Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Pilze/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte um Prüfung: Lilaceinae, eine defekte Weiterleitung

Hallo Pilzkenner,
kennt sich jemand von euch mit diesem Begriff Lilaceinae aus? Es handelt sich um eine defekte Weiterleitung, eine Tabelle hierzu findet sich im Artikel Täublinge, das Wort kommt aber auch in Rotstieliger Reif-Täubling und Rubinroter Täubling vor. Hier wäre ein Pilzkenner nützlich, der den Begriff fachkundig auf den richtigen Platz verweist. Ich danke im voraus für eure Hilfe bei der Behebung dieses kleinen Problems. Nützlich wäre vielleicht ein Eintrag, worum es sich hierbei überhaupt handelt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:34, 19. Jan. 2012 (CET)

Hallo Lómelinde,
soweit ich weiß, handelt es sich bei Lilaceinae um eine Sektion der Untergattung Incrustatula innerhalb der Gattung der Täublinge. Hier existieren aber verschiedene Systematiken, sodass ich nicht weiß, ob das noch den heutigen Stand der Wissenschaft widergibt.
Die Gattung betreut vorwiegend Thkgk, insofern denke ich, dass er sich dem Fall annehmen wird – danke für den Hinweis. --Ak ccm 16:17, 19. Jan. 2012 (CET)
Danke für die Bemühungen. Falls die Weiterleitung nicht mehr benötigt wird, kann man sie ja auch löschen lassen, was besser ist, als eine defekte Weiterleitung zu erhalten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:15, 20. Jan. 2012 (CET)
Hallo, Thkgk hat den Artikel zur Systematik m. W. angelegt, um eine Übersicht zu schaffen. Er hat dann Weiterleitungen von den Sektionen und Subsektionen auf den Artikel angelegt. Allerdings war der Absatz zu den Lilaceinae leer, so dass er auskommentiert wurde. Daher wird er jetzt von der Weiterleitung nicht mehr gefunden. Man könnte sie jetzt auf Täublingssystematik nach Marcel Bon#Sektion Lilaceae umleiten, nützt aber auch nicht viel. Ich würd's einfach so lassen. --Toffel 19:28, 22. Jan. 2012 (CET)
Hi Lómelinde, danke für den Hinweis. Ich habe den Artikel angelegt und das Problem dürfte damit erledigt sein. --Thkgk 12:27, 24. Jan. 2012 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thkgk 17:23, 24. Jan. 2012 (CET)

Chamaeleotinae, noch eine defekte WL

Hier noch ein Hinweis, Chamaeleotinae ist ebenfalls eine defekte WL. Bitte ebenfalls prüfen. Danke noch für die Lösung des anderen Problemchens. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:40, 31. Jan. 2012 (CET)

Ist wirklich falsch, habe die Löschung schon beantragt! --Thkgk 20:31, 1. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank, ich melde mich wieder, falls sich noch einmal ein Pilzchen verirren sollte. Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:15, 2. Feb. 2012 (CET)

Myxogastria auf KALP

Ich weiß ja, dass Schleimpilze keine Pilze sind, trotzdem dürfte für euch die Kandidatur hier euch vermutlich interessieren.und ihr seid herzlich eingeladen abzustimmen. Grüße --Josef Papi 22:53, 21. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 14:52, 5. Mär. 2012 (CET)

Blattwanzen /Baumwanzen

Accipiter schreibt auf meiner Diskussions-Seite Du verwendest [beim Eichen-Milchling] und bei anderen Pilzartikeln den Namen [Bezeichnung] Blattwanzen. Ein solches Taxon gibt es im Deutschen nicht...

  • Ich fasse meinen Kommentar dazu noch einmal kurz zusammen:

Der Begriff "Blattwanze" wird hier ganz ausdrücklich nicht als taxonomischer Begriff verwendet, sondern dient nur dazu, diese Wanzen von Raub-, Bettwanzen oder Wasserwanzen abzugrenzen. Es ist ein in der Pilzliteratur häufig verwendeter Begriff, der verwendet wird, um Pilzgerüche zu beschreiben. Darüber hinaus wird der Begriff auch in Botaniklehrbüchern[1] und Insektenführern[2] und in der Gärtnerei- und Gartenliteratur und wurde in entomologischen Fachzeitschriften (siehe auf meiner Diskussionseite) verwendet (als man noch deutsch in Fachzeitschriften schrieb). Auch der Wanzenexperte Professor Günther Schaub verwendet diesen Begriff, wenn er sich Laien verständlich machen will. siehe hier. Es handelt sich also um einen absolut etablierten Begriff.

Doch um die Gemüter zu beruhigen, schlage ich vor, das wir die Bezeichnung „Blattwanzen“ mit einer Anmerkung versehen. In der Anmerkung schreibt man, wie der Begriff hier zu verstehen ist, und kann dann auch explizit auf die Gattung Elasmostethus und Palomena verweisen. (Kann man leider nicht, weil es die Artikel noch nicht gibt, aber man kann auf die Bunte Blattwanze und die Grüne Stinkwanze verweisen.) Ich denke, damit ist allen Seiten gedient, das Ganze ist für den Laien verständlich und dennoch wissenschaftlich korrekt und die Wikipedia-Regeln werden eingehalten. Grüsse

  1. H. Raven, Ray F. Evert und Helena Curtis: Biologie der Pflanzen. 2. Auflage. Walter de Gruyter GmbH, 1988, ISBN 3-11-011476-3, S. 267–269.
  2. Michael Lohmann "Käfer, Libellen und andere Insekten. Bestimmen auf einen Blick"

Über eure Kommentare würde ich mich freuen. --Thkgk 18:31, 8. Feb. 2012 (CET)

Ich habe mit dem Blattwanzenbegriff dann ein Problem, wenn er verlinkt oder nicht erläutert wird. Ersteres suggeriert, darüber könne man was sinnvolles schreiben, letzteres ließe den Leser im ungewissen. Von daher geht dein Vorstoß in meinen Augen in die richtige Richtung. Mir wäre einerseits wichtig, dass der Blattwanzenbegriff klar als Angabe eines Autors gekennzeichnet wird, und zwar aus folgendem Grund: Es handelt sich um keinen klar umrissenen Begriff, der möglicherweise auch von verschiedenen Autoren unterschiedlich gehandhabt wird und deshalb auch schwer objektiv gegenzuprüfen ist. Es wäre deshalb wichtig zu wissen, welcher Autor das sagt – dann kann man leichter nachprüfen, wie (und ob) der denn seine Blattwanzen definiert. Das könnte dann so aussehen: Max Mustermann beschreibt den Geruch als „Blattwanzenartig“. Wenn aus der Literatur klar hervorgeht, dass Elasmostethus, Palomena oder irgendeine andere Gattung gemeint sein sollte, dann wäre die Nennung in einer Fußnote tatsächlich eine gangbare Lösung – allerdings könnte man sie dann auch gleich im Fließtext präzise benennen. Ansonsten bereitet mir der Begriff zugegebenermaßen weiter Bauchschmerzen: Klar hat ein Laie irgendein diffuses Bild, worum es sich hier handeln könnte, aber das hat er auch bei Begriffen wie Raubvogel oder Giftpilz. Wikipedia ist aber nicht dazu da, den Leuten etwas (möglicherweise falsches) zu erzählen, damit sie auch ja nicht überfordert werden, sondern sie so korrekt wie möglich zu informieren. Dass ein Wanzenexperte den Begriff im Rundfunk verwendet, ist wahrscheinlich auch dem Format und seiner Mission geschuldet, ich weiß hingegen nicht, ob er das gleiche in der Wikipedia gut hieße. Als Fazit: „Blattwanzen“ von mir aus – aber bitte mit der größtmöglichen Transparenz, sprich: wer sagt das wo und meint damit was? Denn ganz ehrlich: Ich als Verhältnismäßiger Laie auf diesem Gebiet (sprich Durchschnittsleser) hatte keine Vorstellung von Blattwanzen, ich hätte das bei Wikipedia suchen müssen. Womit ich gleich wieder beim Ausgangsproblem gewesen wäre.--Toter Alter Mann 20:42, 8. Feb. 2012 (CET)
Hallo. Es gibt in WP auch Artikel die kein Taxon beschreiben [1], [2]. Insofern wäre es m. E. kein Problem den Begriff Blattwanzen, im Kontext zu dem Geruch und zu den "Ungefähr 7.580 Ergebnissen" in Google Books [3], zu beschreiben. An einer Erklärung muss es also nicht zwangsläufig mangeln. Viele Grüße --AquariaNR 22:07, 10. Feb. 2012 (CET)
Meinen Standpunkt habe ich bereits auf der Disk. von Thkgk detailliert offengelegt: Gibt die Literatur, auf welcher die Geruchangabe in der WP fußt, nur "nach Blattwanzen" her, kann ich schlecht einen spezifischeren Duft mutmaßen. Ansonsten würde eine Genauigkeit suggeriert, die nicht vorhanden ist. Deshalb verwehre ich mich strikt gegen Edits, die aus "Geruch nach Blattwanzen" ohne entsprechenden Beleg einfach "Geruch nach Baumwanzen" machen.
Problematisch ist auch, wenn mir ein Autor per E-Mail schreibt, dass z.B. der Pilz Xyz nach Bunte Blattwanze riecht, weil das keine Publikation darstellt. Ich erlaube mir folgenden Satz aus Wikipedia:Belege zu zitieren: „Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication bzw. pers. comm. genannt) sind keine Belege im Sinne der Wikipedia.
Ansonsten habe ich die Problematik noch in einem Insektenforum thematisiert – vielleicht ist hier noch ein interessanter Aspekt dabei: http://www.entomologie.de/cgi-bin/webbbs_neu/forum.pl?read=182128 --Ak ccm 04:50, 11. Feb. 2012 (CET)
Natürlich hat TAM recht, wenn er schreibt, das der Begriff "Blattwanzen" extrem schwammig und undefiniert ist! Und meiner Meinung nach ist dies auch der Grund dafür, dass dieser Begriff in allen deutschsprachigen Büchern verwendet wir. Laux schreibt zum Eichenmilchling: "Geruch unangenehm nach Blattwanzen". Bon (Parey) schreibt: "Geruch arttypisch nach Blattwanzen oder feuchtem Leinentuch." Bei Krieglsteiner steht "Geruch nach Blattwanzen" und er trennt damit in seinem Schlüssel die gesamte Subdulcis-Gruppe ab. In einem älteren Kosmos Pilzführer (eine Übersetzung aus dem Englischem) steht "wanzenählich". Einzige Ausnahme ist Kränzlin: Bei ihm riecht der Eichenmilchling würzig (wie bei ihm alle stinkenden Pilze).
In der nicht-deutschsprachigen Literatur werden folgende Formulierungen verwendet:
Bei Phillips "Smell slightly oily or suggesting bugs." (also an Wanzen erinnernd.) Bei Basso steht "Odore intenso e tipico di cimice" Ich übersetze das mit: "Intensiv und typisch nach Wanzen". Die einzig konkrete Angabe finde ich bei Heilmann-Clausen, dort steht "smell rather strong and characteristic, sweetish, like Pentamogium bugs or 'fondue oil'." Also, ich finde die Gattung Pentamogium nicht in meiner Literatur, und ein Laie kann damit sicher nichts anfangen.
Auf deutschen Pilz-Webseiten (ich weiß, die sind nicht Wikipedia-relevant) wird ausschließlich der Begriff "Blattwanze" verwendet. Zumindest bei den Treffern, die ich nachgeprüft habe.
* http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Eichenmilchling.htm
* http://www.natur-lexikon.com/Texte/FM/002/00117-Eichen-Milchling/FM00117-Eichenmilchling.html
* http://www.pflanzen-im-web.de/pflanzen/pflanzen-suche/Pilze-und-Farne/Eichenmilchling-Lactarius-quietus.php
* http://www.wien.gv.at/wirtschaft/marktamt/pilze/wertlos/eichenmilchling.html
* http://www.pilzbestimmer.de/Detailed/12055.html
Daher schlage ich vor:
* wir verwenden weiterhin den unbiologischen Begriff "Blattwanze", und zwar unverlinkt und von mir aus gerne auch mit Anmerkung. Aber da bitte ich um Vorschläge. Ganz toll wäre, wenn jemand doch noch eine Definition für Blattwanzen findet. z.B. in einen populärwissenschaftlichen Wanzen- oder Insektenführer.
* Auch Formulierungen wie "wanzenartig" oder "wie Wanzen riechend" sind möglich und lassen sich auch belegen. Aber dann bitte unverlinkt eine Gleichsetzung mit dem Taxon Heteroptera wäre absolut unsinnig!!! (Damit das keiner tun, habe ich ganz bewusst die Bezeichnung Blattwanzen gewählt.)
Eine Formulierungen wie baumwanzenartig oder "riecht wie viele Baumwanzen" ist fachlich sicher in Ordnung, aber für den Laien unverständlich, da er niemals in der Lage ist eine Baumwanze von anderen ähnlichen Wanzen zu unterscheiden. Und außerdem gibt es dafür keine Belege.
Eine Formulierung "der auffällig nach Baumwanzen riecht." ist einfach nicht korrekt (nicht alle Baumwanzen haben diesen Geruch, einige riechen fast gar nicht andere durchaus angenehm nach, Mazipan, Zimt etc.) --Thkgk 12:54, 11. Feb. 2012 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Thkgk (Diskussion) 09:10, 5. Mär. 2012 (CET)

Einleitung Untersektionsartikel

Accipiter hat mehrere Artikel in folgender Weise geändert: Russula subsect. Rubrinae ist eine Untersektion der Hutpilze aus der Gattung Russula, die innerhalb der Sektion Rigidae steht.

Ich weiß nicht, warum er das getan hat, aber so kann man das nicht stehen lassen. Untersektionen stehen innerhalb von Gattungen (und Sektionen) und nicht innerhalb von Unterklassen. Ich vermute, er wollte damit ausdrücken, dass es sich bei der Gattung Russula um Pilze handelt. Da eine Systematik auf Untersektionsniveau vermutlich nur etwas für vorgeschrittene Laien ist, habe ich einfach mal vorausgesetzt, dass der Leser das weiß. Haltet ihr die Information für nötig und wenn ja, wie sollte man den Satz dann formulieren? Grüsse --Thkgk 20:47, 8. Feb. 2012 (CET)

Hab das mal verlinkt. Ich finde es schon immer gut, solche kleinteiligen Taxa in größeren Zusammenhängen aufzulösen – in der Regel ist die Familie da eine gute Adresse. Möglich wäre ja: Russula subsect. Rubrinae ist eine Untersektion der Hutpilzgattung der Täublinge (Russula). Innerhalb der Täublinge steht sie in der Sektion Rigidae.--Toter Alter Mann 21:46, 8. Feb. 2012 (CET)
Finde das Wort "Hutpilzgattung" gestelzt und überflüssig, auch "Hutpilze" braucht m.E. nicht extra erwähnt zu werden, weil ein Blick in die Taxobox genügt und der Leser weiß, dass er es mit Pilzen zu tun hat. Ich würde die Einleitung kürzer und prägnanter formulieren:
Russula subsect. Rubrinae ist eine Untersektion der Sektion Rigidae aus der Gattung der Täublinge (Russula).“ --Ak ccm 21:56, 8. Feb. 2012 (CET)
Mir gefällt Ak ccm Verschlag besser, die Angabe des Taxons Agaricomycetidae scheint mir unnötig, da der Artikel vermutlich nur für "Experten" oder fortgeschrittene Pilz-Laien interessant ist. Wenn man auf ein höheres Taxon verweisen will, dann ist die Familie (wie TAM schreibt) die bessere Wahl. Aber auch TAMs Vorschlag ist absolut in Ordnung und ich könnte gut damit leben. --Thkgk 13:50, 11. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 14:57, 5. Mär. 2012 (CET)

wissenschaftlichen oder deutschen Artnamen verlinken?

Wenn beide Namen angegeben werden, sollte dann nicht der deutsche Name verlinkt werden? --Thkgk 14:16, 11. Feb. 2012 (CET)

Yep, Priorität sollte der Deutsche Name haben. Hast Du einen konkreten Fall? --Ak ccm 23:12, 11. Feb. 2012 (CET)
Ja, sonst hätte ich nicht nachgefragt. Habs aber schon wieder rückgeändert. ;-) --Thkgk 20:39, 22. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 14:56, 5. Mär. 2012 (CET)

Quotient verlinken?

Ist es sinnvoll in Pilzartikeln den Begriff "Quotient" ? z.B: Der Q-Wert (Quotient aus Sporenlänge und -breite) ... Es wird empfohlen, unnötige Links zu vermeiden. Ist die Verlinkung eurer Meinung nach sinnvoll oder nicht? --Thkgk 14:11, 11. Feb. 2012 (CET)

Bislang bin ich noch nicht auf die Idee gekommen, "Quotient" zu verlinken. Ich finde es unnötig. Halte ja schon die Erläuterung "Quotient aus Länge und Breite..." für überflüssig. Denn folgt im Fließtext unmittelbar nach den Sporenmaßen die Bezeichnung "Quotient", ist es m.E. logisch, dass damit die Sporen und nicht die Basidien, Zystiden oder sonstige Elemente gemeint sind. Aber wegen solche Kleinigkeiten diskutiere ich egtl. nicht: Das is die Energie nicht wert. --Ak ccm 23:11, 11. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 04:55, 13. Mär. 2012 (CET)

Gelbstieliger Muschelseitling: giftig oder nicht?

Vergangene Woche ist das Heft 74 (1/2012) des Tintlings erschienen. Darin findet ihr folgenden Aufsatz aus meiner Feder unter der Mitwirkung von Carsten Neubauer und Holger Förster:

  • Andreas Kunze, Carsten Neubauer, Holger Förster: Die Mär vom giftigen Muschelseitling und eine Frage des guten Geschmacks. In: Der Tintling. Band 74, Heft 74 (1/2012). Karin Montag, Schmelz 2012, S. 41–48.

Bei Interesse einfach per WikiMail melden. --Ak ccm 04:33, 13. Feb. 2012 (CET)

Gibt es den auch als PDF-Datein ? --Thkgk 20:46, 22. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 04:53, 13. Mär. 2012 (CET)

Flora Agaricina Neerlandica

Wer hatte da nochmal gleich den ersten Band bestellt? Bitte 'ne Mail an mich.--Toter Alter Mann 20:27, 16. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 04:52, 13. Mär. 2012 (CET)

Fotos der Laubwald-/ Eichen-Rotkappe gesucht

Hat jemand zufällig ein Gruppenfoto mit der Laubwald-/ Eichen-Rotkappe (Leccinum aurantiacum, syn. L. quercinum) in seinem Bildarchiv und kann es auf Commons hochladen? Die Art wächst nicht nur unter Eichen, sondern geht auch mit anderen Laubbäumen eine Bindung ein. Kennzeichnen sind vor allem die rötlichbraunen Stielschuppen. Schon mal vielen Dank für eure Unterstützung. --Ak ccm 01:26, 19. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 04:51, 13. Mär. 2012 (CET)

Linkbox-Upgrade

Ab sofort gibt es im WikiProjekt Pilze eine Linkbox am rechten Seitenrand – besten Dank an TAM und Wiegels von der Vorlagenwerkstatt, die den Einbau der Linkbox in die Seiten bewerkstelligt haben. Ich hoffe, sie nützt euch ein wenig. Auch das bisherige Titelbild auf der Projektseite, das einen einzelnen, unbestimmten Pilz zeigte, habe ich ausgetauscht. Zu guter Letzt sind die Pilze jetzt auch in der und auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt vertreten, damit man uns auch findet. :-) --Ak ccm (Diskussion) 09:47, 18. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 13:44, 5. Mai 2012 (CEST)

Artikelvorschläge: Mykologen

Habe auf der Projektseite einen neuen Unterabschnitt für potenzielle Mykologenporträts angelegt. Vielleicht könnt ihr künftig bei eurer Artikelarbeit in den Taxoboxen auf rote Wikilinks achten und die "unbekannten" Mykologen in der Liste ergänzen. --Ak ccm (Diskussion) 02:00, 22. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 13:44, 5. Mai 2012 (CEST)

Autorenzitate in der Taxobox

Mir fiel gerade auf, dass beim Autorenzitat in der Taxobox bisweilen mehrere falsche Schreibvarianten auftreten: Einmal wird das Datum des aktuellen Taxons mit Komma abgetrennt und einmal wird es in Klammern gesetzt. Richtig ist, das Datum lediglich mit einem Leerzeichen vom zugehörigen Autor zu trennen. Nachstehend ein paar Beispiele zur Verdeutlichung:

Fichtenzapfen-Stromabecherling Großer Kamm-Täubling
(Rabenh.) P. Karst. 1871  Ok (Fr.) Romell 1891  Ok
(Rabenh.) P. Karst., 1871 Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein (Fr.) Romell, 1891 Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
(Rabenh.) P. Karst. (1871) Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein (Fr.) Romell (1891) Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein

Wer es perfekt machen will, ergänzt noch bei den älteren Autoren die Jahreszahlen und kommentiert sie mit dem Syntax <!--JJJJ--> aus. --Ak ccm 03:15, 12. Feb. 2012 (CET)

Hi, also direkt falsch sind die Schreibvarianten nicht, aber es ist natürlich sinnvoll sich auf eine Version zu einigen. So wie Du es vorschlägst wird es z.B. auch im Krieglsteiner gemacht und ich sehe momentan keinen Grund, der gegen diese Variante spricht. Von meiner Seite spricht also nichts gegen deinen Vorschlag. --Thkgk 22:12, 15. Feb. 2012 (CET)
Würde mich freuen, wenn wir uns auf die erste, schlichte Schreibvariante einigen könnten. Entgegen Deiner Einschätzung halte ich zumindest die dritte Variante für falsch, denn in Klammern stehen Autor(en) und Datumsangaben des Taxons, auf dem die Umkombination basiert. Das abschließende Datum in Klammern stiftet bei der Zuordnung also eher Verwirrung. --Ak ccm 14:16, 16. Feb. 2012 (CET)
Also damit etwas falsch ist, müsste es schon in einem Nomenclatural Act ausdrücklich verboten werden. Das dritte Beispiel ist allerdings eher ein Kurzzitat aus einem Fließtext; ich hab noch nie gesehen, dass das so angegeben wird. Weder auf WP noch im Druck.--Toter Alter Mann 20:34, 16. Feb. 2012 (CET)
Zähneknirschend muss ich Dir Recht geben: Im ICBN existiert keine Regel, die dies vorschreibt. Insofern dürften sehr wahrscheinlich alle drei Schreibvarianten zulässig sein.
Die dritte Variante lief mir bereits desöfteren über den Weg, u.a. im „Dictionary of the Fungi“ von Kirk et al. und im Artikel über Russula sororia, aber auch in einem anderen Lebewesenbereich habe ich die Klammernversion schon gesehen (frag mich nicht wo – weiß nur, dass ich mich gewundert hatte).
Würde mich dennoch freuen, wenn wir uns bei den Pilzen auf die Schreibweise ohne Komma und ohne Klammern einigen könnten. --Ak ccm 16:56, 17. Feb. 2012 (CET)
Nachdem bei den Tieren mit Komma Standard ist, würde das wahrscheinlich bei den Typo-Korrekteuren zu Verwirrung und MIssverständnissen führen, wenn es bei den Pilzen anders ist. Persönlich bin ich da aber ziemlich schmerzfrei.--Toter Alter Mann 15:53, 18. Feb. 2012 (CET)
Kann mir kaum vorstellen, dass das Vorhandensein oder Fehlen eines Kommas zwischen Autor(en) und Datum verwirrend wirkt. Verstehe auch nicht, weshalb dort ein Komma gesetzt wird: Je kürzer das Autorenzitat desto einfach ist es zu erfassen. Gibt es bei den Tieren eine gesonderte Regelung? Soweit ich weiß, existiert ein eigener Nomenklaturcode. Wie auch immer: Ich plädiere für eine einheitliche Schreibweise ohne Komma im gesamten Lebewesenbereich Pilze. Gut, dass Du damit kein Problem hast. --Ak ccm 16:50, 18. Feb. 2012 (CET)
Am besten abstimmen und diese Version verbindlich für alle Pilzartikel machen. --Thkgk 20:42, 22. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 13:14, 11. Jul. 2012 (CEST)

Formatvorlage Pilzgattung?

Gibt es egtl. auch eine Vorlage für Artikel über Pilzgattungen? Falls nicht, wäre vlt. eine neue Vorlage sinnvoll, die natürlich auch für höhere Taxa jenseits der Gattungsebene verwendet werden kann.

