Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2013/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag: Blau ist eine warme Farbe (5. Dezember 2013)

  • Die Autorin Julie Maroh kritisierte eine Sexszene in der Verfilmung ihres Comics Blau ist eine warme Farbe als pornographisch.

Erst- gleich Hauptautor ist verständigt. Mir haben Film wie auch Artikel gut gefallen.--Susumu (Diskussion) 01:30, 8. Dez. 2013 (CET)

  • Nicht überzeugend finden einige die Sexszenen in Blau ist eine warme Farbe, einer aktuellen Verfilmung des Comics von Julie Maroh.
--Jackentasche (Diskussion) 14:43, 9. Dez. 2013 (CET)
„Einige“ ist da vielleicht etwas zu unspezifisch. Außerdem spiegelt diese Aussage laut Artikel lediglich die Meinung der Autorin. Wie wäre es mit:
  • Homosexuelle finden die Sexszene im Film Blau ist eine warme Farbe zum lachen, meint Julie Maroh, die Autorin der Comicvorlage.
oder leicht umformuliert:
  • Homosexuelle finden die Sexszene im Film Blau ist eine warme Farbe laut Julie Maroh, der Autorin der Comicvorlage, zum lachen.
--Susumu (Diskussion) 20:26, 9. Dez. 2013 (CET)

Der Filmstart ist in D/AT im Dezember, in CH im Januar. Man würde uns das Bewerben eines aktuellen Kinofilms vorwerfen, wenn er auf SG? präsentiert würde, und das nicht zu Unrecht. Auch wenn der Artikel hervorragend geschrieben ist, ist er aus dem genannten Grund m.E. für SG? ungeeignet. --Dk0704 (Diskussion) 12:32, 10. Dez. 2013 (CET)

Sehe ich ebenfalls so. Das wurde vor kurzem schon mal bei Das Mädchen Wadjda diskutiert. Ein aktueller Kinofilm sollte nicht bei SG präsentiert werden. Es bleibt immer ein Gschmäckle, auch wenn ich Susumu hier nichts unterstellen möchte. --NiTen (Discworld) 12:39, 10. Dez. 2013 (CET)
Wenn das hier die Praxis ist, dann ziehe ich den Vorschlag zurück. Schade, wenn der Film aus den Kinos wieder draußen ist, wird der Artikel zu alt sein. Besonders wegen dem verspäteten Start in der Schweiz. Es war weder ein "Eigenvorschlag" (ich hatte nur ein paar kleinere Korrekturen vorgenommen und eben die deutschsprachigen Kinostarts ergänzt) noch habe ich persönliche Interesse daran, den Film zu promoten. Ich hatte ihn nur bei von mir im Artikel erwähnten Gelegenheit auf der „Viennale“ gesehen, vor allem hat mir aber eben der Artikel gefallen.--Susumu (Diskussion) 19:37, 10. Dez. 2013 (CET)
@Susumu: wenn es dich tröstet: aktuelle Filmartikel werden immer sehr oft gelesen, auch ohne SG-Präsentation. Inside Llewyn Davis fast 10.000 Aufrufe, das Carrie-Remake über 6.000 Aufrufe. Auch Blau ist eine warme Farbe kann auch ohne SG-Hinweis schon 1.500 Aurufe vorweisen. Also er geht auf jeden Fall nicht unter. :) Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 09:22, 11. Dez. 2013 (CET)
NiTen hat darauf hingewiesen: Das Mädchen Wadjda war ein etwa ein Jahr alter Film als er hier vor etwa zwei Monaten erwähnt und auf die Hauptseite gebracht wurde und weit entfernt von kommerziellen Interessen. Dennoch wurde massiv auf der Hauptseiten-Diskussion diskutiert, dass der Film beworben würde. Ein Film, der fast zeitgleich zur Erscheinen auf der Hauptseite im Kino startet wird sich diesen Vorwurf leider auch gefallen lassen müssen. Dies soll Dir, Susumu, keinerlei kommerziellen Interessen unterstellen. Unter anderen Umtänden wäre das ein Top-Vorschlag für SG? gewesen, aber so erlaube ich mir mal schweren Herzens, auf Erledigt zu setzen. --Dk0704 (Diskussion) 20:23, 10. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 20:23, 10. Dez. 2013 (CET)
Das Mädchen Wadjda ist allerdings am 19. September sehr wohl präsentiert. Wobei da der Fall natürlich etwas anders liegt, wenn der erst 10 Monate nach dem Kinostart einen Artikel gekriegt hat. (Im Übrigen sehr schön, dass der einen Kinostart gekriegt hat. Ich habe auch den Film gesehen, allerdings ebenfalls bei einem Festival oder irgendeiner Sonderveranstaltung. Ist mir erst bewusst geworden durch den "Fahrrad-Teaser". Den Artikel werde ich mir jetzt mal durchlesen.)--Susumu (Diskussion) 20:48, 10. Dez. 2013 (CET)

Eigenvorschlag: Eisenbahnunfall von Herbolzheim (6. Dezember 2013)

Mehrere hundert neugierige Menschen versammelten sich 1903 an der Unglücksstelle des Eisenbahnunfalls von Herbolzheim. --Teninger (Diskussion)

Was hier noch fehlt:
  1. Wie war das Zugsicherungssystem im Bahnhof?
  2. Warum konnte eine Rangierlokomotive in die Fahrstraße geraten?
  3. Gab es ein Ergebnis / Gerichtsurteil gegen den festgenommenen Weichenwärter?
  4. War Friedrich Zanger nun der Lokomotivführer oder der Zugführer des Schnellzuges?
  5. "Durch den Aufprall entgleiste die Lokomotive und kam um 180 Grad gedreht zum Stehen" - gemeint ist doch wohl die Schnellzuglokomotive. Das sollte dann auch explizit vermerkt werden.
-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 11:21, 9. Dez. 2013 (CET)
Weder der Artikel selbst noch der Teaser reissen mich im Moment vom Hocker … —|Lantus|— 11:52, 9. Dez. 2013 (CET)
Was macht den Artikel interessant oder gar relevant?--Mehlauge (Diskussion) 12:15, 9. Dez. 2013 (CET)

Keine Einzelnachweise und Zweifel an der Relevanz des Artikels - für die Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr ist das Ereignis zu unbedeutend und offenbar nur regional bekannt. --Andibrunt 00:15, 10. Dez. 2013 (CET)

Der Literaturhinweis dient augenscheinlich als Einzelnachweis. Dennoch fehlen einige wichtige Inhalte (siehe Statement von Benutzer:Reinhard Dietrich) , so dass dieser vergleichsweise harmlose Zusammenstoß keiner Päsentation auf SG? würdig erscheint. --Dk0704 (Diskussion) 12:36, 10. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 13:02, 10. Dez. 2013 (CET)

Eigenvorschlag: Free produce movement (2. Dezember) (erl.)

Artikel nicht unberechtigt derzeit in der QS, u.a. strotzt er voller Tippfehler (keine Rechtschreibprüfung im Browser?), wie "öknomischen Grundlage, nach großbritannien, Zumindets lässt" und Binnen-I, wie "AbolitionistInnen". Ansonsten vom Thema her interessant. Der Teaser oben bezieht sich auf die Gegenwart, man könnte auch einen Teaser aus historischer Sichtweise bringen, wie:
oder wie der erste Teaser etwas politischer und zeitgenössischer:

Ich denke mir grad’, es gäbe zu dem Gegenstand noch so viel mehr zu sagen, dass mir der Artikel im Moment eher zu unvollständig für die Hauptseite vorkommt. Seh’s auch nicht in den nächsten 1-2 Wochen passieren, dass ich mich da ran setze. Ich setz’ das daher mal auf erledigt. --goiken 00:14, 12. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vorschlag vom Autor zurückgezogen --Dk0704 (Diskussion) 07:22, 12. Dez. 2013 (CET)

Vorschlag: Familienbildnis (Kremser Schmidt) (13. Dezember 2013) (erl.)

Familienbildnis (1790) von Martin Johann Schmidt (Krems)
--Jackentasche (Diskussion) 11:04, 14. Dez. 2013 (CET)

Familienbildnis (Kremser Schmidt) klingt für mich unverständlich, um was es sich handelt. Den letzten Teaservorschlag abgewandelt:

Wie auch bei der Dame mit den zwei Bärten neulich: Danke für den Vorschlag, aber ich will zu SG nichts mehr beitragen, und der Artikel ist von mir. Also bitte auf erledigt setzen. --Xocolatl (Diskussion) 16:24, 14. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Wunsch Hauptautor. --AxelHH (Diskussion) 16:28, 14. Dez. 2013 (CET)

Vorschlag: Die weiße Festung (16. Dezember 2013) Überschrift (erl.)

Der Hodscha berät im Topkapi-Palast als Oberster Sterndeuter den Sultan Mehmed IV. Später übernimmt der Erzähler diese Rolle.
  • In Die weiße Festung von Orhan Pamuk setzt ein Freund den Lebenslauf des anderen fort.
  • Zwei Versionen des Weltuntergang werden in Orhan Pamuks Roman Die weiße Festung dem Sultan überreicht.
  • Orhan Pamuk verwandelt in seinem Roman Die weiße Festung Gut-Böse-Feindbilder in eine Freundschaft und mehr.
--Jackentasche (Diskussion) 14:30, 20. Dez. 2013 (CET)
Veto gegen diesen Vorschlag eines 56 KB Artikels hier, der über die zugelassenen 30 kb um fast das Doppelte hinaus geht. Schon gewusst ist für kleinere Artikel da. Was soll das assoziative Bild hier mit dem assoziativen Bildtitel? "Der Hodscha berät im Topkapi-Palast als Oberster Sterndeuter den Sultan Mehmed IV. Später übernimmt der Erzähler diese Rolle." Als Bildtitel würde das durchgehen, was auf dem Bild zu sehen ist: "Topkapi-Palast". Außerdem wie schon oben beim Literatur-Artikel Der Neugierige angemerkt, überschwemmen diese Artikel gerade Schon gewusst. Das ist nun der 6. Literatur-Artikel von insgesamt ca. 50 derzeit gültigen Vorschlägen, mehr als 10 %. --AxelHH (Diskussion) 20:41, 20. Dez. 2013 (CET)
Länge: sorry, übersehen, ich fand den Artikel so lesenswert und habe da nicht drauf geachtet. --Jackentasche (Diskussion) 16:03, 22. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jackentasche (Diskussion) 16:03, 22. Dez. 2013 (CET)

Eigenvorschlag: Historia der Geburt Christi (Schütz) (7. Dezember) (erl.)

Heinrich Schütz, um 1650/1660

Mein Weihnachtspäckchen, --Gerda Arendt (Diskussion) 14:10, 7. Dez. 2013 (CET)

Pro Ja, das wäre doch für die Weihnachtstage gut geeignet. --Furfur (Diskussion) 23:36, 11. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ideal für Heiligabend --Dk0704 (Diskussion) 22:17, 23. Dez. 2013 (CET)

Vorschlag: Schischyphusch oder Der Kellner meines Onkels (7. Dezember 2013) (erl.)

--Jackentasche (Diskussion) 08:18, 11. Dez. 2013 (CET)
Hallo Jackentasche, danke für den Vorschlag, aber bitte noch nicht in den nächsten zwei Wochen. Der Artikel soll noch deutlich ausgebaut werden (ich beschaffe mir gerade die Interpretationen). Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 12:08, 11. Dez. 2013 (CET)
Oh gut, aber am besten unter 30 KB bleiben. --Jackentasche (Diskussion) 13:05, 11. Dez. 2013 (CET)
Finde den Artikel sehr gut gelungen, würde es begrüßen, wenn er (nach dem „Ausbau“) vorgestellt würde.--WeiteHorizonte (Diskussion) 17:23, 11. Dez. 2013 (CET)
Finde ich auch; aber ist "heiter" das richtige Wort? Im Grunde ist es doch eine tieftraurige Geschichte.--Mehlauge (Diskussion) 10:17, 12. Dez. 2013 (CET)
Danke für deinen Einwand, ändere einfach den Teaser so wie du meinst, dass es im Artikel steht. --Jackentasche (Diskussion) 10:32, 12. Dez. 2013 (CET)
Der Artikel ist inzwischen über die "magischen" 30 kb angewachsen. Da ich ihn demnächst ins Review stellen werde mit dem Ziel einer Kandidatur, fällt er wohl aus der SG?-Zielgruppe raus. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 23:24, 15. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dem Wunsch des Artikelerstellers Magiers entsprechend --Dk0704 (Diskussion) 22:27, 23. Dez. 2013 (CET)

Eigenvorschlag für Weihnachten: I Saw Mommy Kissing Santa Claus (19. Dezember 2013) (erl.)

Teaser-Vorschlag

--Grüße, ElRakı ?! 18:49, 19. Dez. 2013 (CET)

Würde gut zu Weihnachten (Heilig Abend, 1. oder 2. Weihnachtstag) passen, danach nicht mehr so. Würde daher ein Vorziehen des Vorschlags vorschlagen außerhalb der Warteliste. --AxelHH (Diskussion) 21:10, 19. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ideal für Heiligabend --Dk0704 (Diskussion) 22:17, 23. Dez. 2013 (CET)

Schon gewusst 25. Dezember (erl.)

Das Lee-Richards Annular Monoplane

--AxelHH (Diskussion) 00:42, 25. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steht auf der HS --Dk0704 (Diskussion) 10:13, 25. Dez. 2013 (CET)

Vorschlag: Der Totenwald (2. November 2013) (erl.)

  • Der Totenwald ist ein dokumentarisches Prosastück von Ernst Wiechert und mehr Anklage als Bericht.

oder vielleicht

  • In Zürich erschien 1946 ein dokumentarisches Prosastück zum KZ Buchenwald mit dem Titel Der Totenwald.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 18:39, 2. Dez. 2013 (CET)
In dem 1946 veröffentlichten Prosastück Der Totenwald verarbeitete Ernst Wiechert seine Erfahrungen mit dem nationalsozialistischen Regime. --Dk0704 (Diskussion) 22:37, 23. Dez. 2013 (CET)
  • Im Prosastück Der Totenwald von Ernst Wiechert geht es um dessen Erfahrungen im KZ Buchenwald.
--Jackentasche (Diskussion) 20:27, 25. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Längst überfälligen Artikel für Freitag eingetragen mit leicht abgewandeltem Teaser. --AxelHH (Diskussion) 22:21, 26. Dez. 2013 (CET)

Eigenvorschlag: Mein Ödipus-Komplex (13. November 2013) (erl.)

