 23. Mär. 2010 (CET)
Verschiebung als Artikel des Tages um 4-6 Monate und Review für den Artikel?? LG, --Sunergy 19:43, 23. Mär. 2010 (CET)
Hätte ich nichts dagegen, bin aber nicht der Einsteller. Es fehlt auf jeden Fall ein Teil zu den medizinischen Indikationen für den Schwangerschaftsabbruch. --Catfisheye 20:00, 23. Mär. 2010 (CET)
Huch, ist mir gar nicht aufgefallen. Doch dein Stubs (&%$§!, ich meine wirklich „kleiner Anstoß“) hat Bewegung in die AdT-Verkündungs-Glocken gebracht: -- Hæggis 20:03, 23. Mär. 2010 (CET)

Kontra-- jobisoft 16:55, 27. Mär. 2010 (CET)

Kontra --Olag 16:28, 30. Mär. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 23:58, 4. Apr. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 04.04.2010: Sonne

(Astronomie, Meterologie, etc., )

die Sonne im roten Licht der H-alpha-Spektrallinie
Die Sonne (altgr. Helios, lat. Sol) ist der Stern im Zentrum unseres Planetensystems, das nach ihr auch Sonnensystem genannt wird. In der gehobenen Umgangssprache wird der Individualname unseres Zentralgestirns auch für andere Sterne verwendet („Sonnen“). Die Sonne ist für das Leben auf der Erde von fundamentaler Bedeutung. Viele wichtige Prozesse auf der Erdoberfläche, wie das Klima und das Leben selbst, werden durch die Strahlungsenergie der Sonne angetrieben. So stammen etwa 99,98 % des gesamten Energiebeitrags zum Erdklima von der Sonne – der winzige Rest wird aus geothermalen Wärmequellen gespeist. Auch die Gezeiten gehen zu einem Drittel auf die Schwerkraft der Sonne zurück. Innerhalb der Milchstraße ist die Sonne ein „durchschnittlicher“, zu den Gelben Zwergen gehöriger Stern. Ihr astronomisches Zeichen ist ein Kreis mit einem zentralen Punkt. mehr

Trotz offen strahlender Irrelevanz für die Wikipedia (welcher Autor oder Leser hat das denn schonmal gesehen?). Das Bild fand ich eindrucksvoll, weil´s nicht so SuperHeftigFeuerPower-mäßig daherkommt und die Form sowie kleinere Oberflächenstrukturen erkennbar sind. -- Hæggis 20:03, 23. Mär. 2010 (CET)

Zur Info, wie jmd. anderes bemerkt hat, warn EAs und LWs im Text. Waren von Anfang an bei in deiner Version drin. --Saibo (Δ) 01:50, 24. Mär. 2010 (CET)
Das kommt wohl daher, dass der Teaser aus der Artikeleinleitung kopiert ist. Das Problem, das daran deutlich wird, ist: Die kulturelle Bedeutung der Sonne kommt nicht nur im Artikel zu kurz und in seiner Einleitung gar nicht vor, sondern auch in diesem Hauptseiten-Teaser. Ich halte das für ein Problem vieler naturwissenschaftlicher Artikel – selbst für Exzellenz kann man offenbar diesen Aspekt, sagen wir mal, kursorisch streifen.
Angesichts des religiösen Feiertages und der unnötigen Wiederholung des Alternativartikels über Jesus plädiere ich für diesen Artikel: Pro. Dabei sollten aber noch ein bis zwei Sätze über die kulturelle Bedeutung der Sonne in den Teaser eingefügt werden.
Dann wird vielleicht auch der Bezug "religiöser Feiertag"-"Sonne" deutlich: Ich zitiere mal aus dem Artikel Ostern: "Viele vor- und außerchristliche Religionen verehren die Sonne als Licht- und Lebensspenderin wie einen Gott und feiern deshalb Frühlingsfeste wie das iranische Nouruz. [...] Auch einige heutige Osterbräuche werden auf germanische und keltische Sonnenkulte zurückgeführt: etwa die Osterfeuer und das Osterrad."
Schönen Gruß -- Emkaer 02:38, 24. Mär. 2010 (CET)
Uppsala, die warn noch aus dem erweiterten BKL-Helferlein drin und nur bei J.v.N. entfernt worden. Über die menschliche-kulurelle/„zivilisatorische“ Bedeutung der Sonne hab ich mein Seminarfacharbeit geschimpftes Sklavenwerk geschrieben, doch das taugt wohl wenig als Quelle ;) Nach dieser Kritik: Den Artikel besser in Ruhe ausbauen und später als AdT bringen. -- Hæggis 17:58, 24. Mär. 2010 (CET)
  • Pro - Die Artikel-des-Tages-Entscheidungen waren meiner Meinung nach völlig richtig. Im Moment sollte die Wikipedia jedoch zunächst auf Kontroverses und Religiöses verzichten. --Lipstar 21:48, 25. Mär. 2010 (CET)

Kontra-- Wg naturwissenschaftlichem Bias (Vernachlässigung kultureller Aspekte).Olag 16:36, 30. Mär. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 23:59, 4. Apr. 2010 (CEST)

2. Alternativvorschlag 04.04.2010: Jesus von Nazareth

(Religion, historische Person, )

künstlerische Darstellung des Jesus von Nazareth
Jesus von Nazaret (aramäisch ישוע Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Iēsoûs; * wahrscheinlich vor 4 v. Chr. in Nazaret; † 30 oder 31 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger. Etwa ab dem Jahr 28 trat er öffentlich in Galiläa und Judäa auf; zwei bis drei Jahre später wurde er von Römern gekreuzigt. Das Neue Testament (NT) ist als Glaubensdokument der Urchristen auch die wichtigste Quelle der historischen Jesusforschung. Danach hat Jesus Nachfolger berufen, dem Judentum seiner Zeit Gottes nahes Reich verkündet und die Israeliten darum zur Umkehr aufgerufen. Seine Anhänger verkündeten ihn nach seinem Tod als Jesus Christus, den Messias und Sohn Gottes. Daraus entwickelte sich allmählich eine neue Weltreligion, das Christentum. Auch außerhalb des Christentums wurde Jesus bedeutsam. mehr

(wäre nach Heiligabend 2005 erneut AdT)

Passend; gewisse Dinge wiederholen sich einfach, wiederholen sich wichtig und wiederholen sich ohne Veränderung des Bezugspunktes.
Das BIld hab ich auf Commons gefunden und vorläufig eingestellt, die Auswahl einer angemessenen Illustration ist bei diesem Lemma recht schwierig. Nach eingehender Suche fand ich kein ostertraugliches Bild bzw. Gemälde, obwohls doch gerade da genügend geben sollte. -- Hæggis 20:03, 23. Mär. 2010 (CET)

Pro Artikel. Passt gut zu Ostern. Abwartend was das Bild angeht. Möchte hier erst ein paar Vorschläge abwarten.--Gamma127 21:59, 23. Mär. 2010 (CET)

Pro -- Hedwig Storch 22:02, 23. Mär. 2010 (CET)

Pro bei exzellenten sind Wdh. auch mal akzeptabel, bei 5 Jahre Abstand erst recht. beim Bild kommt halt wieder mal die Wikinger-Keule in's Spiel :-(. Echte Alternativen sind schwierig, vlt. ein Foto eines Kreuzes, ein Aufnahme der Via Dolorosa? LG, --Sunergy 00:50, 24. Mär. 2010 (CET)

Soll ich jetzt hier ein Kontra eintragen, weil ich mich wegen des Datumsbezuges oben für Sonne und gegen den Wiederholungsartikel Jesus ausgesprochen habe? --Emkaer 02:39, 24. Mär. 2010 (CET)

Kontra Bei diesem Herrn Jesus sehe ich wenig Zeitbezug. --AM 23:11, 24. Mär. 2010 (CET)

Pro -- Sehr passend zu Ostern. Mediatus 00:10, 26. Mär. 2010 (CET)

Kontra, schlicht und einfach da Wiedergänger. Und es besteht wirklich kein Mangel an Alternativen für den 4. April. Gerald SchirmerPower 10:27, 27. Mär. 2010 (CET)

Kontra warum Wiederholungen, wenn es noch so viele exzellente Artikel gibt. Lonegunman BANG! 17:00, 27. Mär. 2010 (CET)

Pro -- Warum nach 5 Jahren zu Ostern nicht mal Wiederholung?Olag 16:33, 30. Mär. 2010 (CEST)

Wieso bereitet die Auswahl ostertauglicher Christusbilder solche Probleme? Gibt da doch schöne Sachen von El Greco, William Blake, Grünewald, Dürer, L Cranach dJ etc[8] Vielleicht dieses von Dierick Bouts? Oder Andrei Rubljows Christus als Erlöser --Olag 17:03, 30. Mär. 2010 (CEST)

Kontra Vorerst gegen Wiederholung. --Lemidi 15:20, 1. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 23:59, 4. Apr. 2010 (CEST)

3. Alternativvorschlag 04.04.2010: Werkzeuggebrauch bei Tieren

(Biologie, Psychologie, )

Bonobo benutzt Stock als Werkzeug an einem Termitenbau
Als Werkzeuggebrauch bei Tieren gilt die Anwendung externer Objekte zur Erweiterung der Funktionen des eigenen Körpers, um ein unmittelbares Ziel zu erreichen. Diese von Jane Goodall stammende Definition schließt zum Beispiel die Verwendung des Schnabels beim Zerhacken von Schnecken (hochschleudern und auf den Boden fallen lassen) aus, da hierbei keine Funktionserweiterung des Körpers stattfindet. Auch der Transport von Zweigen und deren Einbau ins Nest zählt nicht zum Werkzeuggebrauch, denn ortsfeste Konstruktionen sind Bauten. Eine andere Definition beschreibt Werkzeuggebrauch als die Handhabung eines unbelebten Objektes, mit dessen Hilfe die Position oder Form eines weiteren Objektes verändert wird. mehr

Ein Schelm, wer heute nur an pinselschwingende Osterhasen denkt. Wiederholungen sind unnötig solange es genügend andere Brauchbare Artikel gibt. --Vux 01:21, 24. Mär. 2010 (CET)

unscharf, Bildausschnitt, ich weiß, aber als Thumb deutlicher als das obige, oder wir suchen uns in der Tat ein Osterhasenbild :D --Catfisheye 18:55, 26. Mär. 2010 (CET)

Pro Eine originelle Assoziation... – und ein ausschließlich auf fachwissenschaftliche Quellen gestützter Artikel. --Gerbil 10:02, 24. Mär. 2010 (CET)

Pro gnsbujshegfb („gutes Thema“) -- Hæggis 17:58, 24. Mär. 2010 (CET)

Pro --Catfisheye 18:04, 24. Mär. 2010 (CET) Den Jesus-Artikel fände ich ggf. am Karfreitag nächstes Jahr passender.

Bitte anderes Bild finden, bei dem Jetzigen sieht man überhaupt nicht was es sein soll. Der Affe (?) hebt sich überhaupt nicht vom Hintergrund ab, ist selbst mit konzentiertem Hinsehen nur schwer entdeckbar und was er macht sieht man auch nicht deutlich. --89.246.217.55 14:23, 25. Mär. 2010 (CET)

Das ist bei dem Artikel leider problematisch, die anderen Bilder scheinen bei der Größe noch weniger geeignet, bzw. haben ähnliche Schwächen bzgl. Hintergrund und erkennbarem Gebrauch. In den anderssprachigen Artikel sind teilweise noch Bilder von anderen Tieren, jedoch jeweils ohne Werkzeuge. Falls jemand etwas besseres findet oder selbst knipsen kann, wäre das sicherlich eine Bereicherung für den Artikel. --Vux 22:39, 25. Mär. 2010 (CET)

Pro Ich mag Ostereierbemalende Hasen. ;) --Succu 18:51, 26. Mär. 2010 (CET)

Pro Schöne Unterstützung für eine Lemma das über die Suchefunktion bistimmt nicht die Aufmerksamkeit bekommt die es verdient. Lonegunman BANG! 17:02, 27. Mär. 2010 (CET)

Pro - auch wenn ich den Witz mit dem Jesus-Artikel als Wiedergänger zu Ostern echt gut finde ;) -- Cymothoa Reden? Wünsche? 03:41, 28. Mär. 2010 (CEST)

Stimmt, die besten Witze schreibt der Ernst, ohne dass er´s merkt. Dann müsste der Artikel aber Ostern gelöscht werden, und nach 5 Wochen himmlischer Löschhöllenprüfung auf wundersame Weise wiederauferstehen ;) -- Hæggis 03:55, 28. Mär. 2010 (CEST)

Pro Gebt den Tieren das Kommando, äh einen AdT. Als Bild würde sich m.E. aber auch ein rücklings schwimmender Seeotter eignen, der mit einem Stein eine auf seinem Bauch liegende Muschel bearbeitet; der im dortigen Artikel verwendete Thumb ist mangels Schärfe leider auch nicht gerade das beste... --Ennimate 04:37, 28. Mär. 2010 (CEST)

Pro Interessantes Thema - regt zum Lesen an. Sinn des AdT. --Saibo (Δ) 03:06, 3. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:00, 5. Apr. 2010 (CEST)

Zusammenfassung 04.04.2010

Ich schlage vor, dass bei mehreren AdT (≥4) eine Übersichtstabelle angelegt wird, die jeder aktualisiert, der eine Stimme abgibt, bzw. seine Stimme ändert. Wir sollten uns auch einigen, wann wir einen Lesenswerten Artikel einem Exzellenten vorziehen. Die fett hervorgehobenen Artikelvorschläge stellen den zu verwendenden Artikel nach aktuellem Stand dar. Es wird zu erst nach der Richtlinie "Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden" gewichtet und anschließend nach der entsprechenden Stimmenverteilung.

Wenn also ein lesenswerter Artikel eine passende Stimmenverteilung hat, so kann er auch einen exzellenten Artikel überholen. Nur wo setzen wir dieses Stimmgewicht an?

Diese Tabelle dient der Übersicht. Es wurden vorerst nur Stimmen gezählt, die mit einem entsprechenden Baustein markiert wurden. Hatte erstmal keine Lust die einzelnen Argumente durch zu lesen und dort etwaige Positionen heraus zu suchen. Die Signatur der Tabelle wird durch denjenigen ersetzt, der sie zuletzt geändert hat. --Cum Deo 23:00, 24. Mär. 2010 (CET)

Artikelvorschlag Pro Kontra
Werkzeuggebrauch bei Tieren Lesenswert 7 0
Sonne Lesenswert 2 0
Jesus Exzellent 4 4
Schwangerschaftsabbruch Lesenswert 3 8

--Cum Deo 04:02, 28. Mär. 2010 (CEST)

siehe hier: Bewertungsgewichtung und Entscheidungskriterien


Nach diesen Auswertungskriterien von Stimmabgaben

  • Grundsätzlich: 1 Benutzer → 1 (pro-)Stimme.
  • Gezählt wird ausschließlich eine signierte {{pro}} oder {{contra}}-Vorlage bzw. ein fett geschriebenes, signiertes Pro oder Contra/Kontra, Groß- oder Kleinschreibung ist unerheblich.
Diese Festlegung dient der Sicherheit des Stimmenauszählenden, um Falschinterpretation von Beiträgen zu verhindern & Willkür des „zufällig“ gerade tätigen Vorlagen-Bearbeiters zu minimieren.
  • Ein Vorschlag bedeutet Pro durch den Vorschlagenden, auch ohne Eintippen der {{pro}}-Vorlage oder einem „pro“.
Vorüberlegung: Jeder Vorschlagende möchte in der Regel auch, dass sein Vorschlag AdT wird.
  • Alle Kontras zählen,
weil man gegen alle Vorschläge sein kann und auf einen besseren wartet.
  • Sobald ein Abstimmender ein Pro abgibt, zählt alleinig diese Stimme, alle Kontras dieses Benutzers werden ungültig.
Die Wahl ist zum Wählen eines AdT gedacht, weitere Gegenstimmen übergewichten bloß den eigenen Wunsch und fördern die Gewohnheit, neben dem selbst gewünschten Vorschlag bis zum letzten Tag stets alle (neuen) Alternativvorschläge mit Kontras zu versehen. Die Stimmen von Benutzern, die sich für einen Vorschlag entschieden haben und nicht weiter in die Disk bis zum betreffenden Datum eingreifen, würden so in ihrer Stimmgewichtung entwertet.
  • Gibt ein Abstimmender ein zweites, drittes… Pro ab, werden die vorherigen pro-Stimmen nicht gezählt. Allein die jüngst beigetragende Zustimmung zu einem Vorschlag wird gewertet.
Ein einziger AdT soll ausgewählt werden.
  • Gibt es Stimmengleichstand zwischen einem - und einem -Artikel, wird der exzellente zum AdT bzw. allein die exzellenten Artikel (in der Situation L:3,E:3,E:3) kommen als AdT in Frage.
„Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden.“ In stimmungleichen Situationen zählen die Stimmen der Mitarbeiter jedoch m.E. mehr.
  • Wenn durch diese Kriterien dennoch keine eindeutige Entscheidung getroffen werden kann, dann… tja, dann weiß ich auch nicht weiter.

sieht die Tabelle für den 4.4.10 so aus:

Artikelvorschlag Pro Kontra
Schwangerschaftsabbruch 3 2
Sonne 2
Jesus von Nazareth 5 3
Werkzeuggebrauch bei Tieren      9

Stand: 02:52, 3. Apr. 2010 (CEST)
-- Hæggis

Es sei mir noch eine Anmerkung erlaubt: Hier ist das Ergebnis so eindeutig, dass eine Tabelle nicht notwendig wäre. Deshalb danke für die Mühe. Und: Es war bisher gängige Praxis, dass exzellente Artikel immer den Vorzug bekommen, auch wenn keine „Stimmengleichheit“ besteht. Ausnahme sind Artikel, die schon einmal AdT waren (und das ist hier der Fall), diese werden nur dann erneut genommen, wenn sie als einziger Vorschlag bleiben oder sich eine überwältigende Mehrheit für eine Wiederholung aussprechen. Gerald SchirmerPower 23:35, 3. Apr. 2010 (CEST)
hmm.. ja.. stimmt schon,d ass es hier überflüssig war. Ich bin nur vom beisherigen System nicht ganz überzeugt.. es hat definitiv seine Schwächen. -- Cum Deo 01:51, 4. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:01, 5. Apr. 2010 (CEST)

05.04.2010: Orion-Projekt

(Raumfahrt, )

Das Orion-Projekt hatte das Ziel, ein nukleares Pulstriebwerk als Antrieb für Raumschiffe zu entwickeln. Das Konzept dabei ist, ein Raumschiff mit nuklearen Pulstriebwerk durch eine Reihe von Atombombenexplosionen anzutreiben, die jeweils im Abstand von nur wenigen Metern hinter dem Heck des Raumschiffes stattfinden. Geschützt durch einen massiven Schutzschild und ein Stoßdämpfersystem, „reitet“ das Raumschiff auf den Schockwellen der Explosionen. Ein nukleares Pulstriebwerk nach dem Orion-Prinzip vereint einen hohen spezifischen Impuls mit einem hohen Schub. Das Orion-Projekt startete 1957, blieb jedoch aufgrund knapper finanzieller Mittel immer auf der Stufe einer Machbarkeitsstudie stehen. Es wurde 1965 aus politischen Gründen und wegen des 1963 in Kraft getretenen Vertrages zum Verbot von Nuklearwaffentests abgebrochen. mehr

exzellenter Artikel; letzter Raumfahrtartikel war am 17.1.10 (Apollo1) - sollte O.K. sein; 5.4.10: geplanter Start von STS-131. Ob's mit dem Start was wird oder nicht: der Artikel bleibt exzellent. LG, --Sunergy 22:09, 26. Feb. 2010 (CET) zwecks Hauptseitenpingeligkeit: "Das nukleare Pulstriebwerk nach dem Orion-Prinzip vereint...." ist das nicht falsch? da es das Triebwerk nie gab, war doch nur _geplant_ diese Eigenschaften zu vereinen. Oder? bitte Feedback, ggf. auf der Artikeldisk. --Sunergy 22:45, 27. Feb. 2010 (CET)erl.--Sunergy 18:32, 2. Mär. 2010 (CET)

Pro Guter Artikel zu einem sehr interessanten Thema.--Bojo Diskussion Bewertung 14:28, 27. Feb. 2010 (CET)

Pro Wirklich interessantes Thema, auch für die, die sich in Sachen Raumfahrt vielleicht schon ganz gut auskennen.--Nova13 | Diskussion 20:34, 28. Feb. 2010 (CET)

Pro der einzige kernenergieartikel ohne gegenanzeigen -Segelboot polier mich! 20:48, 3. Mär. 2010 (CET)

Pro Wobei bei etwaiger Verschiebung der STS-131 schnell auch der Artikel verschoben werden sollte?! --Lemidi 17:15, 9. Mär. 2010 (CET)

wenn er im Fall der Fälle noch rechtzeitig verschoben werden kann: klar! LG, --Sunergy 20:57, 10. Mär. 2010 (CET)

Kontra - das ist nur was für Science Fiction Fans, da noch nicht einmal in die Nähe der Realisierung gekommen. --Decius 03:24, 14. Mär. 2010 (CET)

Pro, war hervorragender Artikel beim Schreibwettbewerb. —DerHexer (Disk.Bew.) 12:33, 15. Mär. 2010 (CET)

Pro sehr interessanter Artikel und seltenes Themengebiet bei den AdT. Mehr davon bitte. --თოგოD 12:53, 15. Mär. 2010 (CET)

pro siehe Thogo. Raumfahrt ist auf der Hauptseite gegenüber Politik und Biografien arg unterrepräsntiert. --Felix fragen! 13:34, 15. Mär. 2010 (CET)

Pro Si. Ein Ferengi sagte einmal: Die [Erdlinge] nutzen Kernkraft auf der Planetenoberfläche? [garstiges lachen] -- Hæggis 01:40, 16. Mär. 2010 (CET)

Pro – ein interessantes Thema und ein wirklich sehr guter Artikel dazu. --XanClic 11:53, 21. Mär. 2010 (CET)

Pro Raumfahrt-Artikel könnten ruhig öfters AdT werden. --Gamma127 22:44, 24. Mär. 2010 (CET)

Pro Liest sich sehr gut. Aus der Raumfahrt könnten wir mehr solcher Artikel gebrauchen.--Ingridchen 22:26, 2. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:02, 6. Apr. 2010 (CEST)

06.04.2010: Shared Space

(Verkehr, )

Hinweiszeichen eines Shared-Space-Bereichs mit den Logos der Partner des EU-Projekts
Shared Space [ʃɛə(r)d spɛɪ̯s], übersetzt etwa „gemeinsam genutzter Raum“, bezeichnet eine Verkehrsphilosophie, nach der vom Verkehr dominierter öffentlicher Straßenraum lebenswerter, sicherer sowie im Verkehrsfluss verbessert werden soll. Charakteristisch ist dabei das Fehlen von Verkehrszeichen, Signalanlagen und Fahrbahnmarkierungen und die Gleichberechtigung der Verkehrsteilnehmer, während unter anderem die Vorfahrtsregel weiterhin Gültigkeit besitzt. Das Verkehrskonzept wurde federführend vom Niederländer Hans Monderman in den 1990er Jahren entwickelt und findet heute weltweit Anwendung. mehr

Netter Artikel aus der Verkehrsplanung ohne konkreten Datumsbezug, lesenswert. -- Achim Raschka 10:10, 14. Mär. 2010 (CET)

Interessantes Thema, war mir so noch nicht bekannt. Daher: Pro
Notiz: Bild in WP:GWS eingestellt.
Im Teaser habe ich die "1" entfernt - oder war die dort Absicht‽ Und vor "mehr" fehlte ein Leerzeichen. Komischerweise ist’s bei einigen AdT-Teasern so – ist das Absicht? Müsste wohl das Beispiel oben mal verbessert werden. --Saibo (Δ) 21:55, 23. Mär. 2010 (CET)

  - non-breaking-space. Damit z.B. nicht bei Geburtstagen der 23. in einer Zeile und der März in der nächsten Zeile landet. LG, --Sunergy 00:53, 24. Mär. 2010 (CET) was habe ich denn da geschrieben? war wohl schon zu spät. --Sunergy 11:02, 24. Mär. 2010 (CET)
Wo ist die Antwort? Ein geschütztes Leerzeichen ist hier nirgends drin. Statt dessen manchmal ein Leerzeichen (. <small>) oder gar nichts (.<small>). Falls du meinst, dass eigentlich ein nbsp rein müsste, ja, würde ich auch sagen. --Saibo (Δ) 02:02, 24. Mär. 2010 (CET)
a) die 1 war sicher irgendein Überbleibsel. b) ja, vor mehr muss ein Leereichen c) der nbsp vor mehr war bisher nicht üblich, könnte aber Sinn machen. d) ja, das Beispiel gehörte verbessert, mach ich gleich mit. LG, --Sunergy 11:11, 24. Mär. 2010 (CET)
Sag mal, leicht unaufmerksam? ;-) Nun hattest du oben im Bsp. das Leerzeichen nach das "mehr" gesetzt. Ich habs mal davor geschoben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:53, 24. Mär. 2010 (CET)

Pro --Gamma127 22:47, 24. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamma127 00:04, 7. Apr. 2010 (CEST)

07.04.2010: Crassulaceen-Säurestoffwechsel

(Allgemeine Biologie, Botanik, Pflanzenphysiologie )

Frerea indica betreibt fakultativ den CAM
Der Crassulaceen-Säurestoffwechsel (Crassulacean Acid Metabolism, abgekürzt CAM) ist ein besonderer Stoffwechsel verschiedener Pflanzen. Während die meisten Pflanzen die Aufnahme und die Fixierung von Kohlenstoffdioxid am Tag durchführen, sind diese Vorgänge in Pflanzen mit CAM zeitlich voneinander getrennt. Der für die Photosynthese benötigte Kohlenstoffdioxid wird hierbei in der Nacht aufgenommen und chemisch in Form von Äpfelsäure in den Vakuolen der Zelle gespeichert. Am darauf folgenden Tag wird das Kohlenstoffdioxid aus der Äpfelsäure wieder freigesetzt und dem Aufbau von Kohlenhydraten im Calvin-Zyklus zugeführt. Wegen des täglichen Auf- und Abbaus dieser Dicarbonsäure wird dieser Stoffwechsel auch als diurnaler Säurerhythmus bezeichnet (lateinisch diurnus = „täglich“). mehr

... und ein Artikel aus der Pflanzenphysiologie, um auch mal wieder "harte" Naturwissenschaften auf die Hauptseite zu bringen. Lesenswerter Artikel, sehr gut bebildert. -- Achim Raschka 10:10, 14. Mär. 2010 (CET)

Pro Die von der anderen Welt scheinen für dich waschechte Weicheier zu sein, oder ;) Zum Vorschlag: Pflanzen, Vegetation, Ernährung(sgrundlagen) etc. sind m.E. derbst unterrepräsentiert. -- Hæggis 17:47, 23. Mär. 2010 (CET)

Pro --Gamma127 22:24, 5. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:17, 8. Apr. 2010 (CEST)

08.04.2010: Arthur Dake

(Persönlichkeiten/Schach, )

Die Partie Dake gegen Alechin, Pasadena 1932, Stellung nach 24. Sf3-g5
Arthur William Dake (* 8. April 1910 in Portland, Oregon; † 28. April 2000 in Reno, Nevada) war ein US-amerikanischer Schachspieler. In den 1930er Jahren gehörte er zu den besten Spielern seines Landes und gewann mit der Nationalmannschaft die Schacholympiaden 1931, 1933 und 1935. Danach beendete er seine professionelle Schachkarriere und trat später nur noch sporadisch in der Turnierarena auf. 1954 erhielt er den Titel eines Internationalen Meisters (IM), 1986 wurde er zum Großmeister ehrenhalber (HGM) ernannt. 1991 wurde er in die US Chess Hall of Fame aufgenommen. mehr

100. Geburtstag. Στε Ψ 20:33, 16. Mai 2009 (CEST)

Momentan fehlt noch ein Bild. Ich habe mal bei der Artikeldisk nachgefragt, ob sich ein Partiediagramm eignen würde. Gruß --Magiers 21:35, 26. Feb. 2010 (CET)

Pro Guter Vorschlag --Gamma127 22:25, 5. Apr. 2010 (CEST)

Ich hab' jetzt einfach mal einen Screenshot des per Vorlage erstellten Diagramms gemacht und hier eingebunden. Hoffe es passt. Gruß --JuTa Talk 23:05, 5. Apr. 2010 (CEST)
Ich finde es peinlich, dass im Eingangsabsatz „1930er Jahre“ mit Bindestrisch geschrieben war und das keiner gemerkt hat, sodass es auf der Startseite der Wikipedia so zu lesen ist. Ich habe es im Artikel korrigiert. --91.62.25.166 08:51, 8. Apr. 2010 (CEST)
Könntest du mal einen Blick auf diese Seite werfen? Ist es nun auch peinlich, dass sogar die Duden-Redaktion selbst den Bindestrich setzt? Gerald SchirmerPower 09:09, 8. Apr. 2010 (CEST)
In der Tat, ziemlich peinlich. Danke für die URL. Ich habe diesen Rechtschreibfehler jetzt auch schon in Internetpräsenzen von Nachrichtensendungen und Texteinblendungen bei den öffentlich-rechtlichen Sendern gesehen. Im Gegensatz zum Duden, den ja niemand als Sprachwächter anzusehen braucht (und auch sicher nicht sollte), haben die öffentlich-rechtlichen Sender einen Bildungsauftrag aus der Verfassung. Da ist es dann nicht nur peinlich.
Naja, auch die müssen mittlerweile Leute aus der Generation „Irgendwas mit Medien“ einstellen. Ich muss hinzufügen, die Generation ist daran bestimmt nicht schuld. Ich bin der Ansicht, dass wenn die Noten am Ende des Schuljahres schlecht sind, sollte der Lehrer wegen Nichterfüllung des Bildungsauftrags bemängelt werden und ggf. sitzenbleiben, nicht der Schüler. Jemand hat die Generation ja auch mal "Doof" genannt: Das halte ich für falsch gefolgert. Es ließe sich sicher nicht wissenschaftlich fundieren. Es lenkt wohl eher vom Versagen der Bildungsinstanzen ab. --91.62.22.218 09:43, 8. Apr. 2010 (CEST) Super Idee: Wenn die Schüler schlechte Leistungen bringen ist der Lehrer schuld. Herrlich... --Lemidi 13:58, 8. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamma127 00:38, 9. Apr. 2010 (CEST)

09.04.2010: Dietrich Bonhoeffer

(Religion/Christentum Persönlichkeiten, )

Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe, profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche und deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Mit 24 Jahren bereits habilitiert, wurde Bonhoeffer nach Auslandsaufenthalten in Spanien und New York Privatdozent für Evangelische Theologie in Berlin. Daneben war er Jugendreferent und Mitglied in der Vorgängerorganisation des Ökumenischen Rates. Schon kurz nach Adolf Hitlers Machtergreifung nahm er deutlich Stellung gegen die nationalsozialistische Judenverfolgung und engagierte sich früh im Kirchenkampf gegen die Deutschen Christen und den Arierparagraphen. Ab 1935 war er Leiter des Predigerseminars der Bekennenden Kirche in Finkenwalde, das bis 1940 auch illegal weitergeführt wurde. Etwa ab 1938 schloss er sich dem Widerstand um Wilhelm Franz Canaris an. 1940 erhielt er Redeverbot und 1941 Schreibverbot. Am 5. April 1943 wurde er verhaftet und nach zwei Jahren als einer der letzten mit dem 20. Juli 1944 in Verbindung gebrachten Gegner Hitlers hingerichtet. mehr

65. Todestag. Wurde bereits vor einem Jahr vorgeschlagen, kam aber nicht dran. --Vux 11:58, 10. Apr. 2009 (CEST)

Pro Frommbold 22:58, 28. Sep. 2009 (CEST)

Pro JWBE 15:20, 30. Okt. 2009 (CET)

Pro --Bojo Diskussion Bewertung 11:58, 24. Feb. 2010 (CET)

Pro ohne Frage geeignet --Manuel Heinemann 12:20, 24. Feb. 2010 (CET)

Pro --Sunergy 15:52, 25. Feb. 2010 (CET)

Pro selbstverständlich immer geeignet. Mediatus 19:27, 10. Mär. 2010 (CET)

Pro -- Hedwig Storch 10:31, 22. Mär. 2010 (CET)

Pro. Hartmann Linge 10:57, 23. Mär. 2010 (CET)

Pro Eigentlich immer geeignet, Datumsbezug offensichtlich, also auf jeden Fall nehmen.Schade, dass es kein direktes Bild von ihm gibt.--Gamma127 22:55, 24. Mär. 2010 (CET)

Pro Absolut geeignet. --SpiegelLeser 22:56, 24. Mär. 2010 (CET)

Pro Ein Mann wie er hat es auf jeden Fall verdient.--Ingridchen 22:30, 2. Apr. 2010 (CEST)

Pro --Boobarkee 16:55, 6. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:03, 10. Apr. 2010 (CEST)

10.04.2010: Angela Merkel

(Gesellschaft / Politik (Deutschland), )

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel am 30. April 2008.
Angela Dorothea Merkel (geborene Kasner; * 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine deutsche Politikerin. Merkel promovierte 1986 zum Dr. rer. nat. am Zentralinstitut für Physikalische Chemie (ZIPC) in Berlin-Adlershof. Von Helmut Kohl wurde sie 1990 überraschend als Bundesministerin für Frauen und Jugend in seinem Kabinett nominiert. Nach der Bundestagswahl 1994 wurde sie Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Am 10. April 2000 wurde Angela Merkel auf dem CDU-Bundesparteitag in Essen zur neuen CDU-Bundesvorsitzenden gewählt. Sie ist seit dem 22. November 2005 (16. und 17. Legislaturperiode) deutsche Bundeskanzlerin und erhielt am 1. Mai 2008 den Karlspreis 2008 „für ihre Verdienste um die Weiterentwicklung der Europäischen Union“. Auf der Forbesliste ist Merkel seit vier Jahren in Folge (2006–2009) die mächtigste Frau der Welt. mehr

Seit 10 Jahren CDU-Bundesvorsitzende, lesenswerter Artikel, war bereits für den 10. April 2009 vorgeschlagen. Gerald SchirmerPower 19:03, 31. Jan. 2009 (CET)

hmm, vom 8. bis zum 11. würden nur personen auf der hauptseite kommen. Vielleicht mal ne pflanze oder ein tier? -Segelboot polier mich! 20:51, 3. Mär. 2010 (CET)

Dann am ehesten Bob auf seinen 70. Geburtstag vertrösten, die anderen Kalenderbezüge sind wesentlich „stärker“. -- Hæggis 01:43, 16. Mär. 2010 (CET)

Als AdT viel zu langweilig. -Yülli 11:44, 23. Mär. 2010 (CET)

  • Kontra am 9. mai 2010 ist landtagswahl in nrw[9], so ein artikel hat (kann haben) im vorfeld der wahl beeinflußende wirkung. ab zweiter mai hälfte gerne , aber nicht kurz vor der wahl eine parteipolitikern bewerben. Bunnyfrosch 15:34, 23. Mär. 2010 (CET)
Schwierig, selbst wenn zeitnah ein SPDler bzw. nicht-CDUler wie Gabriel oder Gysi vorgestellt würden. Wenn eine Wahl in Bremen (0,7 Mio. Einwohner) anstünde, würden dann die gleichen Argumente fallen? Die Bedenken kann ich (ohne weiter nachzudenken ;) verstehen, doch der Vorschlag ist m.E. dennoch in Ordnung, weil Bundespolitik eben doch etwas anderes ist als Landespol. Stünden Kraft oder Rüttgers auf dem Programm, wäre klar contra angesagt. -- Hæggis 17:53, 23. Mär. 2010 (CET)
Bei Parteien würde ich das Argument gelten lassen. Aber wer lässt sich denn bitteschön von einem AdT beeinflussen, der zudem Neutral verfasst worden ist??? Selbst wenn man mit einer Bekanntheitssteigerung, die ein AdT "verursachen" kann, argumentiert, wäre dies meiner Meinung nach kein Grund, da die Bundeskanzlerin über einen so hohen Bekanntheitsgrad verfügt, dass vermutlich kein Leser feststellen wird: "Oh, die kenn ich ja noch nicht, wer ist denn das?".--Gamma127 18:20, 23. Mär. 2010 (CET)
  • Kontra Der andere Artikel ist exzellent und hat einen stärkeren Datumsbezug. Für den Angela Merkel Artikel würde sich der 22. November 2010 (5 Jahre Bundeskanzlerin) anbieten.--Gamma127 22:32, 24. Mär. 2010 (CET)
Deal. -- Hæggis 22:51, 24. Mär. 2010 (CET)
Ich gehe sehr stark davon aus, dass wir die NRW-Wahl nicht beeinflussen können, egal wen wir hier zum AdT machen. Solange die Politikerartikel keine "Fanartikel" sind, könnten wir auch bis zur NRW-Wahl täglich Politiker auf die Hauptseite setzen, ohne dass sich dadurch etwas ändert.
Zum Glück gab es einen anderen Vorschlag, nicht das am Ende noch eine Partei behauptet: „Wir haben wegen Wikipedia gewonnen/verloren.“ ;-) --Gamma127 23:11, 24. Mär. 2010 (CET)
Stimmt: Deshalb würde ich sogar argumentieren, dass Artikel zu modernen Parteien und PolitikerInnen aus DACH-Ländern grundsätzlich nichts auf der HS verloren haben.-goiken 22:54, 27. Mär. 2010 (CET)
Achso, ich dachte, lediglich „exzellent“ oder „lesenswert“ wäre ein Kriterium für den Artikel des Tages, dann sollten wir natürlich auch sofort Abstand nehmen von den Politikern des Dritten Reichs, von Biologie-Artikeln, von Waffen-Artikeln, von Konsumartikel-Artikeln und von Eisenbahn-Artikeln. Falls noch nicht bekannt: Wikipedia:Meinungsbilder/Beschränkung der Themen für den Artikel des Tages – deshalb kann ich das letzte Argument nicht verstehen. Gerald SchirmerPower 23:22, 27. Mär. 2010 (CET)
Och menno, immer dieses Schlagwortgebäck auf dem Runden Tisch… Bin ich der Einzige (immer tolle Phrase ;), der da klare Demokratiedefizite und Suggestivfragerei in Bezug zu den Diskussionen erkennt? -- Hæggis 04:03, 28. Mär. 2010 (CEST)
OK. Bin überzeugt. --goiken 03:38, 28. Mär. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:12, 11. Apr. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 10.04.2010: Gustav Hirschfeld

(Persönlichkeiten/Archäologie), )

Gustav Hirschfeld, 1871/1872
Paul Oscar Gustav Hirschfeld (* 4.  November 1847 in Pyritz; † 10. April 1895 in Wiesbaden) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Während seines Studiums schloss er sich eng an Ernst Curtius an, unternahm danach ausgedehnte Bildungsreisen und schließlich eine Expedition in das bis dahin noch weitgehend unerforschte Innere Kleinasiens. Als erster Leiter der deutschen Ausgrabungen in Olympia (1875–1878) und als Professor für Archäologie in Königsberg (1878–1895) setzte er seine Karriere fort, verstarb aber schon früh im Alter von 47 Jahren. Hirschfeld zählt als Forscher, Feldarchäologe und akademischer Lehrer zu den bedeutendsten Archäologen des späten 19. Jahrhunderts. Seine Schriften brachten neue Erkenntnisse in der Vasenmalerei, der Topografie insbesondere Griechenlands und Kleinasiens und der historischen Geografie. mehr

Exzellenter Artikel und 115. Todestag eines bedeutenden klassischen Archäologen. Dürfte politisch neutral sein ;) --Vux 01:40, 24. Mär. 2010 (CET)

Datumsbezug ist hier deutlicher, als bei der Alternative. Dazu ist dieser Artikel exzellent. Somit eindeutig Pro --Gamma127 15:18, 24. Mär. 2010 (CET)

Pro --Catfisheye 18:07, 24. Mär. 2010 (CET)

Pro Politisch korrekter freier mit Bezug auf die NRW-Wahl. -- Hæggis 22:51, 24. Mär. 2010 (CET)

Pro Aus meiner der Sicht besser geeigneter Artikel (E vor L), auch im Bezug aus Datum. -- Bobo11 18:01, 8. Apr. 2010 (CEST)

Anmerkung: Bild etwas aufgehübscht. --Saibo (Δ) 22:23, 9. Apr. 2010 (CEST)

Schön geworden. Danke. Gerald SchirmerPower 22:41, 9. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:13, 11. Apr. 2010 (CEST)

11.04.2010: Bob Dylan

(Musik, Kulturgeschichte )

Bob Dylan [ˈdɪlən] (* 24. Mai 1941 in Duluth, Minnesota; eigentlich Robert Allen Zimmerman) ist ein US-amerikanischer Folk- und Rockmusiker, Maler und Dichter. Bob Dylan singt, spielt Gitarre, Mundharmonika und Klavier und gilt als einer der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts.

Dylan begann Ende der 1950er-Jahre als Folkmusiker und wandte sich Mitte der 1960er-Jahre der Rockmusik zu. Neben seiner Musik sind auch seine Texte beachtenswert, die zu Beginn seines Schaffens von den Inhalten der Folkbewegung und einem ihrer bekanntesten Vertreter, Woody Guthrie, später auch von symbolistischen Dichtern wie Arthur Rimbaud, Charles Baudelaire und Dylan Thomas, aber auch von der Bibel beeinflusst sind. Sein Leben und Werk ist von zahlreichen Brüchen und Wendungen durchzogen, die von seinem Publikum auch kritisch betrachtet worden sind, die aber oft eine Quelle der Erneuerung seiner kreativen Inspiration und der modernen Musik darstellten. mehr

Pro Hatte sein Debüt als Sänger in Greenwich Village am 11.04.1961. Wenns nischt wird, wäre der 70. Geburtstag auch passend (hoffentlich wird er auch so alt). --Hæggis 23:51, 4. Feb. 2010 (CET)

Wenn nicht, können wir ihn ja spontan an seinem Todestag dranbringen *scnr*-- Alt Wünsch dir was! 15:44, 25. Feb. 2010 (CET)
Klar, wieso (nur halb ironisch gemeint) machen wir nicht eine Sammlung von lewe & exzell. Personenartikeln, die schnell im Falle des Ablebens am nächsten Tag AdT werden können. -- Hæggis 20:30, 26. Feb. 2010 (CET)
Guter Vorschlag, professionelle überregionale Zeitungen machen das so. Todesartikel auf Vorrat, bei denen dann nur noch die neusten Ereignisse hinzugetragen werden müssen, auch "Giftschrank" genannt.-- Sonnenblumen 15:28, 28. Feb. 2010 (CET)

Das Bild hatte tatsächlich etwas von einer Todesanzeige mit dem Rahmen (siehe meine Benutzerdisk). Rahmen sind für die Wikipedia in Fotos meines Erachtens ungeeignet. Daher entfernt. --Saibo (Δ) 02:18, 20. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 01:09, 12. Apr. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 11.04.2010: Hestercombe Gardens

(Landschaft und Natursehenswürdigkeiten )

Hestercombe Gardens ist eine zu Hestercombe House gehörende Gartenanlage in der südwestenglischen Grafschaft Somerset. Die gesamte Gartenanlage umfasst drei einzelne Gärten aus unterschiedlichen Stilepochen. Überregionale Bedeutung hat der edwardianische Garten von Anfang des 20. Jahrhunderts, das erste gemeinsame Werk der Gärtnerin und Künstlerin Gertrude Jekyll und des Architekten Edwin Lutyens. Hestercombe Gardens zählt heute zu den wichtigsten denkmalgeschützten Gärten des 20. Jahrhunderts und befindet sich im Besitz des „Hestercombe Garden Trusts“. mehr

Begründung: Der Artikel zu Bob Dylan würde besser an dessen 70. Geburtstag passen. Der Artikel zu Hestercombe Gardens ist darüber hinaus exzellent und aus einer Thematik, die in dieser Zeit etwas weniger berücksichtigt wird.--Gamma127 13:54, 21. Mär. 2010 (CET)

Habe nun auch einen Teaser eingefügt. Habe den Text aus der Einleitung des Artikels kopiert.--Gamma127 12:54, 24. Mär. 2010 (CET)

Saibo A
Saibo B

Pro --Catfisheye 18:02, 24. Mär. 2010 (CET) p. s. natürlich wird Dylan 70, ist laut seinen Fans ja eh unsterblich. ;)

  • Pro Bob Dylan im nächsten Jahr auf die Hauptseite bringen. Im Zuge der Berichterstattung zum runden Geburtstag, könnte sich am Artikel vielleicht noch etwas in Richtung exzellent entwickeln. --Lipstar 01:46, 4. Apr. 2010 (CEST)
  • Pro Da muss ich Lipstar zustimmen, wie so heuer verheizen wenn es nächstes Jahr ein wirklich runder wird mit der Chance das man ihn bis dahin ev. sogar noch auf Exzellet bringt (Ein Jahr lücke seit dem letzen AdT ist einfach zuwenig, gerade bei Artikel mit nur einem Lesenswert). Und da ein exzeleter zur Alternative vorgesschlagen wird ... -- Bobo11 18:05, 8. Apr. 2010 (CEST)

Das vorgeschlagene Bild ist gruselig mit dem weißen Himmel - da lässt sich auch, soweit ich weiß, nicht einfach etwas dran verbessern (dennoch mal in die WP:FWS gestellt). Ein besseres habe ich mE leider nicht in der entspr. Commons-Kategorie oder flickr gefunden. Nebenstehend von mir eingefügte Bilder A und B sind vom Himmel her schön, der Garten kommt aber etwas zu kurz, finde ich. Andere Meinungen dazu? --Saibo (Δ) 00:58, 10. Apr. 2010 (CEST)

Ja! Also Saibo B könnte auch der Hobbygarten meiner Nachbarin sein, also nicht direkt mit den Hestercombe Gardens in Verbindung zu bringen. Teaserbild, aber auch Saibo A wirken in dem kleinen Format nicht, bei Saibo A wirkt der Himmel schöner, beim Teaserbild der schön angelegte Garten (ist das Bild eigentlich zweimal im Artikel??). Da der Garten eigentlich wichtiger ust, bin ich im Moment für das „gruselige“ Bild. Gerald SchirmerPower 01:10, 10. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 01:09, 12. Apr. 2010 (CEST)

12.04.2010: Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien

(Religion, Christentum )

Die Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien umfasst die Metropolie Tirana-Durrës mit den Eparchien Berat, Gjirokastra und Korça. Sie entstand in der Zeit zwischen den Weltkriegen durch Loslösung von der griechischen Kirche des Patriarchats von Konstantinopel. Am 12. April 1937 wurde ihre Autokephalie durch Patriarch Benjamin anerkannt.
Mit der Machtübernahme der albanischen Kommunisten begann 1944 eine Jahrzehnte lange Verfolgung der Kirche. Als Albanien 1967 zum atheistischen Staat erklärt wurde, war die Hierarchie der Orthodoxie praktisch schon zerschlagen, die verbliebenen Kirchen wurden geschlossen und die letzten noch in Freiheit lebenden Priester kamen ins Gefängnis. Nach dem Sturz des kommunistischen Regimes 1990 wurde die Kirche unter ihrem jetzigen Metropoliten Anastasios Yannoulatos faktisch neu begründet. Die orthodoxen Christen Albaniens leben hauptsächlich im Süden des Landes sowie in den Großstädten Tirana und Durrës. mehr

ein recht ordentlicher Artikel aus dem Bereich Religion, und der einzige zur orthodoxen Kirche, der zweitgrößten christliche Konfession, der einen lesenswerten Status erreicht hat. Offensichtlich ist das ein Gebiet, auf dem es der dt. WP schwerfällt, Gutes zu produzieren. Insofern wäre ein bisschen Aufmerksamkeit und Ermutigung nicht schlecht, abgesehen davon ist der Inhalt interessannt.--Decius 20:02, 15. Mär. 2010 (CET)

Marienkirche
Ich habe versucht das Bild etwas zu verbessern (siehe oben)Hatte dem Autor nicht gefallen. Anfrage samt meiner Bearbeitung nun in der WP:FWS. Leider ist es wirklich von sehr geringer Qualität. Decius, hast du es nicht noch besser? Ist es überhaupt dein Werk? Ich habe das Info-Template auch mal in der Bildbeschreibung hinzugefügt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:44, 21. Mär. 2010 (CET) Äderung wegen Bildbearbeitung. --Saibo (Δ) 17:48, 11. Apr. 2010 (CEST)
Bilder sind nicht meine Stärke, nur langsam lerne ich den betreffenden Krimskrams besser zu beherrschen und in Ardenica war ich seit Jahren nicht mehr. Als Alternative könnte ich ein Bild aus Labova e Kryqit anbieten. Da ist der Himmel aber nicht so schön blau. --Decius 22:14, 27. Mär. 2010 (CET)

Pro Überzeugende Argumentation. -- 85.3.222.135 01:03, 22. Mär. 2010 (CET)

Pro Artikel. Bezüglich des Bildes finde ich beide Vorschläge ok, somit Neutral für das Bild.--Gamma127 22:28, 5. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:08, 13. Apr. 2010 (CEST)

13.04.2010: Djoser-Pyramide

(Geschichte, Architektur )

Stufenpyramide des Pharao Djoser

Die Stufenpyramide des altägyptischen Königs Djoser (auch Netjerichet-Pyramide) aus der 3. Dynastie des Alten Reiches um 2650 v. Chr. ist die älteste und mit einer Höhe von 62,5 Metern die neunthöchste der ägyptischen Pyramiden. Mit diesem Bauwerk begann die erste Phase des Pyramidenbaus in Ägypten und die Monumentalisierung der Königsgräber. Die Stufenpyramide selbst wird vom größten aller Pyramidenkomplexe umschlossen, der eine große Anzahl von zeremoniellen Bauten, Strukturen und Höfen für den Totenkult enthält. Sie gilt nach dem Gisr el-Mudir als das zweitälteste noch erhaltene, aus behauenen Steinen gemauerte Bauwerk Ägyptens.