Abschnitt „Arten (Auswahl)“

Angelehnt an Thkgk's kürzlich gesehener Tabelle, würde ich folgende Formatierung empfehlen:

Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Lederblasser Raufuß Leccinum alboroseolum (J. Blum 1970) Lannoy & Estadès 1994
Hellstielige Rotkappe
Espen-Rotkappe
Leccinum albostipitatum H.C. den Bakker & Noordeloos 2005
Laubwald-Rotkappe
Eichen-Rotkappe
Leccinum aurantiacum (Bulliard 1785) Gray 1821

Quelltext:

{| class="wikitable sortable"
! Deutscher Name !! Wissenschaftlicher Name !! class="unsortable" | Autorenzitat
|-
| [[Lederblasser Raufuß]]
| ''Leccinum alboroseolum''
| <span class="Person">(J. Blum 1970) Lannoy & Estadès 1994</span>
|-
| [[Hellstielige Rotkappe|Hellstielige Rotkappe<br>Espen-Rotkappe]]
| ''Leccinum albostipitatum''
| <span class="Person">H.C. den Bakker & Noordeloos 2005</span>
|-
| [[Laubwald-Rotkappe|Laubwald-Rotkappe<br>Eichen-Rotkappe]]
| ''Leccinum aurantiacum''
| <span class="Person">(Bulliard 1785) Gray 1821</span>
|-
|}

Erläuterung:
Die Einträge der Tabelle sind alphabetisch nach wissenschaftlichem Namen sortiert und lassen sich per Mausklick auf das Doppelpfeil-Symbol im Feld der jeweiligen Spaltenüberschrift auf- oder absteigend sortieren - eine Standard-Sortierung nach deutschen Pilznamen ist diskutabel, wenngleich ich wegen den oftmals vielfältigen Trivialnamen nicht davon überzeugt bin. In der Spalte „Deutscher Name“ sind die Lemmas der verlinkten Artartikel gelistet, der Übersicht halber höchstens noch ein weiterer, gängiger Trivialname. Die Spalte „Autorenzitat“ ist bewusst nicht sortierbar, weil es keine Möglichkeit gibt, nach den Autoren der aktuellen Taxa zu sortieren. Insofern macht eine Sortiermöglichkeit wenig bis keinen Sinn. --Ak ccm 15:45, 18. Feb. 2012 (CET)

Wär so eine Vorlage denn sinnvoll? Bei den Arten dient sie vor allem dazu, Neuautoren an die Hand zu nehmen, die meist nicht mehr als einen verbreiteten Pilzführer zur Grundlage haben. An die Gattungen wagen sich die meist garnicht.--Toter Alter Mann 15:58, 18. Feb. 2012 (CET)
In Zeiten des Internets und der Verfügbarkeit diverser Pilz-Taxa-Datenbanken (Fungiworld.com, IndexFungorum.org, MycoBank.org etc.) würde ich es durchaus für realistisch halten, dass auch Neuautoren einen Gattungsartikel in Angriff nehmen. Darüber hinaus liefern einige Bestimmungsführer (z.B. das BLV Handbuch Pilze von Ewald Gerhardt) auch Gattungsbeschreibungen mit. Wenn man die Neuautoren ein wenig an die Hand nehmen würde: wieso nicht?
Mir geht's aber nicht allein um die Unterstützung von Neuautoren sondern vor allem um die Standardisierung der Gattungsartikel im Lebewesenbereich Pilze. --Ak ccm 16:37, 18. Feb. 2012 (CET)
Habe gerade für mich selbst beschlossen, keine Vorlage für Gattungsartikel anzulegen. Widme mich stattdessen der Überarbeitung der Filzröhrlinge und dem Update der Systematik in WP, was die Pilze betrifft. --Ak ccm (Diskussion) 13:13, 11. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 13:13, 11. Jul. 2012 (CEST)

Nachruf Bilderspende 2011

Vielleicht erinnert sich noch der ein oder andere an den letztjährigen Aufruf in den einschlägigen Diskussionsforen und in der Zeitschrift "Der Tintling", Pilzfotos für Wikimedia Commons zu spenden. Ich war im Grunde enttäuscht, aber immerhin kamen ein paar Bilder von bislang noch nicht bebilderten Arten zusammen. Und ein Pilzfreund war sogar so freundlich, mir zwei DVDs voll mit Pilzfotos zu schicken. Leider komme ich nicht dazu, das Ganze hochzuladen etc. Kann mir bitte jemand unter die Arme greifen und sich darum kümmern? Dann bitte eine Wikimehl an mich und die beiden Scheiben gehen auf den Weg. Denn bei mir werden sie durch das Herumliegen auch nicht besser. --Ak ccm 07:23, 19. Feb. 2012 (CET)

Hi Ak ccm, kann man das nicht zentral machen, da braucht man schon eine schnelle Internetverbindung, sonst ist man ja Jahre beschäftigt. Um ein paar Täublings und Milchlingsbilder würde ich mich ja noch kümmern, aber eine oder zwei volle DVD klingt deprimierend. Sind die Arten halbwegs sicher bestimmt? --Thkgk 20:26, 22. Feb. 2012 (CET)
Keine Ahnung, ob alle fotografierten Pilze richtig bestimmt wurden – habe leider keine Zeit, das Bildmaterial zu sichten oder mich um den Upload zu kümmern. Man müsste die Fotos zunächst in eine separate Kategorie hochladen und dann Schritt für Schritt sichten und kategorisieren. Gibt's für solche Fälle keinen Workflow seitens der Wikimedia Deutschland? --Ak ccm 20:54, 22. Feb. 2012 (CET)
Hallo, es gab ja immer mal wieder größere Uploads großer Mengen an Bildern, wie aus dem Bundesarchiv oder der Deutschen Fotothek, wobei, soweit ich weiß, mehr als 100.000 Bilder hochgeladen wurden. Das wurde, wie ich gerade sehe, durch Bots gemacht. Ich nehme an, dass das auch hier möglich ist. --Toffel (Diskussion) 14:38, 8. Mär. 2012 (CET)
Danke für die Info. Inzwischen hat sich Denis Barthel bei mir gemeldet. Er meint, dafür gibt es sicher eine Lösung. Wir wollen die Tage miteinander telefonieren, um einen Weg zu finden, das Projekt doch noch mit einem kleinen Erfolg abzuschließen. --Ak ccm (Diskussion) 16:32, 8. Mär. 2012 (CET)
Ich habe übrigens Frau Dähncke bei unserem Kontakt auch nach Bildern gefragt. Sie meinte aber, dass sie ihre Bilder bereits auf ihrer Webseite und zukünftig auch in einem Programm für das iPad veröffentlicht und dass es daher übertrieben wäre, sie auch noch bei Wikipedia zu veröffentlichen… --Toffel (Diskussion) 15:14, 9. Mär. 2012 (CET)
Trotzdem danke für Deinen Versuch, an weiteres Bildmaterial zu gelangen. --Ak ccm (Diskussion) 18:01, 9. Mär. 2012 (CET)

Was ist eigentlich aus den Bildern auf der Foto-CD geworden? Sind die auf ihrem Weg in die Wikimedia? --Thkgk (Diskussion) 23:09, 29. Apr. 2012 (CEST)

Die beiden Scheiben liegen immer noch bei mir daheim auf dem Schreibtisch. Werde mir von Denis Barthel nochmals den Link zu dem PDF-Formular zwecks Erstattung von Postgebühren schicken lassen, dann sende ich ihm die Datenträger zusammen mit den Postbelegen und dem Formular kurzfristig zu. Er soll dann das weitere Vorgehen koordinieren. Selbst habe ich momentan leider nur wenig Zeit für die WP. Aber zum Glück besteht die WP noch aus vielen anderen Benutzern. --Ak ccm (Diskussion) 13:52, 5. Mai 2012 (CEST)
Es ist wie verhext: Jetzt liegen die Silberlinge bei meinen Eltern. Dort hatte ich sie liegen lassen, als ich kürzlich zu Besuch war, damit ich sie auch ja abschicke. Aber der Punkt steht auf meiner Todo-Liste ganz oben. Sobald ich dort wieder vorbeischaue, geht das Packerl raus. --Ak ccm (Diskussion) 13:10, 11. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 13:10, 11. Jul. 2012 (CEST)

Hallo, ich wollte mich mal daran machen die Liste zu überarbeiten. Aber es ist wohl kaum möglich alle zusammenzutragen. Eine Liste von der Französischen Gesellschaft für Mykologie gibt es hier: http://www.gifte.de/Giftpilze/liste_giftpilze.htm (Der Link wird durch den Spamfilter blockiert.). Aber auch die ist nicht vollständig. Man könnte noch eine Liste der tödlich giftigen Pilze anlegen, wie in en. Da gibt es (hier: http://www.gifte.de/Giftpilze/toedliche_pilze.htm) auch eine Liste, aber auch die weicht vom englischen Artikel ab. Vermutlich hat sich die Gesellschaft auf häufig auftretende Vergiftungen und häufige Arten konzentriert. Das würde auch begründen, warum ausgerechnet bei den bekannten Arten auch Variationen erwähnt werden. Gibt es Ideen wie man zur Erstellung von Giftpilz-Listen vorgehen könnte? --Toffel (Diskussion) 17:35, 10. Mär. 2012 (CET)

Ein sensibles Thema. Ich würde Dir empfehlen, Dich mit Deinem Anliegen an den DGfM-Toxikologen Prof. Dr. Siegmar Berndt zu wenden – habe mit ihm gerade erfolgreich im Rahmen eines Artikelprojekts für den Tintling zusammengearbeitet. Kann mir vorstellen, dass er an Deinem Vorhaben interessiert ist. Wenn Du seine E-Mail-Adresse brauchst, um mit ihm Kontakt aufzunehmen, gibt einfach Bescheid. Aber soweit ich weiß, bist Du ohnehin DGfM-Mitglied und kannst die Kontaktdaten aus der Z. Mykol. übernehmen. Die in der Zeitschrift enthaltenen Berichte über Pilzvergiftungen aus seiner Feder müssen für die Überarbeitung der Liste ohnehin eingesehen werden. --Ak ccm (Diskussion) 18:52, 10. Mär. 2012 (CET)
Nachtrag: In den DGfM-Mitteilungen 77/2 aus 2011 findest Du auf der Seite 60 (im PDF-Dokument auf Seite 14) Prof. Berndts Kontaktdaten. --Ak ccm (Diskussion) 19:16, 10. Mär. 2012 (CET)
Ich wüsste eigentlich nicht, dass ich Mitglied der DGfM bin. :-D (Hast du das von Peter K. und verwechselst es vielleicht mit der AGsM? (Da bin ich zwar auch nicht Mitglied, aber da wäre der Zusammenhang erklärbar.)) An die Z. Mykol. komme ich so wahrscheinlich nicht heran. Danke für die Kontaktdaten. --Toffel (Diskussion) 00:19, 13. Mär. 2012 (CET)
Entschuldige bitte, da habe ich etwas durcheinander gebracht – ich glaube Thkgk ist DGfM-Mitglied und damit bin ich ins Schlingern gekommen. Aber ist ja nicht weiter tragisch. Die Z. Mykol. brauchst Du gar nicht, weil die Artikel von Prof. Dr. Berndt inkl. seinen Kontaktdaten in den kostenfrei als PDF-Dokumente zugänglichen DGfM-Mitteilungen (sind ein Bestandteil der Z. Mykol.) verfügbar sind. --Ak ccm (Diskussion) 00:32, 13. Mär. 2012 (CET)
Eine Liste der Giftpilze gibt es ja schon über die Kategorie Giftpilze. Daher würde ich ich am ehesten nach der Art der Vergiftung (Syndrom) einteilen. Gastrointestinales S., Coprinus S. , Muskarin Syndrom etc. So wie es im Bon auf Seite 13-15 gemacht wird. --Thkgk (Diskussion) 19:43, 14. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 13:07, 11. Jul. 2012 (CEST)

Ausbau der Pilz des Jahres Artikel?

Der Rote Gitterling (Clathrus ruber) ist Pilz des Jahres 2011.

Bin gerade von einem Pilzfreund darauf aufmerksam gemacht worden, dass im Artikel über den Wetterstern der Link auf die entsprechende Seite bei der Deutschen Gesellschaft für Mykologie nicht mehr funktioniert – habe ich gleich geändert und dem Tippgeber aufgezeigt, dass er auch als unregistrierter Benutzer Edits vornehmen kann.

Bei der Gelegenheit habe ich die einzelnen PdJ-Artikel kurz inspiziert und festgestellt, dass ihr Umfang teils recht spartanisch ausfällt. Bestes Beispiel ist der Artikel über den Wetterstern in der englischsprachigen WP.

Könnte man nicht – vlt. im Rahmen des nächsten Wartungsbausteinwettbewerbs - verstärkt diese Artikelreihe ausbauen? Zumal die Pilze des Jahres durch das medienwirksame Interesse eine breitere Leserschaft finden dürften... --Ak ccm (Diskussion) 14:36, 12. Mär. 2012 (CET)

Für den Wettbewerb sollten entweder offensichtliche Mängel bestehen oder der Artikel explizit mit Mängeln benannt sein. Ersteres bedeutet allerdings nach meiner Erfahrung, dass der Artikel für diesen Fall hier ein Stub o. ä. sein müsste, was hier nicht der Fall ist. Die Artikel müsste also mal jemand auf der Projektseite einfügen. Wobei das so auch nicht ganz im Sinne der Erfinder ist, denn es geht eigentlich darum, bestehende Bausteine abzuarbeiten und nicht „krampfhaft nach neuen zu suchen“. ;-) Naja, vielleicht mit dem Hintergrund „Lückenhafte Artikel mit hoher Lesernachfrage“… Ich liste mal die Artikel auf, von denen ich meine, dass noch was fehlt (meist die Verbreitung): Schweinsohr (Pilz), Satans-Röhrling, Stachelsporige Mäandertrüffel, Orangefuchsiger Raukopf, Wetterstern, Ästiger Stachelbart, Puppen-Kernkeule. Wer auch dieser Meinung ist, und gerade keine Ambitionen hat, die Artikel zu überarbeiten, kann sie ja mal bei den überarbeitungswürdigen Artikeln hinzufügen. --Toffel (Diskussion) 01:40, 13. Mär. 2012 (CET)
Die Idee find ich gut. Vielleicht kann man eine Liste mit häufigen oder wichtigen Arten erstellen, die man mittel- und längerfristig zu lesenswerten Artikeln machen könnte. Die Pilze des Jahres sind kann man sicher auf diese Liste setzten. --19:52, 14. Mär. 2012 (CET)
Außerdem läuft der WP:SW gerade – wem also grade die Finger nach einer Überarbeitung jucken … ;) --Toter Alter Mann 19:58, 14. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 13:06, 11. Jul. 2012 (CEST)

Hinweis zum Pilzesammeln auch bei Giftpilzen

Kann sicher nicht schaden, den Hinweis bei allen Pilzen, also auch bei Giftpilzen, einzufügen. -- 95.168.131.0 22:25, 28. Apr. 2012 (CEST)

Großpilze lassen sich nicht so einfach in die beiden Schubladen "essbar" und "giftig" stecken. Beispielsweise gibt es Arten, die aufgrund ihrer korkartigen Konsistenz als Speisepilz erst gar nicht in Betracht kommen – wer kaut schon gerne auf einer Pinnwand herum? Nicht zu vergessen die Pilze, deren Speisewert bislang unbekannt ist. Sollen künftig alle Artartikel einen entsprechenden Hinweis enthalten?
Selbst halte ich das für übertrieben. Andererseits würde das Einbinden der Vorlage keinen nennenswerten Aufwand bedeuten, insofern hätte ich auch nichts dagegen. Bin auf weitere Meinungen gespannt. --Ak ccm (Diskussion) 23:12, 28. Apr. 2012 (CEST)
Viel schaden tut das sicher nicht, aber für was soll das nützlich sein? --Thkgk (Diskussion) 23:04, 29. Apr. 2012 (CEST)
War ja nur eine Frage. Dann wenden wir uns eben interessanteren Arbeiten zu. :-) --Ak ccm (Diskussion) 13:05, 11. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 13:05, 11. Jul. 2012 (CEST)

Infos über roh giftige Speisepilze in Artartikeln nötig?

Etliche Speisepilze wie z. B. der Maronen-Röhrling und der Violette Rötelritterling sind roh giftig – siehe hierzu auch den Artikel Hämolysine - Attacken auf die roten Blutkörperchen von Dietmar Winterstein. Sollen diese Infos in die jeweiligen Artartikel einfließen? Meiner Meinung nach ist dies unnötig, weil bei der Kategorisierung "Speisepilz" stets von gegarten Fruchtkörpern ausgegangen wird. Wie seht ihr das? --Ak ccm (Diskussion) 05:30, 14. Mai 2012 (CEST)

Ich finde genau das besonders interessant und habe eine systematische Ergänzung der Speisepilzartikel zumindest langfristig auf meinem Aufgabenzettel. Ich selber und auch einige Bekannte von mir essen Pilze durchaus gerne auch mal roh...--Natr (Diskussion) 16:23, 23. Mai 2012 (CEST)
Alles klar. Aus meiner Sicht stehen auch gerade wichtigere Dinge an, insofern markiere ich den Abschnitt als erledigt. --Ak ccm (Diskussion) 13:04, 11. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 13:04, 11. Jul. 2012 (CEST)

"keine allgemein auch für andere Arten geltenden Informationen"

Eben stößt mir obige Passage aus den Mindestanforderungen für Pilzbeschreibungen auf.

Ich habe jetzt beispielsweise grade Artikel unterm Stift, die sich vom nächsten Verwandten eventuell nur durch ein anderes Habitat unterscheiden oder in einem anderen Fall außer nicht zu Verwachsung neigenden Fruchtkörpern mit leicht anderer Form nur durch DNS-Untersuchungen zu unterscheiden sind. – Sollte ich ernsthaft die Beschreibung zum Beispiel im Wesentlichen auf einen Hinweis auf molekularbiologische Erbgutuntersuchungen zurückschneiden, welcher vielleicht garkeinen eigenen Artikel mehr rechtfertigen würde?.. :-O

Konsequent umgesetzt hätten wir keine eigenständigen Artenportraits mehr und bräuchten eine sehr feingliedrige Artikelhierarchie, durch die man sich für ein vollständiges Bild von unten nach ganz oben durchlesen müsste, mit Artikeln zu jeder noch so kleinen morphologischen Gruppe - eventuell auch jenseits etablierter Gruppen, die ja im fortlaufenden Fluss des wissenschaftlichen Fortschrittes auch immer wieder umgemodelt werden (→Pflegeaufwand)...

Widerspricht das nicht ein Stück weit dem Grundsatz, dass eine Lebewesenart auch einen eigenen Artikel bekommen darf?..--Natr (Diskussion) 16:43, 23. Mai 2012 (CEST)

Leider verstehe ich nicht, was Du meinst. Erläutere einfach mal ein konkretes Beispiel, dann versuche ich nochmals, Deinen Gedankengang nachzuvollziehen. Danke. --Ak ccm (Diskussion) 13:02, 11. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 13:02, 11. Jul. 2012 (CEST)

Hallo allerseits,

der obige Artikel über einen Schimmelpilz hat die letzten 10 Tage für eine Lesenswert-Auszeichnung kandidiert, leider hat sich aber kaum jemand zu einem Votum hinreissen lassen. Das ist ja doch sehr enttäuschend für den Autor. Vielleicht hat ja noch der ein oder andere Lust von euch Lust, einmal einen Blick auf den Artikel zu werfen? Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 16:05, 26. Mai 2012 (CEST)

Prima: Der Artikel wurde als lesenswert ausgezeichnet. --Ak ccm (Diskussion) 13:00, 11. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 13:00, 11. Jul. 2012 (CEST)

Neue Pilzartikel seit Jahresbeginn?

Weiß jemand ein Werkzeug, mit dem ich mir die Pilzartikel auflisten lassen kann, die seit Jahresbeginn dazugekommen sind? Würde gerne meine bisher abgeschlossenen Kategorisierungsseiten aktualisieren, bevor ich damit fortfahre. --Ak ccm (Diskussion) 12:54, 3. Jun. 2012 (CEST)

Da werde ich mal bei Denis Barthel nachfragen. --Ak ccm (Diskussion) 12:58, 11. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 12:58, 11. Jul. 2012 (CEST)

Turbostart für Amanita

FYI: Mir schwebt ein Anschlag vor... Es gibt da eine prima Seite mit Artenporträts zu Amanita- und Limacella-Arten, die einigen bestimmt schon kennen: amanitaceae.org. Und da gibt es auf jeder Seite oben in der Ecke prominent einen Lizenzhinweis: Die Inhalte sind alle frei und wohl von der Lizenz her kompatibel mit uns hier. - Ich verstehe das quasi als Arbeitsauftrag, das Zeug hier einzupflegen. Damit könnten wir zu einer Gattung hier mal umfassend vielleicht alle bekannten Arten (und solchen die es werden wollen) auf hohem Niveau abgedeckt haben.

Bevor ich vielleicht mit Massen-Importen über meinen Benutzernamensraum anfange, würde ich gerne mal einen Artikel exemplarisch einzeln einpflegen wollen, um daraus Schlüsse für mögliche Automatisierungen ziehen zu können oder so. Es wäre ein scheißgroßer Haufen Material - das Übersetzen der englischsprachigen Originale wäre wahrscheinlich das Arbeitsintensivste...--Natr (Diskussion) 21:44, 4. Jun. 2012 (CEST)

Das ist natürlich ein sehr ehrwürdiges Vorhaben. Ich würde beim Übersetzen nicht mit a… anfangen, sondern mir vorerst die wichtigsten Arten heraussuchen, ca. 100 bis 200 Arten, je nachdem was du dir zutraust. Dann könnte man den Rest zur Not auch übrig lassen. Naja, da wirst du dir sicher schon Gedanken gemacht haben.
Der Fliegenpilz muss ja auch mal überarbeitet werden. Ich hatte den für einen Schreibwettbewerb mal ins Auge gefasst. Evtl. kann man den auch als Gruppenarbeit des WikiProjektes Pilze bearbeiten (ist ja beim SW erlaubt). …Fällt mir nur gerade so ein, weil es um Amanita geht. ;-) --Toffel (Diskussion) 03:30, 8. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 12:56, 11. Jul. 2012 (CEST)

Neue Artikelvorschläge für häufigere Arten

Nachdem "meine" Liste häufiger Arten inzwischen abgearbeitet wurde, hier nun eine neue Liste mit etwa 170 Arten. Vielleicht ist es aber motivierender, wenn man sie auf 100 oder noch weniger Arten kürzt? Allen, die dazu beigetragen die alte Liste abzuarbeiten, von mir an dieser Stelle ein herzliches Danke. :-) --Thkgk (Diskussion) 18:54, 17. Jun. 2012 (CEST)

Ich habe ein paar Namen korrigiert/ geändert. Bei den Trivialnamen von Chroogomphus und Gomphidius bin ich unschlüssig und würde einen Blick ins Abb.verzeichnis werfen, welche Gattung als "Gelbfüße" und welche als "Schmierlinge" bezeichnet wird. Den Umfang der Liste würde ich übrigens belassen. --Ak ccm (Diskussion) 21:58, 17. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 12:56, 11. Jul. 2012 (CEST)

Formatierung von Weiterleitungsseiten auf Pilzartikel

Wie sollen Weiterleitungsseiten auf Pilzartikel formatiert werden? Das Problem/Disput trat auf bei der Weiterleitungsseite auf Hexenbutter, dort unter Diskussion nachzulesen.

  • Angabe von Artnamen, wissenschaftlichen Name, Autorenzitat. (in konventioleller Schreibweise? als z.B. L. für Linné). Sollen Autorenzitate verlinkt werden?
  • Kann, soll man Begriffe verlinken, die nicht der Weiterleitung dienen (z.B Schleimpilz), eine Wikipedia-Richtlinie rät davon ab.

Wäre schön wenn ihr dazu Stellung nehmen könntet und wir zu einer einheitlichen Lösung kommen. Grüße --Thkgk (Diskussion) 15:11, 2. Jun. 2012 (CEST)

Hallo zusammen! ich hatte mal was ähnliches erlebt bei Zapfenrost. Wenn du in der Versionsgeschichte nachschaust, wurde auch einiges entlinkt. Ich finde es so aber gut, wirklich nur die Art, bei Rotlinks auch die Familie, und eventuell ein paar Schlagworte (wie im Beispiel Rostpilze) zu verlinken. Autorenzitate gehören mM definitiv nicht rein, das steht ja dann im dazugehörigen Artikel. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 15:20, 2. Jun. 2012 (CEST)
Ich würde lediglich die Lemmas der Artikel verlinken, auf die die Weiterleitungsseite verweist – sonst wird es schnell unübersichtlich, wodurch die egtl. Funktion als Weiche beeinträchtigt wird. Auf wissenschaftlichen Namen und Autorenzitate (letztere auf jeden Fall) würde ich zu Gunsten möglichst knapper, schnell erfassbarer Formulierungen verzichten. --Ak ccm (Diskussion) 22:27, 2. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 14:37, 13. Jul. 2012 (CEST)

Knackpunkt deutsche Systematik

  1. Nachdem ich schon die Artikel zu den Lemmas Sprödblättler, Täublingsverwandte und Täublingsartige vorbereitet habe, wäre es super, wenn sich noch jemand z.B. dem Artikel "Blätterpilze" und "Röhrenpilze" widmet.
  2. Ich schlage ferner vor, dass wir auch hier Trivialnamen verwenden, die auf der jeweiligen ausgehenden Gattung basieren. Konkret also "Champignonartige" für "Agaricales" und "Dickröhrlingsartige" für "Boletales".
  3. Darüber hinaus sollten wir uns auch über die Namen der Taxa oberhalb den Ordnungen Gedanken machen - aktuelle sieht das Ganze so aus:
  • Reich: Pilze (Fungi)
  • Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota)
  • Unterabteilung: Ständerpilze (Agaricomycotina)
  • Klasse: Agaricomycetes
  • Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ich stelle mir die Frage, ob wir überall zwingend deutschsprachige Äquivalente brauchen? Denn eine Abteilung "Basidienpilze" zu nennen und eine Stufe darunter von "Ständerpilze" zu sprechen, finde ich sehr verwirrend, da beide Begriffe das gleiche aussagen. Und der Begriff "Hutpilze" für die Unterklasse "Agaricomycetidae" ist m.E. genauso veraltet wie "Sprödblättler" für Russulales.