Antoine-Denis Chaudet: Ödipus als Kind aus dem Jahr 1801 (Paris, Louvre)
  • In der Kurzgeschichte Mein Ödipus-Komplex von Frank O‘Connor teilt der fünfjährige Larry seinem Vater mit, er werde seine Mutter heiraten und mit ihr sehr viele Babies haben.
  • In der Kurzgeschichte Mein Ödipus-Komplex von Frank O‘Connor raucht der fünfjährige Larry Pfeife wie sein Vater, um die Liebe der Mutter zu gewinnen.
  • In der Kurzgeschichte Mein Ödipus-Komplex von Frank O‘Connor möchte der fünfjährige Larry Gott bitten, seinen Vater wieder in den Krieg zu schicken.
  • In der Kurzgeschichte Mein Ödipus-Komplex von Frank O‘Connor hofft der fünfjährige Ich-Erzähler Larry, dass Gott seinen Vater wieder in den Krieg schickt.

oder anderer Vorschlag? --WeiteHorizonte (Diskussion) 14:53, 6. Dez. 2013 (CET)

Artikel hat 49 KB, gibt es nicht eine Grenze mit 30 KB? Siehe oben: "in der Regel nicht größer als 30 kB ..." --AxelHH (Diskussion) 20:39, 6. Dez. 2013 (CET)
Ich plädiere für eine weitere Ausnahme, weil es ein sehr guter Artikel ist, und spendiere einen weiteren Teaser
  • Seinen Vater möge Gott wieder in den Krieg schicken, erbittet in der Kurzgeschichte Mein Ödipus-Komplex von Frank O‘Connor der fünfjährige Larry.
--Jackentasche (Diskussion) 14:51, 9. Dez. 2013 (CET)
Ich finde eine Ausnahme auch angebracht. Unangebracht finde ich hingegen das Foto. -- Poldine - AHA 14:54, 9. Dez. 2013 (CET)
Habe das Foto durch Chaudet-Statue (Darstellung von Ödipus als Kind aus dem Louvre) ausgetauscht. --WeiteHorizonte (Diskussion) 17:03, 9. Dez. 2013 (CET)
Hier oben eingefügt. --Jackentasche (Diskussion) 08:07, 11. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen mit dem ersten Teaser-Vorschlag eingetragen. --LZ 23:20, 28. Dez. 2013 (CET)

Eigenvorschlag: Revolution in Mecklenburg (1848) (3. Dezember) (erl.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen eingetragen. --LZ 23:15, 30. Dez. 2013 (CET)
Danke. Die beiden ersten Teaser von heute sind Murks:
  1. Wem hat die Revolution Demokratie beschert? Wie „Unnötige Geschenke bescheren die Eltern, und zwar in beiden Teilfamilien“. Der Nachsatz ist unnötig und verwirrend: Zum einen sind beide Herzogtümer "Mecklenburg" und ist das Lemma nicht "Revolution in den (Teil-)Großherzogtümern Mecklenburg-Strelitz und Mecklenburg-Schwerin". Zum anderen entsteht der Eindruck, dass es außer den beiden Großherzogtümern noch andere Landesteile gab.
  2. Beim zweiten Teaser ist das Komma hinter "liebte es" falsch (oder fehlt ein Komma hinter "arbeiten"). Das erste Verb im Imperfekt und das zweite im Präsens geht gar nicht. Inhaltlich läppisch, weit unter dem Niveau des Romans und seines Übersetzers. –Alles Gute für das Neue Jahr!--Mehlauge (Diskussion) 11:02, 1. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: „Frauen und Kinder zuerst!“ (6. Dezember 2013) (erl.)

Soldaten verbleiben auf der sinkenden HMS Birkenhead, während Frauen und Kinder ein Rettungsboot besteigen

* Die Regel „Frauen und Kinder zuerst!“ ist im Seerecht nicht verankert und wird bei der Evakuierung von sinkenden Schiffen nur in Ausnahmefällen angewendet.
--NearEMPTiness (Diskussion) 11:14, 7. Dez. 2013 (CETSc

Schöner Artikel. Zweiter Vorschlag für den Teaser --Koenraad 13:05, 7. Dez. 2013 (CET)

Danke, mir gefällt der zweite Teaser. --NearEMPTiness (Diskussion) 13:58, 7. Dez. 2013 (CET)

Mir auch :) -- Poldine - AHA 13:59, 7. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: War gestern eingetragen. 41332 Abrufe am ersten Tag. Interessant ist, dass 15248 Leser dem Link in der letzten Zeile zum Artikel Der Kapitän geht als Letzter von Bord gefolgt sind. --NearEMPTiness (Diskussion) 06:53, 31. Dez. 2013 (CET)

Eigenvorschlag: Orsolya Tóth (30. November) (erl.)

Orsolya Tóth (2013)
  • In der Verfilmung des Romans Das große Heft spielte Orsolya Tóth 2013 die „Hasenscharte“.

--Goesseln (Diskussion) 17:18, 17. Dez. 2013 (CET)

Textlich recht kurzer Artikel mit 10 Sätzen. --AxelHH (Diskussion) 20:48, 17. Dez. 2013 (CET)
ja, aber bis der hier geerlt wird, wofür ich Verständnis habe, gibt es wenigstens ein paar Tage lang auf dieser Diskussionsseite ein von Abmahnungen nicht betroffenenes Knips-Bild. Das ist in diesen umkämpften Tagen doch auch mal was. ;-). --Goesseln (Diskussion) 20:57, 17. Dez. 2013 (CET)
Der Artikel ist jetzt schon informativ genug. Und außerdem kann er ja noch wachsen: Tóth Orsi war auch 2009 an einem Film beteiligt, der nennenswert wäre. Mal sehen, ob ich dazu komme, dazu ein paar Sätze zu ergänzen und einen weiteren Teaser zu liefern. Das Foto ist jedenfalls toll und die Verfilmung von Kristofs Das große Heft auch schon nennenswert genug. --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:49, 24. Dez. 2013 (CET)
Ein SchauspielerInnenartikel wie tausende andere auch. Sowohl Teaser als auch Artikel lassen m.E. das für SG? besondere vermissen. --Dk0704 (Diskussion) 21:34, 30. Dez. 2013 (CET)

Ich erle meinen Vorschlag, weil der Artikel in der Tat nur wenig hergibt, da die erst 32-jährige Schauspielerin vornehmlich anspruchsvolle Rollen in anspruchsvollen Filmen spielte und dabei keinen Teaserklamauk verursachte. - Auf eine Grundsatzdiskussion, welche neuen Artikel aus welcher Rubrik in welcher Qualität hier bei SG? erscheinen sollten und welche nicht, werde ich im alten Jahr hier nicht mehr eingehen, aber ein Thema ist das schon, zu dem ich auch eine vielleicht Minderheitenmeinung habe.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 12:43, 31. Dez. 2013 (CET)

Eigenvorschlag: Michael Klause (7. Dez.) (erl.)

  • Der Kommunist Michael Klause stellte sich 1934 der NS-Justiz als Kronzeuge zur Verfügung.

am 7. Dezember in den ANR. --Assayer (Diskussion) 20:19, 7. Dez. 2013 (CET)

Variante:

  • Michael Klause instruierte Erich Mielke vor dem Attentat auf dem Bülowplatz am 9. August 1931.

--Assayer (Diskussion) 19:34, 31. Dez. 2013 (CET)

Mit erstem Teaser für den 2. Januar eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 09:52, 1. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 09:52, 1. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Waldglashütte am Lakenborn (8. Dezember 2013) (erl.)

Teilrekonstruierter Glassschmelzofen der Waldglashütte am Lakenborn
Den Lakenteich fand ich zwar vor Beginn der Ausgrabungen, mit den überwachsenen Schutthügeln am Ufer, viel romantischer als jetzt, aber den Artikel finde ich trotzdem gut. Als Teaser ist der erste mit Abstand der beste Vorschlag. Brennspiegel an den Anfang setzen macht den Satz unübersichtlich, und Leibniz ist bekannter als Brennspiegel und deshalb mE besser als Einstieg geeignet. --stuby (?!?) 22:30, 21. Dez. 2013 (CET)
Mit erstem Teaser für den 2. Januar eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 09:53, 1. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 09:53, 1. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Teodors Grīnbergs (3. Dezember 2013) (erl.)

Bei Exilletten dachte ich erst an einen Scherz. Das es um Exil-Letten oder Letten im Exil geht, habe ich erst nach dem Artikel kapiert. --AxelHH (Diskussion) 22:05, 4. Dez. 2013 (CET)
Exilletten, Kotletten, Buletten... ja, da muss man genau aufpassen. ;-) Aber im Ernst, wenn dann müsste der Teaser
  • Teodors Grīnbergs gab emigrierten Letten in weltweit 100 Kirchgemeinden eine geistige Heimat
heißen, ohne "den". --Dk0704 (Diskussion) 22:41, 23. Dez. 2013 (CET)
Bitte die QS auf der Disk.seite des Artikels beachten. --Goesseln (Diskussion) 14:01, 31. Dez. 2013 (CET)
Danke, inzwischen getan.--Mehlauge (Diskussion) 12:53, 1. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Freitag eingetragen. --AxelHH (Diskussion) 23:48, 2. Jan. 2014 (CET)
Jetzt steht auf der Hauptseite ein Teaser mit "geistiger Heimat" (was das sei, hatte ich auf der Disk.seite des Artikels nachgefragt), im Artikel steht davon nichts. Auch andere von mir auf der Diskussionsseite angemahnte Punkte wurde durchaus nicht abgestellt, der Beteiligung lettischer Kommandos am Holocaust in Lettland wird im Artikel schamhaft verschwiegen, das wurde auch nicht geändert. Das Verhalten des Hauptautors ist schon merkwürdig. Mir ist auch nicht klar, wie das jetzt repariert werden kann. Die angebliche Hauptquelle ist völlig unzureichend bibliographiert, so dass eigentlich ein Quellenbaustein erforderlich wäre. --Goesseln (Diskussion) 00:27, 3. Jan. 2014 (CET)
Ich habe der Angabe von Mehlauge vom 1. Januar vertraut, dass das inzwischen getan ist. Im Artikel selbst ist kein QS Baustein. --AxelHH (Diskussion) 00:42, 3. Jan. 2014 (CET)
vertraut habe ich auch, nur passt da offensichtlich etwas nicht zusammen. Jetzt beim Nachfassen habe ich gesehen, dass die Biografie, die offensichtlich nicht als Papier, sondern in Auszügen als Googel-Books-Ausschnitt herangezogen wurde, von Ralph Ruhtenberg (DNB) stammt und nicht vom Herausgeber des Jahrbuchs Kirche im Osten Robert Stupperich. Natürlich könnte ich jetzt einen Quellenbaustein setzen..., nur cui bono ? ... Gute Nacht für heute. --Goesseln (Diskussion) 00:53, 3. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Ausländerprogramm der ARD (7. Dezember 2013) (erl.)

  • Die politischen Kommentare im Ausländerprogramm der ARD führten Anfang der 1970er Jahre zu diplomatischen Verwicklungen mit den Diktaturen in Spanien und Griechenland.

--Aschmidt (Diskussion) 20:49, 7. Dez. 2013 (CET)

Drei Links im Teaser widersprechen der Regel 1 der Teasergestaltung:
Sorry, das war mir entgangen. Danke für den Hinweis, habs geändert. Daran soll es ja nicht scheitern. ;)--Aschmidt (Diskussion) 01:14, 8. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Freitag mit Foto eingetragen. --AxelHH (Diskussion) 23:48, 2. Jan. 2014 (CET)
Italienische Zuwandererfamilie mit Radio (1962)

Das Foto auch hier nachgetragen, da das illustrative Bild von 1962 die drei Italiener nicht beim Radiohören zeigt, sondern beim Plattenauflegen, wenn auch sicher nicht Zwei kleine Italiener (1962) das SG?-Jahr 2014 geht schon mal gut los... --Goesseln (Diskussion) 12:27, 3. Jan. 2014 (CET)

Vor allem geht das Jahr gut los, weil der Benutzer, der täglich Schon gewusst vorbereiten wollte, es gestern bis 23.30 Uhr nicht getan hat. Damit die Seite nicht wieder nach Mitternacht mit dem Teaser der Vorwoche dasteht, bin ich eingesprungen und war froh, es bis Mitternacht geschafft zu haben ohne dass Zeit blieb, in die Artikel einzusteigen. --AxelHH (Diskussion) 23:22, 3. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Dimitrij von Prokofieff (11. Dezember) (erl.)

Es sind derzeit halt schon zwei "malende Russen" von Goesseln im Rennen, die mir ehrlich gestanden, auch von der Artikelgestaltung her, mehr zusagen. Ich meine Sätze wie: „Seine malerischen Motive suchte er mit besonderer Liebe (Hervorhebung von mir) in der Landschaft Ostpreußens“ sind nicht besonders enzyklopädisch. Nichts für ungut. --LG, Susumu (Diskussion) 01:31, 11. Dez. 2013 (CET)
+1 zur Einschätzung Susumus. Im Übrigen ist der Artikel nicht nur stilistisch/sprachlich eher schwach, sondern auch inhaltlich dürftig. Ich schlage vor zu erlen, falls sich in den nächsten zehn Tagen nichts mehr tut. -- Miraki (Diskussion) 20:40, 1. Jan. 2014 (CET)
Ich teile die Einwände meiner Vorredner und setze mal auf erl.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 07:12, 3. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Eisenbahnverkehr im Pachtgebiet Porkkala (14. Dezember 2014) (erl.)

Der längste Tunnel Finnlands war kein Bauwerk, sondern die Bezeichnung für den von der Sowjetunion in Finnland betriebenen Eisenbahnverkehr im Pachtgebiet Porkkala. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:46, 14. Dez. 2013 (CET)

Abwandlung ohne Näheres über den Tunnel zu verraten:
Die Verlinkung fehlt beim letzten Teaser. --AxelHH (Diskussion) 20:23, 19. Dez. 2013 (CET)

Für Montag mit dem Teaser:

Der von der Sowjetunion  auf einer Strecke von 40 Kilometern betriebene Eisenbahnverkehr im Pachtgebiet Porkkala bildete den längsten Tunnel Finnlands
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 20:25, 4. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Lukomir (16. Dezember 2013) (erl.)

Häuser in Lukomir

Lukomir, der höchstgelegene Ort in Bosnien und Herzegowina, ist nur von April bis Dezember mit dem Auto zu erreichen.

--j.budissin+/- 13:58, 17. Dez. 2013 (CET)

Bild zugefügt. --AxelHH (Diskussion) 21:08, 17. Dez. 2013 (CET)
Jetzt das Bild aufgehellt. --AxelHH (Diskussion) 23:10, 18. Dez. 2013 (CET)
Schönes Bild, aber im Artikel finde ich es nicht. Dort ergänzen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:51, 24. Dez. 2013 (CET)
Soweit ich weiß soll der Text des Teasers im Artikel auftauchen, dass das Bild dort auch zu sehen sein soll, ist mir nicht bekannt. --AxelHH (Diskussion) 15:21, 25. Dez. 2013 (CET)
Habe das Bild auch noch in den Artikel eingebaut. --AxelHH (Diskussion) 21:35, 4. Jan. 2014 (CET)

Für Montag mit Bild und Teaser wie vorgeschlagen übernommen:

Lukomir, der höchstgelegene Ort in Bosnien und Herzegowina, ist nur von April bis Dezember mit dem Auto zu erreichen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 20:20, 4. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: İkameci (6. Dezember 2013) (erl.)

  • Der İkameci ersetzte schwerfällige osmanische Wörter durch Neubildungen und wirbelte damit nicht nur Texte durcheinander.
  • Der İkameci ersetzte schwerfällige osmanische Wörter und wirbelte damit nicht nur Texte durcheinander.
  • Der İkameci wirbelte nicht nur Texte durcheinander.

--Koenraad 14:10, 6. Dez. 2013 (CET)

Ein interessanter Artikel. Es hat allerdings gedauert, bis ich kapiert habe, dass es sich dabei um einen Menschen handelt. Könnte man das zur Klärung irgendwie am Anfang präzisieren? -- Poldine - AHA 14:13, 6. Dez. 2013 (CET)
Richtig. Hab ich geändert. Jetzt können keine Hochleistungscomputer, Aliens oder Kölner mehr verdächtigt werden :-). Danke für den Tipp. --Koenraad 14:25, 6. Dez. 2013 (CET)
Für den 4. Januar gewählt. --DaB. (Diskussion) 22:21, 3. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 17:29, 6. Jan. 2014 (CET)

Vorschlag: Das Krokodil (4. Dezember 2013) (erl.)

