Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia Diskussion:RBIO)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:RBIO
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel


Fast jeder Editor verwendet für seine Arbeit in der Wikipedia neben gedruckten Quellen auch Online-Ressourcen. Damit auch andere Editoren von solchen Quellen profitieren können, werden sie seit 2005 auf der Quellenseite der Redaktion gesammelt.

Die zahlreichen inzwischen dort versammelten Materialien sind hochwertig, ohne Zugangsbeschränkungen und umfangreich, fast zu jeder Organismengruppe können dort gute Quellen gefunden werden. Ein Blick lohnt während der Recherche fast immer. Weitere Informationen hier.


Durch eine Kooperation von Wikimedia Deutschland mit dem Verlag BioOne stehen 100 Zugänge zur BioOne-Online-Literaturdatenbank für Autoren der deutschsprachigen Wikipedia bereit.

Sie bieten uneingeschränkten Vollzugriff auf derzeit rund 170 teils hochrenommierte Zeitschriften zum Thema Biologie (Liste als PDF).

Voraussetzung für einen Zugang ist nur eine erkennbare Mitarbeit in der Redaktion Biologie. Die Zugänge werden im eLitstip-Programm des Literaturstipendiums von Wikimedia Deutschland verwaltet. Weitere Informationen hier.

Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2015 vorgeschlagen.

Goldman Environmental Prize[Quelltext bearbeiten]

Am 29. April werden in San Francisco die Preisträger des diesjährigen Goldman Environmental Prize geehrt. Nachdem ich dieses Jahr mit dem Sundance Film Festival in die Eventfotografie eingestiegen bin (siehe: Category:2024 Sundance Film Festival auf Commons), habe ich nun vor, die Verleihung dieses Umweltschutz-Preises für die Wikipedia fotografisch festzuhalten. Ich melde mich hier vorab, damit ihr überhaupt wisst, dass es für diese Veranstaltung Fotos geben wird (die Organisatoren haben mir heute vorläufig grünes Licht gegeben). Die Gewinner stehen natürlich erst am 29. April fest, aber vielleicht besteht dann ja Interesse, den einen oder anderen begleitenden Artikel zu schreiben… Herzliche Grüße aus Kalifornien, --Frank Schulenburg (Diskussion) 00:14, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Löschkandidat Evolution (Begriff) (Neuanlage)[Quelltext bearbeiten]

 Info: Wikipedia:Löschkandidaten/2. April 2024#Evolution (Begriff) --grim (Diskussion) 15:15, 2. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Aktualisierung im Artikel Basionym[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe im Artikel Basionym, der eine Weiterleitung von Basonym, den bei Bakterien & Co. verwendeten Begriff ist, die Besonderheiten bei den Prokaryoten ergänzt, u.a. weil der International Code of Nomenclature of Prokaryotes (ICNP) geändert wurde. Dabei habe ich gesehen, dass im Artikel für die botanischen Regeln der ICBN genannt wird, der nach meinem Kenntnisstand durch den ICNafp ersetzt wurde. Vielleicht kann jemand, der mit diesem Regelwerk vertraut ist, mal den botanischen Teil lesen und ggf. aktualisieren? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:45, 2. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Erdflöhe und Flohkäfer[Quelltext bearbeiten]