Wie seht ihr das? --Ak ccm (Diskussion) 08:20, 8. Mär. 2012 (CET)

Mich stört der Name Hutpilze nicht, wenn es für den Laien verständlich erklärt wird, warum nicht alle Pilze der Unterklasse "Hutpilze" einen Hut haben. Wenn sich eine Mehrheit findet, die gegen diesen Namen ist, habe ich aber auch kein Problem damit. Dann stellt sich immer noch die Frage auf welchen Ebenen verwenden wir deutsche Namen und auf welchen nicht. Deutsche Familiennamen und Ordnungsnamen, die auf einer Typusgattung beruhen, finde ich sehr sinnvoll. Auch die Endung -artige für Ordnungen zu reservieren ist sinnvoll (sie bei den Pflanzen). Momentan wird sie teilweise für Ordnungen und teilweise für Familien verwendet. --Thkgk (Diskussion) 20:06, 14. Mär. 2012 (CET)
Ich würde gerne statt den widersprüchlichen deutschen Namen einheitlich auf das System -artige (Ordnungen) bzw. -verwandte (Familien) umstellen. Die bisherigen Begriffe wie z.B. „Blätterpilze“ oder „Röhrenpilze“ würde ich dann als alternative Taxa ausweisen. Sowohl in den alten Artikeln als auch in den neuen, zu erstellenden Artikeln würde ich jeweils unter dem Abschnitt „Siehe auch“ auf den anderen Artikel verweisen. --Ak ccm (Diskussion) 07:27, 16. Mär. 2012 (CET)

Excel-Liste mit Taxa

Habe inzwischen diesbezüglich den Benutzer Cactus26 kontaktiert, eine Excel-Liste der Taxa erstellt und darin die Spalten „Taxon_Name_neu“ und „Taxon_WissName_neu“ eingefügt. Hier noch die zugehörige Legende:

  • Zellwert ENTFERNEN = je nach gelber Markierung nur den dt. Namen oder das komplette Taxon löschen
  • Zellwert BLEIBT = keine Veränderung
  • Zellwert N/A = kein dt. Name gefunden

Ich schlage vor, bei den Taxa, deren dt. Name gelöscht werden soll, die ggf. vorhandenen Artikel auf die wiss. Name zu verschieben. Anregungen, Kritik und Änderungswünsche sind ausdrücklich erwünscht. --Ak ccm (Diskussion) 11:37, 23. Mär. 2012 (CET)

Möchte noch eine Anmerkung machen: Es ist wichtig, dass wir bei der Umbenennung koordiniert vorgehen, da die Zielnamen der Umbenennung teilweise früher in anderer Bedeutung verwendet wurden (z.B. Champignonartige bisher für Agariceae, nun für Agaricales). Wir sollten erst starten, wenn alle offenen Punkte geklärt sind. Dann wäre die Vorgehensweise voraussichlich folgendermaßen:
  1. Verschiebung der Artikel, bei denen der dt. Name entfällt bzw. sich ändert (zudem konsistente Überarb. der verschobenen Artikel)
  2. Vollziehen der Umbenennung bei den Angaben für übergeord. Taxa in den Taxoboxen
  3. Anpassung der sonstigen Wikilinks auf entfallene bzw. umbenannte dt. Namen
Der zweite Schritt kann dabei per Bot erledigt werden, der erste muss auf jeden Fall manuell erfolgen, beim dritten weiß ich noch nicht so recht, ob da eine maschinelle Unterstützung möglich ist.--Cactus26 (Diskussion) 11:10, 25. Mär. 2012 (CEST)
Halte Deinen Rat für essenziell: Zuerst die offenen Fragen klären und dann koordiniert alles umsetzen.
  1. Das händische Verschieben der Artikel geht ja noch, aber das Überarbeiten der Artikel ist ein immenser Kraftakt, zumal ich nicht weiß, wieviele Pilzler bei der Aktion mitmachen werden. Wäre es deshalb nicht sinnvoll, die Artikel erst einmal an die richtigen Stellen zu verschieben und eine Art Wartungsbaustein einzubauen, dass der Artikel noch im Rahmen der Aktion üa wird? Die Artikel könnte man dann auf einer Projektseite listen und nach und nach überholen.
  2. Liest sich prima, dass sich die Taxoboxen automatisiert anpassen lassen.
  3. Das Update der Wikilinks ist auch ein Resourcenfresser. Es wird uns wohl nichts anderes übrig bleiben, als jeden Artikel zu sichten und ggf. anzupassen. Bis dahin sollten wir auch die Formatvorlage fertig überholt haben, dann geht das Anpassen des Datenbestands in einem Rutsch.
Mehr fällt mir hierzu jetzt erstmal nicht ein. --Ak ccm (Diskussion) 12:13, 25. Mär. 2012 (CEST)
Eine Frage ist noch, wie viel man in sonstige Überarbeitung im Rahmen der Änderungsaktion der dt. Namen investiert. Meine Empfehlung wäre eigentlich, das nicht unbedingt gleich mit anderen Umstellungen (neue Formatvorlage) zu verknüpfen. Ich hatte das "konsistente Überarb. der verschobenen Artikel" eigentlich nur so verstanden, dass ein gelöschter bzw. geänderter dt. Name im Text des gesamten verschobenen Artikel dann entfernt bzw. umbenannt wird. Mehr nicht. Auch im 3. Schritt hätte ich mich zunächst einmal auf die reine Umbenennungsaktion beschränkt. Den Rest würde ich erstmal ignorieren. Sonst verzettelt man sich vlt. zu leicht und findet kein Ende, bei dem was, man alles anpacken will. Vorteil wäre auch, dass Fachfremde (wie ich) auch die Schritte 1 und 3 unterstützen könnten
Es gibt außerdem noch ein weiteren wesentlichen Punkt, den ich gestern vergessen habe: Kategorien sind auch betroffen.
Beispiel:
Die Kategorieumbenennung (und zugehörige Artikelanpassung) kann man wohl völlig unabhängig von der restlichen Umstellung machen. Sie müsste größtenteils automatisiert möglich sein. Ich würde vorschlagen, sie im Schritt 2 (Taxoboxen) mitzuerledigen.--Cactus26 (Diskussion) 07:39, 26. Mär. 2012 (CEST)
Ich denke, Du hast recht: Nicht zu viel auf einmal ändern wollen, sondern lieber mehrere kleine Schritte tun.
Die Kategorien hatte ich noch gar nicht auf dem Radar. *uff* Wenn sich dies aber automatisieren lässt, wäre das sicher eine große Hilfe. --Ak ccm (Diskussion) 08:44, 26. Mär. 2012 (CEST)
Zu Deinem Punkt 1 ist noch anzumerken, dass vor dem Verschieben der betreffenden Artikel auf die Lemmas mit wissenschaftlichem Namen die Weiterleitungen gelöscht werden müssen. --Ak ccm (Diskussion) 12:30, 11. Jul. 2012 (CEST)

Finale Taxa-Liste

An alle WP-Mykollegen: Habe in die Excel-Liste mit den geplanten Änderungen der Lemmas der Familien aufwärts bis zum Reich der Pilze (Fungi) die neuen deutschen Bezeichnungen eingetragen und bitte um kritische Durchsicht. Kommentare unbedingt erwünscht. --Ak ccm (Diskussion) 12:30, 11. Jul. 2012 (CEST)

ich steck da zu wenig drin um kritik üben zu können, aber werde gern beim umsetzen mithelfen. --Muscari (Diskussion) 14:08, 11. Jul. 2012 (CEST)
Danke für Dein Feedback und Angebot – jede helfende Hand ist willkommen. --Ak ccm (Diskussion) 14:41, 11. Jul. 2012 (CEST)

WICHTIG: Arbeitsliste zur Umbenennung der dt. Namen

Inzwischen hat Cactus26 eine Arbeitsliste erstellt:

Wikipedia:WikiProjekt Pilze/ArbeitslisteNamensSysDeutsch

--Ak ccm (Diskussion) 13:08, 22. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 10:40, 23. Jul. 2012 (CEST)

Inaktive Mitarbeiter im WikiProjekt Pilze

Ich schlage vor, die Benutzer pinof, Alwin28 und De728631 aus der Liste der Mitarbeiter auszutragen, weil sie sich anscheinend schon länger nicht mehr aktiv am WikiProjekt Pilze beteiligen. Wie seht ihr das? --Ak ccm (Diskussion) 12:55, 11. Jul. 2012 (CEST)

Ruhig drin lassen, das halten andere Projekte und Portale auch so. Wer weiß, vielleicht schauen sie ja gelegentlich mal wieder vorbei.-- Alt 17:51, 11. Jul. 2012 (CEST)
Nachdem sich sonst niemand daran stört, hat sich der Fall erledigt. --Ak ccm (Diskussion) 08:22, 26. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 08:22, 26. Jul. 2012 (CEST)

Schillerporlinge überarbeitet

Habe ebens die Schillerporlinge überarbeitet und im Arten-Abschnitt die Splittung vorgenommen. Wie bei den nah verwandten Feuerschwämmen zuvor möchte ich diesen Stand jetzt zur Eingewöhnung ein paar Monate so belassen, auch wenn Sammelartikel vermieden werden sollen. Dann lege ich die Artikel für die "Satellitengattungen" an – diesbezüglich hätte ich auch nichts gegen Unterstützung einzuwänden, da ich mit der Aktualisierung der Systematik sicher noch eine ganze Weile beschäftigt sein werde. --Ak ccm (Diskussion) 09:55, 19. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 08:21, 26. Jul. 2012 (CEST)

Überarbeitung meiner Artikel

Hallo ihr andern könntet ihr meine Artikel verbessern und mit Fotos gestalten ? (nicht signierter Beitrag von Levestepilz (Diskussion | Beiträge) 09:38, 2. Aug. 2012‎)

Ist erledigt. --Ak ccm (Diskussion) 12:23, 2. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 11:08, 3. Aug. 2012 (CEST)

Quellenlose Artikel

Hallo allerseits,

seit vielen Jahren ist die Redaktion Biologie mit all ihren Projekten stets auch aktiv in der Überarbeitung des eigenen Bestandes. Neben der "normalen" Qualitätssicherungsseite sind dabei die seit 2004 laufenden Artikellisten von besonderer Bedeutung, insbesondere Wikipedia:Redaktion Biologie/keine Quellenangabe, wo derzeit noch 414 vollkommen unbelegte Artikel auf ihre Überarbeitung warten.

Über die Jahre hinweg sind dort ganze Lebewesen-Gruppen zum Glück abgearbeitet worden. Bei den Pilzen allerdings harren derzeit noch fünf Artikel aus - solange es diese fünf in der Liste noch gibt, gibt es also noch unbelegte Pilzartikel in der "Schandliste". Vielleicht habt Ihr ja Lust, euch diese fünf einmal vorzunehmen? Es geht dabei um:

  1. Zitterpilze
  2. Beringter Zirben-Röhrling
  3. Zirbenröhrling
  4. Pichia
  5. Trichophyton

Über eure Mithilfe würde ich mich freuen. Viele Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 11:07, 24. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Denis,
danke für die Info. Den Artikel Zitterpilze habe ich auf meiner Liste stehen, aber ziemlich weit unten - wenn das ein anderer übernehmen würde, wäre ich nicht bös. Die beiden Röhrlinge habe ich schon mal strukturell auf den derzeitigen Artikelstandard angepasst, besseres Bildmaterial eingebunden und sie in der QS Biologie eingetragen. Denn inhaltlich lassen die beiden Artikel stark zu wünschen übrig. Selbst kümmere ich mich derzeit lieber um die Filzröhrlinge, weshalb ich erst einmal ausgelastet bin. Die letzten beiden der von Dir gelisteten Artikel interessieren mich leider nicht - sorry. --Ak ccm (Diskussion) 10:55, 11. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 19:31, 10. Aug. 2012 (CEST)

Umstellung der deutschen Namenssystematik

Allgemeines

Die deutschen Namen (Trivialnamen) der Pilztaxa sollen wie bereits diskutiert umstrukturiert und vereinheitlicht werden. Die Vorgabe für diese Umstrukturierung hat Ak ccm erarbeitet, sie findet sich in dieser Excel Datei.

Die Umstellung betrifft

  • Lemmata der Artikel,
  • Taxoboxen,
  • sonstige Wikilinks,
  • Kategorien (diese Umstellung ist unabhängig von den anderen Punkten durchführbar).

Im Zuge dieser Umstellung werden nur die deutschen Namen angepasst, die wissenschaftlichen Namen und deren Systematik bleiben zunächst unverändert (bis auf ein paar Ausnahmen, bei denen eine Anpassung erforderlich war, um diese Umstellung erst sinnvoll zu ermöglichen).

Aus den obigen Vorgaben wurde für die Umstellung folgende Arbeitsliste abgeleitet, die die umzustellenden Taxa enthält: Wikipedia:WikiProjekt Pilze/ArbeitslisteNamensSysDeutsch. Besondere Beachtung erfordern die Fälle, bei denen der neue dt. Namen bereits in anderer Bedeutung verwendet wurde.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 16:10, 12. Aug. 2012 (CEST)

Ablauf

Die Umstellung läuft in folgenden Schritten ab:

  1. Verschieben der Artikel auf neue Lemmata (manuell): Nötig für alle Fälle, in denen ein Artikel existierte. Zuerst müssen die Artikel verschoben werden, bei denen der dt. Name entfällt bzw. bei denen der neue Name noch nicht verwendet wurde. Neben der eigentlichen Verschiebung sollte die Namensänderung auch im Artikeltext konsistent durchgeführt werden (nur diese eine, nicht übergreifend). Der bei Verschiebung entstehende Redirect bleibt zunächst so bestehen. Evtl. dabei entstehende doppelte Weiterleitungen werden durch einen Bot automatisch korrigiert.
  2. Anlegen temporärer Redirects bei Bedeutungswechsel eines dt. Namens (Bot): Für die Fälle, in denen ein dt. Name bisher in anderer Bedeutung verwendet wurde, wird ein Redirect mit dem Klammerzusatz "neu" angelegt (z.B. Ständerpilze (neu)). Alle im folgenden umgestellten Links (sowohl in der Taxobox als auch sonstige Wikilinks) müssen in diesem Fall zunächst auf diesen Neu-Redirect verweisen, also nicht auf den eigentlich richtigen Artikel. Durch diese Vorgehensweise ist bei der folgenden Linkanpassung möglich zu erkennen, was bereits umgestellt ist und was nicht.
  3. Umstellen der Taxoboxen (Bot): Entsprechend der Arbeitsliste benennt der Bot alle übergeordneten Taxa in den Taxoboxen entsprechend der Arbeitsliste um. Der Bot verwendet dabei ggf. auch zunächst obige Neu-Redirects.
  4. Umstellen der Kategorien (Bot): Kann unabhängig von der restlichen Umstellung erfolgen. Artikel bitte nicht von Hand anpassen.
  5. Linkanpassung für alte dt. Namen (manuell): Für alle bisherigen dt. Namen müssen die verbliebenen Wikilinks (Taxoboxen sind ja erledigt) abgearbeitet und aufgelöst werden. Dabei ist im Falle einer Umbenennung der Neu-Redirect zu adressieren. Am Ende darf kein Link mehr auf so einen Namen übrigbleiben. Bei Umstellung der Links müssen auch unverlinkte weitere Erwähnungen desselben Namens angepasst werden.
  6. Auflösen der Neu-Redirects (Bot): Die Redirects werden aufgelöst und anschließend gelöscht.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 16:10, 12. Aug. 2012 (CEST)

Schritt 1: Verschieben der Artikel

Zuerst sollten die Artikel bearbeitet werden, bei denen der neue Name bisher nicht verwendet wurde, dann der Rest. Bearbeitete bitte abhaken. Neben der eigentlichen Verschiebung sollte die Namensänderung auch im Artikeltext konsistent durchgeführt werden (nur diese eine, nicht übergreifend). --Cactus26 (Diskussion) 14:05, 26. Jul. 2012 (CEST)

Aus irgendeinem Grund ist die Liste unvollständig, ich komme erst morgen dazu, dies genauer zu untersuchen.--Cactus26 (Diskussion) 16:17, 26. Jul. 2012 (CEST)
Alles klar. Ich kümmere mich derweil um die inhaltliche Anpassung der verschobenen Artikel und streiche die erledigten Einträge in der Liste durch. --Ak ccm (Diskussion) 16:27, 26. Jul. 2012 (CEST)

Hinweise zur konsistenten Anpassung des Artikeltexts (Beispiel Knollenblätterpilzartige nach Wulstlingsverwandte):

  • alle Vorkommen des alten Namens sind zu ersetzten
  • auch das Ausgangstaxon in der Box
  • Heimtückisch ist die Kategoriesortierung ({{SORTIERUNG:Knollenblatterpilzartige}}). Diese existiert, wenn das alte Lemma einen Umlaut hatte. Kann entfernt werden, wenn das neue keinen hat. Muss ggf. ergänzt werden, wenn das neue Lemma einen Umlaut hat. Hier funktioniert Suchen/Ersetzen nicht, da dort das Lemma ohne Umlaut geschr. wird.

Mehr muss in dieser Phase nicht erledigt werden.--Cactus26 (Diskussion) 08:14, 27. Jul. 2012 (CEST)

Neuer Name bisher nicht vorhanden

Nachtrag

Neuer Name in anderer Bedeutung vorhanden

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 16:10, 12. Aug. 2012 (CEST)

Schritt 2: Anlegen temporärer Redirects bei Bedeutungswechsel eines dt. Namens

Die folgenden Redirects wurden angelegt und sollen bei der folgenden Linkumstellung als Linkziel für den Namen in neuer Bedeutung dienen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 16:10, 12. Aug. 2012 (CEST)

Schritt 3: Umstellen der Taxoboxen

Hierfür lässt sich der Taxobot verwenden. Habe hierfür eine Definitionsseite erstellt, die sich auf einen rudimentären Taxobaum beschränkt, dafür aber alle in der Box umzubenennenden Taxa enthält. Der wiss. Name wird dabei in keinem Fall verändert, meist wohl nur der dt. Name, ggf. werden aber auch Linkname oder Rang angepasst.

Wir aktuell vom Bot bearbeitet: Spezial:Beiträge/CactusBot--Cactus26 (Diskussion) 09:58, 29. Jul. 2012 (CEST)

Der Bot ist durch, aller übergeordneten Taxa (ab Taxon2) der Taxoboxen sind also nun entsprechend der Vorgaben angepasst, der Schirtt somit erledigt.--Cactus26 (Diskussion) 13:38, 29. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 16:10, 12. Aug. 2012 (CEST)

Schritt 4: Umstellen der Kategorien

Kann weitgehend per Bot erledigt werden. Folgende Kategorien werden umbenannt:

Status:

Damit erledigt.--Cactus26 (Diskussion) 18:31, 29. Jul. 2012 (CEST)

Es gibt noch ein Problem mit Kategorie:Borstenscheibenverwandte. Diese war wohl inkonsistent zum Artikel, habe ich mich austricksen lassen und falsch verschoben, muss rückverschoben werden.--Cactus26 (Diskussion) 15:34, 30. Jul. 2012 (CEST)

Rückverschiebung durchgeführt.--Cactus26 (Diskussion) 17:27, 30. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 16:10, 12. Aug. 2012 (CEST)

Schritt 5: Linkanpassung für alte dt. Namen

Für alle bisherigen dt. Namen müssen die verbliebenen Wikilinks (Taxoboxen sind ja erledigt) abgearbeitet und ggf. aufgelöst werden. Dabei ist, falls der neue Name früher in anderer Bedeutung verwendet wurde, der Neu-Redirect zu adressieren (damit man auf der Gegenseite besser prüfen kann). Bei Umstellung der Links müssen auch unverlinkte weitere Erwähnungen desselben Namens angepasst werden.

Bearbeitete bitte streichen.

Modus upd

Bestehender dt. Name wurde in einen anderen dt. Namen geändert. Wenn der alte Name nicht in anderer Bedeutung weiterverwendet wird, kann der Redirect nach Entlinkung ggf. gelöscht werden.

Modus add

Dt. Name wurde neu eingeführt. Bei den Verlinkungen des wiss. Namens ist zu untersuchen, ob an dieser Stelle der (neu eingeführte) dt. Name passender wäre. Falsch sind die bisherigen Links aber in keinem Fall. Wie bei upd ist der Neu-Redirect zu verwenden, wenn es ihn gibt.

Wie sind die Links hier umzustellen?
"Pezizales nach Becherlingsartige (neu)"
[[Pezizales]]->[[Becherlingsartige (neu)|Becherlingsartige]] oder [[Pezizales]]->[[Becherlingsartige (neu)]] oder einfach [[Pezizales]] -> [[Becherlingsartige]]  ? --Thkgk (Diskussion) 21:17, 7. Aug. 2012 (CEST)
Mittlerweile kannst Du einfach die letzte Version verwenden. Die Neu-Redirects hatten nur das Ziel, die Linkprüfung von der Gegenseite (Becherlinksartige nach Becherlinksverwandte) nicht zu erschweren, diese ist aber bereits erfolgt (das gilt mittlerweile für alle Fälle mit Neu-Redirects).--Cactus26 (Diskussion) 07:43, 8. Aug. 2012 (CEST)
Danke für die Antwort, das Problem hat sich allerdings schon erledigt. --Thkgk (Diskussion) 20:17, 8. Aug. 2012 (CEST)

Modus del

Dt. Name wurde entfernt, es gibt nur noch den wiss. Namen für dieses Taxon. Wenn der alte Name nicht in anderer Bedeutung weiterverwendet wird, kann der Redirect nach Entlinkung ggf. gelöscht werden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 16:10, 12. Aug. 2012 (CEST)

Schritt 6: Auflösen der Neu-Redirects

Die unter Schritt 2 angelegten temporären Redirects haben nun ihren Zweck erfüllt und werden demzufolge aufgelöst und gelöscht. Werde dies morgen (10.08) per Bot durchführen.--Cactus26 (Diskussion) 07:01, 9. Aug. 2012 (CEST)

Habe schon mitbekommen, dass sich auf Deiner Disk. jemand "kritisch zu Wort gemeldet" hat – einige haben eben keine gute Kinderstube genossen.
Müssen wir noch alle Pilzseiten kontrollieren, nachdem der Schritt abgeschlossen wurde? --Ak ccm (Diskussion) 09:17, 9. Aug. 2012 (CEST)
Habe unten geantwortet.--Cactus26 (Diskussion) 11:16, 9. Aug. 2012 (CEST)

Redirects aufgelöst und gelöscht.--Cactus26 (Diskussion) 12:58, 10. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 16:10, 12. Aug. 2012 (CEST)

Diskussion

Sprödblättler-Problematik

Bei der Gelegenheit möchte ich nochmals auf das Sprödblättler-Problem hinweisen. Habe mittlerweile die 3 Artikel Sprödblättler, Täublingsartige und Täublingsverwandte überarbeitet, sodass sie während der Namensumstellung per Copy & Paste in den ANR übertragen werden können. Aus meiner Sicht erscheint es sinnvoll, den Artikel unter dem Lemma Täublingsartige für die Familie Russulaceae zu löschen und ihn dann mit dem Inhalt aus meiner Vorlage für die Ordnung Russulales neu anzulegen, sodass keine Verwirrungen mit der Versionsgeschichte entstehen. Dagegen sollte der Artikel unter dem Lemma Sprödblättler überschrieben werden, damit der Schritt zu einem nicht systematischen Zaxon nachvollziehbar ist. Der Artikel Täublingsverwandte ist neu anzulegen, weil das Lemma bis dato nicht existiert. Keine Ahnung, nach welchem Schritt sich diese Aktion anbietet - die würde ich gerne selbst duchführen. --Ak ccm (Diskussion) 08:07, 26. Jul. 2012 (CEST)

Oben wären mMn nun alle Punkte klar, Echte Schlauchpilze/Pezizomycotina habe ich aus der Arbeitliste entfernt, da der Name ja nun erhalten bleibt. Wenn ich das Sprödblattler-Problem richtig deute (Sprödblättler entprach vormals der Ordnung Russulales, ist nun kein Taxon mehr), hat es keine weiteren Auswirkungen auf die Umstellungsaktion, außer dass beim späteren Entlinken von Sprödblättler darauf zu achten ist, dass nicht grundsätzlich Täublingsartige gemeint sein müssen, sondern der Link ggf. auch so bestehen bleiben kann.--Cactus26 (Diskussion) 13:54, 26. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 1:56, 6. Aug. 2012 (CEST)

Falsche Links

Kümmert sich dann jemand darum, dass bei den verschobenen Artikeln auch Links und Inhalte angepasst werden? Wir haben jetzt z.b. unter Ständerpilze einen Artikel, der „Basidienpilze“ beschreibt. „Ständerpilze“ sollen eine Unterordnung davon sein. Die Links darauf beziehen sich wohl auch auf diese Unterordnung (jetzt Agaricomycotina), oder? Das kann dann natürlich nicht so bleiben. --Theghaz Disk / Bew 16:21, 26. Jul. 2012 (CEST)

Yep, eins nach dem anderen. Du bist natürlich herzlich dazu eingeladen, uns zu unterstützen - wir sind über jede helfende Hand dankbar. --Ak ccm (Diskussion) 16:25, 26. Jul. 2012 (CEST)
Also erst alles verschieben, dann alles umschreiben? Nein, das ist nicht sinnvoll. Besser wäre es, sich erst einen Teilbereich oder eine konkrete Verschiebung vorzunehmen, den komplett fertigzumachen (inkl. aller Artikeländerungen) und danach den nächsten in Angriff zu nehmen. Der Umbau wird ja eine Weile dauern, und Artikel die von Änderungen betroffen, aber noch nicht vollständig angepasst sind, werden so lange für den Leser verwirrend bis falsch sein. --Theghaz Disk / Bew 17:41, 26. Jul. 2012 (CEST)
Leider wurde das Anpassen der Artikel zu spät kommuniziert, sodass ich schon mit dem bloßen Verschieben fertig war. Ist jetzt nicht mehr zu ändern - ich arbeite die Liste jetzt ab. Würde mich dennoch über Unterstützung freuen. --Ak ccm (Diskussion) 19:51, 26. Jul. 2012 (CEST)
Dass ich dir da eine große Hilfe wäre bezweifle ich. Ich habe vom Thema nämlich wenig Ahnung. --Theghaz Disk / Bew 20:25, 26. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 1:56, 6. Aug. 2012 (CEST)

Verschreiber Hypocreales

Möchte noch einen Verschreiber melden: Das Lemma des Artikels über die Ordnung Hypocreales muss „Krustenkugelpilzartige“ statt „Krustenpustelpilzartige“ lauten. Habe den Artikel inzwischen auf das richtige Lemma verschoben, die Weiterleitung von Hypocreales korrigiert und die überflüssige Weiterleitung löschen lassen. --Ak ccm (Diskussion) 23:36, 26. Jul. 2012 (CEST)

Krustenpustelpilzartige->Krustenkugelpilzartige habe ich in meine Listen aktualisiert

--Cactus26 (Diskussion) 07:45, 27. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 1:56, 6. Aug. 2012 (CEST)

Boteinsatz für Einleitungen?