  • Das wirtschaftliche Prinzip habe Vorrang, und was das bedeutet, stellt Dostojewski in seiner Satire Das Krokodil dar.
  • Dostojewskis Satire Das Krokodil nimmt den entfesselten Kapitalismus aufs Korn und blieb aus ökomischen Gründen unvollendet.
--Jackentasche (Diskussion) 13:06, 11. Dez. 2013 (CET)
Stilfehlers Dostojewski-Projekt in Ehren, aber für die Hauptseite finde ich den Artikel recht dünn (vor dem Hintergrund, dass unten sowieso schon zu viele Literatur-Artikel kritisiert werden). Gruß --Magiers (Diskussion) 23:28, 15. Dez. 2013 (CET)
Gegenvorschlag: Wir lassen diese beiden Teaser noch etwas abhängen, mit gefällt nämlich vor allem der zweite sehr gut und in zwei/drei Wochen brauchen wir auch mal wieder Satire. Und ich finde den Artikel völlig angemessen in seiner Länge und Dichte und ich messe sowas an niemandes Projekt, sondern es ist einfach ein lesenswerter Artikel, der inhaltlich zeitgemäßen Biss für einen Jahresanfang hat, wo viele Leute dazu neigen, gerade wirtschaftliche Hoffnungen zu hegen. My2cents. --Jackentasche (Diskussion) 16:10, 27. Dez. 2013 (CET)
  • Dostojewskis Satire Das Krokodil nimmt den Kapitalismus aufs Korn und blieb aus ökomischen Gründen unvollendet.
Teaser um ein Wort gekürzt, siehe Artikeldisk. --Jackentasche (Diskussion) 13:42, 4. Jan. 2014 (CET)
Für den 5. Januar vorgesehen. --
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 17:29, 6. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Hartmut Urban (8. Dezember 2013) (erl.)

Hartmut Urban um 1997
In Teasern wird nur das vorzustellende Lemma verlinkt. —|Lantus|— 09:55, 12. Dez. 2013 (CET)
Hartmut Urban, Hemler der Vogel, 1992

Ich weiss, dass das gängige Praxis beim englischen "Did you know" ist, aber ich finde es sehr unpraktisch, wenn man einen zweiten Artikel kennen muss, um den Teaser zu einem Artikel zu verstehen. Alfred Kolleritsch dürfte nur wenigen Lesern bekannt sein, von daher teast der Teaser zu Herr Urban nicht wirklich. Das Foto von dem Gemälde Urbans ist übrigens so eine URV - die Urheberrechte hat der Maler, nicht der Käufer eines Bildes. Also bitte nicht auf der Hauptseite verwenden! --Andibrunt 13:14, 14. Dez. 2013 (CET)

Ich verstehe nicht, dass in den Teaservorschlägen immer noch ein weiterer Künstlerfreund von Hartmut Urban genannt wird. Ein Vorschlag, der sich auf seine Leistung beschränkt:

Ich stimme diesem letzten Vorschlag sehr zu! Dann könnte man auch das Portraitbild und nicht das Gemälde verwenden! Vielen Dank dafür! --Dnalor_01 (Diskussion) 20:58, 14. Dez. 2013 (CET)
Die Bestätigung der bei mir und meiner Schule, dem Akademischen Gymnasium Graz liegenden vollumfänglichen Nutzungsrechte der Bilder aller Werke von Hartmut Urban wurde heute von mir sowohl an permissions-commons@wikimedia.org als auch an permissions-commons-de@wikimedia.org mittels 2er E-Mails übermittelt. Somit erübrigt sich eigentlich jegliche Diskussion über die Bildrechte! --Dnalor_01 (Diskussion) 15:50, 16. Dez. 2013 (CET).
Logo des Akademischen Gymnasiums Graz von Hartmut Urban

Ich verwende den Vorschlag von AxelHH nochmals, nachdem alle rechtlichen Fragen zu den Bildern der Werke von Hartmut Urban mittlerweile durch Vorlage der entsprechenden Bestätigungen betreffend der vollumfänglichen, bei mir liegenden Nutzungsrechte geklärt sind:

Wenn die Rechte geklärt sind, könnte man als Bild auch das Logo nehmen. Ein viel schöneres Bild ist allerdings das oben von Hemler, dem Vogel. --AxelHH (Diskussion) 19:22, 16. Dez. 2013 (CET)
Ich stimme dir voll und ganz zu, AxelHH, aber für mich sind durchaus beide Bilder denkbar, nur ist beim letzten vorgeschlagenen Teaser das Bild Hemler der Vogel nicht direkt in Bezug dazu. Aber vielleicht hast du noch einen besseren Teaser-Vorschlag diesbezüglich? Wäre toll von Dir!!! --Dnalor_01 (Diskussion) 19:48, 16. Dez. 2013 (CET)
Habe oben schon einen Vorschlag zum Vogelbild gemacht. --AxelHH (Diskussion) 21:01, 16. Dez. 2013 (CET)
Hallo AxelHH, die Bilder aller Werke von Hartmut Urban wurden gestern abends alle freigegeben, somit stünde nichts mehr gegen eine Verwendung des Teasers mit Bild auf der Hauptseite unter "Schon gewusst"! LG --Dnalor_01 (Diskussion) 06:45, 19. Dez. 2013 (CET)

Ich möchte meinen Vorschlag zu Hartmut Urban nochmals in Erinnerung rufen (entweder mit Bild Hemler der Vogel oder Schul-Logo des Akademischen Gymnasiums Graz Die Eule auf der Säule):

Hartmut Urban, Hemler der Vogel, 1992

Nochmalige Erinnerung meines Eigenvorschlages Hartmut Urban mit folgendem Teaser (und Eye-Catcher Bild):

der teaser stammt nach rückfrage von mir und ich denke, damit bekommt das ganze etwas mehr potential fürs neugierig machen. lg, --kulacFragen? 12:13, 30. Dez. 2013 (CET)
Warum so ungeduldig, ist doch mindestens bis 8. Januar Zeit? Das "Vogelbild" passt überhaupt nicht zu dem letzten Teaservorschlag, in dem es um "Eingemachte" Kunstwerke (vermutlich Gläser mit Früchten) an der Wand geht und nicht um ein Bild von Hartmut Urban. --AxelHH (Diskussion) 22:55, 30. Dez. 2013 (CET)
Ich bin überhaupt nicht ungeduldig, nur auf der Suche nach einem passenden Teaser: Vielleicht passt dieser besser zum "Vogelbild" (Text aus dem gleichnamigen Buch):
Für den 4. Januar genommen (mit Bild). --DaB. (Diskussion) 22:20, 3. Jan. 2014 (CET)

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Auswahl des Artikels für 4. Januar! Wer auch immer dafür letztverantwortlich war! :-) --Dn@lor_01 (Diskussion) 20:59, 23. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 17:29, 6. Jan. 2014 (CET)

Vorschlag: Johannisbrücke (Kłodzko)‎ (6. Dezember 2013) (erl.)

Die Brücke mit Mühlgraben und Fußweg entlang der Stadtbefestigung
--Martin Geisler (Diskussion) 12:58, 12. Dez. 2013 (CET)
Ist das ein direktes Mithelfen von Hühnern, wenn sie Eier legen? --AxelHH (Diskussion) 22:07, 13. Dez. 2013 (CET)
  • Beim Bau der Brücktorbrücke in Glatz sollen dem Mörtel auch Hühnereier beigemengt worden sein.
Habe ein weiteres Foto zugefügt, da man auf dem oberen eine Brücke kaum erkennt. --AxelHH (Diskussion) 16:18, 14. Dez. 2013 (CET)
Beide Fotos gegen eines von der Seite bei Tageslicht ausgetauscht. --Martin Geisler (Diskussion) 21:52, 14. Dez. 2013 (CET)

Für den 5. Januar (mit Bild) vorgesehen. --DaB. (Diskussion) 17:09, 4. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 17:29, 6. Jan. 2014 (CET)

Vorschlag: Der Neugierige (11. Dezember 2013) (erl.)

  • In der Erzählung Der Neugierige von Hans Erich Nossack steht das „Nichts“ symbolisch für das Unbekannte und Neue oder für das noch nicht Geschaffene.
  • „Woher kommt mir eigentlich diese Neugierde, die mich immer von neuem aus den Tümpeln hochjagt?“ fragt sich der Erzähler in Der Neugierige von Hans Erich Nossack
  • Vollkommene Abgeschiedenheit sucht der Ich-Erzähler von Der Neugierige von Hans Erich Nossack, als er untröstlich über den Verlust eines Freundes ist.
--Jackentasche (Diskussion) 09:00, 13. Dez. 2013 (CET)
Wird das nicht langsam etwas viel mit Erzählungen und Romanen nach Der Neugierige das Das Krokodil, Schischyphusch oder Der Kellner meines Onkels, Mein Ödipus-Komplex, Der Totenwald? --AxelHH (Diskussion) 21:51, 13. Dez. 2013 (CET)
Man könnte sagen, dass in dieser dunkleren Jahreszeit und nach den großen Literatur-Auszeichnungen der Herbstsaison ein paar Anregungen zum Lesen auch bei Wikipedia gut passen. Besser vermutlich als Gebäude oder Funde, die man für einen umfassenden Eindruck anderswo als im geheizten Wohnzimmer besuchen müsste. --Jackentasche (Diskussion) 11:13, 14. Dez. 2013 (CET)
mag sein, dass die anderen Themen hier auch nicht gerade besonders originell sind, aber was zeichnet die hier vorgeschlagenen Literatur-Artikel von den sonstigen Neueinstellungen aus (absehen von dem Umfang)? Alle teaservorschläge hier kann man zusammenfassen als "Buch XYZ hat eine Handlung"... --Andibrunt 12:02, 14. Dez. 2013 (CET)

Hallo allerseits,

ich danke Jackentasche sehr für den Vorschlag, kann aber zugleich die Verdrossenheit über die Vielzahl der Literaturvorschläge hier nachvollziehen, auch darüber, dass eventuell bei den Teasern zu sehr auf die Handlung fokussiert wird. Sollte Der Neugierige in der Rubrik präsentiert werden – worüber ich mich sehr freuen würde –, schlage ich alternativ vor, vielleicht stattdessen auf die Bedeutung der Erzählung für das Gesamtwerk Nossacks oder auf die Rezeption einzugehen. Also vielleicht etwas in der Form:

  • Hans Erich Nossacks Erzählung Der Neugierige wurde aufgrund seines universalen Anspruchs von der Kritik als „neuer Mythos“ bezeichnet.
  • Die Erzählung Der Neugierige befasst sich mit der Einsamkeit in Grenzsituationen, der Suche nach dem eigenen Ich und dem Tod und greift damit die großen Themen Hans Erich Nossacks auf.

Die Abfassung kürzerer Teaser ist nicht unbedingt meine Stärke, die Mangelhaftigkeit der Formulierungen bitte ich also zu entschuldigen; ich hoffe, man weiß aber, worauf ich hinauswill.

Gruß,

-- Muruj (Diskussion) 12:30, 14. Dez. 2013 (CET)

  • Hans Erich Nossacks Erzählung Der Neugierige führt den Leser bis an die Grenze des Erträglichen und darüber hinaus.
  • Hans Erich Nossacks Erzählung Der Neugierige überschreitet die Grenze des Erträglichen.
Etwas boulevardhaftere Teaser. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:37, 16. Dez. 2013 (CET)
Schöne Vorschläge, vor allem die erste Variante ist ausgesprochen elegant und gefällt mir sehr. Danke. -- Muruj (Diskussion) 07:34, 17. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen mit Magiers ersten Vorschlag eingetragen. --LZ 20:44, 6. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Schleidenpark (15. Dezember 2013) (erl.)

Der Schleidenpark und die Bugenhagenkirche
Der Schleidenpark und die Bugenhagenkirche
Der Schleidenpark und die Bugenhagenkirche
Der Schleidenpark und die Bugenhagenkirche
Habe etwas am Bild unten gearbeitet, das obere hat u.a. einen nach links geneigten Horizont, also ist schief. --AxelHH (Diskussion) 10:19, 16. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen eingetragen. --LZ 20:57, 6. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Curt Thesing (28. November) (erl.)

  • Als Übersetzer der Schriften des Automobilkönigs Henry Ford war Curt Thesing mit dessen Antisemitismus konfrontiert.

--Goesseln (Diskussion) 17:16, 17. Dez. 2013 (CET)

  • Curt Thesing war mit Antisemitismus konfrontiert, als er die Schriften des Automobilkönigs Henry Ford übersetze.

oder

  • Curt Thesing sah sich beim Übersetzen der Schriften des Automobilkönigs Henry Ford mit dessen Antisemitismus konfrontiert.
--Jackentasche (Diskussion) 17:08, 7. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen eingetragen. --LZ 22:00, 7. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Harry Mathews (4. Dezember) (erl.)

  • Harry Mathews lässt die Frage unbeantwortet, was in seinem autobiographischen Roman „Mein Leben als CIA“ wahr ist.

--Goesseln (Diskussion) 16:17, 27. Dez. 2013 (CET)

Ausschnitt der Abbildung für den Teaser bearbeitet. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:53, 28. Dez. 2013 (CET)

Harry Mathews (2004)
Für den 9. Januar (o. Abb.) eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 07:27, 8. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 07:27, 8. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Funkhaus Wallrafplatz (10. Dez.) (erl.)

Funkhaus Wallrafplatz)
  • Als der „Große Sendesaal“ im Kölner Funkhaus Wallrafplatz 1950 eingeweiht wurde, galt er als „akustische Sensation“.

oder

  • Der Paternoster im 1952 eingeweihten Funkhaus Wallrafplatz wurde von Heinrich Böll literarisch verewigt.

-- Poldine - AHA 23:33, 27. Dez. 2013 (CET)

Mit zweitem Teaser („1952 feierlich eröffneten“ statt „im 1952 eingeweihten“, da die (Teil-)Einweihung schon 1950 war) für den 9. Januar eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 07:28, 8. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 07:28, 8. Jan. 2014 (CET)

Teaser-Vorschlag:

Gruß --Rax post 23:52, 18. Dez. 2013 (CET)

Jo, geht natürlich auch, ich wollte halt die Reihenfolge S-P-O variieren. Was mir jetzt etwas fehlt, ist das "inoffiziell", ist aber nicht wesentlich, denn das klärt ja der Artikel. --Rax post 01:24, 22. Dez. 2013 (CET)
Die Reihenfolge S-P-O zu variieren finde ich gut. --Jackentasche (Diskussion) 11:46, 24. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Den ersten Teaser leicht abgewandelt eingetragen für Freitag. --AxelHH (Diskussion) 23:20, 9. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Nicolai Hanson (22. Dezember 2013) (erl.)

Nicolai Hanson
  • Der Zoologe Nicolai Hanson war der erste Mensch, der auf dem sechsten Kontinent begraben wurde.
  • Nicolai Hanson starb fast 19.000 Kilometer von seinem Geburtsort entfernt als Erster auf einem ganzen Kontinent.
  • Nicolai Hanson starb fast 19.000 Kilometer von seinem Geburtsort entfernt.

--Dreizung (Diskussion) 10:31, 22. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Den ersten Teaser leicht abgewandelt eingetragen für Freitag mit Bild. --AxelHH (Diskussion) 23:19, 9. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Panzerschule Kama (17. Dezember) (erl.)

  • Stalin hat durch die Panzerschule Kama geholfen die Panzertruppe der Wehrmacht aufzubauen.
  • In der Panzerschule Kama lernten deutsche und sowjetische Offiziere gemeinsam.
  • Stalin lies die meisten sowjetischen Absolventen der sowjetisch-deutschen Kooperation Panzerschule Kama liquidieren.