Als zentrales Bauwerk der Nekropole von Sakkara gehört sie als Teil der memphitischen Nekropolen seit 1979 zum UNESCO-Welterbe. mehr

Vorgeschlagen, weil

Pro. Hartmann Linge 10:57, 23. Mär. 2010 (CET)

Pro Mediatus 00:13, 26. Mär. 2010 (CET)

Pro Gleiche Gründe wie Cum Deo. Mfg Firefly05 --87.176.224.111 22:26, 29. Mär. 2010 (CEST)

Pro Passt.--Ingridchen 22:33, 2. Apr. 2010 (CEST)

Neutral Ist zwar in die Exzellenz gewählt worden, aber neben fehlenden Angaben wie der Aussprache sind die Bilder (inkl. fester Skalierungen, siehe mobile Endgeräte) nicht ausgewogen. Dafür spricht, dass Alt-Ägypten tatsächlich zu kurz kommt und dieses hier die älteste bekannte Pyramide dort ist.-- E (D) 18:03, 8. Apr. 2010 (CEST)

Pro --Gamma127 00:40, 9. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:10, 14. Apr. 2010 (CEST)

14.04.2010: Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu

(Mittelalter, )

Heiratsurkunde von Theophanu und Otto II.
Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu (Staatsarchiv Wolfenbüttel 6 Urk 11) ist eine frühmittelalterliche Dotationsurkunde für die byzantinische Prinzessin Theophanu, welche aus Anlass ihrer Vermählung mit Kaiser Otto II. im Jahre 972 zur Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches gesalbt wurde und später das Reich regierte. Das von Otto II. ausgestellte Rechtsdokument ist ein Beispiel für die politischen und kulturellen Kontakte zwischen dem abendländischen Kaiserreich und dem byzantinisch-orthodoxen Kulturkreis im 10. Jahrhundert. Als Zeugnis ottonischer Kunst unter Einfluss byzantinischer Vorbilder gilt die in einer kalligrafischen Abschrift überlieferte Urkunde als eines der schönsten Kunstwerke frühmittelalterlicher Diplomatik. mehr

Am 14. April 972 heiratete Otto II. in Rom die byzantinische Prinzessin Theophanu. Ihre Heiratsurkunde wurde 2005 zur Aufnahme in das Weltkulturerbe (Weltdokumentenerbe) vorgeschlagen --Axarches 18:59, 14. Dez. 2009 (CET)

Pro Toller Artikel und Beweis dafür, dass Länge nichts mit Exzellenz zu tun hat. --Doenertier82 02:37, 9. Mär. 2010 (CET)

Pro Exzellenter Vorschlag. Theophanu als bedeutende deutsche Herrscherin sollte wesentlich bekannter werden. Mediatus 19:28, 10. Mär. 2010 (CET)

Pro. Hartmann Linge 10:58, 23. Mär. 2010 (CET)

Pro --Boobarkee 16:59, 6. Apr. 2010 (CEST)

Pro --Gamma127 00:41, 9. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:21, 15. Apr. 2010 (CEST)

15.04.2010: Windbergbahn

(Verkehr/Bahn, )

Hänicher Kohlezweigbahn, 1867
Die Windbergbahn (auch Sächsische Semmeringbahn, Possendorfer Heddel) ist eine normalspurige Nebenbahn bei Dresden in Sachsen, welche als erste deutsche Gebirgsbahn gilt. Erbaut wurde sie 1856 durch die Albertsbahn AG als Hänichener Kohlezweigbahn für die Abfuhr der am Windberg bei Freital geförderten Steinkohlen. Nach einem Umbau zu einer öffentlichen Linie und der Verlängerung nach Possendorf war sie auch eine bedeutende Ausflugsbahn. Der obere Abschnitt wurde bereits 1951 stillgelegt, die Reststrecke diente bis 1989 vor allem den strategisch wichtigen Uranerztransporten der SDAG Wismut. Der verbliebene Güterverkehr endete 1993. Seit 2008 befindet sich das noch vorhandene Gleis bis Dresden-Gittersee im Eigentum des „Sächsischen Museumsbahn Vereines Windbergbahn e. V.“, der eine Nutzung als Museumsbahn anstrebt. mehr

Am 15. April 1857 prägte der sächsische König Johann bei einer Inspektionsfahrt den Begriff Sächsische Semmeringbahn. --Rolf-Dresden 22:53, 15. Jul. 2009 (CEST) Pro -- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! 21:08, 15. Sep. 2009 (CEST)

Pro -- Hochinteressanter, wenn auch spezieller Bahnartikel. Mediatus 19:30, 10. Mär. 2010 (CET)

Pro --SpiegelLeser 02:10, 23. Mär. 2010 (CET)

Pro Passt auf jeden Fall besser als die vorgeschlagene Alternative. Noch dazu ist es ein exzellenter Artikel. --Gamma127 00:43, 9. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:07, 16. Apr. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 15.04.2010: Edward Gorey

(Gesellschaft/Persönlichkeiten der Literatur, )

Edward St. John Gorey (* 22. Februar 1925 in Chicago; † 15. April 2000 in Hyannis, Cape Cod) war ein US-amerikanischer Autor und Illustrator. Bekannt ist er für seine schwarzweiß schraffierten Zeichnungen, mit denen er sowohl Bücher anderer Autoren als auch eigene Werke, hauptsächlich kurze Geschichten in Comicform, illustrierte. Goreys eigene Geschichten sind in skurrilem Humor gehalten und weisen Beziehungen zur Nonsens- und Kinderliteratur auf. Häufig handeln sie von emotions- und arglosen Personen im späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert, denen absurde und makabre Dinge zustoßen. Charakteristisch für Goreys Werke ist der nüchterne Ton des Textes, der zusammen mit den Zeichnungen oft einen reglosen, finsteren Eindruck vermittelt. mehr

Ich würde lieber Edward Gorey anlässlich seines 10. Todestages sehen (bereits im Oktober 2007 lesenswert gewählt, war aber noch nie AdT) --Phrood 22:15, 19. Okt. 2009 (CEST)

Zustimmung zu Gorey. Ersatzdatum für die Bahn: 1. Oktober (102. Jahrestag der Eröffnung der Verlängerung nach P. und damit 1. Zeitpunkt der längsten aktiven Strecke. (Das Datum des allerersten Zugs auf der Erststrecke - 1.4. - ist schon besetzt) -- Nordlicht 00:35, 27. Okt. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:09, 16. Apr. 2010 (CEST)

16.04.2010: Helmstedter Kreuz

(Kunst, )

Das Helmstedter Kreuz, oft auch als Werdener Kreuz bezeichnet, ist ein bedeutendes Spätwerk der ottonischen Kunst. Seinen Namen erhielt das Kreuz, weil es aus Helmstedt nach Werden (heute ein Stadtteil von Essen) gebracht wurde. Das Kruzifix, von dem nur die Figur des Gekreuzigten mittelalterlich ist, befindet sich in der Schatzkammer der Propsteikirche St. Ludgerus, der ehemaligen Klosterkirche der Abtei Werden. Eine Kopie des Kreuzes hängt in der Ludgeriden-Krypta der Kirche. mehr

Kein spezieller Termin. -- 85.3.222.135 16:54, 21. Mär. 2010 (CET)

Da braucht's erst bessere Bilder (das hier genutzte rauscht gewaltig). Außerdem will der Hauptautor nach seiner Aussage im Chat nicht. --TheK? 00:53, 7. Apr. 2010 (CEST)
Das Rauschen habe ich reduziert. Bei Nichtgefallen einfach revertieren. Grüße, --Mirko Junge 14:54, 16. Apr. 2010 (CEST)
Ist das dann ein Hauptautorenveto? --Vux 14:38, 7. Apr. 2010 (CEST)
Ja. Alle lesenswerten und exzellenten aus der Feder von Azog bzw. Tobnu sind für die Hauptseite gesperrt (mit Ausnahme der Äbtissin Mathilde zum 1000. Todestag im nächsten Jahr).-- 80.139.33.124 08:36, 8. Apr. 2010 (CEST)
Können wir das auch irgendwo nachlesen? Gerald SchirmerPower 08:40, 8. Apr. 2010 (CEST)
Bitte. Einloggen werde ich mich für den hiesigen Verwaltungsscheiß nicht. Die Ablehnung der vorsorglichen Halbsperre für die AdT war übrigens der Beginn meines Abschieds von der Idiotie der Mehrheit in diesem Projekt. -- 80.139.113.5 16:34, 9. Apr. 2010 (CEST)
@80.139.113.5: Ich kann hier nur ein Veto von Tobnu finden. Soll es sich bei der „Arbeitssocke“ um Azog handeln? Wenn ja, bitte ich dich noch, das nachzuweisen. Gegebenenfalls müsstest du dich doch noch mal einloggen. Du wird verstehen, dass wir Mitteilungen von IP-Benutzern nicht ungefiltet umsetzen werden und eine kurze Anmeldung dürfte kein Problem darstellen, wenn dir das Veto wichtig ist. Außerdem müsstest du noch mitteilen, um welche Artikel es sich handelt, wir können nicht 4800 Artikel überprüfen, ob hier Tobnu (oder Azog) der Hauptautor ist. Gerald SchirmerPower 19:08, 9. Apr. 2010 (CEST)
Lies den virtuell griffelglossierten Text auf Azogs Benutzerseite. -- 80.139.113.5 00:10, 10. Apr. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis, das ist sehr hilfreich. Ich bräuchte dann noch die Liste der LW+EA von Tobnu und natürlich den Nachweis, dass du mit Azog und/oder Tobnu identisch bist oder an welcher Stelle diese Benutzer ein Veto eingelegt haben. Danke schon mal. Gerald SchirmerPower 00:26, 10. Apr. 2010 (CEST)
Bei allen entsprechenden Artikeln (jedenfalls den Exzellenten) steht ein Veto dahinter, darüber hinaus kannst Du davon ausgehen, dass alles, was mit dem Stift Essen zu tun hat und Bapperl hat, von mir ist. Das Veto ist oben bereits verlinkt, und ansonsten werde ich mich für irgendwelchen Bürokratiescheiß nicht einlogen, meine IP-Range ist hinlänglich bekannt. -- 80.139.113.5 10:20, 10. Apr. 2010 (CEST)
Sorry, ich weiß nicht, wo das Problem ist, dass du dich mit deinem Benutzernamen und Passwort einloggst. Das dürfte vom Aufwand her bei deutlich unter einer Minute liegen. Und mir ist "dein" IP-Range nicht bekannt, nenne mir doch jemanden, der mit das Bestätigen kann oder einen entsprehenden Thread. Ich denke, in der Zeit als Administrator hätte Tobnu auch nicht entsprechende Wünsche von IP-Benutzern einfach so umgesetzt. Und was heißt Azogs lesenswerte St. Quintins-Kapelle? Ich dachte, es ist dein Artikel unter dem Bennuternamen Azog? Grüße, Gerald SchirmerPower 13:56, 10. Apr. 2010 (CEST)
Ich kann Dein Rumgehampele ehrlich gesagt nicht nachvollziehen - reicht nicht, dass TheK weiter oben bereits mit mir gesprochen hatte, nämlich im Chat. Ich habe meine Gründe, mich nicht mehr einzuloggen, die ich nicht darlegen werde. Ende der Debatte, sucht für den 16.4 einen anderen AdT, z.B Pergamentmakulatur (nein, ich weiß nicht, ob der schon mal AdT war). -- 80.139.49.179 21:26, 10. Apr. 2010 (CEST)
War er noch nicht. Gerald SchirmerPower 22:18, 10. Apr. 2010 (CEST)
Das Gleiche gilt für Artikel von mir. --Marcela 18:10, 8. Apr. 2010 (CEST)
Könntest du das auch auf den Verwaltungsseiten noch eintragen?: hier Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung, hier Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel und hier Wikipedia:ADT/V/HAV. Danke! Gerald SchirmerPower 18:47, 8. Apr. 2010 (CEST)
Das man gegen einen bestimmten Tag ist, kann ich sehr gut verstehen, aber den Artikel komplett verhindern? Ich finde das geht deutlich zu weit. Heißst das, wenn ich einen Artikel nie als AdT haben will, muss ich einfach nur der Hauptautor werden???--Gamma127 00:55, 9. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe zu viele Beschimpfungen der untersten Schublade bekommen als ein Artikel von mir auf der Hauptseite war. Dagegen wird man sich doch wohl wehren dürfen? --Marcela 11:48, 9. Apr. 2010 (CEST)
Es ist eine schlimme Sache, wenn man für seine Arbeit beschimpft wird, egal ob der Artikel AdT ist oder nicht, wobei es wohl noch schlimmer ist, wenn der Artikel AdT ist, denn immerhin ist dieser zuvor ausgezeichnet worden. Dagegen muss man andere "Mechanismen" entwickeln. Z.B. Diskussionsseiten und Artikel für den Tag Halbsperren und alle Benutzer, die persönliche Angriffe durchführen einfach für einen Tag sperren bzw. wenn es öfters vorgekommen ist, infinit sperren. Ich finde es auf jeden Fall schade, dass Artikel für den AdT allgemein gesperrt werden.--Gamma127 13:17, 9. Apr. 2010 (CEST)
PS:Außerdem ergeben sich durch diese Vetoverfahren interessante Missbrauchsmöglichkeiten.--Gamma127 13:18, 9. Apr. 2010 (CEST)

Pro Die anderen Artikel überzeugen mich entweder nicht, oder haben (Papst Benedikt) noch Steigerungspotential. Das hier ist der beste Vorschlag.--Gamma127 00:27, 14. Apr. 2010 (CEST)

Mit den Bildern? Bist Du blind? Nachdem mir nach nochmaligem Lesens meines Werks noch weitere Mängel aufgefallen sind, habe ich den Artikel jetzt zur Abwahl vorgeschlagen. -- 80.139.41.12 16:16, 14. Apr. 2010 (CEST)

Wieso hat der Hauptautor eigentlich ein Vetorecht? Wenn ja, wieso nicht die anderen Autoren (mit evtl fast gleichem Anteil)? Hab' ich was verpasst, oder werden die Rechte ALLER Autoren nicht durch die verlinkte Lizenz auf jeder Seite beschrieben? --DrTom 19:22, 14. Apr. 2010 (CEST)

Die Frage finde ich auch interessant. Es kann nicht sein, dass hier Artikel "zensiert" werden.--Gamma127 00:35, 15. Apr. 2010 (CEST)
Gegenfrage: wer hat was davon, unter 4700 ausgezeichneten Artikeln genau die paar rauszupicken, durch deren Präsentation auf der Hauptseite ein (ohnehin verprellter) Autor weiter verprellt wird? Es gibt genug andere, und wem es zu wenig sind, der kann ja mal versuchsweise selbst welche schreiben. Vermutlich wird er dann auch feststellen, dass die nicht entstehen, wenn nicht einer (manchmal auch ein Team) den Artikel in seine Hand nimmt. Da kann man dann zwar lamentieren, dass dieser eine doch keine Sonderrechte hätte, ohne ihn gäbe es aber schlicht auch den Artikel nicht in einer Hauptseitenpräsentablen Form. Gruß --Magiers 01:16, 15. Apr. 2010 (CEST)
Eben, insofern ist das berücksichtigen des Vetos eine Frage des Respekts vor dem Autor und dem nicht unbeträchtlichen Aufwand an Zeit und evtl. auch Recherchekosten. Bereits die Prozedur der Auszeichnungskandidatur war zeitweise Spiessrutenlauf und Bürde mit rekordverdächtig langen Diskussionen. Und Hauptseite bedeutet Schaufenster mit einer breiten möglichkeit an Reaktion von Lob und Anerkennung über Hohn und Spott bis zu Vandalismus und Artikelsperrung. So etwas ist nicht jedermanns Sache und die Asuwahl ist durch die Erweiterung auf die Lesenswerten ganz ordentlich. Zensur- und Missbrauchsvorwürfe sind für mich weder nachvollziebar noch angemessen. --Vux 01:46, 15. Apr. 2010 (CEST)
Eine Gruppe von Autoren kann so aber bedeutende Artikel "sperren", weil sie diese Artikel nicht auf der Hauptseite haben wollen. Greifen wir einfach mal das Beispiel Politiker raus. Möchte ich erreichen, dass Politiker einer bestimmten Partei niemals AdT werden können, muss ich einfach nur zum Hauptautor dieser Artikel werden.
Ich würde es eher befürworten, dass man als Hauptautor ein Veto gegen ein Datum einlegen kann, dann jedoch ein alternatives Datum (innerhalb der nächsten 5 Jahre), für das man dann kein Vetorecht hat, vorschlagen muss.--Gamma127 15:48, 15. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamma127 00:03, 17. Apr. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 16.04.2010: Zweirad mit Frontantrieb (gestrichen)

(Technik, )

ZweiRadMuseumNSU NSU MotoSulm.JPGNSU Motosulm
Ein Zweirad mit Frontantrieb ist ein einspuriges Fahrzeug, dessen Vorderrad angetrieben wird. Frontgetriebene Zweiräder sind seltener als solche mit Heckantrieb. Im Lauf der Entwicklung entstanden Fahrräder und Krafträder mit Frontantrieb, deren technische Lösungen von der einfachen Tretkurbel bis zu komplizierten Allradanwendungen für Motorräder reichen. Die Physik des Zweiradfahrens ist sehr komplex. Besonders bedeutsam für Zweiräder mit Frontantrieb sind Wirkungen der dynamischen Radlastverteilung und der Gewichtsverlagerung an Steigungen. Zur ersten Entwicklung von Motorrädern um 1900 zählen Systeme mit Frontantrieb. Dabei wurden zunächst recht einfache Lösungen wie Riemenantrieb oder Reibrolle eingesetzt. Spätere Modelle mit Radnabenmotoren waren technisch erheblich anspruchsvoller. Die jüngsten Entwicklungen der frontgetriebenen Fahrräder haben Liegeräder und Modelle wie das Knicklenkerfahrrad sowie Mountainbikes mit Allradantrieb hervorgebracht. mehr

Lesenswerter Alternativvorschlag ohne festes Datum. Frühjahr wäre sinnvoll, da steigt allgemein das zweirädrige Verkehrsaufkommen. --Vux 14:38, 7. Apr. 2010 (CEST)

Was ein schöner Titel für ein Lemma. Der Abschnitt Fahrräder ist jedoch m.E. viel zu mager. -- Hæggis 06:01, 8. Apr. 2010 (CEST)

Erfolgtes Veto des Hauptautoren, Vorschlag deshalb getrichen. -- ggis 18:47, 9. Apr. 2010 (CEST)

Wie oben, Veto auf der Verwaltungsseite bestätigt. Gerald SchirmerPower 18:52, 9. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamma127 00:03, 17. Apr. 2010 (CEST)

2. Alternativvorschlag 16.04.2010: Benedikt XVI.

(Religion / Christentum Persönlichkeiten, )

Papst Benedikt XVI während eines Besuchs in São Paulo, Brasilien
Benedikt XVI. (* 16. April 1927 in Marktl, Oberbayern; lateinisch Benedictus PP. XVI; bürgerlich Joseph Alois Ratzinger) ist gegenwärtiger Papst und damit Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und des Staates der Vatikanstadt. Vor seinem Pontifikat war er zuletzt Dekan des Kardinalskollegiums und Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre. Er galt als einer der einflussreichsten Kardinäle und als theologische und kirchenpolitische rechte Hand des früheren Papstes Johannes Paul II. Im Konklave am 19. April 2005, an dem 115 Kardinäle teilnahmen, wurde er im vierten Wahlgang (nach einer unerwartet kurzen Konklavedauer von nur 26 Stunden) zum Nachfolger von Johannes Paul II. gewählt. mehr

Hier noch ein lesenswerter Vorschlag für den Fall, dass noch ein nachprüfbares Veto zum Helmstedter Kreuz kommt. Gerald SchirmerPower 01:56, 10. Apr. 2010 (CEST)

Und falls es an diesem Tag nichts wird, würde er am 19. April auch passen (5 Jahre Papst!). --Wissens-helfer 17:41, 12. Apr. 2010 (CEST)
Ich wär' eher für das Helmstädter Kreuz. Der hier vorgeschlagene Artikel braucht eher mal ein Review.--Moguntiner 19:18, 12. Apr. 2010 (CEST)

+1 zu Moguntiner. Der Artikel ist zZt einfach unrund wg. der vielen unreflektierten Eintragungen zu diversen Tagesaktualitäten. Zudem wäre er in der aktuellen Situation auf der Hauptseite noch mehr Honigtopf als sonst schon Erfurter63 20:43, 12. Apr. 2010 (CEST)

Würde den 19. April bevorzugen, als fünf-jähriges Amtsjubiläum. --Frantisek 08:30, 13. Apr. 2010 (CEST)
+1 zum 19. April (Geburtstag - noch nicht mal ein runder - ist ja jedes Jahr)... oder dann im September.... G! GG nil nisi bene 09:46, 13. Apr. 2010 (CEST)
Stimme Moguntiner zu, der Artikel ist momentan nicht reif dafür, zu zerstückelt. Bin ebenfalls für das Helmstädter Kreuz bevorzugen. --Atlan Disk. 18:00, 13. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamma127 00:03, 17. Apr. 2010 (CEST)

3. Alternativvorschlag 16.04.2010: Pergamentmakulatur

(Geschichte, )

Pergamentmakulatur im Innendeckel eines Kettenbuchs aus dem 15. Jahrhundert: Zum Schutz des Drucks wurde der Anschlag der Kette im Rückdeckel mit einem Stück aus einer Notenhandschrift überklebt. Der Einbandspiegel ist aus geflicktem Pergament (Naht rechts unten).
Pergamentmakulatur bezeichnet die zweckentfremdete Weiternutzung beschriebener oder unbeschriebener Pergamentbögen aus Handschriften zum Zwecke der Buchherstellung oder -reparatur, etwa als Streifen zur Verstärkung oder als Einband. Durch die Entdeckung verlorengeglaubter oder bis dahin unbekannter Schriften – etwa im Rahmen von Buchreparaturen – können beschriebene makulierte Pergamentfragmente eine wichtige Rolle bei der Rekonstruktion antiker oder mittelalterlicher Texte spielen. Die Makulatur- oder Pergamenteforschung ist ein Teil der Einbandforschung, die sich Ende des 19. Jahrhunderts zu etablieren begann. Die Makulaturforschung dient nicht nur der Paläografie als Hilfsmittel, sondern ist auch Gegenstand der Kodikologie, der Handschriftenkunde. mehr

Gemäss obigem Vorschlag. Für Benedikt XVI. gibt es bestimmt noch bessere Gelegenheiten. -- 83.77.194.47 00:18, 11. Apr. 2010 (CEST)

Im Gegensatz zum fürchterlich verrauschten Helmstedter Kreuz (ehrlich: wie kann man einen Artikel mit einer derartig schlechten Bebilderung vorschlagen?) ist hier auch die Bebilderung Hauptseitengeeignet. Bene XVI kann man zu einem Amtsjubiläum oder zum nächsten runden Geburtstag besser bringen. -- 80.139.94.155 20:44, 12. Apr. 2010 (CEST)

Pro Mit der Einhardsbasilika in Steinbach, Dietrich Bonhoeffer und der autokephalen orthodoxen Kirche von Albanien waren in den letzten 14 Tagen genügend Personen und Sakralbauten der christlichen Kirche ausgewählt, dieser Artikel ist erfrischend kurz und dennoch informativ, sodass nicht jeder regelmäßige AdT-Leser stets mehr als 30min vor dem Bildschirm verbringen muss, um den Inhalt zu erfassen. -- ggis 18:51, 14. Apr. 2010 (CEST)

(Da es mit dem Helmstädter Kreuz wohl Probleme gibt): pro--Moguntiner 14:10, 15. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamma127 00:03, 17. Apr. 2010 (CEST)

17.04.2010: Hemer

(Geographie / Stadt in Deutschland, )

Hemer ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie liegt im Norden des Sauerlandes und gehört zum Märkischen Kreis. Hemer entstand durch die Vereinigung der Ortsteile Ober- und Niederhemer im Jahr 1910 und erhielt 1936 die Stadtrechte. In seiner heutigen Form besteht die Stadt seit der kommunalen Neuordnung 1975, als Hemer mit den vorher eigenständigen Gemeinden Becke, Deilinghofen, Frönsberg und Ihmert zur neuen Stadt Hemer zusammengefügt wurde. Überregional bekannt ist Hemer durch das in Deutschland einmalige Geotop Felsenmeer, weshalb die Stadt den Beinamen Felsenmeerstadt führt. Heute beginnt in Hemer die NRW-Landesgartenschau 2010 auf dem Gelände der ehemaligen Blücher-Kaserne. Bis zum 24. Oktober werden dort zwischen 500.000 und 700.000 Besuchern erwartet. mehr

Beginn der Landesgartenschau, Artikel soll ab der kommenden Woche bei den Lesenswerten kandidieren. --Waddehadde 11:30, 31. Jul. 2009 (CEST)

Und das?
Der Artikel ist inzwischen lesenswert. Ich habe am Freitag lange nach einer Position gesucht, um ein schönes Übersichtsbild über die Hemeraner Innenstadt zu machen. Die beste Position, die ich gefunden habe, lag immer noch nicht optimal. Ist das Foto mit Rathaus (links) und Kasernen/LGS-Blöcken (rechts) vielleicht trotzdem ein besseres Vorschau-Bild für den AdT? --Waddehadde 15:40, 11. Okt. 2009 (CEST)
ne, man sieht zu wenig außer bäume. dann lieber das wappen. Gruß, Segelboot polier mich! 20:53, 3. Mär. 2010 (CET)

Ein neuer Versuch, das Wappen zu vermeiden. Ganz überzeugt bin ich aber immer noch nicht, wie sind eure Meinungen? --Waddehadde 17:35, 8. Mär. 2010 (CET)

ich stimme Deiner nicht-ganz-Überzeugung zu.... lieber das Wappen. LG, --Sunergy 17:39, 8. Mär. 2010 (CET)P.S.: auf die Gefahr hin, dass dies bereits x-fach diskutiert wurde: gibt's aktuelle Aufnahmen, die in etwa "Die Pfarrkirche St. Bonifatius, 1906" oder auch "Überblick über Oberhemer" entsprechen?
Ich glaube nicht. Die Straße im Vordergrund auf dem Kirchenbild gibt es zwar noch, aber die ist in diesem Bereich heute ziemlich zugebaut. Ich bin nicht sicher, ob man von da aus immer noch die Kirche sieht. Und beim Oberhemer-Foto weiß ich ehrlich gesagt gar nicht, von wo es aufgenommen wurde. --Waddehadde 18:04, 8. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joachim Pense (d) 22:57, 17. Apr. 2010 (CEST)

18.04.2010: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste

(Literatur / Lexikon, )

Das in den Jahren 1732 bis 1754 erschienene Grosse vollständige Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste umfasst rund 68.000 Seiten und ist damit das umfangreichste enzyklopädische Projekt des 18. Jahrhunderts. In 64 Bänden und weiteren vier Supplementbänden sind rund 288.000 alphabetisch geordnete Einträge verzeichnet. Die einzelnen Artikel sind durch rund 270.000 Verweise miteinander verknüpft, wobei jedoch viele Verweise ins Leere führen. Wie der ausführliche Titel besagt, hat das Lexikon den Anspruch, alles bekannte Wissen aus sämtlichen Fachgebieten zu verzeichnen. Dabei listet der Titel 33 Wissensbereiche auf, die drei etwa gleich große Klassen bilden: Biographie, Geographie und Fachwissen. Veröffentlicht wurde das Universal-Lexicon vom Buchhändler und Verleger Johann Heinrich Zedler (1706–1751), nach welchem es häufig Zedlersches Lexikon oder auch nur Zedler genannt wird. Heute ist bekannt, dass der überwiegende Teil der Artikel plagiiert wurde. Schon bei Erscheinen des Lexikons waren Vorwürfe dieser Art gegen den Verleger Zedler erhoben worden. mehr

Ohne direkten Datumsbezug - neben Diderot und Brockhaus eines der großen Vorbilder der Wikipedia aus der frühen Neuzeit. Imho ein netter Artikel zur Selbstreflexion für die Hauptseite. -- Achim Raschka 23:33, 10. Mär. 2010 (CET)

Appropos Selbstreflexion: Wenn die de-Wikipedia im März nächsten Jahres 10 wird (kenn den genauen Tag nicht, sonst würd ich mich drum kümmern), wäre das Lemma m.E. ideal. So ließe sich eine Wiederholung des WikipediaLW-Artikels meiden & trotzdem auf das Jubiläum reagieren. -- Hæggis 15:58, 12. Mär. 2010 (CET)

Pro -- Mediatus 00:15, 26. Mär. 2010 (CET)

Kontra(pro bei Ö.B. -- ggis 18:31, 13. Apr. 2010 (CEST) Für den 10. Geburtstag der deWP aufheben. -- Hæggis 02:12, 6. Apr. 2010 (CEST)

Kontra siehe Hæggis --Gamma127 13:19, 9. Apr. 2010 (CEST)

Pro Warum ein anderes Lexikon zum 10-Jährigen WP Jubiläum?--84.170.230.149 11:42, 10. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:24, 19. Apr. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 18.04.2010: Forkhead-Box-Protein P2 (gestrichen)

(Biochemie, ein bisschen Sprachpychologie, )

Die Struktur des FOXP2-Proteins
Das Forkhead-Box-Protein P2 (FOXP2) ist ein Transkriptionsfaktor und zählt zur Gruppe der Forkhead-Box-Proteine. Entdeckt wurde FOXP2 erstmals 1998 bei Untersuchungen einer Londoner Familie, bei der zahlreiche Angehörige unter schweren Sprachstörungen litten. Inzwischen ist bekannt, dass FOXP2 beim Spracherwerb, einschließlich grammatikalischer Fähigkeiten, eine große Rolle spielt. Für das FOXP2-Gen ist in den Massenmedien die Bezeichnung „Sprachgen“ popularisiert worden. Viele andere Wirbeltiere besitzen dieses Gen ebenfalls, und auch in diesen scheint FOXP2 bei der verbalen Kommunikation eine Rolle zu spielen. Nach Ausschaltung des Gens, beispielsweise bei Mäusen (Knockout-Maus) oder durch Mutation beim Menschen, entfaltet es eine pleiotrope Wirkung. Das heißt, dass sich mehrere phänotypische Merkmale ändern. mehr

Exakt 400.000.000. Jahrestag der erstmaligen Entstehung des Proteins. Nach den vielen Gebäuden etwas, dass heute seine ,enzyklpädisch relevante Zeit‘ hat & zugleich kein Biografie-Artikel ist. Bild natürlich variabel, schien mir wegen seiner geringeren Komplexität als Aufmacher besser geeignet als die erste Illustration im Artikel. -- ggis 14:19, 11. Apr. 2010 (CEST)

Mhpf, in der Chronologie stand nur FOXP2, wer dann nach forkhead sucht… -- ggis 14:54, 11. Apr. 2010 (CEST)
Tja, das liegt daran, dass die Verschieber meistens nicht an unsere Verwaltungsseiten denken und hier nicht die Links auswechseln. In Artikeln ist ja die Weiterleitungsauflösung unerwünscht. Ich wusste es auch nur, weil ich mich noch an den Artikel (des Tages) erinnern konnte. Gerald SchirmerPower 15:01, 11. Apr. 2010 (CEST)
Eines Tages kommt ein Bot und trägt jedem neuen Ehepaar aus Stichwort & Sinninhalt seinen Brautschleier hinterher, vielleicht auch schon mit LiquidThreads, wer weiß… -- ggis 15:05, 11. Apr. 2010 (CEST) P.S.: Robert the Robot sollte dann natürlich einen exzellenten Status bekommen und Artikel des Tages werden.
Gute Idee, aber ich kann mich auch noch an den Dezember 2008 erinnern. Wie schnell doch die Zeit vergeht. Gruß --Kuebi [ · Δ] 16:45, 11. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:25, 19. Apr. 2010 (CEST)

2. Alternativvorschlag 18.04.2010: Österreichische Nationalbibliothek

(Gesellschaft/Bildungseinrichtung, )

Blick vom Heldenplatz auf die Neue Hofburg
Die Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) in Wien ist die zentrale wissenschaftliche Bibliothek in Österreich. Die Bibliothek ist in der Wiener Hofburg untergebracht, das Hauptgebäude ist die Neue Hofburg am Heldenplatz. Die historischen Sammlungen und die Verwaltung sind vom benachbarten Josefsplatz zugänglich; weitere Abteilungen befinden sich in anderen Teilen der Hofburg sowie im jüngst renovierten Palais Mollard-Clary in der Herrengasse. Als Nationalbibliothek sammelt sie unter anderem die Pflichtexemplare aller in Österreich verlegten Druckwerke. Darunter sind auch alle von Universitäten approbierten wissenschaftlichen Werke wie Diplomarbeiten, Magisterarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften. Seit Juli 2000 wurde die Sammlung von Pflichtexemplaren auch auf elektronische Medien ausgeweitet, es werden auch historische Zeitungen gescannt und im Internet online angeboten. mehr

worlddenkmalactionday der ICOMOS & UNESCO. Kaum Bildung im AdT, „lediglich“ Artikel, die bilden. Der Aufmacher kann auch mit der Innenansicht illustriert werden. -- ggis 18:29, 13. Apr. 2010 (CEST)

Pro Der ICOMOS-Artikel bräuchte ne Erweiterung. ;) --Catfisheye 18:34, 13. Apr. 2010 (CEST)

auch gut, und bei 20:00 steht ja kein datum und vor dem spiel ist nach dem spiel ist vor dem spiel, ich hätte noch diverse parkbaustellen zur auswahl. spass beiseite, datum auf der verwaltungsseite nachgetragen und hier die rubrik erweitert, ansonsten wäre tag des buches auch ein guter termin für so einen artikel. --Vux 00:06, 14. Apr. 2010 (CEST)
Ist mehr als Alternative zum Universallexikon gedacht, trotz Datumsbezug. Für den Tag des Buches wären Die Sage von der schläfrigen Schlucht oder Schweiz ohne Armee? Ein Palaver eine Variante. -- ggis 19:06, 14. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:26, 19. Apr. 2010 (CEST)

19.04.2010: Giardiose des Hundes

(Tiermedizin, )

Die Giardiose des Hundes, auch Giardiasis oder Lambliasis genannt, ist eine durch den Einzeller Giardia intestinalis hervorgerufene, häufige Durchfallerkrankung bei Hunden. Beim Hund herrschen die hundespezifischen Genotypen des Parasiten vor, während etwa 20 % der Erkrankungen jedoch durch den Genotyp ausgelöst werden, der auch für die Giardiasis des Menschen verantwortlich ist. Diese Erkrankungen sind damit als Zoonose einzustufen. Betroffen sind vor allem Welpen, Junghunde und Hunde in größeren Gruppen wie Zuchten oder Tierheimen. Die Erkrankung zeigt sich in immer wiederkehrenden Durchfällen mit einem gelblichen, dünnbreiigen und faulig stinkenden Kot. Zur Bekämpfung werden gegen Einzeller wirksame Antiparasitika eingesetzt, die medikamentöse Behandlung muss aber durch eine konsequente Umgebungsbehandlung ergänzt werden. mehr

Ohne direkten Datumsbezug -- 85.3.222.135 00:33, 22. Mär. 2010 (CET)

Pro --Cú Faoil RM-RH 19:50, 12. Apr. 2010 (CEST)
Pro --Snevern (Mentorenprogramm) 20:05, 12. Apr. 2010 (CEST)
Pro -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:23, 13. Apr. 2010 (CEST)
Pro --Gamma127 00:05, 17. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:03, 20. Apr. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 19.04.2010: Philipp Melanchthon

(Religion / Christentum Persönlichkeiten, )

Philipp Melanchthon, Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. aus 1543
Philipp Melanchthon, eigentlich Philipp Schwartzerdt (* 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg), war ein Philologe, Philosoph, Humanist, Theologe, Lehrbuchautor und neulateinischer Dichter. Er war als Reformator neben Martin Luther eine treibende Kraft der deutschen und europäischen kirchenpolitischen Reformation und wurde auch „Praeceptor Germaniae“ (Lehrer Deutschlands) genannt. Melanchthon kümmerte sich nicht nur um die zukünftigen Lehrer, sondern beteiligte sich auch bei der Gründung von Schulen und entwarf deren Schulordnungen. Des Weiteren prüfte er die Schulsituation und reagierte auf Missstände mit Verbesserungsvorschlägen. mehr

Etwas später Vorschlag, dafür rund: 450. Todestag. Gerald SchirmerPower 17:13, 18. Apr. 2010 (CEST)

Das einzige was mir da einfällt wäre die Giardose des Hundes auf den 28.04.2010 zu verschieben, da steht ein Contra ohne Gegenvorschlag. Sollte aber innerhalb der nächsten Viertelstunde entschieden werden. --Vux 23:42, 18. Apr. 2010 (CEST)
Verschieben wäre vermutlich besser gewesen… aber in meinen Augen nur zu rechtfertigen, wenn z.B. gestern Mittag ein universelles Heilmittel gegen die Gardiose in mehreren (Fach)Presseplattformen ausgerufen worden wäre. Dann wäre der Artikel höchst überarbeitungbedürftig & auf Grund aktuellster Änderungen (diesmal außerhalb der V-Geschichte ;) nicht AdT-geeignet, ansonsten: Reschpekt vor der Gemeinschaftentscheidung. Im so einem Fall wie diesem hilft wohl nur noch die Benutzerdisk/Email/Twitter/beim Nachbarn klingeln und fragen, ob sie/er Gamma127 oder Snevern ist & evtl. die Entscheidung überdenken mag… -- ggis 02:00, 19. Apr. 2010 (CEST)
Ist ja nicht schlimm. Ich hatte ja den Vorschlag mal "auf Verdacht" gepostet, denn es hätte ja sein können, dass sich doch noch kurzfristig 4-5 Pro-Stimmen finden. Und Melanchthon ist heute ja auch bei Was geschah am vertreten. Ein neuer Termin wird sich bestimmt finden. Gerald SchirmerPower 11:05, 19. Apr. 2010 (CEST)
Oh, das hatte ich nicht gesehen, ich hatte für den anderen Vorschlag mangels Alternative mit Pro gestimmt.--Gamma127 22:29, 19. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:03, 20. Apr. 2010 (CEST)

20.04.2010: Schieferindustrie in Wales

(Wirtschaftsgeschichte, )

Steinbrucharbeiter spalten Schiefer
Die Schieferindustrie in Wales geht auf die Zeit der Besetzung Großbritanniens durch das Römische Reich zurück. Dachschindeln aus Schiefer wurden bereits beim Bau eines römischen Lagers in der Nähe des heutigen Caernarfon verwendet. Bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts hatte dieser Industriezweig nur geringe Bedeutung für die walisische Wirtschaft. In der Zeit der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts jedoch wurden Abbau und Verarbeitung von Schiefer neben dem Kohlebergbau zum wichtigsten Industriezweig in Wales. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts lagen die wichtigsten Abbauregionen im nordwestlichen Wales. Der Penrhyn- und der Dinorwic-Steinbruch in der Nähe von Llanberis waren zu diesem Zeitpunkt die beiden größten Schiefersteinbrüche der Welt. Die Oakeley-Mine von Blaenau Ffestiniog, in der der Schiefer unterirdisch abgebaut wurde, war weltweit die größte Schiefermine. Schiefer wurde und wird überwiegend zum Decken von Dächern, außerdem als Fußbodenbelag sowie für Arbeitsplatten und Grabsteine genutzt. mehr

Lesenswerter Artikel, kein direkter Datumsbezug aber recht netter Artikel zu einem "etwas anderen" Thema -- Achim Raschka 23:14, 10. Mär. 2010 (CET)

Pro Der Artikel würde die Aufmerksamkeit etwas auf die Geschichte der britischen Inseln und insbesondere auf Wales lenken, zudem auf Industriegeschichte, alles Themen, die hier völlig unterbelichtet sind. Und eben deshalb hat der Vorschlag wohl wenig Aussicht auf Erfolg. Das kleinste Kaff in den USA findet heutzutage mehr Interesse als alte Industrieregionen in Großbritannien. Aber vielleicht mögen manche doch mal etwas Kontrast? Schön wär's. --13Peewit 01:34, 10. Apr. 2010 (CEST)

Das Bild ist in der Vergrößerung doch sehr "gerastert", vermutlich Moiré-Effekt. Deswegen bei der Fotowerkstatt angefragt: --Vux 13:43, 10. Apr. 2010 (CEST)
Pro--Gamma127 00:06, 17. Apr. 2010 (CEST)
Verbessertes Bild aus der FWS hier und in Dienstag-Vorlage eingebaut. --Saibo (Δ) 13:07, 19. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 06:08, 21. Apr. 2010 (CEST)

21.04.2010: Sinn des Lebens

(Wissenschaft, Philosophie )

Hamlet, auf Sinnsuche mit Yoricks Schädel
Der Sinn des Lebens ist die Bedeutung der individuell gegebenen Lebenszeit eines Menschen. Er ist die „Deutung des Verhältnisses zwischen dem Menschen und seiner Welt“ (P. Tiedemann). Die eigenständige Frage nach einem individuellen Lebenssinn taucht als solche erst am Ende des 19. Jahrhunderts in der „populärwissenschaftlichen“ Philosophie auf. Es gibt unzählige mögliche Antworten auf die Frage nach dem „Sinn des Lebens“. Häufig beruhen sie auf religiösen oder philosophischen Überzeugungen. Das Fehlen einer allgemein gültigen Antwort kann als unbefriedigend oder belastend empfunden werden. Viele Missverständnisse haben ihre Ursache allerdings schlicht darin, dass versäumt wird, die Begriffe Sinn und Leben eindeutig und klar zu definieren. Oftmals wird die Frage nach dem Sinn des Lebens so verstanden, dass nach einem bestimmten Zweck gefragt wird, dem das Leben dienen soll, oder einem bestimmten Ziel, das erreicht werden soll. mehr

Wie durch Zufall ist am 21. April der nächste freie Platz für einen Vorschlag. Ohne Datumsbezug. War schon mal für den 21. März 2010 vorgeschlagen. Gerald SchirmerPower 01:18, 22. Mär. 2010 (CET)

Pro Ich würde ja als ALternativvorschlag die Vulva anbieten^^... --Cum Deo 13:35, 22. Mär. 2010 (CET)

Pro --S[1] 02:41, 25. Mär. 2010 (CET)

Kontra ein holpriger Text, der aufgrund des Themas eigentlich gar nicht in eine Enzyklopädie gehört, weil es dazu kaum Faktenwissen gibt. Die z.T. lächerlichen Illustrationen (vgl. oben) unterstreichen die Dürftigkeit des Texts in geradezu kongenialer Weise. Es ist mir schleierhaft, wie so etwas als lesenswert eingestuft werden konnte.--Decius 00:02, 28. Mär. 2010 (CET)

Pro --Lipstar 03:36, 28. Mär. 2010 (CEST)

Kontra Wegen dem 5. Wort im Artikel incl. Folgen & dem Abschnitt Quellen. -- Hæggis 02:15, 6. Apr. 2010 (CEST)

Könntest du das präzisieren? Das fünfte Wort im Artikel ist „ist“! Deswegen kontra? Gerald SchirmerPower 00:28, 8. Apr. 2010 (CEST)
Sinn als auch Leben bzw. das Leben sind ohnehin nahezu unmöglich enzyklopädisch treffend(!) zu erfassen, ist-Sätze machen die Lage noch schlimmer. Der Sinn des Lebens kann genauso gut die Bedeutung des Lebens nach dem Tod (wie auch immer geartet und sich vorgestellt), genausogut die Bedeutung der kollektiven Lebenszeit einer Gemeinschaft sein. Warum die Kopplung mit Zeit? Dieser Artikel sollte erst exzellent werden und durch viele Skeptikerhände gehen, bevor man solche definitionsartigen Sätze auf die Hauptseite packt, die Zitate von ausgewählten ,Experten‘ für den Sinn des Lebens machen die Situation nicht besser. -- Hæggis 06:07, 8. Apr. 2010 (CEST)
Also jetzt kann ich deine inhaltlichen Bedenken verstehen. Als der Artikel lesenswert wurde lautete die Einleitung auch noch etwas anders. Allerdings verstehe ich nicht, wieso dieser Artikel erst exzellent werden sollte, wenn andere lesenswerte Artikel Artikel des Tages werden können. Wenn es nur ums ist geht, könntest du den Artikel ja abändern. Inhaltlich sollte sollte an dieser Stelle neben dem Kontra wegen inhaltlicher Mängel nicht diskutiert werden, da würde ich eher eine Review oder ALP-Kandidatur vorschlagen. Gerald SchirmerPower 08:30, 8. Apr. 2010 (CEST)
Geht weniger um die Bewertungsstufe als um enzyklopädische Eignung, v.a. für die Hauptseite. Der Artikel ist(!) schon in Ordnung, doch für den AdT m.E. nicht differenziert genug, er verkauft einige Aspekte des S.d.L. als feste Gegebenheit, die jedoch in diesem Fall auch völlig anders interpretiert werden. Der Kunst-Artikel agiert da vorsichtiger, in diesem Sinn meine ich auch die Forderung der Exzellenz: „Der“ Sinn des Lebens ist so ein umfangreiches und schwierig zu erfassendes Thema, das entsprechende Lemma ist nach meinem Geschmack für den AdT viel zu eng gefasst und gibt relativ spezielle Ansichten als allgemeine Tatsachen aus. Eine höhere Bewertungsstufe würde vermutlich eine größeres Spektrum an Perspektiven & Herangehensweisen mit sich bringen; im Moment will ich mich daran nicht beteiligen, hab genug anderweitig zu tun, doch für den 21. April 2010 gibts von mir aus diesmn Grund ein contra. -- Hæggis 13:53, 8. Apr. 2010 (CEST)

Pro --Allander 21:22, 13. Apr. 2010 (CEST) Gerade weil der Artikel nicht nur klassisch enzyklopädisch ist.--Allander 21:22, 13. Apr. 2010 (CEST) Korrigiere mich auf Kontra wegen des zu wenig allgemeinen Ansatzes in der definiernden Einleitung, will aber selbst nicht nachbessern mangels referenzierbarer Quellen.--Allander 11:34, 18. Apr. 2010 (CEST) Hab doch dran herumgebastelt-jetzt neutral.--Allander 17:42, 18. Apr. 2010 (CEST)


Kontra Der erste Absatz des Artikels ("Der Sinn des Lebens ist die Bedeutung der individuell gegebenen Lebenszeit eines Menschen. Er ist die „Deutung des Verhältnisses zwischen dem Menschen und seiner Welt“ (P. Tiedemann).") greift wesentlich zu kurz und entspricht nicht den heutigen Erkenntnissen. Insofern muss er meines Erachtens unbedingt geändert werden.

Warum? "Der Sinn des Lebens" ist zunächst einmal nichts anderes als ein Gedanke des Menschen - und zwar mit einer Bedeutung, die Menschen ihm gegeben haben. "Der Sinn des Lebens" ist ebenso wie "die Frage nach dem Sinn des Lebens" ein menschliches Konstrukt, denn nach allem, was wir heute wissen, gibt es kein anderes (uns bekanntes) Lebewesen, das derartige Gedanken entwickelt. Im Unterschied zu der o.g. Formulierung, die lediglich einen kleinen Ausschnitt der Bedeutungsmöglichkeiten von "Sinn des Lebens" nennt, nämlich "die Bedeutung der individuell gegebenen Lebenszeit eines Menschen", lässt die Definition "der Sinn des Lebens ist zunächst einmal ein menschliches Konstrukt" wesentlich mehr Interpretationsspielraum zu und wird der großen Frage viel eher gerecht. Es ist m.E. nicht legitim, bereits im ersten Satz eines Artikels die Möglichkeiten der Fragestellung zum Thema dermaßen einzuschränken und die heute vorhandenen Erkenntnisse zu dieser Frage zu ignorieren. Der vorhandene erste Satz negiert andere Bedeutungen, die "Sinn des Lebens" auch haben kann, z.B. Zweck und Zielrichtung des Lebens allgemein - eben nicht nur die Lebenszeit eines Menschen. Was ist mit Tieren und Pflanzen?

Diese Änderung halte ich für sehr wichtig, weil sie der Frage, warum Menschen sich die Frage nach dem Sinn des Lebens stellen, von Anfang an eine andere Gewichtung gibt und nicht von vornhinein auf eine einzige Richtung festlegt. --Doxiades 20:35, 16. Apr. 2010 (CEST)Viele Grüße --Doxiades 19:27, 28. Mär. 2010 (CEST)Korrigiere mich nach der Änderung durch Allander auf Pro--Doxiades 15:00, 19. Apr. 2010 (CEST)

Kontra. Habe eben zufällig ein falsches Zitat gefunden, obwohl ich eigentlich nur einen doppelten Punkt entfernen wollte. Außerdem: exzellentes sollte Vorrang haben. --Saibo (Δ) 01:15, 20. Apr. 2010 (CEST)

Habe das Zitat korrigiert wieder eingefügt.--Allander 11:24, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ist ja keine LD, der Artikel kann m.E. gut & gern AdT werden, aber noch nicht in dieser Form. Wenn ein Review gestartet wird, sag bescheid. Gruß, ggis 18:30, 20. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:11, 22. Apr. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag: 21.04.2010: Materialismusstreit

(Wissenschaft, Philosophie, )

Ludwig Feuerbach, Stich von August Weger
Der Materialismusstreit war eine in der Mitte des 19. Jahrhunderts geführte Kontroverse um die weltanschaulichen Konsequenzen der Naturwissenschaften. Beeinflusst durch die methodologische Erneuerung der Biologie und den Niedergang der idealistischen Philosophie wurde in den 1840er Jahren ein Materialismus formuliert, der den Menschen naturwissenschaftlich zu erklären beanspruchte. Im Zentrum der Kontroversen stand die Frage, ob die Ergebnisse der Naturwissenschaften mit dem Konzept einer immateriellen Seele, eines personalen Gottes und eines freien Willens vereinbar sind. Zudem konzentrierte sich die Debatte auf die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen einer materialistischen Weltanschauung. In den Physiologischen Briefen aus dem Jahre 1846 erklärte der Zoologe Carl Vogt, dass „die Gedanken in demselben Verhältnis etwa zu dem Gehirn stehen, wie die Galle zu der Leber oder der Urin zu den Nieren.“ mehr

Aufgrund heutiger Hirnforschung & wiedererstarkter Philosophie des Geistes hochaktueller Bezug. Das Bild wurde so ausgewählt, weil es den wohl berühmtesten im Artikel abbildeten Menschen darstellt & am ehesten einen Streit mitteilt (Körpterhaltung, Gesichtsausdruck, Blickrichtung auf den Text), kann evtl. noch rangezoomt werden, Anfrage an die Optikexperten ist gestellt. „Leider“ waren Feuerbachs Thesen „nur“ Grundlage für den Streit, für einen Aufmacher halte ich aber diesen Rückbezug für in Ordnung. -- ggis 02:34, 19. Apr. 2010 (CEST)

Bild wurde vergrößert, die zusammengekniffenden, argwöhnischen Augen kommen jetzt besser zur Geltung. -- ggis 13:22, 19. Apr. 2010 (CEST)
Pro Gefällt mir besser als der andere Vorschlag. Ist zudem exzellent, von daher stimme ich hier mit Pro.--Gamma127 22:32, 19. Apr. 2010 (CEST)
Pro Siehe Vorredner. --Catfisheye 22:36, 19. Apr. 2010 (CEST) Ob Hæggis noch an den ICOMOS denkt?
ICO-was? Ich habe leider vergessen, was das war, & mein Brwoser zeigt die Seite nicht mehr an. -- ggis 18:38, 20. Apr. 2010 (CEST)
Dagegen. Feuerbach war kein Teilnehmer des Materialismustreites, sondern z.B. Vogt, Moleschott oder Büchner. Die Haltung von Marx und Engels ist in dem Artikel nach wie vor verzerrt und unzureichend dargestellt, --Rosenkohl 18:51, 20. Apr. 2010 (CEST)
Für deine Vorbehalte gibts die Artikel-Disk. --Succu 19:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
Die falsche Behauptung, Feuerbach sei Teilnehmer des Materialismusstreites gewesen steht nicht auf der Artikel-Disk sondern hier auf dieser Wikipedia-Diskussionsseite. Meine "Vorbehalte" führe ich an, weil sie gegen eine Präsentation als Artikel des Tages sprechen. Die Nominierungsbegründung "Aufgrund heutiger Hirnforschung & wiedererstarkter Philosophie des Geistes hochaktueller Bezug" halte ich übrigens für Theoriefindung: Weder sind die Hirnforschung noch die Philosophie des Geistes heutzutage besonders "erstarkt". Vor allem aber werden in dem Artikel fast gar kein aktueller Bezug zur heutigen Hirnforschung oder Philosophie des Geistes hergestellt. Gruß --Rosenkohl 20:37, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wenn TF im Diskbereich verboten wär, müsste wohl jeder dritte Beitrag gelöscht werden. Der Bezug ist nicht sehr stark, doch gegeben, der Text ist weniger eine Begründung als eine ergänzung, meinetwegen halte die Hand davor und denke Ohne Datumsbezug– nichts für ungut. Der Bezug i.S.v. Ähnlichkeiten zu heute kann durch einen aufmerksamen Leser hergestellt werden & muss m.E. nicht explizit im Artikel vorhanden sein.
Inwieweit die Philosophie des Geistes erstarkt ist, kommt auf die Hochschule und den dazu befragten Professor an, insgesamt würde begrefie ich sie nach meinen Erfahrungen eben so. -- ggis 20:47, 20. Apr. 2010 (CEST)
(nach BK) Stimmt, der erste Satz ist Minuten vor dem zweiten entstanden und basierte noch auf dem Lala-Wissen aus einem themenverwandtem Seminar; ist geändert. Off-toptic: Catfisheye und ich haben uns (auf Grund dieses Angebots) darauf geeinigt, den Artikel Rezipientenfreiheit zu überarbeiten. Wer mitmachen mag, einfach melden. -- ggis 20:41, 20. Apr. 2010 (CEST)
Pro Ich habe mir erlaubt den Hauptautor zu informieren. --Succu 19:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:12, 22. Apr. 2010 (CEST)

22.04.2010: Europäischer Wels

(Biologie, Fische )

Der Europäische Wels (Silurus glanis) ist der größte reine Süßwasserfisch Europas und kommt von Mittel- und Osteuropa bis Zentralasien vor allem in großen Flüssen und Seen mit schlammigem Grund, aber auch in Binnenmeeren mit geringem Salzgehalt sowie in Brackwasserbereichen der Ostsee und des Schwarzen Meers vor. Welse sind nacht- und dämmerungsaktive Raubfische, die sich vorwiegend von lebenden und toten Fischen, aber auch von Wirbellosen und gelegentlich von kleinen Wasservögeln und Säugetieren ernähren. Ihre Aktivität ist im Jahresverlauf stark von der Temperatur und der Verfügbarkeit von Beutetieren abhängig und erreicht im Frühjahr sowie im Spätherbst ein Maximum. Der Wels wird seit der Antike befischt und ist heute vor allem in Osteuropa von wirtschaftlicher Bedeutung, in Mitteleuropa sind Welse dagegen vorwiegend als Sportfische bei Anglern beliebt. mehr

Exzellenter Artikel ohne festen Datumsbezug, Frühjahr wäre als ein Aktivitätsmaximum aber ganz passend. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 03:59, 28. Mär. 2010 (CEST)

Pro trotz wasserklarer Bias ;) --Catfisheye 02:59, 30. Mär. 2010 (CEST)

Pro --Gamma127 22:33, 19. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:15, 23. Apr. 2010 (CEST)

23.04.2010: Verlorener Zug

(Geschichte / Holocaust, )

Gedenkstätte Schipkau
Als der Verlorene Zug, der Verlorene Transport oder Zug der Verlorenen wird der letzte von drei Transporten bezeichnet, mit denen während der Zeit des Nationalsozialismus in der Endphase des Zweiten Weltkrieges Häftlinge vom Konzentrationslager Bergen-Belsen abtransportiert wurden, als sich die britischen Truppen dem Lager näherten. Dazu wurden zwischen dem 6. und 11. April 1945 drei Transportzüge mit insgesamt rund 6.700 von der SS „Austauschjuden“ genannten Personen, man könnte auch Geiseln sagen, zusammengestellt und zur Abfahrt gebracht. Ihr Ziel war das Konzentrationslager Theresienstadt im Sudetenland. Der letzte dieser drei Züge strandete schließlich nach einer Irrfahrt durch noch unbesetzte Teile Deutschlands in der Nähe der brandenburgischen Gemeinde Tröbitz. Am 23. April 1945 fanden vorrückende Truppen der Roten Armee den Zug und befreiten die Häftlinge, von denen über 200 die Fahrt nicht überlebt hatten. mehr

Lesenswerter Artikel, einen Tag später ist der 65. Jahrestag der Befreiung des Zuges.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:46, 31. Okt. 2009 (CET)

Eher ein Fall für den 23. April, oder?--Manuel Heinemann 00:48, 18. Feb. 2010 (CET)
Verschoben auf den 23. April, siehe eins tiefer. Grüße, --Quartl 10:20, 22. Feb. 2010 (CET)

Pro wichtiges Thema, passender Datumsbezug, LG --Sunergy 15:37, 23. Feb. 2010 (CET)

Pro ... da verschoben nun möglich. --Manuel Heinemann 12:21, 24. Feb. 2010 (CET)

Zwei Artikel mit Bezug auf Dtl. ´45 an zwei aufeinanderfolgenden Tagen? -- Hæggis 02:16, 6. Apr. 2010 (CEST)

Sehe in diesem Fall kein Problem, da die Themengebiete der beiden Artikel weit genug auseinander liegen. Grüße, --Quartl 06:37, 8. Apr. 2010 (CEST)

Pro Gut passender Datumsbezug, bedrückend-wichtiges Thema. Im Übrigen: Full-ACK zu @Quartl. --Jocian 10:49, 14. Apr. 2010 (CEST)

Pro gutes Thema quer durch Deutschland... --LutzBruno Schreib mal wieder 11:04, 14. Apr. 2010 (CEST)

Pro genau das richtige Datum und sehr guter Artikel. --Mirko Junge 15:44, 15. Apr. 2010 (CEST)

Pro Datum passt (dabei ist dies ein Artikel den man auch ohne Datumsbezug bringen kann). Also eindeutig pro. Das Bild ist zudem gut gewählt.--Gamma127 22:36, 19. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ggis 00:47, 24. Apr. 2010 (CEST)

24.04.2010: Forschungsreaktor Haigerloch

(Physik, Zweiter Weltkrieg, )

Nachbildung des Reaktors im Atomkeller-Museum Haigerloch
Der Forschungsreaktor Haigerloch war eine deutsche Kernreaktor-Versuchsanlage, die während der Endphase des Zweiten Weltkriegs Anfang 1945 in einem Felsenkeller im hohenzollerischen Haigerloch gebaut wurde. In diesem letzten Großversuch des Uranprojekts mit dem Namen B8 wurde eine nukleare Kettenreaktion durch Neutronenbeschuss von Uran in schwerem Wasser herbeigeführt und beobachtet. Eine kritische nukleare Kettenreaktion wurde nicht erreicht, die Anlage war auch nicht für einen Betrieb im kritischen Zustand ausgelegt. Spätere Berechnungen ergaben, dass der Reaktor etwa die eineinhalbfache Größe hätte haben müssen, um kritisch zu werden. Die Anlage wurde von der US-amerikanischen Spezialeinheit Alsos gefunden und am 24. April 1945 demontiert. Die beteiligten Wissenschaftler wurden gefangengenommen und die verwendeten Materialien in die Vereinigten Staaten ausgeflogen. Heute befindet sich am ehemaligen Standort des Reaktors das Atomkeller-Museum. mehr

65. Jahrestag der Zerstörung des Reaktors durch die Alliierten. --Quartl 08:33, 30. Sep. 2009 (CEST)

Wieder mein ganz persönliches Dilemma: Ich kenne den Artikel, und das deutet darauf hin, dass er vor nicht allzu langer Zeit auf der Hauptseite war. Aber tatsächlich ist's ein spannendes Thema --Bu63 18:42, 14. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel war in einer sehr viel kürzeren Version am 12. Mai 2009 unter "Schon gewusst" auf der Hauptseite. Es gibt eine ganze Reihe exzellenter oder lesenswerter Artikel aus dieser Rubrik, siehe Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Archiv. Morgen wird übrigens mit dem Saipem 7000 ein "Schon gewusst"-Artikel vom 13. April 2009 AdT sein. Viele Grüße, --Quartl 20:23, 14. Dez. 2009 (CET)
Ah! Danke --Bu63 00:26, 15. Dez. 2009 (CET)

Pro, stehe aber dabei im persönlichen Zwiespalt mit dem Artikel Verlorener Zug.--Manuel Heinemann 00:50, 18. Feb. 2010 (CET)

Man kann für diesen Artikel auch sehr gut den 24. April nehmen. Der Reaktor wurde zwar am 23. April 1945 gefunden, aber erst am 24. April demontiert. Ich habe daher den Vorschlag auf den 24. verschoben, so hat jetzt auch der Verlorene Zug seinen Optimalplatz. Viele Grüße, --Quartl 10:20, 22. Feb. 2010 (CET)