Könntest Du Deinen Bot noch beauftragen, dass er im Einleitungssatz der Pilzartikel die Stelle "aus der Familie der Xyzartigen (Wissenschaftl. Familienname)" in "aus der Familie der Xyzverwandten (Wissenschaftl. Familienname)" ändert? Per Hand ist mir das zu viel Arbeit. --Ak ccm (Diskussion) 13:13, 29. Jul. 2012 (CEST)

Mal sehen, kann ich noch nicht versprechen. Gehört zu Schritt 5.--Cactus26 (Diskussion) 13:17, 29. Jul. 2012 (CEST)
Denke, ich kann da helfen.--Cactus26 (Diskussion) 08:45, 30. Jul. 2012 (CEST)
Das liest sich hervorragend. --Ak ccm (Diskussion) 09:36, 30. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 1:56, 6. Aug. 2012 (CEST)

Status Ak ccm am 30. Jul.

Kurz zu meinem Status:

  • Die Liste der verschobenen Artikel "Neuer Name bisher nicht vorhanden" habe ich abgearbeitet (nur die Verschiebeziele). Bei der Gelegenheit habe ich in fast allen Artikeln die Einzelnachweise gebündelt am Artikelende platziert und alphabetisch-chronologisch sortiert.
  • Die in den Holzkeulenverwandten enthaltene Gattung Biscogniauxia firmiert jetzt gemäß dem Abb.verzeichnis europ. Großpilze und der Taxa-Datenbank auf Fungiworld.com unter Rindenkugelpilze, zuvor Kohlenkrusten.
  • Derzeit überarbeite ich noch die Gattung Cortinarius und benenne sie von "Haarschleierlinge" in "Schleierlinge" um, damit die höherrangingen Taxa Schleierlingsverwandte und Schleierlingsartige dem Namen nach zusammenpassen. Allerdings wird das geplante Verschiebeziel derzeit von der gleichnamigen Untergattung in Anspruch genommen, weshalb ich diesen Artikel höchstwahrscheinlich auf das zugehörige Lemma mit dem wissenschaftlichen Namen "Cortinarius subgen. Cortinarius" verschiebe.
Frage: Könntest Du bitte Deinen Bot beauftragen, in den zur Untergattung Cortinarius zählenden Artikeln den vormals äquivalenten deutschen Namen "Schleierlinge" zu entfernen und in allen Schleierlingsartikeln den Trivialnamen von "Haarschleierlinge" in "Schleierlinge" zu ändern? --Ak ccm (Diskussion) 13:04, 30. Jul. 2012 (CEST)
Verstehe ich nicht. Zur Untergattung gehört doch genau ein Artikel? Bei der anderen Änderung: Der Trivialname zu welchem wissenschaftlichen Namen soll wie verändert werden? Ist es eigentlich notwendig, jetzt schon so weit ins Detail zu gehen, können wir nicht besser erst einmal bei den höheren Taxa bleiben?--Cactus26 (Diskussion) 15:32, 30. Jul. 2012 (CEST)
Sorry, hatte nicht geprüft, wie viele Arten der Ug. in der WP mit einem Artikel vertreten sind - der eine Artikel (die Typusart der Gattung) ist jetzt korrekt angepasst.
Zu den höheren Taxa: Der Fall mit den Schleierlingen war eine Ausnahme. Da der Trivialname der Familie (Schleierlingsverwandte) nach dem neuen Nomenklatursystem stets auf dem Namen der Gattung basiert, war das Lemma des Gattungsartikels in Schleierlinge umzubenennen. Die Namensänderung wird auch durch das Abb.verzeichn. europ. Großpilze und den 5. Band aus der Reihe Die Großpilze Baden-Württembergs gestützt. --Ak ccm (Diskussion) 16:31, 30. Jul. 2012 (CEST)
Ich kümmere mich voraussichtl. morgen darum. Wie genau soll ich denn umstellen? Durch Suchen/Ersetzen von "Haarschleierlinge" in "Schleierlinge" in den Artartikeln?--Cactus26 (Diskussion) 13:09, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ich denke, das Umbenennen der Namen, so wie Du es vorschlägst, ist genau der richtige Weg. Danke für Deine Mühe. --Ak ccm (Diskussion) 14:26, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ist nun erledigt.--Cactus26 (Diskussion) 08:22, 3. Aug. 2012 (CEST)

--Ak ccm (Diskussion) 16:31, 30. Jul. 2012 (CEST)

  • Danach kontrolliere und überarbeite ich die Verschiebeziele in den beiden Teillisten "Nachtrag" und "Neuer Name in anderer Bedeutung vorhanden".

--Ak ccm (Diskussion) 09:36, 30. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 1:56, 6. Aug. 2012 (CEST)

Problem mit Versionsgeschichte

Habe gerade im Abschnitt Systematik des Artikels Ascomycota analog zu den Ständerpilzen mit einer Gliederung begonnen und wollte meinen letzten kleinen Arbeitsschritt rückgängig machen. Doch nachdem ich in der Versionsgeschichte auf "kommentarlos rückgängig machen" geklickt habe, wurden sämtliche durch mich durchgeführte Änderungen zurückgesetzt – das war nicht meine Intention. Hast Du die Möglichkeit, diese beiden Aktionen zurückzusetzen? Ich traue mich ehrlich gesagt nicht, nochmals in der History herumzuklicken. --Ak ccm (Diskussion) 09:51, 31. Jul. 2012 (CEST)

Entschuldige, sehe das erst jetzt. Habe auf die Version zurückgesetzt, die Du hoffentlich meinst. Du kannst in diesem Fall direkt die Version bearbeiten, die Du haben willst, und sie speichern.--Cactus26 (Diskussion) 11:19, 31. Jul. 2012 (CEST)
Super - vielen Dank. --14:26, 31. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 1:56, 6. Aug. 2012 (CEST)

Blätterpilz/ Blätterpilze

Bevor etwas versehentlich gelöscht wird noch ein kleiner Hinweis: Habe nach dem Überarbeiten des Artikels Champignonartige gleich noch den Artikel Blätterpilz angelegt und die Weiterleitung Blätterpilze auf letzteres Ziel geändert. --02:39, 2. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 1:56, 6. Aug. 2012 (CEST)

Weitere Bot-Anpassungen für Schritt 5

Ich glaube, es ist möglich, noch ein paar Sachen per Bot zu erledigen. Beispielsweise die Fälle, in denen xxxartige in xxxverwandte umbenannt wurde und xxxartige nicht existiert. Ich würde mich morgen darum kümmern. Falls jemand noch eine Möglichkeit sieht, wo etwas per simplem Suchen/Ersetzen erledigt werden kann, kann ich das machen.--Cactus26 (Diskussion) 07:37, 2. Aug. 2012 (CEST)

Mir fiel gerade auf, dass in den Artporträts der Gattung Amanita in der Einleitung von „Knollenblätterpilzverwandten“ die Rede ist, es muss jedoch Wulstlingsverwandte heißen - als Knollis werden egtl. nur die Vertreter der Sektion Phalloidae bezeichnet. --Ak ccm (Diskussion) 12:23, 2. Aug. 2012 (CEST)
Ok. Nehme ich auf die Ersetzungsliste auf.--Cactus26 (Diskussion)
Habe jetzt diese und weitere Ersetzungen durchgeführt, die mir maschinell umsetzbar schienen. Ist nicht ohne Risiko. Folgende zwei Fälle machen das deutlich: [4][5]. Habe alle Ersetzungen sichtgeprüft.--Cactus26 (Diskussion) 10:14, 3. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 1:56, 6. Aug. 2012 (CEST)

Priorität Arbeitsliste und Beteiligung

Ehrlich gesagt fühle ich mich verarscht. Du hältst es offensichtlich für wichtiger, irgendwelche Detailkategorien einzuführen (wo man eigentlich auch noch hinterherräumen müsste), statt hier bei der Linkprüfung zu mitzuhelfen. Ich habe Dich nicht nur einmal gebeten, erstmal beim Thema zu bleiben. Obige Umbenennung mache ich demzufolge nicht mehr, ich ziehe das jetzt durch wie es bisher spezifiziert ist, dann bitte ich Dich, Dir einen anderen Assistenten zu suchen.--Cactus26 (Diskussion) 13:38, 5. Aug. 2012 (CEST)

Schade. Leider vermag ich es nicht, stundenlang Links anpassen, sonst werde ich wahnsinnig. Ich beteilige mich natürlich weiterhin an der Arbeit, keine Frage, schließlich habe ich den Stein ins Rollen gebracht. Im Grunde bin ich sehr enttäuscht, dass wir hier nur zu dritt ein solchen Mammutprojekt (zumindest aus meiner Sicht ist es das) stemmen und offenbar kein anderer Pilzler gewillt ist, mitzuhelfen. Klar ist alle Mitarbeit an der WP freiwillig, aber mit null Unterstützung hatte ich nicht gerechnet. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich das Ganze niemals angefangen. Solltest Du Deine Haltung nochmals überdenken, wenn ich von jetzt an am Ball bleibe, würde ich mich freuen. Ansonsten respektiere ich natürlich Deine Entscheidung. --Ak ccm (Diskussion) 16:16, 5. Aug. 2012 (CEST)
"offenbar kein anderer Pilzler gewillt ist, mitzuhelfen", Natürlich helfe ich gern, stumpfsinnig Links anpassen hört sich nach Spaß an. Ich brauche nur klare Anweisungen, was soll ich tun und welche Pilzgruppe soll ich übernehmen? --Thkgk (Diskussion) 17:10, 5. Aug. 2012 (CEST)
Weiß auch, dass Spaß anders aussieht. Aber ich ging fälschlicher davon aus, dass jeder der aktiven Pilzler einen Teil übernimmt, und dann nicht so viel Arbeit für den einzelnen Mitarbeiter übrig bleibt. Hatte auch schon in der Bio-Red. um Unterstützung gebeten, offenbar ohne Erfolg. Ich dachte, das gemeinsame Arbeiten sei der Kern der WP. Die Philosophie hat wohl Grenzen.
Deine Unterstützung ist wahrlich willkommen - besten Dank im Voraus. Bitte oben bei den Einträgen auf die abschließende Linkliste klicken und dann dort alle Seiten, die die alte Bezeichnung enthalten, auf das neue Lemmata ändern. Nur Seiten im Artikelnamensraum, Archiv- und Diskussionsseiten können ebenfalls ausgelassen werden. Wenn die Linkliste abgearbeitet ist, den Eintrag in der Liste ausstreichen.

Das meinte ich mit hinterherräumen. Was mir zudem schleierhaft ist: Wieso eine Kategorie für eine Unterordnung, für die es keinen dt. Namen gibt und die zudem nirgendwo in einer Taxobox erscheint?--Cactus26 (Diskussion) 18:44, 7. Aug. 2012 (CEST)

Mir war nicht bewusst, dass meine Aktion derart viel Mehrarbeit verursacht – das war nicht meine Intention. Für die UO hatte ich nur deshalb eine Kategorie angelegt, weil die einzelnen Gattungen nicht genügend Arten aufweisen, um Kategorien zu rechtfertigen. Leider habe ich auch mit dieser Lösung keine 10 Stück zusammenbekommen - hatte mich anscheinend verzählt. Dass die UO in keiner einzigen Taxobox auftaucht, liegt an der veralteten Systematik der Pilze in der WP. --Ak ccm (Diskussion) 19:39, 7. Aug. 2012 (CEST)
Wieso nicht auf Ebene der Familie, wie sonst immer? Zudem gehören eh alle 7 in die Familie Hartbovistverwandte.--Cactus26 (Diskussion) 19:46, 7. Aug. 2012 (CEST)
Ich wollte unbedingt die 10er-Grenze knacken (Richtlinie: mindestens 10 Artikel pro Kategorie sonst ist eine Kat. hinfällig). Ich dachte, dass ich bei der Unterordnung genügend Artikel zusammenbekomme, um das Limit zu erreichen. Hätte zuvor wohl besser zählen sollen. Tja, jetzt ist das Kind schon in den Brunnen gefallen. --Ak ccm (Diskussion) 20:16, 7. Aug. 2012 (CEST)
In einer geschlossenen Systematik ist die 10er-Grenze ohne Bedeutung. Wenn sonst immer auf Ebene der Familie kategorisiert wird, sollte das auch dort so gemacht werden, wo nur 2-9 Artikel in die Kategorie gehören. Bei einem einzigen Artikel kann man sicher streiten, ob dafür eine Kategorie sinnvoll ist... --Theghaz Disk / Bew 21:21, 7. Aug. 2012 (CEST)
Okay, ich schreib's mir hinter die Ohren. --Ak ccm (Diskussion) 09:13, 8. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 07:53, 16. Aug. 2012 (CEST)

Linkfix-Aktionen

Müssen egtl. auch Links in Artikeln des BNR und in Archiven geändert werden? --Ak ccm (Diskussion) 04:46, 4. Aug. 2012 (CEST)

Nein, der Artikelnamensraum reicht. Eine Ausnahme vlt.: Wenn der Redirect gelöscht wird und jemand listet einen Artikel als von ihm erstellt oder überarbeitet auf seiner Benutzerseite, ist es nett, wenn Du es anpasst, denke ich.--Cactus26 (Diskussion) 09:46, 4. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 1:56, 6. Aug. 2012 (CEST)

Weiterleitung Gift-Riesenschirmpilz

Hallo ihr Pilzkenner,
ich habe mal wieder ein kleines Problem und zwar diese Weiterleitung Gift-Riesenschirmpilz, ich kriege das nicht auf den Schirm, wie man die so verlinkt, dass man auch bei dem entsprechenden Exemplar ankommt. Schaut euch das doch bitte einmal an. auch diese Weiterleitung Gift-Riesenschirmling, hatte ich neulich schon auf der Liste defekter Links, aber ich habe das Gefühl am Ende verlinkt man hier alles im Kreis herum. Link auf Gift-Riesenschirmling. Ich weiß jedenfalls nicht wohin damit. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:00, 14. Aug. 2012 (CEST)

Freut mich, dass Du den Weg zu uns gefunden hast. Ich schlage vor, die Weiterleitung zu löschen, weil es in der de.WP keinen Artikel über Chlorophyllum venenatum (syn. Macrolepiota venenata) gibt. Eine Weiterleitung auf den Abschnitt „Artabgrenzung“ im Artikel des Gemeinen Safranschirmlings halte ich für unnötig. --Ak ccm (Diskussion) 13:41, 14. Aug. 2012 (CEST)
Es wäre nett, wenn du dich darum kümmern könntest, weil ich von diesen Pilzen überhaupt keine Ahnung habe. Die Weiterleitungen standen aber auf dieser Liste Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink, die ich so nebenbei abarbeite. Wenn du dir sicher bist, dass diese Weiterleitungen nicht benötigt werden. dann ist Löschen natürlich eine bessere Lösung, als eine Anpasung auf was weiß ich. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:50, 14. Aug. 2012 (CEST)
Also wenn Weiterleitung, dann nach Gemeiner Safranschirmling#Artabgrenzung, so wie ich das bei Macrolepiota venenata gemacht habe. Noch besser wäre natürlich ein Artikel, aber ich habe keine Literatur, in der wesentlich mehr darüber drinsteht, als dass es den Pilz gibt und dass er selten ist. Möglicherweise würden sich Krieglsteiner und Pareys Buch der Pilze eignen. --Theghaz Disk / Bew 15:06, 14. Aug. 2012 (CEST)
Bevor ich jetzt die Weiterleitung(en) lösche: Gibt es eine Möglichkeit in Erfahrung zu bringen, wie oft im Monat oder Jahr die Begriffe in der WP gesucht werden? Hintergrund: Sollten viele Leser nach den Begriffen suchen, würde ich die Redirects auf den Abschnitt bestehen lassen bzw. anpassen, ansonsten eben löschen.
Klar wäre ein Artikel über C. venenatum besser, aber ich habe derzeit andere Baustellen offen, die erst erledigt werden müssen. Der deutschsprachigen Lit. würde ich bzgl. dieser Art nicht vertrauen, weil das Taxon oft fehlinterpretiert oder zumindest fehlillustriert wurde. Als Basis für einen WP-Artikel fürde ich die Fachartikel der amerikanischen Mykologin Else C. Vellinga heranziehen - auf ihrer Homepage sind eine Menge kostenlos als PDF-Dokumente einsehbar. In einem der Chlorophyllum- oder Macrolepiota-Paper müsste meines Wissens auch ein Porträt von C. venenatum enthalten sein. --Ak ccm (Diskussion) 15:19, 14. Aug. 2012 (CEST)
Ja das mag ja alles gut und schön sein, aber wenn es in dem Abschnitt nicht einmal die entsprechenden Bezeichnungen gibt, also Gift-Riese… und Macrolep… wozu dann das ganze? Ich meine ein Leser, der etwas über genau diesen Pilz wissen möchte, der will nicht in der Wüste landen sondern bei einem Artikel, der ihm Informationen darüber gibt. Es ist euer Fachbereich, da sollte jemand eine Lösung finden können. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:22, 14. Aug. 2012 (CEST)
In dem Abschnitt „Artabgrenzung“ wird die Art mit den derzeit aktuellen Namen bezeichnet – wäre das Weiterleitungsziel ein eigener Artikel über jene Art, würde man dort auch die anderen Trivialnamen finden können. Ich ging davon aus, Du möchtest ein Artporträt für die Wikipedia erstellen – mein Fehler. Habe inzwischen beide Redirects per SLA löschen lassen. Weiterhin viel Spaß mit dem Abarbeiten Deiner Liste. --Ak ccm (Diskussion) 16:18, 14. Aug. 2012 (CEST)
Oh kein Problem, vielleicht hatte ich mich ja nicht klar genug ausgedrückt. Danke vielmals fürs Erledigen und einen schönen Abend noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:30, 14. Aug. 2012 (CEST)
Einen Artikel habe ich inzwischen begonnen. --Theghaz Disk / Bew 16:32, 14. Aug. 2012 (CEST)
Das ist auch nicht schlecht, dann können wir später wieder entsprechende WL erstellen. Ich lese ihn gern mal, wenn er fertig ist, damit ich weiß, was ich lieber nicht probieren sollte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:37, 14. Aug. 2012 (CEST)
Prima! Ich war so frei, in den Artikelentwurf die Taxobox einzupflanzen. --Ak ccm (Diskussion) 17:02, 14. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Damit ist es soweit vom Tisch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:30, 14. Aug. 2012 (CEST)

Porenpilz

Ich habe in einigen Artikel folgende Formulierung gefunden. Der Pilz YZ ist ein Porenpilz aus der Familien XY, wobei Porenpilz so [[Porenpilze|Porenpilz]] verlinkt ist, also eine Weiterleitung auf die Ordnung der Stielporlingsartigen. Gemeint ist hier aber sicher nicht die Ordnung, sondern die Porenpilze als Fruchtkörpertyp, also Pilze mit einem poroidem Hymenophor. Sinnvoll wäre es hier den/die Artikel Fruchtkörper/Hymenophor zu erweitern um die Begriffe resupinat, pileat, gasteroid, pleurotoid, bzw poroid, poroid, hydnoid, labyrinthoid etc. Meiner Meinung nach gibt es für diese Begriffe bisher noch keine Erklärung, obwohl sie in einigen Artikeln auftauchen. Was meint ihr? --Thkgk (Diskussion) 22:24, 5. Aug. 2012 (CEST)

Leider hat der Tag nur 24h. ;-) Hatte vor kurzem den Artikel Blätterpilz umgeschrieben und bereite derzeit einen Artikel über die Nichtblätterpilze vor, da der Begriff immer noch in der Mykologie gebraucht wird, um bestimmte Frk.typen zu gruppieren. Trotzdem spricht natürlich nichts dagegen, neben diesen alternativen Taxa sämtliche Frk.formen in einem Artikel gebündelt vorzustellen. Doch momentan möchte ich egtl. nur noch die Namensumstellung abschließen. --Ak ccm (Diskussion) 00:30, 6. Aug. 2012 (CEST)

Bei folgenden Formulierungen "Die XY-inge sind eine Gattung aus der Familie Stielporlingsverwandten (Polyporaceae) aus der Ordnung der Porenpilze (Polyporales)". Habe ich den letzten Teil gelöscht, also "aus der Ordnung der Porenpilze (Polyporales)". Es reicht, wenn man auf das nächsthöhere Taxon verweist. Nur bei Arten gibt man den Familiennamen an, weil die Gattung ja schon Teil des wissenschaftlichen Artnamens und meist auch des deutschen Artnamens ist.--Thkgk (Diskussion) 22:38, 5. Aug. 2012 (CEST)

Das ist in der Tat zu viel des Guten. Ich hatte mir sogar schon überlegt, ob es Sinn macht im Fließtext die wissenschaftlichen Taxa zu verwenden und die systematischen Rangstufen zu verlinken, wenn man das ohnehin aus der Taxobox entnehmen kann. Wie siehst Du das? Würde den Standard-Einleitungssatz mittlerweile wie folgt umsetzen – ohne Klammern und ohne lat. Namen: „Der '''XY-porling''' ist eine [[Pilze|Pilzart]] aus der Familie der [[Stielporlingsartige]]n.“ --Ak ccm (Diskussion) 01:05, 6. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 07:57, 16. Aug. 2012 (CEST)

Trivialname für Pholiota limonella

Ich würde gerne eine Diskussion aus der QS-Bio fortführen, weil das Thema aus meiner Sicht hier besser aufgehoben ist. Die beiden nachstehenden, kursiv formatierten Beiträge habe ich deshalb hierher kopiert. --Ak ccm (Diskussion) 02:03, 18. Aug. 2012 (CEST)

[...] Habe den Artikel (Anm.: über den Goldfell-Schüppling) überarbeitet und ausgebaut. Ich würde sagen, dass wir vom Hochthronenden Schüppling wieder eine Weiterleitung auf den Goldfell-Schüppling anlegen, da beide Namen im Deutschen offenbar noch weitgehend synonym verwendet werden. Für Ph. limonella würde ich dagegen den Namen Schleimig-Sparriger Schüppling nehmen. --Toffel (Diskussion) 00:13, 26. Mai 2012 (CEST)

[...]
[...] Es gibt zum einen den Goldfell-Schüppling (P. aurivella = P. cerifera) und zum anderen den Hochthronenden Schüppling (P. limonella). Beide Taxa gelten als gute Arten – siehe Jan Holec (2001): The genus Pholiota in central and western Europe. Libri Botanici 20. IHW-Verlag. Auf der Tintlings-Homepage ist noch ein Artporträt mit Hinweisen zur Artabgrenzung verfügbar. Die Zuordnung der deutschen Pilznamen entspricht dem „Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze“ von Bollmann, Gminder & Reil (2007). --Ak ccm (Diskussion) 18:20, 13. Aug. 2012 (CEST)
Sollten wir den deutschen Namen wirklich so aus dem Abb.-Verz. übernehmen? Ich finde Hochthronender Schüppling nicht sehr aussagekräftig. --Toffel (Diskussion) 23:07, 13. Aug. 2012 (CEST)

Für deutsche Pilznamen existiert anders als bei der wissenschaftlichen Nomenklatur mit dem Internationalen Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen (ICN) kein verbindliches Regelwerk. Auch gibt es keine Liste empfohlener Trivialnamen, wie sie beispielsweise von der British Mycological Society für den (brittisch-)englischen Sprachraum erarbeitet wurde: English Names for fungi 2012. Die einzige mir bekannte Publikation deutscher Pilznamen, die ein breites Spektrum an Pilzarten und -gattungen abdeckt, ist jenes Abb.verzn. Oder kennt jemand eine Alternative? Das soll nicht heißen, dass wir alle Namen blindlings übernehmen sollen, aber wir haben schon mal ein Grundgerüst.

Im konkreten Fall haben einige Autoren (z. B. Michael, Hennig & Kreisel 1981:394) den Namen „Hochthronender Schüppling“ für die falsche Art verwendet. Den Fehler dürfen wir nicht einfach in die WP übernehmen. Anhand des Abb.verzn. lässt sich jetzt exakt nachvollziehen und belegen, welcher dt. Name für welches Taxon steht. Meines Erachtens charakterisiert das Wachstum in luftiger Höhe Ph. limonella treffend, weshalb ich den dt. Namen „Hochthronender Schüppling“ für gerechtfertigt halte. Er wird auch in dem Standardwerk Pilzkompendium (Ludwig 2001:523) verwendet. Darin hat der Verfasser bei „Ph. aurivella“ angemerkt: „Noch in jüngster Literatur ist die Art mit „Ph. limonella“ verwechselt oder zusammengeworfen worden.“

Der Name „Schleimig-Sparriger Schüppling“ ist mir hingegen nur in Gminder 2003:384 begegnet und scheint im Gegensatz zu „Hochthronender Schüppling“ nicht gebräuchlich zu sein. Außerdem würde die Bezeichnung m. E. besser zum Bleichen Schüppling (Ph. squarrossoides) als zum Hochthronenden (Ph. limonella) passen. --Ak ccm (Diskussion) 14:10, 18. Aug. 2012 (CEST)

Ok, das ist einleuchtend. Danke für deine Mühe. Ph. aurivella soll ja auch in großen Höhen wachsen, aber ich kenne diese Arten nicht. Wenn die Namen aber so gebräuchlich sind, machen wir es so. Ich habe es im Artikel geändert. Sollten wir die Sachlage zur Namensvergabe noch kommentieren, damit sich niemand wundert, wenn man nach "Hochthronender Schüppling" sucht und höchstens bei Ph. limonella landet? --Toffel (Diskussion) 15:03, 18. Aug. 2012 (CEST)
Gern geschehen. Habe in der Einleitung noch einen Hinweis ergänzt und den Artikel um ein paar ref erweitert. --Ak ccm (Diskussion) 16:57, 18. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 22:17, 19. Aug. 2012 (CEST)

Namensanpassungen in Pilz des Jahres Navigationsleiste?