--Avron (Diskussion) 21:16, 18. Dez. 2013 (CET)

Teaser 1 und 3 gehen nicht, da Stalin nicht im Artikel genannt wird. --AxelHH (Diskussion) 21:34, 18. Dez. 2013 (CET)
Der Große Terror ist ein Teil der Stalinschen Säuberungen.
Alternativ: Die Sowjetunion hat durch die Panzerschule Kama geholfen die Panzertruppe der Wehrmacht aufzubauen.--Avron (Diskussion) 22:05, 18. Dez. 2013 (CET)
quetsch: Teaserregel 2: Ein Teaser beschränkt sich in der Wortwahl auf die Wörter und Begriffe, die auch im Artikel vorkommen. --AxelHH (Diskussion) 22:22, 18. Dez. 2013 (CET)
Ohne Hilfsverb:
Bitte den gegenwärtigen Überarbeitungsbaustein beachten.
Keiner der bisherigen Teaser scheint in der Sache tragfähig. Die Sowjetunion hat der Wehrmacht nicht geholfen, ihre Panzertruppe aufzubauen. Die verdeckte Kooperation Rote Armee und Reichswehr in der Weimarer Republik wurde beendet, bevor es eine Wehrmacht gab. Mögliche indirekte Folgen gehören nicht in den Teaser; sie verzerren den grundsätzlichen Sachverhalt. -- Miraki (Diskussion) 09:43, 19. Dez. 2013 (CET)
Du hast Recht. Ich wollte auf die Ironie der Geschichte Anspielen, dass es Panzer der Wehrmacht waren, die wenige Jahre später über die Sowjetunion rollten. Der nächste Versuch:

Warum ist der Teaser nicht tragfähig?

  • Während ihres fünfjährigen Bestehens bildete die Panzerschule Kama deutsche und sowjetische Offiziere gemeinsam aus.

Noch eine Idee:

Manche der bisherigen Vorschläge klingen mir zu militär- bzw. kriegsfreundlich (unter dem Deckmantel der Völkerverständigung... zusammen ist es doch so schön...). Trotz Mirakis Einwand,d en ich sachlich richtig finde, wäre hier mehr Ironie oder zumindest Distanzierung angebracht, da stimme ich Avron zu. Ich versuche es mal, aber dieser Schuss geht vermutlich daneben... Neulich hatten wir schon einmal mit Ironie als Zwischenstufe rumlaboriert (zum Artikel Jovanka Broz), und da kam mMn letztlich auch ein brauchbarer Teaser bei raus. Also in diesem Sinne. --Jackentasche (Diskussion) 12:00, 24. Dez. 2013 (CET)

Ironischerweise ist POV, damit scheidet der Teaservorschlag aus. Ich denke dass Axels vorletzter Vorschlag Während ihres fünfjährigen Bestehens bildete... der bislang beste Teaser ist. --Dk0704 (Diskussion) 21:36, 30. Dez. 2013 (CET)
Zustimmung zu Dk0704. Grundsätzliche Bedenken gegen den Artikel bei SG? habe ich nicht. Der Überarbeitungsbaustein kann imho zeitnah entfernt werden. Guten Rutsch und Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:12, 31. Dez. 2013 (CET)
  • Die Panzertruppe der deutschen Reichswehr wurde vor 1933 in der sowjetischen Panzerschule Kama für Kriegseinsätze fit gemacht.
--Jackentasche (Diskussion) 17:05, 7. Jan. 2014 (CET)
Dieser letzte Teaser-Vorschlag ist allzu frei bzw. zu sehr vom Artikeltext entfernt. -- Miraki (Diskussion) 18:18, 7. Jan. 2014 (CET)

was die Zahl der Vorschläge betrifft, ist das offensichtlich eine schwere Geburt, also nehme ich diesen:

In der Zeit der Weimarer Republik bildete die Panzerschule Kama deutsche und sowjetische Offiziere gemeinsam aus.

Mit diesem Teaser für den 11. Januar eingetragen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 11:02, 10. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: St. Christophorus (Reinhausen) (21. Dezember 2012) (erl.)

Romanische Klosterkirche Reinhausen

--stuby (?!?) 22:52, 21. Dez. 2013 (CET)

Den letzten Teaser finde ich verwirrend, da man allgemein bei Millenium den Jahresübergang 1999/2000 versteht. Beim Begriff Millenium kommt die Frage auf, ob die Kirche ihr Jubiläum 14 Jahre später nachfeiert. Ich ändere auch Millenium im Artikel, da es verständlicher ist mit 1000-Jahr Feier. Auch verstehe ich im Artikel nicht, warum die 1000-Jahre 2014 feiern, wenn die Kirche um 950 entstand, das wäre doch eine 1064-Jahr Feier. Die Formulierung im kommenden Jahr geht auch nicht, da der Leser rechnen muss, warum nicht das Jahr 2014 nennen? --AxelHH (Diskussion) 23:29, 23. Dez. 2013 (CET)
Danke. Den Abschnitt im Artikel habe ich etwas umformuliert, in der Hoffnung, dass er nun besser zu verstehen ist. 1950 wusste man wohl noch nicht so sicher, wie alt die Kirche ist, und ein genaues Jahr kann auch heute niemand angeben. Dass die Burg mit Kirche um 1014 existierte, ist aber ziemlich sicher. Der Hauptgrund für das Jahr der Feier dürfte aber sein, dass es vor einiger Zeit erst die Idee und das Engagement in der Gemeinde dazu gab, so auch für den Kirchbauverein. Das konnte ich aber nicht belegen und deshalb auch nicht in den Artikel schreiben.
Alternativvorschlag für den Teaser, der ja wenn überhaupt wahrscheinlich erst Anfang 2014 erscheint:
Von mir aus aber gerne auch andere Vorschläge, auf Basis der ersten drei vier oben oder ganz andere. Die Feiern habe ich in den letzten Teaser reingenommen, weil es halt relativ aktuell ist. --stuby (?!?) 10:41, 24. Dez. 2013 (CET) Korr. --stuby (?!?) 11:55, 24. Dez. 2013 (CET)

Der Artikel ist mit 37k auch nicht gerade "klein"...siehe oben, Korinthe #5
Mit dem ersten Teaser und Bild für den 11. Januar eingetragen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 10:49, 10. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Alessandra Giliani (7. Dezember 2013) (erl.)

Anatomie des Mundinus. Herausgegeben von Doktor Mellrichstadt (um 1493)
  • Alessandra Giliani war die erste Frau, von der überliefert ist, dass sie im 14. Jahrhundert als Anatomin gearbeitet hat.

--NearEMPTiness (Diskussion) 07:40, 8. Dez. 2013 (CET)

So, wie der Teaser formuliert ist klingt es etwas danach, als ob es Frauen aus dem 13. Jahrhundert oder früher gäbe, von denen das überliefert ist. Nur im 14. Jhd. war sie halt die erste. Alternativformulierungen:
  • Die Anatomin Alessandra Giliani aus dem 14. Jahrhundert war die erste Frau, von der überliefert ist, dass sie in diesem Beruf gearbeitet hat.
  • Die Anatomin Alessandra Giliani aus dem 14. Jahrhundert war die erste Frau, deren Tätigkeit in diesem Beruf überliefert ist.
  • Alessandra Giliani war die erste Frau, von der überliefert ist, dass sie als Anatomin gearbeitet hat.

--Susumu (Diskussion) 11:16, 8. Dez. 2013 (CET)__P.S.: So, wie von Eryakaas formuliert, ist es freilich viel besser.

Anatomie des Mundinus (Titelblattausschnitt, um 1493)
Nun auch gestrichen, denn wenn es nicht stimmt, taugt der Teaser nichts. eryakaas | D 00:34, 12. Dez. 2013 (CET)
Danke, so ist es besser, es sei denn, wir lassen das 14. Jahrhundert einfach weg:
* Alessandra Giliani war die erste Frau, von der überliefert ist, dass sie als Anatomin gearbeitet hat.
--NearEMPTiness (Diskussion) 11:50, 8. Dez. 2013 (CET)
Anderes Bild, damit es klarer ist, wer wer ist. --AxelHH (Diskussion) 16:53, 8. Dez. 2013 (CET)

Fama est - eine schöne Geschichte aus dem 19. 18. Jahrhundert:

Jahrhundertangabe korrigiert. --Goesseln (Diskussion) 12:18, 12. Dez. 2013 (CET) Als das Bild am Ende des 15. Jahrhunderts entstand, war der abgebildete Anatom Mondino dei Luzzi auch schon 170 Jahre tot. Solange die Bilddokumentation und die Bildbeschreibung (es steht ein Text auf der Abbildung) in Commons völlig unzureichend ist, sollte das Bild hier nicht gebracht werden.
--Goesseln (Diskussion) 12:40, 9. Dez. 2013 (CET)

Wenn schon im Artikel steht, dass die Frau möglicherweise ein Fake ist, ist das dann wirklich geeignet für SG? ? --Dk0704 (Diskussion) 12:38, 10. Dez. 2013 (CET)

Wenn Goesselns Teaser tragfähig sein sollte, dann wäre das mMn auf jeden Fall interessant für "SG?" Nur derzeit ist der Artikel nicht Fleisch, nicht Fisch, da eben ihre Nicht-Existenz genauso fragwürdig ist, wie ihre Existenz. Der Artikel ist aber noch recht jung: Vielleicht sieht das am 7. Jänner ja schon ganz anders aus.
Den Einleitungssatz werde ich aber auf jeden Fall mal überarbeiten: "war die erste Frau, von der angenommen wird, dass sie als Anatomin oder Pathologin gearbeitet hat"??? Wer weiß schon, was irgendwer von irgendwem irgendwann vorher angenommen hat.--Susumu (Diskussion) 00:39, 11. Dez. 2013 (CET)__P.S.: erledigt
Fiktive Person mit nach ihr benanntem Venuskrater (seit 1994) und ein Beispiel dafür, wie die Genderoptik die Quellenkritik in den Hintergrund rückt. --Enzian44 (Diskussion) 03:02, 11. Dez. 2013 (CET)

Also wenn weder Existenz noch Nichtexistenz, weder Überlieferung noch Fälschung klar sind, sollte man auf SG? verzichten. eryakaas | D 00:34, 12. Dez. 2013 (CET)

Thematisch ist der Artikel meines Erachtens auf jeden Fall für WP:SG? geeignet, gerade weil man über diese Anatomin soviel nicht weiß. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:09, 12. Dez. 2013 (CET)
Thema ja, aber ob "wir" es in den vier bis sechs Wochen SG?-Vorlaufzeit zu einem anständigen Artikel bringen, steht für mich noch "in den Sternen". "Eigentlich ..." steht alles bei der Wissenschaftshistorikerin Sabrina Veneziani (2009).
--Goesseln (Diskussion) 12:18, 12. Dez. 2013 (CET)
* Alessandra Giliani, laut Überlieferung erste Frau, die als Anatomin gearbeitet hat, war möglicherweise eine fiktive Person.
--NearEMPTiness (Diskussion) 05:05, 13. Dez. 2013 (CET)
* Alessandra Giliani, laut Überlieferung die erste als Anatomin tätige Frau, war möglicherweise eine fiktive Person.
--NearEMPTiness (Diskussion) 13:22, 14. Dez. 2013 (CET)
Ich schlage vor, das Projekt hier zu erlen: "Überlieferung" (stimmt nicht, es gibt keine Überlieferung aus dem 14. Jh.), "möglicherweise", "fiktiv" - noch mehr Konjunktiv geht nicht. Wenn der Artikel auf die einzige belastbare aktuelle Literatur umgestellt würde, dann könnte das hier als Posse des 18. Jahrhunderts dargestellt werden, mit interessanten Nachwirkungen im 20. und 21. Jh. Dass die nicht vorhandene Person nicht auf dem Bild abgebildet ist, wie soll man das dem Hauptseitenleser erklären ? --Goesseln (Diskussion) 12:40, 3. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sehe ich auch so. —|Lantus|— 20:14, 4. Jan. 2014 (CET); manuell verschoben von --Susumu (Diskussion) 12:03, 13. Jan. 2014 (CET)


Eigenvorschlag:German Hospital (London) (6. Dezember) (erl.)

Ein Gebäude des German Hospital nach dem Umbau in Wohnungen (2009)
Im Artikel heißt es "Von den damals 30.000 deutschen Einwanderern in England..." Wann war damals? --AxelHH (Diskussion) 20:54, 19. Dez. 2013 (CET)
Erledigt, war um 1850. --AxelHH (Diskussion) 21:30, 4. Jan. 2014 (CET)
kleine Korrektur im Teaser und ein heutiges Foto eines Gebäudes.
--Goesseln (Diskussion) 23:16, 3. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen (Anm.: das war 8. Jänner) eingetragen. --LZ; manuell verschoben von --Susumu (Diskussion) 12:03, 13. Jan. 2014 (CET)

Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013) (erl.)

Sure 55:62–65 im Koran
  • Über das Paradies gibt es eine stringente Beschreibung in der 55. Sure des Korans, der ar-Rahmān-Sure.
--Pipifaxa (Diskussion) 08:17, 23. Dez. 2013 (CET)
Habe mal im Artikel stringend mit Schlüssigkeit ersetzt, damit es auch jeder versteht und es keine Missverständnisse gibt. Anderer Vorschlag mit Lemma vorne:

Guten Abend,

vielen Dank für die Vorschläge. Ich habe den Punkt der Stringenz jetzt ganz aus der Einleitung entfernt – er lässt sich zwar aus der Sekundärliteratur herleiten, ist jedoch an der Stelle wohl schon zu wertend. „Ausführlich“ ist genauso richtig und dabei sehr viel schlichter und neutraler; das wäre dann auch im Teaser so zu berücksichtigen. Alternativ bietet sich vielleicht an, darauf hinzuweisen, dass die Sure als poetischster Text des Koran gelten kann. Das wäre im Artikel auch ausreichend referenziert. Auch der ständig wiederkehrende Refrain hebt die Sure von anderen klar ab.

Falls eine Bebilderung gewünscht ist, der Artikel enthält jetzt auch eine fotografische Reproduktion eines Foliums mit einigen Versen der Sure aus dem 10. Jahrhundert.

Gruß,

-- Muruj (Diskussion) 23:17, 24. Dez. 2013 (CET)

Hübsches Bild. --AxelHH (Diskussion) 15:19, 25. Dez. 2013 (CET)
Mit Bild sehr gut, neuer Voschlag:
  • Die ar-Rahmān-Sure kann als poetischster Text des Koran gelten und beschreibt das Paradies. (s.u. verbesserte Version)
--Jackentasche (Diskussion) 20:17, 25. Dez. 2013 (CET)

Leicht abgewandelt:

  • Die ar-Rahmān-Sure kann als der poetischste Text des Koran gelten und beschreibt das Paradies. (s.u. verbesserte Version)
--Jackentasche (Diskussion) 16:16, 27. Dez. 2013 (CET)
Danke für die Vorschläge. Der Nachsatz „... beschreibt das Paradies“ ist vielleicht insofern irreführend, als die Sure ja auch andere Themen behandelt. Vielleicht besser „... enthält eine Paradiesbeschreibung“? -- Muruj (Diskussion) 15:48, 2. Jan. 2014 (CET)
  • Die ar-Rahmān-Sure kann als der poetischste Text des Koran gelten und enthält eine Beschreibung des Paradieses.
--Jackentasche (Diskussion) 21:21, 5. Jan. 2014 (CET)
imho: Kurz und knapp darf der Teaser sein.
Könnte in der Bildbeschreibung hier nicht ein Übersetzungsanfang des abgebildeten Textes stehen ?
--Goesseln (Diskussion) 16:23, 10. Jan. 2014 (CET)
Entschuldigung, dass ich erst so spät – zu spät? – reagiere, ich bin erst dank Jackentasche auf die Nachfrage von Goesseln aufmerksam geworden. Die im Bild zu sehenden Verse lauten: ‚Darunter gibt es zwei weitere Gärten / – welche von den Wohltaten eures Herrn wollt ihr denn leugnen? – / von tiefem Grün. / Welche von den Wohltaten eures Herrn wollt ihr denn leugnen?‘
Ich habe diese Information jetzt auch im Artikel nachgetragen. Wenn gewünscht ist, dass das auch bei Schon gewusst? als Bildbeschreibung zu sehen ist, kann LZ6387 das vielleicht noch nachtragen.
Gruß,
-- Muruj (Diskussion) 19:42, 11. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen eingetragen. --LZ 18:51, 11. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Andlausches Haus (16. Dezember 2013) (erl.)