Pro, Kein Einstein 16:25, 10. Mär. 2010 (CET)

Pro Guter Vorschlag. --Gamma127 22:39, 19. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:46, 25. Apr. 2010 (CEST)

25.04.2010: Nationalratswahl in Österreich 2008

(Politik, )

Die 24. Nationalratswahl in Österreich fand am 28. September 2008 statt. Infolge einer Änderung des Wahlrechts in der vorangehenden 23. Legislaturperiode lag das Mindestwahlalter erstmals bei 16 Jahren, die Legislaturperiode beträgt erstmals fünf Jahre. Stimmenstärkste Partei wurde die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) mit Werner Faymann, die große Stimmverluste gegenüber der Wahl 2006 hinnehmen musste. Mit noch schwereren Verlusten wurde die Österreichische Volkspartei (ÖVP) mit Wilhelm Molterer Zweitplatzierte. Beide „Volksparteien” erreichten bei dieser Wahl ihr schlechtestes Ergebnis in der Geschichte der Zweiten Republik. Stark profitieren konnte als Drittplatzierte die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) und das viertplatzierte Bündnis Zukunft Österreichs (BZÖ), welches seinen Stimmenanteil mehr als verdoppelte und somit die Grünen überholte. Das Ergebnis führte nach 56 Tagen Koalitionsverhandlungen zu einer Weiterführung der Großen Koalition, diesmal unter dem neuen Bundeskanzler Werner Faymann und Vizekanzler Josef Pröll. mehr

exzellenter Artikel, Tag der Bundespräsidentenwahl in Österreich 2010, LG, --Sunergy 23:33, 3. Mär. 2010 (CET)

Kontra Schnee von gestern und dafür wahnsinnig lang, wen interessiert das? Hat ja auch nichts mit der Präsidentenwahl zu tun, denn der wird ja vom Volk gewählt, insofern ist die Zusammensetzung des Parlaments bzw. deren Zustandekommen durch die Wahl von 2008 völlig schnuppe. --Decius 03:35, 14. Mär. 2010 (CET)

Pro Mich. Nicht nur Artikel a lá Evolution oder Kochen (Struktur/allg. Vorgang) sind interessant, sondern auch tokens wie Norbert Elias und der Attentats-Pudding. -- Hæggis am 14. oder 15. März (Signatur nachgetragen)

Kontra - Zu dem Thema gibt es sinnvolle Datumsbezüge, die Bundespräsidentenwahl eher nicht. Decius' Begründung (wen interessiert das?) ist allerdings ein Witz… --Lipstar 14:34, 16. Mär. 2010 (CET)

Stimmt, Kalenderbezug ist nicht so dolle. Wenn sich was Passenderes findet, ist mein pro ungültig. Mit meinen vorherigen Beitrag wollte ich sagen, dass Einzelereignisse ebenso interessant sind wie unschnuppige ,Groß’zusammenhänge bzw. Typen von Ereignissen. -- Hæggis 16:23, 22. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:08, 26. Apr. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 25.04.2010: König-Ludwig-Eiche

(Geographie, Landschaft und Sehenswürdigkeiten, )

König-Ludwig-Eiche 2007

Die König-Ludwig-Eiche (auch Königseiche, Tausendjährige Eiche, bis Mitte des 19. Jahrhunderts Stolze Eiche) ist ein Naturdenkmal im Staatsbad Brückenau, einem Ortsteil des drei Kilometer nordöstlich gelegenen Bad Brückenau im Landkreis Bad Kissingen in Bayern. Es handelt sich um eine Stieleiche (Quercus robur). Sie ist nach unterschiedlichen Schätzungen 360 bis 700 Jahre alt. Der Umfang des Stammes beträgt etwa sieben Meter. Sie hat ihren Namen von König Ludwig I., dessen Lieblingseiche sie bei seinen zahlreichen Kuraufenthalten im Staatsbad Brückenau war. Über die Eiche gibt es seit dem Jahre 1780 zahlreiche Nennungen und Abbildungen. Zahlreiche Adelige aus dem Inland und Monarchen aus dem Ausland, die zur Kur in Brückenau weilten, besuchten die Eiche. Das Deutsche Baumarchiv zählt die Eiche zu den national bedeutsamen Bäumen (NBB). mehr

Gerade ein paar Wochen Exzellent und passend für den heutigen Tag des Baumes. --Vux 17:29, 20. Apr. 2010 (CEST)

Pro -- ggis 18:32, 20. Apr. 2010 (CEST)

Pro Wenn schon Tag des Baumes ist, dann passt der Artikel sehr gut.--Gamma127 21:20, 20. Apr. 2010 (CEST)

Pro --Lipstar 15:26, 21. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:09, 26. Apr. 2010 (CEST)

26.04.2010: Chinesisch-Schwedische Expedition

(Geschichte, )

Die Chinesisch-Schwedische Expedition war eine von Sven Hedin geleitete internationale Forschungsreise, die von 1927 bis 1935 die meteorologischen, topographischen und prähistorischen Gegebenheiten in der Mongolei, der Gobi und Xinjiang untersuchte. Sven Hedin sprach von der wandernden Universität, in der die beteiligten Wissenschaftler nahezu selbstständig arbeiteten, während Sven Hedin wie ein Manager vor Ort mit den Behörden verhandelte, Entscheidungen fällte, alles Notwendige organisierte, Geld beschaffte und seine zurückgelegten Routen kartographierte. Die Expeditionsteilnehmer waren in getrennten Gruppen mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Aufgaben vor allem im Tarimbecken am Lop Nor in Xinjiang und am Edsen-gol in der Inneren Mongolei tätig. Dabei wurden auch archäologische Ausgrabungen frühchinesischer Gräber vorgenommen. Das während der Expedition zusammengetragene wissenschaftliche Material wurde von Sven Hedin und den anderen Expeditionsteilnehmern ab 1937 in mehr als 50 Bänden veröffentlicht. Als Sven Hedin schließlich das Geld für die Druckkosten ausging verpfändete er seine wertvolle Bibliothek, die mehrere Räume füllte, um die Herausgabe weiterer Bände zu ermöglichen. mehr

lesenswerter artikel, kein datumsbezug da sich die expedition über mehrere jahre erstreckte. Einer der interessantesten wiki-artikel und immer einen leser wert. -Segelboot polier mich! 14:38, 30. Mär. 2010 (CEST)

Pro Es scheint keinen Artikel mit Datumsbezug zu geben, daher ist dieser Artikel eine gute Alternative für den Tag.--Gamma127 23:07, 23. Apr. 2010 (CEST)Die Alternative hat mich überzeugt.--Gamma127 21:16, 24. Apr. 2010 (CEST)

wenn nicht am 26.04.2010 dann eventuell am 28.04.2010? --21:51, 25. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ggis 01:06, 27. Apr. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 26.04.2010: Caesium

(Chemie, )

dendritisch-kristalline Erstarrungsform von Caesium

Caesium (nach IUPAC), im amerikanischen meist Cesium, umgangssprachlich Cäsium oder Zäsium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cs und der Ordnungszahl 55. Im Periodensystem steht es in der 1. Hauptgruppe und gehört damit zu den Alkalimetallen. Caesium ist das schwerste stabile Alkalimetall. Caesium wurde 1861 durch Robert Wilhelm Bunsen und Gustav Robert Kirchhoff in Dürkheimer Mineralwasser entdeckt. Aufgrund der zwei blauen Spektrallinien, mit denen das Element nachgewiesen wurde, nannten sie es nach dem lateinischen caesius für himmelblau. Das Reinelement konnte erstmals 1881 durch Carl Setterberg dargestellt werden. Caesium ist ein extrem reaktives, sehr weiches, goldfarbenes, in hochreinem Zustand silbrig glänzendes Metall. Da es sofort und sehr heftig mit Luft reagiert, wird es in abgeschmolzenen Glasampullen aufbewahrt. Eine biologische Bedeutung des Elements ist nicht bekannt, es kommt normalerweise nicht im Körper vor und ist nicht toxisch. Das radioaktive Isotop 137Cs, ein Produkt der Kernspaltung, fand in der Öffentlichkeit besondere Beachtung, als es infolge der Katastrophe von Tschernobyl in größeren Mengen in die Umwelt gelangte. mehr

Exzellenter chemie-Artikel mit Datumsbezug und thematisch weit genug vom Forschungsreaktor Haigerloch am 24.04.2010 entfernt. --Vux 20:15, 24. Apr. 2010 (CEST)

Warum nicht, habe nichts dagegen. Viele Grüße --Orci Disk 20:48, 24. Apr. 2010 (CEST)

Pro Guter Vorschlag! Überzeugt mich mehr als die Alternative. --Gamma127 21:18, 24. Apr. 2010 (CEST)

Warum ist der andere Artikel als AdT eingetragen, ich sehe keine Mehrheit für den Artikel. Gruß, --Gamma127 17:03, 25. Apr. 2010 (CEST)

Vielleicht weil der Teaser schon am 24. April um 0:57 Uhr eingeplant wurde, zu einem Zeitpunkt, als es noch gar keinen Alternativvorschlag gab? Gerald SchirmerPower 19:54, 25. Apr. 2010 (CEST)
So ist es. Und seit der Eintragung mit dem zeitlosen Vorschlag ist mir inzwischen ein besserer über den Weg gelaufen, besser im Sinne des Auszeichnungstatus als auch vom Datumsbezug. Etwas weniger als zweienhalb Stunden vor Toreschluß Cäsium in die Montagsvorlage eingtragen, da kann also noch korrigiert oder diskutiert werden. --Vux 21:42, 25. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ggis 01:06, 27. Apr. 2010 (CEST)

27.04.2010: Afrikaans

(Kunst und Kultur / Sprache und Schrift, )

Afrikaans (wörtlich afrikanisch), früher auch Kapholländisch oder Kolonial-Niederländisch genannt, ist eine der elf Amtssprachen in Südafrika. Es gehört zum westgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen und ist aus dem Niederländischen entstanden. Seine Grammatik hat eine starke Regularisierung durchgemacht, und es ist die einzige germanische Sprache, die den Ablaut komplett abgebaut hat. Afrikaans wird hauptsächlich in Südafrika gesprochen, außerdem von kleineren Gruppen in anderen Staaten des südlichen Afrikas wie Namibia, Simbabwe, Botsuana, Lesotho, Malawi und Sambia. Sie ist eine durch die seit dem 17. Jahrhundert bestehende Isolierung vom Ursprungsgebiet entstandene eigenständige Ausbausprache, die sich aus dem Niederländischen entwickelt hat. Sie unterscheidet sich von diesem einerseits durch vielfältige Neuerungen auf dem Gebiet der Grammatik, andererseits durch diverse Entlehnungen. mehr

Lesenswerter Artikel, Nationalfeiertag in Südafrika. War schon mal vorgeschlagen am 4. November 2009. Gerald SchirmerPower 00:05, 5. Nov. 2009 (CET)

Entgegnung (kein Contra): “Die Afrikaner bzw. Schwarze stellen etwa 79,5 % der gesamten Bevölkerung. […] Etwa 0,7 % der Schwarzen und 59,1 % der Weißen sprechen Afrikaans als Muttersprache.“ Mit Rücksicht auf den kolonialen Hintergrund von Afrikaans und dem 100. Jahrestag der Nation wäre vielleicht eine Wdh. (2006) von Südafrika angebrachter. Ließe sich aber auch zu Beginn/Finale der Fußball-WM als AdT einstellen.
2. Alternative: Nelson Mandela ausbauen. -- Hæggis 19:23, 9. Feb. 2010 (CET)

jetzt doch Kontra weil´s der 16. Jahrestag der ersten freien Wahlen ist und Afrikans… naja siehe letzten Beitrag. Für Elise ist leider zu kurz, um bis dahin lesenswert zu gelten, laut Datumsartikel hat das Stück immerhin sein 200-jähriges. -- Hæggis 01:54, 16. Mär. 2010 (CET)


Bekanntlich wird Afrikaans von mehr Nichtweißen als von Weißen gesprochen (wer's nicht weiss, den Artikel lesen!), was aber außerhalb von Südafrika wenig bekannt zu sein scheint. Gerade zur Bekämpfung von Nichtwissen und der Vorurteile sollte der Artikel mal gebracht werden, wenn auch nicht zu einem bestimmten Tag. Im Artikel selbst wird leider nicht erwähnt, dass Afrikaans eine nicht unbedeutende Literatursprache ist. War es nicht die ursprüngliche Intention von Wikipedia, Wissen zu verbreiten? Es zeugt auch von einer sehr reduzierten Wahrnehmung, wenn man nur von "Schwarzen" und "Weissen" spricht und die Inder, Farbigen, Malaien usw. außen vorlässt. Nun ja, das ist Wikipedia (deutsche Version). --13Peewit 02:32, 10. Apr. 2010 (CEST)

Warum immer diese indirekte Anrede? Meine Wahrnehmung ist immer eingeschränkt, höchstens im Verhältnis zu anderen in bestimmten Aspekte größer/kleiner, schärfer/stumpfer, erweiterter/eingeschränkter usw. Die Zahlenverhältnisse Stimmen wohl beide, die Anzahl der absoluten Sprecher bezieht sich jedoch auch auf andere südafrikanische Staaten, das Zitat über die 0,7 % dunkelhäutigen Muttersprachler entstammt dem Südafrika-Artikel. Am 16. Jahrestag der ersten freien Wahlen ist diese Sprache, die früher genau jenen, die vorher nicht wählen durften, aufgezwungen wurde, ist der Artikel m.E. fehlplaziert, im Aparthheid-Regime standen sich hauptsächlich sog. Schwarze und sog. Weiße gegenüber. Vorurteilsbekämpfung? Verhinderte Wissensverbreitung? Deutschmichelei? Bedachtsamkeit, welcher Datumsbezug besteht! Wie du bereits sagtest, an einem anderen Tag ein guter AdT. -- ggis 19:23, 14. Apr. 2010 (CEST)

Kontra Ablaut ist gleich unklar. Ich finde den Artikel nicht attraktiv, hat nichts spezifisch mit Afrika zu tun. -- Room 608 13:44, 18. Apr. 2010 (CEST)

Neutral Die Argumente von Hæggis regen zum Nachdenken an. Vermutlich ist ein anderes Datum sinnvoller. --Gamma127 23:14, 23. Apr. 2010 (CEST)

Pro. Guter Artikel. Sinnvolles Datum. Die Contra-Argumente finde ich nicht überzeugend. --Q-ßDisk. 11:52, 24. Apr. 2010 (CEST)

Wie wärs mit Bautzen zum 3. Oktober? -- ggis 18:28, 24. Apr. 2010 (CEST)
Gern. --Catfisheye 18:38, 24. Apr. 2010 (CEST)
Dann aber auch Holocaust am 14. Mai. Wir wollen ja Vorurteile abbauen. -- ggis 19:06, 24. Apr. 2010 (CEST)
Hakt's? Der Tag der Wiedervereinigung symbolisiert unter anderem den Übergang in die Rechtsstaatlichkeit und damit das Ende von "Bautzen". Mir scheint, Du hast so Deine Probleme am Obststand. --Catfisheye 19:16, 24. Apr. 2010 (CEST)
Geschmackloser Vergleich, pardon. „Besser“ wäre Völkerbundsmandat für Palästina. Damit will ich sagen, dass das Ende von einem als schlecht empfunden Zustand (ein Palästinenser würde in diesem Fall whs. etwas anderes sagen) und zugleich der positive Neubeginn m.E. nicht geeignet ist, ein Lemma zum alten Unrecht – das Bsp. des isrealischen U-Tag hier ausgeschlossen – zum AdT zu machen. Dat is hochgradig unenzyklopädisch, weil eine Wertung passend/unpassend etwas anderes ist als datumsbezogenes Anfang/Ende, doch die Hauptseite, auf der der AdT nunmal eingebunden wird, steht imho auch in journalistischer Verantwortung incl. zugehöriger Bedachtsamkeit; nicht umsonst spricht Wikipedia:Neutraler Standpunkt ausdrücklich von WP-Artikeln, weil übergeordnete Portale schwerlichst neutral sein können (siehe z.B. den regelmäßigen Zoff um Auswahl & Formulierung der Nachrichtenrubrik). Afrikaans ist als AdT vollkommen in Ordnung, eben nur nicht an am selbsterklärten Freiheitstag von Südafrika. -- ggis 19:45, 24. Apr. 2010 (CEST)
Mir ging es nur um Dein Obstmus. --Catfisheye 19:47, 24. Apr. 2010 (CEST)
Ist auf dem Kompost gelandet. -- ggis 19:51, 24. Apr. 2010 (CEST)

Pro Diese ständige Political correctness ist langsam aber sicher unerträglich. Fehlt nur noch die Behauptung, dass das Sprechen von Afrikaans rassistisch sei. --Voyager 18:31, 24. Apr. 2010 (CEST)

Politische (Über-)Korrektheit ist ein Killer, mit dem man nahezu alles „rechtfertigen“ kann. Wäre ich auf eine Schule für politische Kniggerei gegangen, hätte ich nicht mein pro am 21.3. gesetzt. Ein Sprache, die früher jenen aufgezungen wurde, die am 27. April den Jahrestag der 1. freien Wahlen feiern, zum AdT zu machen, ist m.E. vollkommen daneben, da kann man noch so oft die Mimöschenkarte ziehen. -- ggis 19:06, 24. Apr. 2010 (CEST)

Wie wär es damit, die Badekultur an diesem Tag zu nehmen? --Catfisheye 18:39, 24. Apr. 2010 (CEST)

Wär was. -- ggis 19:06, 24. Apr. 2010 (CEST)

Kontra In dem Artikel ist zu lesen: "Spätestens seit Anfang der 1990er Jahre gibt es mehr nichtweiße als weiße Sprecher des Afrikaans. Die Bezeichnung Afrikaaner, die sich ursprünglich nur auf die weißen Sprecher bezog, wird mittlerweile für alle Sprecher angewendet. Dennoch besteht teilweise immer noch das Vorurteil, es sei vor allem die Sprache der Weißen." Quelle bzw. Beleg dafür gibt es keinen. Dementgegen beschreiben die Artikel de:Afrikaaner, en:Afrikaner und auch af:Afrikaners jeweils die Geschichte der ursprünglich niederländische Siedler bzw. Kolonialisten.
Das ist als AdT ausgerechnet am Freedom Day, dem Jahrestag der ersten freien Wahlen 1994, an dem eben nicht mehr nur die Afrikaaner und Briten wählen durften, und unter ausdrücklichem Bezug auf dieses Datum, schon sehr unpassend. Alternativvorschlag: Südafrika. --Tsui 18:32, 26. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:08, 28. Apr. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 27.04.2010: Für Elise (gestrichen)

Für Elise ist eine Komposition von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1810. Es handelt sich um das Klavierstück in a-Moll, WoO (Werk ohne Opuszahl) 59. Das Autograph trug 1865 laut Ludwig Nohl die Aufschrift: „Für Elise am 27 April zur Erinnerung von L. v. Bthvn,“, es ist setidem verschollen. Die fehlende Jahreszahl lässt sich durch ein erhaltenes Skizzenblatt erschließen, auf dem Beethoven außer zu WoO 59 noch Skizzen zur 1810 entstandenen Egmont-Musik op. 84 notiert hat.

Das kurze, rondoartige Stück gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Werken Beethovens. Es hat die Form A–B–A–C–A.

Für Elise kann ja ins Review erstmal. Ist so wichtig, kann auch ohne Lesenswert auf die Hauptseite, falls es im Review gewinnt. -- Room 608 01:00, 5. Apr. 2010 (CEST) [10]

Pro (vor der Zustimmung für S.o.A.? E.P.) , falls das Stück ein bekommt. Die Portale sind informiert, ein kl. Kettenbrief an alle Ludwig van-Hörer & anderweitig Musikinteressierte wäre hilfreich. -- Hæggis 02:21, 6. Apr. 2010 (CEST)

Habe schon mal eine Analyse gefunden. -- Room 608 00:37, 8. Apr. 2010 (CEST)
Für Artikel ohne Bapperl gibt es doch den schönen Kasten mit Was geschah am 27. April? Wurde auch schon entsprechend eingearbeit, wie man auf Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/April nachschauen kann. --Vux 15:33, 8. Apr. 2010 (CEST)
Wir streiten uns da gerade um die Analyse, weswegen das Review schon mal nicht fortschreitet. -- Room 608 01:48, 12. Apr. 2010 (CEST)

Kontra Ohne Lesenswert bin ich strikt dagegen, den Artikel auf die Hauptseite zu setzen. Es ist zudem noch nicht mal eine Kandidatur begonnen. Schade! --Gamma127 23:17, 23. Apr. 2010 (CEST)

Ja leider arbeitet der Hauptautor im Moment nicht mit. Ausser der Analyse, siehe Disku, ist der Artikel aber hoechstens noch runder zu formulieren. Ich werde ihn, da er ja unter „schon gewusst“ kommt, und vielleicht Interesse weckt, bei Resonanz kandidieren lassen, aber wie gesagt, er kommt dann in zweihundert Jahren auf die Hauptseite. --Room 608 02:08, 24. Apr. 2010 (CEST)

Pro Der Artikel ist sachlich richtig, und schon vor zweihundert Jahren (Eroica) wurde es versäumt auf Beethoven zu hören. --Room 608 15:38, 26. Apr. 2010 (CEST)

Kontra Auch wenn er passend wäre - da wurde eben zu spät dran gedacht ihn für lewe auszubauen und auszeichen zu lassen. --Saibo (Δ) 16:09, 26. Apr. 2010 (CEST)

Quatsch. Es hat sich keiner daran beteiligt, also ging es nicht voran. Nichtmal Nichtmusiker haben den Artikel sprachlich geglaettet. --Room 608 18:15, 26. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:08, 28. Apr. 2010 (CEST)

2. Alternativvorschlag 27.04.2010: Schweiz ohne Armee? Ein Palaver (gestrichen)

(Prosa, )

Titel der Suhrkamp-Ausgabe (1992)

Schweiz ohne Armee? Ein Palaver ist ein Prosatext in Dialogform des Schweizer Schriftstellers Max Frisch aus dem Jahr 1989. Er wurde unter dem Titel Jonas und sein Veteran für die Bühne bearbeitet und unter der Regie von Benno Besson am 19. Oktober 1989 im Schauspielhaus Zürich sowie am folgenden Tag in französischer Sprache im Théâtre Vidy-Lausanne uraufgeführt. Der Prosatext entstand aus Anlass einer von der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee herbeigeführten Volksinitiative zur Abschaffung der Schweizer Armee. In Form eines Palavers zwischen einem namenlosen Grossvater, der allerdings mit Details aus Frischs eigener Biografie ausgestattet ist, und seinem Enkel Jonas werden Sinn und Unsinn der Schweizer Armee, Zustand und Zukunft der Schweizer Gesellschaft sowie die Aussichten der Volksabstimmung diskutiert. mehr

Kein Datumsbezug, schöner Artikel, ?Haupt?autor ist informiert.
Der 27. April ist der Aktionstag der Grafiker und des Designs. Comic und (etwas entfernter) Abbild kommen in Frage, sind jedoch m.E. noch stark ausbaufähig. Näschtes Jahr vielleicht. -- ggis 02:00, 24. Apr. 2010 (CEST)

Wie schon auf meiner Disk angekündigt. Als Hauptautor Kontra. Ich habe dieses Jahr noch einen weiteren Max-Frisch Artikel vorgeschlagen (20.09.). Nächstes Jahr folgt zu Frischs 100. Geburtstag der nächste (15.05.). Die beiden wären für mich vom Datumsbezug eher gesetzt. Der Ausbau weiterer Artikel zu Max Frisch ist in der Pipeline. Da ich einen Max-Frisch-Hauptseitenüberdruss vermeiden will, möchte ich die Artikel gerne über einen längeren Zeitraum verteilen und nicht mehrere pro Jahr bringen. Gruß --Magiers 11:27, 24. Apr. 2010 (CEST)
Veto des Hauptautoren (-autors?), deshalb getrichen. -- ggis 18:27, 24. Apr. 2010 (CEST)
Da ich sonst immer gegen Hauptautoren-Vetos bin, möchte ich sagen, dass ich diese Veto-Begründung und die Idee der Artikelverteilung über mehrere Jahre gut finde.--Gamma127 21:25, 24. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:08, 28. Apr. 2010 (CEST)

3. Alternativvorschlag 27.04.2010: Geschichte Südafrikas

(Geschichte, )

1000–2000 Jahre alte Felszeichnung der San in den Drakensbergen. Sie zeigt eine Elenantilope
Die Geschichte Südafrikas ist die des äußersten südlichen Randes des afrikanischen Kontinents zwischen Atlantischem und Indischem Ozean. Sie reicht bis zum Beginn der Hominisation zurück, die ältesten Fossilfunde von unmittelbaren Vorfahren der Gattung Homo (Hominini) werden auf ein Alter von etwa 3,5 bis 4 Millionen Jahren datiert. Nachdem Bartolomeu Diaz 1488 die Südspitze Afrikas erreichte, gründete die Niederländische Ostindien-Kompanie 1652 mit Kapstadt die erste Siedlung am Kap, die sich rasch zur Kapkolonie erweiterte. Diese wurde 1806 von den Briten in Besitz genommen. Nach Norden auswandernde niederländischstämmige „Buren“ gründeten daraufhin verschiedene Burenrepubliken. Nach der Eingliederung der Burenrepubliken in das Britische Empire entstand am 31. Mai 1910 die Südafrikanische Union als selbst regiertes Dominion im britischen Commonwealth. 1961 schied das Land auf außenpolitischen Druck wegen der Apartheidspolitik, die erst nach 1989/90 überwunden wurde, aus dem Commonwealth aus und gründete die Republik Südafrika. Die erste demokratische Wahl fand 1994 statt. mehr

Begründung wie oben: Lesenswerter Artikel, Nationalfeiertag in Südafrika. Der Artikel ist auch schon als Alternativvorschlag für den 31.05.2010 vorgeschlagen (100. Jahrestag der Entstehung des Landes Südafrikas) und dort wurde auch der 11. Juni (Eröffnung der Fußball-WM) ins Spiel gebracht, aber hier würde er doch auch wirklich gut passen. Stullkowski 21:11, 24. Apr. 2010 (CEST)

Nachtrag, da anscheinend der Bezug nicht erkannt wird: Der 27. April ist deshalb Nationalfeiertag („Freedom Day“), weil 1994 an diesem Tag (genauer: vom 26. bis 29. April 1994) die ersten freien, demokratischen Wahlen mit gleichberechtigter Teilnahme der Schwarzen und Farbigen stattfanden, bei denen der ANC überwältigend gewann. Es ist deshalb der Tag, der die Überwindung der Apartheid symbolisiert. Außerdem trat am 27. April 1994 eine Übergangsverfassung in Kraft, mit der auch das Verfassungsgericht der Republik Südafrika entstand. Könnte man natürlich im Teaser auch näher drauf eingehen. Stullkowski 22:09, 26. Apr. 2010 (CEST)

Neutral Fände ich zum WM-Auftakt passender. --Gamma127 21:23, 24. Apr. 2010 (CEST)

Der 100. Jahrestag des Friedens von Vereeniging ist m.E. passender; nichtsdestotrotz – danke für die Alternavtivoption. -- ggis 22:09, 24. Apr. 2010 (CEST)

Pro Ein Geschichtsartikel zu einem geschichtlichen Jahrestag, passt. --Tsui 18:35, 26. Apr. 2010 (CEST) Neutral Hat wenigstens etwas mit Afrika zu tun. -- Room 608 19:41, 26. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:08, 28. Apr. 2010 (CEST)

4. Alternativvorschlag 27.04.2010: Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2

(Gemälde, )

Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2 (Nu descendant un escalier no. 2) ist der Titel eines Gemäldes von Marcel Duchamp aus dem Jahr 1912. Das Bild ist ein Schlüsselwerk der klassischen Moderne und zählt zu den bekanntesten Kunstwerken der Neuzeit. Bei seiner Präsentation im Pariser Salon des Indépendants wurde es von den Kubisten abgelehnt und während seiner Ausstellung auf der Armory Show in New York 1913 im Zuge eines pressewirksamen Skandals mit Schmähungen überhäuft. Es befindet sich heute in der Louise and Walter Arensberg Collection des Philadelphia Museum of Art, Philadelphia. Das Ölgemälde auf Leinwand mit den Abmessungen 147 × 89,2 cm zeigt im Hochformat einen scheinbar abstrahierten Akt in Ocker- und Brauntönen, wobei der Bewegungsablauf der Figur als ineinander übergehende Einzelbilder dargestellt ist. mehr

Aktionstag der Grafiker & des Designs. Das Gemälde selbst ist urheberrechtlich geschützt, deswegen dieses Bild; evtl. passt auch die Fotografie von Marcel Duchamp. -- ggis 22:09, 24. Apr. 2010 (CEST)

Das Bild passt gar nicht. Am besten ganz ohne. Das geht auch. -- Felistoria 22:59, 24. Apr. 2010 (CEST) P.S.: Das Foto von Duchamp wäre ja nun grad kein "Akt", der irgendwas "herabsteigt", sondern als Illustration eher unfreiwilliges Dada... -- Felistoria 23:11, 24. Apr. 2010 (CEST)

Kontra vom Hauptautor. Nicht mit dieser Abbildung. Entweder ganz ohne oder überhaupt nicht. Ist schon blöd mit dem urheberrechtlichen Freifahrtschein im Schwesterprojekt, nicht? Ich erkläre das dem nachfragenden Leser an diesem Tag bestimmt nicht… --Telrúnya 05:30, 25. Apr. 2010 (CEST)

Kontra Wenn schon, dann mit einem Bild.--Gamma127 15:18, 26. Apr. 2010 (CEST)

Gamma hat's erkannt: alles, aber auch alles, was geknipst werden kann z. B. in der Natur und woran man einen guten Artikel dranhängen kann, kann AdT werden; ein Kunstwerk der klassischen Moderne, und sei es weltberühmt und der Artikel überragend, kann's nicht. Für den AdT-Leser endet die Kunst um 1900; folgt man der WP-Hauptseite, hat's danach nix mehr gegeben... Pro - und zwar OHNE Bild (und der Hauptautor ist einfach an dem Tag verreist...) -- Felistoria 17:33, 26. Apr. 2010 (CEST)

Kontra Macht ohne die Darstellung des Bildes einfach keinen Sinn, sorry ... --FordPrefect42 17:58, 26. Apr. 2010 (CEST)

o.k. Schon mal darüber nachgedacht, warum es kaum lesenswert oder exzellent geschriebende Kunstwerke-Artikel zum 20. Jahrhundert gibt? Weil bei einer Kandidatur entweder a) "alternative" Bebilderung bemäkelt wird oder b) stets jemand kommt, der "contra" sagt: "Kunstwerke ohne Bilder geht gar nicht", und bei der geduldigen Erklärung warum, dann eben sagt: dann kann so'n Artikel eben nicht "ausgezeichnet" sein. Deshalb zeigt die WP zwar alle Körperteile von Mensch&Tier von innen&von außen, aber kaum Kunstwerke, denn derlei Aussagen (wie auch die hier) spornen nicht gerade an. Got it? Und hier habt ihr mal einen exzellenten Artikel über ein Schlüsselwerk der Kunst des 20. Jahrhunderts - aber behaltet ihn gern für euch. Danke, dass wir darüber geredet haben. -- Felistoria 18:35, 26. Apr. 2010 (CEST)
Pro Felistoria hats deutlich auf den Punkt gebracht. Ausserdem sind die Alternativen nicht überzeugend. --Succu 18:44, 26. Apr. 2010 (CEST)

Pro, wenn ohne Bild --Catfisheye 19:01, 26. Apr. 2010 (CEST) p. s. für Frank Zappa gab es, soweit ich weiß, auch kein Fitzelchen Originalmusik. Aber was macht das schon, wenn es ein Bild gibt...

Pro Es dreht sich nicht alles nur um Bilder, und der Artikel macht ohne Bild nur umsomehr Sinn – gerade auf der Hauptseite. --Thot 1 19:20, 26. Apr. 2010 (CEST)

Kontra Peinliche Verlegenheitsloesung. -- Room 608 19:39, 26. Apr. 2010 (CEST)

Nachtrag: Die Wahl des Artikels wäre peinlich, nicht der Artikel selbst. Ich sehe hier ein Wahrnehmungsproblem. Erstens, wer sagt, denn, dass nur Lesenswerte und Exzellente auf die Hauptseite dürfen. Zweitens, von Beethoven wäre nur die Fünfte exzellent. Ein Artikel wie die Elise wird nie ein Lesenswert bekommen, da sich die Substanz nicht beliebig erweitern und Interesse herstellen lässt. Also schränkt diese Vorgabe die Auswahl der AdT grundsätzlich sehr stark ein. -- Room 608 21:11, 26. Apr. 2010 (CEST)

Viele nicht ausgezeichnete Artikel sind imo eine Auszeichnung wert, umgekehrt hat mancher lewe. & auch exzell. m.E. keine Auszeichnung verdient. Doch elementarer scheint für mich die Frage, welche Artikel von der Gemeinschaft bebapperlt werden, also welche Lemmata im kollektiven Prozess als hochwertig & deshalb AdT-fähig bewertet wurden.
Beim Bsp. für Elise komtms wohl auf die Quellen an. Die harmonische Analyse war/ist fast fertig, leider habt ihr zwei euch übern Haufen geworfen (besteht ja kein Zwang zur Zusammenarbeit), mit etwas mehr Zeit hätte man auch Ableger wie etwa die von dir angesprochene HopHop-Version einbauen können. Wie Saibo schon jesacht hat: da wurde eben zu spät dran gedacht. -- ggis 21:46, 26. Apr. 2010 (CEST)

Also der Artikel selbst ist sehr schön, ein Bild braucht er auch nicht auf der Hauptseite. Störend fände ich eher den Muybridge. Ich finde das Bild, ich habe es sowieso im Kopf, abstrakt, quasi kubistisch, aber leider von den Medien etwas breitgetreten, da es schon so oft erklärt wurde. -- Room 608 21:30, 26. Apr. 2010 (CEST)

msl ist zwar nicht immer primär und die WP bietet gerade eine plattform für unbekannte themen, aber ab & an m.E. schon ok. -- ggis 21:46, 26. Apr. 2010 (CEST)
msl? -- Room 608 22:14, 26. Apr. 2010 (CEST)
[11] Nas "I Can".
,mein‘ wort ;) -- ggis 22:36, 26. Apr. 2010 (CEST)
hier am arbeitsrechner ist mir der sound durchgebrannt; & wegen fehlender ablenkmöglichkeiten find ich das inzwischen gut so. ich hörs mir gelegenheit an
Also tagesaktuell regt es die Fantasie an.
--Room 608 23:28, 26. Apr. 2010 (CEST)

Pro Der Artikel ist hervorragend, und der Nur-Leser bekommt vielleicht ein Verständnis dafür, in welcher Abbildungsproblematik ein Autor hierzulande steckt. Im Lemma selbst gibt es eine Bildboxlösung, sodass der Leser selbstverständlich sich ein Bild vom Bild machen kann. -- Alinea 21:42, 26. Apr. 2010 (CEST)

Abschließend seien folgende Gedanken erlaubt: Künste, die bildenden, musikalischen und poetischen, reüssierien in der WP aufgrund der Lizenzpolicy nur, wenn ihre Urheber vor 1939 diese Welt verlassen haben. Oder wenn sie (oder ihre Erben) reihenweise lizenzfrei ihre Sachen hier hochladen, deren Urheber im Gegensatz zu z.B. solchen wie Picasso, Matisse oder Klee kein Mensch vor der WP kannte. Die Frage ist: was enthält man dem Leser eigentlich vor, wenn bedeutende Kunstwerke, deren Artikel laut de-WP-Policy nicht bebildert werden dürfen, keine Chance haben gegenüber Unbekannten, die selbst, deren Galeristen oder deren Erben die ohnehin kaum verkäuflichen Werke zu langen und bunten Artikeln zutexten? Eigentlich - seid ehrlich - geht doch nur das, was Verfasser selbst abgeknipst haben, Bienchen und Blümchen und Uschi untenrum... (scnr, bitte um Nachsicht) Gute Nacht, -- Felistoria 00:41, 27. Apr. 2010 (CEST)
Vom Urheberrecht profitieren zur Zeit nur wenige. Gesitiges Eigentum ist sehr wichtig. Wenn Du auf youtube, China, oder tuerkische Websites schaust, siehst Du, dass eine Lizenz gar nichts hilft, es wird im Zweifelsfall geklaut. Andererseits sind zur Zeit auch viele kurzfristige Erfolge (Uschi) eine typische (wiki-)Erscheinung, dort hilft auch kein Urheberrcht, den Erfolg zu verlaengern, er hat keine Begruendung. Der derzeitige Umgang diskriminiert alle Kreativen, die sich ihren Erfolg ehrlich erarbeiten. Fuer eine kleine Band sieht das praktisch so aus, dass sie drei Stucke umsonst zur Verfuegung stellen, das vierte dann aber verkaufen aufgrund der erarbeiteten Fanbasis. Fuer Vermarktungsfirmen sind Kuenstler, die ihr Publikumm mitbringen und hart arbeiten kein Risiko, man kann sie einschaetzen. Ich moechte nicht wissen, was der Hype um Michael J. die Plattenfirma gekostet hat und ob sich das rentierte (siehe die Nirvana/Cobain Katastrophe). Quincy Jones ist ein echtes Beispiel eines kompetenten Produzenten. Die Industrie tut aber nichts mehr solche Leute heran- und nachzubilden. -- Room 608 00:59, 27. Apr. 2010 (CEST)
Ich dachte mehr an das 20. Jahrhundert, nicht nur an die letzten 20 Jahre... Sei's drum. -- Felistoria 01:09, 27. Apr. 2010 (CEST)
Was schon bei Schubert bis heute so. -- Room 608 09:20, 27. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:08, 28. Apr. 2010 (CEST)

5. Alternativvorschlag 27.04.2010: Edward Gorey

(Gesellschaft/Persönlichkeiten der Literatur, )

Von Edward Gorey gestaltete Bucheinbände
Edward St. John Gorey (* 22. Februar 1925 in Chicago; † 15. April 2000 in Hyannis, Cape Cod) war ein US-amerikanischer Autor und Illustrator. Bekannt ist er für seine schwarzweiß schraffierten Zeichnungen, mit denen er sowohl Bücher anderer Autoren als auch eigene Werke, hauptsächlich kurze Geschichten in Comicform, illustrierte. Goreys eigene Geschichten sind in skurrilem Humor gehalten und weisen Beziehungen zur Nonsens- und Kinderliteratur auf. Häufig handeln sie von emotions- und arglosen Personen im späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert, denen absurde und makabre Dinge zustoßen. Charakteristisch für Goreys Werke ist der nüchterne Ton des Textes, der zusammen mit den Zeichnungen oft einen reglosen, finsteren Eindruck vermittelt. mehr

Lesenswerter Artikel über einen Illustrator wegen dem Aktionstag der Grafiker & des Designs. War schon für den 15.04.2010 vorgeschlagen wurde dort aber von einem exzellenten getoppt [12]. --Vux 12:23, 25. Apr. 2010 (CEST)

Pro Auch wenn ich beim letzte Mal dagegen war, finde ich den Vorschlag für diesen Tag passend. Zum einen, weil mich die Alternativvorschläge nicht überzeugen und zum anderen, weil es thematisch (Aktionstag der Grafiker und des Designs) passt. Außerdem würde er zumindest in etwa 10 Jahre nach seinem Tod auf die Hauptseite kommen, also ich denke der Vorschlag passt. --Gamma127 15:25, 26. Apr. 2010 (CEST) Neutral Ist sicherlich nicht schlecht auf Gorey hinzuweisen. -- Room 608 19:43, 26. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:08, 28. Apr. 2010 (CEST)

Zusammenfassung 27.04.2010

Nach diesen Auswertungskriterien von Stimmabgaben

  • Grundsätzlich: 1 Person, 1 Kalendertag → 1 pro-Stimme.
  • Gezählt wird ausschließlich eine signierte {{pro}} oder {{contra}}-Vorlage bzw. ein fett geschriebenes, signiertes Pro oder Contra/Kontra, Groß- oder Kleinschreibung ist unerheblich.
  • Ein Vorschlag bedeutet Pro durch den Vorschlagenden, auch ohne Eintippen der {{pro}}-Vorlage oder einem „pro“.
  • Alle Kontras zählen.
  • Sobald ein Abstimmender ein Pro abgibt, zählt alleinig diese Stimme, alle Kontras dieses Benutzers werden ungültig.
  • Gibt ein Abstimmender ein zweites, drittes… Pro ab, werden die vorherigen pro-Stimmen nicht gezählt. Allein die jüngst beigetragene Zustimmung zu einem Vorschlag wird gewertet.
  • Der Vorschlag mit der größten Differenz von gültigen Pros − Kontras wird auf die Hauptseite eingebunden.
  • Bei Stimmengleichstand zwischen einem - und einem -Artikel, wird der exzellente zum AdT bzw. allein die exzellenten Artikel (in der Situation L:3,E:3,E:3) kommen als AdT in Frage.
  • Entsteht durch diese Kriterien kein eindeutiges Ergebnis, sollte eine Anfrage an die Administratoren gestellt werden.

sieht die Tabelle für den 27.4.10 so aus:

Vorschlag Pro Kontra Differenz
Afrikaans 3 1 2
Geschichte Südafrikas 2 2
Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2      7 3 4
Edward Gorey 2 2
Auflistung der Stimmverteilung zur besseren Transparenz
Afrikaans

Pro

  • SchirmerPower
  • Q-ß
  • Voyager

Kontra

  • Hæggis (pro bei Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2)
  • Roomsixhu
  • Tsui (pro bei Geschichte Südafrikas)
Geschichte Südafrikas

Pro

  • Stullkowski
  • Tsui
Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2

Pro

  • Hæggis
  • Felistoria
  • Succu
  • Achim Raschka
  • Catfisheye
  • Thot 1
  • Alinea

Kontra

  • Telrúnya (Hauptautor)
  • Gamma127 (pro bei Edward Gorey)
  • FordPrefect42
  • Roomsixhu
Edward Gorey

Pro

  • Vux
  • Gamma127

Stand: 21:48, 26. Apr. 2010 (CEST)
-- Hæggis

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:08, 28. Apr. 2010 (CEST)

28.04.2010: Marienkirche (Mühlhausen)

(Sakrale Bauwerke / Architektur, )

Die Marienkirche ist eine gotische Kirche in der thüringischen Stadt Mühlhausen. Sie gilt als Meisterwerk der Gotik und, nach dem Erfurter Dom, als zweitgrößte Kirche Thüringens. Errichtet wurde sie hauptsächlich im 14. Jahrhundert. Ihr 86,7 Meter hoher Mittelturm ist der höchste des Bundeslandes und prägt maßgeblich die Stadtsilhouette. Die Marienkirche war darüber hinaus ein Ereignisort des Bauernkriegs um 1525, da der Revolutionsführer Thomas Müntzer hier als Pfarrer wirkte. Der Hochaltar der Kirche stammt aus der Zeit nach 1525. Er ist der Gottesmutter Maria geweiht, die auch gleichzeitig Patronin der Kirche ist. Der Vorgänger des heutigen Hochaltars wurde 1525 bei den Bilderstürmen zerstört. mehr

ca. 600 Jahre Bestehen. beinahe 485 Jahre Schlacht bei Frankenhausen unter der Führung von Thomas Müntzer, der in dieser Kirche u.a. seine Reden hielt. --Cum Deo 02:10, 4. Apr. 2010 (CEST)

Kontra Hübscher Artikel, schöne Kirche, aber schon genug Kirchenbauten im April. An einem späteren Datum hätte der Vorschlag mein pro. -- ggis 19:35, 14. Apr. 2010 (CEST)

Pro --Gamma127 21:28, 24. Apr. 2010 (CEST)--Gamma127 19:46, 26. Apr. 2010 (CEST)

Für den Beginn der diesjährigen Kirmes vorgeschlagen. -- ggis 22:46, 25. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:06, 29. Apr. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 28.04.2010: Chinesisch-Schwedische Expedition

(Geschichte, )

Die Chinesisch-Schwedische Expedition war eine von Sven Hedin geleitete internationale Forschungsreise, die von 1927 bis 1935 die meteorologischen, topographischen und prähistorischen Gegebenheiten in der Mongolei, der Gobi und Xinjiang untersuchte. Sven Hedin sprach von der wandernden Universität, in der die beteiligten Wissenschaftler nahezu selbstständig arbeiteten, während Sven Hedin wie ein Manager vor Ort mit den Behörden verhandelte, Entscheidungen fällte, alles Notwendige organisierte, Geld beschaffte und seine zurückgelegten Routen kartographierte. Die Expeditionsteilnehmer waren in getrennten Gruppen mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Aufgaben vor allem im Tarimbecken am Lop Nor in Xinjiang und am Edsen-gol in der Inneren Mongolei tätig. Dabei wurden auch archäologische Ausgrabungen frühchinesischer Gräber vorgenommen. Das während der Expedition zusammengetragene wissenschaftliche Material wurde von Sven Hedin und den anderen Expeditionsteilnehmern ab 1937 in mehr als 50 Bänden veröffentlicht. Als Sven Hedin schließlich das Geld für die Druckkosten ausging verpfändete er seine wertvolle Bibliothek, die mehrere Räume füllte, um die Herausgabe weiterer Bände zu ermöglichen. mehr

Falls die Expediton am 26.04.2010 nicht drankam und zuviel Kirchenbauten ein Problem sein sollte, könnte der lesenswerte Artikel über die Chinesisch-Schwedische Expedition auch heute erscheinen, da nicht an ein festes Datum gebunden. In den nächsten Monaten gibt es auch noch leere Termine. --Vux 21:51, 25. Apr. 2010 (CEST)

Pro Chinesen & Schweden zusammen in der Wüste… eigentlich eine super Basis für schlechte Witze. -- ggis 22:45, 25. Apr. 2010 (CEST)

Pro Gute Alternative. Zwar war ich letztes mal dagegen, aber nur wegen der Alternative.--Gamma127 19:48, 26. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:06, 29. Apr. 2010 (CEST)

29.04.2010: Badekultur

(Alltägliches, Kultur, )

Der Begriff Badekultur bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Das Dampfbad, heute zur Sauna gezählt, diente ebenfalls diesem Zweck. Die Ursprünge der europäischen Badekultur liegen in der Antike, als öffentliche Badehäuser auch eine wichtige soziale Funktion hatten. In der Neuzeit ist die Badekultur eng mit der Entstehung von Kurorten mit Thermalquellen sowie Seebädern verbunden. Über private Badezimmer verfügte die große Masse der europäischen Bevölkerung erst ab dem 20. Jahrhundert. Die Bedeutung des Bades in verschiedenen Epochen war immer eng mit den jeweils herrschenden Vorstellungen von Hygiene verknüpft. mehr

Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 14:18, 4. Apr. 2010 (CEST)

Pro Bevor noch irgendjemand den Mann mit dem kleinen Bart nominiert. -- ggis 01:06, 27. Apr. 2010 (CEST)

Pro Habe erstmal abgewartet, ob nicht, wie an den Tagen zuvor, mehrere Artikel eingestellt werden. Würde zwar, so finde ich, besser an einem Wochenende passen, aber sei's drum.--Gamma127 17:06, 27. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:07, 30. Apr. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 29.04.2010: Dachau-Massaker

(Geschichte, Widerstand, )

Als Dachau-Massaker wurde ein Kriegsverbrechen bezeichnet, das bei der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau am 29. April 1945 durch US-Soldaten an Angehörigen der SS verübt wurde.

Kritiker des Begriffes weisen darauf hin, dass in rechtsextremen Kreisen oft der Eindruck erweckt wird, es hätte sich um eine systematische Exekution sämtlicher deutscher Kriegsgefangener gehandelt. Diese Auffassung stützt sich auf ein Buch des ehemaligen amerikanischen Militärarztes Col. Howard A. Buechner, in dem die Hinrichtung von 560 Soldaten behauptet wird. Unabhängige Quellen kommen jedoch übereinstimmend zu dem Schluss, dass es sich um voneinander unabhängige spontane Racheakte handelte. Bei diesen wurden 39 (gesichert) bis 50 Angehörige des Wachpersonals der SS völkerrechtswidrig erschossen. mehr

(nicht signierter Beitrag von 134.103.221.11 (Diskussion | Beiträge) ) von 12:43, 17. Apr. 2010 (CEST), nachgetragen von: SchirmerPower 22:10, 21. Apr. 2010 (CEST), siehe [13]

Da anscheinend am 30. April kein Hitler-Artikel zu kommen scheint, gibt es hier mein Pro. Ansonsten hätte es womöglich wirklich stark nach Verherrlichung/Würdigung der Nazi-Herrschaft ausgesehen. --Lemidi 14:41, 21. Apr. 2010 (CEST)

Kontra Bin auch dagegen, weil schon viele Artikel (USS Franklin, Verlorener Zug, Forschungsreakter Haigerloch, am 8.5. whs. Edelweißpiraten) aus dem 2. WK + thematisch verbundene Personen (Albrecht Graf von Bernstorff, Dietrich Bonhoeffer, Ernst Heilmann).

Bzgl. Veto: Meinst du nicht eher contra? Gruß, ggis 02:00, 24. Apr. 2010 (CEST)

Kontra Ich muss mich hier anschließen. Es gab schon soviele Artikel mit Bezug auf den zweiten WK, dass man lieber etwas warten sollte. Es spricht doch nichts dagegen, ihn im nächsten oder übernächsten Jahr zu nehmen. --Gamma127 21:30, 24. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:07, 30. Apr. 2010 (CEST)

30.04.2010: Meister Eckhart

(Religion/Christliche Persönlichkeiten, )

Eckhart von Hochheim, bekannt als Meister Eckhart (* um 1260 bei Gotha – Hochheim, Tambach oder Wangenheim; † vor 30. April 1328 in Avignon oder Köln) war ein bedeutender spätmittelalterlicher Theologe und Philosoph. Er gehörte dem Orden der Dominikaner an. Er wird oft als Mystiker bezeichnet, doch ist in der Forschung umstritten, ob der unterschiedlich definierte Begriff „Mystik“ für Elemente seiner Lehre angemessen oder eher irreführend ist.

Ein Bildnis Eckharts ist nicht überliefert. Keines seiner Werke ist als Original-Handschrift erhalten, doch lässt die Aufzeichnung seiner Predigten erkennen, dass er sie zumindest teilweise autorisiert hat.