Mir fiel gerade auf, dass sich die Namen oder zumindest die Schreibweise einiger Pilz-des-Jahres-Artikel zwischenzeitlich geändert hat. Sollen die Namen in der Navi entsprechend den Lemmata der Artikel angepasst werden? --Ak ccm (Diskussion) 12:24, 21. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 14:32, 26. Aug. 2012 (CEST)

Umstellung der deutschen Namenssystematik

Diskussion

Für die manuellen Anpassungen ist jede Hilfe willkommen. Für die manuellen Schritte werde ich noch Arbeitslisten erstellen. Falls etwas unverständlich ist, bitte fragen. Abstimmen müssen wir noch den Termin. Für den ersten manuellen Schritt müssen ca. 50 Artikel verschoben und bearbeitet werden.--Cactus26 (Diskussion) 10:17, 23. Jul. 2012 (CEST)

Lecanoromycetes und Eurotiomycetes

Bei Analyse der umzustellenden Kategorien sind mir noch zwei Taxa aufgefallen:

Sollen wir diese "deutschen" Namen entsprechend den Kategorien einführen?--Cactus26 (Diskussion) 12:02, 25. Jul. 2012 (CEST)

Ich schau mal, ob ich auf die Schnelle Literatur googeln kann, um die Verwendung der eingedeutschten Namen zu belegen. Ansonsten empfehle ich ausschließlich die beiden wissenschaftlichen Namen. --Ak ccm (Diskussion) 12:43, 25. Jul. 2012 (CEST)
Lecanoromyceten – Wenn ich bei Google die Ergebnisse mit dem Stichwort "Wikipedia" ausklammere, erhalte ich gerade einmal 470 Treffer. Diese beinhalten aber auch Verweise auf ein Buch, das aus Wikipedia-Artikeln zusammengestellt wurde, insofern ist dies zu relativieren:
  • Lecanoromyceten. Gewöhnliche Gelbflechte, Lecanoromycetes, Lecanora conizaeoides, Isländisches Moos, Lecanorales, Rosa Köpfchenflechte, Peltigerales, Ostropales, Echte Lungenflechte, Teloschistales, Ostropomycetidae, Parmelia, Parmelina tiliacea. General Books, 2011, ISBN 978-1-159-13605-5.
Allerdings habe ich auf dem Server der TU Braunschweig ein Script über die Systematik der Mykologie gefunden. Im erläuternden Text bei „Lecanoromycetes“ wird der Begriff „Lecanoromyceten“ gebraucht. Insofern wäre ich in diesem Fall dafür, den eingedeutschten Namen zu verwenden.
Darüber hinaus empfehle ich noch die Übernahme von „Spalthefen“ für die Klasse „Schizosaccharomycetes“. Und für die Unterabteilung „Pezizomycotina“ scheint mir das dt. Äquivalent „Echte Schlauchpilze“ sinnvoll. --Ak ccm (Diskussion) 13:24, 25. Jul. 2012 (CEST)
Eurotiomyceten – Google bringt (unter Ausklammerung von Wikipedia) rund 300 Treffer. Der Begriff scheint nicht nur in Büchern gebraucht zu werden sondern auch in der Dissertation von Christian Würtz an der Uni Bochum. Würde also auch hier eine Übernahme des eingedeutschten Namens bejahen. Weitere Meinungen unbedingt erwünscht. --Ak ccm (Diskussion) 13:51, 25. Jul. 2012 (CEST)
Meine (mykologiekenntnisfreie) Meinung zu diesen Punkten:
  • Spalthefen/Schizosaccharomyces: Hier liegt "extreme Monotypie" vor. Bislang wird der dt. Name eigentlich der Gattung zugeordnet. Ich würde das auch so belassen, sonst müsste man konsequenterweise denselben dt. Namen für alles (Gattung, Famiele, Ordnung, Klasse) einführen.
  • Echte Schlauchpilze/Pezizomycotina: Google Recherchen deuten an, dass der dt. Name häufig Euascomycetes zugeordnet wurde. Da Pezizomycotina ja (Deinen Aussagen zufolge) synonym (die neuere Bezeichnung) zu Euascomycetes sind, scheint mir auch sinnvoll, den dt. Namen Pezizomycotina zuzuordnen (wofür es auch eine Buch-Quelle gibt). Da der dt. Name aktuell ohnehin aktuell bereits Pezizomycotina zugeordnet wird, wäre es ein Beibehalten des dt. Namens, was ich befürworten würde.
  • Lecanoromyceten/Eurotiomyceten: Bei den Lecanoromyceten scheint die Quellenlage dünn. Dein obiges Buch ist eindeutig ein Wikipedia-Plagiat. Bliebe das von Dir bereits genannte Script der TU Braunschweig, wenn man der Google-Suche trauen kann, verwendet auch Ernst Löffler diesen Begriff. Bei den Eurotiomyceten gibt es weit mehr Quellen. Allerdings frage ich mich, ob so ein dt. Name überhaupt sinnvoll ist, da er ja bis auf den letzten Buchstaben sowieso dem wissenschaftlichen entspricht (wie lautet eigentlich der Singular?). Ich frage mich auch, ob es nicht sogar eine allgemeine (nicht auf die Mykologie beschränkte) Unsauberkeit ist, Klassenbezeichnungen auf diese Weise ugs. einzudeutschen. Andererseits ist das aber bei den Kategorien ganz praktisch, da man damit ohne große Umstände eine parallele Trivial- und wissenschaftliche Kategorie hat. Ich nehme an, deshalb wurde das auch so eingeführt. Mein Vorschlag wäre, das ersteinmal so zu belassen. Man könnte vielleicht noch einen Redirect ~en/~es ergänzen, ohne Lecanoromyceten/Eurotiomyceten zu "offiziellen" dt. Namen zu machen.
--Cactus26 (Diskussion) 07:32, 26. Jul. 2012 (CEST)
  • Wenn ich ehrlich bin, würde ich dafür plädieren, auf derart eingedeutschte Pilztaxa zu verzichten. Das Anlegen von zusätzlichen, nicht kategorisierten Weiterleitungen halte ich ebenfalls für eine gute Lösung. Im Singular würden die Bezeichnungen dann Lecanoromycet bzw. Eurotiomycet genannt werden. --Ak ccm (Diskussion) 08:17, 26. Jul. 2012 (CEST)
Die Übersetzung von Eurotiomycetes dürfte einfach Schimmelpilze lauten. Siehe hier hier. Die Verwendung des Wortes Eurotiomycet/ ten passt das Fremdwort nur die deutsche Grammatik an. --Thkgk (Diskussion) 20:35, 8. Aug. 2012 (CEST)

Kritik an neuen Lemmata

Hallo! hier und da wundert man sich über ein Lemma. Nachdem ich gestern bei den Sprödblättlern "rumgepfuscht" habe, was kann ich wieder gutmachen? --TP12 (D) 18:56, 26. Jul. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis. Bin gerade unschlüssig, ob ich meine Ressourcen in eine Disk. investieren oder besser die verschobenen Artikel auf die neuen Lemmata anpassen soll. Ich schau mir das morgen genauer an, vielleicht macht es bei diesem Artikel wirklich Sinn, das frühere Lemma beizubehalten.
Zur Sprödblättlersache: Die Russulales heißen jetzt Täublingsartige und die Russulaceae Täublingsverwandte. Die beiden Artikel wurden grundlegend überarbeitet. Gleiches gilt für Sprödblättler: Das Taxon wurde als veraltet gekennzeichnet und aus der Systematik genommen. Das Update der Taxoboxen übernimmt ein Bot, wenn ich Cactus26 richtig verstanden habe. --Ak ccm (Diskussion) 19:47, 26. Jul. 2012 (CEST)
Nachtrag: Wenn Du mithelfen willst: sehr gerne. In den verschobenen Artikeln müssen die Artikeltexte an die neuen Lemmata angepasst werden. Jeder überarbeitete Artikel ist schließlich in der Liste abzustreichen. --Ak ccm (Diskussion) 19:54, 26. Jul. 2012 (CEST)
Ok. Ich nehme mal an nach diesem Muster. Allerdings müssten dann auch die Kats entsprechend angepasst werden. Und was ist mit den einzelnen Gattungen der Krustenpilzartigen? Werden die auch durchgesehn? --TP12 (D) 20:08, 26. Jul. 2012 (CEST)

Echter Mehltau: Die Ausnahme, dass das Lemma der Krankheit und nicht dem Taxon entspricht, hatte ich als Stolperstein zur Kenntnis genommen, aber blöderweise dennoch gestern bei den Verschiebungen vergessen. Würde vorschlagen, wir lassen das Krnakheits-Lemma und passen nur das Taxon an. --Cactus26 (Diskussion) 07:45, 27. Jul. 2012 (CEST)

Bots kategorisieren eigenwillig

Habe gerade bemerkt, dass ein Bot den Artikel Sprödblättler nach wie vor für das Äquivalent von Russulales hält und die entsprechenden interwikis setzt - wie lässt sich das künftig verhindern? Korrekt wäre Täublingsartige. --Ak ccm (Diskussion) 02:18, 27. Jul. 2012 (CEST)

Für das Interwiki-Linkproblem habe ich bei WP:BA um Unterstützung gebeten (siehe hier)

--Cactus26 (Diskussion) 07:45, 27. Jul. 2012 (CEST)

Bzgl. dem Interwiki-Link-Problem habe ich über die von Dir verlinkte Disk. diesen Hinweis gefunden: Was tun, wenn ein Bot „falsche“ Links setzt?. Demnach muss man die falschen Links auskommentieren. Aber vlt. wissen die Kollegen dort eine bessere Strategie. --Ak ccm (Diskussion) 09:40, 27. Jul. 2012 (CEST)
Die Auskommentierungsvariante kenne ich, diese löst aber nicht das eigentliche Problem, sondern beseitigt nur das Symptom in dewiki, der Rückverweis aus den anderen Wikis ist weiterhin falsch.--Cactus26 (Diskussion) 12:47, 27. Jul. 2012 (CEST)
Alles klar. Wahnsinn, wie verflochen alles ist. --Ak ccm (Diskussion) 14:58, 28. Jul. 2012 (CEST)

Anmerkungen von Josef Papi

Tut mir leid, dass ich momentan ziemlich abwesend bin, toll, was ihr macht. Nur 2 Sachen, die mir spontan und beim Überfliegen aufgefalle sind: -Rostpilzartige und Rostpilze ist wohl dasselbe wie beim Mehltau, ich würd es daher bei den Rostpilzen belassen, da der Begriff deutlich mehr für die ganze Ordnung verwendet wird und nicht nur für Puccinia. -Hingegen find ich für die Sarcoscyphaceae den Namen Kelchbecherlingsverwandte auch in manchen Taxoboxen, ist aber nicht in Ak-ccms Liste. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 13:50, 27. Jul. 2012 (CEST) Achja, bei Pezizaceae ist was passiert, dass ist jetzt eine WL auf Becherlingsartige und man kommt zu den Pezizales, da beißt sich was in den Schwanz. --Josef Papi (Diskussion) 13:54, 27. Jul. 2012 (CEST)

Danke für Dein Feedback:
  • Das mit den Rostpilzen kann man wegen mir so machen, soll Ak ccm entscheiden. Dazu noch eine Frage: Sind Pucciniales und Urediniomycetes synonym?
Okay, dann behandeln wir die Rostpilze wie den Echten Mehltau. Die Klasse Urediniomycetes firmiert heute unter Pucciniomycetes und umfasst u.a. die Ordnung Pucciniales.
Habe Rostpilze zurückverschoben, in der Taxobox bleibt es aber bei Rostpilzartige (analog Mehltau). Den Redirect Urediniomycetes habe ich entsprechend Deiner Aussage angepasst.--Cactus26 (Diskussion) 09:10, 29. Jul. 2012 (CEST)
Die davon bereits existierenden müssen noch verschoben werden, werde das nachholen.
  • Inkonsistente Links. Das ist im Moment so, wird (hoffentlich) durch Schritt 5 repariert.
--Cactus26 (Diskussion) 14:52, 27. Jul. 2012 (CEST)

Albatrellus/ Albatrellaceae

Die Gattung Albatrellus wird zwar im „Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze“ als „Porlinge“ bezeichnet, doch der Begriff „Porling“ wird universal für poroide Fruchtkörper aus diversen, nicht näher miteinander verwandten Clades gebraucht. Deshalb würde ich in diesem Fall davon abweichen und stattdessen das deutsche Äquivalent „Fleischporlinge“ bzw. „Fleischporlingsverwandte“ für die Familie Albatrellaceae verwenden. Quelle: Lexikon der Biologie auf wissenschaft-online.de --Ak ccm (Diskussion) 14:54, 3. Aug. 2012 (CEST)

Zur Entscheidungsfindung ist vlt. der Eintrag von Albatrellus in Helmut Genausts (2005) Etymologischen Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen hilfreich: <Schaf-, Semmelporling>: über frz. albâtre <weißlich> zu lat. alabaster, alabastrum <Salbenfläschchen aus Alabaster>, zu alabastrites <Alabaster> (Plin. 36,60); nach der schafwollfarbenen Hutoberfläche und dem reinweißen Fleisch von A. ovinus --Ak ccm (Diskussion) 15:26, 3. Aug. 2012 (CEST)
Folgende Arten listet das Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze von Bollmann, Gminder & Reil (2007):
  • Albatrellus confluens – Semmel-Porling
  • Albatrellus cristatus – Gelbgrüner Kamm-Porling
  • Albatrellus ovinus – Gemeiner Schafeuter-Porling
  • Albatrellus pes-capre – Ziegenfuß-Porling
  • Albatrellus subrubescens – Rötender Schafeuter-Porling
  • Albatrellus syringae – Gezonter-Porling
--Ak ccm (Diskussion) 15:51, 3. Aug. 2012 (CEST)
Michael, Hennig & Kreisel (1986) nennen die Gattung in ihrem Handbuch für Pilzfreunde, Bd. 2 „Schafeuter“ und die Familie (nach deren System) „Schafeuterartige“. Folgende Arten werden darin mit deutschen Namen aufgeführt:
  • A. pés-cápre – Ziegenfuß
  • A. cristátus – Grüner Porling
  • A. cónfluens – Semmel-Porling
  • A. ovinus – Schafeuter
--Ak ccm (Diskussion) 16:05, 3. Aug. 2012 (CEST)
Gerhardt (2001) bezeichnet die Gattung in Der große BLV Pilzführer für unterwegs als „Schaf- und Semmelporlinge“ und listet folgende Arten auf:
  • A. confluens – Semmel-Porling
  • A. cristatus – Kamm-Porling
  • A. ovinus – Schaf-Porling
--Ak ccm (Diskussion) 16:10, 3. Aug. 2012 (CEST)
Krieglsteiner (2000) hat der Gattung Albatrellus in Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 1 keinen Trivialnamen gegeben. Diese Taxa mit dt. Namen sind in dem Werk enthalten:
  • A. confluens – Semmelporling
  • A. cristatus – Grüner Kammporling
  • A. ovinus – Schafporling
  • A. ovinus var. subrubescens – Rötender Schafporling
  • A. pes-caprae – Ziegenfußporling
--Ak ccm (Diskussion) 16:19, 3. Aug. 2012‎ (CEST)
In der deutschen Online-Pilzkartierung [6] sind folgende Arten enthalten:
  • A. confluens – Semmelporling
  • A. cristatus – Grüner Kammporling
  • A. ovinus – Schafporling
  • A. pes-caprae – Ziegenfußporling
  • A. subrubescens – Rötender Schafporling
In der österreichischen Online-Pilzkartierung [7] wird die Gattung schlicht „Porlinge“ genannt:
  • A. citrinus – Zitronengelber Schaf-Porling / Schafeuter-Porling
  • A. confluens – Semmel-Porling
  • A. cristatus – Grüner Kamm-Porling
  • A. ovinus – Schaf-Porling, Schafeuter-Porling
  • A. pes-caprae – Ziegenfuß-Porling
  • A. subrubescens – Rötender Schaf-Porling

--Ak ccm (Diskussion) 16:49, 3. Aug. 2012 (CEST)

Fazit: Der von mir zuerst vorgeschlagene Gattungsname Fleischporlinge beruht lediglich auf ein paar wenigen Websites – weder in Kartierungsdatenbanken noch in der einschlägigen Fachliteratur taucht die Bezeichnung auf. Aus diesem Grund würde ich inzwischen davon Abstand nehmen. (Fortsetzung folgt) --Ak ccm (Diskussion) 17:08, 3. Aug. 2012 (CEST)

Weil die deutschen Artnamen in der Gattung so divers ausfallen, würde ich den Fokus auf die Typusart A. ovinus (neben dem Semmelporling zudem der bekannteste Gattungsvertreter) legen. Nach der Definition in Genaust 2005 geht der lateinische Name auf die schafwollfarbenen Hüte zurück. Deshalb favorisiere ich den Namen „Schafporlinge“ und entsprechend für die Familie „Schafporlingsverwandte“. --Ak ccm (Diskussion) 17:35, 3. Aug. 2012 (CEST)

Nachtrag: Die österr. Pilzkartierung listet innerhalb der Gattung 3 Taxa auf, die in ihrem Trivialnamen den Begriff "Schaf-Porling" beinhalten, sodass die Nutzung der Namen Schafporlinge bzw. Schafporlingsverwandte praktisch auch mehrheitlich gestützt wird. --Ak ccm (Diskussion) 17:48, 3. Aug. 2012 (CEST)

Irgendwie scheint hier kein Fachmann mitdiskutieren zu wollen. Ich melde mich morgen hierzu.--Cactus26 (Diskussion) 18:48, 3. Aug. 2012 (CEST)
Bei den Porlingen scheint schon Handlungsbedarf zu bestehen, um das Durcheinander zu mindern. Dein Vorschlag lautet also Albatrellus (""->Schafporlinge) und Albatrellaceae (Porlingsverwandte->Schafporlingsverwandte)?--Cactus26 (Diskussion) 10:01, 4. Aug. 2012 (CEST)
Korrekt: Albatrellus soll künftig auf Deutsch „Schafporlinge“ und die Familie Albatrellaceae statt „Porlingsverwandte“ neu „Schafporlingsverwandte“ heißen. Sicherheitshalber habe ich ebens noch überprüft, ob das dt. Taxon „Porlingsverwandte“ fälschlicherweise für die Familie „Polyporaceae“ verwendet wird - das ist zum Glück nicht der Fall, das entsprechende Äquivalent lautet „Stielporlingsverwandte“. --Ak ccm (Diskussion) 11:03, 4. Aug. 2012 (CEST)
Noch zu beachten: Es gibt den Art-Artikel Schafporling (Albatrellus ovinus). Das ist kein Hinderungsgrund, würde aber bedeuten, dass der Sg. auf den Artartikel zielt, der Plural Schafporlinge dann auf die Gattung Albatrellus. Ok?--Cactus26 (Diskussion) 10:22, 5. Aug. 2012 (CEST)
Völlig richtig. In solchen Fällen hatten wir in der Regel dem dt. Artnamen noch das Attribut "Echter" oder "Gemeiner" vorangestellt, beispielsweise Echter Pfifferling für Cantharellus cibarius aus der Gattung Pfifferlinge (zumal es auch einen Falschen Pfifferling gibt) und Gemeiner Gallenröhrling (Tylopilus felleus) aus der Gattung Gallenröhrlinge (bei uns in Europa kommt nur diese eine Art vor, weshalb meist von dem Gallen-Röhrling die Rede ist.) --Ak ccm (Diskussion) 01:33, 6. Aug. 2012 (CEST)
Eine Bezeichnung, die in der Literatur nirgends verwendet wird, können wir hier auch nicht verwenden. Wenn die Gattung in der Literatur als Porlinge bezeichnet wird muss sie hier auch Porlinge heissen, oder aber schlicht und einfach Albatrellus. Bei den Porlingen wäre ein BKL-Hinweis einzubauen. --Theghaz Disk / Bew 01:50, 6. Aug. 2012 (CEST)
Dass der Gattungsname in deutschsprachigen Büchern selten bis gar nicht auftaucht, liegt für allgemein am Interessensschwerpunkt von Pilzführern: Dort sind aus der Gattung maximal der essbare Schafporling und der Semmelporling enthalten, oft nicht einmal diese. Dennoch verwendet z. B. GERHARDT für Albatrellus das dt. Äquivalent „Schaf- und Semmelporlinge“. Das wird auch durch GENAUST gestützt, der den wissenschaftlichen Namen „Albatrellus“ mit „Schaf-, Semmelporling“ interpretiert. Insofern ist mein Vorschlag nicht aus der Luft gegriffen. Ich bin mir lediglich unschlüssig, ob zusammengesetzte Namen als Gattungsbezeichnung zulässig/ sinnvoll sind. Deshalb schlug ich vor, die Gattung schlicht „Schafporlinge“ zu nennen. --Ak ccm (Diskussion) 04:23, 6. Aug. 2012 (CEST)
Grundsätzlich wüsste ich nicht, was dagegenspräche, die Gattung als Schaf- und Semmelporlinge zu führen.
Ich habe gerade noch mal in Laux 2010 geschaut. Dort ist Albatrellus ein Synonym für die Gattung Scutiger und wird in die Familie Polyporaceae s. lat. eingeordnet. Als deutsche Bezeichnung für Scutiger/Albatrellus verwendet Laux Porlinge. Polyporus heisst dort Stielporlinge oder auch Porlinge im engeren Sinn. Ansonsten habe ich hier noch Lohmeyer/Künkele: Pilze: Bestimmen und sammeln (2010), das zwar nicht zu den Standardwerken gehört, Till R. Lohmeyer hat aber immerhin Pareys Buch der Pilze ins Deutsche übersetzt (werden dort eigentlich deutsche Namen angegeben?). Bei Lohmeyer/Künkele 2010 heissen die Polyporacae Porlinge, Polyporus Stielporlinge. Albatrellus/Scutiger/Albatrellaceae werden in dem Buch nicht genannt.
Nach derzeitigem Stand würde ich die lateinische Benennung Albatrellus bevorzugen, von den verschiedenen deutschen Namen wären Weiterleitungen bzw. BKL-Hinweise zu setzen. Damit zusammenhängend sollte Polyporus wohl nach Stielporlinge, Porlinge eine BKL werden. --Theghaz Disk / Bew 20:35, 6. Aug. 2012 (CEST)
Ich vertrete grundsätzlich die Warte, dass Großpilze, die im deutschen Sprachraum vorkommen, auch einen deutschen Namen erhalten und damit angesprochen werden sollten. Denn insbesondere Laien tun sich mit deutschen Namen leichter, Taxa zu benennen. Das gestaltet sich aber bisweilen schwierig bis unmöglich, wie Du bereits gemerkt hast, weil das Abbildungsverzeichnis nicht alle Gattungen und schon gar nicht die höheren Taxa abdeckt. Daneben gibt es weder ein verbindliches Regelwerk noch eine Liste mit empfohlenen Trivialnamen oder gar eine „Kommission für deutsche Pilznamen“. Ich sehe keinen Grund in diesem Fall auf einen deutschen Namen zu verzichten, nur weil die Autoren diverser Pilzführer dies nicht einheitlich handhaben – wie auch ohne Regeln und Richtlinien? Aus diesem Grund würde ich bei der Gattung Albatrellus für den deutschen Namen „Schaf- und Semmelporlinge“ plädieren. Die Literatur gibt das her (GERHARDT) und stimmt mit der Bedeutung des lat. Namens überein (GENAUST). In der Einleitung des noch zu erstellenden Gattungsartikels kann dann auf die verschiedenen Pilznamen eingegangen werden.
Danke für den Hinweis, dass Polyporus immer noch unter Porlinge firmiert – werde das gleich ändern, damit die Konsistenz zu den höheren Taxa gewahrt ist: „Stielporlinge (Gattung) > Stielporlingsverwandte (Familie) > Stielporlingsartige (Ordnung)“.
Statt einer BKS unter dem Lemma „Porlinge“ fände ich analog zu Blätterpilz und Sprödblättler einen Artikel sinnvoller, der auf die Morphologie und Polyphylie von Porlingen etc. eingeht --Ak ccm (Diskussion) 01:53, 7. Aug. 2012 (CEST)
Von Schaf- und Semmelporlinge sowie von Schafporlinge und Semmelporlinge wären auf jeden Fall zumindest Weiterleitungen einzurichten, damit der Artikel einfacher gefunden wird. Deutsche Namen sind im allgemeinen zu bevorzugen, das sehen auch die Namenskonventionen so. Allerdings müssen diese laut WP:RLB#Sprachregelungen eindeutig und gebräuchlich sein. Bei letzterem bin ich mir in diesem Fall nicht sicher. --Theghaz Disk / Bew 02:16, 7. Aug. 2012 (CEST)

Kartoffelbovist vs. Hartbovist

Ich möchte noch die Umbenennung des Lemmas der Gattung Scleroderma von „Hartboviste“ (die Kurzform von Hartschalenboviste) in „Kartoffelboviste“ vorschlagen. Ersterer Name entspricht zwar der Übersetzung der wissenschaftlichen Gattungsbezeichnung und wird auch im Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze ausnahmslos verwendet, aber zweiterer ist deutlich bekannter. Und bei Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz heißt es, dass als Lemma die Bezeichnung zu verwenden ist, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Das „Google-Trend-Barometer“ lieferte bei einer Suche nach „Hartbovist“ gut 1.500 Treffer, mit dem Stichwort „Kartoffelbovist“ vermeldet der Suchmaschinendiesnt rund 6.000 Resultate, also 4-mal so viele Ergebnisse.