Skizze mit vermuteten Mauerzügen des Andlauschen Hauses
  • Bevor es einen Skandal wie in Limburg gibt, wird das Andlausche Hauses doch nicht wiederaufgebaut.
  • Keine Limburger Verhältnisse in Freiburg: Das Andlausche Haus wird nicht wiederaufgebaut.
  • Im Andlauschen Haus wurden um Weihnachten 1813 Pläne gegen Napoleon geschmiedet.

Gerne auch andere. Danke und Gruß, --Flominator 17:43, 25. Dez. 2013 (CET)

Mir würde eine ungewöhnliche Abbildung im Teaser gefallen, oben eingefügt. --Jackentasche (Diskussion) 20:23, 25. Dez. 2013 (CET)

Neuer Teaser-Vorschlag, ausgehend von Vorschlag 1: Um einen Skandal wie in Limburg zu vermeiden, wird das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Andlausche Haus doch nicht wiederaufgebaut. Bin mir nicht sicher, ob man noch ein „in Freiburg“ ergänzen sollte oder ob der Text dann nicht schon zu viel beinhaltet. Grüße --Memorino (D) 12:05, 31. Dez. 2013 (CET)
Gefällt mir. Mit Freiburg: Um in Freiburg einen Skandal wie in Limburg zu vermeiden, wird das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Andlausche Haus doch nicht wiederaufgebaut.?
Oder: Wegen Bischof Tebartz-van Elst wird das Andlausche Haus in Freiburg nicht wiederaufgebaut --Flominator 19:35, 2. Jan. 2014 (CET)
Der einzig halbwegs akzeptable Teaser ist der dritte („Im Andlauschen Haus wurden um Weihnachten 1813 Pläne gegen Napoleon geschmiedet.“). Die anderen Vorschläge zeigen nur, dass der Versuch, krampfhaft originell zu sein, meistens schief geht. Vor der Veröffentlichung auf SG ist außerdem (ohne irgendjemandem zu nahe treten zu wollen) dringend eine gründliche Überarbeitung, am besten anhand von Formatvorlage Bauwerk, sowie die Beseitigung von Stilblüten und unverständlichen Formulierungen zu empfehlen.--Der Harmlos (Diskussion) 22:46, 2. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit dem dritten Teaser eingetragen für Sonntag ohne Bild, auf dem man nichts erkennen kann. --AxelHH (Diskussion) 19:55, 11. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Frankenfahne (22. Dezember) (erl.)

Die Frankenfahne mit mittig eingefügtem Fränkischen Rechen.

--CG (Diskussion) 12:29, 22. Dez. 2013 (CET)

Habe mal einen Rand in die Fahne eingebaut, damit man beim weißen Fahnenbereich die Bildgrenze sieht. Teaser geht so nicht, da im Artikel nichts von altbayerischen Beamten steht, sondern dass bayerische Beamte die Fahne 1835 einführten. --AxelHH (Diskussion) 23:23, 23. Dez. 2013 (CET)
Wie wär's mit dieser klitzekleinen Änderung: Die Flagge Frankens wurde 1835 von bayrischen Beamten eingeführt.--CG (Diskussion) 11:30, 25. Dez. 2013 (CET)

Noch eine Idee:

Im Artikel steht: „Ab 1835 führten bayerische Beamten zur Bildung des bayerischen Wappens der Fränkische Rechen als Symbol ganz Frankens und damit auch die Flagge ein.“ Hat irgendjemand mal versucht herauszubekommen, was mit diesem Wortsalat gemeint sein könnte? Von altbayerischen Beamten steht da jedenfalls nichts.--Der Harmlos (Diskussion) 00:28, 8. Jan. 2014 (CET)

Hab es im Artikel anders formuliert.--CG (Diskussion) 11:20, 8. Jan. 2014 (CET)

Erledigt|1=Für morgen eingetragen. --LZ 18:47, 11. Jan. 2014 (CET)

Habe ich wieder rausgenommen, da es schade wäre, wenn die Fahne nicht zu sehen ist im Teaser. Es gibt diverse Artikel, die gut ohne Bild auskommen, wie Andaulsches Haus, wo das Bild nicht zu identifizieren ist. --AxelHH (Diskussion) 19:50, 11. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Habe ich so für Montag eingetragen wie es für Sonntag beabsichtigt war, aber jetzt mit Bild. --AxelHH (Diskussion) 15:13, 12. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag Dauermarkenserie Elisabeth II. (Machin) (23.12.2013) (erl.)

Eine Auswahl von Marken der Serie

Mal Philatelie:

oder

--Dk0704 (Diskussion) 09:24, 23. Dez. 2013 (CET)

Auf dem Bild ist fast nichts zu erkennen. Schön wäre eine Briefmarke in Großformat (die ja fast jeder kennt), ich frage mal bei Benutzer Nightflyer nach. --AxelHH (Diskussion) 23:09, 23. Dez. 2013 (CET)
Sorry, ich hab nichts britisches. Aber wenn diese Marken frei sind, kann man sich bei ebay bedienen. Hab ich auch schon gemacht:
[1], [2], [3], [4] usw. Da muss dann noch die WP:Bilderwerkstatt dran. Sonst schickt mir die Marken zu und ich scan sie ein. Das Angebot ist ernst gemeint!
Im Artikel vermisse ich eine Liste der Ausgaben, und eine Erklärung/Link auf "1st" and "2nd".
Gruss --Nightflyer (Diskussion) 01:12, 24. Dez. 2013 (CET) PS: Schon gelesen?
Nur mal als Nichtmal-Laie: Wenn ich mich recht erinnere (aus dem letzten Versuch einer meiner Söhne, Briefmarken zu sammeln) ist das doch die Serie, die einen in GB-Kiloware in Hundertschaften erschlägt - wenn es also nur um ein paar Bilder aus der Serie geht, sollte dies ja durch einen solchen Beutel günstiger als Porto machbar sein? Arnold Machin ist allerdings erst 1999 verstorben, evtl. ist das der Grund für das Fehlen entsprechender Bilder auf commons? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:26, 24. Dez. 2013 (CET)
In meinem Briefmarkenalbum habe ich noch eine gefunden, siehe Bild, die wegen der Pence-Angabe von vor 1971 sein muss. Zum Urheberrecht bei Briefmarken gab es auch mal eine lange Diskussion. Soweit mir bekannt, hat Nightflyer hunderte von Briefmarken hochgeladen ohne Rücksicht darauf. --AxelHH (Diskussion) 12:32, 24. Dez. 2013 (CET)
Commons hatte nur die abgebildete Seite aus einem Briefmarkenalbum. Weiß nicht wie die Urheberrechte an britischen Briefmarken sind, sonst hätte ich auch noch jede Menge Bildmaterial. Eine Liste der Ausgaben würde den Artikel sprengen, siehe die englische Fassung en:List of Machin stamps, lässt sich aber gern noch ergänzen. Das mit den 1st und 2nd-Portostufen habe ich mal noch näher erläutert. --Dk0704 (Diskussion) 17:58, 24. Dez. 2013 (CET)
Für britische Briefmarken gilt das Crown Copyright, d. h. gemeinfrei 50 Jahre nach der Veröffentlichung. Seit dem Loriot-Urteil (siehe Amtliche Briefmarke (Deutschland)) gelten Briefmarken auch in D nicht mehr als amtliche Werke, obwohl es ein älteres, gegenteiliges Urteil gibt. Die Abbildung ist deshalb zumindest „heikel“, nicht umsonst ist in der englischen Variante keine Briefmarke gezeigt, sondern nur eine endlose Farbtabelle.--Diorit (Diskussion) 07:17, 9. Jan. 2014 (CET)
Häh, und was ist mit diesem Bild [5] in der englischen Wikipedia? --AxelHH (Diskussion) 00:24, 10. Jan. 2014 (CET)
Steht doch in der Beschreibung: das ist Fair use--Diorit (Diskussion) 07:27, 10. Jan. 2014 (CET)

Ich kenne mich ja jetzt mit den Lemmata bei Briefmarken nicht so aus, aber ich habe anfangs das Lemma gelesen und mich gefragt "was ist das". Ist es nicht üblich "Briefmarkenserie" zu schreiben? Eine "Marke" kann ja alles Mögliche sein. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 10:50, 10. Jan. 2014 (CET)

Lemma ist absolut ok und eindeutig, zu Dauermarke gibt es sogar einen Artikel.--Diorit
(Diskussion) 12:13, 10. Jan. 2014 (CET)
Briefmarkenserie Elisabeth II. (Machin) ginge natürlich auch, aber Dauermarke ist fachlich genauer. Analog zu deutschen Dauermarkenserien wäre auch das Lemma Elisabeth II. (Briefmarkenserie, Machin) denkbar. Machin muss jedoch immer im Lemma erscheinen weil es noch Dauermarkenserie Elisabeth II. (Wilding) gibt. Aber @Nicola, wenn dich das Lemma zum Lesen des Artikels animiert hat, ist das für SG? doch gut. ;-) --Dk0704 (Diskussion) 20:56, 10. Jan. 2014 (CET)

bitte das zweite Bild hier entfernen, das gibt nur unnötige URV-Konflikte zu Arnold Machin, die an anderer Stelle geklärt werden sollten.
--Goesseln (Diskussion) 16:43, 10. Jan. 2014 (CET)

--Goesseln (Diskussion) 16:43, 10. Jan. 2014 (CET)

2. Bild entfernt. --AxelHH (Diskussion) 21:08, 10. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen eingetragen mit abgewandeltem 2. Teaser. Dass die Queen Einfluss nahm, konnte ich im Artikel nicht finden. Der letzte Teaser klang mir etwas langweilig. Den 1. Teaser fand ich bedeutsam, da die Marke zu den langlebigsten und umfangreichsten Dauermarkenserien der Postgeschichte gehört, also was besonders und 1967 steht auch noch drin. --AxelHH (Diskussion) 15:10, 12. Jan. 2014 (CET)

Zweimal "Dauermarkenserie" in einem Teaser ist halt auch nicht so besonders geschickt, dann lieber "langweilig", my 2 Cents ... --Goesseln (Diskussion) 15:21, 12. Jan. 2014 (CET)

Hatte ich nicht bedacht, aber jetzt etwas abgemildert. --AxelHH (Diskussion) 15:26, 12. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Rolf Wolff (23. Dezember) (erl.)

Rolf Wolff war Gründungsdekan der dritten privaten Hochschule Deutschlands.

--Pherm (Diskussion) 22:57, 23. Dez. 2013 (CET)

Sorry, aber das ist mMn ein völlig uninteressanter Teaser. Hier gibt's ne Beschreibung, was einen interessanten Teaser ausmacht. --Jackentasche (Diskussion) 11:41, 24. Dez. 2013 (CET) + Link eingesetzt --Jackentasche (Diskussion) 20:09, 25. Dez. 2013 (CET)
Teaser geht so nicht, weil im Text nicht steht, dass er Gründungsdekan der dritten privaten Hochschule Deutschlands war. Das muss man sich erst bei die Nordische Universität selbst raussuchen. Ich kann mit dem Artikel gar nichts anfangen, ist irgendwie 08/15 Biographie mit 1000 Fakten, aber alle klingen nicht gerade interessant. Außer Gründungsdekan, aber die Hochschule hatte ca. 90 Studenten und bestand 4 Jahre. --AxelHH (Diskussion) 00:59, 26. Dez. 2013 (CET)
bitte erlen.
Meine Kritik vom 24.12.2013 wurde zwar als wohlgemeint verstanden und umgesetzt. ok. Die Person ist sicher auch nach den Maßstäben der WP relevant. Aber, alles reichlich dünn und mit Bedeutungen angereichert.
Mal salopp gesagt, das derzeitige Elend der deutschen Privatuniversitäten (siehe Bremen) spiegelt sich auch in solchen mittelmäßigen und wenig erfolgreichen Managern. Für einen aufklärenden Artikel über die Probleme der Privatunis bräuchte es aber einen anderen Einstieg.
--Goesseln (Diskussion) 00:45, 12. Jan. 2014 (CET)
wie die Vorredner - das ist so einfach nicht interessant genug, bitte auf erledigt stellen. --Cholo Aleman (Diskussion) 19:28, 12. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schließe mich der vorherrschenden Meinung hier an und setzte auf erl. Susumu (Diskussion) 20:10, 12. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Maison de France (21. Dezember 2013) (erl.)

Maison de France am Kurfürstendamm
  • Das 1950 eröffnete Maison de France soll nach 65 Jahren geschlossen werden, weil Frankreich sparen muss.

oder

  • Das Maison de France überlebte zwar den Bombenanschlag von 1983, aber nun will es das französische Außenministerium schließen.

--Fridolin Freudenfett (Diskussion) 15:09, 23. Dez. 2013 (CET)

Schicksal vieler Institut français, leider. Bildlinien stürzen furchtbar, ich versuche sie zu entzerren. --AxelHH (Diskussion) 23:39, 23. Dez. 2013 (CET)
Vielleicht den linken Hausrand ohne Himmel-Hintergrund senkrecht abschneiden? Beim Test mit Abdecken sah das gerade ganz o.k. aus. --Jackentasche (Diskussion) 20:36, 25. Dez. 2013 (CET)
Maison de France am Kurfürstendamm
Habe das so gemacht und die alte Version überspielt, siehe unteres Bild. --AxelHH (Diskussion) 20:49, 25. Dez. 2013 (CET)
Ist gut geworden, danke. --Jackentasche (Diskussion) 16:20, 27. Dez. 2013 (CET)
Ich habe das Foto mal verbaut, finde die stürzenden Linien im Original aber sooo schlimm auch wieder nicht. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:03, 28. Dez. 2013 (CET)

hm, Vorschläge:

  • Das 1950 eröffnete Berliner Maison de France wurde zwar nach einem Bombenanschlag 1983 wieder saniert, soll aber jetzt geschlossen werden.
  • Das Berliner Maison de France wurde zwar nach einem Bombenanschlag wieder saniert, soll aber jetzt aus Spargründen geschlossen werden.
  • Das Berliner Maison de France "überlebte" zwar den Bombenanschlag von 1983, soll aber jetzt geschlossen werden, weil der französische Staat sparen will.

Toller Artikel - man muss dem Leser nur dazusagen, dass das Haus in Berlin ist, das ist nur für Berliner selbstverständlich. --Cholo Aleman (Diskussion) 19:38, 12. Jan. 2014 (CET)

Vielleicht so

  • Das Berliner Maison de France, Symbol deutsch-französischer Aussöhnung, soll nach 65 Jahren geschlossen werden, weil der französische Staat sparen muss.

Ansonsten Variante drei. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:04, 13. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen eingetragen. --LZ 19:32, 14. Jan. 2014 (CET)

(Eigen-)Vorschlag: Operation Crossbow (21. Dezember 2013) (erl.)