Während die meisten WP-Projekte lediglich die Gattung Psylliodes als Erdflöhe führen, findet diese sich in meinem Kosmos Käferführer von 2021 ("Systematik auf dem neuesten Stand") nur kurz in einem einleitenden Abschnitt, dafür werden im systematischen Teil die Gattungen Phyllotreta und Longitarsus als Erdflöhe aufgeführt. Auf dieser Bestimmungsseite (https://coleonet.de/coleo/texte/alticinae.htm) werden noch zahlreiche weitere Gattungen unter die Erdflöhe subsummiert. Darunter Gattungen wie Altica, die bei uns unter den Flohkäfern auftauchen. Beide WP-Artikel stellen die Systematik teils unterschiedlich dar. Für den Laienleser, der sich bei uns über "Erdflöhe" informieren will, ist das sehr verwirrend. Sollte nicht zumindest auf die unterschiedliche Verwendung des deutschen Begriffs Erdfloh hingewiesen werden? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 09:19, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Trivialnamen sind Schall und Rauch. Ihre Verwendung ist nicht standardisiert, d.h. mehr oder weniger beliebig. Landwirte kennen etwa den Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephala), den Hopfenerdfloh (Psylliodes attenuatus), den Kartoffelerdfloh (Epitrix tuberis) oder den Rübenerdfloh (Chaetocnema concinna). Wir hätten etwa Gelbstreifiger Kohlerdfloh (Phyllotreta nemorum) im Angebot, die Gattung läuft aber meist unter Kohlerdflöhe, nicht Erdflöhe - andererseits wäre Phyllotreta armoraciae der Meerrettich-Erdfloh. Generell machen sich die Landwirte eher Gedanken über Lochfraß und Pestizidbehandlung als über die biologische Systematik. Wer sichergehen will, muss den wiss. Namen zum Lemma machen. Ansonsten wäre nach Quellen zu arbeiten. "Flohkäfer" (flea beetles) erscheint mir mindestens ebenso weit verbreitet für die Gesamtgruppe wie "Erdflöhe", dem Eindruck nach aber doch etwas häufiger verwendet.--Meloe (Diskussion) 09:39, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das mit den Trivialnamen ist schon klar, aber andererseits sollten Leser nach Möglichkeit auch mitgekommen, dass diese uneinheitlich verwendet werden. Wer aktuell nach Erdflöhen sucht, landet bei den Psylliodes und bekommt von den anderen Gattungen erstmal nichts mit. Evtl. wäre eine vorgeschaltete BK-Seite hilfreich? Dazu müsste allerdings die aktuelle Seite Erdflöhe nach Psylliodes (Gattung) verschoben werden. Man könnte auch einen Siehe auch Abschnitt einfügen, der aber beim Lesen schnell übersehen wird. --Burkhard (Diskussion) 10:09, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Problem damit ist, dass die ganzen Komposita mit -erdfloh eigene Namen sind. Eine Begriffsklärung "Erdflöhe" würde voraussetzen, dass genau dieser Begriff verwendet wird und kein anderer. Dazu brauchen wir erstmal eine reputable Quelle, was genau "Erdflöhe", und zwar genau so, genannt wird. Begriffsklärungen von ähnlichen, aber unterscheidbaren Begriffen oder gar von Komposita sind unerwünscht und werden in der Regel gelöscht. Vermutlich ist bei den meisten Verwendungen der Tribus Alticini (früher die Unterfamilie Halticinae), bei uns unter "Flohkäfer", gemeint. Gemeint ist aber zu wenig. Eine "Liste der Erdfloh genannten Blattkäferarten" ist arg unelegant und wäre ein Notbehelf. Wenn wir eine brauchbare Quelle hätten, die die Alticini pauschal auch "Erdflöhe" nennen, könte man das zumindest dort als Synonym einfügen.--Meloe (Diskussion) 10:43, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

War heute in der Hessenschau auch Them... a) hat jemand Belege/Lit, ob derselbe nun Vorfahre oder nur verwandt mit dem Garten-Rettich ist? Und b) gibt es wirklich weiße UND gelbe Blüten oder sind die Bilder ein Zuordnungsfehler. Danke für Hilfe, euer biologieunwissender --commander-pirx (disk beiträge) 11:24, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Was der "Landwirt in Rauschenberg" da auf seinem Acker hatte, werden wir wohl nie erfahren. Die Art Raphanus raphanistrum, in unserem Artikel "Acker-Rettich" genannt (ich kenne ihn eher unter Hederich), war es aber vermutlich nicht. Die Art ist ein bekanntes, teilweise durchaus problematisch eingeschätztes Unkraut im Ackerbau, den holt sich kein Landwirt freiwillig in´s Haus (das ist im Namen ähnlich wie beim Acker-Senf, der auch mit den durchaus auf Äckern abgebauten, Weißen oder Schwarzen Senf nichts zu tun hat). Garten-Rettich oder eine seiner Sorten, etwa der Ölrettich, werden durchaus im Acker angebaut, können es aber nicht sein (falsche Blütenfarbe). Der "Acker-Rettich" ist vermutlich tatsächlich der Vorfahr des Garten-Rettichs, oft wird dieser nicht als eigene Art, sondern als Unterart von diesem Raphanus raphanistrum subsp. sativus (L.)Domin betrachtet.--Meloe (Diskussion) 12:16, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]