Eckharts Gedankengut hatte großen, teils indirekten Einfluss auf die spätmittelalterliche Spiritualität im deutschen und niederländischen Raum, doch berief man sich selten ausdrücklich auf ihn, denn ein Teil seiner Lehren war bald nach seinem Tod kirchlich verurteilt worden. mehr

Ein exzellenter Artikel über den wichtigsten deutschen Mystiker, Datum variabel, allerdings bitte nicht erst zum 1000. Geburtstag 2260 warten Frommbold 23:18, 28. Sep. 2009 (CEST)

  • Neutral Aus meiner Sicht ein AdT-Kandiadt ohne Datumsbezug, daher eher für ein Veschieben auf eine freies Plätzchen (29. April wäre noch frei). Bobo11 16:20, 25. Feb. 2010 (CET)
  • Pro (gestrichen von -- Hæggis 01:09, 5. Apr. 2010 (CEST)) „Kein Ding ist Gott so entgegengesetzt wie die Zeit.“ Heil allen Uhrmachern, den Jüngern des Teufels… -- Hæggis 20:30, 26. Feb. 2010 (CET)
  • Pro passt besser als der andere Todestag (Alternative)
  • Pro, sehr gute Alternative. Hartmann Linge 10:59, 23. Mär. 2010 (CET)
  • Pro Ist vor 750 Jahren geboren, da der Geburtstag nicht bekannt ist (und vermutlich auch nicht mehr herausfindbar ist), sollte er zu seinem Todestag, der bekannt ist, AdT werden. Darüber hinaus ein exzellenter Artikel.--Gamma127 22:06, 23. Mär. 2010 (CET)--Gamma127 20:04, 29. Mär. 2010 (CEST)
  • Pro 30.4. ist doch ein ganz guter Datumsbezug für Eckhart. Und die Alternativartikel sind ungeeignet. --Emkaer 13:40, 24. Mär. 2010 (CET)
  • Neutral - eigentlich finde ich den artikel noch nicht hinreichend gut, um so prominent empfohlen zu werden; v.a. die doxographischen abschnitte sind sehr dürftig. im zweifelsfall aber eher eckhart als hitler. und vielleicht wird bis dahin ja auch noch verbessert. Ca$e 15:09, 24. Mär. 2010 (CET)
ich eskaliere mein votum u.a. wegen der nachstehenden begründungen auf Kontra. Ca$e 15:08, 30. Mär. 2010 (CEST)
  • Pro, siehe Gamma127 und Emkaer. --Dandelo 15:45, 24. Mär. 2010 (CET)
  • Kontra Als einer der Hauptautoren des Artikels muß ich leider feststellen, daß er in seinem aktuellen Zustand die Qualitätsanforderungen für die Hauptseite eindeutig nicht erfüllt. Ich stehe hinter den Abschnitten "Leben", "Werk", "Wirkungsgeschichte" und "Ausgaben und Übersetzungen", an denen ich stark beteiligt bin, nicht aber hinter dem zentralen, umfangreichen Abschnitt "Lehre". Der Artikel erhielt im März 2004 (!) den Exzellenzstatus in einer Fassung, von der seither ziemlich wenig übriggeblieben ist. Die Exzellenzkriterien von März 2004 sind mit den heutigen nicht zu vergleichen. Daher wurde mit gutem Grund in letzter Zeit wiederholt Erstellung einer Neufassung des Abschnitts oder, falls sich dort nichts ändert, Antrag auf Abwahl des Artikels diskutiert, siehe die Diskussionsseite: hier und hier. Der Autor der 2004 als exzellent anerkannten Fassung, Benutzer:Christoph Kühn, hat in der Diskussion 2009 eindeutig klargestellt, daß er mit der gegenwärtigen Fassung des zentralen Abschnitts "Lehre", der seit langem einen Qualitätsbaustein hat, keineswegs zufrieden ist und sogar eine deutliche Verschlechterung gegenüber dem Zustand von 2003/2004 sieht. Falls Christoph Kühn den Abschnitt Lehre, der in seine Zuständigkeit fällt, bis nächsten Monat von Grund auf überarbeiten will (eine Riesenarbeit angesichts der Unmasse Literatur), ziehe ich meine Bedenken zurück. Anderenfalls kann ich vor einer Präsentation auf der Hauptseite nur dringend warnen. Nwabueze 19:53, 24. Mär. 2010 (CET)
Wie Ca$e angemerkt hat, wären die aktuellen Alternativen ja die Hitler-Artikel. Daher muss ich die Eckart-Kenner fragen, ob der Artikel ihrer Ansicht nach gegenwärtig zumindest lesenswert-Status verdient hätte. Denn Wenn er das hätte, dann wäre ein unkontroverser lesenswerter Eckart-Artikel (mit ein paar Detail- und Beleg-Mängeln) einem brisanten (und qualitativ keineswegs besseren) Hitler-Artikel ja durchaus vorzuziehen. Schönen Gruß --Emkaer 23:59, 24. Mär. 2010 (CET) P.S.: Ansonsten drohe ich mit dem Vorschlag des Artikels Dietrich Eckart. Der vereinigt alles, Eckart, Mystik, Hitler, Psychiatrie. --Emkaer 00:07, 25. Mär. 2010 (CET)
Fakt ist: Der Qualitätsbaustein im Abschnitt "Lehre" ist aus gutem Grund drin. Dieser Meinung sind auch die Autoren des Artikels (soweit noch aktiv), zumindest widerspricht niemand der Notwendigkeit des Bausteins. Das heißt: so geht es nicht. Wenn der Artikel mit dem Baustein auf die Hauptseite kommt, machen wir uns lächerlich - wenn der Baustein eigens für den Tag entfernt und nachher wieder eingesetzt wird, ebenfalls. Benutzer Christoph Kühn hat Rückkehr zu einer Fassung von 2003 (!) vorgeschlagen. Das mag ja gegenüber dem aktuellen Zustand eine Verbesserung sein, macht den Artikel aber nicht für die Hauptseite würdig. Die Fassung von 2003 enthält natürlich keinen Beleg, statt dessen essayistische Aussagen, die nach heutigem Standard nicht akzeptabel sind. Jedenfalls ist der Artikel im aktuellen Zustand eindeutig nicht qualifiziert, über einen gründlich geänderten Zustand müßte man gegebenenfalls diskutieren. Das kann nicht im letzten Moment geschehen. Außerdem: der Artikel trägt das Exzellent-Bapperl, das er eindeutig nicht verdient. Aberkennen kann man das nur durch Abwahl. Wenn der Artikel aber mit dem Exzellent-Bapperl auf der Hauptseite steht, obwohl er bestenfalls lesenswert ist und vielleicht nicht mal das, dann erhält eine breite Öffentlichkeit den Eindruck, daß unsere Exzellenzkriterien wenig taugen. Das kann nicht in unserem Interesse sein. Eine Alternative zum Eckhart sollte daher auf jeden Fall vorbereitet werden. Nwabueze 01:01, 25. Mär. 2010 (CET)
  • Kontra - Abgesehen von den berechtigten inhaltlichen Bedenken taugt auch der Termin keineswegs. Der 30. April ist NICHT das Todesdatum, sondern der Termin, VOR dem er gestorben sein muss. Da nach einer dominikanischen Tradition, die uns aus dem 17. Jh. bekannt ist, am 28. Januar seiner gedacht wurde, sollte der Artikel - wenn überhaupt - zu einem 28. Januar erscheinen und zu sonst keinem anderen Termin. Wenn man also frühestens den 28.1.2011 anvisiert, könnte bis dahin der Abschnitt 'Lehre' - auch im Hinblick auf aktuelle Ergebnisse aus dem Eckhart-Jahr 2010 - überarbeitet werden (vielleicht sogar in einer gemeinsamen Aktion). Eckhart Triebel 16:49, 29. Mär. 2010 (CEST)
  • Kontra Da ich ursprünglich für Pro gestimmt habe, erläutere ich kurz warum ich nun gegen den Artikel bin: Die hier vorgebrachten Argumente überwiegenden doch sehr stark. Außerdem hat das Veto eines der Hauptautoren meine Meinungsänderung begünstigt.--Gamma127 20:04, 29. Mär. 2010 (CEST)

Kontra Nach den Beiträgen der Meister: Qualitätsmängel, außerdem kein besonderes (dezimales) Jubiläum. -- Hæggis 01:09, 5. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:09, 1. Mai 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 30.04.2010: Adolf Hitler

(Geschichtliche Person, )

Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Diktator österreichischer Herkunft, ab 1921 Parteichef der NSDAP, seit 1933 Reichskanzler und von 1934 bis zu seinem Tod durch Suizid unter der Bezeichnung Führer und Reichskanzler zugleich Regierungschef und Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Unter Hitlers Führung errichteten die Nationalsozialisten in Deutschland die Diktatur des sogenannten Dritten Reiches. Im Laufe des Jahres 1933 wurden alle anderen Parteien verboten oder zur Selbstauflösung gedrängt. Politische Gegner der Opposition wurden verfolgt, in Konzentrationslagern inhaftiert oder ermordet. Hitler und seine Anhänger betrieben die systematische Entrechtung und Ermordung der europäischen Juden sowie anderer religiöser, ethnischer und gesellschaftlicher Gruppen und entfesselten den Zweiten Weltkrieg. Infolge dieser Politik kamen allein in Europa 39 Millionen Menschen ums Leben, darunter sechs Millionen Juden. Deutschland und Europa wurden in weiten Teilen zerstört und für die Dauer des Kalten Krieges geteilt. mehr

Den 65. Todestag könnte man ruhig ein wenig feiern. Wann sonst könnte man jemals diesen Artikel auf die Hauptseite bringen? Zum Geburtstag wohl kaum. --Lemidi 10:02, 18. Feb. 2010 (CET)

Vielleicht zum Tag der deutschen Kapitulation (8. Mai) oder am Jahrestag des einen oder anderen Attentats auf Hitler? Ich meine, wir hätten das schon mal diskutiert. Solange ein exzellenter Artikel in Konkurrenz steht, wird der lesenswerte Artikel üblicherweise eh nicht genommen. Gerald SchirmerPower 11:13, 18. Feb. 2010 (CET)
Den Hitler-Artikel zu den gescheiterten Attentaten finde ich gerade eher pietätlos ("Er hat's überlebt!"). Zur Kapitulation passt nur bedingt besser - sein Tod war nu eine Woche früher. Warum also nicht da? Deine Begründung hinsichtlich exzellent vs. lesenwerts find ich hingegen richtig. Allerdings ist der andere Artikel über Meister Eckard ohne runden Datumsbezug. Dieser geht doch aber vor, dachte ich. Grüße, --Lemidi 11:49, 19. Feb. 2010 (CET)
Ähem, kein Datumsbezug? Meister Eckhart (* um 1260; † vor 30. April 1328) [...] Am 30. April 1328 teilt Papst Johannes XXII. dem Erzbischof von Köln mit, dass Eckhart verstorben sei. Nein, ob ein Datumsbezug vorliegt, ist kein Grund, einen Vorschlag zu bevorzugen, der andere lässt sich jedoch leichter auf einem anderen Termin platzieren, wenn sich eine allgemeine Zustimmung zur Verlegung findet. Gerald SchirmerPower 13:14, 19. Feb. 2010 (CET)
Ein 682. Todestag ist schon enorm rund... Und ich würde tippen, dass sich dieser Tag nächstes Jahr wiederholt - und dann ist es der 683. Todestag. Ich muss zugeben, dann ist der Todestag nicht mehr so rund :-) Aber gut, wenn der (doofe) Hitler nicht soll, dann soll er halt nicht. --Lemidi 17:19, 19. Feb. 2010 (CET)
Die Polemik bzgl. des Datumsbezugs erübrigt sich wohl, wenn man sich diesen Gegenvorschlag ansieht. --GraceKelly 22:55, 19. Feb. 2010 (CET)
Was soll das jetzt? Hat die angeführte Diskussion irgendetwas mit dieser hier zu tun? Meine Ironie (682. vs 683. Todestag mit Smiley) scheint nicht bei allen oben anzukommen. --Lemidi 11:19, 21. Feb. 2010 (CET)

Also - ich würd mich freuen für konstruktive Kritik und Meinungen. Ich glaub ein Hitler auf der Hauptseite ist diskussionswürdig. --Lemidi 16:07, 25. Feb. 2010 (CET)

Machtergreifung (30./31. Januar), Hitlerputsch & Reichspogromnacht (9. November) oder Ermächtigungsgesetz (23. März) fände ich als Anlässe passender.-- Alt Wünsch dir was! 16:13, 25. Feb. 2010 (CET)
  • Pro, man kann es wenden und drehen wie man will. Irgenjemdand wird sich immer daran stören, aber gehört nun mal zur Geschichte Deutschlands und darf deswegen auch Hauptartikel des Tages werden (Schweigen war noch nie eine gute Lössung zur Geschichtsaufarbeitung). Bobo11 16:19, 25. Feb. 2010 (CET)
  • contra Auch wenn seine Untaten die Weltgeschichte verändert haben, halte ich ihn nicht für Hauptseitengeeignet. Den Artikel auf die Hauptseite zu stellen sieht nach ehrendem Gedenken aus, wie es bei anderen Personen, die auf die Hauptseite zum Todestag gebracht werden, üblich ist (etwa dem Alternativvorschlag Meister Eckhard). Den Eindruck wollen wir nicht. Insofern ist der 8. Mai geeigneter. Zudem nur lesenswert, die Alternative ist exzellent. -- 80.139.127.137 16:29, 25. Feb. 2010 (CET)
  • Kontra Adolf Hitler als Aufhänger der Startseite wirkt sehr befremdlich. Warum immer dieser Eifer Adolf Hitler als AdT zu haben, Spiel mit dem "Verbotenen", Nervenkitzel, Sensationslust?--Briefkasten300 16:39, 25. Feb. 2010 (CET)

Das Argument von Briefkasten300 geb ich direkt zurück:
"Spiel mit dem "Verbotenen", Nervenkitzel, Sensationslust?" - Nein, lexikalisch-objektive Betrachtung einer Biografie. Und jede ausgezeichnete Biografie sollte (min.) einmal AdT sein. Die Frage ist nur wann. Reichspogromnacht geht auf gar keinen Fall (das ist fast wie Geburtstag). Machtergreifung und Ermächtigungsgesetz haben nur indirekt mit Hilter zu tun. Und Hitlerputsch ist als Artikel nicht mehr weit weg vom Bapperl. Zudem sind sie alle erst 2012 wieder rund. Der Todestag ist mMn eigentlich ein guter Zeitpunkt - das Ende des personifizierten Schreckens. --Lemidi 22:54, 25. Feb. 2010 (CET)

  • Ganz dickes Kontra - Denkt denn hier niemand an die Außenwirkung? Hitler an seinem Todestag auf der Hauptseite sieht für jeden nach "Wir gedenken seiner" aus und nicht nach "Wir freuen uns über das Ende des Schreckens". Auch an allen anderen "geeigneten" Tagen (Attentat, Putsch, der Geburtstag sowieso) sieht es ganz ähnlich aus. Hitler ist schlicht nicht hauptseitentauglich. Ich möchte nicht wissen, was da in den Medien für ein Sturm über uns hereinbricht, wenn das wirklich wahr wird. Das Geschrei von einer "Nazipedia" möchte ich dann nicht miterleben. --Minalcar 23:25, 25. Feb. 2010 (CET)

Eine zentrale Frage ist, wann wir die Geschichtsaufarbeitung allen anderen aufdrücken und wie wir das begründen. Todestag ist bei dieser Person zu sehr aufgeladen und es wird nie ganz ersichtlich, wie das genau mit dem AdT zu tun hat (außer dem reinen Datumsbezug). Hitler ist eine der wenigen Personen, die man ächten muss, deshalb ist der Tag vom Ende des Gröfatz und Beginn seines Mythos ungeeignet. Ein paar (70/100/110-Jahr-)Vorschläge:

  • das genaue Datum suchen, an dem er im Herbst 1905 ohne Abschluss die Schule verließ
  • das genaue Datum suchen, an dem er im Mai 1913 nach München umzog (u.a. um dem Militärdienst zu entgehen)
  • 5. Februar 1914, der Tag, an dem er für wehruntauglich befunden wurde
  • das genaue Datum suchen, an dem seine Beförderung im 1. WK abgelehnt wurde
  • das genaue Datum suchen, an dem er 1924 für den Hitler-Luddendorff-Putsch verurteilt wurde
    • Das milde Urteil wurde am 1. April 1924 gesprochen. (Anklageerhebenung 26. Februar 1924)
  • 19. März 1945, der Tag, an dem er den Nerobefehl unterschrieb -- Hæggis 20:30, 26. Feb. 2010 (CET)
ICh weis nicht die Idee des Datums der Verurteilung wegen des Putsches, hat einen bitter bössen Nachgeschmack, denn es könnte als Aprilscherz augefasst werden. Persönlcih hate ich das Ereigeniss aber für geeigent den Artikel als AdT einzustellen (oder wir quetsche ihn einfadch ohne irgendewechle Datumübereistimmung rein). Bobo11 23:19, 27. Feb. 2010 (CET)

An für sich sollte man Hitler schon irgendwann auf die Hauptseite bringen, es mag zwar einerseits so aussehen, als ob wir den Gröfaz gutheißen, andererseits würde das ewige Hinausschieben auch bedeuten können, dass wir ignorieren, was damals alles passiert ist bzw. wer dafür verantwortlich ist. Den Vorschlag, ein anderes nennenswertes Datum zu nehmen, finde ich soweit okay. Daten wie Geburt, Ernennung zum Reichskanzler etc. kämen IMHO nicht in Frage, da diese als verherrlichend angesehen werden könnten, also lieber einen Zeitpunkt wählen, wo etwas negatives (im Sinne des NS-Regimes) passiert ist. Der Todestag ist hierbei eigentlich ein geeignetes Datum, da er (leider) sämtliche Attentate überlebt hat und auch solche Schicksalstage wie Stalingrad nicht gerade passend scheinen. Klar, dass der Mythos vllt. damit erst seinen Lauf nahm. Vielleicht sollte man zusätzlich erwähnen, dass wir an dem Tag nicht Hitler gedenken, sondern der vielen Millionen Opfer, die er zu verantworten hat. Es soll nicht heißen "Der Führer ist tot, es lebe der Führer" sondern "Wir wollen darauf aufmerksam machen, was damals passiert ist". -- Platte ∪∩∨∃∪ 01:10, 28. Feb. 2010 (CET)

Durch die zwei Sätze "Hitler und seine Anhänger betrieben die systematische Entrechtung und Ermordung der europäischen Juden sowie anderer religiöser, ethnischer und gesellschaftlicher Gruppen und entfesselten den Zweiten Weltkrieg. Infolge dieser Politik kamen allein in Europa 39 Millionen Menschen ums Leben, darunter sechs Millionen Juden. Deutschland und Europa wurden in weiten Teilen zerstört und für die Dauer des Kalten Krieges geteilt." ist mMn schon echt deutlich klargestellt, in welchem Kontext wir den Typen sehen.
@Bobo11: Aprilscherz am 30.04.? --Lemidi 10:59, 28. Feb. 2010 (CET)
NEin bezog sich auf die Idee, in am Jahrestag seiner Veruteilung wegen Landesverats als Folge des Hitler-Ludendorf-Putsches als AdT einzustellen. Die Urteilsverkündung war am 1. April. (nicht signierter Beitrag von Bobo11 (Diskussion | Beiträge) ) von 15:55, 28. Feb. 2010 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower 17:30, 28. Feb. 2010 (CET), siehe [14]
Kontra Ich finde diese Person eignet sich nicht für einen Artikel des Tages.--Thmsfrst 17:42, 28. Feb. 2010 (CET)

Auch ein Kontra von mir. Es gibt einfach kein Datum an dem man einen solchen Artikel als Artikel des Tages bringen könnte. Die Abbildung der Briefmarke, bringt mich allerdings auf die Idee den entsprechenden Artikel Reichskanzler Adolf Hitler (Briefmarkenserie) eventuell für den 1. August 2011 vorzuschlagen. Wobei ich mir das noch mal überlege. kandschwar 18:29, 28. Feb. 2010 (CET)

Pro Ich bin grundsätzlich dafür, den größten Verbrecher der bisherigen Menschheitsgeschichte auf die Hauptseite zu bringen, schließlich bestimmen die Nachwirkungen einiger seiner Taten immer noch das Zeitgeschehen. Niemand hat gesagt, dass der AdT eine Ehrung sein soll. Allerdings ist die Frage mit dem Datumsbezug wirklich kompliziert, vllt wäre eines der von Hæggis vorgeschlagenen Daten tatsächlich besser geeignet, obwohl der Bezug dann andererseits vllt etwas an den Haaren herbeigezogen aussieht. --188.109.30.91 18:36, 28. Feb. 2010 (CET)

Neutral Im Prinzip müsste der Artikel an einem Hitler-Bashing-Datum mal auf die Hauptseite. Allerdings befürchte ich eine grausame Reaktion der boulevardesken Leitmedien. Es kann sich wohl jeder vorstellen, wie die Headline der Bildzeitung am 1.Mai aussieht, wenn nicht zufällig was anderes spektakuläres passiert.-- kingofears¿Disk? 野球 19:03, 28. Feb. 2010 (CET)

Neutral, lieber am 8. Mai, damit alle möglichen Vermutungen von wegen Gedenken und so von vornherein auszuschließen sind. Und vor der Blödenzeitung brauchen wir keine Angst zu haben, wir haben mehr Leser ;) --S[1] 19:18, 28. Feb. 2010 (CET)

Ich glaube, die Bild hat "besseres" zu tun als sich um diese Startseite zu kümmern. Bei den britischen Boulevard-Medien wäre ich mir da aber nicht mehr so sicher... ;-) Trotzdem würde ich es nicht davon abhängig machen. --88.78.94.244 09:41, 1. Mär. 2010 (CET)

Vllt könnte man ja auch anstatt der normalen Biographie die Psychopathographie Hitlers auf der Startseite bringen - dann wird von vornherein ausgeschlossen, dass jmd denkt, er solle mit dem AdT geehrt werden: http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Hitlers_Psychopathographie --188.109.20.83 15:12, 1. Mär. 2010 (CET)

Sofern dein angesprochener Artikel eine Auszeichung erhält, kann er gerne (quasi als Vorstufe) vor dem Hauptartikel zu Hitler als AdT erscheinen. Mal sehen wie die Wahl ausgeht. --Lemidi 18:48, 1. Mär. 2010 (CET)
Für die Psychopathologie find ich den 19. März 2015 (kommt schneller als man denkt) ideal, 70 jahre nach Unterschreiben des Nerobefehls. Für den biografischen Artikel bleiben die Auswahlskriterien prekär, fraglich und vertrackt. Schließlich können wir nicht mit roter Blinkschrift schreiben: Wir ehren ihn nicht! -- Hæggis 21:16, 1. Mär. 2010 (CET)
Oder dieses Foto verwenden... -- DrTom 04:53, 13. Mär. 2010 (CET)
  • Kontra Sehr lesenswerter Artikel! Dennoch überwiegen bei mir eher die Befürchtungen bei einem AdT. --Wikiwal 23:37, 5. Mär. 2010 (CET)
  • Kontra der Artikel hat auch so eine ausreichende Bekanntheit, wir müssen ja nicht wie Spiegel und Guido Knopp mit Hitlerei Auflage bzw. Quote machen. --Decius 03:42, 14. Mär. 2010 (CET)
  • Pro Ich kanns nicht mehr hören.. diese ewige Kuscherei.. Ich hatte damals nicht gelebt und bin auch froh drüber.Und Hitler kann uns als Gutes Beispiel dienen: Wie man NICHT zu sein hat. Dieser ganze HickHack.. er gehört zu unserer Geschichte..Alle AdT haben etwas mit Meilensteinen zu tun... Die Pogromnacht würde ich nun bei Hitler nicht als Datum wählen, aber sein Todesdatum ist gerechtfertigt. Er war übrigens auch ein Mensch.. ein unangenehmer und kranker.. aber er hat nun mal existiert und in die Weltgeschichte eingegriffen. Und AdT dient dazu sich mit dem Thema näher zu befassen.. Seht den AdT über Hitler als Fingerzeig und Mahnmal, dass man seine schrecklichen Taten und kranken Gedanken nie vergisst. Und da passt sein Todestag umso mehr...--Cum Deo 02:53, 19. Mär. 2010 (CET)
  • Kontra s. Decius. Obwohl, Nazi, Vulva und Leopard 2 geht immer inner Unterschichtenenzyklopädie. --Gamma γ 19:14, 21. Mär. 2010 (CET)
  • Kontra Ich kenne übrigens so einen Deppen, der zündet zu jedem Todestag von Hitler eine Kerze an. Der Artikel wird sowieso täglich zigtausend mal angesehen und von jedem selbsternannten Sichter strengstens überwacht, nicht geläufige Themen wären mir lieber.
mir würde der 30. August für Hitler gefallen, dem Tag des ersten Toten des Zweiten Weltkrieges, der wegen dem Überfall auf den Sender Gleiwitz sterben musste. Er wurde am TAg vorher als "Beweis" verhaftet und ermordet. Ich finde dass damit der fast namenlose Franciszek Honiok stellvertretend für alle folgenden Toten geehrt wird und nicht etwa Hitler mit einem Jubeldatum. --62.143.74.253 17:33, 23. Mär. 2010 (CET)
  • Kontra Begründung: Zum einen der exzellente Artikel zu Meister Eckhart (siehe Begründung in dem Abschnitt). Zum anderen: Klar, auch dieser Artikel kann AdT werden, da er lesenswert ist. Dennoch bin ich dagegen. Man muss mit dem Datum aufpassen, ich wäre bei Hitler für ein Datum, welches gänzlich nicht mit ihm in Verbindung gebracht wird, da man so nicht den Eindruck erweckt, man würde ihm gedenken. Darüber hinaus wäre ich, egal an welchem Tag er AdT werden sollte, dafür auf das Bild zuverzichten, bzw. zumindest keines von ihm zu auszuwählen. So erweckt man nicht den Eindruck, dass man mit ihm "werben" wolle.--Gamma127 22:21, 23. Mär. 2010 (CET)
  • Kontra Zustimmung zu den meisten contra-Stimmen oben. Hinzu kommt: Der Artikel ist nicht exzellent, und er wird es auch nicht in den nächsten Jahren werden. Zumindest solange die Regel "ein Exzellenz-Ausschluss-Grund verhindert die Exzellenz-Auszeichung" noch gilt. Sachlich ist er weitgehend korrekt, aber immer wieder fallen in der Fachliteratur Details auf, die im Artikel nach veralteten oder einfach falschen Auffassungen geschrieben sind. Die Gewichtung der Bestandteile und ihre Vollständigkeit ist auch nicht exzellent. Und auch bei diesem Artikel gilt: Bei einem so sensiblen Thema an so einem Tag sollte man sich keine Fragwürdigkeiten erlauben.
    Zusätzlich möchte ich, obwohl ich "Hauptautor" (im Gegensatz zu einigen anwesenden "Hauptautoren") für ein frei erfundenes Amt und ohne jede argumentative Wirkung betrachte, an dieser Stelle darauf hinweisen und mit seinem ganzen Gewicht in die Waagschale werfen, dass ich mit z.Zt. 210 Edits in über 3 Jahren den Artikel betreue, seit der vorherige Hauptautor (140 Edits in fast 3 Jahren) die WP verlassen hat. Daher erlaube ich mir ein zweites Kontra. :-p -- Emkaer 13:33, 24. Mär. 2010 (CET)
Hauptautoren haben, so hat es sich eingebürgert, generell ein Vetorecht, bevor ihr Artikel als AdT auf die Hauptseite kommt. Ist Dein doppel-contra als Veto zu interpretieren? LG, --Sunergy 13:45, 24. Mär. 2010 (CET)
Der Geruch der Macht, der aus dem Becher aufsteigt, den Du mir anträgst, ist süß. Doch interpretiere meinen Beitrag bitte nicht als "Hauptautor-Veto". Ich versuche Maßnahmen wie Reverts, Zurückweisung abweichender Deutungen, Ablehnungen von Exzellenz-Kandidaturen oder AdT-Nominierungen üblicherweise mit sachlichen Begründungen zu versehen. Der Sinn eines kooperativen Projektes "Wikipedia" geht nämlich meiner Ansicht nach verloren, wenn bloß zahlreiche Hauptautoren nebeneinander an "ihren" Artikeln basteln und über ihr Revier wachen. Aber vielleicht sollte man mal eine Funktionsseite "Wikipedia:Hauptautor" einrichten, um diese Funktion und ihre Privilegien breit diskutieren zu können. Schönen Gruß --Emkaer 14:57, 24. Mär. 2010 (CET)
Wegen welcher Regel kann dieser Artikel nicht exzellent werden? --Gamma127 14:59, 24. Mär. 2010 (CET)
Eine griffige Regel existiert nicht (mehr). Daher schreibe ich sie selbst mal auf: Nicht exzellent sind Artikel, die nicht besonders herausragende Artikel, nicht hervorragend geschrieben und angemessen illustriert sind, nicht das Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen behandeln und nicht auf dem Stand der Fachwissenschaft sind (frei nach Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen, kleiner Block mit den Exzellenz-Kriterien; das mit dem Stand der Fachwissenschaft habe ich mal hinzugefügt). Meine Prophezeiung, dass dieser konkrete Artikel in den nächsten Jahren nicht exzellent wird, stütze ich insbesondere darauf, dass "das Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen" zu behandeln ebenso unmöglich ist wie "auf dem Stand der Fachwissenschaft" zu bleiben. Schließlich erscheinen fast täglich neue Bücher, Aufsätze, und andere Medien über Hitler. Das erschwert es zusätzlich, einen Stand zu erreichen, bei dem der Artikel "hervorragend geschrieben und angemessen illustriert" ist. Zumal beides in diesem Fall höchst umstritten ist (das weiß ich, da ich auch der "Hauptautor" von Diskussion:Adolf Hitler bin, wo über kleinste Details die längsten Diskussionen entbrennen). - Politisch gesehen hielte ich es übrigens auch nicht für etwas, worüber ein "Hauptautor" oder die de.wikipedia stolz sein könnte, wenn bei einer KEA herauskäme: Artikel exzellent, Hitler vollständig erklärt, Thema erledigt. Schöne Grüße --Emkaer 15:38, 24. Mär. 2010 (CET)
@Emkaer nach BK: Dein Statement finde ich 1a. Auf jeden Fall wollte ich Dich auf die Option hinweisen. Funktionsseite Hauptautor einrichten: besser nicht.... wer weiss, was dabei rauskommt :-0. LG, --Sunergy 15:06, 24. Mär. 2010 (CET)
Ja, ist zu befürchten, dass sich die "Hauptautoren" dabei durchsetzen und sich weitreichende Rechte verpassen, wie ich sie gerade auch schon auf WP:KALP finden konnte: "Der Autor hat das letzte Wort"... --Emkaer 15:38, 24. Mär. 2010 (CET)
  • Kontra zu diesem Datum. Mit Meister Eckard gibt es für diesen Tag eine gute Alternative. Ich fände den 8. Mai geeigneter, als Bild nicht die Briefmarke, sondern das Bild des toten Mitglieds des Volkssturms mit dem herabgefallenen Hitlerporträt. Das kann dann wohl nicht mehr missverstanden werden. Rainer Z ... 14:48, 24. Mär. 2010 (CET)
Ja.. dann denken alle Wikipediabesucher, dass er am 8.Mai gestorben ist..--Cum Deo 16:25, 24. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:09, 1. Mai 2010 (CEST)

2. Alternativvorschlag 30.04.2010: Adolf Hitlers Psychopathographie

(Geschichte, Psychologie )

Der Begriff Adolf Hitlers Psychopathographie vereint diejenige psychiatrische (pathographische) Fachliteratur, in der die These behandelt wird, dass der deutsche Reichskanzler Adolf Hitler (1889–1945) an einer psychischen Erkrankung gelitten habe.

Bereits zu seinen Lebzeiten, aber auch weit über seinen Tod hinaus wurde Hitler immer wieder mit klinisch relevanten Störungsbildern wie „Hysterie“, „Psychopathie“ oder megalomaner und paranoider Schizophrenie in Verbindung gebracht. Unter den Psychiatern, die bei Hitler eine psychische Störung diagnostiziert haben, befinden sich namhafte Persönlichkeiten wie C. G. Jung, Walter C. Langer und Erich Fromm. Andere Forscher, wie Fritz Redlich, haben in ihren Untersuchungen im Gegenteil den Eindruck gewonnen, dass Hitler wahrscheinlich nicht psychisch gestört war. mehr

Der Vollständigkeit halber als Vorschlag dieser frisch exzellent gewählte Artikel. Wie der Vorschlagende des Adolf-Hitler-Artikels halte auch ich die Erwähnung und vor allem Nutzung des 65. Todestags Hitlers für sehr wichtig, nicht in Gedenken an ihn sondern an seine Opfer und den 2. Weltkrieg. Mit seiner Psychopathographie setzen wir uns allerdings sicher nicht der bei der Biographie unvermeintlichen Kritik aus sondern nutzen den Tag mit der Aussage "Hitler war geisteskrank" - Achim Raschka 11:04, 14. Mär. 2010 (CET)

Falls noch nicht bekannt, der Artikel wurde vor fünf Tagen für den Einsatz am 19. März 2011 vorgeschlagen. Gerald SchirmerPower 17:30, 14. Mär. 2010 (CET)
  • Kontra Schon beim Schreiben dieses Textes wie auch bei seiner Auszeichnung haben sich ein paar Hobbyhistoriker und -psychologen sehr weit aus dem Fenster gelehnt. Man sollte dadurch icht noch die ganze WP diskreditieren, indem man es auf die Hauptseite stellt.--Decius 12:30, 15. Mär. 2010 (CET)
  • Der Artikel wurde vor kurzem von der Wikipedia-Gemeinde als exzellent ausgezeichnet. Die Berechtigung der Auszeichnung wird an dieser Stelle nicht diskutiert. Dafür gibt es Abwahlen. Pro für den Vorschlag. --Lipstar 14:43, 16. Mär. 2010 (CET)
das mag ja sein, aber da dort das Mehrheitsprinzip gilt, drei Inkompetente zählen mehr als ein Belesener, äußere ich doch vorsichtshalber hier noch einmal Bedenken, dass mit einem derartigen Machwerk die Hauptseite verunstaltet wird. Dafür ist das Thema doch zu brisant, als dass man so einen fragwürdigen Text bewirbt. --Decius 06:46, 20. Mär. 2010 (CET)
  • Pro Mehr solcher Artikel als AdT bitte. Wichtige und gute Aufarbeitung. --თოგოD 12:42, 15. Mär. 2010 (CET)
  • pro der Artikel stellt (schon im Teaser) deutlich klar, dass A.H. nicht ganz klar in der Birne war, es kann also keine Vorwürfe geben, dass hier irgendwas verherrlicht werden soll. Ein wichtiger Schritt zur Enttabuisierung des Themas "Hitler auf der Hauptseite". --Felix fragen! 13:31, 15. Mär. 2010 (CET)

Kontra Laut einem Buch von 2009 eines renomierten Psychologen war er „wahnsinnig normal“, also nicht als nach klinischen Maßstäben schwer gestört einzustufen. Der Artikel ist gut, auch auf der HS, aber bitte nicht an seinem Todestag. Für einen Verehrer ist das sowieso alles Presse lügt und der wird sich eher freuen, dass ihm soviel Aufmerksamkeit gschenkt wird. Stilfehler hat das Lemma am 19.3.2011 vorgeschlagen, worauf Gerald bereits hinwies, und obendrein mit m.E. thematisch näherem Kalenderbezug, weil dt. Volk plötzlich nicht mehr lebenswert & so… -- Hæggis 02:00, 16. Mär. 2010 (CET)

  • Pro wir müssen uns als (umfassende) Enzyklopädie auch mit solch sensiblen Themen auseinandersetzen. Hitler direkt als AdT halte ich auch für zu sensibel, das hier ist eine sehr gute Alternative. Ansonsten siehe Felix --Tobias1983 Mail Me 02:10, 16. Mär. 2010 (CET)
  • Kontra der Todestag eines jeden Menschen sollte respektiert werden. Egal wie grausam er zu Lebzeiten war. Aber eine Diffamierung zum Todestag ist sogar bei einem Diktator krass.. das hat Kindergartencharakter. zumal er sich nicht wehren kann. Der Mix aus psychologischen Störungen hat ihn zu dem gemacht, was er war.. Okay..Man kann soweit gehen zu behaupten, dass diese Störungen ihm den Tod brachten. Zum Geburtstag würde ich diesen Artikel befürworten.. aber nicht zum Todestag.--Cum Deo 13:12, 19. Mär. 2010 (CET)
  • Kontra Artikel ist TF (die „erste systematische Zusammenstellung...“). Und "Hitler war geisteskrank": das ist ja beruhigend; somit wäre das und das ja geklärt. Desweiteren gibt es zig Jahrestage, an denen der Leser sowieso irgendwie zu AH gelenkt wird. --Gamma γ 19:09, 21. Mär. 2010 (CET)
Der Exzellente Artikel ist TF? --77.183.102.107 23:02, 23. Mär. 2010 (CET)
  • Kontra Selbe Begründung wie beim Vorschlag zu Adolf Hitler. Da dieser Artikel aber die Auszeichnung exzellent hat, sollte er über kurz oder lang AdT werden, nur wenn möglich an Tagen, die keinen Datumsbezug zu Hitler haben. Vielleicht kann man hier den Jahrestag einer Publikation nehmen.--Gamma127 23:13, 23. Mär. 2010 (CET)
  • Kontra Schämt Euch, die ihr hier die Aussage "Hitler war geisteskrank" vertretet, und lest nochmal diejenigen (im Artikel deutlich zu kurz gekommenen) Abschnitte, die dieser Auffassung widersprechen und sie als "fraglich", "obzön" und die Massen und Machteliten (ja, die Eltern oder Großeltern der meisten von uns hier) entlastend betrachten! Soviel vom erhobenen Zeigefinger.
    Tatsächlich bin ich der Ansicht, dass die exzellenz-Auszeichnung aufgrund einiger hier bereits genannter Aspekte (auch: der Abschnitt "Tiefenpsychologische Perspektiven" gehört eigentlich unter "Gegenpositionen", Artikel ist TF und strukturell parteiisch "pro Störung") nicht angemessen ist. Das ist nun nicht zu ändern, aber so ein sensibles Thema an so einem Tag mit so einem fragwürdigen Artikel zu bedenken, schadet der Wikipedia sicher mehr als the vulva incident, zumindest bei einem Fachpublikum von Historikern und Psychologen. --Emkaer 13:04, 24. Mär. 2010 (CET)
Und weil's so schön zum Thema passt: Wie illustriert man eine Meldung über Syphilis (in einem wahnwitzigen Zusammenhang mit Facebook)? Natürlich mit Hitler. --Emkaer 00:38, 26. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:09, 1. Mai 2010 (CEST)

3. Alternativvorschlag 30.04.2010: Inquisition

(Religion, Christentum )

Deckblatt des Hexenhammers

Als Inquisition bezeichnet man jene spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gerichtsverfahren, die sich unter der Mitwirkung oder im Auftrag von katholischen Geistlichen in erster Linie der Verfolgung von Häretikern widmeten und sich dabei der Prozessform des Inquisitionsverfahrens (von lat. inquisitio, Untersuchung) bedienten. Inquisitor nannte man dabei den geistlichen Vorsitzenden eines Inquisitionsgerichts. Um Wissen über das Vorgehen gegen Ketzer weitervermitteln zu können, verfassten etliche Inquisitoren eigene Handbücher, etwa 1244 der Ordo processus narbonensis von Wilhelmus Raimundi und Petrus Durandi, zwischen 1309 und 1325 Practica inquisitionis haereticae pravitatis von Bernard Guis, oder 1376 das Directorium inquisitorum von Nicolaus Eymerich. Das wohl bekannteste derartige Handbuch, der 1486 veröffentlichte Hexenhammer (Malleus Maleficarum) von Heinrich Kramer, inspirierte die Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit, die zwar nach den Regeln des Inquisitionsverfahrens, aber meist vor weltlichen Gerichten stattfanden. Die Spanische und Portugiesische Inquisition richteten sich vor allem gegen Andersgläubige und Konvertiten. mehr

Lesenswerter Artikel und schon wieder ein Alternativvorschlag mit einer Assoziationskette, die so nicht direkt im Artikel steht, sich aber an so einem Tag schnell erschließt: Walpurgisnacht - Hexen - Inqisition. Hat auch was mit weltlichem und religiösem Missbrauch, mit Macht und Wahn usw. zu tun. --Vux 14:35, 25. Mär. 2010 (CET)

Habe den Teaser umformuliert. Ansonsten Pro -- Emkaer 23:49, 25. Mär. 2010 (CET)

Pro Gerald SchirmerPower 10:55, 27. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:09, 1. Mai 2010 (CEST)

Zusammenfassung 30.04.2010

Nach diesen Auswertungskriterien von Stimmabgaben

  • Grundsätzlich: 1 Person, 1 Kalendertag → 1 pro-Stimme.
  • Gezählt wird ausschließlich eine signierte {{pro}} oder {{contra}}-Vorlage bzw. ein fett geschriebenes, signiertes Pro oder Contra/Kontra, Groß- oder Kleinschreibung ist unerheblich.
  • Ein Vorschlag bedeutet Pro durch den Vorschlagenden, auch ohne Eintippen der {{pro}}-Vorlage oder einem „pro“.
  • Alle Kontras zählen.
  • Sobald ein Abstimmender ein Pro abgibt, zählt alleinig diese Stimme, alle Kontras dieses Benutzers werden ungültig.
  • Gibt ein Abstimmender ein zweites, drittes… Pro ab, werden die vorherigen pro-Stimmen nicht gezählt. Allein die jüngst beigetragene Zustimmung zu einem Vorschlag wird gewertet.
  • Der Vorschlag mit der größten Differenz von gültigen Pros − Kontras wird auf die Hauptseite eingebunden.
  • Gibt es Stimmengleichstand zwischen einem - und einem -Artikel, wird der exzellente zum AdT bzw. allein die exzellenten Artikel (in der Situation L:3,E:3,E:3) kommen als AdT in Frage.

sieht die Tabelle für den 30.04.2010 so aus:

Vorschlag Pro Kontra Differenz
Meister Eckhart 7 3 +4
Adolf Hitler 4 14 -10
Adolf Hitlers Psychopathographie      6 7 -1
Inquisition 13 +13

Auflistung der Stimmverteilung zur besseren Transparenz:

Meister Eckhart

Pro

  • Frommbold
  • Sunergy
  • Mediatus
  • unbekannt (nicht signiert)
  • Hartmann Linge
  • Emkaer
  • Dandelo
  • Hedwig Storch

Kontra

  • Ca$e (pro bei Inquisition)
  • Nwabueze (pro bei Inquisition)
  • Eckhart Triebel
  • Gamma127 (pro bei Inquisition)
  • Olag
  • Hæggis
Adolf Hitler

Pro

  • Lemidi
  • Bobo11
  • 188.109.30.91
  • Cum Deo

Kontra

  • 80.139.127.137
  • Briefkasten300
  • Minalcar
  • Thmsfrst
  • Kandschwar
  • Wikiwal
  • Decius
  • unbekannt (nicht signiert)
  • Gamma
  • Gamma127 (pro bei Inquisition)
  • Emkaer (pro bei Meister Eckhart)
  • Rainer Z
  • Ca$e (pro bei Inquisition)
  • Dandelo (pro bei Meister Eckhart)
  • Zinnmann
  • flo 1
  • Jobisoft
  • 87.176.224.111
  • 77.5.197.8
  • Anonton-Josef (pro bei Inquisition)
Adolf Hitlers Psychopathografie

Pro

  • Achim Raschka
  • S1
  • Lipstar
  • Thogo
  • Felix Stember
  • Tobias1983

Kontra

  • Briefkasten300
  • Decius
  • Hæggis
  • Cum Deo (pro bei Adolf Hitler)
  • Gamma
  • Gamma127 (pro bei Inquisition)
  • Emkaer (pro bei Meister Eckhart)
  • Jobisoft
  • 77.5.197.8
  • Anonton-Josef (pro bei Inquisition)
  • Papphase
Inquisition

Pro

  • Vux
  • Emkaer
  • SchirmerPower
  • Succu
  • Gamma127
  • Segelboot
  • Nwabueze
  • Ca$e
  • Anton-Josef
  • Atlan
  • Brigitte-mauch
  • 93.132.93.16
  • 62.225.112.236

Stand 00:40, 28. Apr. 2010 (CEST)
-- Hæggis

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:09, 1. Mai 2010 (CEST)

01.05.2010: Großer Preis von San Marino 1994

(Sport/Formel 1, )

Der Große Preis von San Marino 1994 fand am 1. Mai 1994 auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola (Italien) statt. Es war das dritte Rennen der Formel-1-Saison 1994 und das erste der Saison in Europa. Das Rennwochenende wurde von schweren Unfällen überschattet, bei denen der österreichische Pilot Roland Ratzenberger und der Brasilianer Ayrton Senna – dreimaliger Weltmeister – starben und zahlreiche weitere Personen verletzt wurden. Michael Schumacher gewann das Rennen vor Nicola Larini und Mika Häkkinen. Das Rennen führte zu einer gesteigerten Beachtung der Sicherheit in der Formel 1. Die Grand Prix Drivers’ Association wurde neu gegründet, die Sicherheit vieler Rennstrecken und die der Wagen wurden erhöht und etliche Regeländerungen beschlossen. Gerichtliche Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Sennas Tod endeten erst 2005. mehr

Das Datum des Rennens jährt sich zum 16. Mal.--Stegosaurus Rex 10:24, 23. Jan. 2010 (CET)

Roland Ratzenberger im Formel-1-Rennwagen vor seinem Unfall im zweiten Qualifikationstraining (Samstag, 30. April) in der Boxengasse
Bildvorschlag: Mir ist der Rundkurs in so klein etwas zu unpeppig. Aber ob das nebenstehende Bild besser für ein Rennen ist? Andere Bilder stehen nicht zur Auswahl (in commons).
Das Orig.-Bild im Teaser habe ich mal von 100 auf 115 px (13,8 kpx) hochgesetzt, damit es den Richtlinien entspricht. --Saibo (Δ) 21:24, 25. Mär. 2010 (CET)
  • Pro Artikel. Fände es sehr gut, wenn wir das Bild von Robert Ratzenberger nehmen könnten. Zudem ist es wahrscheinlich eines der letzten Bilder, dass ihn lebend zeigt.--Gamma127 22:07, 25. Mär. 2010 (CET)

Neues Bild (inkl. Beschreibung) im alten Teaser (mit typogr. Korr.) nachfolgend. --Saibo (Δ) 20:02, 24. Apr. 2010 (CEST)

Roland Ratzenberger im Formel-1-Rennwagen vor seinem Unfall im zweiten Qualifikationstraining (Samstag, 30. April) in der Boxengasse
Der Große Preis von San Marino 1994 fand am 1. Mai 1994 auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola (Italien) statt. Es war das dritte Rennen der Formel-1-Saison 1994 und das erste der Saison in Europa. Das Rennwochenende wurde von schweren Unfällen überschattet, bei denen der österreichische Pilot Roland Ratzenberger und der Brasilianer Ayrton Senna – dreimaliger Weltmeister –, starben und zahlreiche weitere Personen verletzt wurden. Michael Schumacher gewann das Rennen vor Nicola Larini und Mika Häkkinen. Das Rennen führte zu einer gesteigerten Beachtung der Sicherheit in der Formel 1. Die Grand Prix Drivers’ Association wurde neu gegründet, die Sicherheit vieler Rennstrecken und die der Wagen wurden erhöht und etliche Regeländerungen beschlossen. Gerichtliche Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Sennas Tod endeten erst 2005. mehr

Pro Das Wochenende sollte an diesem Tag geehrt werden und der Artikel ist sehr gut. Gruß,--Tilla 2501 23:49, 24. Apr. 2010 (CEST)

Pro Ebenfalls pro. Auch wenn 16 Jahre jetzt nicht so ein rundes Datum sind... -- Chaddy · D·B - DÜP 00:30, 29. Apr. 2010 (CEST)

Habs ins Torpedorohr gepackt (schließlich beschießen wir unsere Leser regelrecht mit Wissen ;), allerdings mit leicht veränderter Bildbeschreibung („vor seinem Unfall“ m.E. nicht nötig) und etwas überarbeiteter Einleitung. Bitte nochmal checken. -- ggis 01:36, 30. Apr. 2010 (CEST) P.S. In einem solchen Fall kann man imho immer nochmal 4 Jahre warten.

Dann können wir ja Senna auf die HS bildern. --Saibo (Δ) 23:42, 30. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:10, 2. Mai 2010 (CEST)

02.05.2010: Schloss Beuggen

(Geschichte/ Architektur, )

Schloss Beuggen
Schloss Beuggen ist ein 20 Kilometer östlich von Basel auf der deutschen Rheinseite gelegenes ehemaliges Wasserschloss. Das Schloss diente 560 Jahre lang dem Deutschen Orden als Sitz. Die Anlage ist zudem älteste noch erhaltene Kommende des Deutschritterordens. Während der Befreiungskriege wurde das Schloss zwei Jahre als Lazarett sowie im 18. und 19. Jahrhundert als Kinderheim genutzt. Einer Theorie zufolge soll Kaspar Hauser, dessen Identität bis heute nicht geklärt ist, zwischen 1815 und 1816 anderthalb Jahre im Schloss gelebt haben. Heute befindet es sich im Gebiet der Stadt Rheinfelden (Baden) im Landkreis Lörrach und dient als Tagungs- und Begegnungsstätte. Das Schloss wurde 1268 vom Deutschen Ritterorden fertig gestellt und geht auf eine Schenkung des Reichsministerialen Ulrich von Liebenberg vom Mai 1246 zurück. mehr

Schenkungsurkunde geht auf Mai 1246 zurück; das genaue Datum fehlt allerdings, daher die willkürliche Festlegung als Tagesartikel auf den 02.05. Kann bei Bedarf auf einen anderen freien Mai-Termin verschoben werden. – Wladyslaw [Disk.] 15:24, 6. Okt. 2009 (CEST)

Pro --Gamma127 21:31, 24. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ggis 00:07, 3. Mai 2010 (CEST)

03.05.2010: Arminia Bielefeld

(Sport, )

Logo des DSC Arminia Bielefeld
Der DSC Arminia Bielefeld (vollständiger Name: Deutscher Sportclub Arminia Bielefeld e.V.) ist ein Bielefelder Sportverein. Neben Fußball werden die Sportarten Hockey, Eiskunstlauf und Billard angeboten. Derzeit hat Arminia Bielefeld 11.545 Mitglieder. Die Vereinsfarben sind Schwarz, Weiß und Blau. Der Vereinsname leitet sich vom Cheruskerfürsten Arminius ab, der den Römern im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht eine verheerende Niederlage beibrachte. Bundesweit bekannt ist der Verein durch seine Fußballabteilung, die als bedeutendste Ostwestfalens gilt. Die erste Herrenmannschaft spielte zuletzt von 2004 bis 2009 in der Bundesliga, ab der Saison 2009/10 nun in der 2. Bundesliga. Aufgrund vieler Auf- und Abstiege in der Vergangenheit gilt der DSC Arminia als „Fahrstuhlmannschaft“. Mit sieben Bundesliga-Aufstiegen trägt er den inoffiziellen Titel des „Rekordaufsteigers“. 1971 war der Verein in den Bundesliga-Skandal verwickelt, der zum Zwangsabstieg in die Regionalliga führte. Die Verantwortlichen hatten gegnerische Spieler bestochen, um sich im Abstiegskampf einen Vorteil zu verschaffen. mehr

An diesem Tag ist der 105. Geburtstag der Arminia. Grüße, Andy 08:20, 25. Mai 2009 (CEST)

Pro --Hullu poro 16:24, 15. Jan. 2010 (CET)

Neutral Aus persönlichen Gründen möchte ich mich bei dieser Abstimmung enthalten.--Gamma127 21:33, 24. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ggis 00:01, 4. Mai 2010 (CEST)

04.05.2010: Sächsische X V

(Technik, )

Sächsische X V Nr. 186 im Ablieferungszustand 1902
Die Lokomotiven der Gattung X V der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Bauart Atlantic. Die einst als „Paukenschlag der Moderne“ wahrgenommenen Lokomotiven führten zu einem Entwicklungsschub bei der Konstruktion schnellfahrender Dampflokomotiven in Deutschland. Die Gattung X V gilt als erste Vierzylinder-Verbundlokomotive dieser Bauart in Deutschland. Wichtigstes Einsatzgebiet waren die Schnellzugverbindungen auf den Hauptbahnen Leipzig–Dresden–Bodenbach und Leipzig–Hof. Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven noch in die Baureihe 14.2 ein, musterte sie jedoch schon bis 1926 vollständig aus. mehr

Im Mai 1900 in Betrieb genommen. liesel 10:23, 22. Mär. 2010 (CET)

Pro Wichtiges Baumuster. Hervorragender Artikel. Mal was anderes. Mediatus 00:19, 26. Mär. 2010 (CET)

Könnt ihr das noch um die Hälfte erweitern und den Teaser so umformulieren, dass das Lemma dort auftaucht und es trotzdem gut klingt und richtig ist? --Vux 22:28, 4. Apr. 2010 (CEST)
Was soll erweitert werden? liesel 13:10, 8. Apr. 2010 (CEST)
Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt. Beim Gesamthauptseitenlayout wird darauf geachtet, dass die linke und die rechte spalte möglichst gleichlang sind damit optisch keine größere Lücke oder Freifläche. Das ist nicht immer ganz einfach weil sich auch beiden Hälften mehrere Vorlagen mit teilweise täglich wechselnden Inhalten befinden. Deswegen gibt es als Anhaltspunkt oben auf dieser Siete einen Beispielkasten mit einer durschnittlichen Länge. Bei meiner Browsereinstellugn hat der Vorschlag 9 Zeilen Text das Durschnittsbeispiel 15 Zeilen. Insofern geht es hier bei meiner Anfrage um eine entsprechende mengenäßige Erweiterung des Textes. Ich bin mir nicht sicher ob man wegen des Lemmas folgends sinngemäß anders formulieren kann. "Die Sächsische X V war eine Kurzbezeichnung für Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Bauart Atlantic der Gattung X V der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen." Das ist so noch kein schöner Satz und normalerweise wird das Lemma ebbn im Teasertext erwähnt und verlinkt. Hier ist das nicht direkt so und das irritiert mich etwas, ich weiß allerings auch nicht ob "Gattung X V" der Terminus technicus oder Verwaltungsinterne Name war und "Sächsische X V" der Trivialname, der umganssprachlich bevorzugt wurde. Besser wäre es für den Text wenn sich da jemand an die Umfomulierung dranmacht, der sich damit auskennt. --Vux 15:24, 8. Apr. 2010 (CEST)
Die richtige Bezeichnung wäre "Gattung X V der Königlich Sächsischen Staatseisenbahn". Da es keine gebräuchliche Abkürzung für KSäStE gibt (mit Punkte, ohne Punkte, mit Vokalen, ohne Vokalen), die Bahn dazu noch ab 1918 das "königlich" entfernte haben wir uns der Einfachheit halber auf das obige Lemma geeinigt. Vor allem da auch Bezeichnungen wie Gattungen, Klasse, Baureihe, Reihe etc. verwandt wurden. Mal ein neuer Versuch: liesel 19:56, 8. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die Bemühungen, das dürfte jetzt passen. --Vux 11:19, 10. Apr. 2010 (CEST)11:18, 10. Apr. 2010 (CEST)
Sächsische X V Nr. 186 im Ablieferungszustand 1902
Die Lokomotiven der Gattung X V der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Bauart Atlantic. Die einst als „Paukenschlag der Moderne“ wahrgenommenen Lokomotiven führten zu einem Entwicklungsschub bei der Konstruktion schnellfahrender Dampflokomotiven in Deutschland. Die Gattung X V gilt als erste Vierzylinder-Verbundlokomotive dieser Bauart in Deutschland.

Auf der Weltausstellung im Sommer 1900 in Paris wurden die erste von der Sächsischen Maschinenfabrik hergestellte Lokomotive der Gattung mit ausgestellt. Sie erhielt die Goldmedaille des Grand Prix. Mit der Neuentwicklung brach die eingetretene Erstarrung beim Bau von Lokomotiven für schwere und schnelle Reisezüge auf. Das Erscheinungsbild im Schnellzugverkehr änderte sich durch die neuen Lokomotiven in den nächsten zehn Jahren grundlegend.