"Die Operation Crossbow wurde zeitweise von den Alliierten des Zweiten Weltkriegs als ihre zweitwichtigste Luftoperation eingestuft." --Prüm 21:43, 30. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LZ 19:34, 14. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag Herkulessäulen (22. Dezember 2013) (erl.)

Die Herkulessäulen im Bielatal zählen aufgrund ihrer überhängenden Gipfelköpfe zu den bekanntesten Kletterfelsen des Tals.

Die Herkulessäulen, links die Große, rechts die Kleine Herkulessäule

--Wdd (Diskussion) 00:10, 26. Dez. 2013 (CET)

Etwas nähere Ortsbezeichnung und ohne allzu viel zu verraten:

Diesen zweiten finde ich besser, weil er mehr Leute ansprechen könnte. --Jackentasche (Diskussion) 16:18, 27. Dez. 2013 (CET)
Mit zweitem Teaser für den 16. Januar eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 11:27, 15. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Miraki (Diskussion) 11:27, 15. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Adolf Weinmüller (15. Dezember 2013) (erl.)

Amerlings Bild aus jüdischem Besitz wurde 1939 bei Weinmüller in Wien zwangsversteigert.
  • Der Nationalsozialist Adolf Weinmüller handelte mit Raubkunst und führte auch in der Bundesrepublik Deutschland ein bedeutendes Versteigerungshaus.

--Goesseln (Diskussion) 16:28, 27. Dez. 2013 (CET)

Keine Ahnung, ob das hier die richtige Stelle für Feedback zum Artikel ist, daher habe ich meins unter Diskussion:Adolf Weinmüller#Stil gepostet. Gruß, --Flominator 09:04, 29. Dez. 2013 (CET)
Für den 16. Januar (o. Abb.) eingetragen. --
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Miraki (Diskussion) 11:28, 15. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Deutsche Kirche (Tilsit) (19. Dezember) (erl.)

Im Artikel steht: "--dürfte-- nach dem „Hüttengeheimnis“ erfolgt sein", im Teaser wird es als Tatsache "barg das Hüttengeheimnis" dargestellt. Warum ist in dem Absatz der Hüttenspruch eingefügt, der keinen ersichtlichen Bezug zu dieser Kirche hat? --AxelHH (Diskussion) 19:05, 19. Dez. 2013 (CET)
Deutsche Kirche in Tilsit um 1914
Mit Foto:
Den zweiten Teaser mit dem Verfall finde ich zu normal. Und das Wort Hüttengeheimnis wäre im Teaser sicher interessant:
Grüße, ElRakı ?! 11:23, 20. Dez. 2013 (CET)
Bravo, Bunte oder Gala? [6][7][8]--Mehlauge (Diskussion) 14:03, 20. Dez. 2013 (CET)
Was möchtest du mir damit sagen? Grüße, ElRakı ?! 14:29, 20. Dez. 2013 (CET)
Dass die es mit Geheimnissen haben. Schöne Weihnachten!--Mehlauge (Diskussion) 07:11, 25. Dez. 2013 (CET)

So wird das nichts. Könnte der Hauptautor bitte bei den Architekten (Portal:Architektur und Bauwesen) um eine QS-Unterstützung wegen des Hüttengeheimnisses nachfragen ? --Goesseln (Diskussion) 16:03, 10. Jan. 2014 (CET)

Wennsemalschaunwolln: Bauhütte#Hüttengeheimnisse.--Mehlauge (Diskussion) 20:37, 10. Jan. 2014 (CET)
warum schreibst Du "dürfte", wer sagt das  ? Warum schreibst Du nicht "es gibt Indizien" und zitierst dafür eine Seite in der Lit. Albrecht Kottmann, auf der dieser die Tilsiter Kirche untersucht ? --Goesseln (Diskussion) 23:08, 10. Jan. 2014 (CET)

Mal ganz ohne das ungelöste Hüttengeheimnis. --Dk0704 (Diskussion) 12:24, 14. Jan. 2014 (CET)

Seitenriss der Deutschen Kirche in Tilsit um 1914
Gute Idee!--Mehlauge (Diskussion) 12:30, 14. Jan. 2014 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, ob bzw.wie Napoleons Bewunderung für die Kugelkonstruktion im Artikel belegt ist. Das wäre doch eigentlich auch ein aufgelegter Teaser, der sicher zieht?--Susumu (Diskussion) 14:19, 14. Jan. 2014 (CET)
Beim dritten Lesen des Artikels ist mir ein weiterer inhaltlicher Schwachpunkt aufgefallen, habe es auf der Artikel-Disk mal thematisiert. Wir sollten den Vorschlag langsam mal in Form bringen oder erlen. --Dk0704 (Diskussion) 21:49, 15. Jan. 2014 (CET)

Bloß nicht erlen. Der angebliche Fehler ist ein Missverständnis. Der Artikel hat sich aber gut entwickelt, auch mit schönen Bildern. Ich setzte noch mal ein attraktives hier rein. --AxelHH (Diskussion) 23:48, 15. Jan. 2014 (CET)

Bin auch gegen erlen. Das neue Bild gefällt mir sehr gut, da es auch als Thumbnail wirklich gut erkennbar bleibt und thematisch auch sehr gut passt zu einer ehemaligen Kirche. Wie wäre es mit folgenden Teaser:--Susumu (Diskussion) 01:24, 16. Jan. 2014 (CET)
Ach so, jetzt ist es verständlicher. Nun natürlich nicht erlen, sondern zeitnah auf die HS bringen. Hierfür würde ich allerdings das Schwarzweißbild geeigneter finden. --Dk0704 (Diskussion) 07:21, 16. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fuer morgen eingetragen. --LZ 21:15, 16. Jan. 2014 (CET)

Jetzt haben wir einen Teaser mit dem Begriff Wahrzeichen, der im Artikel zwar vorkommt, aber dort nicht belegt ist (in der Ref-1 steht davon nichts). - Das ist nicht gut und zeigt mir, dass auf dieser Seite nur beschränkte QS-Mittel zur Verfügung stehen. Vielleicht wäre es besser, auch mal solche unklaren Fälle zu erlen. --Goesseln (Diskussion) 11:01, 17. Jan. 2014 (CET)

Eiffelturm und Brandenburger Tor sehe ich als Wahrzeichen auch nicht "belegt" [9][10].--Mehlauge (Diskussion) 12:16, 17. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Landesgartenschau Neumarkt in der Oberpfalz 1998 (20. Dezember 2013) (erl.)

  • Auf der Landesgartenschau 1998 in Neumarkt wurde eine über 600 Jahre alte Rechnung durch die Stadt Nürnberg beglichen. Möglicherweise zu unrecht.
  • Auf der Landesgartenschau 1998 in Neumarkt wurde eine Rechnung über etwa 84 Billionen D-Mark durch eine Truhe mit Schokoladentalern beglichen. Möglicherweise zu unrecht.

--LordMP (Diskussion) 15:36, 20. Dez. 2013 (CET)

Für einen Teaser über eine ganz normale, ganz gewöhnliche, ganz langweilige Landesgartenschau sollte sich etwas weniger Abseitiges finden lassen, und ein Knippsbild wäre auch nicht schlecht, die Auswahl ist ja reichlich. Dass das dann hier weniger aufregend erscheint, das muss imho kein Schaden sein. --Goesseln (Diskussion) 16:13, 10. Jan. 2014 (CET)

... verrät noch nicht gleich, dass für das Gelände eine Kläranlage saniert wurde, was dann allerdings gleich in der Einleitung des Artikel steht. Die Geschichte mit den Schokotalern ist allerdings das einzige in dem Artikel, was mit einem Einzelnachweis explizit belegt wurde. Den Rest der Belege darf man sich vermutlich aus den beiden Weblinks als Literatur raussuchen.--Susumu (Diskussion) 23:53, 14. Jan. 2014 (CET)

Mit dem letzten Teaser für den 18. Januar eingetragen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 00:23, 17. Jan. 2014 (CET)

Vorschlag: Lester Dent (22. Dezember 2013) (erl.)

  • Das Neueste aus der Elektrotechnik interessierte den Erfolgsautor Lester Dent ganz besonders.
--Jackentasche (Diskussion) 11:12, 23. Dez. 2013 (CET)
Warum sollte den Hauptseitenleser das interessieren, was Lester Dent interessierte? Interessanter wären es doch, dass er sich für technische Neuerungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik interessierte, weil er das in seine schriftstellerischen Aktivitäten einfließen ließ. --AxelHH (Diskussion) 23:54, 23. Dez. 2013 (CET)

Mach mal selbst einen besseren Vorschlag.--Jackentasche (Diskussion) 11:43, 24. Dez. 2013 (CET)

Danke, das finde ich eine gute Idee. Vielleicht als eine Variante davon

  • Während seiner Nachtschichten als Telegrafist schrieb der Autor Lester Dent am Anfang seiner Karriere Beiträge für Pulp-Magazine.
--Jackentasche (Diskussion) 20:32, 25. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fuer morgen eingetragen. --LZ 21:18, 16. Jan. 2014 (CET)

Vorschlag: Bülacher Fibel (12. Dezember 2013) (erl.)

Runeninschrift auf der Bülacher Fibel
  • Die Bülacher Fibel ist eine Runeninschrift aus dem 6. Jahrhundert, die von zwei Liebenden handelt.
  • Die geheimnisvolle Runeninschrift der Bülacher Fibel ist sexualisiert gedeutet worden.
  • Bei der Deutung der Runeninschrift auf der Bülacher Fibel ist entscheidend, ob mit „Lauch“ oder „Glied“ übersetzt wird.
  • Die Bülacher Fibel aus dem 6. Jahrhundert ist der einzige Fund in der Schweiz mit Runeninschrift.

--Wikiwal (Diskussion) 19:39, 30. Dez. 2013 (CET)

Mir gefällt dein dritter Vorschlag am besten. Vielleicht könnte eine leichte Abwandlung noch mehr hermachen, z.B. Für die Deutung der Runeninschrift auf der Bülacher Fibel ist entscheidend, ob die letzte Rune mit „Lauch“ oder „Glied“ übersetzt wird. --Memorino (D) 10:14, 31. Dez. 2013 (CET)
Ist das "für die Deutung" denn eurer Meinung nach wirklich entscheidend? Immerhin sind beide Interpretationen sexuell konnotiert, was laut Artikel spätere Übersetzter abgetan haben. Ich würde deswegen eher vorschlagen (macht vielleicht auch noch neugieriger):

Mit dem ersten Teaser und Bild für den 18. Januar eingetragen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 00:17, 17. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Sicherheitsnadelkleid (30. Dezember 2013) (erl.)

Der Teaser-Vorschlag ist natürlich POV, fällt jemand was besseres ein? Grüße,--Ichdunich (Diskussion) 21:44, 30. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fuer morgen eingetragen. --LZ 22:21, 18. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Postgeschichte und Briefmarken Madagaskars (27. Dezember 2013) (erl.)

2 Francs-Briefmarke von 1908

Mehrere Teaser möglich:

(Das Bild bezieht sich nur auf den dritten Teaser) --Diorit (Diskussion) 08:14, 31. Dez. 2013 (CET)

Zu den Literaturangaben & Einzelnachweisen: Ich nehme mal an (prüfen kann ich das nicht), alles, was nicht mit Fußnoten belegt ist, stützt sich auf die angegebene Literatur. Aber wie ist die Angabe: "Ministère des Travaux Publics et des Communications: Timbres de Madagascar. Imprimerie Nationale, Tananarive 1972. 323 S." zu verstehen? Der Band hat insgesamt 323 Seiten oder wohl doch, die im Artikel verwendete Passage steht auf S. 323?
Nein, etwa 80% des Artikels beruhen auf diesem Band, der 323 Seiten hat, sonst stände da S. xxx–xxx. --Diorit (Diskussion) 08:40, 6. Jan. 2014 (CET)

+1. Schöner Artikel, allein schon wegen der interessanten Briefmarkenabbildung (die den dritten und (?) vierten Teaser-Vorschlag illustriert). Aber: mit 36k auch nicht gerade klein, siehe SG?-Korinthen-Regel Nummer 5. Soll der Artikel eventuell auch als lesenswert kandidieren ? --Goesseln (Diskussion) 00:40, 7. Jan. 2014 (CET)

Für den ersten und zweiten Teaser finden sich auch Abbildungen im Text, die Marke mit dem Aufdruck für das Adelieland ist leider noch nicht gemeinfrei. An eine Kandidatur bei Lesenswert hatte ich auch schon gedacht, Problem ist die dürftige Literatur, es gibt leider ausser dem verwendeten Werk des Ministeriums, das nur bis 1972 reicht, keine mir bekannte Literatur zur Postgeschichte, speziell nicht zu den letzten 40 Jahren. Hinweise sind willkommen! Gruss --Diorit (Diskussion) 11:07, 7. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fuer morgen mit dem zum Bild passenden Teaser eingetragen. --LZ 22:25, 18. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Hugo Helbing (28. Dezember 2013) (erl.)

Ehemaliges Auktionshaus Helbing in München
  • Hugo Helbing, einer der angesehensten Kunsthändler Deutschlands, wurde am 9. November 1938 in seiner Wohnung in München zu Tode geprügelt.

-- Poldine - AHA 22:34, 29. Dez. 2013 (CET)

Mancher wird die Bedeutung des Datums 9. November 1938 nicht auf Anhieb erkennen sondern eher beim Begriff Novemberpogrome 1938 ahnen, worum es geht. Im Artikel wäre interessant zu erfahren, wer ihn zu Tode geprügelt hat. Ich vermute, die SA, aber besser wäre es, wenn es dort steht. --AxelHH (Diskussion) 23:08, 30. Dez. 2013 (CET)
Ich hatte das jetzt gerade umgeschrieben, vorher stand es im Text, aber es ist auf Novemberpogrome verlinkt.
In keiner der angegebenen Quellen ist die Rede davon, WER Helbing geprügelt hat. Hätte es da gestanden, hätte ich es geschrieben :)
Wer mehr herausfinden kann, ist herzlich eingeladen, das zu ergänzen. -- Poldine - AHA 12:57, 31. Dez. 2013 (CET)
Ich wollte es nur vorher klären, bevor Geezer es auf der Hauptseiten-Disk anmeckert. --AxelHH (Diskussion) 15:26, 31. Dez. 2013 (CET)
Gebongt :) Man kann natürlich annehmen, dass es SA-Leute waren. Aber da es offensichtlich niemals einen Prozess gegeben hat, gibt es wohl auch keine Namen. Wie ja überhaupt diese ganze Angelegenheit erschütternd sang- und klanglos unter den Tisch gefallen ist, bis auf diese riesige Summe von 5000 Mark. -- Poldine - AHA 15:32, 31. Dez. 2013 (CET)
@AxelHH: Der Teaser in seiner ursprünglich vorgeschlagenen Form ist gut. Jeder normale Mensch mit nur minimalem Geschichtsbewusstsein wird bei diesem Datum hellwach. Den anderen ist sowieso nicht zu helfen. Der Artikel ist schön geschrieben, Kleinigkeiten müssen aber noch überarbeitet werden.--Der Harmlos (Diskussion) 00:54, 3. Jan. 2014 (CET)
Danke für die Blumen :) Ich arbeite an dem Artikel noch weiter, finde immer noch was, und jedes Mal wenn ich ihn lese, fällt mir noch etwas auf. Welche Kleinigkeiten meinst Du denn genau? -- Poldine - AHA 07:39, 3. Jan. 2014 (CET)
s. hier und hier.--Der Harmlos (Diskussion) 21:17, 8. Jan. 2014 (CET)
Ich finde es etwas seltsam den Absatz mit der Vormundschaft im Abschnitt "Nach Helbings Tod" anzuführen, wo er weder chronologisch noch thematisch richtig rein passt. Pflichte aber dem Harmlos bei, dass es ein schöner Artikel ist.--Susumu (Diskussion) 16:42, 4. Jan. 2014 (CET)

Artikel gefällt mir natürlich auch. Gerade denen nicht zu helfen ist, weil sie das Datum des 9. November nicht kennen, würde ich dennoch gerne helfen. Wenn man ihnen mit Novemberpogrome ein Stichwort nennt, dass etwas aussagekräftiger ist als ein bloßes Datum:

  • Hugo Helbing, einer der angesehensten Kunsthändler Deutschlands, wurde bei den Novemberpogromen 1938 in seiner Wohnung in München zu Tode geprügelt.