Es folgt ein Überblick der einschlägigen Fachliteratur:

  • Gerhardt (2001) listet in Der große BLV Pilzführer für unterwegs für die Gattung beide Namen auf: „Kartoffelboviste, Hartboviste“. Alle 5 porträtierte Arten (S. citrinum, verrucosum, areolatum, bovista und meridionale) werden Kartoffelbovist genannt.
  • Gminder (2008) verwendet in seinem Handbuch für Pilzsammler sowohl für die Gattung als auch die beiden vorgestellten Taxa S. citrina und S. verruscum die Bezeichnung Kartoffelbovist(e).
  • Laux (2001) nennt die Gattung Scleroderma in Der große Kosmos Pilzführer zwar Hartboviste, verwendet das Wortelement aber nur bei S. areolatum, während S. citrina und S. verruscum den prominenteren Namen Kartoffelbovist tragen.
  • Michael, Hennig & Kreisel (1986) stellen in ihrem Handbuch für Pilzfreunde, Bd. 2 nur den „Braunwarzigen Hartbovist“ vor.
  • Winterhoff & Krieglsteiner (2003) präsentieren in Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 2 (Hrsg. G.J. Krieglsteiner) alle 4 Arten mit deutschem Namen als Kartoffelboviste. --Ak ccm (Diskussion) 21:59, 3. Aug. 2012 (CEST)

Hier noch ein paar Internetquellen:

  • In der Pilz-Taxa-Datenbank auf Fungiworld.com [8] sind folgende Arten mit deutschen Namen enthalten:
  • S. areolatum – Getupfter Kartoffelbovist
    (Sekundärnamen: Gefelderter Kartoffelbovist, Leopardenfell-Hartbovist)
  • S. bovista – Netzsporiger Kartoffelbovist
    (Sekundärnamen: Gelbflockiger Kartoffelbovist, Rotbräunlicher Kartoffelbovist)
  • S. cepa – Zwiebel-Hartbovist
  • S. citrinum – Dickschaliger Kartoffelbovist
  • S. meridionale – Mittelmeer-Kartoffelbovist
  • S. polyrhizum – Starkwurzelnder Hartbovist
  • S. verrucosum – Dünnschaliger Kartoffelbovist
Habe bei Eric Strittmatter, einem der Betreiber von Fungiworld.com, nachgehakt und folgendes Feedback erhalten:
Zitat von mir selbst: „...das heißt, Du richtest Dich bei den primären deutschen Namen nicht danach, ob es sich dabei auch um den in der Bevölkerung bekannteren Namen handelt?“
Erics Antwort: „Nein, sowas bürde ich mir nicht auf. Mein Entscheidungsprozess ist simpler:
  1. Wird der Name überhaupt angewendet? In dem Fall 2x ja.
  2. Macht der Name Sinn und ist es kein sprachliches Ungetüm? In dem Fall 2x ja.
  3. Die Sortierung erfolgt dann alphabetisch. Über die Suche findet man ja probleomlos beide Namen.
  4. Für die Zukunft ist aber der Einsatz eines prioritären Namens geplant. Das Feld existiert schon in der DB, allerdings muss ich noch einiges zuvor an der Seite ändern.“
Fazit: Der vermeintliche Primärname ist also nur der alphabetischen Sortierung geschuldet. Insofern kann die Datenbank nicht als Nomenklaturreferenz herangezogen werden. --Ak ccm (Diskussion) 16:46, 12. Aug. 2012 (CEST)

In der deutschen Online-Pilzkartierung [9] sind folgende Arten mit deutschen Namen enthalten:

  • S. areolatum – Leopardenfell-Hartbovist
  • S. bovista – Gelbflockiger Hartbovist
  • S. citrinum – Dickschaliger Kartoffelbovist
  • S. verrucosum – Braunwarziger Hartbovist

In der österreichischen Online-Pilzkartierung [10] sind folgende Arten mit deutschen Namen enthalten:

  • S. areolatum – Leopardenfell-Hartbovist, Dünnschaliger Kartoffelbovist
  • S. bovista – Gelbflockiger Hartbovist
  • S. cepa – Zwiebel-Hartbovist
  • S. citrinum – Dickschaliger Kartoffelbovist, Dickschaliger Hartbovist
  • S. fuscum – Rotbrauner Hartbovist
  • S. verrucosum – Braunwarziger Kartoffelbovist

In der schweizerischen Online-Pilzkartierung [11] sind folgende Arten mit deutschen Namen enthalten:

  • S. areolatum – Leoparden-Hartbovist
  • S. bovista – Gelbflockiger Hartbovist
  • S. citrinum – Dickschaliger Kartoffelbovist
  • S. fuscum – Rotbrauner Hartbovist
  • S. polyrhizum – Starkwurzelnder Hartbovist
  • S. verrucosum – Braunwarziger Kartoffelbovist
Da die Quellenlage uneindeutig ist und die bisherigen Artikel recht konsistent, besteht mMn kein Handlungsbedarf und ich möchte dafür plädieren, hier kein neues Fass aufzumachen. Wenn, dann anschließend. Es bleibt also b.a.w. bei Sclerodermataceae=Hartbovistverwandte, wenn das geändert werden sollte, dann wenn wir hier fertig sind. Es ist frustrierend, wenn die Ziellinie immer wieder nach hinten verschoben wird.--Cactus26 (Diskussion) 09:43, 4. Aug. 2012 (CEST)
Pflichte Dir bei, dass wir erst einmal das Projekt im bisherigen Umfang zum Abschluss bringen sollten. Aber konsistent ist etwas anderes: Der Artikel unter dem Lemma Hartboviste ist beispielsweise für das Lemma Kartoffelboviste geschrieben und in der Taxobox fehlt der dt. Name. In der Einleitung fehlt der Hinweis auf die Kurzform Hartboviste. Außerdem ist die Artenliste unvollständig. Ich schlage vor, dass ich nachhher (als willkommene Abwechslung zu den Linkkorrekturen) den Artikel überarbeite und "hartbovisttauglich" umformuliere, damit die Konsistenz zum Familiennamen gewahrt ist. Die Kartoffelbovist-Disk. kann man dann bei Bedarf nach Abschluss des Projekts weiterführen. In Ordnung? --Ak ccm (Diskussion) 13:25, 4. Aug. 2012 (CEST)
Ja, gerne.--Cactus26 (Diskussion) 14:40, 4. Aug. 2012 (CEST)
Trotzdem noch kurz meinen Senf dazu, zur späteren Berücksichtigung: Maßgeblich ist die Bezeichnung der Gattung. Wir können hier nicht aus den Namen von Arten auf einen Gattungsnamen schließen. Somit ist der Stand soweit ich sehe: Hartboviste (nach Laux) oder Kartoffelboviste (nach Gminder). Ob bei Winterhoff & Krieglsteiner die Gattung gemeint ist, geht aus der obigen Aufstellung nicht hervor, und das Buch habe ich nicht. --Theghaz Disk / Bew 21:54, 5. Aug. 2012 (CEST)
Nur zu – Feedback ist stets willkommen. Generell stimme ich Dir zu, dass ein Gattungsname nun mal ein Gattungsname und kein Artname ist. Dieser Fall ist jedoch etwas verzwickt. In der Regel basiert die deutsche Nomenklatur der Großpilze in der WP auf dem „Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze“ – demnach müsste die Gattung „Hartboviste“ heißen. Das stimmt auch gut mit der Übersetzung des wissenschaftlichen Namens überein. Bisweilen wird zwar auch die Taxa-DB auf Fungiworld.com als Referenz herangezogen – doch in diesem Fall hilft sie leider nicht weiter, weil sie keine Namen für Gattungen und höhere Taxa beinhaltet. Eigentlich wäre der Fall klar („Hartboviste“), gäbe es da nicht die WP-Richtlinie, dass der Seitentitel stets der in der Öffentlichkeit bekanntere Name sein soll. Und hier weist der Trend klar in Richtung „Kartoffelboviste“ (Google, Gminder 2008 - immerhin einer der Autoren des Abb.verz.) Übrigens geben Winterhoff & Krieglsteiner in dem Großpilze-Band für Gattungen nie deutsche Namen an, „nur“ die Arten wurden zusätzlich jeweils mit einem deutschen Namen bedacht. --Ak ccm (Diskussion) 02:53, 6. Aug. 2012 (CEST)
Nachtrag: Die Seiten in Band 2 aus der Reihe Die Großpilze Baden-Württembergs kannst Du hier einsehen - weiß aber nicht, ob die gesamte Gattung frei einsehbar ist.
Gminder hat allerdings auch am Laux (2010) mitgearbeitet.
Kartoffelbovist ist sicherlich der bekanntere Name für die Arten S. verrucosum und S. citrinum (der übrigens bei Laux 2010 als Dickschaliger Kartoffel-Hartbovist geführt wird), vielleicht auch noch einzelne weitere Arten wie S. areolatum. Ob das aber auch für die Gattung gilt, oder ob die nicht doch eher als Hartboviste bezeichnet wird, kann ich nicht sagen (und ich wüsste auch nicht, wie man das belegen sollte). --Theghaz Disk / Bew 03:10, 6. Aug. 2012 (CEST)
Mit dem „Dickschaligen Kartoffel-Hartbovist“ haben die Autoren ein unnötiges Wortungetüm geschaffen – bleibt zu hoffen, dass sich das nicht durchsetzt. Meines Erachtens spräche nichts dagegen, die Gattung Scleroderma „Hartboviste“ zu nennen und explizit S. citrinum und S. verrucosum als „Kartoffelboviste“ auszuweisen. Halte das für eine gute Lösung. --Ak ccm (Diskussion) 04:53, 6. Aug. 2012 (CEST)
Pro Kartoffelbovist

Nachdem die Umstellung der deutschen Namenssystematik abgeschlossen ist, habe ich das Thema nochmals erörtert. Die Google-Resultate (Wikipedia-Treffer stets ausgenommen) sind eindeutig: Kartoffelbovist 10.200 und Hartbovist 3.090 Ergebnisse. Im Plural fällt der Unterschied noch deutlicher aus: 8.210 vs. 1.570 Treffer. Darüber hinaus hat die Dudenredaktion den Namen Kartoffelbovist in ihr Rechtschreibwörterbuch aufgenommen, nicht jedoch Hartbovist. Alle Indizien deuten darauf hin, dass die Begriffe Kartoffelbovist(e) im allgemeinen Sprachgebrauch häufiger genutzt werden als Hartbovist(e). Infolgedessen muss ich meinen Standpunkt entsprechend revidieren und kündige schon mal an, die Lemmata in der WP entsprechend anzupassen. Detailliert wird das Thema im nächsten Tintling nachzulesen sein:

  • Andreas Kunze: Kartoffelboviste oder Hartboviste? Die Crux mit den deutschen Pilznamen. In: Der Tintling. Band 78, Nr. 5, 2012, ISSN 1430-595X, S. 7–10 (in Vorbereitung, erscheint Mitte Oktober).

--Ak ccm (Diskussion) 00:28, 20. Aug. 2012 (CEST)

Aus den Trefferzahlen bei Google geht aber nicht hervor, ob mit Kartoffelboviste in den jeweiligen Einzelfällen als Bezeichnung für die Gattung verwendet wird. Wenn jemand von Kartoffelbovisten schreibt könnten auch zwei Dickschalige Kartoffelboviste gemeint sein, die nebeneinander im Wald stehen, oder aber zwei Arten, nämlich der Dick- und der Dünnschalige Kartoffelbovist. Von den (bei mir) 7.900 Treffern auf der ersten Seite bezieht sich keiner auf die Gattung! Dreimal wird die Familie Sclerodermataceae als Kartoffelboviste (und Verwandte) bezeichnet, die restlichen Treffer beziehen sich auf mehrere Exemplare derjenigen Arten, die als Kartoffelbovist bezeichnet werden. Auf Seite 2 ist immerhin zweimal die Gattung gemeint, beide Seiten nennen auch den Namen Hartboviste. Beim Suchwort Hartboviste sind immerhin 5 Ergebnisse auf Seite 1, bei denen die Gattung gemeint ist. So einfach ist es also nicht... --Theghaz Disk / Bew 00:54, 20. Aug. 2012 (CEST)
Keiner hat behauptet, dass der Fall einfach ist – allein schon das Ausmaß der Disk. zeigt dies ja deutlich. Deine Kritik habe ich in meinem Artikel ebenfalls aufgegriffen:
„Freilich könnten die Hartbovist-Befürworter jetzt argumentieren, dass die Bevölkerung mit „Kartoffelbovist“ nur die häufigsten Vertreter S. citrina und S. verrucosum assoziiert, nicht jedoch die Gattung. Das Argument lässt sich aber entkräften, da nur die Wenigsten die einzelnen Arten differenzieren können. Deshalb sprechen Laien unweigerlich die komplette Artengruppe als Kartoffelboviste an, was dem Äquivalent einer Gattung nahekommt respektive entspricht.“ --Ak ccm (Diskussion) 01:21, 20. Aug. 2012 (CEST)
Laien sagen aber z.b. auch Röhrlinge wenn sie Dickröhrlingsverwandte meinen (wobei ich da nichts gegen eine Rückverschiebung hätte, weil die Literatur wohl doch recht häufig von Röhrlingen spricht). Oder von "Steinpilzen und Maronen", womit meist (wie bei vielen der Treffer zu Kartoffelbovisten) einfach nur mehrere Exemplare der verschiedenen Steinpilzarten bzw. Maronen gemeint sind, es soll aber auch Laien geben, die einfach alles, was Röhren hat als "Steinpilze und Maronen" bezeichnen. --Theghaz Disk / Bew 04:12, 21. Aug. 2012 (CEST)
Fest steht, dass die deutschen Pilznamen ein heißes Pflaster bleiben, solange es keine verbindliche Namensliste oder zumindest eine Liste empfohlener Pilznamen, wie sie z. B. von der British Mycological Society für den englischen Sprachraum erstellt wurde, gibt [12]. Das gilt umso mehr für die höheren Taxa.
Anders als bei den Kartoffelbovisten ist es heute jedoch falsch, Röhrlinge synonym für Boletaceae zu gebrauchen, weil nicht alle Arten dieser Familie Fruchtkörper mit Röhren ausbilden – an dem Sachverhalt ändert auch nichts, dass der Begriff in der populärwissenschaftlichen Literatur falsch angewendet wird. Der Fall ist ähnlich gelagert wie bei den Blätterpilzen und den Sprödblättlern. Vor dem Zeitalter der DNA-Analysen wurden Verwandtschaftsbeziehungen eben anhand der Fruchtkörpermorphologie konstruiert. --Ak ccm (Diskussion) 08:21, 21. Aug. 2012 (CEST)
Das betrifft das Goldblatt, um dessen Zugehörigkeit zu den Röhrlingen man aber schon lange wusste. Die Bezeichnungen Goldblattröhrling und Blätterröhrling sind mindestens seit den 60er-Jahren nachweisbar. Und dann gibt es auch noch den Frauen-Täubling, einen Sprödblättler ohne spröde Blätter... Aber merkst du, dass du in der Röhrlingsfrage eine sehr ähnliche Argumentation bringst wie ich bei den Hartbovisten? Wir sollten uns nicht nach "populärwissenschaftlicher Literatur" oder der nach der Google-Trefferzahl vermuteten Verwendung von Bezeichnungen unter Laien richten (16000 vs. 72), weil diese Bezeichnungen überholt sein können. Stattdessen müssen wir aktuelle, gute Fachliteratur zu Rate ziehen. Deren Aufgabe ist es auch, festzustellen, dass ein Name falsch ist - wir können das nicht selbst tun, weil wir sonst Theoriefindung betreiben würden. --Theghaz Disk / Bew 11:36, 21. Aug. 2012 (CEST)

Rost- und Brandpilze

Das sind ja anscheinend durchaus übliche Bezeichnungen, insofern sollte unter dem Lemma irgendwas stehen. Weiterleitungen zum Beispiel, wenn diese Bezeichnungen für die jeweilige Klasse bzw. Unterabteilung verwendet werden. Ist das denn so, oder ist mit Rost- bzw. Brandpilze normalerweise etwas anderes gemeint? --Theghaz Disk / Bew 22:12, 6. Aug. 2012 (CEST)

Deine Kritik verstehe ich nicht ganz, denn das Lemma Rostpilze leitet ja auf Rostpilzartige (Pucciniales) und Brandpilze auf Ustilaginomycotina weiter. Auf den ersten Blick macht mich die Verwendung der Begriffe für Taxa auf verschiedenen Rangstufen stutzig. Leider habe ich von Phytoparasiten nur sehr wenig Ahnung und momentan auch keinen freien Kopf, um das eingehender zu recherchieren. --Ak ccm (Diskussion) 00:54, 7. Aug. 2012 (CEST)
Das soll keine Kritik sein (von Rost- und Brandpilzen habe ich wirklich überhaupt keine Ahnung), mehr eine Frage. Oben steht, dass die Links umgebogen und die Weiterleitungen danach gelöscht werden sollen. (Für die Rostpilze gilt das ja anscheinend nicht, da dort wieder der Artikel steht, deshalb streiche ich die oben erstmal.) Wenn Brandpilze eine übliche Bezeichnung für die Ustilaginomycotina ist, sollte die Weiterleitung erhalten bleiben. Wenn die Bezeichnung nicht als deutscher Name der Ustilaginomycotina, sondern anders verwendet würde (z.b. für verschiedene nicht miteinander verwandte Pilze mit ähnlichem Habitus), dann wären auch die Links nicht oder nur teilweise umzubiegen. --Theghaz Disk / Bew 01:56, 7. Aug. 2012 (CEST)
Jetzt verstehe ich das mit den Rostpilzen erstmal ansatzweise. Da geht es darum, dass die Links nur teilweise die Rostpilze im engeren Sinn (Pucciniales) meinen, teilweise aber auch die Pucciniomycetes (ehemals Urediniomycetes). Richtig? --Theghaz Disk / Bew 02:03, 7. Aug. 2012 (CEST)
Ja genau - zumindest hat das Josef Papi so erläutert. Gesetzt dem Fall, das träfe zu, wäre eine BKS vermutlich die bessere Lösung? --Ak ccm (Diskussion) 02:22, 7. Aug. 2012 (CEST)
Wenn die Bezeichnung Rostpilze sowohl für die Ordnung als auch für die Klasse oder die Unterabteilung üblich wäre, sollte irgend eine Form von BKL eingerichtet werden, ja. --Theghaz Disk / Bew 02:50, 7. Aug. 2012 (CEST)
Das Lemma Brandpilze wäre für einen neuen Artikel frei, oder? Nach einer kurzen Google-Books-Suche wird die Bezeichnung meist für Ustilaginales oder Ustilaginales+Tilletiales verwendet, manchmal werden darunter auch alle Ustilaginomycotina zusammengefasst oder die Microbotryales dazugezählt. Die beste Lösung wäre wahrscheinlich ein Artikel über diesen Sammelbegriff, die Gemeinsamkeiten und die Bedeutung dieser Pilze. --Theghaz Disk / Bew 03:11, 7. Aug. 2012 (CEST)
Rostpilze steht für mich eindeutig nur für die Ordnung Pucciniales, nicht für die Klasse, da zum Beispiel die Helicobasidiales nicht als Roste bezeichnet werden. Die Pucciniomycetes würde ich also mit dem wissenschaftlichen Namen so lassen, also so wie es jetzt in den Artikeln steht. Bei den Brandpilzen kann man eine Begriffserklärung anlegen, da Tilletia zwar als Stinkbrand oder Steinbrand bezeichnet wird, aber eben auch schlicht als Brandpilz. Leider kann ich im Moment kaum was zu eurer tollen Arbeit beitragen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 08:27, 8. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 08:37, 24. Dez. 2012 (CET)

Anpassung der deutschen Fam.- und Ord.namen

Sind wir jetzt mit der Umbenennung durch? --Thkgk (Diskussion) 20:44, 8. Aug. 2012 (CEST)

Habe ebens noch ein paar offene Einträge kontrolliert und abgestrichen. Kann jetzt keinen offenen Punkt mehr finden. --Ak ccm (Diskussion) 22:04, 8. Aug. 2012 (CEST)
Morgen werde ich die Neu-Redirects auflösen, damit ist die Sache im Prinzip abgeschlossen. Offen ist noch die Sache mit den Interwiki-Links. Mittlerweile ist mir klar geworden, dass es dort nur dann zu Problemen gekommen ist, wenn die Interwiki-Verknüpfungen vorher schon "verknotet" (uneinheitlich) waren. Wir müssen wohl für alle in Schritt 1 verschobenen Artikel prüfen, ob der Interwiki-Links passt und die Sache dann ggf. manuell reparieren. Wünschen würde ich mir, dass als nächstes die Systematik der Pilze auf den aktuellen Stand gebracht wird, so dass wir daraus eine Deefinitionsseite für den Taxobot ableiten und die Taxoboxen angleichen können. Damit würden wir Ascomycetes und Basidiomycetes in den Taxoboxen los, auch könnten so Trauerspiele wie Wulstlingsverwandte (Unterklasse oberhalb einer Klssse?) beseitigen.--Cactus26 (Diskussion) 11:15, 9. Aug. 2012 (CEST)
Das mit dem Wikilink-Check könnte noch mal einen Stapel Arbeit verursachen, sollte aber relativ zügig vonstatten gehen. Kann Dich gut verstehen, dass Du am liebsten gleich im Anschluss die Systematik der Pilze aktualisieren möchtest. Aber für die Vorbereitungsarbeiten brauche ich mehr Zeit, zumal ich noch an diversen Fachartikeln schreibe und die Hauptsaison bereits in der Türschwelle steht. Außerdem glaube ich, dass uns allen eine Verschnaufspause gut tut. --Ak ccm (Diskussion) 15:17, 9. Aug. 2012 (CEST)
Es geht mir nicht um Kategorien und zunächst einmal auch nicht um Familien. Es würde reichen, bis zur Ebene der Ordnung das ganze zu aktualisieren. Das dürfte ein weit geringerer Aufwand sein, so falsch ist die bisherige Systematik ja nicht.--Cactus26 (Diskussion) 07:58, 10. Aug. 2012 (CEST)
Die Seiten in meinem BNR heißt zwar „Kategorien...“, beziehen sich aber nicht ausschließlich auf das Kategoriensystem in der WP. Genauso gut könnten sie „Systematik...“ heißen. Sicher ist der Aufwand geringer, die Systematik erst einmal „nur“ bis zur Ebene der Ordnung zu aktualisieren, anstatt gleich alles bis zu den Gattungen herunterzubrechen. Das ändert jedoch nichts daran, dass ich erst einmal mit anderen Projekten beschäftigt sein werde. Vielleicht kann ich die Aktualisierung der Systematikseite nebenbei erledigen, will aber nichts versprechen. Ist die Form der Gliederung auf der jetzigen Seite in Ordnung oder soll sie noch angepasst werden? --Ak ccm (Diskussion) 09:25, 10. Aug. 2012 (CEST)
Die Seite wäre in der Form wie sie jetzt ist keine schlechte Ausgangsbasis für die Definitionsseite des Taxobot. Dt. Namen sollten aufgeführt sein, wenn es sie gibt. Einheitlichkeit ist wichtig, je weniger formale Unregelmäßigkeiten (wie Einzelnachweise oder sonstiges Zeug) die Liste durchbrechen, umso praktischer wäre sie. Wobei ich die Übertragung auf die Definitionsseite nur einmal machen würde, zukünftig müssten dann beide Seiten parallel gepflegt werden (was aber gegenüber der manuellen Angleichung von über 1000 Taxoboxen einen gewissen Fortschritt darstellen würde).
Es wäre im übrigen nicht nötig, dass die Liste bereits sofort durchgängig bis zur Ordnung kommt. Man könnte für Teile der Systematik sich auf noch höhere Taxa beschränken. Schön wäre halt, wenn die Ecke der untergeordneten Taxa zu Ascomycetes und Basidiomycetes bis zur Ordnung reichen würde, damit wir diese alten Dinger loswürden.--Cactus26 (Diskussion) 13:06, 10. Aug. 2012 (CEST)
Habe mich jetzt doch dazu entschlossen, das Ganze unmittelbar anzugehen, dann ist erst einmal Ruhe.
  1. Wie muss ich mir das vorstellen: Der Taxobox sorgt künftig für eine einheitliche Systematik bei den Pilzen, d.h. wenn jemand einen Artikel mit falscher Systematik anlegt, korrigiert er diese in der Taxobox automatisch?
  2. Die parallele Pflege beider Seiten geht klar - sobald Du die Seite für Deinen Bot angelegt und "aktiviert" hast, ergänze ich einen entsprechenden Hinweis am Artikelanfang.
  3. Kann man die Gliederung später auch stückchenweise auf niedrigere Taxa ausweiten, also z.B. nur die Ordnung Boletales um die Unterordnungen und Familien erweitern? Oder muss jede Ebene in einem Aufwasch hinzugefügt werden?
  4. Die Einzelnachweise kann ich schlecht rausnehmen, sie sind jedoch am Artikelende konzentriert und die Gliederung beinhaltet lediglich die Sprungziele. Sie sollten daher mit wenig Aufwand zu finden und zu löschen sein.
  5. Gut, dass nicht gleich jeder Zweig bis zur Ordnungsebene aufgedröselt werden muss. Ich denke, der Fokus liegt in erster Linie auf dem Unterreich Dikarya. Und da sieht es schon ziemlich gut aus.
  6. Ich vergleiche die bestehende Liste jetzt erstmal mit Hibbett et al. 2007, ob sie fehlerfrei übernommen wurde. Dann recherchiere ich relevante Arbeiten, die seither erschienen sind, und pflege die Änderungen ein. Sobald ich damit fertig bin, melde ich mich bei Dir. --Ak ccm (Diskussion) 14:03, 10. Aug. 2012 (CEST)
  • zu 1: Ja, der Taxobot kann periodisch aufgerufen werden und gleicht die Taxoboxen aller ggf. abweichenden Artikel an die zentrale Definition an.
  • zu 2: Ja, als Kommentar. Es reicht wahrscheinlich, wenn wir das wissen (wir können die Seite ja beobachten). Ich bin sicher, dass Du beide Seiten selbst parallel pflegen kannst, Du wirst die Notation dann schon erkennen.
  • zu 3: Ja, genau, das kann man. Der Detailgrad (also bis zu welcher Ebene) darf inhomogen sein, es ist z.B. noch nicht einmal für den Taxobot schädlich, wenn zu einer Klasse nicht alle Unterklassen aufgeführt werden (sollte man aber anmerken, ist nicht besonders schön). Aber alles was da steht, muss stimmen.
  • zu 4: Passt schon, nicht so wichtig. So wie es ist, ist es prima.
  • zu 5: ok, prima.
  • zu 6: freue mich, von Dir zu hören. Eilt aber nicht, habe in den nächsten 2-3 Wochen auch nicht viel Zeit.
--Cactus26 (Diskussion) 15:48, 10. Aug. 2012 (CEST)
Nachtrag: Vielleicht hilft Dir, wenn ich versuche zu erläutern, wie der Taxobot arbeitet: Er liest die Definitionsseite ein und baut daraus intern einen Baum der Taxa auf. Für jedes gelesene Taxon kennt er nun alle übergeordneten. Nun geht er alle Artikel durch und schaut in die Taxoboxen von unten her, bis er das erste Taxon findet, dass er kennt. Was drunter steht, interessiert ihn nicht. Was drüber stehen müsste weiß er und gleicht es ab.--Cactus26 (Diskussion) 15:54, 10. Aug. 2012 (CEST)
Sodala, habe die Gliederung schon mal mit Hibbett et al. 2007 abgeglichen und noch ein paar kurze Anmerkungen aus dem Paper ergänzt. Danke für die Erläuterung der Funktionsweise Deines Bots. Für Taxa mit unsicherer Stellung empfehle ich übrigens folgenden Syntax in der Taxobox:
 | Taxon4_Name      = unsichere Stellung
 | Taxon4_LinkName  = incertae sedis
 | Taxon4_WissName  = incertae sedis
 | Taxon4_Rang      = Unterklasse
So kann der Leser dank deutschem Äquivalent direkt erfassen, dass das jeweilige Taxon auf dieser Ebene keinem anderen Taxon zugeordnet ist. Und bei Klick auf "unsichere Stellung" landet er dennoch auf der Seite "incertae sedis" mit weiteren Informationen. Besser geht's nicht, finde ich. --Ak ccm (Diskussion) 16:56, 10. Aug. 2012 (CEST)
Darüber müssen wir noch reden, das entspricht nicht der Spez. von {{Taxobox}}. Es gibt wohl auch Fälle, in denen es keinen Rang gibt. Ich muss mir das noch genauer ansehen.--Cactus26 (Diskussion) 18:16, 10. Aug. 2012 (CEST)
Finde es suboptimal, in der deutschsprachigen Wikipedia keine deutschen Namen zu gebrauchen – das Äquivalent habe ich mir ja nicht aus den Fingern gesaugt, sondern dem Artikel incertae sedis entnommen. Da Hibbet et al. 2007 in ihrer systematischen Gliederung zudem explizit aufführen, welche Rangzuordnungen unklar sind, wollte ich diese Zusatz-Infos auch in die Taxobox integrieren. --Ak ccm (Diskussion) 21:47, 10. Aug. 2012 (CEST)
Nachtrag: Das Ganze sieht z.B. so aus: Stielporlinge. --Ak ccm (Diskussion) 23:34, 10. Aug. 2012 (CEST)
Finde das sollten wir in WP:RBIO diskutieren, habe einen Thread eröffnet.--Cactus26 (Diskussion) 16:24, 13. Aug. 2012 (CEST)