Wichtigstes Einsatzgebiet waren die Schnellzugverbindungen auf den Hauptbahnen Leipzig–Dresden–Bodenbach und Leipzig–Hof. Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven noch in die Baureihe 14.2 ein, musterte sie jedoch schon bis 1926 vollständig aus. mehr

Ich habe mal noch ein alternatives Bild. liesel 16:38, 10. Apr. 2010 (CEST)

Sächsische X V Nr. 175 auf einer Postkarte von 1901
Die Lokomotiven der Gattung X V der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Bauart Atlantic. Die einst als „Paukenschlag der Moderne“ wahrgenommenen Lokomotiven führten zu einem Entwicklungsschub bei der Konstruktion schnellfahrender Dampflokomotiven in Deutschland. Die Gattung X V gilt als erste Vierzylinder-Verbundlokomotive dieser Bauart in Deutschland. Auf der Weltausstellung im Sommer 1900 in Paris wurden die erste von der Sächsischen Maschinenfabrik hergestellte Lokomotive der Gattung mit ausgestellt. Sie erhielt die Goldmedaille des Grand Prix. ...
Das Bild wirkt interessanter auf mich - würde ich vorziehen. Super Scan-Qualität übrigens! --Saibo (Δ) 17:02, 10. Apr. 2010 (CEST) ... mal aus Interesse in die WP:Fotowerkstatt gestellt. --Saibo (Δ) 18:11, 10. Apr. 2010 (CEST)
Das Postkartenbild ist zwar wesentlich schlechter, als das andere, als AdT-Aufmacher aber wesentlich "geiler". TJ.MD Fasse Dich kurz. 17:51, 10. Apr. 2010 (CEST)

Neutral--Gamma127 21:36, 24. Apr. 2010 (CEST)

Pro Interessant und schönes und einladendes Bild. --Saibo (Δ) 03:35, 1. Mai 2010 (CEST)

Pro. Hartmann Linge 14:33, 2. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:13, 5. Mai 2010 (CEST)

05.05.2010: Knickpyramide (gestrichen)

(Ur- und Frühgeschichte, )

Die Knickpyramide des Snofru
Die altägyptische Knickpyramide ist die südliche der beiden großen Pyramiden in Dahschur und unterscheidet sich wegen ihrer durch Bauprobleme verursachten einzigartigen Form von allen anderen ägyptischen Pyramiden. Erbaut wurde sie um 2650 v. Chr. unter König Snofru, dem ersten König der 4. Dynastie. Diese Pyramide ist das erste Bauwerk, das von Grund auf als echte Pyramide geplant wurde, obwohl Snofru bereits in Meidum mit dem Bau eines Grabmals in Form einer Stufenpyramide beschäftigt war. Sie ist die viertgrößte ägyptische Pyramide. Im Gegensatz zu allen anderen Pyramiden ist die Außenverkleidung hier zu großen Teilen erhalten. Wahrscheinlich wurde diese Pyramide nicht zur Bestattung genutzt, sondern diente nur als Kenotaph oder Kultstätte, da mit der Roten Pyramide eine weitere, echte Pyramide als Grabmal für Snofru errichtet wurde. mehr

Ohne Tagesbezug aber Exzellent. --JuTa Talk 18:21, 4. Apr. 2010 (CEST)

13.4.10 Djoser-Pyramide, 5.5.10 Knickpyramide, 26.5.10 Meidum-Pyramide. Ist das beabsichtigt? Gerald SchirmerPower 19:42, 4. Apr. 2010 (CEST)

Gestrichen, wurde auf 14.09.2010 verlegt. Gerald SchirmerPower 21:16, 4. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:08, 6. Mai 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 05.05.2010: J. R. R. Tolkien

(Literatur/Persönlichkeit, )

J. R. R. Tolkien

John Ronald Reuel Tolkien, CBE [dʒɒn ˈɹɒnld ˈɹuːəl ˈtʰɒlkiːn] (* 3. Januar 1892 in Bloemfontein/Mangaung, heute Südafrika; † 2. September 1973 in Bournemouth, England) war ein britischer Schriftsteller und Philologe. Mit dem in der fantastischen Mythenwelt Mittelerde spielenden Roman Der Herr der Ringe (The Lord of the Rings, 1954/55, auf Deutsch erschienen 1969/70) wurde er zu einem der Begründer der modernen Fantasy-Literatur. John Ronald Reuel Tolkien wurde im Jahre 1892 als Sohn englischer Eltern, des Bankmanagers Arthur Reuel Tolkien (1857−1896) und dessen Frau Mabel Suffield (1870–1904), in Bloemfontein im Oranje-Freistaat (heute Südafrika) geboren, wo sich sein Vater aus beruflichen Gründen aufhielt. Seine Familie väterlicherseits hatte sächsische Wurzeln, lebte aber schon seit mehreren Generationen in England. Die meisten Vorfahren Tolkiens waren Handwerker. 1894 kam sein Bruder Hilary Arthur Reuel Tolkien zur Welt. mehr

Zuletzt 2004 AdT.--Briefkasten300 11:36, 5. Apr. 2010 (CEST)

Ich kann da keinen Tagesbezug erkennen, was man bei Personen doch schon berücksichtigen sollte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:36, 5. Apr. 2010 (CEST)
Kontra +1. War übrigens sogar noch AdW. Für den 3.1.12 vorgeschlagen. -- Hæggis 02:29, 6. Apr. 2010 (CEST)
Kontra kein notwendiger Grund für Wiederholung ersichtlich. --Vux 00:42, 7. Apr. 2010 (CEST)
<Kontra Guter Artikel, keine Frage. Aber wenn schon Wiederholung, dann bitte mit Datumsbezug, wie der 3.1.12 --Gamma127 21:35, 24. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:08, 6. Mai 2010 (CEST)

2. Alternativvorschlag 05.05.2010: Europäischer Rat

(Politik, )

Gruppenbild des europäischen Rates in Lissabon am 31. Dezember 2007

Der Europäische Rat ist das Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU). Sie versammeln sich mindestens zweimal pro Halbjahr zu Treffen, die auch als EU-Gipfel bezeichnet werden. Im politischen System der Europäischen Union nimmt der Europäische Rat eine besondere Rolle ein: Er ist nicht an der alltäglichen Rechtsetzung der EU beteiligt, sondern dient als übergeordnete Institution dazu, die entscheidenden Kompromisse zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten zu finden und Impulse für die weitere Entwicklung der Union zu setzen. Seine Aufgaben und Funktionsweise sind in Art. 15 EU-Vertrag und Art. 235f. AEU-Vertrag geregelt. Der Europäische Rat repräsentiert die EU-Mitgliedstaaten und bildet neben dem Rat der Europäischen Union (auch Ministerrat genannt) die zweite wichtige intergouvernementale Institution der Europäischen Union. Damit grenzt er sich von den supranationalen Organen wie dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Gerichtshof ab. mehr

Lesenswerter Artikel zum Europatag, mit der Bildauswahl bin ich noch nicht glücklich. Alternativtermin wäre an künftigen Eu-Gipfeln möglich. --Vux 11:47, 10. Apr. 2010 (CEST)

Kontra (als Hauptautor): Der 5. Mai ist nur für den Europarat der Europatag; die Europäische Union (zu der der Europäische Rat gehört) feiert ihn erst am 9. Mai. Außerdem fände ich es tatsächlich schöner, den Artikel Europäischer Rat als AdT für ein Gipfeltreffen aufzuheben. --El Duende 11:00, 11. Apr. 2010 (CEST)
Kannst du dich dann um den Termin kümmern? Du scheinst mir intensiver mit europäischen Themen befasst zu sein als ich. Einfach selber am passenden Tag eintragen oder mir kurz Bescheid geben. Vertrag von Lissabon fand ich zu früh wäre besser zu fünften Jahrestag, Europäische Expansion zu alt und Teilungen Polens zu provokant. Deswegen ein Exzellenter ums Eck gedacht. --Vux 14:28, 14. Apr. 2010 (CEST)
Den Vertrag von Lissabon habe ich auch schon für den 1. Dezember vorgeschlagen ;-) Und für den Europäischen Rat werden wir sicher noch einen guten Termin finden, z. B. zum Juni- oder Oktobergipfel. Ich trag ihn ein, sobald ein passender Termin feststeht.--El Duende 16:19, 25. Apr. 2010 (CEST)

Kontra siehe El Duende --Gamma127 21:37, 24. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:08, 6. Mai 2010 (CEST)

3. Alternativvorschlag 05.05.2010: Sprachgesetzgebung in Belgien

(Recht, )

Karte der Fazilitäten-Gemeinden in Belgien

Die Sprachgesetzgebung in Belgien regelt den Gebrauch der drei offiziellen Landessprachen Niederländisch, Französisch und Deutsch im belgischen öffentlichen Leben. Während die Verfassung des Königreichs Belgien für Privatpersonen in der Regel einen freien Gebrauch der Sprachen vorsieht, müssen die öffentlichen Dienste des Staates eine Reihe von Regeln beachten, die sowohl den Sprachengebrauch innerhalb der Dienste als auch zwischen den verschiedenen Diensten und gegenüber dem Bürger betreffen. Insbesondere richten sich Sprachgesetze an die Gesetzgeber, die Verwaltungen, die Gerichte, die Streitkräfte und das Personal des Unterrichtswesens in Belgien. Die belgische Sprachgesetzgebung ist eine der Folgen des flämisch-wallonischen Konfliktes, der seit den Anfängen der Flämischen Bewegung Mitte des Neunzehnten Jahrhunderts zwischen den niederländischsprachigen Flamen im Norden Belgiens und den französischsprachigen Wallonen im Süden entstanden ist. Das Ziel dieser Gesetze war eine allmähliche Gleichberechtigung der niederländischen und der französischen Sprache. Der Sprachengebrauch bleibt auch heute noch ein sensibles Thema in Belgien und führt regelmäßig zu heftigen politischen Auseinandersetzungen. Dies gilt vor allem für den Sprachengebrauch im zweisprachigen Gebiet Brüssel, in den Brüsseler Randgemeinden und den „Fazilitäten-Gemeinden“ im Grenzgebiet zwischen Flandern und der Wallonischen Region und insbesondere für die dort bestehenden Spracherleichterungen („Fazilitäten“) für die Bevölkerung. mehr

Mir ist die obige Version viel zu lang. Ich schlage deshalb eine – nach Zeichen – um 30% kürzere Version vor. -- Dietrich 15:17, 4. Mai 2010 (CEST)

Karte der Fazilitäten-Gemeinden in Belgien

Die Sprachgesetzgebung in Belgien regelt den Gebrauch der drei offiziellen Landessprachen Niederländisch, Französisch und Deutsch im öffentlichen Leben. Während die Verfassung Belgiens für Privatpersonen in der Regel einen freien Gebrauch der Sprachen vorsieht, müssen die öffentlichen Dienste des Staates eine Reihe von Regeln beachten. Die belgische Sprachgesetzgebung ist eine Folge des flämisch-wallonischen Konfliktes, der seit den Anfängen der Flämischen Bewegung Mitte des 19. Jahrhunderts zwischen den niederländischsprachigen Flamen und den französischsprachigen Wallonen entstanden ist. Das Ziel dieser Gesetze war eine allmähliche Gleichberechtigung der niederländischen und der französischen Sprache. Der Sprachengebrauch ist auch heute noch ein sensibles Thema in Belgien und führt regelmäßig zu politischen Auseinandersetzungen, vor allem im zweisprachigen Gebiet Brüssel, in den Brüsseler Randgemeinden und den „Fazilitäten-Gemeinden“ im flämisch-wallonischen Grenzgebiet, wo Spracherleichterungen („Fazilitäten“) für die Bevölkerung bestehen. mehr

Exzellenter Artikel ohne konkretes Datum und ohne direkten Bezug zum Europatag, aber doch igendwie etwas ganz eigenwilliges mitten in diesem unserem Europa, wo nach jahrhundertelangem hin und her Sprach- und Ländergrenzen nicht immer identisch sind. --Vux 14:28, 14. Apr. 2010 (CEST)

Pro - sogar mit einem aktuellen Bezug, weil mit der derzeitigen belgischen Regierungskrise die Sprachenfrage ja gerade wieder einmal hochkocht. Und irgendwie um die Ecke zum Europatag passt es auch... --El Duende 16:23, 25. Apr. 2010 (CEST)

Pro +1 -- ggis 20:11, 25. Apr. 2010 (CEST)

Pro Schließe mich El Duende an. --Gamma127 17:08, 27. Apr. 2010 (CEST)

Pro Interessantes Thema. --Saibo (Δ) 22:13, 2. Mai 2010 (CEST)

Pro Aber viel zu lang. -- Dietrich 23:41, 2. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:09, 6. Mai 2010 (CEST)

06.05.2010: Das entschleierte Christentum

(Kultur und Gesellschaft / Literatur, )

Baron d’Holbach

Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes antichristliches Buch, das vermutlich 1766 unter Pseudonym in Nancy veröffentlicht wurde. In seinem religionskritischen Erstlingswerk weist Holbach auf Aspekte des christlichen Glaubens hin, die seines Erachtens widersprüchlich sind, und kritisiert besonders den moralischen und politischen Einfluss der christlichen Religion samt ihres Klerus mit scharfen Worten. Die dargelegten Feststellungen finden zahlreiche Entsprechungen in Holbachs späteren Werken, enthalten jedoch nur latent atheistische Äußerungen und greifen noch hauptsächlich das Christentum im Gegensatz zur Religion im Allgemeinen an. Das Buch löste in philosophisch-aufklärerischen Kreisen lebhafte Reaktionen aus und wurde sofort nach seinem Erscheinen von den französischen Behörden beschlagnahmt. mehr

(nicht signierter Beitrag von 92.225.137.64 (Diskussion | Beiträge) ) von 16:34, 5. Apr. 2010 (CEST), nachgetragen von: SchirmerPower 17:01, 5. Apr. 2010 (CEST), siehe [15]

Pro Hab den Artikel grob überflogen und es fällt nichts auf, was gegen den Artkel spricht. Dazu exzellent. --Gamma127 22:56, 27. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:09, 7. Mai 2010 (CEST)

07.05.2010: Caspar David Friedrich

(Persönlichkeiten / Kunst & Kultur, )

„Der Wanderer über dem Nebelmeer“: Selbstporträt von Caspar David Friedrich, Ölgemälde aus dem Jahr 1818
Caspar David Friedrich (* 5. September 1774 in Greifswald; † 7. Mai 1840 in Dresden) war einer der bedeutendsten Maler und Zeichner der deutschen Früh-Romantik, die er zusammen mit Philipp Otto Runge wie kaum ein anderer Künstler beeinflusste. Seine Werke haben häufig Natur- und Landschaftsdarstellungen zum Gegenstand, die Natur besitzt darin oft einen metaphysisch-transzendenten Charakter. Viele seiner Bilder sind Allegorien auf die patriotische Stimmung in der Zeit der Befreiungskriege und der Enttäuschung über die sich anschließende Restauration. Die Rückenfiguren, in denen sich oft der Künstler selbst wiedererkennen lässt, nehmen in den Ölbildern Friedrichs eine zentrale Position ein. Meist sind sie mittig im Bild positioniert, so dass sie den Fluchtpunkt verdecken. Dadurch wird der Betrachter animiert, sich in die Figur hineinzuversetzen und sich ebenfalls andächtig dem überwältigenden Naturereignis zu widmen. mehr

170. Todestag des früh-romantischen Malers. -- Cyve 13:04, 30. Jul. 2009 (CEST)

...und einer der besten. Pro -Segelboot polier mich! 20:56, 3. Mär. 2010 (CET)

Ebenfalls Pro. Schöner Artikel, --Wikiwal 23:39, 5. Mär. 2010 (CET)
Pro --Pass3456 20:17, 25. Mär. 2010 (CET)

Pro Mediatus 00:19, 26. Mär. 2010 (CET)

Pro, allein schon wegen des beeindruckenden Gemäldes. Gerald SchirmerPower 04:27, 31. Mär. 2010 (CEST)
Pro Der Artikel ist eigentlich voller schöner Bilder, auch wenn "nur lesenswert" ist der Artikel definitiv für den AdT geeignet. --Gamma127 22:59, 27. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:01, 8. Mai 2010 (CEST)

08.05.2010: Edelweißpiraten

(Geschichte, Widerstand )

Gedenktafel Edelweißpiraten
Als Edelweißpiraten werden informelle Gruppen deutscher Jugendlicher mit unangepasstem, teilweise oppositionellem Verhalten im Deutschen Reich von 1939 bis 1945 und den ersten Nachkriegsjahren bezeichnet. Nach Kriegsende dauerten in einigen Besatzungszonen die Aktivitäten der Gruppen bis etwa 1947 an. Die Namensgebung entstammt einer Verballhornung durch Gestapo-Beamte um 1939: Das Edelweiß war eines unter vielen Kennzeichen der nach 1936 verbotenen Bündischen Jugend. Der Namensteil Piraten leitet sich von den Kittelbachpiraten her, einer offiziell bis 1933 bestehenden rechtsradikalen Gruppe in Düsseldorf, die größtenteils in die Hitler-Jugend (HJ) oder die SA abwanderte. Die Vermengung der Begriffe Edelweiß und Piraten war daher anfänglich eine Provokation für Jugendliche mit oppositionellem Verhalten, speziell für solche mit Wurzeln in der Bündischen Jugend, in der linksgerichteten Naturfreundejugend oder im kommunistischen Rotfrontkämpferbund, wurde aber von jungen Gruppierungen gegen Ende des Krieges als Selbstbezeichnung gewählt. mehr

(nicht signierter Beitrag von 134.103.221.11 (Diskussion | Beiträge) ) von 12:43, 17. Apr. 2010 (CEST), nachgetragen von: SchirmerPower 22:10, 21. Apr. 2010 (CEST), siehe [16]

-2
-2-grey

Pro Sehr gute Idee! --85.178.20.200 11:12, 19. Apr. 2010 (CEST)
Pro. Aber ja doch! Hartmann Linge 14:31, 2. Mai 2010 (CEST)
Pro --Gamma127 18:47, 4. Mai 2010 (CEST)

Rechts nebenstehend zwei Bearbeitungen als Bildalternative. Ich bevorzuge die Schwarzweißversion. --Saibo (Δ) 23:08, 4. Mai 2010 (CEST)

Ich bevorzuge die -2-Version in Farbe. Gerald SchirmerPower 12:43, 7. Mai 2010 (CEST)

Einverstanden. --Saibo (Δ) 22:22, 7. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 01:24, 9. Mai 2010 (CEST)

09.05.2010: San Jose Sharks

(Sport, )

Die San Jose Sharks sind ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus San José, Kalifornien. Es wurde am 9. Mai 1990 gegründet und nahm zum Beginn der Saison 1991/92 den Spielbetrieb auf. Die Vereinsfarben sind dunkelpazifiktürkis, schwarz und dunkelorange. Aufgrund ihrer im amerikanischen Vereinssport populären Teamfarben ist die Mannschaft auch als „Team Teal“ bekannt. Nach einem schwierigen Start in die als spielstärkste Eishockeyliga der Welt geltende NHL, durchlebte das nordkalifornische Franchise im Laufe der 1990er Jahre Höhen und Tiefen, bis es sich zu Beginn des neuen Jahrtausends unter den besten Mannschaften der Liga etablieren konnte. Der Gewinn des prestigeträchtigen Stanley Cup blieb dem Team bisher verwehrt. San Jose ist aktuell eines von sechs Franchises, das zudem noch nie in der Finalserie stand. mehr

Exzellenter Artikel AF666 17:49, 20. Aug. 2008 (CEST)

Da würde ein Jahr später (2010) aber besser passen, dann wäre es ein rundes Datum mit 20 Jahren Vereinsgründung. --Vux 01:07, 23. Aug. 2008 (CEST)
Zwei Eishockeyartikel nacheinander? Nö. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:54, 6. Mai 2009 (CEST)
mitsamt alter Diskussion hierherkopiert. --Vux 16:37, 8. Mai 2009 (CEST)

Pro -- GoAvs 14:50, 1. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:38, 10. Mai 2010 (CEST)

10.05.2010: Geschichte Ostfrieslands

(Geschichte einer Region )

Ostfriesland um 1600

Die Geschichte Ostfrieslands hat eine teils recht eigenständige Entwicklung innerhalb Deutschlands genommen, weil die Region durch große Moore im Süden des Landstrichs bei gleichzeitiger Hinwendung zur See, über Jahrhunderte relativ isoliert war. So war in Ostfriesland im Mittelalter der Feudalismus nur wenig ausgeprägt, stattdessen entstand das Gefolgschaftssystem der Friesischen Freiheit. Erst 1464 wurde das Haus Cirksena mit der Reichsgrafschaft Ostfriesland belehnt. Der Absolutismus blieb in Ostfriesland jedoch unbekannt. Am 6. Juli 1620 wurde auf dem Norder Landtag beschlossen, dass das Administrationskollegium - dieses Gremium ist mit dem heutigen Landschaftskollegium vergleichbar - jährlich am 10. Mai auf der „Landesrechnungsversammlung“ ein Rechenschaftsbericht dem Parlament der Ostfriesischen Landschaft vorlegen soll. Dieses ständische Parlament bestand ursprünglich aus Vertretern der Städte, der Ritterschaft und den Bauern. mehr

(kein contra) An dem Tag hat Johann Peter Hebel seinen 250. Der Artikel ist aber eher dünn. Falls er bis „heute“ zunehmen sollte, kann er als Vorschlag eingebracht werden, da ist der 410. Rechenschaftsberecht vielleicht auch auf ein anderes Datum zu vertrösten.?. P.S:: Ein ehemaliger Lehrmensch von mir hat vor Jahren mit einem Kollegen die Kirchenbücher von Ostfriesland aus dem 18. Jh. nach evolutinären/biologischen Maßstäben untersucht und z.B. festgestellt, dass Großmütter mütterlicherseits im Haushalt statstisch(!) gesehen besser für Familie und Nachwuchs („Reproduktionserfolg“) sind als Omas väterlicherseits. Vllt. find ich bis dahin die Zeit, einen kleinen Abschnitt „Ostfriesland in der Forschung/Wissensch.|Evolutionsbiolog. Studien ostfriesischer Kirchenbücher“ einzubauen. Gude -- Hæggis 05:10, 9. Mär. 2010 (CET)
fertig. -- ggis 00:00, 4. Mai 2010 (CEST)
Schade, dass der Hebel-Artikel als zu dünn empfunden wird. Ich als Hauptautor bin natürlich ein wenig voreingenommen, aber eine Gelegenheit wie der 250. Geburtstag käme so schnell nicht wieder. --SEM 08:20, 14. Apr. 2010 (CEST)
Nun ja, leider... Bei uns läuft auch schon eine kleine Presse- und Marketingkampagne, so dass eine Verlegung äußerst ungünstig wäre und uns ziemlich begossen aussehen ließe. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 11:41, 16. Apr. 2010 (CEST)
Das möchte ich eine Woche vor dem Termin noch einmal unterstreichen. Dank Matthias und Anderen wurden Wikipedia und den örtlichen Artikeln Aufmerksamkeit und Anerkennung außerhalb des Projektes zuteil, was zudem auch die Quellenlage für örtliche Artikel verbessert hat. All diese Bemühungen würden zu einem Gutteil zunichte, wenn der Ostfriesland Artikel für den 10. Mai in der Presse angekündigt und kommentiert wird und dann nicht auftaucht. Sorry, SEM -- Tirkon 17:34, 3. Mai 2010 (CEST)
Einspruch! Als jemand, der in Hebels Heimatgegend wohnt - und aus den Regionalmedien bereits jetzt täglich mit dem Thema Hebel gefüttert wird ;-) - finde ich schon, dass ein 250. Jahrestag eindeutig Vorrang hat. So "dünn" finde ich den Artikel nun auch nicht. Und wenn was wichtiges fehlt, bitte konkret werden und so zur Verbesserung mithelfen! Bin gerne bereit, die verbleibenden Tage noch was zu verbessern, wenn es substantielle Mängel geben sollte.
Auch finde ich es ja schon etwas "kühn", bevor eine endgültige Entscheidung über den AdT gefallen ist, bereits "eine kleine Presse- und Marketingkampagne" zu starten und damit wiederum den Termin durchdrücken zu wollen. Noch viel "begossener aussehen" wird die gesamte de-Wikipedia, wenn am 10. Mai alle Medien was zu Hebel schreiben, nur Wikipedia nicht. Die alemannische Wikipedia hat übrigens den ganzen Mai zum "Hebelmonat" erklärt (mit entsprechenden Artikeln auf der Hauptseite) und sogar eigens das Hauptseitenlogo geändert! Musste einfach mal gesagt werden. Was der Hebel wohl dazu gesagt hätte? ;-) --Latschari 21:28, 3. Mai 2010 (CEST)
Würde hier erstmal unterscheiden zwischen Anlass/Art des Jahrestages und anschließend über den Stand der entsprechenden WP-Artikel. Beim Anlass hat Hebel klar den Vorzug, 250.er Geburtstag ist m.E. ,bedeutender‘ als der 410. des Rechenschaftsberichts. Dann der Vergleich der Artikel: Johann Peter Hebel vs. Geschichte Ostfrieslands – hier wird wohl kaum jemand widersprechen, dass der Zweite wesentlich besser ausgebaut ist, deshalb Pro.
Bei Hebel gibts evtl. noch viel mehr zu sagen und der Artikel kann später in weit umfangreicheren Zustand auf die Hauptseite eingebunden werden (übrigens gute Arbeit bisher). Es muss imho nicht immer der Geburtstag sein; denkbar ist auch ein relativ unbekannter Jahrestag, z.B. der 200. der Veröffentlichung von Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes oder der 250. seines Eintritts in die Schule, deren späterer Direktor er war. Wenn´s dich dennoch nicht loslässt, ihn zu seinem 250. AdT werden zu lassen, kannst du jederzeit den Alternativvorschlag machen. Gruß, ggis 00:00, 4. Mai 2010 (CEST)
Vorschlag: Kann man den Ostfriesland-Artikel nicht stattdessen am 6. Juli bringen, also am Jahrestag des Beschlusses (Siehe Teaser: "Am 6. Juli 1620 wurde auf dem Norder Landtag beschlossen, ...")? Das wären nur wenige Wochen später und der Termin ist noch frei. --Latschari 20:44, 4. Mai 2010 (CEST)
Nein, geht leider nicht, da schon Ankündigungen draußen sind. Irgendwie seid ihr einfach ein wenig zu spät gekommen. Der Vorschlag ist vom 14. Januar. Ein erster Einwurf zu Hebel wurde am 9. März eingebracht, ohne das dies als zwingend beschrieben wurde. Zum Vorwurf der Kühnheit. Es kam bis März kein Gegenvorschlag. Und da die Ostfriesische Landschaft am 10. Mai mit einem großen Rahmenprogramm aufwartet, habe ich den Anlass genutzt, um über den ADT Kontakte zu knüpfen, die für die Zukunft noch sehr hilfreich sein werden- zum Nutzen des Projekts. Entsprechende Mitteilungen (Vorankündigungen) gingen raus, nachdem 2 Monate kein Gegenvorschlag kam. Insofern konnte ich aus der Erfahrung der Vergangenheit mit gutem Gewissen davon ausgehen, dass das mit dem ADT klappt. Mit Vorankündigungen bis einen Tag vor Erscheinen des Artikels zu warten macht wenig Sinn, denke ich. Das sich an diesem Tage Geburtstag Johann Peter Hebels zum 250. Mal jährt, steht ja nun auch schon eine Weile fest. Es tut mir wirklich Leid, dass die Daten hier so kollidieren, aber es wurden ja auch für Euch schon Alternativvorschläge gemacht. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 22:24, 4. Mai 2010 (CEST)
Ja, ich habe den Vorschlag sehr spät bemerkt, denn ich schaue wirklich nicht ständig auf diese Seite. Aber wie Du sehr richtig schreibst: Dass sich an diesem Tage der Geburtstag Johann Peter Hebels zum 250. Mal jährt, steht ja nun auch schon eine Weile fest. Deshalb ging ich davon aus, dass keiner auf die Idee kommt, an so einem runden Jahrestag bei so einer bekannten Person einen anderen Artikel auf die Hauptseite vorzuschlagen. Dass es denoch getan wurde, das meine ich auch mit "Kühnheit". Ich stelle außerdem fest, dass Du nur erneut mit der bereits laufenden Ankündigung argumentierst. Dass ihr deswegen jetzt das Muffensausen habt und den Termin mit allen Mitteln verteidigt, kann ich mir denken. Das Argument, der AdT sei genutzt worden, "um Kontakte zu knüpfen, die für die Zukunft noch sehr hilfreich sein werden- zum Nutzen des Projekts" klingt ja nicht gerade konkret, eher äußerst nebulös. Die gegen Hebel am 10. Mai vorgebrachten Alternativvorschläge sind zudem ein sehr schwacher Trost, denn wie Du selbst wörtlich zugibst: Es sind unbekannte Jahrestage. --Latschari 21:54, 5. Mai 2010 (CEST)
Abwartend Es ist doch noch nicht zu spät. Einfach Hebel als Alternative vorschlagen. Meine Stimme würde an Hebel gehen. Ich frage mich sowieso, warum hier nicht schon längst ein Alternativ-Vorschlag gekommen ist... --Gamma127 22:37, 5. Mai 2010 (CEST)
Also jetzt mal im Ernst. Ihr könnt jetzt nicht vier Tage vor dem Datum mit einem Alternativvorschlag kommen. Das bringt jede Planung durcheinander. Was hättet ihr denn auch davon, Euren Artikel jetzt Hopplahopp als ADT anzumelden? Wen wollt ihr denn noch in drei Tagen ansprechen? Du hättest es gerne konkreter? Ich war in den letzten Tagen in Ostfriesland und habe mit dem Direktor der Ostfriesischen Landschaft, dem Leiter des Staatsarchiv Aurich, dem Leiter der Landschaftsbibliothek, Vertretern der Stadt Norden und Andreas Wojak über Möglichkeiten einer Zusammenarbeit bzw. Unterstützung gesprochen. Alle waren sehr wohlwollend. Insbesondere vom Staatsarchiv erhoffe ich mir durchaus einiges an Bildmaterial. Der ADT war dabei ein Aufhänger, um einen Fuß in die Tür zu bekommen. Zudem wurden, wie beim letzten ADT alle Medien in Ostfriesland angeschrieben. Ein Radiosender plant ein längeres Interview mit mir zum Thema Wikipedia. All dies erfordert Zeit und Planung, weshalb das Ganze so früh wie möglich gestartet werden musste. Soviel dazu. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 11:46, 6. Mai 2010 (CEST)
Ohne an meinem pro etwas zu ändern, eine Anmerkung: Entscheidungen über AdTs werden meinerseits nicht bzw. minimal durch ,außerwikipedianische‘ Kriterien beeinflusst, einzige und permanente Ausnahmen sind Jahrestage und nicht geplante, aktuelle Ereignisse, etwa der Tod einer Person, welche einen lewe./exzell. Eintrag hat (Freitod hier ebenfalls als „nicht geplant“ einbezogen). Ansonsten zählt der aktuelle Zustand eines Artikels, der m.E. bei der G.O. besser ist, nicht eine mit Verweis auf die AdT-Nominierung initiierte Aktion. -- ggis 13:05, 6. Mai 2010 (CEST)

Ich gebs auf. Soll sich die DE--Wikipedia halt ein weiteres mal blamieren, darin hat sie ja schon Übung. Alle möglichen Medien[17], sogar der MDR[18] haben grade Hebel im Programm. Man stelle sich vor, Otto Waalkes hat 100. Geburtstag und auf der WP-Hauptseite steht ein Artikel über die Wiesentalbahn ;-) Den Aufschrei höre ich förmlich. Da ich berufstätig bin und damit untertags - im Unterschied zu so manch anderen Wikipedianern - ausgelastet bin und abends nicht nur vor dem PC hänge, wird es mit einem kurzfristigen Ausbau des Hebel-Artikels nichts werden. Man könnte höchstens den AdT am 10. alle halbe Stunde wechseln, wie es Karl Valentin mal in einer ähnlichen Zwickmühle vorgeschlagen hatte ;-) Obwohl ich nichts gegen Ostfriesland habe, war auch schon dort - enttäuscht bin ich trotzdem und kann es nicht verstehen. Vielleicht schreibe ich noch einen kleinen Artikel mit Hebel-Bezug und melde ihn bei "Schon gewusst" an für den 10. Mai, in der Hoffnung, dass dort ein Einsehen ist. --Latschari 17:13, 6. Mai 2010 (CEST)

Es gab hier auch schon andere Vorschläge, die kurzfristig Alternativen erhalten haben. Allerdings kann ich Matthias Süßen auch verstehen, denn auch als Kritik an diesem Artikel kam, wurde keine Alternative vorgeschlagen. Spätestens am 14. April hätten die Hebel-Befürworter den Alternativvorschlag machen müssen. Sich jetzt darüber zu beklagen, dass der Artikel nicht AdT wird, finde ich nicht gut. Gruß, --Gamma127 17:39, 6. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:15, 11. Mai 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 10.05.2010: Johann Peter Hebel

(Kunst und Kultur / Persönlichkeiten der Literatur, )

Johann Peter Hebel, Pastell von Philipp Jakob Becker (1795)
Johann Peter Hebel (* 10. Mai 1760 in Basel; † 22. September 1826 in Schwetzingen) war ein deutschsprachiger Dichter aus dem alemannischen Sprachraum Südbadens, evangelischer Theologe und Pädagoge. Er gilt gemeinhin als der bedeutendste alemannische Mundartdichter. Bekannt wurde er vor allem durch seine Alemannischen Gedichte und durch zahlreiche Kalender- und Biblische Geschichten. Hebels literarisches Schaffen begann etwa Ende des 18. Jahrhunderts. 1803 erschien die erste Auflage von Gedichten im Wiesentäler Dialekt noch anonym. Hebels zweites bekanntes Werk sind seine Kalendergeschichten, die er für den Rheinländischen Hausfreund verfasste. Später engagierte sich Hebel sehr beim Entwurf für ein neues biblisches Schulbuch für den evangelischen Religionsunterricht mit einem klaren und einfachen Satzbau und einer spannenden Erzählweise. Er wurde 1819 Prälat der lutherischen Landeskirche und war dadurch Mitglied der ersten Kammer des badischen Landtags. mehr

250. Geburtstag von Hebel, lesenswerter Artikel. Ich habe mal versucht, einen Teasertext zu formulieren. Um den Diskutanten eine Abstimmmöglichkeit zu geben, hier ein Ad-hoc-Vorschlag. Ansonsten erscheint Hebel bestimmt bei WGA. Gerald SchirmerPower 01:49, 8. Mai 2010 (CEST)

  • Veto - zu diesem Zeitpunkt ist die Diskussion schlicht asozial gegenüber den Wikipedianern, die mit viel Aufwand die fantastischen Beziehungen in Ostfriesland aufgebaut haben. Medienkooperationen sind das beste was Wikipedianer machen können, der AdT ist ein wertvolles Instrument. Dies sollte anerkannt und gefördert werden. Jetzt kurzfristig Leuten Knüppel zwischen die Beine zu schmeißen ist inakzeptabel. --h-stt !? 14:43, 8. Mai 2010 (CEST) PS: Dies ist kein Angriff auf Gerald., ich erkenne an, dass er nur ein Ventil bieten wollte. Ich halte dies aber zu diesem Zeitpunkt nicht mehr für sinnvoll.
(quetsch) Wenn du die Disk als „asozial“ empfindest, akzeptiere ich das – in Grenzen. Meinerseits ist die Ostfriesische Landschaft am 10. Mai mit einem großen Rahmenprogramm aufwartet eine interessante Zusatzinformation, hat aber als Begründung für die Auswahl des AdTs kaum Gewicht. Ist eine Frage der Unabhängigkeit. -- ggis 13:10, 9. Mai 2010 (CEST)
+ 1 Volle Zustimmung. --Succu 14:58, 8. Mai 2010 (CEST)
+1 Ganze 2 Tage Datum an dem der Artikel AdT werden soll, eine Gegenvoschlag birnegn und so argumentieren? Nein, für sowas fallen mir nur Worte ein, die grosstenteils sperrwürdig sind. Bobo11 15:01, 8. Mai 2010 (CEST)
Also erst mal grundsätzlich: Jeder kann und darf zu jedem Zeitpunkt einen Vorschlag machen. Da ich gestern Abend erst die Diskussion um Hebel gelesen habe, kommt deshalb der Vorschlag auch erst jetzt. Immerhin habe ich auch noch einige Zeit damit verbracht, um einen einigermaßen lesbaren Text zu basteln. Vielleicht war das auch der Grund, wieso nicht früher ein Vorschlag kam, denn die Einleitung aus dem Artikel ist zu kurz, um ihn als Teasertext herzunehmen.
Jetzt noch zu meiner Meinung: Ich habe noch nicht ganz verstanden, welche Beziehungen in Ostfriesland aufgebaut wurden und wieso der Artikel unbedingt am 10. Mai erscheinen muss. Und was läuft da für eine kleine Presse- und Marketingkampagne? Ist das relevant für die Auswahl eines AdT? Als Alternative böte sich ja auch der 6. Juli an, das wäre dann auch ein einigermaßen runder Jahrestag, nach meiner Rechnung der 390. und nicht der 410. wie angegeben. Die Rechenschaftsberichtvorlage dürfte sich erst zum 389. Mal jähren.
Auf der anderen Seite vertrete ich ja grundsätzlich die Meinung, dass exzellente Artikel den lesenswerten vorzuziehen sind. Deshalb von meiner Seite ein Neutral. Und H-stt hat natürlich Recht, mein Vorschlag dient als Diskussionsgrundlage und nicht der Provokation. Oft genug wurden kurzfristig Vorschläge eingereicht (zuletzt für den 27. April), die dann auch genommen wurden. Was nicht heißt, dass der erste Vorschlag gestrichen wird, sondern vielleicht nur verschoben. Gerald SchirmerPower 15:58, 8. Mai 2010 (CEST)
Hallo Alle! Habe diese Abstimmung erst jetzt gesehen. Nochmal Grundsätzlich: Sicher ist es nicht relevant für den ADT, was neben der Wikipedia passiert. Für unnötig halte ich diese Aktivitäten trotzdem nicht. Erstens können wir so das Projekt weiteren Personen eröffnen und erhalten so zudem die Möglichkeit, Kompetenz und Sachverstand im Sinne der Verbesserung dieser Enzyklopädie zu erhalten. Ich habe mit den oben genannten Personen und Institutionen ganz Konkret über Artikel gesprochen. Für die Zukunft versprachen mir alle Unterstützung sowie ein Forum, auf dem ich die Wikipedia einen größeren Kreis von Lokalhistorikern vorstellen soll. Einen weiteren Vortrag wird es in der Stadt Norden geben, mit der seit kurzem ebenfalls gute Kontakte gepflegt werden. Es hat mir wirklich sehr Leid getan, das Johann Peter Hebel an seinem Geburtstag nicht als ADT erscheinen konnte. Aber ich denke (und insofern habe ich nichts gegen das frühe Anmelden von Artikeln als ADT) diese Artikel und vor allem die Teasertexte sollten gut aussehen. Die Frage ist doch wofür wir die Startseitenartikel haben. Sind sie Selbstzweck oder wollen wir damit auch eine breitere Öffentlichkeit erreichen. Ich habe für mich die letztere Position eingenommen und versuche immer, wenn Artikel aus meinem Themenkreis hier auftauchen, damit an die Öffentlichkeit (Presse, Institutionen, Vereine, Verbände, Lokalhistoriker…) zu gehen. Dies erfordert aber etwas Planungssicherheit. Wenn 24 Stunden vor dem Datum alles umgeworfen wird, kann ich schlecht damit an die Medien gehen. Was ich aber wirklich Problematisch halte: Wenn jetzt zwei Tage vorher massiv am Artikel rumgeschraubt wird, hat das etwas von Schnellschuss. Zudem ist der Artikel ja in einem bestimmten Zustand als lesenswert/exzellent gewählt worden. Kleinere Änderungen sind da ja noch ok und lassen sich nicht vermeiden. Aber wenn, wie oben angeboten eine Woche vor dem Datum jmd. den Artikel umbauen will, weil er ihn gerne als ADT hätte, greift dies doch massiv in die Begründung ein, warum er überhaupt als ADT erscheinen könnte. Insofern hätte ich wohl (wenn ich hier nicht persönlich involviert wäre) mit Veto für die Alternative gestimmt. Ich hoffe wirklich, das die hier so engagiert beteiligten mir nicht böse sind. Wenn der Alternativvorschlag viel früher gekommen wäre und der Artikel ein Stadium erreicht hätte, dass ihn für die Startseite tauglich gemacht hätte (und dazu gehört auch eine ausreichende Einleitung) hätte ich einem Tausch sogar zugestimmt. Für die Zukunft möchte ich nur warnen, hier so kurz vor knapp Fässer erneut aufzureißen. Hektik ist da irgendwie fehl am Platz, denke ich. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 10:33, 10. Mai 2010 (CEST)
Nachdem ich die Artikel von de und als verglichen habe, so fällt auf, dass der Artikel noch Potential für mehr hat. Gruß, --Gamma127 21:46, 9. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:19, 11. Mai 2010 (CEST)

11.05.2010: Glacier-Nationalpark (Vereinigte Staaten)

(Geographie, )

Saint Mary Lake
Der Glacier-Nationalpark ist ein Nationalpark der Vereinigten Staaten im Hochgebirge der Rocky Mountains. Er liegt im Norden des US-Bundesstaats Montana an der Grenze zu Kanada und weist geologische, geographische und klimatische Besonderheiten auf. Seine verschiedenen Ökosysteme sind nahezu ungestört. Er wurde am 11. Mai 1910 unter Schutz gestellt, wird vom National Park Service verwaltet und dient wegen seiner langen Forschungsgeschichte als Referenzgebiet für die Erforschung der Klimageschichte und der globalen Erwärmung. Jenseits der Grenze liegt auf kanadischem Boden der Waterton-Lakes-Nationalpark. Beide Parks zusammen wurden 1932 als weltweit erstes grenzüberschreitendes Naturschutzgebiet unter dem Namen Waterton-Glacier International Peace Park zu einem „Internationalen Friedenspark“ ernannt und 1995 durch die UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Der Glacier-Nationalpark ist seit 1976 ein Biosphärenreservat. Park und Region werden als Crown of the Continent (Krone des Kontinents) bezeichnet, das Crown of the Continent Ecosystem umfasst das Großökosystem der zentralen Rocky Mountains beidseits der Grenze weit über die Nationalparks hinaus. mehr

Soll bis zum 100. Jahrestag der Schutzgebietsausweisung noch exzellent werden. --h-stt !? 12:31, 12. Jul. 2009 (CEST)

Inzwischen exzellent. Teaser aktualisiert. --h-stt !? 21:26, 12. Mär. 2010 (CET)

Pro Sehr guter Artikel, immer rein damit.--Ingridchen 15:45, 4. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:08, 12. Mai 2010 (CEST)

12.05.2010: Mayaguez-Zwischenfall

(Militärgeschichte, )

Der Mayaguez-Zwischenfall vom 12. bis zum 15. Mai 1975 war die letzte bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Truppen der Vereinigten Staaten und den Roten Khmer. Am 12. Mai wurde das US-Containerschiff SS Mayaguez von kambodschanischen Truppen gekapert, dabei wurden 39 Besatzungsmitglieder gefangengenommen. Bei der anschließenden zweitägigen Befreiungsaktion des US-Militärs auf der Insel Koh Tang, an der über 600 Mann der US-Marineinfanterie, mehrere Hubschrauber sowie Schiffe beteiligt waren, kamen 15 amerikanische Soldaten und eine unbekannte Anzahl an Roten Khmer ums Leben, drei weitere US-Amerikaner wurden als vermisst gemeldet. Die Besatzung der SS Mayaguez war jedoch noch vor Einsatzbeginn von den Roten Khmer freigelassen worden und konnte auf ihr Schiff zurückkehren. Die Kampfhandlungen und Verluste gelten in den Vereinigten Staaten als die letzten des Vietnamkrieges. mehr

Jahrestag der Kaperung der Mayaguez, letzter Akt des unrühmlichsten Kapitels der US-Militärgeschichte. --Felix fragen! 21:34, 3. Mär. 2010 (CET)

Hm, der letzte Satz gefällt mir nicht so ganz. Wieso nur in den USA? Gibt es da eine Kontroverse? Der Artikel sagt dazu auch nicht mehr. Vielleicht etwas wie: »Amerikanische Historiker zählen die Kampfhandlungen und Verluste als die letzten des Vietnamkrieges.« Liebe Grüße --Catfisheye 01:46, 4. Mär. 2010 (CET)

Seit eineinhalb Jahren warte ich darauf, dass auf eine Frage reagiert wird. Vielleicht würde sie beantwortet werden, wenn der Artikel der des Tages ist. Vorher wär mir aber lieber gewesen. … «« Man77 »» 03:47, 6. Mär. 2010 (CET)

Indiz dort geliefert. --Catfisheye 04:02, 6. Mär. 2010 (CET)
Mir gefällt nicht so ganz, dass im Text nur die getöteten amerikanischen Soldaten erwähnt werden. Nicht dass ich auf Seite der Khmer stehen würde, aber mir gefiele es besser, wenn es zum Beispiel heißen würde: "...kamen 15 amerikanische Soldaten und eine unbekannte anzahl Kambodschaner uns Leben" wenn die genaue Anzahl der Opfer nicht bekannt ist, wie aus dem Artikel hervorgeht. Ist aber nur eine Kleinigkeit, die hoffentlich nicht zu einer Grundsatzdiskusion führt. Da ich aber nur eine IP bin ändere ich es mal nicht selbst, sonder stelle es zur Disskusion.--79.222.168.22 21:28, 7. Mär. 2010 (CET)
Pro ich hab die Bedenken der IP in den text einfließen lassen. Gruß, Segelboot polier mich! 19:12, 11. Apr. 2010 (CEST)
Neutral Ich enthalte mich bei dieser Abstimmung. --Gamma127 22:40, 5. Mai 2010 (CEST)

Kontra Statt dieses lesenswerten, offenbar nicht unumstrittenen Artikels lieber den Exzellenten gemäß Alternativvorschlag. – Filoump 13:12, 10. Mai 2010 (CEST)


40. -- ggis 14:10, 11. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:02, 13. Mai 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 12.05.2010: 4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage

(Film, )

4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage (Originaltitel: 4 luni, 3 săptămâni şi 2 zile) ist ein rumänisches Filmdrama von Cristian Mungiu. Es wurde am 17. Mai 2007 an den Filmfestspielen von Cannes uraufgeführt. Angesiedelt im späten kommunistischen Rumänien unter Diktator Nicolae Ceauşescu, handelt es von der Angst und Erniedrigung, die mit dem Leben in einer Diktatur einhergehen. Als erster rumänischer Film wurde das Werk mit der Goldenen Palme ausgezeichnet und erhielt zudem den Europäischen Filmpreis 2007. Ebenso fand es große Zustimmung bei der Kritik, weil es mit einem nüchternen formalen Stil eine außerordentliche, fast unerträgliche Spannung entwickle. Mungiu veranstaltete in Rumänien, wo es kaum Kinos gibt, eine Tournee mit einer mobilen Projektionsanlage, um das Werk dort auf die Leinwand zu bringen.mehr

Mit ist bewusst, dass der Alternativvorschlag sehr kurzfristig kommt, aber ich habe erst jetzt zufällig im Programmheft entdeckt, dass der Film am 12.5.2010 erstmals von einem deutschsprachigen Sender ausgestrahlt wird (arte). Für einen Filmartikel gibt es kaum ein geeigneteres Datum, zumal wir äußerst selten für erstausgestrahlte Filme einen exzellenten Artikel vorweisen können. Die Gelegenheit kommt nicht wieder. Der oben genannte Geschichtsartikel Mayaguez ist nur mit Lesenswert ausgezeichnet, außerdem ist am Montag (10.5.) bereits ein Geschichtsartikel AdT. – Filoump 12:56, 10. Mai 2010 (CEST)

  • Pro Guter Vorschlag, zudem Datumsbezug und der Artikel ist exzellent. Dazu schon länger kein Filmartikel. Der Vorstellungstext könnte allerdings noch etwas länger werden. Gruß, --Gamma127 15:22, 10. Mai 2010 (CEST)
Ich habe ihn leicht ausgebaut. – Filoump 19:51, 10. Mai 2010 (CEST)
Kontra Die Wikipedia und auch deren Startseite sind kein Programmheft und kein Veranstaltungskalender siehe auch WP:WWNI. 5 Jahrestag der Erstaufführung am 17. Mai 2012 wäre ein geeigneter Termin für die Hauptseite. "Pfui Militär"-Diskussionen hatten wir doch schon so einige. --Vux 18:31, 10. Mai 2010 (CEST)
(quetsch)Es ging um Waffen, verehrter Vux. Von der abgesägten Pfui-Schrotflinte gar nicht zusprechen. -- ggis 14:17, 11. Mai 2010 (CEST)
Natürlich ist die WP kein Programmheft. Filmartikel als AdT haben in der Regel das Problem, dass zwar viele sie lesen, aber dann keine Möglichkeit haben, sich das beschriebene Werk auch anzuschauen. Und um "Pfui Militär" geht es nicht im Mindesten, ich überhaupt nichts gegen Militärartikel als AdT. Nur sollten Exzellente Lesenswerten vorgezogen werden. – Filoump 19:51, 10. Mai 2010 (CEST)
Und Fernsehsender haben meistens das Problem, dass sie meistens nicht die Reichweite haben, die das Internet hat, also nur einem begrenzten Teil der sprachkundigen zugänglich sind. Die Diskussion darüber sind alle nicht neu.--Vux 20:10, 10. Mai 2010 (CEST)
Das Reichweitenargument gilt hier meiner Meinung nach gerade umgekehrt. Kinofilme sind immer nur einem stark begrenzten Teil der Leserschaft auf Anhieb zugänglich, und kostenlos in der Regel erst gar nicht. Normalerweise müsste man sich einen Film etwa als DVD beschaffen. Dass dieser Film nun im öffentlich-rechtlichen TV läuft, ist somit für einen erheblichen Teil der Leserschaft geradezu ein Glücksfall. Im übrigen reden wir hier von Arte, einem Sender, der laut ARD rund 94% aller deutschen Fernsehhaushalte erreicht; in Österreich und der Schweiz dürfte die Reichweite ähnlich sein. Ich finde die Gelegenheit super, deshalb von mir ein Pro. --Superschaf 21:37, 10. Mai 2010 (CEST)
Du hast Träume ... ein solcher Film auf einem Kommerzsender ;) -- Julius1990 Disk. 01:10, 11. Mai 2010 (CEST)
Wenn jemand/eine Orga damit direkt damit finanzielle Vorteile genießen würde, hätte ich auch meine Probleme mit. Aber so… Aufmerksamkeitshandel ist unser Geschäft :-) ggis 14:17, 11. Mai 2010 (CEST)

Biite mal kurz auf Wikipedia:Hauptseite/Morgen vergleichen: Heißt es wirklich „an den Filmfestspieln von Cannes“? -- ggis 15:15, 11. Mai 2010 (CEST)

Wie sollte es denn anders, wenn nicht an heißen? – Filoump 19:34, 11. Mai 2010 (CEST)
Bei oder auf, aber nicht an. --Sitacuisses 19:46, 11. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:02, 13. Mai 2010 (CEST)

13.05.2010: Köln-Ostheim

(Geographie/Stadtteil, )

Ostheim ist ein östlicher Stadtteil von Köln im rechtsrheinischen Stadtbezirk Kalk, welcher offiziell erstmals am 13. Mai 1710 in einem Protokoll der Merheimer Pfarre erwähnt wurde. Bis zum 19. Jahrhundert war Ostheim eine kleine landwirtschaftlich geprägte Ortschaft des Kirchspiels Merheim. Während der Industrialisierung der Städte Kalk und Mülheim am Rhein entwickelte sich Ostheim zum Wohngebiet für die Arbeiter der dortigen Fabriken. Mit der Eingemeindung der Bürgermeisterei Merheim am 1. April 1914 wurde Ostheim zum eigenständigen Stadtteil von Köln. Durch die kriegsbedingte Zerstörung der größeren Nachbarstadtteile und der damit verbundenen Wohnungsnot sowie der zunehmenden Industrialisierung entstanden in Ostheim mehrere Wohnsiedlungen, sodass sich die Einwohnerzahl zwischen 1950 und 1980 mehr als verdreifachte. Insbesondere das in den 1970er-Jahren errichtete Hochhausgebiet an der Gernsheimer Straße entwickelte sich durch die zunehmende Verarmung während der allgemeinen Rezession der 1980er- und 1990er-Jahre zum Sozialen Brennpunkt mit erhöhtem Betreuungsbedarf. Durch gezielte Maßnahmen seitens der Behörden sowie privater Initiative wird versucht, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. mehr

exzellenter Artikel, 300. Jahrestag nach der urkundlichen Ersterwähnung -- Rolf H. 06:07, 16. Mär. 2009 (CET)

Pro Ich habe den Jahrestag noch hinzugefügt. --Lemidi 14:45, 21. Apr. 2010 (CEST)
Pro Passt zum Jahrestag. --Gamma127 22:41, 5. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:38, 14. Mai 2010 (CEST)

14.05.2010: Orgeln des Domes St. Stephan (Passau)

(Kunst und Kultur/Musik, )

Die fünf Orgeln des Domes St. Stephan (Passau) wurden in den Jahren 1978 bis 1980 und 1993 von der Passauer Orgelbaufirma Eisenbarth nach Plänen Walther R. Schusters unter Verwendung von Teilen der vorherigen Steinmeyer-Orgel von 1928 errichtet. Die Hauptorgel mit 126 Registern befindet sich auf der mittleren Westempore und wird rechts von der Evangelienorgel – einem Solowerk im Stile der französischen Romantik – und links von der Epistelorgel im Stil italienischer Orgeln des 16. und 17. Jahrhunderts flankiert. Über dem dritten Gewölbejoch des Langhauses befindet sich im Dachstuhl des Domes die Fernorgel, die über das sog. Heilig-Geist-Loch ihre Klänge ins Kirchenschiff sendet. Im Chorraum befindet sich schließlich die Chororgel, deren Disposition sich an Orgeln des norddeutschen Barock orientiert. Alle fünf Orgeln können gemeinsam vom fünfmanualigen Hauptspieltisch auf der mittleren Westempore gespielt werden. Insgesamt verfügt die Orgel über 233 Register, 17.974 Pfeifen sowie vier Glockenspiele. Die fünf Orgeln bilden somit – gemessen an der Anzahl der Pfeifenreihen (333) – gemeinsam die größte Orgelanlage Europas, sowie die fünftgrößte Orgel der Welt.

mehr
Passau st stephan orgel.jpg (Originalvorschlag)
Passau Dom Orgel 2.jpg
Passau Dom Orgel 1.jpg

Lesenswerter Artikel über die größte Orgel Europas, 30. Jahrestag der Orgelweihe. --UHT 22:48, 7. Mai 2009 (CEST)

Pro. Obwohl man auch noch 20 Jahre warten könnte-- K11 09:02, 25. Mär. 2010 (CET)

Pro Mediatus 00:21, 26. Mär. 2010 (CET)

Pro, rundes Datum, gute Wahl. -- Grüße aus Memmingen 16:37, 5. Apr. 2010 (CEST)

Naja, da ist der 400. Todestag aber ein „runderes“ Datum. --Lipstar 16:35, 25. Apr. 2010 (CEST)

Muss es das obige Teaser-Bild mit der Webcamauflösung von 480 × 640 Pixel sein, oder geht auch ein Ausschnitt z.B. aus Passau Dom Orgel 2.jpg oder Passau Dom Orgel 1.jpg (rechts nebenstehend)? Besser wohl …1.jpg, da bei …2.jpg der Ausschnitt wohl schon zu klein ist. Den Ausschnitt und evtl. verschönernde Bearbeitung mache ich dann gerne. --Saibo (Δ) 21:42, 4. Mai 2010 (CEST)

Habe bei den Bildern keine besondere Präferenz, die nebenstehenden Bilder sind imho alle ok. Beste Grüße --UHT 14:25, 5. Mai 2010 (CEST)
Habe …2.jpg in den Farbtönen und Schärfe überarbeitet. Für die kleine Darstellung auf der HS ist dieser enge Ausschnitt eigentlich ideal. Habe es im Teaser ausgetauscht. --Saibo (Δ) 23:22, 7. Mai 2010 (CEST)

Pro Wikiwal 19:06, 5. Mai 2010 (CEST)

Ich schlage vor, die Orgel auf den 17.05. zu verschieben und am 14.05. Heinrich IV. zu nehmen. Beim Orgel-Artikel scheint mir das Datum nicht so zwingend. --Dietzel 13:27, 7. Mai 2010 (CEST)

Die Verschiebung ist ein guter Vorschlag. Gruß, --Gamma127 22:04, 7. Mai 2010 (CEST)

Ich stimme nur fuer pro, wenn im Kasten auf der Hauptseite klar gemacht wird, dass die Gigantomanie dieser Orgel auch klangliche Probleme bereitet hat. Zum Beispiel das sehr kleine Loch zum Dachstuhl.-- Room 608 22:14, 7. Mai 2010 (CEST) erledigt  Done--UHT 10:31, 13. Mai 2010 (CEST)

Pro--80.187.107.124 14:58, 13. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:12, 15. Mai 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 14.05.2010: Heinrich IV. (Frankreich)

(Geschichte/Politik, )

Heinrich IV. (frz. Henri IV, Henri le Grand; gas. Enric Quate Lo Gran, geboren als Heinrich von Bourbon, * 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war von 1589 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra. In seiner gascognischen Heimat nannte man ihn in der Landessprache lo nòstre bon rei Enric (unser guter König Heinrich). Heinrich spielte als Erster Prinz von Geblüt und Anführer der hugenottischen Partei eine zentrale Rolle in den Hugenottenkriegen. Nach dem Aussterben des Hauses Valois erbte er die französische Krone und wurde der erste König aus dem Haus Bourbon. Er konnte sich jedoch erst nach seinem Übertritt zum Katholizismus endgültig auf Frankreichs Thron durchsetzen. Als König baute Heinrich IV. das von den Bürgerkriegen zerrüttete Land wieder auf und formte die Grundlagen für den französischen Einheitsstaat. Das Edikt von Nantes, das den französischen Protestanten freie Religionsausübung zusicherte, war einer der maßgeblichsten Erlasse seiner Regierungszeit. Außenpolitisch positionierte er das Land wieder als ernstzunehmende Großmacht und nahm den Kampf Frankreichs gegen das Haus Habsburg wieder auf, um so die Vorherrschaft in Europa zurückzugewinnen. mehr

400. Todestag des französischen Königs. --Lipstar 17:40, 9. Mai 2009 (CEST)

Pro spannender als die Orgel und historisch eine wirklich bedeutende Persönlichgkeit --Decius 03:46, 14. Mär. 2010 (CET)

Pro Der 400. Todestag ist sicherlich bedeutender als eine nicht allzulange zurückliegende Orgelweihe. Also bin ich für diesen Artikel als AdT --Gamma127 23:02, 27. Apr. 2010 (CEST)

Pro Heinrich, contra Orgel. Bei der Orgelweihe kommt der Anlass einem Preisrätsel für besonders aufmerksame Leser gleich. Stullkowski 23:55, 2. Mai 2010 (CEST)

Pro Siehe das oben gesagte. --Prüm 23:47, 8. Mai 2010 (CEST)

Pro Bitte die Orgel auf den 17. verschieben. --Succu 18:40, 10. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:12, 15. Mai 2010 (CEST)

15.05.2010: Metro Moskau

(Technik und Verkehr / U-Bahn, )