Allerdings denke ich, dass es richtiger wäre, wenn man schreiben würde, dass er zusammengeschlagen wurde und 3 Wochen später an den Verletzungen verstorben ist. So hört es sich an, als sei der Tod beim Prügeln in seiner Wohnung eingetreten. --AxelHH (Diskussion) 21:15, 4. Jan. 2014 (CET)

Ich habe das auch überlegt, aber ich denke für einen Teaser, der den Inhalt des Artikels verkürzt und überspitzt darstellt, kann man das akzeptieren. Und das Resultat ist ja leider so. -- Nicola - Ming Klaaf 11:06, 5. Jan. 2014 (CET)
Stimmt. --AxelHH (Diskussion) 11:21, 5. Jan. 2014 (CET)
Oder so:
  • Hugo Helbing, einer der angesehensten Kunsthändler Deutschlands, wurde bei den Novemberpogromen 1938 in seiner Wohnung in München derart zusammengeschlagen, dass er kurz darauf starb.
Anmerkung off topic: Mir fällt bei diesen Artikel über NS-Opfer immer wieder auf, wie oft man das Wort "wurde" benutzt, also mehr Passiv als Aktiv. -- Nicola - Ming Klaaf 13:45, 5. Jan. 2014 (CET)
Vielleicht war meine Formulierung betr. Geschichtsbewusstsein überpointiert. Trotzdem halte ich die erste Teaser-Formulierung noch immer für die beste. Ein Teaser regt am ehesten zur Lektüre des Artikels an, wenn er Neugier weckt, ohne zu viel zu verraten. Dieser Mechanismus wirkt nicht nur bei lustigen, sondern auch bei ernsten Themen, ob man das jetzt gut findet oder nicht. Letztlich ist aber der Unterschied zwischen den einzelnen Vorschlägen nicht sehr groß. --Der Harmlos (Diskussion) 21:17, 8. Jan. 2014 (CET)
Ich bin da ganz bei Dir. Ein Teaser soll neugierig machen und nicht alles erklären. Aber letztlich ist es mir egal. Mir ist wichtig, dass der Artikel auf die Hauptseite kommt, und das nicht, weil ich ihn angelegt habe, sondern weil mir das Thema wichtig ist. -- Nicola - Ming Klaaf 21:25, 8. Jan. 2014 (CET)
Ich finde ebenfalls den ersten Teaser immer noch am Besten. Eventuell würde ich den Einschub "in München" dort noch herauskürzen, also:
  • Hugo Helbing, einer der angesehensten Kunsthändler Deutschlands, wurde am 9. November 1938 in seiner Wohnung zu Tode geprügelt.
Ob in München, Berlin oder Hamburg finde ich jetzt nicht so wichtig, es macht auch wohl kaum jemanden neugieriger auf den Artikel und dort wird das ohnehin dargestellt. Ebenfalls würde ich den "Tooltipp" unterm Bild einkürzen. Als Bildunterschrift im Artikel ist das in der Ausführlichkeit sinnvoll, den "Thumbnail" auf der Hauptseite würde lediglich mit "Ehemaliges Auktionshaus Helbing" oder allenfalls "Ehemaliges Auktionshaus Helbing in München" unterlegen. Da der Artikel nun schon hoch an der Zeit ist (sehr gut geschrieben, thematisch sehr wichtig und weit oben in der Diskussion) frage ich mal sicherheitshalber Nicola per Echo, ob er damit einverstanden wäre.--Susumu (Diskussion) 11:14, 19. Jan. 2014 (CET)
Ich (eine "sie") bin damit einverstanden :) -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 11:17, 19. Jan. 2014 (CET)
Das „in München“ herauszunehmen, finde ich außerordentlich unglücklich und dies „nicht so wichtig“ zu finden zeugt von einer sehr geringen Kenntnis der damaligen Ereignisse und der Entwicklung, die zu ihnen geführt hat. Kann das bitte rückgängig gemacht werden.--Der Harmlos (Diskussion) 13:52, 19. Jan. 2014 (CET)
Und wenn es im Teaser nicht steht: Es steht ja im Artikel, und da ist in der Tat wichtig. Alle Informationen im Artikel sind wichtig, aber die können wir nicht alle in den Teaser reinnehmen, dann kann man gleich den ganzen Artikel auf die Hauptseite setzen :) Also bitte nicht den Sinn eines Teasers verkennen, zumal "München" im Tooltip steht. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 13:55, 19. Jan. 2014 (CET)
Danke, Nicola. Genau so war das auch gemeint.--LG, Susumu (Diskussion) 18:49, 19. Jan. 2014 (CET)

Sorry wegen dem "er".:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen mit Bild und München im Tooltipp eingetragen --Susumu (Diskussion) 12:17, 19. Jan. 2014 (CET)

Habe aus dem Bild die Straßenbahnoberleitungen rausgeholt. --AxelHH (Diskussion) 14:05, 19. Jan. 2014 (CET)
Hatte sich eigentlich der hier Diskutierenden den Artikel durchgelesen? Herr Helbing wurde am 9.November so schwer verprügelt/verletzt, dass er an den Folgen drei Wochen später, am 30.November im Krankenhaus verstarb. Ich wurde ja bereits belehrt, daß diese Spaßseite es mit der Genauigkeit nicht so streng nimmt, und lieber Halbwahrheiten verbreitet, aber zumindest bei den Todestagen von ermordeten NS-Opfern sollte man die enz. Sorgfalt dem Boulevardcharakter gegenüber bevorzugen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:43, 20. Jan. 2014 (CET)
quetsch: Hast du dir schon mal die Diskussion durchgelesen ? Am 4. Januar hatte ich genau das bemerkt, wurde aber nicht weiter beachtet. --AxelHH (Diskussion) 21:13, 23. Jan. 2014 (CET)
@Oliver S.Y. Worauf spielt Du an? Mit wäre eine präzise Frage lieber als solche kryptische Jammerei, Aber wenn es darum geht, was ich mir denke, ist das ein Punkt, der oben diskutiert wurde. Oder hast Du die Diskussion hier nicht gelesen? -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 22:51, 20. Jan. 2014 (CET)
Die Formulierung „zu Tode geprügelt“ ist schon zutreffend, da die Verletzungen vom 9. November ursächlich für den Tod waren. Auch strafrechtlich hätte der 9. November als Tatzeitpunkt gegolten, wenn das Verbrechen von einer funktionierenden Justiz aufgearbeitet worden wäre (was beispielsweise bei nach Jugendstrafrecht zu verurteilenden Tatbeteiligten entscheidend hätte sein können). Der Vorwurf der Halbwahrheit trifft nicht und die Polemik ist ziemlich unangebracht.--Der Harmlos (Diskussion) 23:12, 20. Jan. 2014 (CET)
Ich finde den Begriff "Spaßseite" angesichts vieler ernster Themen, auf die SG? die Aufmerksamkeit lenkt, auch nicht angebracht, vor allem nicht in diesem Zusammenhang. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 23:16, 20. Jan. 2014 (CET)
Der Artikel hat jetzt fast 30.000 hits. DAS ist der ernsthafte Effekt dieser "Spaßseite", und das ist gut so. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 09:24, 21. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Bützower Hoftag (19. Dezember), Wunschtermin: 4. oder 3. März (erl.)

Bitte nicht! Der Artikel ist völlig unenzyklopädisch, bringt keine erklärenden Hintergründe – nicht einmal eine Jahreszahl – und schafft es nicht, die erforderliche Distanz zu seinem Thema einzuhalten. Selbst einen nennenswerten Unterhaltungswert hat er nur für die alten Herren, die in dieser Welt leben und aufgehen. --Der Harmlos (Diskussion) 01:13, 19. Dez. 2013 (CET)

Von mir aus; aber mit Deiner Ansicht tust Du den Bützowern unrecht.--Mehlauge (Diskussion) 14:04, 19. Dez. 2013 (CET)
Löschantrag gestellt, da es sich nach Märchenerzählerei anhört. --93.200.248.44 16:55, 19. Dez. 2013 (CET)
Jeder blamiert sich, so gut er kann. – Mit SG kann man ja bis zum Karneval warten. Bis dahin war ich in Bützow und habe Bilder.--Mehlauge (Diskussion) 08:07, 20. Dez. 2013 (CET)
LA abgelehnt; Bilder aus dem Heimatmuseum Bützow abwarten, guter Beitrag zur Karnevalssaison.--Kresspahl (Diskussion) 12:24, 26. Dez. 2013 (CET)
Naja, ein "guter Beitrag" sieht dennoch anders aus. Ist nach wie vor furchtbar unenzyklopädisch geschrieben, auch wenn die Jahreszahlen inzwischen nachgeliefert wurden, da gebe ich dem Harmlosen schon recht. Vielleicht wird da ja noch nachgebessert, Zeit dafür ist ja noch. Ein Bildchen allein reicht da meiner Meinung nach nicht.--Susumu (Diskussion) 00:00, 28. Dez. 2013 (CET)

Ich habe mal den Terminwunsch oben eingetragen, was ja offensichtlich von den Befürwortern gemeint war. Der Artikel darf natürlich auch vorher geerlt werden, das dann aber hier auch klar fordern, Wenn sich dann auch ein zweiter findet, dann ist das beendet. Oder der Artikel wird vorher von jemandem eingestellt. Der darf sich dann Lob und Tadel einholen und bis zum 4. März die Narrenkappe tragen. ok? --Goesseln (Diskussion) 19:41, 8. Jan. 2014 (CET)

Vor dem 19. Jänner würde ich jedenfalls nichts "klar fordern", der Artikel hat ja jedenfalls bis dann noch Zeit, verbessert zu werden. Wobei ich vor allem die ersten beiden Absätze nach der Einleitung noch eher schwach geschrieben finde. Unter "Fest" vermisse ich noch eine Übersetzung des Zitates. "Ein bisschen unkultiviert, ...?", ansonsten ist der ganz OK. Das Zitat im "Rückblick" finde ich etwas zu lange und irgendwie nichtssagend. Es wird angedeutet, dass "Der Kaiser derzeit im Hintergrund bleibt", dabei war das Zeremoniell zu der Zeit schon seit Jahren tot und wurde nicht wieder belebt.--Susumu (Diskussion) 00:43, 9. Jan. 2014 (CET)

Ich finde den Artikel gut und er hat sich nach Löschhölle und vielen Erweiterungen gut entwickelt. Zum 24.2.1912 würde mich interessieren, wieso das erst vier Tage nach Fasching stattfand, wie ist der zeitiche Bezug zu Fasching? Ansonsten ist formell gegen den 4.3. nichts einzuwenden (wurde ja rechtzeitig eingereicht), ich würde ihn sogar schon am 3.3. (Rosenmontag) bringen, dann ist er Faschingsdienstag immer noch auf der Hauptseite. SchirmerPower (Diskussion) 19:48, 14. Jan. 2014 (CET)

Puuh, 70 Tage nach Artikelerstellung. Irgendsoeine 30 Tage Regelung gibt es doch. --AxelHH (Diskussion) 23:56, 15. Jan. 2014 (CET)
Einreichung eines Vorschlag innert 30 Tagen. Wann der Vorschlag auf die Hauptseite kommt, das ist Ermessenssache, eine feste Frist gibt es bislang nicht. Das ist IMO auch gut so, wir hatten ja in der Vorschlagsliste schon weit über 70 Vorschläge, da kommt man rechnerisch schon mal auf locker über 65 Tage (30+81/2=71) ohne Wunschtermin. SchirmerPower (Diskussion) 15:43, 16. Jan. 2014 (CET)
Goesseln hat schon am 8. Januar aus plausiblen Gründen vorgeschlagen, den Artikel hier zu erlen. Er ist zudem imho im Lichte unserer SG?-Praxis betrachtet veraltet. Auch von mir wird erlen/archivieren vorgeschlagen. -- Miraki (Diskussion) 07:34, 21. Jan. 2014 (CET)
Wie schon vom SchirmerPower angemerkt ist der Zusammenhang mit Fasching eher fragwürdig, da der Hoftag von 1912 bereits in die Fastenzeit fiel. Das spricht mal prinzipiell nicht gegen den Vorschlag ansich, aber gegen das "Reservieren" für den Wunschtermin. Was mir in einem Nebensatz verspätet aufgefallen ist, ist, dass der letzte "Faschingsprinz" später ein hochrangiger NSDAP-Funktionär war. Das könnte dem Artikel für sich genommen eine interessante zusätzliche Bedeutung verleihen, die allerdings überhaupt nicht dargelegt ist. War der Hoftag jetzt ein unpolitischer (verspäteter) Faschingsulk und die Mitwirkung Haedenkamps zufällig oder das gar eine Veranstaltung früher rechtsextremer Vernetzung? In der Hinsicht ist der Artikel so oder so derzeit wirklich lückenhaft. Dafür bräuchte es wohl auch gute und weitere Quellen, mit "Hauruck" kriegt man den Artikel dann nicht mehr fertig, zumal er jetzt schon über ein Monat alt ist und der Grund für die Reservierung für den Fasching nicht gesichert. Angesichts des Umstandes, dass schon andere Bedenken gegen eine Präsentation geäußert wurden, setzte ich jetzt mal wirklich auf erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Susumu (Diskussion) 13:55, 22. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Handschwengelpumpen in Leipzig (27. Dezember 2013) (erl.)