Nachtrag zur Änderung der deutschen Nomenklatur: Sind jetzt alle Schritte erledigt bzw. welche Schritte kann ich schon mal mit einem Archiv-Baustein kennzeichnen? --Ak ccm (Diskussion) 16:59, 10. Aug. 2012 (CEST)

Aus meiner Sicht ist alles erledigt bis auf die Interwiki-Links, die man noch prüfen sollte.--Cactus26 (Diskussion) 18:16, 10. Aug. 2012 (CEST)
Ich denke, wir können die Prüfung der Interwiki-Links noch etwas hinausschieben – ist eine Arbeit für lange Winterabende bei heißem Tee und Lebkuchen. ;-)
Werde erst einmal bei allen Abschnitten den Erledigt-Baustein setzen. Zu gegebener Zeit kann man dann im Archiv die Listen wieder herauskramen. --Ak ccm (Diskussion) 21:47, 10. Aug. 2012 (CEST)

Ich weiß ja nicht, wie's euch geht, aber ich habe keine Lust, sämtliche Interwiki-Links zu prüfen. Wer sich dazu berufen fühlt: Nur zu. Ich setze den Abschnitt erst einmal auf erledigt. --Ak ccm (Diskussion) 08:44, 24. Dez. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 08:44, 24. Dez. 2012 (CET)

Wie besprochen erweitere ich gerade die Systematik der Pilze bis zur Ebene der Familien, damit Cactus26 darauf basierend eine umfassende Definitionsseite für seinen Bot erstellen kann. Das gewährleistet künftig eine einheitliche systematische Gliederung der Pilze in der deutschsprachigen Wikipedia. Im folgenden möchte ich euch auf dem Laufenden halten, wie weit das Ganze fortgeschitten ist. Anmerkungen bitte im Unterabschnitt Diskussionen verfassen.

Diskussionen

Ordungsebene ausreichend

Eigentlich reicht ja bis zur Ordnung, die Detaillierung auf Ebene der Familien ist doch gar nicht nötig. Sind die Ordnungen alle schon so wie sie sein sollen?--Cactus26 (Diskussion) 13:18, 13. Aug. 2012 (CEST)

Ich gehe nur bei den bekannteren Ordnungen der Unterabteilung Agaricomycotina bis zur Familienebene runter. Das will ich noch erledigen, bevor ich nach "Updates" seit Kirk et al. 2008 suche. --Ak ccm (Diskussion) 13:40, 13. Aug. 2012 (CEST)

Dikarya

Was ist eigentlich mit Dikarya? Gibt es das Unterreich oder ist das veraltet?--Cactus26 (Diskussion) 17:14, 17. Aug. 2012 (CEST)

Das Unterreich ist nach wie vor aktuell und auch in der systematischen Gliederung enthalten. Am schnellsten wirst Du fündig, wenn Du im Browser [Strg]+[F] drückst und ins Suchfeld „Dikarya“ eingibst. --Ak ccm (Diskussion) 17:57, 17. Aug. 2012 (CEST)
Schon klar. Aus irgendeinem Grund war ich der Meinung, es würde in Systematik der Pilze fehlen, habe es aber wohl übersehen.--Cactus26 (Diskussion) 18:20, 17. Aug. 2012 (CEST)

Status

Ich habe den derzeitigen Stand von Systematik der Pilze nach Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Fungi übertragen. Folgende Anmerkungen:

  • das Sensu lato bei Ostropales finde ich so nicht sinnvoll, entweder das Lemma für das Taxon selbst umbenennen oder ggf. als Klammerzusatz
  • incertae sedis kann ich derzeit nur "konventionell" (ohne Rang) abbilden
  • die Autoren monotypischer Taxa fehlen noch (kann ich über die Protokollierung bei Durchführung eines "Trockenlaufs" ermitteln und nachtragen)
  • die Umbenneung für Sclerodermataceae (Hartbovistverwandte nach Kartoffelbovistverwandte) wurde durch die Definition implizit vollzogen. Gibt es noch mehr solche Umbenennungsfälle?

--Cactus26 (Diskussion) 14:04, 26. Aug. 2012 (CEST)

Nachtrag: Habe gerade versucht, einen Trockenlauf zu starten. Weit bin ich nicht gekommen, der Bot meldet folgende mehrfachh im Baum vorkommende Taxa:

  • Cystostereaceae
  • Limnoperdaceae
  • Stephanosporaceae

--Cactus26 (Diskussion) 14:28, 26. Aug. 2012 (CEST)

Lassen sich diese Doppelzuorndungen nicht beseitigen?--Cactus26 (Diskussion)
Erledigt.
  • Das mit dem s.l. kann ich nicht einordnen, weil ich nicht weiß, worin der Unterschied zwischen der Auffassung sensu lato und sensu stricto besteht.
  • Schade, dass es zu der Incertea-sedis-Formatierung (Beim Lemma ist das "i" am Anfang groß geschrieben, falls das wichtig ist.) keine bessere Lösung gibt und auch niemand an der Disk. in der RBio teilnimmt.
  • Was meinst Du mit monotypischen Taxa?
  • Noch mehr Umbenennungsfälle außer den Kartoffelbovisten fallen mir erstmal nicht ein. --Ak ccm (Diskussion) 21:58, 28. Aug. 2012 (CEST)
Ja, schade, dass bei Incertea sedis niemand eine Meinung geäußert hat. Mit monotypsiche Taxa meine ich so etwas wie Neocallimastigales, also Fälle, in der in der Taxobox Taxon_Autor2 etc. gefüllt werden muss. In diesen Fällen muss der Autor auch auf die Definitionsseite aufgenommen werden, sonst schmeißt der Bot sie raus. Aber, wie gesagt, ich kann dies durch Analyse der Protokolls nach einem "Trockenlauf" nachtragen. Ich komme aber vermutl. erst am Wochenende dazu.--Cactus26 (Diskussion) 07:05, 29. Aug. 2012 (CEST)

Habe Deine Änderung vom 28.08 nun auf der Definitionsseite nachvollzogen. Anschließend habe ich einen Durchlauf gemacht und aus dem Protokoll wie besprochen die Autoren für die monotypischen Taxa nachgetragen. Wie sollen wir weitermachen? Ist dieser Stand schon reif für einen Testlauf, sagen wir mal über 50 zufällig ausgewählte Artikel?--Cactus26 (Diskussion) 12:45, 1. Sep. 2012 (CEST)

Ich habe nun mal genauer untersucht, was ich erweitern müsste, damit der Taxobot incertae sedis auf die von Dir gewünschte Weise abbilden kann. Es ist nicht so schwierig, ich bekomme das hin. Da auch niemand in der RBIO widersprochen hat, können wir das so umsetzen, wenn Du magst.--Cactus26 (Diskussion) 12:49, 2. Sep. 2012 (CEST)

Einem Testlauf steht m.E. nichts im Weg – bin schon gespannt, ob's klappt. Vielleicht reichen auch erstmal 20 Artikel, sonst müssen im Fall eines Fehlers zu viele Artikel korrigiert werden.
Fände es großartig, wenn der Taxobox (zumindest für den Lebewesenbereich Pilze) meine Incertae-sedis-Formatierung übernehmen könnte. --Ak ccm (Diskussion) 22:23, 2. Sep. 2012 (CEST)

1. Testlauf

Beim ersten Testlauf mit 20 zufällig ausgewählten Artikeln wurden bei 16 Artikel Abweichungen zur zentralen Def. festgestellt und angeglichen. Hier die Änderungen:

Wäre schön, wenn möglichst viele diese Änderungen prüfen könntet. Mein Vorschlag wäre, anschließend weitere Tests mit vergrößerter Artikelmenge zu machen, bevor wir auf den Gesamtbestand der Pilze losgehen.--Cactus26 (Diskussion) 10:00, 3. Sep. 2012 (CEST)

Fürs Erste schaut's ganz gut aus, würde ich meinen.
  1. Prima, dass bei wegfallenden Elementen gleich die ganze Zeile gelöscht wird (z.B. inkl. "TaxonX_Name =", nicht nur der entsprechende Inhalt.
  2. Bei der Anpassung der Incertae-sedis-Einträgen schlage ich vor, den Wert bei "TaxonX_LinkName =" in "Incertae sedis" zu ändern, also den ersten Buchstaben gemäß dem Lemma des Artikels groß zu schreiben – nur eine marginale Mod., zumal das Linksystem in WP auf den korr. Artikel verweist.
  3. Bei Malassezia furfur fällt die verschiedene Incertae-sedis-Formatierung auf – vlt. kann dies der Taxobot in einem zusätzlichen Arbeitsschritt vereinheitlichen?
  4. Im Artikel Weinroter Purpur-Röhrling ist der Eintrag "Bildbeschreibung" verwaist – könnte der Taxobot in einem solchen Fall den Eintrag komplett entfernen?
  5. Im Artikel Goldgelbe Koralle ist der erste gravierende Fehler aufgetreten: Die Unterklasse "Phallomycetidae" stimmt, allerdings ist die korrekte Ordnung "Schweinsohrartige/Gomphales" und die korrekte Familie "Schweinsohrverwandte/Gomphaceae". Habe erstmal keine Idee, wodurch der Fehler verursacht worden ist. Soll ich in Systematik der Pilze und Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Fungi bei "Schweinsohrverwandte/Gomphaceae" die Gattung "Korallen (Pilze)/ Ramaria" ergänzen, damit das Ganze im nächsten Durchlauf korr. wird? --Ak ccm (Diskussion) 11:05, 3. Sep. 2012 (CEST)
  • zu 2. Ich würde incertae sedis kleinschreiben. Das Lemma des Artikels ist auch klein (siehe DISPLAYTITLE). Im Artikeltext ist es groß, weil es am Satzanfang steht.
  • zu 3. Um die Vereinheitlichung von incertae sedis bei Pilzen kann ich mich kümmern, wenn der Taxobot durch alle Artikel durch ist.
  • zu 4. Ich denke, ob leere Einträge für BILDBESCHREIBUNG zu entfernen sind, ist umstritten. Deshalb und da es mit dem eigentlichen Auftrag des Taxobot nichts zu tun hat, möchte ich es unterlassen.
  • zu 5. Fehlzuordnungen bei so niedrigen Taxa (Gattung falscher Familie zugeordnet) kann der Taxobot nicht aufdecken, da er ja frühestens bei der Familie Bescheid weiß. Man könnte jetzt natürlich an dieser Stelle die Systematik bis zur Gattung detaillieren. Da es aber rein zufällig ist, dass wird gerade über diesen Fehler stolpern, würde ich vorschlagen, es in diesem Fall von Hand zu korrigieren, zumal ja auch der Artikeltext zu korrigieren ist (Linkliste der wohl nicht gültigen Familie Korallenverwandte). Alle Fehler wird der Taxobot nicht aufdecken können, aber einige schon, denke ich.
--Cactus26 (Diskussion) 13:12, 3. Sep. 2012 (CEST)
Alles klar. Habe die Ramarien-Artikel überarbeitet. Schaue mir gleich noch die Artikel über die Gattungsvertreter von Clavariadelphus an, weil sie ebenfalls zu den Gomphales und Gomphaceae gehören. --Ak ccm (Diskussion) 04:46, 4. Sep. 2012 (CEST)
Ok. Sag bitte Bescheid, wann und mit wievielen Artikeln ein weiterer Testlauf stattfinden soll.--Cactus26 (Diskussion) 17:19, 4. Sep. 2012 (CEST)
Von mir aus sofort. Wie wär's mit mutigen 50 Stück? --Ak ccm (Diskussion) 17:44, 4. Sep. 2012 (CEST)
Ok, s.u.--Cactus26 (Diskussion) 19:38, 4. Sep. 2012 (CEST)

2. Testlauf

Von 50 zufällig ausgewählten Artikeln wurden 38 aktualisiert:

--Cactus26 (Diskussion) 19:38, 4. Sep. 2012 (CEST)

Konnte nichts nennenswert Fehlerhaftes finden. Langfristig will ich aber die Systematik der Pilze an einigen Stellen bis zur Gattungsebene erweitern, denn etliche Gattungen sind falschen Familien zugeordnet. Die Familienzugehörigkeit differiert zudem in der Literatur, insbesondere aufgrund neuer phylogeentischer Erkenntnisse, sodass eine einheitliche Systematik nur gewährleistet werden kann, wenn sie zentral definiert und die Artikel von Zeit zu Zeit durch den Taxobot überprüft und ggf. angepasst werden.
Wie soll es jetzt weitergehen: Noch ein Testlauf oder alle Artikel durchjagen? --Ak ccm (Diskussion) 11:11, 7. Sep. 2012 (CEST)
Die Detaillierung auf Gattungsebene kann ja später ergänzt werden, muss, wie schon gesagt, nicht unbedingt flächendeckend sein, man könnte sich auch auf die "kritischen" Bereiche beschränken. Was man dabei aber beachten muss, ist dass es in diesen Fällen sehr wahrscheinlich ist, dass auch der Artikeltext korrespondierend anzupassenin ist, was der Taxobot nicht leisten kann.
Ich würde vorschlagen, jetzt in die Vollen zu gehen. Falls noch Fehler drin sind, lässt sich das ja ggf. durch einen Wiederholungslauf korrigieren. Eine Liste mit den Änderungen (wie oben) kann ich ggf. dafür erstellen, aber die ist wohl nicht mehr in der Gesamtheit prüfbar (ca. 1000). Was meinst Du, willst Du dennoch eine solche Liste?--Cactus26 (Diskussion) 12:41, 7. Sep. 2012 (CEST)
Genau: später. Deshalb schrieb ich bewusst langfristig.
Also gut: Dann kannst Du Deinen Taxobot entfesseln. Eine Liste zur stichprobenartigen Kontrolle wäre prima. Du musst sie ja nicht direkt hier in die Disk. reinsetzen. Danke für Deine Mühe. --Ak ccm (Diskussion) 14:01, 7. Sep. 2012 (CEST)
Ok, geht los.--Cactus26 (Diskussion) 16:31, 7. Sep. 2012 (CEST)

1. Komplettlauf

Der Bot ist jetzt durch, die Liste der Änderungen findet sich hier: Benutzer:Cactus26/Taxobot.Fungi.20120907.--Cactus26 (Diskussion) 18:03, 7. Sep. 2012 (CEST)

Einige Ammerkungen zur Umstellung

Wie ich sehe, seit ihr dabei die Systematik umzustellen. Leider gibt es dabei eine ganze Reihe von roten Links. Ich fände es ausgesprochen sinnvoll, wenn man erst einmal die Taxa in einem Wikipedia-artikel beschreibt, bevor man irgendwelche Taxonboxen anpasst. Was hilft mir eine hyperaktuelle Systematik, wenn ich nicht weiß, aus welchen Gründen man die Änderungen vorgenommen hat. Eine Systematik darf ruhig ein bisschen konservativ sein, da die Erfahrung zeigt, dass sich viele Neuerungen letzten Endes nicht durchsetzen. Daher sollten wir erst einmal alle unstrittigen Änderungen vornehmen (Die Systematik in "The Dictionary of the Fungi", Mycobank, Species 2000 und Wikispecies (keine Ahnung wie aktuell die ist) stimmen überein.) --Thkgk (Diskussion) 11:55, 16. Sep. 2012 (CEST) 11:48, 16. Sep. 2012 (CEST)

Das ist nicht ganz korrekt: Die Umstellung wurde vor einer guten Woche abgeschlossen. Gleich vorab möchte ich anmerken, dass ich nicht vorhabe, die mühsam erarbeiteten Änderungen zurückzunehmen. Das Systematik-Update wurde etliche Monate zuvor angekündigt und der Status während der gesamten Umstellungsphase hier transparent dargestellt. Der Artikel Systematik der Pilze wurde mit Quellen belegt – alles ist nachvollziehbar.
Keine Ahnung, was Du unter „hyperaktueller Systematik“ verstehst: Die entsprechenden Paper stammen überwiegend aus den Jahren 2006/2007, haben also schon 5 Jahre auf dem Buckel. Die daraus resultierende Systematik wurde bereits von relevanter Sekundärliteratur wie z.B. dem „Dictionary of the Fungi“ und der „Funga Nordica“ verwendet. Dass infolge des Updates in den Taxoboxen mehr rote Links auftauchen, liegt in der Natur der Sache. Das kann aber kein Grund sein, weiterhin eine zum Teil deutlich veraltete Systematik zu verwenden. Gleiches gilt für die Tatsache, dass die Systematik durch DNA-Analysen und phylogenetischen Erkenntnisse derzeit stark im Fluss ist.
Wikispecies kenne ich nicht, ist auch nicht meine Baustelle. --Ak ccm (Diskussion) 12:42, 16. Sep. 2012 (CEST)
Meiner Meinung nach gab es genug Zeit und Gelegenheit hier vor der Umstellung Einspruch zu erheben. Ich finde auch nicht, dass zus. Rotlinks bei den höheren Taxa in der Box ein Grund sein sollten, bei einem veralteten Stand der Systematik zu bleiben.--Cactus26 (Diskussion) 14:54, 16. Sep. 2012 (CEST)
Unter einer „hyperaktueller Systematik“ verstehe ich eine Systematik, die neue, taxonomische Namen verwendet, die im Wissenschaftsbetrieb noch nicht etabliert sind (und es mit einiger Wahrscheinlichkeit auch niemals werden). Die Definition von höheren Taxa ist immer eine Interpredationssache. So setzt z.B. jeder Systematiker die Grenzen zwischen Ordnung, Familie, Unterfamilie oder Gattung anders, deshalb ist es wichtig zu wissen, wie ein Taxon (Klasse, Ordnung, Familie etc.) definiert ist. Es werden immer wieder neue Taxa vorgeschlagen, die sich nicht durchsetzen, obwohl sie durchaus gut begründet sind. Es stellt sich hier immer die Frage: Wie notwendig und wie überzeugend ist ein neues Taxon? Ein Taxon das sinnvoll und notwendig ist (weil es den neusten Stand der Forschung berücksichtigt) setzt sich nahezu sofort durch, während ein zwar begründetes, aber mehr der weniger unnötiges Taxon, das sich nach 5-6 Jahren noch nicht durchgesetzt hat, sich vermutlich nie durchsetzen wird, (es sei denn es wird von einer entsprechenden Autorität/Schule gepusht). Ich plädiere daher dafür, erst einmal die unstrittigen Taxa zu ändern, was sicherlich Arbeit genug ist. Wenn du dir sicher bist, dass alle Änderungen notwendig und sinnvoll sind, brauch man natürlich nichts zurückzunehmen. Ich kann das im Augenblick nicht beurteilen, Taxa die in das „Dictionary of the Fungi“ aufgenommen wurden, würde ich im Augenblick als gesichert ansehen, Taxa, die nur in der „Funga Nordica“ vertreten sind sehe ich kritischer. (Wikipedia relavant sind die Taxa natürlich so oder so und sollten auf jedenfall mit einem Artikel bedacht werden.) --Thkgk (Diskussion) 16:22, 16. Sep. 2012 (CEST)
Ps.: Ich gehe auch davon aus, dass die meisten Änderungen sinnvoll sind und schlimmer als vorher ist es mit Sicherheit nicht. Mir war nicht klar, dass die gesamte Umstellung gelaufen ist, aber wenn es so ist, dann ist es eben so. Rotlinks sind Scheiße, aber natürlich kein Grund alles zurückzuändern. Hättet ihr beide (Cactus26, Ak ccm) die Sache nicht in die Hand genommen, wäre vermutlich gar nichts passiert. Ich werde mir die Systematik der Basidiomycota mal in aller Ruhe ansehen und falls ich Änderungen für sinnvoll halte werde ich das später diskutieren. --Thkgk (Diskussion) 16:58, 16. Sep. 2012 (CEST)
Danke für Dein Verständnis. Würde mich freuen, wenn Du die systematische Gliederung kritisch durchschaust und falls nötig einige Punkte hier zur Sprache bringst. Beachte bitte, Änderungen auch in der zentralen Definitionsdatei für den Taxobot zu berücksichtigen (siehe Einleitung von Systematik der Pilze).
Übrigens ist die von Dir – teils zurecht – als kritisch betrachtete „Funga Nordica“ vor wenigen Wochen in einer 2. überarbeiteten Auflage erschienen. Darin sollten etliche fragwürdige systematische Zuordnungen korrigiert worden sein. --Ak ccm (Diskussion) 22:00, 16. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 08:46, 24. Dez. 2012 (CET)

Die Liste wurde von Toffel (glaub ich) zur Verbesserung vorgeschlagen, sie sollte aber in dieser Form gelöscht werden, da eine Verbesserung eine reine Zeitverschwendung ist. Unter wikispecies:Russula gibt es nämlich schon eine solche Liste, (die man ja auf Vollständigkeit überprüfen kann/sollte)). Eine Liste mit mitteleuropäischen Russulaarten kann man direkt in den Täublings-Artikel integrieren. Wenn man eine Liste von Täublingen haben möchte (wogegen grundsätzlich nichts spricht), sollte diese schon einen Mehrwert haben, wie Verbreitung, Symbiosepartner, Merkmalstabelle (wie Hutfarbe, Geschmack, Sporenfarbe und andere Makro und Mikromerkmale) etc. --Thkgk (Diskussion) 11:01, 16. Sep. 2012 (CEST)

Ich verstehe den Sinn dieser Liste nicht: Sie enthält weder deutsche Vernakularnamen noch lässt sie sich aufgrund des fehlenden Tabellen-Layouts interaktiv alphebetisch sortieren. Zugegeben, mich stört die Existenz der Liste auch nicht. Deshalb setze ich den Abschnitt einfach auf erledigt. --Ak ccm (Diskussion) 08:53, 24. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 08:54, 24. Dez. 2012 (CET)

Nestlingsverwandte: Widerspruch Kategorie-Baum zur Systematik

Mir ist aufgefallen, dass es im Moment noch die Kategorie:Nestlingsverwandte gibt. Diese müsste eigentlich aufgelöst werden, entsprechend der Einleitung von Nestlingsverwandte. Auch gibt es noch Taxa die die Nestlingsverwandten in der Box führen (z.B. Dung-Teuerling), dies ließe sich aber leicht durch diese Ergänzung in der Taxobot-Systematikdefinition beheben. Genauso sollten die Kategoriezuordnungen umgezogen und die Kategorie gelöscht werden. Wenn es recht ist, kann ich mich darum kümmern, vlt. könnte jemand den Artikeltext der betroffenen Artikel auch noch konsistent anpassen.--Cactus26 (Diskussion) 09:08, 30. Sep. 2012 (CEST)