Die Moskauer Metro (russ. Московский метрополитен / Transkription: Moskowskij metropoliten, umgangssprachlich Московское метро / Moskowskoje metro) ist die U-Bahn der russischen Hauptstadt Moskau. Sie gehört zu den tiefsten U-Bahnsystemen der Welt und ist mit knapp 2,4 Milliarden Fahrgästen jährlich (Stand: 2009) auch eine der am stärksten in Anspruch genommenen U-Bahnen der Welt. Außerdem sind die Stationen der Moskauer Metro aufgrund ihrer teilweise sehr anspruchsvollen Architektur als unterirdische Paläste bekannt. Die erste Linie der Moskauer Metro wurde am 15. Mai 1935 eröffnet. mehr

bearbeitet

Am 15. Mai 1935 wurde die erste Linie eröffnet, demnach 75-jähriges Bestehen. Bitte daher diesen Tag unbedingt für die MM festhalten. --S[1] 01:09, 22. Apr. 2008 (CEST)

Wie wär’ es mit ner bearbeiteten Version des Fotos (rechts nebenstehend)? --Saibo (Δ) 22:23, 4. Mai 2010 (CEST)

Klar, deutlich besser! --Marcela 22:25, 4. Mai 2010 (CEST)
Die weiche Beleuchtung ist aber sehr typisch für die Metro, weshalb ich die Farbtemperatur im Original für besser halte. Eswas nachschärfen und an den Kontrasten spielen kann man ja trotzdem. und pro für den tollen Artikel. --h-stt !? 22:41, 4. Mai 2010 (CEST)

Pro Interessant was es an Schönheit im Untergrund gibt - wusste ich nicht! Allerdings: Der Teaser müsste auch wahrscheinlich noch etwas länger werden und "Stand 2009" macht sich auch nicht gut. Aktuelle zahlen müssten her und dann im Teaser ohne "Stand" erwähnt werden. --Saibo (Δ) 22:28, 4. Mai 2010 (CEST)

2009 ist aktuell. Wo sollen denn 2010er Zahlen im Mai herkommen? Das ist bereits die aktuellste verfügbare Zahlenbasis. --h-stt !? 22:41, 4. Mai 2010 (CEST)

Nichts für ungut, aber die bearbeitete Version kommt mir irgendwie farblos vor. Statistische Daten für 2010 wird es definitiv frühestens 2011 geben. --S[1] 22:16, 10. Mai 2010 (CEST)

Das bearbeitete Bild hat tatsächlich wenig Farbe, aber dafür ist dieser Sepia-Stich draußen, ich würde deshalb die bearbeitete Version vorziehen. Gerald SchirmerPower 00:24, 11. Mai 2010 (CEST)

Da würde ich dann lieber ein Alternativbild vorschlagen: Nicht weniger repräsentativ, mehr Farbe, kein Farbstich. --S[1] 19:33, 11. Mai 2010 (CEST)

Mein überarbeiteter Vorschlag für den Teaser lautet demnach:

U-Bahnhof Komsomolskaja (Ringlinie) der Metro Moskau

Die Moskauer Metro (russ. Московский метрополитен / Transkription: Moskowskij metropoliten) ist die U-Bahn der russischen Hauptstadt Moskau. Sie gehört zu den tiefsten U-Bahnsystemen der Welt und ist mit knapp 2,4 Milliarden Fahrgästen jährlich auch eine der am stärksten in Anspruch genommenen U-Bahnen der Welt. Außerdem sind die Stationen der Moskauer Metro aufgrund ihrer teilweise sehr anspruchsvollen Architektur als unterirdische Paläste bekannt. Die erste Linie der Moskauer Metro wurde am 15. Mai 1935 eröffnet. mehr

Klar, ihr habt natürlich Recht, was die Daten für 2010 angeht. Da war ich wohl etwas verwirrt. ;-) Das Alternativbild hat auch eine deutlich höhere Qualität. Gibt es nicht ein Bild, wo man neben den schönen Gängen auch eine Bahn sieht? ;) --Saibo (Δ) 01:24, 14. Mai 2010 (CEST)
Gang mit Bahn
So eins wie dieses?
Moscow Metro is one of the busiest metro systems in the world
Oder etwas "fülliger"?
Gerald SchirmerPower 08:53, 14. Mai 2010 (CEST)
Habe deine Bildchen mal etwas größer gemacht. Ja so ungefähr wie das zweite - das erste sieht so tot aus. ;) Aber die anderen Bilder zeigen mehr von den schönen Gängen. Ich würde diese vorziehen. --Saibo (Δ) 16:51, 14. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:10, 16. Mai 2010 (CEST)

16.05.2010: Heinrich Zille

(Person/Maler, Zeichner, Fotograf, )

Heinrich Rudolf Zille (* 10. Januar 1858 in Radeburg bei Dresden; † 9. August 1929 in Berlin) war ein Grafiker, Lithograf, Maler, Zeichner und Fotograf. In seiner Kunst bevorzugte der „Pinselheinrich“ genannte Zille Themen aus dem Berliner „Milljöh“, das er ebenso lokalpatriotisch wie sozialkritisch darstellte – seine Figuren und Szenen stammten vornehmlich aus der sozialen „Unterschicht“ beziehungsweise aus Randgruppen und aus den Berliner Mietskasernen. Der Name Heinrich Zille ist untrennbar mit der Stadt Berlin verbunden. Zille gehört zu den bekanntesten Berlinern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zählt neben Claire Waldoff, mit der er befreundet war, zu den Berliner Originalen. In der deutschen Hauptstadt ist er in zahlreichen Devotionalien verewigt und der Name Zille untrennbar mit dem Berliner Lokalkolorit verbunden. Mit seinen Zeichnungen erreichte er sowohl das gehobene Bildungsbürgertum als auch das „normale Volk“, das ihm als dankbares Sujet diente.mehr

Mein Vorschlag, lesenswerter Artikel, bisher noch kein AdT, Datum variabel. mfg -- GoAvs 03:13, 1. Apr. 2010 (CEST)

Pro Hartmann Linge 14:35, 2. Mai 2010 (CEST)

Pro Bedeutender Zeitzeuge. Wichtiger Künstler. Mediatus 21:58, 2. Mai 2010 (CEST)

Pro -- Alinea 16:50, 6. Mai 2010 (CEST)

Pro --Gamma127 23:00, 10. Mai 2010 (CEST)--Gamma127 15:37, 14. Mai 2010 (CEST)

Ich finde, dass die Orgeln besser zum Sonntag passen würden und schlage vor, Zille auf den Montag, 17.5., zu verlegen. Sowohl Zille als auch Römische Wandmalerei wurden ohne Datumsbezug vorgeschlagen, insofern wäre es bei beiden kein Problem. Ich persönlich würde Zille sogar auf 9. August oder 10. Januar verschieben, das fände ich passender, wenn wir schon so eindeutige Daten zur Verfügung haben. Bitte um kurzes Feedback. Gerald SchirmerPower 00:38, 14. Mai 2010 (CEST)

Finde den Vorschlag von SchirmerPower gut. Von mir aus kann der Artikel auch auf Geburts- oder Todestag gelegt oder auf einen anderen Tag ohne Datumsbezug gelegt werden.--Gamma127 15:37, 14. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:20, 17. Mai 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 16.05.2010: Orgeln des Domes St. Stephan (Passau)

(Kunst und Kultur / Musik, )

Hauptorgel des Domes St. Stephan (Passau)
Die fünf Orgeln des Domes St. Stephan in Passau wurden in den Jahren 1978 bis 1980 und 1993 von der Passauer Orgelbaufirma Eisenbarth nach Plänen Walther R. Schusters unter Verwendung von Teilen der vorherigen Steinmeyer-Orgel von 1928 errichtet. Die Orgel wurde am 14. Mai 1980 durch den Bischof von Passau geweiht. Die Hauptorgel mit 126 Registern befindet sich auf der mittleren Westempore und wird rechts von der Evangelienorgel – einem Solowerk im Stile der französischen Romantik – und links von der Epistelorgel im Stil italienischer Orgeln des 16. und 17. Jahrhunderts flankiert. Über dem dritten Gewölbejoch des Langhauses befindet sich im Dachstuhl des Domes die Fernorgel, die über das sogenannte Heilig-Geist-Loch ihre Klänge ins Kirchenschiff sendet. Im Chorraum befindet sich schließlich die Chororgel, deren Disposition sich an Orgeln des norddeutschen Barock orientiert. Insgesamt verfügt die Orgel über 233 Register, 17.974 Pfeifen sowie vier Glockenspiele. Die Orgelanlage ist die größte außerhalb der Vereinigten Staaten und weltweit die fünftgrößte. mehr

Lesenswerter Artikel über die größte Orgel Europas, am 14. Mai war 30. Jahrestag der Orgelweihe. Ist gleichzeitig auch für den 14. Mai 2010 vorgeschlagen. Gerald SchirmerPower 19:20, 13. Mai 2010 (CEST)

Ich habe den Artikel nun beim 16. Mai anstatt beim 17. Mai, wie vorgeschlagen, eingetragen. Grund: Ich halte einen Kirchenartikel an einem Sonntag für passender. Weiteres bei Zille. Ansonsten bleibt ja der 17. Mai noch als Alternative. Gerald SchirmerPower 00:38, 14. Mai 2010 (CEST)
20.6.2010 wäre der nächste freie Sonntag an dem noch kein anderer Vorschlag drin steht. Allerdings werden an meinem Wohnort Kirchen nicht nur Sonntags aufgeschlossen, und selbst Orgel- oder andere Konzerte finden auch an anderen Tagen statt. Für Zille gäbe es vermutlich Termine mit besserem Bezug. Bei römischer Malerei am 17.5. sehe ich Synergieeffekte, falls Boticelli es in den "Was geschah am" -Kasten schafft. Die Orgeldiskussion habe ich allerdings erst wahrgenommen, nachdem ich den Vorschlag für den 17.5 ausgearbeitet hatte, schließlich war der ein Woche vor Torschluss noch leer. Wie dieser Textbeitrag jetzt in den Abstimmzirkus reinpasst sei der Willkür der Kriterienformulierer überlassen. Im Zweifelsfall immer nach der höheren Instanz rufen. --Vux 01:21, 14. Mai 2010 (CEST)
Abwartend Der Artikel bekommt mein Pro, wenn sich die Initiatoren des Artikels, also der Hauptautor (wenn ich das richtig erkannt habe) UHT, für den Artikel an diesen Termin aussprechen und keine überzeugendere Alternative kommt.--Gamma127 15:41, 14. Mai 2010 (CEST)

Kontra - Wieso bitte passt denn ein Musikinstrument an einem bestimmten Wochentag besser als ein Künstler? Zumal nichtmal ein gewisser Datumsbezug hier gegeben ist. Verstehe nicht, warum zu Zille hier dieser Alternativvorschlag gemacht wurde. mfg -- GoAvs 03:13, 15. Mai 2010 (CEST)

Das lässt sich leicht beantworten: Weil bei dem „Musikinstrument“ ein Datumsbezug vorliegt (30. Jahrestag der Weihe am 14.5.) und bei dem Künstler überhaupt kein Bezug zum 16. Mai. Gerald SchirmerPower 06:22, 15. Mai 2010 (CEST)
Was sollen denn diese Alternativvorschläge kurz vor Erscheinen als ADT? Sorry, aber ich finde ein wenig Planungssicherheit ist schon angesagt (auch wenn PR für Wikipedia ja nicht gewünscht ist). Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 18:40, 16. Mai 2010 (CEST)
Wenn du mir sagst, wie wir zwei Vorschläge mit in etwa gleichem Abstimmungsergebnis gleichzeitig an einem Tag als Artikel des Tages bringen können, dann können wir sofort die Suche nach Alternativterminen einstellem. Und was verstehst du unter Planungssicherheit? Doch nicht etwa, dass wenn wir z. B. am 10. Mai keinen Vorschlag für den 17. Mai haben, wir diesen Tag frei lassen? Gerald SchirmerPower 19:24, 16. Mai 2010 (CEST)
Eine Zeitlang wurde versucht im Konsens zusammenzuarbeiten, zu schauen welche Argumente es gibt, welche passenden Alternativtermine es gibt und wie man möglichst allen Vorschlägen gerecht werden kann. Beim "Abstimmungszirkus" werden Fronten aufgebaut, gegeneinander gearbeitet, Vorschläge, die nicht drankamen nicht nur um ein Jahr sondern gleich auf 2015 verlegt oder ganz unter den Tisch fallen gelassen. Oder einfach wie bei Mt. Helens mal ein Contra reingesetzt mit der Erwartung, dass sich jemand anderes die Mühe macht einen Alternativvorschlag auszuarbeiten. Alles nicht so wild, gibt ja auch noch genug anderes sinnvolles an anderen Stellen zu tun oder mal wieder selbst einen Artikel zu schreiben. --Vux 21:30, 16. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:20, 17. Mai 2010 (CEST)

17.05.2010: Römische Wandmalerei

(Kultur und Gesellschaft/Kunst, )

Aldobrandinischen Hochzeit, Detail: Aphrodite, Braut und Dionysos; Fresko um das Jahr 0

Die römische Wandmalerei (nach dem wichtigsten Fundort auch römisch-pompejanische Wandmalerei) bezeichnet die verschiedenen Wandmalstile, die im römischen Reich vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zur Spätantike gebräuchlich waren. Nie vorher und nie wieder nachher in der Geschichte der Menschheit hatten Wandmalereien eine so weite Verbreitung. Sie finden sich in den Wohnungen der Reichen, aber auch in kleinen Wohnbauten in der tiefsten Provinz, von Britannien bis nach Ägypten, von Pannonien (Ungarn) bis nach Marokko.

Der Ascheregen, verursacht durch den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr., konservierte die Malereien in den verschütteten Städten Pompeji und Herculaneum. Diese Werke dienen, aufgrund ihres guten Erhaltungszustandes, als Ausgangspunkt der meisten Untersuchungen über römische Wandmalerei. Bei den Stilen handelt es sich um Wanddekorationen. Die meisten Malereien wurden mit einer Mischung aus Fresko- und Temperatechnik hergestellt. mehr

Seit 2007 Lesenswerter Artikel, ohne konkretes Datum, jedoch mal wieder ums Eck am 500. Todestag eines etwas späteren florentinischen Wandmalers, der dann in Rom auch Kapellenwände bemalte. Wenn jemand aus Sandro Botticellis Umfeld etwas bebapperltes finden würde, wäre das sicher eine gute Alternative für den heutigen Tag. --Vux 19:38, 10. Mai 2010 (CEST)

Nix gegen den Artikel, gerne auf die Hauptseite - aber der Bezug zu Botticelli ist einfach zu weit. Marcus Cyron 20:02, 10. Mai 2010 (CEST)

Pro -- Mediatus 16:55, 17. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 07:01, 18. Mai 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 17.05.2010: Orgeln des Domes St. Stephan (Passau)

(Kunst und Kultur / Musik, )

Hauptorgel des Domes St. Stephan (Passau)
Die fünf Orgeln des Domes St. Stephan in Passau wurden in den Jahren 1978 bis 1980 und 1993 von der Passauer Orgelbaufirma Eisenbarth nach Plänen Walther R. Schusters unter Verwendung von Teilen der vorherigen Steinmeyer-Orgel von 1928 errichtet. Die Orgel wurde am 14. Mai 1980 durch den Bischof von Passau geweiht. Die Hauptorgel mit 126 Registern befindet sich auf der mittleren Westempore und wird rechts von der Evangelienorgel – einem Solowerk im Stile der französischen Romantik – und links von der Epistelorgel im Stil italienischer Orgeln des 16. und 17. Jahrhunderts flankiert. Über dem dritten Gewölbejoch des Langhauses befindet sich im Dachstuhl des Domes die Fernorgel, die über das sogenannte Heilig-Geist-Loch ihre Klänge ins Kirchenschiff sendet. Im Chorraum befindet sich schließlich die Chororgel, deren Disposition sich an Orgeln des norddeutschen Barock orientiert. Insgesamt verfügt die Orgel über 233 Register, 17.974 Pfeifen sowie vier Glockenspiele. Die Orgelanlage ist die größte außerhalb der Vereinigten Staaten und weltweit die fünftgrößte. mehr

Lesenswerter Artikel über die größte Orgel Europas, am 14. Mai war 30. Jahrestag der Orgelweihe. War schon mal für den 14. Mai 2010 vorgeschlagen. Wie in der vorgenannten Diskussion vorgeschlagen und da es auf meinen Vorschlag, Orgeln des Domes St. Stephan (Passau) am 16.5. zu bringen und Heinrich Zille auf den noch freien 9.8. zu verlegen, noch wenig Feedback gab, platziere ich diesen Vorschlag noch zusätzlich am 17. Mai. Gerald SchirmerPower 00:25, 15. Mai 2010 (CEST)

Abwartend Wie schon gestern: Wenn der Hauptautor sein OK gibt, stimme ich mit pro. --Gamma127 18:35, 16. Mai 2010 (CEST)
Von meiner Seite stehen keine Einwände entgegen. --UHT 18:56, 16. Mai 2010 (CEST)
Pro, auch wenn ich mit diesen ganzen Verschiebeaktionen nicht glücklich bin. Wikiwal 19:20, 16. Mai 2010 (CEST)
Ähem, siehe oben: Wir können derzeit nur einen einzelnen Artikel als Artikel des Tages nehmen. Der alternative Vorschlag wird entweder verschoben oder gar nicht mehr genommen. Gerald SchirmerPower 20:08, 16. Mai 2010 (CEST)
Pro wie angekündigt. --Gamma127 19:32, 16. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 07:01, 18. Mai 2010 (CEST)

18.05.2010: Mount St. Helens

(Geographie / Landschaft, )

Mount St. Helens
Der Mount St. Helens ist ein aktiver Vulkan in Skamania County im Süden des US-Bundesstaates Washington mit einer Höhe von 2.549 m. Er gehört zur Kaskadenkette, einem vulkanischen Gebirgszug, der sich entlang der Westküste Nordamerikas erstreckt und einen Teil des pazifischen Feuerrings darstellt. Der Mount St. Helens weist wie alle Vulkane des pazifischen Feuerrings eine besonders große Explosionsenergie auf. Man rechnet seine Ausbrüche zu den plinianischen Eruptionen. Der Ausbruch des Mount St. Helens am 18. Mai 1980 ist die bis heute am besten beobachtete und untersuchte plinianische Eruption. Seit 1982 sind der Vulkan und sein durch den Ausbruch verwüstetes und sich langsam regenerierendes Umfeld als Naturschutzgebiet vom Typ eines National Monuments ausgewiesen. Das Gebiet wird vom United States Forest Service verwaltet. mehr

30. Jahrestag der Eruption, vor zwei Jahren war der Spezialartikel Ausbruch des Mount St. Helens 1980 AdT, jetzt zum runden Jubiläum käme der Berg in Frage. Ist seit langem lesenswert. --h-stt !?

Jetzt noch minimal aktualisiert für die Rolle als AdT. --h-stt !? 15:03, 17. Mai 2010 (CEST)

Kontra .. iss flexibel anwendbar ... --Cum Deo 13:31, 2. Mai 2010 (CEST)

Pro Da noch nicht dran. Flexibel anwendbar, ist wenn Datum noch frei ist meines Erachtens kein Contragrund.-- Bobo11 13:34, 2. Mai 2010 (CEST)

Ja.. das ist mir klar. aber im Prinzip zielt es wieder auf den Ausbruch vor 20 Jahren ab.. und darüber hatten wir vor zwei Jahren schon einen Artikel.. das war auch nur pro forma.. ich gehe davon aus, dass für den 18.05.2010 noch mindestens ein weiterer Vorschlag kommt.. der besser dazu passt. Im prinzip kann der Artikel genommen werden.. schon klar.--Cum Deo 13:51, 2. Mai 2010 (CEST)
Mount St. Helens – Sommer 2007: Die Hochlagen werden erst langsam von Vegetation besiedelt.
Mount St. Helens – Sommer 2007: Die Hochlagen werden erst langsam von Vegetation besiedelt.
Mount St. Helens – Sommer 2007: Die Hochlagen werden erst langsam von Vegetation besiedelt.
Mount St. Helens – Sommer 2007: Die Hochlagen werden erst langsam von Vegetation besiedelt.
Vulkane sind zur Zeit ein aufmerksamkeitsstarkes Thema. Dieses Jubiläum eignet sich, um von uns aufgegriffen zu werden. Der Artikel dreht sich gerade nicht primär um den Ausbruch, sondern deckt Geologie und die Ökologie der Regeneration nach einem Ausbruch ab. Das ist eine Perspektive, die ansonsten wenig Beachtung findet. --h-stt !? 13:59, 2. Mai 2010 (CEST)
ja.. iss'n Argument.. und eure Meinung.. ; ).. meine iss halt anners.. Gruß..--Cum Deo 14:03, 2. Mai 2010 (CEST)

Alternativer Bildvorschlag rechts. Für mich besser als das Webcam-Bild. --Saibo (Δ) 17:02, 17. Mai 2010 (CEST)

Beide Alternativen finde ich besser, als das Bild, das aktuell im Infokasten steht. Gruß, --Gamma127 17:42, 17. Mai 2010 (CEST)
Ick ooch. Hab das Zweite eingesetzt, danke fürs Sichtbarmachen. -- ggis 19:25, 17. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:29, 19. Mai 2010 (CEST)

19.05.2010: Hans Wollschläger

(Person/Literatur, )

Hans Wollschläger (* 17. März 1935 in Minden; † 19. Mai 2007 in Bamberg) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker, der vor allem durch seine Übersetzung von James Joyces Roman Ulysses sowie seine Karl-May-Biografie bekannt geworden ist. Wollschläger war neben Karlheinz Deschner der bekannteste deutsche Kirchen- und Religionskritiker. Heute vor drei Jahren starb Wollschläger im Alter von 72 Jahren. mehr

Wollschläger starb heute vor drei Jahren im Alter von 72 Jahren.

Kontra ein durch zahllose Unterüberschriften grauenvoll zerhackter Artikel, der sich nicht schön liest. Eines bedeutenden Literaten unwürdig, mir schleierhaft, wie das als Lesenswert ausgezeichnet werden konnte. Und wie misst man, dass W. neben Karlheinz Deschner der bekannteste deutsche Kirchen- und Religionskritiker war? Das erscheint mir eine unhaltbare Behauptung. --Decius 03:52, 14. Mär. 2010 (CET)

In der jetzigen Form Kontra, da quasi unbebildert. Gibt es keinen Alternativvorschlag? Wikiwal 15:40, 17. Mai 2010 (CEST)

Kontra --Gamma127 16:13, 17. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ggis 00:01, 20. Mai 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 19.05.2010: Adler Mannheim

(Sport, )

Die Adler Mannheim sind eine deutsche Eishockeymannschaft aus Mannheim, die seit 1994 und damit als Gründungsmitglied in der Deutschen Eishockey Liga spielt. Die Profimannschaft wurde 1994 als GmbH vom 1938 gegründeten Mannheimer ERC ausgelagert, der Stammverein ist noch heute für den Amateur-, Frauen- und Nachwuchsbereich verantwortlich. Insgesamt gewann der Club, der seine Heimspiele seit 2005 in der 13.600 Zuschauer fassenden SAP-Arena austrägt, sechs Deutsche Meisterschaften, davon die Rekordmarke von fünf seit Gründung der DEL. Die Vereinsfarben der Adler Mannheim sind die Mannheimer Stadtfarben dunkelblau, weiß und rot. mehr

Zur Gründung vor 72 Jahren (als Mannheimer Eis- und Rollsport-Club) und passend zur Eishockey-WM. --Q-ßDisk. 16:05, 17. Mai 2010 (CEST)

Man sollte überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist, zwei Eishockey-Artikel innerhalb der WM zu "verheizen". Andererseits gibt es einen Datumsbezug und die WM ist im deutschsprachigen Gebiet. Wirklich schwierig die Entscheidung... --Gamma127 16:15, 17. Mai 2010 (CEST)
Stimmt, die San José Sharks hatte ich übersehen. --Q-ßDisk. 16:25, 17. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ggis 00:01, 20. Mai 2010 (CEST)

2. Alternativvorschlag 19.05.2010: Johann Peter Hebel

(Kunst und Kultur / Persönlichkeiten der Literatur, )

Johann Peter Hebel, Pastell von Philipp Jakob Becker (1795)
Johann Peter Hebel (* 10. Mai 1760 in Basel; † 22. September 1826 in Schwetzingen) war ein deutschsprachiger Dichter aus dem alemannischen Sprachraum Südbadens, evangelischer Theologe und Pädagoge. Er gilt gemeinhin als der bedeutendste alemannische Mundartdichter. Bekannt wurde er vor allem durch seine Alemannischen Gedichte und durch zahlreiche Kalender- und Biblische Geschichten. Hebels literarisches Schaffen begann etwa Ende des 18. Jahrhunderts. 1803 erschien die erste Auflage von Gedichten im Wiesentäler Dialekt noch anonym. Hebels zweites bekanntes Werk sind seine Kalendergeschichten, die er für den Rheinländischen Hausfreund verfasste. Später engagierte sich Hebel sehr beim Entwurf für ein neues biblisches Schulbuch für den evangelischen Religionsunterricht mit einem klaren und einfachen Satzbau und einer spannenden Erzählweise. Er wurde 1819 Prälat der lutherischen Landeskirche und war dadurch Mitglied der ersten Kammer des badischen Landtags. mehr

War schon am 10.05. (damals mit Datumsbezug) vorgeschlagen. Nun ist sind es zwar 9 Tage nach seinem 250 Geburtstag, aber immer noch der passende Monat. Die damalige Diskussion findet sich hier. --Gamma127 14:52, 18. Mai 2010 (CEST)

Pro 2 Tage später schon ein Sport-AdT, die Biografie vom 20. behandelt einen Kardinal. -- ggis 20:25, 18. Mai 2010 (CEST)

Wollschläger als bedeutender Übersetzer wäre mir eigentlich sympatischer... Nun ja die Form ist halt von anno duzemal. Hebel ist um einiges ausgewogener strukturiert. Daher Pro. Ansonsten würde ich euch Hauptseitenaktivisten bei euren Vorschlägen empfehlen mal Kontakt mit dem/den Hauptautor(en) aufzunehmen. Gruß --Succu 20:47, 18. Mai 2010 (CEST)

Könnte ein Admin bitte den Text noch korrigieren: In "Hebels literarisches Schaffen begann etwa Ende des 18. Jahrhunderts." ist das "etwa" zuviel; "Ende des 18. Jahrhunderts" ist bereits ungenau genug. Schönen Gruß --Emkaer 09:36, 19. Mai 2010 (CEST)
Erl. --Emkaer 11:25, 19. Mai 2010 (CEST)

Ich glaube sie/er hat sich gefreut.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ggis 00:01, 20. Mai 2010 (CEST)

20.05.2010: Pietro Bembo

(Person/Humanismus,Christentum, )

Pietro Bembo (* 20. Mai 1470 in Venedig; † 18. Januar 1547 in Rom) war ein italienischer humanistischer Gelehrter und Kardinal. Er war für seine meisterhafte Beherrschung der lateinischen Sprache bekannt, seine Zeitgenossen betrachteten seinen Stil als vorbildlich. Wegweisend war seine Theorie der italienischen Literatursprache. Sie trug dazu bei, dass der „Sprachenstreit“ um die Frage, welche Variante des Italienischen sich am besten als Literatursprache eigne, zugunsten des Toskanischen entschieden wurde. mehr

Zum 540igsten Geburtstag. -- 85.3.222.135 17:37, 21. Mär. 2010 (CET)

Als Hauptautor bin ich hier neutral, möchte nur darauf hinweisen, daß die Bedeutung Bembos selbstverständlich in seiner Rolle als Humanist und Schriftsteller liegt und nicht in seiner relativ belanglosen kirchenpolitischen Aktivität. Nwabueze 15:28, 25. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lemidi 01:12, 21. Mai 2010 (CEST)

21.05.2010: Windsurfen

(Sport, )

Windsurfen (früher auch Brettsegeln oder Stehsegeln genannt) ist eine Wassersportart, bei der man, auf einem Surfbrett stehend, ein Segel zur Fortbewegung nutzt. Das Segel ist freibeweglich mit dem Brett verbunden, was spektakuläre Manöver und Tricks ermöglicht. Die in den USA entwickelte Sportart wurde zur Trendsportart und hat sich weltweit etabliert. Windsurfen ist aus dem Wellenreiten entstanden; man wollte sich das mühsame Paddeln gegen die Wellen ersparen, indem dafür die Kraft des Windes nutzbar gemacht wurde. Der Amerikaner Jim Drake startete in der Jamaica Bay in New York am 21. Mai 1967 zum ersten Mal seinen Windsurfer „Old Yeller“. mehr

Zum 43. Jahrestag. --Q-ßDisk. 23:37, 27. Apr. 2010 (CEST)

  • Pro Der Artikel scheint mir ziemlich gut zu sein, außerdem bringt das Thema Abwechselung. Der Datumsbezug ist zwar nicht sooo rund, aber egal...
--87.176.193.227 20:34, 9. Mai 2010 (CEST)

Hmmm... Windsurfer umgab das Image von Freiheit und Naturverbundenheit., das haben Marlboro-Raucher auch. Lesenswert seit 2006, kaum Einzelnachweise, auch sonst vom Stil her... Naja, jetzt zu spät für einen Einspruch. Gruss --Nightflyer 00:08, 21. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 01:44, 22. Mai 2010 (CEST)

22.05.2010: Erdbeben von Valdivia 1960

(Geowissenschaften/Naturkatastrophe, )

Das Erdbeben von Valdivia am 22. Mai 1960, auch Großes Chile-Erdbeben genannt, war das Erdbeben mit der weltweit größten jemals aufgezeichneten Magnitude und das schwerste Erdbeben des 20. Jahrhunderts. Um 15:11 Uhr Ortszeit (19:11 UT) erreichte das Beben auf der Momenten-Magnituden-Skala einen Wert von Mw 9,5 (Ms 8,6). Die topographische Gestalt großer Gebiete des Kleinen Südens Chiles wurde verändert, besonders betroffen war das Gebiet um die Provinzhauptstadt Valdivia. Das Erdbeben löste einen Tsunami aus, der im gesamten Pazifik-Raum schwere Zerstörungen anrichtete. Ersten Schätzungen zufolge forderten das Erdbeben und der Tsunami insgesamt 5700 Menschenleben. Eine Schätzung des United States Geological Survey (USGS) geht von etwa 1655 Toten, 3000 Verletzten und zwei Millionen Obdachlosen aus. mehr

Zum 50. Jahrestag des Bebens. --Q-ßDisk. 23:28, 19. Apr. 2010 (CEST)

Pro - Pünktlich fertig geworden und passend zu verschiedenen Geschehnissen der letzten Wochen und Monate. --Lipstar 23:33, 19. Apr. 2010 (CEST)
Pro --Telford 20:41, 7. Mai 2010 (CEST)
Pro --Gamma127 21:28, 16. Mai 2010 (CEST)
Anmerkung: Bild überarbeitet. --Saibo (Δ) 23:01, 19. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:05, 23. Mai 2010 (CEST)

23.05.2010: Carl von Linné

(Biologie/Wissenschaftler, )

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod. Gemalt von Alexander Roslin (1775).
Carl von Linné (vor der Erhebung in den Adelsstand Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturwissenschaftler, der mit der binominalen Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf. Linné setzte sich als Student in seinem Manuskript Praeludia Sponsaliorum Plantarum mit der noch neuen Idee von der Sexualität der Pflanzen auseinander und legte mit diesen Überlegungen den Grundstein für sein späteres Wirken. Während seines Aufenthaltes in Holland entwickelte er in Schriften wie Systema Naturae, Fundamenta Botanica, Critica Botanica und Genera Plantarum die theoretischen Grundlagen seines Schaffens. Während seiner Tätigkeit für George Clifford in Hartekamp konnte Linné zum ersten Mal viele seltene Pflanzen direkt studieren, und schuf mit Hortus Cliffortianus das erste nach seinen Prinzipien geordnete Pflanzenverzeichnis. Nach der Rückkehr aus dem Ausland arbeitete Linné für kurze Zeit als Arzt in Stockholm. Er gehörte hier zu den Gründern der Schwedischen Akademie der Wissenschaften und war deren erster Präsident. Mehrere Expeditionen führten ihn durch die Provinzen seiner schwedischen Heimat und trugen zu seiner Anerkennung bei. mehr

203. Geburtstag. War schon mal Vorschlag am 23.05.2009, kam damals aber nicht zum Zug (60 Jahre Grundgesetz!). Exzellenter Artikel! --Duschgeldrache2 00:43, 22. Jun. 2009 (CEST)

Pro, joa, warum nicht-- --FlügelRad Diskussion Bewertung -- 11:53, 28. Okt. 2009 (CET)

Pro, aber der text sollte etwas kürzer werden. -Segelboot polier mich! 21:02, 3. Mär. 2010 (CET)

... niemand hindert dich daran es selbst zu tun ... --Succu 21:16, 3. Mär. 2010 (CET)
Zwei unwichtige Sätze entfernt.--Succu 11:56, 23. Mär. 2010 (CET)
Pro --Gamma127 21:29, 16. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 22:58, 24. Mai 2010 (CEST)

24.05.2010: Sophienhöhle

(Natursehenswürdigkeiten, )

Die Sophienhöhle ist eine Tropfsteinhöhle bei der Gemeinde Ahorntal am nordwestlichen Talrand des Ailsbachtals, unweit der Burg Rabenstein in der Fränkischen Schweiz. Die seit 1971 elektrisch beleuchtete Sophienhöhle wurde bei Grabungen im Jahre 1833 entdeckt und seit 1834 als Schauhöhle geführt. Die Sophienhöhle gilt mit ihren drei großen Abteilungen, die mit engen, verschlungenen Gängen verbunden sind, als eine der schönsten Schauhöhlen in Deutschland. Sie besitzt reichen Tropfsteinschmuck mit stattlichen Sintervorhängen und Sinterbecken. Seit 2002 findet in der Sophienhöhle mit Sophie at night eine in Deutschland bisher (2008) einmalige Multimediashow statt. Die Höhle bildet mit drei weiteren Höhlen, dem Ahornloch, der Klaussteinhöhle und der Höschhöhle ein zusammenhängendes Höhlensystem, das als Klaussteinhöhlen-Komplex bezeichnet wird. mehr

Pro wurde schon 2mal verschoben, das arme ding. Im Frühsommer ist sie für Leser der WP vermutlich Freizeit-passender; Höhlen werden eher betreten und man ist mehr (freizeit-bzgl!) an Informationen darüber interessiert als im Winter. -- Hæggis 16:47, 18. Feb. 2010 (CET)

Auch wenn schon belegt, fände ich den 21. Juni 2010 geeigneter. Gerald SchirmerPower 17:50, 18. Feb. 2010 (CET)
Die Sache mit dem 21. Juni 1833 wäre doch aus was für die "Schon gewusst?" Sparte auf der HS. --Ian DuryHit me 16:52, 23. Mär. 2010 (CET)
Pro Dann halt beim dritten Versuch. --Gamma127 09:14, 19. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:06, 24. Mai 2010 (CEST)

25.05.2010: H.M.S. Pinafore

(Musik/Allgemeines, )

H.M.S. Pinafore; or, The Lass that Loved a Sailor („H.M.S. Pinafore oder Das Mädchen, das einen Matrosen liebte“) ist eine Operette (Originalbezeichnung: „comic opera“) in zwei Akten mit Musik von Arthur Sullivan nach einem Libretto von W. S. Gilbert. Die Uraufführung fand am 25. Mai 1878 im Londoner Theater Opera Comique statt. Mit insgesamt 571 Aufführungen in Serie hatte das Stück die bis dahin zweitlängste Aufführungszeit eines musikalischen Bühnenwerks. H.M.S. Pinafore war Gilbert und Sullivans vierte gemeinsame Opernproduktion, und ihr erster internationaler Erfolg. mehr

Jahrestag der Uraufführung --Phrood 18:36, 15. Feb. 2010 (CET)

Pro --Gamma127 18:42, 19. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:44, 26. Mai 2010 (CEST)

26.05.2010: Meidum-Pyramide

(Geschichte, )

Ruine der Meidum-Pyramide

Die Meidum-Pyramide wurde unter dem altägyptischen König Snofru (4. Dynastie) in Meidum in drei Bauphasen erbaut und war die fünfthöchste der altägyptischen Pyramiden. Das fertige Bauwerk wurde wahrscheinlich nicht als Grabmal des Königs verwendet, sondern diente als Kenotaph (Scheingrab). Das Erscheinungsbild der Meidum-Pyramide ist durch die Ruine des Pyramidenkerns und den umgebenden Schuttgürtel geprägt, wodurch der Pyramidencharakter kaum mehr erkennbar ist. mehr

exzellenter Artikel, letzte Pyramide am 26.2.10 (Unas-Pyramide), Datum flexibel, --Sunergy 22:03, 3. Mär. 2010 (CET)

Pro Toller Artikel über eine bekannte und wichtige Pyramide. Mediatus 19:34, 10. Mär. 2010 (CET)

Nur als Hinweis am 13.04. war dann die letzte Pyramide, nicht im Februar. Lieber Gruß --Catfisheye 15:50, 26. Mär. 2010 (CET)

Kontra (bzw. Veto, falls das temporär akzeptiert wird) als Hauptautor - es waren in diesem Jahr bereits zwei Pyramiden-Artikel (Unas-Pyramide, Djoser-Pyramide) Artikel des Tages und das sollte für diese Jahr auch reichen. Es gibt genügend andere Themen, so dass man nicht alle Pyramiden-Artikel in kürzester Zeit als Hauptseitenartikel verbrauchen sollte. Nächstes Jahr wäre für mich okay. --GDK Δ 01:00, 20. Apr. 2010 (CEST)

Kontra Ich liebe Pyramiden, aber wie der Vorredner. --Lonegunman BANG! 09:55, 25. Apr. 2010 (CEST)

Pro. Hartmann Linge 14:36, 2. Mai 2010 (CEST)

Pro -- Hedwig Storch 21:45, 9. Mai 2010 (CEST)

Kontra Der Hauptautor hat ein gut begründetes Veto gegen den Artikel eingelegt. Gerne im nächsten Jahr. --Gamma127 21:32, 16. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:10, 27. Mai 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 26.05.2010: Römische Wandmalerei

(Kultur und Gesellschaft/Kunst, )

Aldobrandinischen Hochzeit, Detail: Aphrodite, Braut und Dionysos; Fresko um Chrsti Geburt
Die römische Wandmalerei (nach dem wichtigsten Fundort auch römisch-pompejanische Wandmalerei) bezeichnet die verschiedenen Wandmalstile, die im römischen Reich vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zur Spätantike gebräuchlich waren. Nie vorher und nie wieder nachher in der Geschichte der Menschheit hatten Wandmalereien eine so weite Verbreitung. Sie finden sich in den Wohnungen der Reichen, aber auch in kleinen Wohnbauten in der tiefsten Provinz, von Britannien bis nach Ägypten, von Pannonien (Ungarn) bis nach Marokko. Der Ascheregen, verursacht durch den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr., konservierte die Malereien in den verschütteten Städten Pompeji und Herculaneum. Diese Werke dienen, aufgrund ihres guten Erhaltungszustandes, als Ausgangspunkt der meisten Untersuchungen über römische Wandmalerei. Bei den Stilen handelt es sich um Wanddekorationen. Die meisten Malereien wurden mit einer Mischung aus Fresko- und Temperatechnik hergestellt. mehr

Ohne Datumsbezug, ursprünglich von Vux für den 17.5. vorgeschlagen. -- ggis 15:58, 17. Mai 2010 (CEST)

Pro Mediatus 16:56, 17. Mai 2010 (CEST)

Lagerte schon etwas länger im Archiv, wie ich meine? Ist mit den „Bilder-Schubladen“ mal etwas anderes, obwohl man die – entgegen etwaiger Vorbehalte gegenüber Galerien – auch ausgeklappt hätte zeigen können, so dekorativ wie die sind. Nunja, liegt der Entdeckerspaß beim Leser :) Pro --Telrúnya 07:35, 19. Mai 2010 (CEST)

Pro --Gamma127 18:43, 19. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:10, 27. Mai 2010 (CEST)

27.05.2010: Drache von Henham

(Kultur/Geschichte, )

Holzschnitt des Drachen von Henham

Der Drache von Henham (engl. Henham Dragon) ist ein sagenhaftes Drachenwesen, das angeblich am 27. und 28. Mai 1668 im Dorf Henham in Uttlesford, Essex, gesichtet wurde. Er wurde als geflügelte Schlange beschrieben, die die Dorfbewohner angriff und schließlich in einem nahen Wald verschwand. Über dieses Ereignis wurde in einer Flugschrift namens The Flying Serpent, Or Strange News out of Essex berichtet, die möglicherweise der Dichter William Winstanley anonym verfasst hatte. mehr

Lesenswerter Artikel, angeblich 142. Jahrestag.-- Alt Wünsch dir was! 19:39, 25. Mär. 2010 (CET)

Pro --Gamma127 18:45, 19. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:35, 28. Mai 2010 (CEST)

28.05.2010: Pfad der Tränen

(Geschichte, )

Als Pfad der Tränen (engl. Trail of Tears) wird die Vertreibung von Indianern aus dem fruchtbaren südöstlichen Waldland der USA in das eher karge Indianer-Territorium im heutigen Bundesstaat Oklahoma bezeichnet. Sie basierte auf dem Indian Removal Act, der am 28. Mai 1830 von US-Präsident Andrew Jackson unterzeichnet wurde. Hintergrund war der ab 1800 gestiegene Landbedarf der aus Europa stammenden Siedler und die damit verbundene Ausdehnung des nordamerikanischen Grenzlandes. Die von der Indianerpolitik der Vereinigten Staaten getragene Vertreibung betraf die Völker der Muskogee (Creek), Cherokee, Chickasaw, Choctaw und Seminolen, die wegen ihrer Anpassung an die Lebensweise der Kolonisten auch die „Fünf zivilisierten Nationen“ genannt werden. Die Umsiedlung wurde in Trecks organisiert und folgte, von amerikanischen Truppen begleitet, verschiedenen Routen nach Westen. Auf dem Weg in die neu eingerichteten Indianerreservate starb über ein Viertel der Indianer und der sie begleitenden afroamerikanischen Sklaven durch Krankheit, Erschöpfung, Kälte und Hunger. Nach der Legende erwuchs aus jeder geweinten Träne während der Vertreibung eine Cherokee-Rose. Im Jahr 1987 wurden zum Gedenken an die Opfer zwei der Routen des Cherokee Trail of Tears in das National Trails System aufgenommen. mehr

exzellenter Artikel, 180. Jahrestag der Unterzeichnung des Indian Removal Act, --Sunergy 11:38, 1. Mär. 2010 (CET)

Pro Damit wird ein altes Stück Englischunterricht wieder "lebendig". --Ennimate 18:05, 23. Mär. 2010 (CET)

Nachtrag: Wäre das Bild vom Monument nicht passender? Die Rose hat zwar in gewisser Weise auch mit der Vertreibung zu tun, aber ihr Bild dürfte ein Betrachter der Hauptseite zunächst weit weniger mit der Vertreibung asoziieren als ein Mahnmal. Wobei mir allgemein eine Illustration der Vertreibung am besten gefiele, nur hat es die leider nicht im Artikel. --Ennimate 20:58, 23. Mär. 2010 (CET)
Ich habe die Bilderwerkstatt gebeten, sich das Monumentbild mal anzusehen, ob sich da was verbessern liesse - Historische Darstellungen gibt es zwar, nur leider nicht verwendbar. -- Ivy 07:40, 20. Mai 2010 (CEST)

Pro Guter Artikel, kein „Hurra!“-Geschichtswissen mit netten Propskepten & Erlebnishotels. -- Hæggis 02:37, 6. Apr. 2010 (CEST)

  • warum nicht am
    • 24. April, an dem der Senat der Vereinigten Staaten den Indian Removal Act verabschiedete, oder am
    • 26. Mai, an dem das Repräsentantenhaus zustimmte? -- E (D) 18:10, 8. Apr. 2010 (CEST)
Mal abgesehen davon dass bei beiden Terminen in der Vergangenheit (2010) schon Vorschläge stehen, wäre es leichter, über eine Terminverschiebung nachzudenken, wenn für den 28.5. eine Alternative vorhanden wäre. Gerald SchirmerPower 19:25, 8. Apr. 2010 (CEST)

Pro. Hartmann Linge 14:36, 2. Mai 2010 (CEST)

Pro. Wichtiges Kapitel der US-Geschichte. Die Verbrechen an Indianern und Sklaven sollte den Stellenwert in den amerikanischen Geschichtsbüchern bekommen, der ihnen historisch zusteht. Mediatus 22:05, 2. Mai 2010 (CEST)

Pro Super Idee (siehe meine Vorredner) --87.176.193.227 20:39, 9. Mai 2010 (CEST)

Pro Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.--Gamma127 21:34, 16. Mai 2010 (CEST)

Pro -- Telrúnya 07:38, 19. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:14, 29. Mai 2010 (CEST)

29.05.2010: Käfigturm

(Architektur, )

Käfigturm am Bärenplatz
Der Käfigturm ist ein Stadttor in Form eines Turmes am oberen Ende der Marktgasse in der Altstadt von Bern und war Teil der alten Befestigungsanlage. Der von 1641 bis 1644 gebaute Turm ersetzte einen baufälligen Vorgänger aus dem Jahre 1256. Das Bauwerk diente im Laufe der Jahrhunderte erst als Wehrturm, Hochwacht, später als Gefängnisturm, Staatsarchiv und Informationszentrum. Gegenwärtig dient es als Ort für Ausstellungen und Veranstaltungen zu politischen Themen. Der Vorgängerbau des heutigen Turmes wurde 1256 im Zuge der zweiten Stadtbefestigung auf Befehl von Peter II. als westlicher Wehrturm errichtet und hiess ursprünglich nach einer bürgerlichen Familie benannt Gloggnerstor, wie der Chronist Konrad Justinger berichtete. Seine Funktion als Wehrbau verlor er mit der Erweiterung der Stadt bis zur heutigen Heiliggeistkirche im Jahr 1345. Nach dem Brand des Zeitglockenturm 1405 wurden die Gefangenen aus dem Kerker des zerstörten Bauwerks in den Käfigturm verlegt. Zur Unterscheidung vom Frauenturm beim Zeughaus erhielt der Turm den Namen Mannenkefi. Neben seiner Funktion als Gefängnis diente er auch als Hochwacht. Eine Grabenbrücke aus dem Jahr 1286 wurde 1578 wieder entfernt. mehr

Der Rat bestätigte am 29. Mai 1641 seine Entscheidung, den Käfigturm am alten Platz neu zu errichten. – Wladyslaw [Disk.] 12:25, 11. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:19, 30. Mai 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 29.05.2010: Udon

(Essen, )

Udon
Udon (jap. うどん, auch: 饂飩) ist eine Nudelsorte der japanischen Küche. Sie wird aus Weizenmehl, Speisesalz und Wasser hergestellt, besitzt eine weiße bis cremeweiße Farbe und eine weiche und elastische Konsistenz. Die Udon sind die dicksten Nudeln der japanischen Küche und werden zu vielfältigen Gerichten verarbeitet. Vorläufer der Udon kamen wahrscheinlich schon im ersten Jahrtausend aus China nach Japan und sind dort an die lokalen Vorlieben angepasst worden. Zusammen mit anderen Nudelsorten, wie Soba, zählen sie zu den traditionellen Nudeln der Japanischen Küche, während beispielsweise Ramen als chinesische Nudeln angesehen werden. In der Präfektur Kagawa sind Udon besonders beliebt, die dort verbreiteten Sanuki Udon sind meist etwas dünner als andere Udon. mehr

Passend zum alljährlichen Japan-Tag in Düsseldorf. Artikel ist exzellent. --Lipstar 22:33, 19. Jan. 2010 (CET)

Pro guter datumsbezug, und für japan bin ich immer zu haben -Segelboot polier mich! 21:04, 3. Mär. 2010 (CET)

Pro es gibt viel zu wenig AdT zum Thema Essen --DooFi (@) 15:02, 21. Mär. 2010 (CET)

Pro Mehr Fudda als Tagesartikel. -- Hæggis 02:39, 6. Apr. 2010 (CEST)

Pro Exzellent vor lesenswert.-- Bobo11 13:36, 2. Mai 2010 (CEST)

Pro siehe Hæggis --87.176.193.227 20:42, 9. Mai 2010 (CEST)

Pro Artikel ist Exzellent. Beide Themen haben keinen starken Datumsbezug. Von daher erhält dieser Artikel mein Pro. --Gamma127 19:00, 23. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:19, 30. Mai 2010 (CEST)

30.05.2010: Naturpark Aveto

(Natur, )

Der Monte Groppo Rosso im Naturpark Aveto
Der Naturpark Aveto (Parco Naturale Regionale dell'Aveto) ist ein unter Naturschutz stehender Regionalpark in der Provinz Genua in Ligurien. Er wurde 1995 gegründet und umfasst Gebiete der Gemeinden Santo Stefano d’Aveto, Rezzoaglio, Borzonasca, Mezzanego und Ne auf einer Gesamtfläche von 3.018 Hektar. Der Park befindet sich in dem biologisch wichtigsten Abschnitt des Ligurischen Apennins. Mit der Einrichtung des Naturparks soll die geologische Vielfalt und der Artenreichtum der Flora und Fauna erhalten werden. Nicht zuletzt sollen auch die Funde der ersten antiken Siedlungen auf diesem Gebiet geschützt werden. Die Unterteilung des Naturparks soll eine größere Effizienz beim Schutz und der Entwicklungsförderung, bei maximaler Besucherkapazität, ermöglichen. mehr

Zum europaweiten Aktionstag der Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke. -- NullKomma00 20:58, 22. Mär. 2010 (CET)

Pro --Gamma127 19:01, 23. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:03, 31. Mai 2010 (CEST)

31.05.2010: Murgtalbahn

(Verkehr/Bahn, )

Stadtbahnzug auf der Tennetschluchtbrücke zwischen Langenbrand und Gausbach, 2006
Die Murgtalbahn ist eine 58 km lange Eisenbahnstrecke im Nordschwarzwald, die Rastatt mit Freudenstadt verbindet. Sie wurde im Zeitraum von 1869 bis 1928 etappenweise eröffnet, wobei sowohl von Rastatt als auch von Freudenstadt aus gebaut wurde, dabei wurde der erste Streckenabschnitt am 31. Mai 1869 eröffnet. Die Streckenführung im engen Murgtal erforderte den Bau zahlreicher Tunnels und Brücken. Der Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Baiersbronn und Freudenstadt Stadt gilt als Steilstrecke, weshalb er bis 1926 per Zahnrad bewältigt wurde. Noch heute darf er nur von Fahrzeugen befahren werden, die eine entsprechende Zulassung besitzen. Nachdem in den neunziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts der vereinzelt stattgefundene Fernverkehr eingestellt worden war, wurde die Murgtalbahn im Zeitraum zwischen 2002 und 2004 in das Netz der Stadtbahn Karlsruhe integriert und wird seither von der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) betrieben. mehr

141. Jahrestag der ersten Streckeneröffnung. War Vorschlag zum AdT am 20.5.2009. Gerald SchirmerPower 22:26, 21. Mai 2009 (CEST)

Kontra ich wiederhole mich, aber ich bleibe dabei: viel zu viele Eisenbahn-AdTs Frommbold 23:34, 8. Sep. 2009 (CEST) Kontra so ist es auch jetzt noch. --Decius 03:55, 14. Mär. 2010 (CET)

  • Kontra Wenn schon Eisenbahn, dann lieber die Dresdner Bahn am 1.6.10; zwei Eisenbahnartikel so knapp hintereinander finde ich nicht gut, besonders da der Artikel zur geschichte Südafrikas einen "runderen" Jahrestag hat. Aber gegen den Artikel zur Dresdner bahn am 1.6.10 habe ich nichts.
--87.176.216.252 00:14, 9. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:08, 1. Jun. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 31.05.2010: Geschichte Südafrikas

(Geschichte, )

1000–2000 Jahre alte Felszeichnung der San in den Drakensbergen. Sie zeigt eine Elenantilope
Die Geschichte Südafrikas ist die des äußersten südlichen Randes des afrikanischen Kontinents zwischen Atlantischem und Indischem Ozean. Sie reicht bis zum Beginn der Hominisation zurück, die ältesten Fossilfunde von unmittelbaren Vorfahren der Gattung Homo (Hominini) werden auf ein Alter von etwa 3,5 bis 4 Millionen Jahren datiert. Nachdem Bartolomeu Diaz 1488 die Südspitze Afrikas erreichte, gründete die Niederländische Ostindien-Kompanie 1652 mit Kapstadt die erste Siedlung am Kap, die sich rasch zur Kapkolonie erweiterte. Diese wurde 1806 von den Briten in Besitz genommen. Nach Norden auswandernde niederländischstämmige „Buren“ gründeten daraufhin verschiedene Burenrepubliken. Nach der Eingliederung der Burenrepubliken in das Britische Empire entstand am 31. Mai 1910 die Südafrikanische Union als selbst regiertes Dominion im britischen Commonwealth. 1961 schied das Land auf außenpolitischen Druck wegen der Apartheidspolitik, die erst nach 1989/90 überwunden wurde, aus dem Commonwealth aus und gründete die Republik Südafrika. Die erste demokratische Wahl fand 1994 statt. mehr

100. Jahrestag der Entstehung des Landes Südafrikas. Ich habe hier noch nie etwas vorgeschlagen. Falls ich einen Fehler gemacht habe, möchte ich bitten, mich darauf hinzuweisen. Liebe Grüße --Catfisheye 20:47, 5. Mär. 2010 (CET)

Nicht so tragisch, es gibt hier eine ganze Reihe fleißige Heinzelmännchen die die typischen Fehler kennen und beseitigen. Einer war die fehlende Verlinkung und Fettschrift des Lemma, kursives darf kursiv bleiben und bei der Bildbeschreibung kannst du selber nochmal schauen, ob die einerseits verständlich genug, jedoch nicht zu lang geworden ist. Und wenn heute ein konkretes rundes Datum besteht, sollte das auch in den Text eingearbeitet werden. Schau dir am besten noch mal kurz die Unterschiede an. --Vux 18:51, 8. Apr. 2010 (CEST)

Pro guter Vorschlag, auch angesichts des wachsenden Interesses an dem Land hinsichtlich der WM. --Freimut Bahlo 18:41, 11. Mär. 2010 (CET)

Kontra würde am 11. Juni (Eröffnung der Fußball-WM) sicherlich besser passen. --თოგოD 12:51, 15. Mär. 2010 (CET)

Fußball? Wasn das? Ernstlich: Die WM ist sicher bedeutend, aber aus enzyklopädischer Sicht ist der Jahrestag vorzuziehen. Der AdT ist ist ja nicht zu Wikinews gehörig. --Catfisheye 17:36, 15. Mär. 2010 (CET)

Pro obwohl er zur WM sicher mehr geklickt werden würde --87.123.252.251 14:51, 21. Mär. 2010 (CET)

Pro Ende Mai sind schon viele im Fußballfieber. Außerdem können dann alle rechtzeitig zum Anpfiff mit ihrem Wikipedia-Wissen prahlen... --Terraner87 13:31, 21. Apr. 2010 (CEST)

Pro Passt zur WM, und sollte etwa eine Woche vor Anpfiff AdT sein. – Filoump 08:48, 2. Mai 2010 (CEST)

Pro des Hauptautors. Ein historischer Anknüpfungspunkt sollte bei einem Geschichtsartikel schon sein. Ich hatte den Artikel auch zum Nationalfeiertag (Ende der Apartheid) ins Spiel gebracht, merkwürdigerweise wurde das als unpassend angesehen und dem weltweit auf den Straßen gefeierten Welttag des Designs der Vorzug gegeben. Na egal, der 100. Jahrestag der Gründung der Südafrikanischen Unionist jedenfalls ein sinnvolles Datum und die WM weckt dann auch spezielles Interesse. Stullkowski 13:48, 2. Mai 2010 (CEST)

Ging von meiner Seite nur drum, dass der 100. Jahrestag der Selbstverwaltung als Jubiläum runder ist als der 16. Jahrestag der ersten freien Wahlen nach der Apartheid. Gruß, ggis 23:40, 3. Mai 2010 (CEST)

Pro Wichtiges Jubiläum. --Prüm 23:50, 8. Mai 2010 (CEST)

Pro (abseits der WM) --Telrúnya 07:40, 19. Mai 2010 (CEST)

Pro Datumsbezug vorhanden und passt dazu noch zur WM --Gamma127 19:10, 23. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:08, 1. Jun. 2010 (CEST)

01.06.2010: Dresdner Parkeisenbahn

(Verkehr/Bahn, )

Die Dresdner Parkeisenbahn ist eine Liliputbahn im Großen Garten in Dresden. Sie wurde am 1. Juni 1950 als Kindereisenbahn gegründet und hieß bis zur politischen Wende im Osten Deutschlands Pioniereisenbahn Dresden. Bei einer Rundfahrt werden 5,6 Kilometer zurückgelegt und die fünf Bahnhöfe Am Straßburger Platz, Zoo, Carolasee, Karcherallee und Palaisteich passiert. Die Parkeisenbahn verkehrt im Sommerhalbjahr von April bis Oktober sowie zu Sonderfahrten und befördert jährlich rund 250.000 Fahrgäste. Bei der Parkeisenbahn fungieren Kinder und Jugendliche als Aufsicht, Fahrdienstleiter oder Zugbegleiter.