Restaurierte Handschwengelpumpe vom Typ Gotik
Gibt es da nichts interessanteres zu vermelden, als das sie restauriert werden? --AxelHH (Diskussion) 14:52, 31. Dez. 2013 (CET)
Das Interessante ist, dass die schönen Pumpen da sind. --Martin Geisler (Diskussion) 17:24, 31. Dez. 2013 (CET)
Nicht so glücklicher Teaser. Die Denkmalliste mit den 147 Objekten heißt zwar „Handschwengelpumpen“, aber meist sind nur noch die ebenfalls geschützten Brunnen da. --Martin Geisler (Diskussion) 17:24, 31. Dez. 2013 (CET)

Dann wäre auch das Lemma falsch, da der Artikel auch die Stellen behandelt, an denen keine Pumpe mehr vorhanden ist. --Dk0704 (Diskussion) 17:18, 1. Jan. 2014 (CET)

Das Lemma heißt „Handschwengelpumpen in Leipzig“ und nicht „147 Handschwengelpumpen in Leipzig“ und ist deshalb nicht falsch. Der Rest wird im Artikel erläutert. --Martin Geisler (Diskussion) 19:00, 1. Jan. 2014 (CET)
Ein interessantes Thema, aber beschreibende Satz ist bisher suboptimal. Wenn ich die Liste der Handschwengelpumpen richtig ausgezählt habe, gibt es 27 rekonstruierte Pumpen (also wohl Neubauten nach alten Plänen, eine davon an einem neuen Standort) und 33 mehr oder weniger erhaltene Pumpen. Nicht ganz klar ist, welche Pumpen heute funktionsfähig sind (lässt sich das evtl. ermitteln?). Es ist schwierig, diese komplexe Situation in einem einzigen Satz zu beschreiben, der einerseits interessant und andererseits sachlich korrekt ist. Vielleicht: "Von den einstmals fast 300 Handschwengelpumpen in Leipzig sind heute noch rund 30 original erhalten; etwa ebensoviele wurden rekonstruiert" oder "Noch heute gibt es an den Straßen in Leipzig rund 30 funktionsfähige Handschwengelpumpen" (das geht aber nur, wenn sich diese Zahl irgendwie nachweisen lässt!). --Telford (Diskussion) 12:57, 3. Jan. 2014 (CET)
Mit 27 hast Du richtig gezählt. Aber es gibt noch drei weitere rekonstruierte gemäß einer Liste, die ich vom „Rekonstruktionschef“ habe: eine am Markt in Liebertwolkwitz, eine an der Taborkirche in Kleinzschocher und den Löwenbrunnen am Naschmarkt, der auch eine Handschwengelpumpe enthält. Alle drei sind in der Commons-Galerie des Artikels mit abgebildet. Warum die Liebertwolkwitzer und die an der Taborkirche nicht in der Denkmalliste stehen, konnte mir der zuständige Mitarbeiter im Dresdner Denkmalamt auch nicht erklären. Übrigens gibt es noch weitere ehemalige Standorte, die nicht in der Denkmalliste stehen. Aber so eine Liste ist ja ein Prozess und mit Beamten sicher ein sehr langsamer.
Zur Funktionsfähigkeit: Im Artikel steht, dass jede Pumpe nach der Rekonstruktion funktionstüchtig ist. Die rekonstruierten Pumpen werden auch in etwa jährlichen Intervallen gewartet. Dass es dazwischen Ausfälle geben kann, ist anzunehmen.
Zum Teaser: Der Teaser braucht nicht den gesamten komplexen Inhalt des Artikels in Kurzform enthalten. Ein Aspekt, z.B. die rekonstruierten Pumpen, genügt. --Martin Geisler (Diskussion) 14:48, 3. Jan. 2014 (CET)
Restaurierte Handschwengelpumpe vom Typ Großer Löwe
Der Teaser lässt die falsche Vermutung aufkommen, die Restaurierung diene vor allem der Funktionsfähigkeit. --Martin Geisler (Diskussion) 17:11, 5. Jan. 2014 (CET)
Das macht ihn ja finde ich gerade rätselhaft. Einerseits stimmt es ja, dass die Restaurierung mit Augenmerk darauf durchgeführt, dass Funktionsfähigkeit gewährleistet ist. Andererseits, wofür sollte man reines Nutzwasser per Handpumpe fördern? (Trinkwasser hätte für Touristen und andere Spaziergänger immer auch einen praktischen Sinn.) Als Hydranten oder für Straßenreinigungszwecken sind die Pumpen ja nicht geeignet. Es handelt sich also wohl (auch) um eine Restaurierung "zur Benutzung zu Anschauungszwecken", ansonsten könnte man sie auch als Attrappen stehen lassen. Aber um das alles zu klären, ist ja der Artikel da. War aber freilich nur ein Vorschlag.--Susumu (Diskussion) 17:28, 5. Jan. 2014 (CET)
Oberteil einer restaurierten Handschwengelpumpe vom Typ Delphin

Wie geht das jetzt weiter? Ich finde ja, dass dies ein interessanter Artikel ist, der etwas "Reklame" über die Hauptseite verdient hat. Möglicherweise sind die bisherigen Vorschläge für die Schlagzeile nicht so toll. Ich versuche noch mal etwas anderes:

Großer Löwe
Damit das Bild nicht gleich zu viel verrät, wäre auch dieses möglich. --Martin Geisler (Diskussion) 12:27, 16. Jan. 2014 (CET)
„Andere Typen“ finde ich sprachlich unschön im Teaser und ist auch nicht unbedingt nötig. Alternativvorschläge:
Insbesondere für letzteren Vorschlag habe ich jetzt nochmal ein Bild beschnitten.--Susumu (Diskussion) 13:01, 19. Jan. 2014 (CET)

Ich finde ja das Bild mit dem Delphin, der den Neptun-Spieß quasi als Disko-Stange benutzt, super. Nur kommt es als winziges Teaser-Bild nicht so gut raus. Könnte man nicht davon eine Makro-Aufnahme bzw. einen Ausschnitt machen?--Der Harmlos (Diskussion) 23:22, 20. Jan. 2014 (CET)

Klar, könnte man. Aber wozu? Das ist eine Vorschau, auf der man genug erkennen kann. Wenn jemand das genauer sehen will, kann er die große Version aufrufen. Den beschnittenen Löwen finde ich nicht gut, weil da überhaupt nicht klar wird, dass der auf einer Pumpe sitzt – das könnte genausogut ein Denkmal auf irgend einem Sockel sein. Nehmt den vorletzten Vorschlag von Susumu und das unbeschnittene Bild des Delphins, dann passt das. --Telford (Diskussion) 13:07, 21. Jan. 2014 (CET)
Siehe die Hinweise zur Teasergestaltung, insbesondere den Abschnitt Teaser sind keine Artikeleinleitung. Es ist mMn gar nicht weiter tragisch, wenn das Bild den Anschein erweckt, der Löwe wäre eine Statue auf einen Sockel (oder eventuell ein Wasserspeier wegen dem offenen Maul), der Teaser dient zum "Neugierig machen", zur Aufklärung ist der Artikel da. Aber ist freilich Geschmackssache, und ich gebe zu, dass das Harmlos' Argument mit der "Discostange" auch ein gutes ist.--Susumu (Diskussion) 15:54, 21. Jan. 2014 (CET)
Mit Susumus Teaser vom 19.1. (dort vorletzter) und Delphin-Abb. für den 23. Januar eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 10:24, 22. Jan. 2014 (CET)
(quetsch) Ich habe die Formulierung noch mal von Passiv auf Aktiv umgebaut und hoffe, dass das so ok ist. (Leider hatte ich das nicht gleich gesehen.) --Telford (Diskussion) 21:18, 22. Jan. 2014 (CET)
Mir hat die passive Form eigentlich besser gefallen als der undefinierte "aktive man", aber falsch ist das so freilich auch nicht.--Susumu (Diskussion) 23:39, 22. Jan. 2014 (CET)
Es ist ein Klischee, dass das Aktiv wenn irgendwie einsetzbar IMMER besser sei als das Passiv. In der Realität kommt es auf den Inhalt und Kontext der jeweiligen grammatikalischen Konstruktion an. Zudem ist „man...kann“ eine abgedroschene müde „Aktiv“-Form. -- Miraki (Diskussion) 07:07, 23. Jan. 2014 (CET)
Ich habe jetzt zumindest für morgen wieder den "passiven Teaser" eingesetzt.--Susumu (Diskussion) 22:45, 23. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Miraki (Diskussion) 10:24, 22. Jan. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Kaiseryacht SMS Hohenzollern (Briefmarkenserie) (25. Dezember 2013) (erl.)

Briefmarke der Karolinen-Inseln (1900)

Die Briefmarkenserie Kaiseryacht SMS Hohenzollern wurde von der Reichspost exklusiv für die deutschen Kolonien herausgegeben. --Dk0704 (Diskussion) 22:21, 25. Dez. 2013 (CET)

  • Die Briefmarkenserie Kaiseryacht SMS Hohenzollern wurde mit dem Friedensvertrag von Versailles 1919 eingestellt, weil sie nur für die deutschen Kolonien gedacht war.
--Jackentasche (Diskussion) 21:27, 5. Jan. 2014 (CET)
Der Vorschlag ist eher ungünstig, da Versailler Vertrag und Auslaufen der Briefmarkenserie nicht ganz so unmittelbar zusammenhängen, wie der vorgeschlagene Teaser suggeriert. --Dk0704 (Diskussion) 21:05, 10. Jan. 2014 (CET)

<quetsch>Doch, die Aussage ist absolut korrekt. Zwischen Kriegsbeginn 1914 bis zum Inkrafttreten des Versailler-Vetrages 1919 wurden noch 147 Werte auf geändertem Papier ausgegeben, die nur in Berlin am Sammlerschalter verkauft wurden und deshalb nur ungebraucht existieren (sog. Schaltersatz, siehe z.B. hier). Im Michel-Katalog werden diese Ausgaben auch mit Hauptnummer gelistet. Ich werde morgen meinen Katalog rauskramen und einen Satz dazu im Artikel einfügen</quetsch>--Diorit (Diskussion) 15:23, 17. Jan. 2014 (CET)

Meine TF: was da auf dem Bild so flott daherdampft, ist kein langweiliger Paketdampfer, sondern ein Kriegsschiff. Es gehört zum Kampf um den Platz an der Sonne und zum Deutsch-Britischen Flottenwettrüsten, was innenpolitisch durch Flottenbegeisterung und Kolonialbegeisterung unterstützt wurde. Wenn der Artikel das wenigstens streifen würde, dann könnte der Teaser auch etwas spannender ausfallen.
--Goesseln (Diskussion) 01:09, 12. Jan. 2014 (CET)

Im Artikel steht deutlich, was für ein Schiff das ist, wer dem Link folgt, erfährt, dass es sich bei der kaiserlichen Yacht um ein leichtes Kriegsschiff handelte. Es sollte wohl die deutsche Seeherrschaft und den Kolonialherrschaftsanspruch dieser Zeit symbolisieren. Die mir zur Verfügung stehenden vergleichsweise bescheidenen Quellen haben darüber allerdings nicht allzuviel hergegeben, sonst wäre ich noch tiefgründiger auf desen Aspekt eingegangen. --Dk0704 (Diskussion) 19:25, 12. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen eingetragen. --LZ 18:11, 23. Jan. 2014 (CET)

Ab 10% zuviel aus derselben Kategorie?

Hier wird die Meinung vertreten, dass es sich um eine „Schwemme“ handele, wenn mehr als 10% der aktuellen Vorschläge aus derselben Kategorie kommen, die in dieser Tabelle vergeben werden. Gemäß dieser Tabelle sind allerdings Vorschläge mit der Kategorie „Biografie“ mit weit mehr als 10% vertreten. Wird das von den Aktiven hier folglich auch als eine solche eine „Schwemme“ angesehen? --Jackentasche (Diskussion) 16:16, 22. Dez. 2013 (CET)

Personenartikel sind schon recht häufig, da es entweder nur Sach- oder Personenartikel gibt. Aber wenn hier 10 % Artikel zu Spezialthemen, wie Autos, Flugzeuge, Motorräder oder Kinofilme erscheinen würden, wäre das schon eine auffälligen Häufung. --AxelHH (Diskussion) 21:57, 22. Dez. 2013 (CET)
Personenartikel sind da eine Sonderrolle. Hätten wir mehr als 10% Bahnhofsartikel oder Filmartikel, wäre das schon ungewöhnlich, auch wenn es hier keine Quotenregelung gibt. Dennoch sind m.E. alle geeigneten Vorschläge erwünscht; eine sachgerechte, ausgewogene Auswahl obliegt dann denjenigen, die SG? auf die Haupseite bringen. --Dk0704 (Diskussion) 22:44, 22. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: scheint erledigt --Dk0704 (Diskussion) 22:41, 26. Jan. 2014 (CET)

Qualität der Vorschläge

Es ist m.E. mal wieder an der Zeit, die Qualität der hier eingereichten Vorschläge kritischer unter die Lupe zu nehmen, da diese regelmäßig zu kritischen Anmerkungen auf der HS-Diskussion (meist von Benutzer:Grey Geezer) führen. Ich habe mich heute mit den Gurerilla-Frauen in die Nesseln gesetzt, nachdem der Vorschlag lange hier unkritisiert zur Diskussion stand, ich als Nichtfachmann für das Thema scheinbar dann inhaltliche Fehler oder Schwächen übersehen habe. Von da wäre mehr kritische Auseinandersetzung mit den Artikeln durchaus wünschenswert. Schade, dass Geezer auch seine Kritik sich immer erst für die HS-Diskussion aufhebt, nur weil sich hier im Oktober nicht alle in sein unübersichtliches Abstimmungsschema pressen lassen wollten. Ich habe ihn mal darauf angesprochen. --Dk0704 (Diskussion) 19:46, 26. Dez. 2013 (CET)

Ich erinnere daran, dass die – es ist noch gar nicht so lange her – ständigen Mitarbeiter hier bei SG?: Berita, Goesseln, Serten, ich, die Artikel auch in qualitativer Hinsicht gesichtet und kommentiert haben. Damit macht man sich natürlich nicht nur beliebt, steht möglicherweise als Miesmacher da. Gleichwohl nützt begründete Kritik. Ich hoffe auf eine entsprechende Diskussionskultur und den Mut dazu. Guten Rutsch und Gruß -- Miraki (Diskussion) 18:51, 31. Dez. 2013 (CET)
Gabs hier nicht mal Vorschläge, mit Pro und Contra zu stimmen? Ist man davon wieder abgekommen?
Und die Artikel erst dann zu kritisieren, wenn sie auf der Hauptseite stehen, finde ich unredlich. Hier ist Zeit genug. -- Poldine - AHA 19:10, 31. Dez. 2013 (CET)
Ja, wenn sie auf der Hauptseite sind, sollte meiner Meinung nach nur noch bei gravierenden Mängeln, die vorher übersehen wurden, kritisiert werden. Was Pro- und Contra betrifft war m. W. Diskussionsstand, dass man das machen kann, aber auch einen kleinen inhaltlichen Kommentar geben kann, der den Mangel aus Sicht des Kommentierenden benennt. Hauptsache nicht einfach an den Artikeln vorbeigehen... -- Miraki (Diskussion) 19:24, 31. Dez. 2013 (CET)
nota bene (zur Beachtung): der kritische Hauptseitenleser hat heute seine Auszeit (seit dem 9. Januar) beendet. --Goesseln (Diskussion) 11:13, 29. Jan. 2014 (CET)
Ich schließe daraus, dass er seit dem 9.1. mit unserer Arbeit zufrieden war. --Dk0704 (Diskussion) 21:50, 30. Jan. 2014 (CET)

Die andauernde Nörgelei auf der Hauptseite nervt langsam (Geezer wars diesmal nicht). Die Vorschläge stehen wochenlang hier, eine Diskussion über die Eignung der Vorschläge und Teaser findet praktisch nicht statt, Kritik wird nicht hervorgebracht oder ignoriert und dann stürzen sich SG-erfahrene User auf der HS-Diskussion darüber, diesmal wegen einem geschützten Leerzeichen (!). --Dk0704 (Diskussion) 20:45, 4. Feb. 2014 (CET)

Du hast die Seite heute nicht vollständig gelesen, ER hat heute en passant eine kleine Spitze gegen SG? gelöckt, was mich glatt veranlasst hat, mal das Jahr 2013 durchzuschauen. Es war tatsächlich am Weltfrauentag 2013 ein Teaser mit einer ersten Frau drin. Das war's dann auch in dem Jahr. Also mal wieder ein falscher Alarm. Ansonsten: cool bleiben, wir sind hier nicht für alles verantwortlich. --Goesseln (Diskussion) 21:06, 4. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 11:05, 8. Mär. 2014 (CET)

Habe das erst jetzt gesehen: den Teaser fürs graue Mausohr hatte ja ich verbrochen, ärgert mich freilich sehr. Dennoch bleibt es ein Gemotze von Benutzer:Grey Geezer bzw. jetzt der IP, wenn regelmäßig hinterher Kritik geübt wird statt sich vorab schon hier einzubringen. (Und die IP hat auch bereits ein entsprechendes Beitragsprotokoll, an dem man erkennen kann, dass das kein Einzelfall war.)--Susumu (Diskussion) 12:17, 8. Mär. 2014 (CET)