60. Jahrestag der Eröffnung der Bahn; -- FlügelRad Plaudern? 16:03, 1. Sep. 2009 (CEST)

Kontra ich wiederhole mich, aber ich bleibe dabei: viel zu viele Eisenbahn-AdTs Frommbold 23:34, 8. Sep. 2009 (CEST)

Kontra gähn - nicht noch so ein Eisenbahnromantikartikel. Um die Langweiligkeit zu steigern, könnte man nur noch im Anschluss den possierlichen Bachrohrstelzling gefolgt vom Musikantenstadl zum AdT machen. Blos nicht! Dispatcher 21:42, 7. Mär. 2010 (CET)

Sehr konstruktiver Beitrag, wirklich... --FlügelRad 17:59, 25. Mär. 2010 (CET)

Pro – weil runder Jahrestag und Dresden-bezogener Artikel. -- Tofra Diskussion Beiträge 18:11, 20. Mär. 2010 (CET)

Pro - erste Parkeisenbahn Deutschland und damit ein mindestens genauso wichtiges Jubiläum wie die Zurückumbenennung von Chemnitz.--Fibix 18:22, 25. Mär. 2010
Kontra So viel Eisenbahn, für einen Nicht-Eisenbahnliebhaber gucken die doch eh' Alle gleich aus! Ab und zu würde schon gehen, aber 2 Eisenbahnartikel in 3 Tagen sind zu viel. Es gibt doch noch viele schöne andere Themen.--84.170.243.54 21:54, 5. Apr. 2010 (CEST)(CET)

Pro - Runder Geburtstag und gut geschriebener Artikel. --Frantisek 16:48, 15. Apr. 2010 (CEST)

Kontra Nicht so viel Eisenbahn!!!--91.33.254.39 23:59, 29. Apr. 2010 (CEST)

Kontra Bitte die Eisenbahnartikel etwas dosieren. --ðuerýzo ?! 17:21, 10. Mai 2010 (CEST)

Abwartend Zunächst möchte ich abwarten, ob eine weitere Alternative kommt. Falls nicht, geht hier mein Pro hin. --Gamma127 19:14, 23. Mai 2010 (CEST)

Habe mich nun für ein Pro für diesen Artikel entschieden. Drei Stadtartikel in einer Woche gehen definitiv nicht und die Bahn für den Vortag wurde auch nicht genommen. Also passt die Eisenbahn, die nochdazu einen runden Jahrestag hat, deutlich besser. Gruß, --Gamma127 13:30, 29. Mai 2010 (CEST)

Pro Die geforderte Dosierung ist schon wo anders geschehen, außerdem ist dieser Artikel wirklich gut geschrieben, auch ein nicht-Dresdner kann sich damit unter der Parkeisenbahn sehr gut etwas vorstellen. --188.103.148.245 20:45, 28. Mai 2010 (CEST)
Pro Da heute keine Eisenbahn drankam, ist dieser Artikel für morgen die bessere Wahl. -- Coren 21:11, 31. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:04, 2. Jun. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 01.06.2010: Chemnitz

(Stadt im deWP-„Gebiet“, )

Wappen der Stadt Chemnitz

Chemnitz (1953–1990: Karl-Marx-Stadt) ist eine Stadt im Westen des Freistaates Sachsen. Sie befindet sich im Erzgebirgsbecken, am Nordrand des Erzgebirges. Mit etwa 241.500 Einwohnern ist sie nach Leipzig und Dresden die drittgrößte Stadt sowie eines der sechs Oberzentren des Bundeslandes. Chemnitz hat den Status einer kreisfreien Stadt und ist Sitz der gleichnamigen Landesdirektion. Der Name „Chemnitz“ leitet sich vom Fluss gleichen Namens her, der die Stadt durchfließt. Dessen Name wiederum geht auf die slawische Bezeichnung Kamjenica (sorbisch: Steinbach; vgl. Kamenz) zurück (von kamjeń – der Stein). Im Jahre 1143 erstmals urkundlich erwähnt, entwickelte sich die Stadt in der Zeit der Industrialisierung zu einer der wichtigsten Industriestädte Deutschlands. Die Einwohnerzahl der Stadt Chemnitz überschritt Anfang 1883 die Grenze von 100.000. Zwischen 1953 und 1990 hieß Chemnitz Karl-Marx-Stadt. Heute bildet die im Strukturwandel begriffene Stadt neben Zwickau einen Kern der „Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau“ und ist Bestandteil der „Metropolregion Sachsendreieck“. mehr
Chemnitzer Innenstadt, Blick in Richtung Bernsdorf
Chemnitzer Zentrum 2009

Pro (zumindest die 850-Jahr-Feier von Schwerin geht m.E. vor; falls eine Alternative zu Rom kommt, gehts wieder auf pro zu. -- ggis 00:38, 19. Mai 2010 (CEST))
20 Jahre Zurückbenennung in Chemnitz, Aufenthaltshaltsort einiger WP-Leser. Falls das doch recht abstrakte Wappen als nicht lebendig genug erachtet wird (ich sehe das so, das Wappen scheint aber Standard zu sein), hier noch 2 andere Illu´s. -- Hæggis 00:24, 9. Mär. 2010 (CET)

Kontra Parkeisenbahn Dresden wird am 01.06.2010 60 Jahre alt und wird immer noch mit Kinder betrieben als Freizeiteinrichtung.--Peter Reichler 21:56, 3. Apr. 2010 (CEST)

Pro Schöne Stadt, gefällt mir noch besser als die Parkeisenbahn.--Ingridchen 15:44, 4. Apr. 2010 (CEST)

Chemnitzer Zentrum 2009
Chemnitz (1953–1990: Karl-Marx-Stadt) ist eine Stadt im Westen des Freistaates Sachsen. Sie befindet sich im Erzgebirgsbecken, am Nordrand des Erzgebirges. Mit etwa 241.500 Einwohnern ist sie nach Leipzig und Dresden die drittgrößte Stadt sowie eines der sechs Oberzentren des Bundeslandes. Chemnitz hat den Status einer kreisfreien Stadt und ist Sitz der gleichnamigen Landesdirektion. Der Name „Chemnitz“ leitet sich vom Fluss gleichen Namens her, der die Stadt durchfließt. Dessen Name wiederum geht auf die slawische Bezeichnung Kamjenica (sorbisch: Steinbach; vgl. Kamenz) zurück (von kamjeń – der Stein). Im Jahre 1143 erstmals urkundlich erwähnt, entwickelte sich die Stadt in der Zeit der Industrialisierung zu einer der wichtigsten Industriestädte Deutschlands. Die Einwohnerzahl der Stadt Chemnitz überschritt Anfang 1883 die Grenze von 100.000. Zwischen 1953 und 1990 hieß Chemnitz Karl-Marx-Stadt. Heute bildet die im Strukturwandel begriffene Stadt neben Zwickau einen Kern der „Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau“ und ist Bestandteil der „Metropolregion Sachsendreieck“. mehr
Bildvorschlag von Haeggis umgesetzt, Chemnitz-Tietz-Moritzhof-pa.jpg ist in meinen Augen aufgrund der Seitenverhältnisse für den Teaser ungeeignet. Wappen wir oft verwendet, funktioniert bei der Bildgröße optisch oft besser als ein Luftbild. --Vux 15:41, 4. Apr. 2010 (CEST)

Pro, für Wappen als Bild. --Prüm 22:37, 30. Apr. 2010 (CEST)

Pro, interessanter Jahrestag, der auch an die bewegte jüngere Geschichte (nicht nur) dieser Stadt erinnert. Bezüglich Wappen oder Foto leidenschaftslos - das Foto ist aussagekräftiger und weniger abstrakt, das Wappen aber bunter und wohl besser als Eye-Catcher geeignet. --El Duende 12:04, 5. Mai 2010 (CEST)

Neutral Wenn der Artikel hier genommen wird, wäre ich für das Wappen, das ist insofern aussagekräftiger, als dass man darauf (bei der Größe) mehr erkennt, als auf dem Foto. Außerdem ist das Wappen besser als Hingucker geeignet (siehe El Duende). --87.176.193.227 20:47, 9. Mai 2010 (CEST)

Neutral Bitte das Wappen, auf dem Foto erkennt man nix. --ðuerýzo ?! 17:22, 10. Mai 2010 (CEST)

Kontra, da noch zwei weitere Städteartikel in der Woche (und die passen einfach besser) --Lemidi 23:04, 18. Mai 2010 (CEST)

Stimmt. Reagiert, ggis 00:38, 19. Mai 2010 (CEST)

Kontra Ganz eindeutiges Contra. Rom und Schwerin passen am jeweiligen Tag beide besser als AdT. --Gamma127 19:14, 23. Mai 2010 (CEST)

Kontra, weil pro Rom und Schwerin und pro Parkeisenbahn. Außerdem wurde die Murgtalbahn ja schon fast rausgekegelt, da ist es auch nicht ganz so viel Eisenbahn. --Fibix 20:37, 28. Mai 2010 (CEST)

Pro, da ein wesentlich bedeuterendes Ereignis als die relativ unbedeutende Parkeisenbahn in Dresden (Chemnitz hat übrigens auch eine Parkeisenbahn). Auch der Artikel scheint mir, trotz der schon etwas länger zurückliegenden Auszeichnung, deutlich besser. Bitte die Version mit Wappen und nicht das Baustellenbild. --Succu 15:45, 31. Mai 2010 (CEST)

Hier wird immer über zuviele Eisenbahnartikel gemeckert, aber 3 Stadt-Artikel in einer Woche sind auch nicht viel besser. Am Ende des Monats soll auch noch Görlitz kommen. Sprich vier Städte in einem Monat. Drei davon aus Deutschland. Man kann die Artikel aus einem Themengebiet auch sinnvoller dosieren. Gruß, --Gamma127 16:01, 31. Mai 2010 (CEST)
Schwerin könnte jede Lücke in diesem Jahr füllen, da es zumindest laut Artikel, kein konkretes Beurkundungsdatum gibt Das Ende der Festwoch ist jetzt nicht unbedingt ein zwingender Anlaß. Anstatt Rom könnte genausogut die Dresdner Parkeisenbahn auf der Hauptseite erscheinen. Chemnitz dürfte morgen mit ziemlicher Sicherheit in den Nachrichten erwähnt werden. Und die Dresdner freuen sich sich auch noch mit einem Tag Verzögerung. Gruß --Succu 16:24, 31. Mai 2010 (CEST)
Es geht aber um die Dosierung und da sind drei deutsche Städte in einem Monat und zwei Städte direkt hintereinander zuviel des guten. Görlitz hat absolut keinen Datumsbezug, das geht gar nicht. Am deutlichsten ist der Bezug bei Schwerin. Rom als nicht deutsche Stadt mit Datumsbezug geht auch vor, da wir zuletzt im März eine nicht deutsche Stadt hatten. Wir hatten im Mai Köln-Ostheim, April Hemer, April Leverkusen. Die letzte nicht-deutsche Stadt war im März Istanbul. Zur Abwechslung wäre also mal wieder eine nicht deutsche Stadt als Stadthema dran. Gruß, --Gamma127 17:31, 31. Mai 2010 (CEST)

Kontra zu viel Stadt. Dann entscheide ich mich zwischen Pest und Cholera und gebe hier ein contra hin. Ein wirkliches Pro ist das aber auch für die niedliche Bahn nicht. --Saibo (Δ) 22:53, 31. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:04, 2. Jun. 2010 (CEST)

Zusammenfassung 01.06.2010

Nach diesen Auswertungskriterien von Stimmabgaben

  • Grundsätzlich: 1 Person, 1 Kalendertag → 1 pro-Stimme.
  • Gezählt wird ausschließlich eine signierte {{pro}} oder {{contra}}-Vorlage bzw. ein fett geschriebenes, signiertes Pro oder Contra/Kontra, Groß- oder Kleinschreibung ist unerheblich.
  • Ein Vorschlag bedeutet Pro durch den Vorschlagenden, auch ohne Eintippen der {{pro}}-Vorlage oder einem „pro“.
  • Alle Kontras zählen.
  • Sobald ein Abstimmender ein Pro abgibt, zählt alleinig diese Stimme, alle Kontras dieses Benutzers werden ungültig.
  • Gibt ein Abstimmender ein zweites, drittes… Pro ab, werden die vorherigen pro-Stimmen nicht gezählt. Allein die jüngst beigetragene Zustimmung zu einem Vorschlag wird gewertet.
  • Der Vorschlag mit der größten Differenz von gültigen Pros − Kontras wird auf die Hauptseite eingebunden.
  • Gibt es Stimmengleichstand zwischen einem - und einem -Artikel, wird der exzellente zum AdT bzw. allein die exzellenten Artikel (in der Situation L:3,E:3,E:3) kommen als AdT in Frage.

sieht die Tabelle für den 01.06.2010 so aus:

Vorschlag Pro Kontra Differenz
Dresdner Parkeisenbahn 7 5 2
Chemnitz 4 3 1

Auflistung der Stimmverteilung zur besseren Transparenz:

Dresdner Parkeisenbahn

Pro

  • FlügelRad
  • Tofra
  • Fibix
  • Frantisek
  • Gamma127
  • 188.103.148.245
  • Coren

Kontra

  • Frommbold
  • Dispatcher
  • 84.170.243.54
  • 91.33.254.39
  • Queryzo
Chemnitz

Pro

  • Hæggis (zurückgezogen)
  • Ingridchen
  • Prüm
  • El Duende
  • Succu

Kontra

  • Peter Reichler
  • Lemidi
  • Gamma127 (pro bei Alternativvorschlag)
  • Fibix (pro bei Alternativvorschlag)
  • Saibo

Stand 22:53, 31. Mai 2010 (CEST) Endstand

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:06, 2. Jun. 2010 (CEST)

02.06.2010: Rom

(Geographie/Stadt, )

Rom (italienisch/lateinisch Roma) ist die größte Stadt Italiens mit ca. 2,7 Mio. Einwohnern im Stadtgebiet sowie rund 3,3 Mio. Einwohnern als Agglomeration und liegt in der Region Latium an den Ufern des Flusses Tiber.

Die nicht zuletzt wegen ihrer Rolle in der Antike als Hauptstadt des römischen Reichs auch als „Ewige Stadt“ bezeichnete Metropole ist seit 1871 die Hauptstadt des im Risorgimento wiedervereinigten Italiens und Sitz des Malteser-Ritterordens, der ein eigenständiges, jedoch nichtstaatliches Völkerrechtssubjekt ist. Darüber hinaus ist sie Verwaltungssitz der Region Latium und der Provinz Rom. Innerhalb der Stadt bildet der unabhängige Staat der Vatikanstadt eine Enklave. Der Vatikan ist der Sitz des Bischofs von Rom und somit des Papstes, dem Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Somit ist die Stadt eine dreifache Hauptstadt.mehr

Zum „Tag der Republik“ in Italien. Der 2. Juni ist dieses Jahr außerdem der 1555. Jahrestag der Eroberung Roms durch die Vandalen. --Q-ßDisk. 10:36, 12. Mai 2010 (CEST)

Pro -- Rom ist immer eine Erwähnung wert, zumal an einem italienischen Feiertag. Mediatus 16:54, 17. Mai 2010 (CEST)

Pro Datumsbezug passt. --Gamma127 19:20, 23. Mai 2010 (CEST)

Kontra Ich sehe keine datumsbezogene Notwendigkeit für diesen vor fünf Jahren lesenswert gewordenen Städteartikel. Hier wäre Platz für Abwechslung und die Dresdner Parkeisenbahn. --Succu 16:14, 31. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:03, 3. Jun. 2010 (CEST)

03.06.2010: Hyänen

Biologie,

Die Hyänen [hyˈɛːnən] (Hyaenidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora). Die vier rezenten Arten dieser Familie leben in weiten Teilen Afrikas und im westlichen und südlichen Asien. Sie sind eine in Bezug auf das Sozialverhalten und die Ernährung sehr vielfältige Gruppe. Es werden zwei Unterfamilien unterschieden. Die Vertreter der ersten, der Eigentlichen Hyänen (Hyaeninae), sind durch ein kräftiges Gebiss charakterisiert und umfassen drei Arten: die Tüpfel-, die Streifen- und die Schabrackenhyäne. Die Tüpfelhyäne ist ein aktiver Jäger, während die Streifen- und die Schabrackenhyänen Aasfresser sind. Die monotypische zweite Unterfamilie (Protelinae) repräsentiert der Erdwolf, der sich fast ausschließlich von den Vertretern einer Termitengattung ernährt und dessen Backenzähne deswegen stark verkleinert sind. Hauptbedrohung für die Hyänen stellt die Bejagung durch den Menschen dar. mehr

Zum passenden Datum ein Artikel aus Bradypus' letztem Projekt. Griensteidl 21:22, 22. Mär. 2010 (CET)

Pro wichtiges Lebewesen. -- Hæggis 02:43, 6. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:01, 4. Jun. 2010 (CEST)

04.06.2010: Konrad II. (HRR)

Geschichte/ Mittelalter,

Abbildung der salischen Dynastie mit Konrad II. aus einer um 1130 gefertigten Abschrift der Chronik des Ekkehard von Aura

Konrad II. (Konrad der Ältere) (* um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien, ab 1033 König von Burgund.

Konrad folgte auf seinen kinderlosen Vorgänger, den Ottonen Heinrich II., und wurde der Gründer des neuen Königshauses der Salier. In der Kirchenpolitik, der Italienpolitik und bei der Interpretation des Kaisergedankens knüpfte er nahtlos an die Leistungen seines Vorgängers an. Die Stellung des Reiches baute Konrad weiter aus. Dabei stützte er sich wie Heinrich auf die Reichskirche. Wie dieser vermied er es auch, in die Verhältnisse in Rom einzugreifen. Seine Herrschaft markiert einen Höhepunkt der mittelalterlichen Kaiserherrschaft und eine relative Ruhephase des Reiches. Den von Heinrich eingeleiteten Erwerb des Königreichs Burgund führte er zum Abschluss.mehr

Artikel ist exzellent. Todestag Konrads --Armin P. 17:36, 10. Feb. 2010 (CET)

  • Pro Nachdem ich den Artikel aufgrund einer vor kurzem gelaufenen, unliebsamen Diskussion bereits sehr gerne und aufmerksam gelesen habe. Mediatus 22:10, 2. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:12, 5. Jun. 2010 (CEST)

05.06.2010: Pilosocereus

(Wissenschaft und Philosophie, Pflanzen, )

Pilosocereus leucocephalus

Pilosocereus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse. Der botanische Name der Gattung leitet sich vom lateinischen Wort pilosus für ‚haarig‘ sowie der verwandten Gattung Cereus ab und bedeutet Haariger Cereus. Er verweist auf die bei einigen Arten vorhandenen charakteristischen langen Haare.

Pilosocereus ist in Mittel- und Südamerika verbreitet. Die meisten Arten sind in Brasilien heimisch. Die strauchig oder baumartig wachsenden Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Fledertiere spezialisiert. Zwei der etwa 40 heute anerkannten Arten waren bereits Carl von Linné bekannt und wurden von ihm Mitte des 18. Jahrhunderts in seinem Werk Species Plantarum beschrieben. mehr

Jahreshauptversammlung der Deutsche Kakteen-Gesellschaft am 5. und 6. Juni. Wäre hübsch einen Kaktus auf der Haupseite zu haben. Ansonsten Datum flexibel. --Succu 13:18, 10. Apr. 2010 (CEST)

  • Pro, würde gut passen. --mw 14:48, 10. Apr. 2010 (CEST)
  • Pro Pflanzen haben wir hier nicht so oft als ADT. Da kommt das bestimmt gut als Abwechselung.
--87.176.216.252 00:19, 9. Mai 2010 (CEST)
Hab ihn der Diskussion entsprechend eingetragen, bitte nochmals gegenlesen. --32X 10:16, 4. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:09, 6. Jun. 2010 (CEST)

06.06.2010: Schwerin

(Geographie/Stadt, )

Schweriner Schloss, Wahrzeichen der Stadt
Schwerin ist die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Mit weniger als 100.000 Einwohnern ist sie die kleinste Hauptstadt eines deutschen Bundeslandes. Die deutsche Gründung erfolgte 1160 durch den Welfenherzog Heinrich der Löwe nach dessen Sieg über den Obotritenfürsten Niklot. Die Stadt dehnte sich im Laufe der Zeit am West- und Südufer des Schweriner Innensees aus, insgesamt befinden sich zwölf Seen innerhalb des Stadtgebietes. Ausgangspunkt der Stadtentwicklung war die Stelle, an der sich das heutige Wahrzeichens der Stadt, das Schweriner Schloss, befindet. Das Schloss war bis 1918 eine Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und ist seit 1990 Sitz des Landtages. mehr

850-Jahrfeier. Am 06.06.2010 endet das Festwochenende. -- Rosentod 15:18, 13. Jul. 2009 (CEST)

A - Schweriner Schloss, Wahrzeichen der Stadt
B - Schweriner Schloss, Wahrzeichen der Stadt
C - Schweriner Schloss, Wahrzeichen der Stadt
D - Schweriner Schloss, Wahrzeichen der Stadt


Bild:

Das vorgeschlagene Bild ist doch ziemlich gering aufgelöst. Wie wäre es mit einer der nebenstehenden Aufnahmen des Schlosses? Ich habe jetzt nur die Schlosskategorie durchsucht. Ich bin für C, weil dort noch etwas mehr "Stadt" zu sehen ist. Schade, dass die Brücke links im Schatten liegt. --Saibo (Δ) 18:57, 1. Jun. 2010 (CEST)

A: Wenn Schloss, dann sollte es bei nur einem möglichen Foto schon die Frontansicht sein. Die Auflösung in C ist zwar überwältigend, mich stört jedoch etwas die Kipprichtung der Türme nach rechts. Die Positionierung des Schlosses in B ist nicht optimal, die Turmspitzen wirken abgeschnitten, etwas mehr Himmel hätte drauf sein können. Es gäbe sonst noch dieses, allerdings müsste man die Laterne rechts noch absägen. -- Niteshift 10:17, 2. Jun. 2010 (CEST)
Wenn ein Bildwechsel für notwendig erachtet wird, wäre ich (wie Niteshift) auch eher für Variante D. Variante C finde ich auch farblich nicht so gelungen, was vermutlich an den Lichtverhältnissen während der Aufnahme liegt. -- Rosentod 19:07, 2. Jun. 2010 (CEST)
Nun, weshalb ich ihn für angebracht halte, sagte ich bereits. Das (oben ab 2010-06-02T19:07:24 vorgeschlagene) Bild D ist untauglich - dort sind starke Bildfehler in den Gesichtern der Leute und die Überarbeitung (als neue Version drübergeladen) ist auch nichts. Niteshift, du hast Recht, in B ist der Himmel zu knapp, hatte ich nicht drauf geachtet. Wenn es bei diesem Meinungsstand bleibt, nehmen wir einfach Rosentods ursprünglichen Vorschlag - es war ja nur eine Idee von mir. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:13, 3. Jun. 2010 (CEST)
Bei den vielen Bildern ist es schwer das beste rauszufinden. D und B gefallen mir nicht so, die anderen sind eigentlich alle gut. Gruß, --Gamma127 14:34, 3. Jun. 2010 (CEST)

Benutzer:Succu bevorzugt B und meint: "Bild getauscht; da es nicht auf das Schloss fixiert ist und die Weitläufigkeit der Anlage gut zur Geltung bringt" --Saibo (Δ) 22:59, 3. Jun. 2010 (CEST)

Stimmt, aber du bist der einzige, der B favorisiert. --Saibo (Δ) 22:59, 3. Jun. 2010 (CEST)

Bisher wurde noch nichts negatives über A gesagt - wie wär es damit? Auch nicht allzu stark aufs Schloss konzentriert. --Saibo (Δ) 23:09, 3. Jun. 2010 (CEST)

Ich finde A toll, aber es ist nun einmal so, dass das Schloss praktisch immer von der Vorderseite gezeigt wird, so z.B. auch auf den 2-Euro-Münzen. Wer schon einmal dort war, weiß, dass Bild B "die Weitläufigkeit der Anlage" keineswegs gut zur Geltung bringt. Das würde nur mit einem viel größeren Bildausschnitt gelingen, bei dem allerdings das Schloss auf dem Thumb kaum noch zur Geltung käme. Aus meiner Sicht kommen nur C oder D wirklich in Frage, wobei die Entscheidung Geschmackssache ist, oder man gibt sich mit dem derzeitigen Bild zufrieden, wenn man der Meinung ist, dass in einer Enzyklopädie Riesenauflösungen nicht unbedingt notwendig sind. -- Rosentod 12:25, 4. Jun. 2010 (CEST)
<quetsch> Ich war durchaus schon dort. Ist allerdings schon eine Weile her, da war Schwerin noch nicht Landeshauptstadt... Gruß --Succu 17:13, 4. Jun. 2010 (CEST)
Danke der Erläuterung. Gut, also dann bleibt es meiner Meinung nach eben bei Bild "0". D ist alles andere als gut mit den Bildfehlern in den Gesichtern (und der fehlerhaften Retusche). C wurde auch nicht gemocht - A ist die falsche Seite: dann eben das schon in der Voransicht an Auflösung mangelnde Bild 0 - wie du es ja auch vorgeschlagen hattest. Sorry, war nur ein Versuch. :-)
Zu Riesenauflösungen in einer Enzyklopädie: sind riesenlange Artikel in einer solchen notwendig? ;-)--Saibo (Δ) 13:11, 4. Jun. 2010 (CEST)
Ich bin durchaus der Ansicht, dass viele Wikipedia-Artikel zu lang sind. Dafür sind aber andere wieder zu kurz. So gleicht sich alles aus. -- Rosentod 13:18, 4. Jun. 2010 (CEST)

Ist nun eingetragen, über das Bild könnt ihr noch bis Mitternacht streiten. --32X 17:14, 5. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:01, 7. Jun. 2010 (CEST)

07.06.2010: Airbus A300

(Technik/Luftfahrt, )

Airbus 300 Sondermodell
Der Airbus A300 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Der Tiefdecker ist das erste Flugzeug von Airbus und das erste zweistrahlige Großraumflugzeug der Welt. Der Typ war das erste gemeinsame Projekt aller heute zur EADS fusionierten Flugzeugwerke und belegte die damalige Marktnische eines Großraum-Verkehrsflugzeuges für Kurz- und Mittelstrecken mit etwa 250–300 Sitzplätzen. Die Endmontage fand in Toulouse statt. Der Erstflug des Prototyps fand am 28. Oktober 1972 statt, die Indienststellung knapp zwei Jahre später am 30. Mai 1974 durch Air France. Insgesamt wurden bis zum Produktionsende am 18. April 2007 561 Exemplare gebaut. mehr

exzellenter Artikel, 1 Tag vor der Eröffnung der letzten ILA in Berlin-Schönefeld (ein Tag später ist mit 'nem runden besetzt). LG, --Sunergy 13:53, 10. Mär. 2010 (CET)

Pro Exzellent und passt zum dargestellten Datumsbezug. --Gamma127 17:30, 27. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:09, 8. Jun. 2010 (CEST)

08.06.2010: Robert Schumann

(Person/Musik, )

Robert Schumann, 1850
Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau; † 29. Juli 1856 in Endenich bei Bonn, heute ein Ortsteil des gleichnamigen Stadtbezirks der Bundesstadt Bonn) war ein deutscher Komponist und Pianist der Romantik. Er war der Ehemann von Clara Schumann, geborene Wieck. Schumann war der Sohn des Buchhändlers und Verlegers August Schumann. Er erhielt bereits mit sieben Jahren Klavierunterricht, studierte 1828–30 ohne große Neigung Jura in Leipzig und Heidelberg, tatsächlich aber widmete er sich bereits ganz der Musik und begann auch zu komponieren. Neben Unterricht in Klavier und Musiktheorie trieb er eigene Studien anhand von Johann Sebastian Bachs Wohltemperiertem Klavier. Eine Fingerzerrung vereitelte zwar die Virtuosenlaufbahn; es entstanden aber weitere frühe Kompositionen. Auf Jahre hinaus veröffentlichte er nur Werke für Klavier. mehr

200ster Geburtstag des Komponisten. -- Sir James 12:23, 24. Mai 2009 (CEST)

Vorschlag optisch umgesetzt. --Vux 22:12, 8. Jan. 2010 (CET)

Pro Ganz eindeutig --Gamma127 17:33, 27. Mai 2010 (CEST)

Pro Auf keinen Fall sollten wir noch weitere 50 Jahre warten müssen! Wikiwal 18:43, 30. Mai 2010 (CEST) Pro --SpiegelLeser 12:22, 3. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:26, 9. Jun. 2010 (CEST)

09.06.2010: Gen

(Medizin, )

Schematische Darstellung eines Gens auf einem DNA-Strang
Ein Gen ist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (DNA), der die Grundinformationen zur Herstellung einer biologisch aktiven Ribonukleinsäure (RNA) enthält. Bei diesem Herstellungsprozess (Transkription genannt) wird eine Negativkopie in Form der RNA hergestellt. Gene beeinflussen somit maßgeblich die Entwicklung eines Organismus. Gene können mutieren, sich also spontan oder durch Einwirkung von außen (beispielsweise durch Radioaktivität) verändern. Die Mutation der Gene ist ein entscheidender Faktor im Prozess der Evolution, die aus ersten Einzellern schließlich den Menschen entstehen ließ. Jeder Mensch hat etwa 24.800 Gene.mehr

Ohne direkten Datumsbezug. 92.225.83.40 07:56, 24. Mai 2010 (CEST)

Pro Der Artikel ist eigentlich immer aktuell, warum also nicht an diesem Datum. --Gamma127 17:34, 27. Mai 2010 (CEST) Weil es einen besseren Vorschlag gibt. --Gamma127 16:48, 1. Jun. 2010 (CEST)

Schlage Verschiebung auf den 14. Juni vor. --Q-ßDisk. 11:59, 2. Jun. 2010 (CEST)

Kontra --SpiegelLeser 12:23, 3. Jun. 2010 (CEST) Guter Vorschlag, aber die Alternative gefällt mir zu dem Zeitpunkt besser. Verschiebung ist gut.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 06:50, 10. Jun. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 09.06.2010: Fußball-Weltmeisterschaft 2006

(Sport(geschichte), )

Logo der Fußball-Weltmeisterschaft 2006

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 der Männer (offiziell 2006 FIFA World Cup Germany, deutsch ,FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006‘) wurde vom 9. Juni bis zum 9. Juli 2006 in Deutschland ausgetragen. Es traten 32 Nationalmannschaften zunächst in Gruppen- und danach in Ausscheidungsspielen gegeneinander an. Italien gewann das Turnier durch einen Sieg im Elfmeterschießen gegen Frankreich und wurde damit zum vierten Mal nach 1934, 1938 und 1982 Fußball-Weltmeister. Den dritten Platz belegte die Mannschaft Deutschlands, die mit Miroslav Klose, der während des Turniers fünf Tore erzielte, auch den Torschützenkönig stellte. Fußballerisch war das Turnier vor allem von Taktik und Athletik geprägt, insbesondere Weltmeister Italien legte Wert auf eine eher defensive Grundordnung. Speziell ab dem Achtelfinale blieben echte „Fußballfeste“ aus, viele Spiele endeten mit wenigen Toren. Auf den Rängen hingegen sorgten das vierwöchige Sommerwetter und die Begeisterung der Zuschauer für ausgelassene Stimmung im Umfeld der Weltmeisterschaft, die in Deutschland retrospektiv als „Sommermärchen“ bezeichnet wird. mehr

Mit dem torreichsten Eröffnungsspiel in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaften, einem 4:2 zwischen Deutschlands und Costa Ricas Nationalmannschaften, beginnt in München die WM 2006LW (9. Juni#Sport).Kann man natürlich auch für das 10-, 20- ,30-, …jährige Jubiläum aufheben, passt aber imho gut zur aktuellen Stunde – die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 beginnt am 11. Juni – ohne dabei exakt zum Datum der neuen gleich an die vergangene zu erinnern. -- ggis 02:24, 1. Jun. 2010 (CEST)

Pro Gute Idee: Ein WM-Thema passt auch gut direkt vor der WM. --Gamma127 16:51, 1. Jun. 2010 (CEST)
Zweifelnd. Eigentlich bin ich ja ein großer Freund der Fußballhistorie; aber ob tatsächlich ausgerechnet zwei Tage vor Anpfiff der frischen WM jemand die ollen Sommermärchenkamellen lesen will? -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:00, 2. Jun. 2010 (CEST)
Pro Keine Kamellen, eher Amuse-Gueule:" ...ist ein appetitanregendes, kleines und somit mundgerechtes Häppchen, das zumeist gratis und vor der (!) kalten Vorspeise (!) ... serviert wird." Das passt. Geezernil nisi bene 15:12, 2. Jun. 2010 (CEST)
Allerdings stimmen wir hier auch nicht über die (unbestrittene) Qualität des Menus ab, sondern über die Frage, ob wir um halb zwölf wirklich sechs Gänge zu uns nehmen wollen, wenn es um 12 Uhr schon Mittagessen gibt. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:20, 2. Jun. 2010 (CEST)

Pro --SpiegelLeser 12:22, 3. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 06:50, 10. Jun. 2010 (CEST)

10.06.2010: Banjo-Kazooie

(Spiele, )

Logo
Banjo-Kazooie ist ein erfolgreiches Videospiel für das Nintendo 64 (N64) vom Genre der dreidimensionalen Jump 'n' Runs. Das Spiel wurde von dem britischen Entwicklerstudio Rare, damals ein Zweithersteller für Nintendo, entwickelt und im Frühjahr 1998 von Nintendo publiziert. Im Spiel steuert der Spieler den anthropomorphen Bären Banjo, der seine kleine Schwester Tooty aus dem Gewahrsam einer Hexe befreien muss. Begleitet wird er dabei von Kazooie, einer roten Vogeldame, die stets in Banjos Rucksack verweilt. Das Spiel verkaufte sich über 2 Millionen mal. Es gilt neben Goldeneye 007, Perfect Dark und Conker’s Bad Fur Day als das qualitativ beste von Rare entwickelten Spiel für das Nintendo 64. Ihm werden viele Ähnlichkeiten zu dem früheren, Genre-verwandten Titel Super Mario 64 zugesprochen. Banjo-Kazooie hat in Banjo-Tooie einen direkten Nachfolger für das Nintendo 64 und mit Banjo-Kazooie: Grunty’s Revenge und dem Rennspiel Banjo Pilot zwei Franchise-Ableger für den Game Boy Advance. Für die Konsole Xbox 360 ist ein dritter Teil der Hauptreihe am 14. November 2008 erschienen. Der Protagonist steht im ebenfalls von Rare entwickelten Spiel Diddy Kong Racing als einer der Fahrer zur Auswahl. mehr

Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 13:08, 28. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:29, 11. Jun. 2010 (CEST)

11.06.2010: Berufsfreiheit

(Grundrechte, )

Die Berufsfreiheit ist das Grundrecht, seinen Beruf frei zu wählen und auszuüben. Sie wird in vielen historischen und gegenwärtigen Verfassungsordnungen verbürgt. Obgleich die Berufsfreiheit teilweise als ein klassisches Grundrecht bezeichnet wird, war sie in den klassischen Grundrechtskatalogen noch nicht enthalten. Insbesondere fehlte die ausdrückliche Gewährleistung der Berufsfreiheit noch in der französischen Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. August 1789 und in der Virginia Bill of Rights vom 12. Juni 1776. Erstmals gewährte allerdings schon die Verfassung der Französischen Republik vom 24. Juni 1793 in den Art. 17 und 18 der vorangestellten Menschen- und Bürgerrechtserklärung bestimmte Grundrechte der beruflichen Freiheit. Diese Verfassung wurde allerdings wegen der innen- und außenpolitischen Krisen zunächst ausgesetzt und trat nie in Kraft. Im Europarecht werden die Aspekte der Berufsfreiheit über diverse Regelungen geschützt. Jedoch enthält namentlich die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten keine Garantie der freien Wahl von Beruf, Arbeitsplatz oder Ausbildungsstätte. Hier findet sich lediglich ein Verbot der Sklaverei und Zwangsarbeiten. mehr

Datumsbezug (→ 1958) jetzt nicht der Hammer, wäre aber auf jeden Fall mal was anderes. Leider ist das Werk etwas dtl.-lastig, z.B. fängt der Abschnitt über Österreich mit […] enthält hinsichtlich der Berufsfreiheit nur bedingt mit dem deutschen Recht vergleichbare Regelungen an, vielleicht wird das durch den AdT-Status besser. Dennoch ein recht ordentlicher Artikel.

Die Zielseite enthält kein Bild. Da das Thema abstrakt ist und jede Illustration a lá „Dieser Mensch hat seinen Bäckerberuf frei gewählt“ in eine eher dahergehinkte Na-dann-assoziier´-doch-mal-Umschreibung hinauslaufen würde, könnte imo auch kein Bild den AdT vorstellen. Muss aber nicht, ist ja ein schließlich ein Vorschlag ;-) ggis 02:00, 1. Jun. 2010 (CEST)

Erstmal Pro. Dann zum Bild: Ich bin der Meinung, dass da schon ein Bild hin sollte, auch wenn es in der tat sehr schwierig ist, ein passendes zu finden. Mir ist grad so spontan der Gedanke gekommen, dass man vielleicht auch ein Bild vom Grundgesetz, o.ä. nehmen könnte, da steht das ja immerhin drin... --87.176.200.147 11:27, 2. Jun. 2010 (CEST)
Koine so schlechte Idee, wäre aber – was irgendswie zum Lemma passen würde… – ziemlich {{deutschlandlastig}} -- ggis 11:34, 2. Jun. 2010 (CEST)
Hm, stimmt, aber die Berufsfreiheit steht doch bestimmt auch in einem Werk der EU oder der UN... --87.176.200.147 23:54, 2. Jun. 2010 (CEST)
Ja, steht sie, von einzelnen ausgedruckten Artikeln der Charta der Grundrechte der Europäischen Union gibt's auch Fotos - leider keines von dem Artikel, in dem die Berufsfreiheit steht. Alternativ das Foto der Präambel der Charta (C und D) (kein toller Bezug). Bild A der ersten Grundgesetzartikel gibt es (Art. 12 ist auch drauf (weit hinten)) - aber das hat halt nur Deutschlandbezug. B ist zu allgemein. Nette Idee der Vorschlag Pro, ein Bild finde ich aber schon wichtig. --Saibo (Δ) 22:51, 3. Jun. 2010 (CEST)

Also ich bin für A, lasse mich aber hinsichtlich der Deutschlandlastigkeit gerne überstimmen; zum Ausweichen würde ich dann B nehmen, auch wenn's doch sehr allgemein ist, denn C und D finde ich ehrlichgesagt langweilig (abgesehen vom losen Bezug). --87.176.205.122 15:16, 4. Jun. 2010 (CEST)

In der Vergangenheit wurde das so gehandhabt dass im Teaser nur Bilder stehen sollten die auch im Artikel vorkommen. Symbolbilder oder ähnliches sind oftmals eine schlechte Wahl. Passiert einige wenige Male im Jahr, dass es keine Bilder gibtr, ist aber nicht schlimm, den die Bilder sind ohne überberwertet, werden in der letzten Zeit tendenziell immer größer und sind ja im Normafall gar nicht ausgezeichnet, im Gegensatz zu dem Artikel, dessen Einleitung oder Teaser durch den Inhalt überzeugen sollte, den Rest auch noch lesen zu wollen. Kontra Zwangsbebilderung. --Vux 15:48, 4. Jun. 2010 (CEST)
Ja, ich denke es wird dann wohl eher auf kein Bild hinauslaufen - es gibt eben nichts passendes. Es war eben ein Vorschlag was das beste ist, was ich finden konnte. --Saibo (Δ) 01:45, 5. Jun. 2010 (CEST)
Trotzdem danke fürs suchen. --Vux 13:44, 5. Jun. 2010 (CEST)
Ist m.E. sogar eine gute Abwechslung, vor allem was die Reizgewöhnung angeht. --ggis 23:40, 10. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:10, 12. Jun. 2010 (CEST)

12.06.2010: Malassezien-Dermatitis des Hundes

(Medizin, )

Mikroskopisches Bild eines Klebeband-Abklatschpräparats mit Malassezien
Die Malassezien-Dermatitis des Hundes (Pityrosporie) ist eine bei Haushunden auftretende, durch saprobische Hefepilze hervorgerufene Entzündung der Haut. Gelegentlich ist nur die Haut des äußeren Gehörgangs betroffen, dann spricht man von einer Malassezien-Otitis. Der Erreger gehört zur natürlichen Hautflora und entfaltet seine krankmachende Wirkung erst mit Störung des Gleichgewichts dieser Flora. Die Krankheit ist durch Hautrötung und starken Juckreiz, bei chronischem Verlauf durch schwere Hautveränderungen gekennzeichnet. mehr

Ohne direkten Datumsbezug. -- 83.78.108.101 22:50, 6. Mai 2010 (CEST)

Mh, hatten schon am 19. April 2010 die Giardiose des Hundes. Vielleicht etwas warten? -- ggis 02:01, 1. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:03, 13. Jun. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 12.06.2010: Geschichte der Studentenverbindungen

(Geschichte/Gesellschaft, )

Aufnahme eines Studenten in die Natio Germanica Bononiae, die deutsche Nation an der Universität Bologna (zirka 15. Jahrhundert)

Die Geschichte der Studentenverbindungen ist eng verknüpft mit der Geschichte der Universitäten. Mit den ersten europäischen Universitäten entstanden auch Zusammenschlüsse von Studenten. Im Mittelalter gliederte man die Gesamtheit (universitas) der Professoren und Studenten einer Hochschule nach Gebieten ihrer Herkunft. Diese Zusammenschlüsse wurden nationes genannt und dienten wie Gilden dem Schutz ihrer Mitglieder und waren wiederum in Korporationen unterteilt. So genossen die „deutschen“ Studenten in Orleans den Schutz des deutschen Königs und durften mit dem Degen bewaffnet sein. Studentenverbindungen im heutigen Sinne entwickelten sich an deutschsprachigen Universitäten seit etwa 1800 mit den heutigen Corps. Sie übernahmen einzelne Elemente der älteren Formen studentischer Zusammenschlüsse und entwickelten sie weiter. Nach den Befreiungskriegen kam es am 12. Juni 1815 in Jena zur Gründung der Urburschenschaft. mehr

Auszug der Jenenser Studenten in den Freiheitskrieg 1813
Auszug der Jenenser Studenten in den Freiheitskrieg 1813

Passend zum 195. Jahrestag der Gründung der Urburschenschaft. --Q-ßDisk. 16:23, 20. Mai 2010 (CEST)

Pro Auch wenn der Artikel Schwächen enthält, besser als die Alternative ist er ohne Zweifel. --Gamma127 17:38, 27. Mai 2010 (CEST)

Das Bild drüben sieht doch viel hübscher aus?, hat außerdem nicht so was vom hochbewaffneten Geisteskrieger äh hochgeistigen Waffenkrieger… ach, wie auch immer :-) ggis 11:43, 2. Jun. 2010 (CEST)

Einverstanden. --Q-ßDisk. 11:58, 2. Jun. 2010 (CEST)
Deal. Bildvorschlag eingesetzt -- ggis 12:07, 2. Jun. 2010 (CEST)

Wenn es denn ein lesenswerte Artikel über die Urburschenschaft wäre, hätte der Artikel meine volle Zustimmung (inklusive des Bildes aus der Jenaer Uni). So bleibt mir nur ein Kontra. Professor Steigers Bücher werden nicht mal erwähnt. --Succu 21:43, 10. Jun. 2010 (CEST)

Den gibt es dann pünktlich zum 200. Jahrestag. --Q-ßDisk. 14:52, 11. Jun. 2010 (CEST)
Ist das jetzt eine freiwillige Selbstverpflichtung? Es dürfte nicht schwer sein den Urburschenschaft-Artikel in einen lesenwerten Zustand zu bringen. --Succu 17:48, 11. Jun. 2010 (CEST)
Ich schlage vor, Du schreibst den Artikel um, und ich mache dann ein Review. Wir haben ja noch fünf Jahre Zeit ;-) Ich schlage nach Deutsche Burschenschaft aber keine Artikel des Themas mehr zur Kandidatur vor. --Q-ßDisk. 22:45, 11. Jun. 2010 (CEST)

Pro Bin zwar auch nicht begeistert, aber m.E. die bessere Alternative. Auch ist der 195. nicht gerade ein runder Anlass. Und die Hundekrankheit lieber verschieben. Wikiwal 20:43, 11. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:04, 13. Jun. 2010 (CEST)

13.06.2010: 1. FC Nürnberg

(Sport, )

Logo des 1. FC Nürnberg
Der 1. FC Nürnberg Verein für Leibesübungen e. V., allgemein bekannt als 1. FC Nürnberg (kurz: 1. FCN oder „der Club“), ist ein traditionsreicher Fußballverein aus Nürnberg, der am 4. Mai 1900 gegründet wurde. Die Vereinsfarben sind rot und weiß, die Traditionsfarben dagegen weinrot und schwarz. Mit neun Meisterschaften war der „Club“ bis 1987 über 60 Jahre lang deutscher Fußball-Rekordmeister, bevor der FC Bayern München ihn ablöste. Seit Mitte der 1980er Jahre ist der FCN als „Fahrstuhlmannschaft“ bekannt, das heißt er schafft es nicht, sich langfristig in der 1. Bundesliga festzusetzen, sondern steigt regelmäßig ab und wieder auf. mehr

Der 110. Jahrestag. Als alternative wäre auch der 13.06.2010 denkbar: 90-jähriges Jubiläum der ersten Meisterschaft. --Jarlhelm 13:58, 7. Feb. 2009 (CET)

Zwei Fuballvereine direkt hintereinander wäre jedenfalls nicht so toll. --Amberg 06:02, 17. Aug. 2009 (CEST)
Das sehe ich auch so. Wie wäre es, wenn der FCN Artikel auf den vorgeschlagenen Alternativtermin verschoben wird? Für den Arminia Artikel gibt es leider keinen Alternativtermin der plausibel wäre. Grüße, Andy 12:32, 3. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe den Vorschlag jetzt vom 04.05.2010 auf den Alternativtermin verschoben. Hierbei sollte es aber bleiben. --Jarlhelm 17:54, 6. Sep. 2009 (CEST)

Pro Nach dem Spiel heute kann man ja mal mit Pro stimmen ;-) --Gamma127 23:24, 24. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:03, 14. Jun. 2010 (CEST)

14.06.2010: Gen

(Medizin, )

Schematische Darstellung eines Gens auf einem DNA-Strang
Ein Gen ist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (DNA), der die Grundinformationen zur Herstellung einer biologisch aktiven Ribonukleinsäure (RNA) enthält. Bei diesem Herstellungsprozess (Transkription genannt) wird eine Negativkopie in Form der RNA hergestellt. Gene beeinflussen somit maßgeblich die Entwicklung eines Organismus. Gene können mutieren, sich also spontan oder durch Einwirkung von außen (beispielsweise durch Radioaktivität) verändern. Die Mutation der Gene ist ein entscheidender Faktor im Prozess der Evolution, die aus ersten Einzellern schließlich den Menschen entstehen ließ. Jeder Mensch hat etwa 24.800 Gene.mehr

Wurde für den 9. Mai 2010 von 92.225.83.40 vorgeschlagen und nicht genommen. Q-ß schlug eine Verschiebung auf den 14. Mai 2010 vor. Ich haben diesen Vorschlag einfach mal in die Tat umgesetzt. Gruß, --Gamma127 17:24, 10. Jun. 2010 (CEST) Dies ist ausdrücklich kein Pro und auch kein Contra, ich habe den Vorschlag nur aus der Diskussion vom 9. Mai nach hier kopiert.--Gamma127 23:34, 12. Jun. 2010 (CEST)

Pardon, dass ich es nicht früher gesagt habe, aber der Artikel ist imho noch übelst (eine üble Angewohnheit, die zum Glück nur noch übelst selten auftritt) ausbaufähig. Ganze biologische Fachrichtungen wurden in den letzten jahren in molekulare und nicht-molekulare (aka das restliche Zeugs) Institute aufgeteilt, der Artikel kann mit Blick auf die Größe des Forschungsfeldes m.E. noch viel mehr, detailsreicher und ,Unterlemma-fülliger‘ informieren. Z.B. gibt es noch gar keinen Artikel zur genetischen Information, auf welcher der Gen-Artikel bereits im ersten Satz aufbaut.
Nichtsdestotrotz meinen Respekt an die Autoren, so ein Lemma muss man erstmal schreiben. --ggis 20:40, 12. Jun. 2010 (CEST)
Wenn der Artikel noch Potential nach oben hat, was bei vielen Lesenswerten Artikeln der Fall ist, ist es wahrscheinlich besser auf die Ausschöpfung dessen zu warten. Da kein Datumsbezug besteht, sollte man mit diesem Artikel als AdT warten. Gruß, --Gamma127 23:34, 12. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:10, 15. Jun. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 14.06.2010: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig

(Wirtschaftsgeschichte, )

Gemälde „Neptun bietet Venedig Gaben“, Giambattista Tiepolo 1748–50, Öl auf Leinwand, 135 × 275 cm

Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und der die Stadt umgebenden Lagune reicht bis in die etruskische Zeit zurück. Am äußersten Ende der Adria gelegen, profitierte die Stadt im Mittelalter von ihrer Lage nahe an den Märkten Mitteleuropas und von der Zugehörigkeit zu Byzanz. Die kommerzielle Revolution mit ihren neuen Organisations-, Lebens- und Kulturformen führte zu einer zuvor nie gesehenen Dominanz des Wirtschaftlichen, des Rechenhaften und der Kontrollmechanismen. Venedigs Handelstechniken, Gesellschaftsformen und Finanzierungsmethoden, aber auch Mittel der Wirtschaftsförderung, sind der europäischen Entwicklung oft weit vorausgeeilt. mehr


Gemälde „Neptun bietet Venedig Gaben“, Giambattista Tiepolo 1748–50, Öl auf Leinwand, 135 × 275 cm

Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und der die Stadt umgebenden Lagune reicht bis in die etruskische Zeit zurück. Am äußersten Ende der Adria gelegen, profitierte die Stadt im Mittelalter von ihrer Lage nahe an den Märkten Mitteleuropas und von der Zugehörigkeit zu Byzanz. Die kommerzielle Revolution mit ihren neuen Organisations-, Lebens- und Kulturformen führte zu einer zuvor nie gesehenen Dominanz des Wirtschaftlichen, des Rechenhaften und der Kontrollmechanismen. Venedigs Handelstechniken, Gesellschaftsformen und Finanzierungsmethoden, aber auch Mittel der Wirtschaftsförderung, sind der europäischen Entwicklung oft weit vorausgeeilt. mehr

Kein Kalenderbezug. Aufmacher-Text entspricht nicht 1:1 der Einleitung, kann also (besonders) gern noch verändert werden. Stark beteiligte Autoren werden über die Kandidatur informiert. Das Bild mag groß wirken, doch wenn es im Verhältnis zum Text eine Zeile kleiner wäre (~160px), würde es m.E. wiederum zu klein wirken. --ggis 20:40, 12. Jun. 2010 (CEST)

Ein sehr ausführlicher Artikel. Warum nicht. Er ist exzellent, also Pro --Gamma127 23:37, 12. Jun. 2010 (CEST)

Nur für die Akten: In diesem Fall ist das vorgeschlagene Bild zu breit, bzw. eher unpassend, da bei einer Bildschirmauflösung von 800x600 (z. B. bei Smarkphones, Netbooks, etc.) das Bild so breit ist, dass das Wort Wirtschaftsgeschichte unter dem Bild platziert werden muss. Bitte bei der Gestaltung des AdT-Teasers auch mal mit anderen Bildschirmbreiten herumspielen, wenn man sich schon über Bildgrößen Sorgen macht. Sofern es auf WD:Hauptseite keinen Widerspruch gibt, werde ich ein anderes Bild in den AdT-Teaser einsetzen. --Andibrunt 09:06, 14. Jun. 2010 (CEST)

160px Breite lässt das wesentlich erkennen und passt prima. --Vux 14:32, 14. Jun. 2010 (CEST)
Münzabbildung soll es übermorgen schon wieder geben, im Artikel hier gibt es doch eine reichhaltige Auswahl an passenden Bilder ohne "Extremformat". Schade dass solche Aspekte im Vorfeld keine Rolle mehr spielen. Aber wenn so abgestimmt wurde, und nur darauf kommt es ja neuerdings an... Zum vergleich beide Bildgrößen mal neben bzw. übereinander. Kann hilfreich sein beim anschauen. --Vux 14:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:11, 15. Jun. 2010 (CEST)

15.06.2010: Blitz

(Meteorologie/Physik, )

Blitze
Ein Blitz ist in der Natur eine Funkenentladung bzw. ein kurzzeitiger Lichtbogen zwischen Wolken oder zwischen Wolken und der Erde. Er tritt in aller Regel während eines Gewitters in Folge einer elektrostatischen Aufladung der wolkenbildenden Wassertröpfchen bzw. der Regentropfen auf. Dabei werden elektrische Ladungen ausgetauscht, es fließen elektrische Ströme. Blitze werden vom Donner begleitet und gehören zu den Elektrometeoren. Sie können auch, je nach Polarität der elektrostatischen Aufladung, von der Erde ausgehen. Künstlich im Labor mit Hochspannungsimpulsen erzeugte Blitze dienen deren Studium oder der Überprüfung von Einrichtungen des Stromnetzes hinsichtlich der Wirkung von Blitzeinschlägen. Obwohl Gewitterblitze zu den am längsten studierten Naturphänomenen gehören, sind die der natürlichen Blitzentstehung zugrundeliegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten bis heute noch nicht zweifelsfrei erforscht. Eine Blitzentladung ist dabei deutlich komplizierter als eine reine Funkenentladung. mehr

Zum Jahrestag des berühmten Franklinschen Experiments. --Q-ßDisk. 16:47, 2. Jun. 2010 (CEST)

Pro Wobei ich auf gutes Wetter ohne Gewitter hoffe. --Gamma127 16:48, 11. Jun. 2010 (CEST)

Eingetragen. Des Datums wegen habe ich noch den Franklinsatz ergänzt, falls der Teaser zu lang ist, kann er auch wieder rausgekürzt werden. --32X 14:29, 14. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 05:29, 16. Jun. 2010 (CEST)

16.06.2010: Dänische Krone

(Wirtschaft, )

Die Dänische Krone (dänisch: krone (Singular), kroner (Plural)) ist seit dem 1. Januar 1875 die offizielle Währung des Königreichs Dänemark, einschließlich der autonomen Provinzen Grönland und Färöer. Sie unterliegt dem Wechselkursmechanismus II und ist somit seit der Einführung des Euro, am 1. Januar 1999, an diesen gebunden. Die Krone wird von der Dänischen Nationalbank in fünf verschiedenen Banknotenwerten und sechs verschiedenen Münzwerten in Kronen und Øre ausgegeben. Dabei wird eine Dänische Krone in 100 Øre unterteilt. Anders als die Grönländischen unterscheiden sich die Färöischen Banknoten durch ihr landesspezifisches Design. mehr

Ein ganz frischer lesenswerter ohne Datumsbezug - hier war einfach eine Lücke und imho passts gut rein. Gruß -- Achim Raschka 23:36, 10. Jun. 2010 (CEST)

Pro Währungsartikel sind zur Zeit sehr aktuell, also rein damit. Zudem ein eigentlich exzellenter Artikel. Gruß, --Gamma127 17:25, 11. Jun. 2010 (CEST)

Wenn zweimal tiere in einem Monat problematisch erscheinen und mehr als zwei Pyramiden in einem Jahr wie kann dann zweimal wirtschaft innerhalb von drei Tagen passen, siehe vorschlag für 14.06.2010: Wirschaftsgewschichte Venedigs? Kontra --Vux 17:25, 13. Jun. 2010 (CEST)
Pyramiden und Tiere sind aber etwas spezieller als die beiden Wirtschafts-Artikel. Außerdem gibt es nur eine limitierte Anzahl von Pyramiden. (Meines wissens werden sie keine neuen mehr gebaut). Daher sollte man mit Pyramiden sparsam umgehen, sonst können wir in einigen Jahren keine mehr zum AdT machen. Klar, jeder Artikel kann mehrfach AdT werden, dafür braucht man dann aber sehr viele "Befürworter", da bei einem Wiedergänger gerne das Argument "der war schon mal" als Antwort kommt. Wenn du mehr Abwechslung möchtest, mach doch einfach einen Gegenvorschlag. Gruß, --Gamma127 22:06, 13. Jun. 2010 (CEST)
Danke für die Einladung, aber wenn du dich mal genau auf diesen Seiten umschaust, wirst Du gar nicht so selten meinen Nick unter den Vorschlägen finden. Solange ich von Fernsehprogrammen und lustigen bis willkürlich erscheinenden Abstimmungen ohne Argumente überstimmt werde und sich die Abstimmer nur um die Abstimmung und weder um den Zustand des Artikel noch um die Qualität des Teaser kümmern ist hier ein dermassen unangenehme Schieflage, sodass ich meine Erfahrungswerte hier ohnehin nicht mehr vermitteln kann. Oder einfach mal lustig Contra stimen weil sich ja bestimmt einer findet der sich abracker um noch ne Alternative auszuarbeiten, wie seiner zeit Cum Deo bei Mount St. Helens. In meinen Augen falsche Prioritäten und verheizen von Ressourcen, allerdings nicht mehr von meinen. Respekt für SchirmerPower, der da offenbar mit weitaus mehr Gelassenheit gesegent ist. Inwiefern sich das auf die AdT's auswirkt kann unter anderen auf der Hauptseiten-Disku mitverfolgt werden. Aber wenn ohne hin zuviel Köche den Brei versalzen kann ich ja solange auch andere sinnvolle Tätigkeitsbereich konstruktiv bearbeiten, und hier nur ab und zu ein Contra von mir geben wo es mir notwendig erscheint, damit es dann auch in der Abstimmung gewertet werden kann. Neutral-Abstimmungen auf dieser Seite sind mir dann doch zu überflüssig. Übrigens, auch die Anzahl der Exzellenten und Lesenwerten ist begrenzt, ebenso die Themenauswahl, wer zu lange wartet wird erfahrungsgemäß auf KALP abgewählt, weil die Anforderungen steigen. Sonst schau doch einfach mal selbst, wieviele der in den ersten Jahren ausgezeichneten noch ihr Bapperl tragen. --Vux 04:11, 14. Jun. 2010 (CEST)
Ich weiß, dass du einige Vorschläge machst. Vieles was du sagst entspricht den Tatsachen. Gruß, --Gamma127 21:29, 14. Jun. 2010 (CEST)

Also, erstmal Pro. Dann Folgendes: Ich persönlich finde weder 2 Pyramiden im Jahr, noch zwei Tiere (oder Tiergruppen) im Monat besonders schlimm. Und auch so kurz nach der Wirtschaftsgeschichte Venedigs diesen Artikel hier zu bringen, finde ich relativ unproblematisch, weil (vielleicht abgesehen vom Europäischen Rat) in näherer Zukunft kaum Themen kommen, die in diese Richtung (Europäische Wirtschaft) gehen, und die beiden Artikel noch recht weit auseinender liegen. Dazu scheint mir der Artikel wirklich sehr gut zu sein. An Vux: Tut mir leid, wenn du verärgert bist, weil deine Arbeit nicht ausreichend gewürdigt bzw. von anderen ohne nachvollziehbare Gründe zunichte gemacht wird. Das kann echt sehr frustrierend sein, das glaube ich dir. In diesem speziellen Fall bin ich allerdings nicht deiner Meinung (s.o.) --87.176.196.89 20:29, 15. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:12, 17. Jun. 2010 (CEST)

17.06.2010: Kirche Maria Immaculata (Büren) (gestrichen wegen Veto)

(Kunst und Kultur, )

Ansicht der Maria Immaculata-Kirche von Nordosten

Die Kirche Maria Immaculata in Büren, im Volksmund Jesuitenkirche genannt, wurde im spätbarocken Stil zwischen 1754 und 1773 nach Plänen von Franz Heinrich Roth, dem Baumeister des Kurfürsten Clemens August von Köln, im Auftrag des Jesuitenordens erbaut. Sie gilt als eine der wenigen Kirchen im süddeutschen, italienisch beeinflussten Stil nördlich des Mains. Die Kirche liegt am Fuß des Bergrückens zwischen Afte und Alme, auf dem sich der historische Kern der Stadt Büren befindet. Zusammen mit dem ehemaligen Jesuitenkolleg (jetzt Mauritius-Gymnasium) bildet sie ein Ensemble, das die Ansicht des Ortes seit über 250 Jahren prägt.

Ungefähr an der Stelle dieses Ensembles stand zuvor einige Jahrhunderte lang die Burg der Edelherren von Büren, deren letzter Nachfahre, Moritz von Büren, sein Vermögen in einem Testament von 1640 dem Jesuitenorden vermacht hatte und in den Orden eingetreten war. mehr

Ohne direkten Datumsbezug. -- 83.77.211.200 04:29, 12. Apr. 2010 (CEST)

Gestrichen von Cum Deo [19] wegen Veto von Felix Stember [20] [21]. Gerald SchirmerPower 14:52, 8. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:20, 18. Jun. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 17.06.2010: Europäischer Rat

(Politik, )

Gipfel des Europäischen Rates 2007

Der Europäische Rat ist das Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union. Sie versammeln sich mindestens zweimal pro Halbjahr zu Treffen, die auch als EU-Gipfel bezeichnet werden. Im politischen System der EU nimmt der Europäische Rat eine besondere Rolle ein: Er ist nicht an der alltäglichen Rechtsetzung der EU beteiligt, sondern dient als übergeordnete Institution dazu, die entscheidenden Kompromisse zwischen den einzelnen Staaten zu finden und Impulse für die weitere Entwicklung der Union zu setzen. Der Europäische Rat repräsentiert die Regierungen der Mitgliedstaaten und bildet daher neben dem Ministerrat die zweite wichtige intergouvernementale Institution der Europäischen Union. Damit grenzt er sich von den supranationalen Organen wie dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Gerichtshof ab.

Als Vorsitzender der Gipfeltreffen wird auf jeweils zweieinhalb Jahre ein Präsident des Europäischen Rates gewählt, der ansonsten kein nationales politisches Amt innehaben darf. Er soll die Kontinuität in der Arbeit des Europäischen Rates gewährleisten und bei Konflikten vermitteln, hat jedoch kein eigenes Stimmrecht. Amtsinhaber ist der Belgier Herman Van Rompuy. mehr

Aktueller Anlass ist das Gipfeltreffen am 16./17. Juni; ich bin mir nicht sicher, ob man das noch in den Teaser aufnehmen sollte. --El Duende 11:42, 5. Mai 2010 (CEST)

(Bisher ohne Votum) Ich denke nicht, dass man das noch in den Teaser aufnehmen sollte, da ich den ehrlichgesagt sowieso schon zu lang finde. Viel länger als der erste Abschnitt sollte er nicht sein, finde ich, sonst verzerrt der am Ende noch das Haupseitendesign (oder ich irre mich gerade; das will ich nicht ausschließen). Den Teaser so weit zu kürzen wird aber schwierig denke ich... *Mist* --87.176.193.227 20:53, 9. Mai 2010 (CEST)
Also, auf meinem Bildschirm hat der Beispielteaser mit dem Monarchfalter oben 18 Zeilen, der Teaser zum Artikel Europäischer Rat 20 (plus den Durchschuss zwischen den Absätzen). Ich weiß nicht, ob das die Hauptseite so furchtbar verzerrt - wenn aber die ADT-Design-Erfahreneren ihn für zu lang halten, könnte man den zweiten Absatz im Teaser auch einfach weglassen, dann bleiben (auf meinem Bildschirm) 15 Zeilen übrig, das ist jedenfalls wenig genug.--El Duende 20:44, 11. Mai 2010 (CEST)
Ah, ok, dann ist es ja nicht so schlimm; da hab' ich mich wohl etwas verschätzt. ;-) --87.176.228.186 21:08, 12. Mai 2010 (CEST)
Dann Pro --87.176.254.208 17:08, 30. Mai 2010 (CEST)
  • Neutral Auf der einen Seite passt der Datumsbezug, andererseits sehe ich bei einem Artikel mit dieser Bedeutung durchaus die Möglichkeit, ihn erst im exzellenten Status auf die Hauptseite zu bringen. Wobei man diesen Artikel auch sicherlich noch einmal bei einem Gipfeltreffen in einigen Jahren auf die Hauptseite bringen kann. Da ich mich für keine Seite entscheiden kann, möchte ich mich hierbei enthalten. Gruß, --Gamma127 23:45, 12. Jun. 2010 (CEST)
Pro Mal ein bischen gegen das Europabashing tun --Kharon WP:RP 20:54, 14. Jun. 2010 (CEST)

Da der Aufmacher ziemlich lang war, hab´ ich ihn gekürzt, zudem noch 2 m.E. höchst informative Sätze (der Vorsitzende schien mir für den AdT-Aufmacher(!) nicht so wichtig wie die Beschluss-Organisation) aus dem Abschnitt Arbeitsweise eingbaut und die Einleitung sowie einen Satz bei Arbeitsweise leicht umformuliert, auch um bei Wikipedia:Hauptseite/Morgen zwei einigermaßen gleichlange Spalten zu erzeugen. Er sieht jetzt so aus:

Gipfel des Europäischen Rates in Lissabon (2007)

Der Europäische Rat ist ein Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU). Es findet sich mindestens zweimal pro Halbjahr zu sogenannten EU-Gipfeln zusammen. Im politischen System der EU nimmt der Europäische Rat eine besondere Rolle ein: Er ist nicht an der alltäglichen Rechtsetzung der EU beteiligt, sondern dient als übergeordnete Institution dazu, die entscheidenden Kompromisse zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten zu finden und Impulse für die weitere Entwicklung der Union zu setzen. Der Europäische Rat bildet neben dem Rat der Europäischen Union die zweite wichtige intergouvernementale Institution der EU und grenzt sich damit von den supranationalen Organen wie dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Gerichtshof ab. Der Europäische Rat entscheidet grundsätzlich einstimmig. Die einzelnen Mitgliedstaaten müssen daher zwischen ihren Positionen Kompromisse finden, um eine Blockade der EU zu vermeiden. mehr

Keine Scheu vor Beschwerden, Hæggis || ☎→ 18:36, 16. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:20, 18. Jun. 2010 (CEST)

18.06.2010: Hasenartige

(Zoologie, Tiere )

Feldhase
Die Hasenartigen oder Hasentiere (Lagomorpha) sind eine Ordnung der höheren Säugetiere. Sie besteht aus zwei Familien, den Pfeifhasen (Ochotonidae) und den Hasen (Leporidae), mit zusammen 70 bis 80 Arten. Die Tiere sind kleine bis mittelgroße Säuger, deren Körperlänge bei den meisten Arten 15 bis 30 Zentimeter beträgt, einige Hasen können jedoch bis zu 70 Zentimeter Körperlänge erreichen. Sie werden vor allem aufgrund verschiedener Merkmale des Schädelaufbaus, der Bezahnung und des Baus der Hinterbeine zusammengefasst und den Nagetieren (Rodentia) gegenübergestellt. Ursprünglich fehlten Hasenartige nur im südlichen Südamerika, auf Madagaskar, den meisten südostasiatischen Inseln sowie Australien und dem ozeanischen Raum, heute sind sie vor allem durch die Ansiedlung des europäischen Wildkaninchens nahezu weltweit verbreitet. mehr

Kein konkreter Anlass, passt einfach grad rein -- Achim Raschka 23:53, 10. Jun. 2010 (CEST)

Ich habe Bedenken, da wir erst am 3. Juni einen Tier-Artikel hatten. Wäre es daher nicht sinnvoller, den Artikel erst in ein oder zwei Monaten zum AdT zu machen? Gruß, --Gamma127 23:51, 12. Jun. 2010 (CEST)
Supi, da könnten wir dann ja eine der "seltenen" Biographien reinstellen, bei denen liegt der Rekord immerhin bei drei Stück innerhalb von einer Woche. Schon merkwürdig, welch willkürlich Maß hier teilweise angelegt wird. Pro--Vux 04:17, 14. Jun. 2010 (CEST)
Pro trotz meiner oben angeführten Bedenken. Der Artikel ist passend bebildert, gut gegliedert und letztendlich ist das das entscheidende. Gruß, --Gamma127 21:35, 14. Jun. 2010 (CEST)
ProMehr Kuscheltiere bitte; wir wollen/brauchen mehr Mädels! Mal gute Artikel über Pferdesorten aussuchen. Und Tokio Hotel... --Kharon WP:RP 20:33, 16. Jun. 2010 (CEST)
Wieso werd ich nur den Eindruck nicht los, dass das genau der Ansatz ist, mit dem man sie vertreibt? </ironieresistenz> --Catfisheye 21:28, 18. Jun. 2010 (CEST)
Seabiscuit (Pferd) war schon, lesenswerter Hauptartikel Pferde noch nicht als AdT dran. --Vux 23:25, 18. Jun. 2010 (CEST)

Also ich würde den für nächstes Jahr, Ostersonntag sparen ... -- Julius1990 Disk. 20:40, 16. Jun. 2010 (CEST)

Da können wir den ja wieder bringen.^^ Vielleicht ist er bis da hin ja sogar exzellent. --87.176.201.116 21:24, 18. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:21, 19. Jun. 2010 (CEST)

19.06.2010: Sabbat

(Religion, )

Sabbattisch

Der Sabbat ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll. Er beginnt wie alle Tage im jüdischen Kalender gemäß Gen 1, 5 am Abend und dauert von Sonnenuntergang am Freitag bis zum Eintritt der Dunkelheit am folgenden Samstagabend. Er trägt schon im Tanach einen eigenen Namen, während die übrigen Wochentage im Hebräischen bis heute mit ihren Ordinalzahlen benannt werden. Orthodoxe Juden verrichten am Sabbat keine Tätigkeiten, die gemäß der Halacha als Arbeit definiert sind. Konservative Juden befolgen einige halachische Sabbatvorschriften weniger streng, liberale und progressive Juden geben den ethischen Vorschriften Vorrang und überlassen die Befolgung ritueller Vorschriften der individuellen Verantwortung.

mehr

Würde am 19.06., einem Samstag, passen. Ist seit dem 31. März 2010 als exzellent ausgezeichnet. Die Autoren werden auf der Diskussionsseite des Artikels von mir über diesen Vorschlag informiert. Den Boxtext habe ich aus der Einleitung übernommen, er kann gerne geändert werden. Als Bild habe ich das erste Bild des Artikels gewählt, möglicherweise passt ein anderes besser. Gruß, --Gamma127 17:40, 16. Jun. 2010 (CEST)

Pro --87.176.231.68 10:55, 18. Jun. 2010 (CEST)
Hm, Elektrizität ist am Sabbat zwar nicht rigoros verboten, aber: hm. --Catfisheye 21:34, 18. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:11, 20. Jun. 2010 (CEST)

20.06.2010: Elamische Sprache

(Geschichte, Alter Orient )

Inschrift des Schilkhak-In-Schuschinak aus Susa, um 1140 v. Chr.

Die Elamische Sprache ist die ausgestorbene Sprache der Elamer, eines altorientalischen Volkes im Südwesten des heutigen Iran. Elamische Texte stammen aus der Zeit 2400 bis 350 v. Chr., insgesamt ergibt sich also eine zweitausendjährige Überlieferungsgeschichte. Das Elamische ist mit keiner anderen bekannten altorientalischen Sprache verwandt: Es gehört weder zu den semitischen Sprachen (wie zum Beispiel das Akkadische) noch zu den indogermanischen Sprachen (wie zum Beispiel das Hethitische oder das Altpersische); auch mit dem benachbarten Sumerischen ist es mit Sicherheit nicht verwandt. Die meisten Forscher halten das Elamische für eine isolierte Sprache, einige sehen aber genetische Beziehungen zu den drawidischen Sprachen des indischen Subkontinents.

mehr

Kein konkreter Anlass --77.20.208.49 09:36, 13. Jun. 2010 (CEST)

Pro Artikel ist exzellent. Geht eigentlich immer, also warum nicht heute. --Gamma127 20:31, 17. Jun. 2010 (CEST)

Info: Habe das Bild etwas aufgehellt, entgilbt, entzerrt und beschnitten. --Saibo (Δ) 04:30, 19. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Saibo, du hast außerdem das Bild um das vierfache(!) vergrößert (von 2175×1250qpx auf 8071×4364qpx). Was soll sich daran verbessert haben, hast du eine andere Quelle verwendet? Ansonsten bringen dem Benutzer digitale Vergrößerungen keinen Vorteil. Gerald SchirmerPower 12:07, 19. Jun. 2010 (CEST)
Hallo SP, es verbessert sich durch das Skalieren nichts, aber es geht bei den anderen Änderungen (insbesondere beim Verzerren) weniger verloren (siehe Wikipedia Diskussion:Fotowerkstatt#Hochskalieren vor Transformationen .28z. B. Verzerren oder Drehen.29). Eine andere Quelle habe ich nicht verwendet. Wenn du die Bearbeitung nicht gut findest, setze es bitte zurück. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:11, 19. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Saibo, ich habe den genannten Beitrag gelesen und verstanden. Allerdings verstehe ich von der Logik her nicht genau, was die Bildbearbeitungsprogramme da treiben. Dein aufwändiger Exkurs ist aber äußerst hilfreich, Dank auch von meiner Seite. Da farblich besser bearbeitet, gehen wir mal zurück auf die 34-Megapixel-Variante. Grüße, Gerald SchirmerPower 17:23, 19. Jun. 2010 (CEST)
Da das hier Off-topic ist, habe ich dir in der FWS-Disk. geantwortet. --Saibo (Δ) 17:50, 19. Jun. 2010 (CEST)

Moin, gerade gemerkt, dass der schonmal am 28.12.2006 dran war. Jetzt isser halt trotzdem auf der HS. Immerhin drei Monate ohne Wiederholartikel. --Vux 00:20, 20. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:35, 21. Jun. 2010 (CEST)

21.06.2010: Sumer is icumen in

(Musik/Kultur des Mittelalters )

Sumer is icumen in ist der bekanntere mittelenglische Titel eines Kanons, der von der Forschung allgemein als das älteste in der europäischen Musikgeschichte überlieferte Beispiel dieser mehrstimmigen Kompositionstechnik anerkannt ist. Das um die Mitte des 13. Jahrhunderts entstandene Stück wurde kurz vor 1300 erstmals schriftlich fixiert; in dieser ersten Handschrift findet sich neben dem weltlichen, volkssprachlichen Text auch ein geistlicher in mittellateinischer Sprache, der mit den Worten Perspice christicola beginnt. Als ältestes bekanntes sechsstimmig gesetztes Musikstück, als Dokument der sich entwickelnden mittelenglischen Sprache im allgemeinen und der Emanzipation volkssprachlicher, weltlicher Liedtexte neben lateinisch verfassten mit geistlicher Thematik sowie als außerordentlich frühes Beispiel harmonisch aufgefassten Musizierens nimmt der „Sommerkanon“ eine herausgehobene Position in der Musikgeschichte ein. mehr

Sommeranfang, daher thematisch naheliegend. Zwei andere Musikartikel (Schumann und Zwiespalt) sind für diesen Monat zwar schon nominiert, doch scheint mir da genügend inhaltlicher und stilistischer Unterschied gegeben zu sein. Ein denkbarer Alternativtermin wäre der 1. Mai (Datum des Sommeranfangs im MA), das ist aber etwas weiter hergeholt, außerdem ist das Datum schon vergeben. --Rainer Lewalter 13:53, 25. Jan. 2010 (CET)

Pro Mehr Gedudel im häufig kakophonen AdT-Lärm; unkonventionelle Artikeloptik. -- Hæggis 02:45, 6. Apr. 2010 (CEST)

Pro Da ich den Artikel bei seiner Exzellenz-Wahl schon entsprechend bewertet habe. : )Mediatus 22:19, 2. Mai 2010 (CEST)

Pro Guter Artikel. Vielleicht kann man den auch ein paar Tage vorziehen, wenn man etwas mehr Abstand zu Zwiespalt (Grau) haben will. --87.176.193.227 20:56, 9. Mai 2010 (CEST)

Pro Mal ganz was anderes. Wikiwal 19:43, 30. Mai 2010 (CEST)

Pro Toller Artikel! Sowas würde ich hier gerne öfter sehen -- MatthiasBerlin 16:34, 4. Jun. 2010 (CEST)

Pro In diesem Jahr als exzellent ausgezeichnet. Interessanter Datumsbezug. Passt. --Gamma127 20:34, 17. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hæggis ☎→ 00:19, 22. Jun. 2010 (CEST)

22.06.2010: Anime Studio

(Computerprogramm )

Anime Studio ist ein vektororientiertes, spline-basiertes 2D-Animationsprogramm, das von Smith Micro Software entwickelt und vertrieben wird. Es steht unter einer proprietären Lizenz. Ursprünglich war die Software von LostMarble in den Jahren 1999 bis 2006 unter dem Titel Moho entwickelt worden. Sie erscheint in den Versionen Anime Studio Debut und Anime Studio Pro.

Mit dem Programm können einszenige Animationen erstellt werden. Bei Animationen, die aus mehreren Szenen bestehen, wird zusätzliche Software benötigt, beispielsweise Videoschnitt- oder Ton-Software. Die Software unterstützt Windows-, Macintosh- sowie sämtliche Linux-Betriebssysteme. Anime Studio wurde bislang unter anderem für Werbe- und TV-Produktionen verwendet, so etwa für einen Spot einer spanischen Picasso-Ausstellung oder für Werbefilme des belgischen Fernsehens. mehr

Lesenswerter Artikel zu einem Animations-Computerprogramm. Die erste Version wurde am 22. Juni 1999, also vor elf Jahren, veröffentlicht. --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:18, 18. Apr. 2010 (CEST)

Pro, wenn das Titelbild etwas weniger gedrungen ausfallen würde. --Catfisheye 21:36, 18. Jun. 2010 (CEST)
Komplett neue Version erstellt und hochgeladen, dafür die Einbindung hier etwas verbessert, damit es layouttechnisch besser passt. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:21, 21. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Umweltschützen, ein erzwungener Zeilenumbruch ist keine besonders gute Layoutgestaltungsidee und wird evtl. auch von den verschiedenen Ausgabegeräten nicht so dargestellt, wie du dir das vielleicht vorstellst. Am geeignetsten erscheint mir eine Variante bei der die zwei Wörter übereinander stehen. Die Wörter sind etwa gleichlang und die Seitenverhälnisse dann vermutlich zwischen 1:1 und 2:3, "Extrem"formate sind für die Hauptseitenkästen schwierig bis ungünstig und sollten umschifft werden. Kannst du das mit dem Programm bewerkstelligen? Eine Version des Vorschlag ist auch schon in die Tages-Vorlage übertragen worden, dort werden u. A. bei den Anpassungen an die Vorlagenbedürfnisse alle Leerzeilen manuell entfernt. Also besser auch noch ein zwei kurze Sätze an den Teaser hängen. --Vux 19:49, 21. Jun. 2010 (CEST)
So besser? Im Übrigen wollte ich noch anmerken, dass der Artikel auch als gesprochen existiert. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:25, 21. Jun. 2010 (CEST)
Ja, danke. Besser so; dann übertrage ich mal die Updates in die Tagesvorlage. --Vux 20:36, 21. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:01, 23. Jun. 2010 (CEST)

23.06.2010: Nida (römische Stadt)

(Geschichte, Antike )

Blick im Kernbereich der ehemaligen Römerstadt nach Norden.
Nida war in der Zeit des Römischen Reichs Hauptort der Civitas Taunensium. Die Römerstadt Nida lag am Rand der Wetterau im Nordwesten der heutigen Stadt Frankfurt am Main, in der Gemarkung von Frankfurt-Heddernheim. Erste Spuren einer zumindest zeitweiligen römischen Besiedlung stammen aus der Zeit der Regierung von Kaiser Vespasian (69–79); aufgegeben wurde Nida um 260 n. Chr. Die im Boden weitgehend unberührt erhalten gebliebenen Überreste von Nida auf dem „Heidenfeld“ gingen erst im 20. Jahrhundert beim Bau der Siedlung Römerstadt und der Frankfurter Nordweststadt durch großflächige Baumaßnahmen fast komplett verloren. Der Name der Siedlung ist durch schriftliche Quellen seit römischer Zeit gesichert und leitet sich wohl vom noch älteren Namen des benachbarten Flusses Nidda her. mehr

Der Artikel wurde am 29. August 2009 mit eindeutigem Votum als exzellent ausgezeichnet. Datumsbezug ist nicht vorhanden. Der Boxtext ist 1 zu 1 identisch mit der Einleitung im Artikel. Das Bild mit Beschreibung stammt aus dem Artikel. Die Autoren wurden auf der Artikeldiskussionsseite von mir informiert. Gruß, --Gamma127 14:28, 21. Jun. 2010 (CEST)

Das Foto darunter hat inhaltlich einiges zu bieten, das sich nicht auf den ersten Blick erschließt. Blick im röm. Stadtzentrum (Forum) nach Norden. Vom röm. Forum keine Spur, dafür vierspurige Straße, U-Bahn sowie die Schautafel "das teutsche Pompeji ist zerstört." Das spiegelt traurigerweise die Realität ziemlich genau wieder. --Haselburg-müller 16:56, 21. Jun. 2010 (CEST)
Das von mir eingefügte Bild kann jederzeit von anderen Benutzern ausgetauscht werden. Gruß, --Gamma127 17:00, 21. Jun. 2010 (CEST)
ok, dann habe ich es jetzt mal geändert.--Haselburg-müller 17:21, 21. Jun. 2010 (CEST)
Die Bildbeschreibung ist irreführend, denn sie beschreibt nicht das, was auf dem Bild sichtbare ist. Bitte nachbessern, ansonsten eben Beschreibung aus Bilddatei: Römerstadt Nida-Heddernheim, im 19. Jahrhundert als das "deutsche Pompeji" bezeichnet. Blick von der Straßenbrücke an der U-Bahn-Station Römerstadt nach Norden entlang der Rosa-Luxemburg Straße. Das Schild weist auf die Zerstörung der römischen Siedlung durch die Baumaßnahmen des 20. Jahrhunderts hin. --Vux 02:06, 22. Jun. 2010 (CEST)
??? Ich habe es doch oben erläutert. Dass man Beton statt römischer Ruinen sieht, ist mehr als bezeichnend für Heddernheim.--Haselburg-müller 09:23, 22. Jun. 2010 (CEST)
Aber eine Bildbeschreibung sollte schon beschreiben was auf dem Bild zu sehen ist, von mir aus auch in Richtung "Schautafel neben moderner Verkehrsbebauung auf dem ehemaligen Gelände/Siedlungsgebiet/Brunnenanlage/Therme der Römerstadt Nida." Aber nicht dass ein Brunnen zu sehen ist, das war ein anderes Bild aus dem Artikel. Ein Blick in die Versionsgeschichte [22] zeigt mir dass zuvor tatsächlich das Brunnenbild "Datei:Frankfurt am Main, Nida- roman well 1.jpg" im Teaser war, zu dem auch die Bildbeschreibung "Römischer Brunnen am Rande der Siedlung Römerstadt." gepasst hat. Du hast aber nur das Bild ausgetauscht und den alten Text stehen lassen. Bei jedem Bildertausch jedoch jedoch auch auf Abmessungen und Bechreibungstext geachtet und ggf. angepasst werden. Und auf dem jetzigen Bild "Datei:Das teutsche Pompeji ist zerstoert.jpg" sehe ich in erster Linie Verkehrsbebauung und eine Schautafel, jedoch keinen Brunnen. Den alten Text zu einem geänderten Bild ist das, was ich mit "irreführend" meinte. Heut kanns noch ändern wer will, ab Mitternacht nur noch Admins.--Vux 13:47, 22. Jun. 2010 (CEST)
Jetzt raffe ich das erst. (Zumindest) bei mir wird hier auf der Seite gar keine Bildunterschrift angezeigt. Habe gar nicht gesehen, dass eine solche angegeben ist und das soeben geändert. --Haselburg-müller 17:33, 22. Jun. 2010 (CEST)
Eine Bildunterschrift gibt es z. B. wenn du als Größe "thumb" oder "miniatur" eingibst, dann ist auch noch ein zusätzlicher Rahmen drumrum. Beim AdT und all den anderen Bilder für die Hauptseite ist eigentlich nie eine Bildunterschrift drunter sondern nur ein Mouseover-Effekt. Also ein freischwebender Kasten, bei mir mit schwarzem Bildbeschreibungs-Text auf blassgelbem Grund, der angezeigt wird, wenn der Mauszeiger sich über dem Bild befindet. Da haben wir wohl etwas aneinander vorbeigeredet bzw. sind von unterschiedlichen Vorraussetzungen und Wissenstand ausgegangen. Freut mich trotzdem wenn es jetz geklärt ist und im Zweifelsfall gibt es eben Beschwerden auf der Haupseiten-Diskussionsseite. --Vux 01:11, 23. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 01:47, 24. Jun. 2010 (CEST)

24.06.2010: Johannes Bugenhagen

(Religion/Geschichte, )

Johannes Bugenhagen, Porträt von Lucas Cranach d. Ä.
Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers. Nach einem Studium in Greifswald und Wirken in Treptow an der Rega schloss sich Bugenhagen 1521 den Ideen Luthers an, wurde 1523 Pfarrer an der Stadtkirche Wittenberg, Lehrer an der Universität Wittenberg und Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises. Als Reformator entwickelte er neue Kirchenordnungen für Braunschweig, Braunschweig-Wolfenbüttel, Dänemark, Hamburg, Hildesheim, Holstein, Lübeck, Norwegen, Pommern und Schleswig. Bei der Entwicklung der Kirchenordnungen und bei der Übersetzung der Bibel hat er eine nachhaltige Bedeutung für die sich herausbildende Evangelische Kirche erlangt. Als Freund Martin Luthers war er nicht nur dessen Vertrauter und Beichtvater, sondern schloss dessen Ehe mit Katharina von Bora, vollzog die Taufe bei deren Kindern und hielt die Grabrede für Luther. mehr

525. Geburtstag des bedeutenden Reformators. Artikel ist seit 3,5 Jahren lesenswert, aber in einem hervorragenden Zustand. Falls die Häufung von Religionsthemen stört (siehe 26.06.2010), wäre ich eher dafür, die Schwiegermutter zu verschieben, da wir mit Bugenhagen einen richtig schönen runden Geburtstag haben. --Andibrunt 00:14, 2. Jun. 2010 (CEST)

Pro Artikel ist weit interessanter, als das Lemma vielleicht vermuten lässt. Er ist auch nicht nur auf die biografische Details fixiert, sondern gibt einen schönen Einblick in den Ablauf der Reformation in Europa. Tagesbezug ist gegeben. Wikiwal 09:45, 6. Jun. 2010 (CEST)

Pro Bin auch sehr für diesen Vorschlag.--Atomiccocktail 16:12, 6. Jun. 2010 (CEST)

Pro Guter Artikel, passender Datumsbezug. --Gamma127 22:01, 21. Jun. 2010 (CEST)

Pro Bild von Lucas Cranach d. Ä.! Guter Artikel. --MFM 13:05, 23. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:02, 25. Jun. 2010 (CEST)

25.06.2010: Ammoniak

(Chemie, )

Molekülgeometrie von Ammoniak

Ammoniak ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3. Es ist ein stark stechend riechendes, farbloses, wasserlösliches und giftiges Gas, das zu Tränen reizt und erstickend wirkt. Ammoniak ist amphoter, wirkt unter wässrigen Bedingungen jedoch als Base. Es bildet mehrere Reihen von Salzen: die kationischen Ammoniumsalze sowie die anionischen Amide, Imide und Nitride, bei denen ein (Amide), zwei (Imide) oder bei den Nitriden alle Protonen durch Metallionen ersetzt sind.

Ammoniak ist eine der meistproduzierten Chemikalien und Grundstoff für die Produktion aller weiteren Stickstoffverbindungen. Der größte Teil des Ammoniaks wird zu Düngemitteln, insbesondere Harnstoff und Ammoniumsalzen, weiterverarbeitet. Die Herstellung erfolgt fast ausschließlich über das Haber-Bosch-Verfahren aus den Elementen Wasserstoff und Stickstoff. Biologisch hat Ammoniak eine wichtige Funktion als Zwischenprodukt beim Auf- und Abbau von Aminosäuren. Auf Grund der Giftigkeit größerer Ammoniakmengen wird es zur Ausscheidung im Körper in den ungiftigen Harnstoff oder beispielsweise bei Vögeln in Harnsäure umgewandelt. mehr

Exzellenter Artikel ohne Datumsbezug. --Q-ßDisk. 14:37, 21. Jun. 2010 (CEST)

Pro bringt genau zum richtigen Zeitpunkt Abwechselung rein --87.176.192.52 21:08, 21. Jun. 2010 (CEST)
Pro dito. Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 21:09, 21. Jun. 2010 (CEST)
Pro Zwar kein Datumsbezug, dafür exzellent. --Gamma127 17:57, 22. Jun. 2010 (CEST)
Pro Abwechslung ist wichtig! Thematisch interessant und zudem exzellent. --MFM 13:28, 23. Jun. 2010 (CEST)
Als Autor habe ich nichts dagegen. Viele Grüße --Orci Disk 10:15, 24. Jun. 2010 (CEST)

Soeben die Bildumrahmung entfernt, ist m.E. für die Darstellung der Summenformel nicht wichtig und bringt sie dem Text näher. --Hæggis || ☎→ 22:50, 24. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 10:47, 26. Jun. 2010 (CEST)

26.06.2010: Heilung der Schwiegermutter des Simon Petrus

(Religion, )

Darstellung der Heilung im Evangeliar der Äbtissin Hitda von Meschede (11. Jahrhundert)

Die Heilung der Schwiegermutter des Simon Petrus ist die Beschreibung eines sogenannten Heilungswunders durch Jesus von Nazaret im Neuen Testament der Bibel. Erwähnung findet die Geschichte in den Büchern des Markus, Lukas und Matthäus. Neben der Deutung der Szene durch die Bibelauslegung und die christliche Predigt diente die Wundererzählung als Vorlage für verschiedene Arbeiten der christlichen Kunst. Durch die unterschiedliche Position und durch den erzählerischen Rahmen in den synoptischen Evangelien bekommt dieses Wunder jeweils einen eigenen Akzent. Auch in der Kunst finden die unterschiedlichen Versionen der drei Evangelisten ihren Niederschlag, so das Aufrichten der Frau nach Markus, die gebietende Gestik nach Lukas und das Berühren ihrer Hand nach Matthäus. mehr

Die Heilungsgeschichte (in der Fassung von Markus) ist an diesem Tag (Samstag der 12. Woche im Jahreskreis) das Evangelium. -- 83.77.211.200 03:38, 12. Apr. 2010 (CEST)


Bild an der 7. Zeile ausgerichtet. --Hæggis || ☎→ 22:46, 24. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 12:36, 27. Jun. 2010 (CEST)

27.06.2010: Zwiespalt (Grau)

(Musik, )

Cover des Albums Zwiespalt (Grau)

Zwiespalt (Grau) ist das dritte Soloalbum des deutschsprachigen Rappers Basstard. Es erschien am 27. Juni 2008 über das Independent-Label Horrorkore Entertainment und ist der erste Teil einer geplanten Album-Trilogie, die durch die angekündigten Alben Zwiespalt (Schwarz) und Zwiespalt (Weiß) vollständig sein wird. Zwiespalt (Grau) ist stilistisch dem Hip-Hop-Subgenre des Horrorcores zuzuordnen. Inhaltlich werden dabei unter anderem Themen wie die Apokalypse und Okkultismus behandelt. Dem entsprechend sollen die Beats, d.h. die musikalischen Untermalungen der Stücke, dem Zuhörer ein Gefühl der „Düsternis“ vermitteln, was etwa durch den Einsatz tiefer Bässe oder der Verwendung von Geräuschen wie stürmischer Wind oder Glockenschläge erreicht wird. mehr

Zweiter Jahrestag nach Veröffentlichung. --Lipstar 17:34, 7. Dez. 2008 (CET)

Kontra dagegen. Ich finds abstoßend, wenn wiki als werbeplattform für aktuelle Produkte genutzt wird. In 20 Jahren okay (wenns dann noch jemanden juckt, was der Tüp geschrieben hat) Dispatcher 21:45, 7. Mär. 2010 (CET)

  • Pro - der Artikel zeigt sehr schön, dass wir auch moderne Facetten des Wissens bedienen. Der Artikel ist ausgezeichnet, pfui wegen Werbechrakter unbedeutend. Ich sehe also keinen Grund, der dagegegen spricht. -- Achim Raschka 15:00, 10. Mär. 2010 (CET)

Kontra wegen Werbung. Ob's tatsächlich eine ist, muss gar nicht erst diskutiert werden: es gilt, schon den Anschein zu vermeiden. --Wikiroe 00:01, 6. Apr. 2010 (CEST)

Pro Auch wenn ich Dinge mit niedrigem ph-Wert aus meinem Mund katapultieren könnte, wenn eine Ansicht als pfui klassifiziert & obendrein als unbedeutend abgeschoben wird, fände ich den Werbeaspekt ausschließlich am Tag des Erscheinens als zu gravierend. Verglichen mit anderen AdTs ist jeder Technikartikel eine Werbung für den Hersteller, gerade was im Einsatz befindliche Maschinen angeht. Eine strikte Trennung ist m.E. nicht möglich, außer bringt nur noch Artikel mit einem ,enzyklopädisch relevanten Zeitraum‘ vor 1950 oder früher. -- Hæggis 02:52, 6. Apr. 2010 (CEST)

  • pro solche Musik gefällt mir nicht, das ist aber kein Grund ;) jeder lesenswerte oder exzellente kann auf die Hauptseite, unabhängig vom Inhalt. --Marcela 18:00, 11. Apr. 2010 (CEST)

Pro guter Artikel, Termin mit Datumsbezug. Ansonsten wie Achim Raschka. Bijick Frag mich! 12:13, 29. Apr. 2010 (CEST)

Kontra OMA-gerechte, sprachliche Überarbeitung ist notwendig. Ich verstehe schon in der Einleitung nicht: Dem entsprechend sollen die Beats der Stücke dem Zuhörer ein Gefühl der „Düsternis“ vermitteln. Was soll das heißen? Soll "Beat" (also "Schlag") hier in übertragenem Sinn "Rhythmus" bedeuten? Dann aber bitte auch so verständlich hinschreiben. Rhythmus ist ein wesentlich bekannteres Fremdwort und musikalisch schon ewig eingeführt. Ich denke mir auch, daß es nicht in einen OMA-gerechten Artikel gehört Worte wie "Independent-Label" zu verwenden. Dies ist die deutsche Wikipedia. Letztgenanntes läßt sich problemlos auch in deutsch ausdrücken. Selbst wenn dies ein "Fachwort" sein sollte, muß es erklärt werden. Mediatus 15:33, 3. Mai 2010 (CEST)

Nunja, der Ausdruck Independent-Label ist verlinkt. Weitere Erklärungen in dieser Richtung erscheinen mir, im Rahmen des Artikel-Themas, unnötig. --Lipstar 23:29, 3. Mai 2010 (CEST)

Pro guter Artikel. Zwei Jahre nach Erscheinung handelt es sich in der schnelllebigen Musikwelt auch nicht mehr um ein aktuelles Produkt (zumal der Künstler seit dem noch ein Album und zwei Sampler veröffentlichte). Daher stimme ich Achim und Bijick zu. Auch Artikel des Tages dürfen die jeweilige Fachsprache verwenden. „Beat“ und „Independent-Label“ sind Begriffe die seit den mindestens der 70er auch in D verwendet werden. blunt.™ 20:53, 24. Mai 2010 (CEST)

@ Mediatus: Mit "Beats" sind hier die musikalische Untermalungen der jeweiligen Stücke gemeint. Ich hab's mal erklärt und (im Artikel) verlinkt. Allgemein: Da sich der Artikel seit der Lesenswert - Wahl nicht stark verändert hat (vgl. Versionsgeschichte), gehe ich davon aus, dass der Artikel OMA - tauglich genug is, um weiterhin "lesenswert" bleiben zu dürfen. Und dann darf er mMn auch auf die Hauptseite. Der Werbeeffekt hält sich ebenfalls in Grenzen, denke ich. Der Vorschautext ist ja ziemlich neutral, und der Artikel liest sich entsprechend. Deshalb: Pro --87.176.254.208 17:31, 30. Mai 2010 (CEST)

Pro --Catfisheye 21:38, 18. Jun. 2010 (CEST)

Neutral --Gamma127 18:03, 22. Jun. 2010 (CEST)

Pro Finde ich gut: Spricht mal andere Leserschichten an! Tolles Bild! Vielleicht noch etwas größer... 140px, 150px. Allerdings missfällt mir der leicht werbende Charakter... hmm... Trotzdem: Pro (Aktuelles ist tendenziell immer eher werbend). --MFM 15:12, 23. Jun. 2010 (CEST)

Hab´ das Bild an der 6. zeile ausgerichtet. --Hæggis || ☎→ 22:44, 24. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:03, 28. Jun. 2010 (CEST)

28.06.2010: Hippocampus-Debatte

(Wissenschaft und Philosophie / Evolutionsforschung )

Richard Owen und Thomas Henry Huxley auf einem Detail der Zeichnung The British Association

Die Hippocampus-Debatte war eine Kontroverse zwischen den britischen Biologen Richard Owen und Thomas Henry Huxley über die taxonomische Einordnung des Menschen in das Tierreich. Sie wurde am 28. Juni 1860 auf der Jahrestagung der British Association for the Advancement of Science in Oxford ausgelöst, als Richard Owen behauptete, dass sich der Mensch von den anderen Primaten durch bestimmte morphologische Besonderheiten im Gehirnaufbau unterscheide und er eine eigene Unterklasse in der Klasse der Säugetiere bilde. Die Auseinandersetzung darüber, die von der britischen Öffentlichkeit mit großem Interesse verfolgt wurde, war ein wichtiger Schritt zur Anerkennung von Charles Darwins Evolutionstheorie und beschädigte Owens Ruf als Wissenschaftler nachhaltig.

mehr

150. Jahrestag des Beginns der Debatte. --Succu 10:46, 18. Feb. 2010 (CET)

Pro Wann wird schon ein Gespräch zum AdT? Der Eitext könnte eine Kürzung vertragen, habs mal frecherweise einfach gemacht. Der Konfunktiv hier & im Artikel wirkt etwas umständlich, kann evtl. umformuliert werden. -- Hæggis 02:55, 6. Apr. 2010 (CEST)

Kontra Wird mit dem Erscheinungsbild keine Zierde der Hauptseite werden. -- Pass3456 15:28, 13. Mai 2010 (CEST)

Pro Doch, eine Zierde ist der Artikel in jedem Fall. Aber wie wär's mit als Bild mit einem aus dem Rezeptionsabschnitt? Gruß --Magiers 15:44, 13. Mai 2010 (CEST)

Gute Idee, habs mal getauscht. Wenn dir ein andres besser gefällt kannst gern nochmal tauschen. Gruß --Succu 16:16, 13. Mai 2010 (CEST)
Pro Exzellenter Artikel, der sehr viele Nachweise enthält. Dazu ein wirklich rundes Jubiläum. Passt. --Gamma127 18:06, 22. Jun. 2010 (CEST)

Vorherigen Text gekürzt, um je einen Satz aus den Abschnitten Ergebnisse der Debatte und Moderne Rezeption ergänzt und ein anderes Bild eingesetzt [23]. Bei Nichteinverstandersein nur raus damit. --Hæggis || ☎→ 22:34, 24. Jun. 2010 (CEST)

Es wäre nett gewesen, wenn du mich über deine Änderungen am Teasertext informiert hättest! Die Protagonisten der Debatte sollten m.E. schon zu sehen sein. Das von die gewählte Bild hat nur indirekt mit der Rezeption der Debatte zu tun. Den Teasertext hab ich nochmals angepasst, da er zu Owen-lastig war. Gruß --Succu 18:44, 25. Jun. 2010 (CEST)
Von der BD hierher: Die Owen-Lastigkeit im Aufmacher wird imho dadurch ausgeglichen, dass Richard Owen ein heute relativ unbekannter Wissenschaftler (kannte ihn vorher nicht, natürlich kein ,Beweis‘), Thomas Henry Huxley aber schon eine Art Popstar der Evo-Biologie ist und auch in den meisten von mir gelesenen Texten von „die Evo-Theorie nach Darwin und Huxley“ gesprochen wird. Von daher fand´ ich die Betonung auf Owen als sein ,letztes Gefecht‘ in Ordnung. Vorschlag: Den jetzigen Aufmachertext um den Satz
Seine wissenschaftlichen Leistungen gerieten bald nach seinem Tod in Vergessenheit, da er von Darwin und seinen Anhängern systematisch aus der Viktorianischen Geschichte „herausgeschrieben“ wurde.
ergänzen und das Bild an der 6. Zeile ausrichten .? --Hæggis || ☎→ 23:22, 25. Jun. 2010 (CEST)
,letztes Gefecht‘ stimmt in Bezug auf Owen halt nicht. Er hatte noch viele Schlachten zu Schlagen bis sein Traum, das Natural History Museum, wahr wurde. Die Formulierung von Rupke („herausgeschrieben“) macht im Teaser ohne erlauternden Zusammenhang m.E. keinen Sinn. Gruß --Succu 07:35, 26. Jun. 2010 (CEST)
Das ,letzte Gefecht‘ war auf den vorherigen Satz und beschädigte Owens Ruf als Wissenschaftler nachhaltig. bezogen & meinte das Überdauern seiner wissenschaftlichen Leistungen in der theoretischen Biologie. Aber nun isses draußen, und der Text ist auich so in Ordnung. --Hæggis || ☎→ 17:18, 28. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:07, 29. Jun. 2010 (CEST)

29.06.2010: Görlitz

(Stadt im deWP-„Gebiet“, )

Görlitz, Stadtansicht Peterskirche mit Vogsthof

Görlitz (poln. Zgorzelec, obersorbisch Zhorjelc) ist die östlichste Stadt Deutschlands und liegt in der Oberlausitz an der Lausitzer Neiße. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt entlang der Lausitzer Neiße geteilt. Der östlich der Neiße gelegene Teil der Stadt wurde bildet seitdem die eigenständige polnische Stadt Zgorzelec. Görlitz blieb im Zweiten Weltkrieg von Zerstörungen fast völlig verschont. Mit 3500 größtenteils restaurierten Baudenkmälern weist es eines der besterhaltenen historischen Stadtbilder in Deutschland auf und bildet damit das größte zusammenhängende nationale Flächendenkmal. Die Altstadt ist durch spätgotische, renaissancezeitliche und barocke Bürgerhäuser sowie einem ausgedehnten Gründerzeitviertel geprägt. mehr

Kein Bezug zum Datum. Dennoch schlage ich die Kandidatur vor. --Gregor kumm ocke 22:29, 3. Mai 2010 (CEST)

Pro Mediatus 16:59, 17. Mai 2010 (CEST)

Na zum Glück für den Artikel ist er ja schon Lesenswert, beim erneuten Anlauf für eine Exzellent-Kandidatur hat er innerhalb von 10 Tagen gerade erst 3 Stimmen insgesamt eingefangen, das ist fast zu wenig zum auswerten. Hier Neutral. --Vux 03:12, 18. Mai 2010 (CEST)
Kontra Wie angekündigt. Schwerin war bereits am Anfang des Monats. Es besteht kein Datumsbezug. Daher sollte man den Artikel entweder um 1-2 Monate oder auf ein Datum, zu dem es einen Bezug gibt, verschieben. --Gamma127 18:08, 22. Jun. 2010 (CEST)
Kontra s. Gamma127 und Alternativvorschlag Bundespräsident --MFM 14:57, 23. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:10, 30. Jun. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 29.06.2010: Bundespräsident (Deutschland)

(Politik(Deutschland), )

Altbundespräsident Horst Köhler(links) mit dem derzeit Kommissarischen, dem Bundesratspräsident Jens Böhrnsen(rechts)

Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Durch das Grundgesetz ist seine Macht im politischen System des Landes beschränkt und umfasst vor allem repräsentative Tätigkeiten, weshalb er auch als pouvoir neutre (neutrale Gewalt) bezeichnet wird. Mit der Entscheidungsgewalt über die Auflösung des Deutschen Bundestages im Falle der vom Bundeskanzler verlorenen Vertrauensfrage und bei der Wahl einer Minderheitsregierung kommt ihm jedoch auch eine wichtige staatspolitische Bedeutung zu. Der Bundespräsident kann der Exekutive zugeordnet werden, er hat allerdings auch Befugnisse außerhalb der Exekutive und wird deswegen teils als „über den drei Gewalten“ stehend betrachtet. Der Bundespräsident wird für eine Amtszeit von fünf Jahren von der Bundesversammlung gewählt. mehr

Passt nach meiner Meinung gut genau einen Tag vor der Wahl des neuen Bundespräsidenten (Siehe auch Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2010). War noch nie Artikel des Tages. Gruß --Kharon 13:34, 23. Jun. 2010 (CEST)

Pro Gute Idee! Am Vortag der Wahl über das Präsidentenamt zu informieren finde ich sehr passend. Die Gelegenheit dazu ergibt sich nicht so häufig und dürfte einige politisch interessierte Leser finden. Görlitz kann, wie von Gamma127 angemerkt, um 1-2 Monate verschoben werden. --MFM 14:56, 23. Jun. 2010 (CEST)
Pro dito, aktueller Bezug, öffentliches Interesse, wäre super Lokiseinchef 16:21, 23. Jun. 2010 (CEST)

Pro Sehr schön! Zeigt, wie relevant Wikipedia ist (ohne jeder tagespolitischen Bagatelle hinterherzulaufen). Wikiwal 18:30, 23. Jun. 2010 (CEST)

Pro siehe Vorredner. Ist das Bild nicht einen Tick zu breit? --87.176.193.162 20:39, 23. Jun. 2010 (CEST)

Pro Sehr guter Vorschlag! Artikel ist exzellent und sehr aktuell. Bei der Bildbeschreibung könnte man allerdings noch ergänzen das neben Horst Köhler Jens Böhrnsen steht. Finde das Bild sehr passend. --Gamma127 20:50, 23. Jun. 2010 (CEST)

Neutral Formale Korrektur: War doch schon Artikel des Tages 21.04.2005 (Stand in der Liste, aber nicht im Archiv der Seite hier). Mein Fehler, sorry. --Kharon 00:27, 24. Jun. 2010 (CEST)

Pro ist verjährt. --Pass3456 01:26, 24. Jun. 2010 (CEST)

Das der Artikel nicht jedes Jahr AdT werden sollte ist klar, aber er passt immer mal wieder und grade ist er eben sehr aktuell. Gruß, --Gamma127 21:29, 24. Jun. 2010 (CEST)

Pro super Idee. 2005 ist auch schon ewig her. --Saibo (Δ) 01:25, 27. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:10, 30. Jun. 2010 (CEST)

30.06.2010: Erste Internationale Dada-Messe

(Kunst, )

Johannes Theodor Baargeld – Typische Vertikalklitterung als Darstellung des Dada Baargeld - 1920.jJohannes Theodor Baargeld/Alfred Emanuel Ferdinand Greunwald; Typische Vertikalklitterung als Darstellung des Dada Baargeld; Collage 1920 (Ausschnitt)
Die Erste Internationale Dada-Messe war eine von Dadaisten organisierte Ausstellung. Sie fand vom 30. Juni bis zum 25. August 1920 in Berlin statt und wurde von der Galerie Dr. Otto Burchard veranstaltet. Die Messe war mit ihren Ausstellungsobjekten eine Absage an die bürgerliche Kultur, bildete jedoch eine Dokumentation künstlerischer Kreativität, die die Dada-Revolte freigesetzt hatte, und deren Impulse die weitere Entwicklung der modernen Kunst inspirierten. Als Beispiele sind die Pop-Art, die Konzeptkunst und die Objektkunst sowie der sich von Paris aus den Ideen und meist spontanen Arbeitstechniken der Dadaisten entwickelnde Surrealismus zu nennen, indem von den Pariser Dadaisten diese Techniken systematisiert wurden. mehr

Der Startpunkt der Messe jährt sich an diesem Tag zum 90. mal - imho ein wunderbarer Anlass, diesen schönen Kunstartikel auf der Hauptseite zu präsentieren. -- Achim Raschka 14:57, 10. Mär. 2010 (CET)

Pro [dada] -- Hæggis 02:56, 6. Apr. 2010 (CEST)

dada!

Falls es ein deutlicheres dada-Bild sein soll. Ich habe nur die Farbwerte (mehr Kontrast) und etwas die Weißbalance geändert. --Saibo (Δ) 02:35, 12. Jun. 2010 (CEST)

Pro. Hartmann Linge 17:42, 21. Jun. 2010 (CEST)

Neutral Find ich jetzt nicht so spannend. Artikel ist allerdings qualitativ geeignet, daher kein Contra. --Gamma127 18:11, 22. Jun. 2010 (CEST)

Pro, finde ich spannender als den Film, und Kanada hat keinen runden Jahrestag, den Artikel können wir uns noch etwas aufsparen. --87.176.180.222 21:16, 26. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:14, 1. Jul. 2010 (CEST)