Wäre super, wenn Du das übernehmen könntest. Gut, dass Dir das aufgefallen ist. --Ak ccm (Diskussion) 06:31, 2. Okt. 2012 (CEST)
Ich kümmere mich darum, keine Sorge. Ist ja eine formale Sache, falls es je fachliche Fragen geben sollte, bekomme ich bestimmt von TAM oder einem anderen "Pilzler" die nötige Unterstützung. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 12:30, 2. Okt. 2012 (CEST)
Ist erledigt.--Cactus26 (Diskussion) 14:33, 3. Okt. 2012 (CEST)
Danke! Habe auch noch das Artporträt von Vollgestopfter Nestling aus Nestlinge separiert und den Gattungsartikel in die QS-Bio eingetragen. --Ak ccm (Diskussion) 17:04, 3. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 08:02, 24. Dez. 2012 (CET)

Vom Taxobot diagnostizierte Inkonsistenzen

Ich habe zuletzt das Protokoll nicht sorgfältig analysiert. Es gibt noch ein paar Unstimmigkeiten, die wir beheben sollten:

--Cactus26 (Diskussion) 08:26, 10. Okt. 2012 (CEST)

Würde vorschlagen, die beiden dt. Namen in die systematische Gliederung zu übernehmen, vorausgesetzt, sie sind gängig. Bin auf dem Sprung in den Wald, daher leider keine Zeit - sorry. --Ak ccm (Diskussion) 08:57, 11. Okt. 2012 (CEST)
Habe mal recherchiert:
  • Bei den Töpfchenpilzen scheint die Sache recht klar (Beispiel).
  • Bei den Rußtaupilzartigen ist es etwas schwieriger, aber auch hier scheint mit gesichert, dass "Rußtaupilze" praktisch immer in Verbindung mit Capnodiales oder Capnodiaceae verwendet wird (Beispiel), würde also auch den Namen übernehmen.
Dann lass ich den Bot nochmal arbeiten.--Cactus26 (Diskussion) 09:40, 11. Okt. 2012 (CEST)
Danke - super Sache! Wirklich toll zu sehen, wie sich der Lebewesenbereich Pilze im letzten Jahr entwickelt hat. Da gebührt Dir ein Großteil des Danks! --Ak ccm (Diskussion) 09:58, 11. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 08:04, 24. Dez. 2012 (CET)

Artenlisten in Gattungsartikeln

Dank Unterstützung der Vorlagenwerkstatt konnte eine benutzerfreundlichere Lösung für die Artenlisten in Gattungsartikeln in Form von ausklappbaren Tabellen gefunden werden. Habe den Artikel Zitterlinge aktualisiert. Die Inline-Frames-Variante erwies sich als problematisch beim Ausdrucken und verwirrt die Benutzer unnötig durch zusätzliche Scrollbalken. --Ak ccm (Diskussion) 22:15, 19. Aug. 2012 (CEST)

Nachstehend ein Beispiel mit einer Auswahl Tremella-Arten:

Zitterlinge (Tremella) in Europa
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat Wirt Wissenschaftlicher Name
Gelber Schichtpilz-Zitterling Tremella aurantia Schweinitz 1822 : Fries 1823 Striegeliger Schichtpilz Stereum hirsutum
Tremella australiensis Lloyd 1913
Tremella brasiliensis (Möller) Lloyd
Tremella callunicola P. Roberts 2001
Tremella caloceraticola Hauerslev 1999
Tremella caloplacae (Zahlbruckner 1906) Diederich 2003
Tremella candelariellae Diederich & Etayo 1996
Tremella candida Persoon 1801
Die Idee selber gefällt mir sehr gut, aber ich finde, sie macht va. bei großen Listen (so ab 20/25 Arten aufwärts) Sinn. Tabellen mit wenigen Arten wie bei den Schillerporlingen verwirren eher. Ein Extrembeispiel ist wohl
Inonotopsis in Europa
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Subikulum-Schillerporling Inonotopsis subiculosa (Peck 1879) Parmasto 1973

Trotzdem tolle Arbeit. liebe Grüße --Josef Papi (Diskussion) 11:25, 21. Aug. 2012 (CEST)

Danke für die Blumen. Bei den Schillerporlingen habe ich das System nur wegen dem einheitlichen Erscheinungsbild auch auf Minigattungen angewandt. Wenn die Aufteilung in eigene Artikel vollzogen wird, mache ich das wieder rückgängig. Mein Schwellenwert liegt allerdings schon bei +/- 10 Arten, um Artenlisten auszublenden. Finde vor allem die Kombination mit einer Bildergalerie optisch ansprechend: Der Leser kann auf einen Blick die Variabilität der Fruchtkörper innerhalb der Gattung erfassen und mit einem einfachen Klick die Artenliste einsehen: Boletus#Arten. --Ak ccm (Diskussion) 11:47, 21. Aug. 2012 (CEST)
Nachtrag: Habe die Satellitengattungen jetzt in eine einzige ausklappbare Tabelle gepackt. Das dürfte jetzt ergonomischer zu bedienen sein. --Ak ccm (Diskussion) 01:41, 22. Aug. 2012 (CEST)
M. E. sollten die Artlisten in den Gattungs-Artikeln nur Arten und keine Variationen, Formen etc. enthalten. Diese können dann in den entsprechenden Artikeln der Arten abgehandelt (oder auch nur genannt) werden. Das vereinheitlicht auch das Gesamtbild der Arten-Liste und erhöht die Übersichtlichkeit. (Anm.: Aus welchem Grund wird Boletus venturii auf Artrang geführt?) --Toffel (Diskussion) 02:52, 22. Aug. 2012 (CEST)
Ich würde keine Varietäten und Formen aus den Listen streichen. Zum einen hält sich deren Zahl in Grenzen und zum anderen sind etliche derart relevant, dass sie sogar eigene deutsche Namen besitzen. Ein gutes Beispiel sind die Afterleistlinge. Ich stimme jedoch mit Dir überein, dass die Taxa unterhalb des Artrangs am besten in den jeweiligen Artartikeln abgehandelt werden sollten und keine eigenen Artikel bedürfen. Zu Boletus venturii kann ich nur anmerken, dass ich die Art nirgends mit einem niedrigeren Rang angetroffen habe bzw. mit welcher Begründung hältst Du den Artrang für ungerechtfertigt? --Ak ccm (Diskussion) 03:47, 22. Aug. 2012 (CEST)
Die Liste bei den Afterleistlingen ist ein interessantes Beispiel dafür, dass die Listen dadurch aufgebauscht werden. Aber einverstanden, sonst werden ja in den Systematik-Abschnitten auch einige Stufen abgehandelt. Mich stört aber vor allem, dass die Varietäten und Formen nicht optisch von den Arten getrennt werden. Man könnte die Var. und F. in das Feld der jeweiligen Art eingliedern und dort einrücken. Dann stehen sie dort zugehörig. Ein weiteres Problem ist allerdings, dass mehr Pflege nötig ist (vgl. z. B. Dickröhrlinge und Gemeiner Steinpilz). Übrigens kann das Sortieren nach den Autoren m. E. durchaus sinnvoll sein. So lässt sich erkennen, welcher Autor welche Arten der Gattung beschrieben hat bzw. wie stark sich wer mit der Gattung beschäftigt hat. Sinnvoll wäre dann natürlich eine Sortierung nach dem letzten Autor. Boletus venturii heißt auf der Ebene einer Var. B. edulis var. citrinus. Er unterscheidet sich von B. edulis nur makroskopisch durch den gelben Hut. Mikroskopisch und genetisch sind keine (nennenswerten) Unterschiede feststellbar. Das ganze ist im Artikel Gemeiner Steinpilz ausgeführt und belegt. Noch eine haarspalterische Anmerkung: Die Listen mit den Arten, Var. etc. müssten ja dann eigentlich im Abschnitt „Arten, Unterarten, Varietäten und Formen“ (o. ä.) oder eben, wie sonst auch, „Systematik“ stehen, denn z. B. Varietäten sind ja genau genommen keine Arten, sondern eben Var. einer Art. Naja, wenn wir es wie oben vorgeschlagen anordnen, könnte man sich diese Überlegung sparen. Vielleicht wäre aber auch dann der Titel „Systematik“ geeigneter (auch wegen der Einheitlichkeit mit Arten-, Familien-, …-Artikeln). --Toffel (Diskussion) 01:22, 23. Aug. 2012 (CEST)
  1. Umfang der Taxalisten: Aufgebauscht? Okay, das ist Deine Meinung. Wie bereits im vorherigen Beitrag erläutert, sehe ich das anders. Weshalb sollen Taxa unterhalb des Artrangs optisch getrennt werden? Sehe dabei keinen Vorteil.
  2. Pflegeaufwand: Das Beispiel zu „mehr Pflege“ in Bezug auf Boletus und B. edulis bitte ich Dich eingehender zu erläutern – weiß leider nicht, worauf Du hinaus willst.
  3. Sortierbares Autorenzitat: Diese Überlegung hatte ich ebenfalls gemacht, aber letztlich verworfen, weil eine Sortierung nach dem jeweils letzten/ aktuellsten Autoren nur eingeschränkt funktioniert, sobald das Autorenzitate mehr als einen Autor umfasst. Dann kann lediglich nach dem erstgenannten Autoren sortiert werden. Wie aktiv ein Mykologe in einer Gattung ist/ war, wird auch nur eingeschränkt deutlich. Speziell bei umkombinierten Taxa geht z.B. der Erstbeschreiber beim Sortieren leer aus. Deshalb glaube ich nicht, dass eine Sortiermöglichkeit nach Autorenzitaten Sinn macht.
  4. B. venturii: Danke für den Hinweis auf das Paper – würde mich freuen, wenn Du die Taxaliste im Gattungsartikel entsprechend der Quelle abgleichen könntest. Das gilt generell auch für die Listen anderer Gattungen. Hatte nur die Taxa gemäß Fungiworld.com übernommen, die können zum Teil auch schon etwas veraltet sein. Wichtig ist nur, die Änderungen zu belegen.
  5. Arten vs. Systematik: Der Abschnitt Arten ist je nicht gelogen, denn in erster Linie werden dort Taxa auf Artrang behandelt. Dass die Listen auch unterrangige Taxa enthalten, kann man einfach im Fließtext á la oder unterbringen. In einem Abschnitt Systematik erwarte ich, dass die Arten und unterrangigen Taxa entsprechend den Untergattungen, Sektionen etc. gruppiert dargestellt werden. Ich halte beides für wichtig: Infos über die Systematik innerhalb der Gattung und eine einfache, alphabetisch sortierte Liste aller Arten nebst relevanten Varietäten und Formen. --Ak ccm (Diskussion) 11:43, 23. Aug. 2012 (CEST)
  1. Stellung untergeordneter Taxa: Wenn es z. B. in einer Gattung nur wenige Arten und vergleichsweise viele Varietäten gibt, wird eine Vielfalt auf der gleichen Rangstufe "vorgegaukelt". Ich sehe den Sinn nicht, dass Varietäten auf dem gleichen Rang in der Tabelle stehen wie die Arten. Sonst werden untergeordnete Taxa auch eingerückt.
  2. Pflegeaufwand: Ich meinte damit, dass Varietäten in mehreren Artikeln auftauchen. Man müsste also bei Änderungen zwei Listen überarbeiten. Gerade bei Variationen ist ja einiges in Bewegung. Das Interesse an Varietäten ist für den Leser vielleicht auch nicht so groß wie z. B. das Interesse an den Gattungen im Artikel Dickröhrlingsartige. Daher würde vielleicht auch ein Hinweis auf die Zahl der Varietäten, Formen usw. genügen. Aber darüber lässt sich dann eh streiten.
  3. Sortierbares Autorenzitat: Natürlich kann man mit der Sortierung keine optimalen Ergebnisse erreichen, aber es könnte ja durchaus Interessierte geben, die die Liste mal eben nach den Autoren sortieren wollen. Die Funktion kostet ja weder Arbeit noch Platz oder Geld. ;-) Nach dem letzten Autor sortieren ist möglich mit der Vorlage:SortKey. Das sieht dann ao aus:
Buchstaben
A: C
B: A
C: B
  1. Arten vs. Systematik: Stimmt, "Systematik" ist nicht so gut, wenn zwar Varietäten zu den Arten geordnet sind, die Sektionen aber fehlen. Wo willst du denn die Systematik der Gattung unterbringen? --Toffel (Diskussion) 16:22, 24. Aug. 2012 (CEST)
  1. Stellung untergeordneter Taxa: Die rangniederen Taxa lassen sich auch in Tabellen von den Arten abheben, indem die betreffenden Zellinhalte unter „Deutscher Name“ und „Wissenschaftlicher Name“ mit dem CSS-Parameter „padding-left: 30px“ eingerückt werden:
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Falscher Pfifferling oder Orangefarbener Afterleistling Hygrophoropsis aurantiaca (Wulfen 1781 : Fries 1821) Maire 1929
Schwarzfilziger Afterleistling Hygrophoropsis aurantiaca var. atrotomentosa Jaccottet 1930
Werde das künftig so handhaben.
  1. Pflegeaufwand: Du meinst den Mehraufwand, der entstünde, wenn sich Taxa unterhalb des Artrangs verändern, und diese Änderungen sowohl im Gattungs- als auch im jeweiligen Artartikel umgesetzt werden müssen?
  2. Sortierbares Autorenzitat: Ich kenne die Sortkey-Vorlage. Ändert aber nichts daran, dass das Sortieren nur eingeschränkt klappt, wenn ein Taxon von mehreren Autoren beschrieben wurde.
  3. Arten vs. Systematik: Ich finde, dass beide Punkte als separate Abschnitte ihre Berechtigung haben: Unter Arten befindet sich die Liste europäischer und/ oder weltweit verbreiteter Arten inklusive relevanter Varietäten und Formen sowie eine Bildergalerie. Und unter Systematik wird dann die Gliederung der Taxa abgebildet. --Ak ccm (Diskussion) 23:13, 26. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 02:31, 29. Dez. 2012 (CET)

Artikelarchiv der DGfM

Ich weiß nicht, ob ihr das Artikelachiv der DGfM schon kennt, für mich ist es eine neue, gute Quelle für Artikel. Wenn ich es richtig sehe, kann man auf alle Artikel aus den drei Zeitschriften "Z. Mykol.", "Z. Pilzk." und "Beihefte Pilzk." ab 2006 zugreifen. Grüße --Thkgk (Diskussion) 14:18, 18. Okt. 2012 (CEST)

Ich dachte bis 2006..? --Ak ccm (Diskussion) 13:09, 20. Okt. 2012 (CEST)
Äh? Im Zweifelsfall hast du sicher recht! --Thkgk (Diskussion) 13:52, 20. Okt. 2012 (CEST)
Wie auch immer: Habe den URL in das Linkpanel des WikiProjekts Pilze aufgenommen – danke für den Link-Tipp. --Ak ccm (Diskussion) 02:31, 29. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 02:31, 29. Dez. 2012 (CET)

Einfach so

Hallo zusammen, ich bin gerade zufällig auf eure Projektseite gestoßen. Ihr werdet wahrscheinlich mehr als genug schöne Fotos im eurem Fundus haben aber vielleicht könnte ihr ja auch das eine oder andere von mir brauchen [13]? Viele Grüße--Holleday (Diskussion) 17:58, 25. Nov. 2012 (CET)

Wow – das ist fast schon ein Negativrekord im WikiProjekt Pilze: Jetzt hast Du einen Monat warten müssen, bis Dir jemand antwortet. Das ist hier eher unüblich – sorry. Danke für den Hinweis auf Deine tollen Fotos. Allerdings muss ich gestehen, dass ich Pilzfotos zur Illustration von WP-Artikeln ausschließlich über die Suchfunktion von Commons recherchiere und dann eines wähle, das typische Fruchtkörper der jeweiligen Art scharf und farbtreu zeigt. Du kannst auch gerne mal einen Blick in die Liste der unbebilderten Artikel werfen, ob Du nicht den ein oder anderen Artikel mit Deinen Aufnahmen aufwerten kannst. --Ak ccm (Diskussion) 08:33, 24. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 02:31, 29. Dez. 2012 (CET)

Vernakularnamen einiger Samtfußrüblinge

Habe vor kurzem den Gattungsartikel über die Samtfußrüblinge in den Artikelnamensraum verfrachtet, bin jedoch unschlüssig, wie ich mit einigen Vernakularnamen verfahren soll (siehe Artenliste):

  • Wurzelnder Samtfußrübling
Wird in der WP beim Gemeinen Samtfußrübling (Flammulina vaelutipes) als möglicher Verlakunärname angegeben, in der Pilz-Taxa-Datenbank von Fungiworld.com wird die Bezeichnung dagegen dem Blasshütigen Samtfußrübling (F. fennae) zugeordnet.
Mir stellt sich generell die Fragen nach dem Sinn, weil egtl. alle Flammulina-Arten eine wurzelnde Stielbasis besitzen, zumindest wenn sich das Substrat im Boden befindet.
  • Rossica-Samtfußrübling
Mir ist schleierhaft, weshalb Bollmann et al. 2007 in ihrem „Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze“ F. rossica einfach Rossica-Samtfußrübling getauft haben, statt den Namen ins Deutsche zu übersetzen: Russischer Samtfußrübling.
Alle Fasern in mir sträuben sich gegen Rossica-Samtfußrübling, weshalb ich in der Artenliste als Lemma die ÜS verlinkt habe. Meine Alternative wird in der Februar-Ausgabe des Tintlings publiziert werden, insofern würde ich das so bestehen lassen wollen.

Würde mich freuen zu erfahren, wie ihr die Fälle bewertet. --Ak ccm (Diskussion) 01:49, 29. Dez. 2012 (CET)

Vielleicht bezieht sich das Epitheton "Rossica", auf einen Herrn oder eine Frau Rossica und dann ist der Name korrekt ;-) Natürlich muss man ein lateinisches Adjektiv bei einem deutschen Namen ins Deutsche übersetzen. Das Wort steht allerdings nicht in jedem Lexikon, was vermutlich der Grund für diese kreative Lösung ist. --Thkgk (Diskussion) 19:03, 30. Dez. 2012 (CET)
Habe mal das Paper mit der Originaldiagnose (Redhead & Petersen 1999) gesichtet: Der Holotypus stammt aus dem im äußersten Südosten Russlands am Japanischen Meer gelegenen Sichote-Alin-Naturreservat, der Paratypus aus einem Park in Anchorage, die größte, an der Bucht des Cook Inlet gelegene Stadt des US-Bundesstaats Alaska.
Weiter heißt es dort in einem Kommentar: „It appears to have a trans-Beringian distribution as collections or cultures clustering with the type in some analyses have been examined from eastern Russia and western North America (USA, Canada).
Ich glaube, das macht die Variante mit dem Namen sehr unwahrscheinlich. ;-) --Ak ccm (Diskussion) 20:28, 30. Dez. 2012 (CET)
Da müsste das Artepithet ohnehin rossicaii oder rossicae lauten :) -- Alt 20:47, 30. Dez. 2012 (CET)
Alles klar – danke für den Hinweis.
By the way: Du meintest bestimmt Epitheton. :) --Ak ccm (Diskussion) 21:01, 30. Dez. 2012 (CET)
Ich kenn auch Epithet als Eindeutschung. Ist bei uns auch eine Weiterleitung :-- Alt 21:07, 30. Dez. 2012 (CET))
Jetzt bin ich etwas ernüchtert: Dachte bislang immer, dass der Gattungsname als Epithet bezeichnet wird und der zweite Namensteil als Epitheton. Da lag ich wohl daneben. Wieder was gelernt. --Ak ccm (Diskussion) 21:41, 30. Dez. 2012 (CET)
Ich bin da auch nie ganz schlau draus geworden … vorsichtshalber verlink ich immer auf Epitheton.-- Alt 21:47, 30. Dez. 2012 (CET)
  • Im „Dictionary of the Fungi“ (Kirk et al. 2008) wird nur der Begriff „epithet“ erläutert: (1) the second (specific) adjectival part of a Latinized binominal (the ‚trivial‘ name of the zoologist); (2) the thirs or fourth (varietal, etc.) term.
  • Im „Wörterbuch der Mycologie“ (Dörfelt & Jetschke 2001) beschreibt Dörfelt dagegen nur die Bezeichnung „Epitheton“: „(Pl. Epitheta): beigefügter fachspezifischer Name; ein Wort, das als attributive Hinzufügung ein Substantiv näher erläutert. In der Medizin und Biologie werden E. vielfältig benutzt, z.B. zur näheren Bezeichnung von Krankheitsformen (→ Tinea), von Drogen, Pharmaca usw. In der wissenschaftlichen Nomenklatur ist der Gebrauch von E. international geregelt, für die Pilze im → ICBN. Z.B. wird jede Art mit dem Gattungsnamen und einem spezifischen E. benannt. Solche binären Kombinationen gehen auf die nomenklatorische Methode von → Linné zurück.
  • Das „Pilzkundliche Lexikon“ (Kajan ) behandelt beide Begriffe synonym: „Epitheton, Epithet: "hinzugefügtes", kennzeichnendes Beiwort; Artname“ --Ak ccm (Diskussion) 01:07, 31. Dez. 2012 (CET)
F. fennae ist m. W. ein Samtfußrübling, der an der Stelle herauswächst, an der das Substrat auf dem Boden aufliegt. Er neigt also stärker zum Wurzeln, auch wenn sich das Substrat über der Erde befindet. Das wäre meine Erklärung. --Toffel (Diskussion) 00:55, 31. Dez. 2012 (CET)
Ludwig (2001) erwähnt davon nichts in seinem „Pilzkompendium“, schreibt aber bzgl. des Vorkommens beider Arten:
  • F. fennae: „...bisw. scheinbar auf dem Erdboden, aber dann mit teilweise sehr langer Scheinwurzel an vergrabenes Holz angeschlossen.
  • F. velutipes: „Bisw. scheinbar auf dem Erdboden und dann mit langem Ausläufer an Wurzeln oder im Boden liegendes Holz angeschlossen.
Mir fehlt der Vergleich zwischen den beiden Arten (F. fennae hatte ich bislang erst einmal an einem Reisighaufen überirdisch fruktifizierend gefunden). Aber wenn lt. Fachliteratur beide Arten lange Wurzeln ausbilden können, macht es wenig Sinn, nur eine der beiden Arten auch als „Wurzelnden Samtfußrübling“ zu bezeichnen. --Ak ccm (Diskussion) 01:32, 31. Dez. 2012 (CET)
Auf der Flammulina-Seite steht zu F. fennae im Schlüssel: „usually radicate from buried wood“ und in der Beschreibung zur Unterscheidung von F. velutipes: „F. velutipes found on wood substrates, basidiomata of F. fennae rooting perhaps to buried wood, but appearing as though from soil“. Ich hatte F. fennae auch erst einmal neben einem liegenden Ast. Demgegenüber habe ich F. velutipes noch nie scheinbar auf dem Boden gefunden. Dass er meist direkt auf dem Substrat und F. fennae scheinbar auf dem Boden wächst, ist also offenbar die Regel und typisch. Da steht aber auch, dass F. populicola ebenso gern scheinbar auf dem Boden wächst. Ganz so treffend ist aber auch der Name „Blasshütiger Samtfußrübling“ nicht. Es gibt ja auch eine blasse Form von F. velutipes. --Toffel (Diskussion) 14:59, 31. Dez. 2012 (CET)
Was schlägst Du vor, wie wir solche kritischen Vernakularnamen behandeln sollten? Könnte mir vorstellen, in beiden Samti-Artiklen den Namen anzuführen und darauf hinzuweisen, dass der Name auch für eine andere Art gebraucht wird. Denn Weglassen halte ich für keine gute Option. --Ak ccm (Diskussion) 16:17, 31. Dez. 2012 (CET)
Jetzt verstehe ich erst, worum es geht. Der Name „Wurzelnder Samtfußrübling“ wird für den Gemeinen verwendet. Mit der Anwendung für F. fennae wärst du einverstanden? Den Namen hat Thkgk eingefügt. Ich weiß nicht, wo er das her hat. Vielleicht von einer Quelle, die beide Arten synonym sieht. --Toffel (Diskussion) 16:51, 31. Dez. 2012 (CET)
Mir geht es weniger darum, welcher Art der Name „Wurzelnder Samtfußrübling“ zugesprochen wird, sondern ob es Sinn macht, den Namen für beide Taxa zu gebrauchen. Und falls der Vernakularname tatsächlich für beide Arten gebraucht wird, sollte man ihn auch in beiden Artikeln anführen und ggf. auf die Mehrfachverwendung hinweisen. Oder wie siehst Du das? --Ak ccm (Diskussion) 22:24, 1. Jan. 2013 (CET)
Toffel's Vermutung ist korrekt, F. fennae wird in einigen Quellen als bloße Form von F. velutipes angesehen. Der Name "Wurzelnde Samtfußrübling" bezieht sich meiner Meinung nach aber immer auf das Taxon fennae. Wenn F. fennae und F. vaelutipes sicher (nach heutigem Forschungsstand) zwei eigenständige Arten sind, dann sollte man den Namen "Wurzelnde Samtfußrübling" aus dem F. vaelutipes-Artikel löschen. --Thkgk (Diskussion) 22:19, 2. Jan. 2013 (CET)
So würde ich das auch sehen. Für beide Taxa sollte der Name „Wurzelnder Samtfußrübling“ nicht verwendet werden. --Toffel (Diskussion) 22:57, 2. Jan. 2013 (CET)
Wunderbar, dann ist der Fall geklärt. Habe den Namen jetzt aus dem Artikel von F. velutipes entfernt, da F. fennae sicher eine eigenständige Art darstellt (Ripková et al. 2010). --Ak ccm (Diskussion) 23:00, 2. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 00:19, 4. Jan. 2013 (CET)

Ziegenlippe?

Hallo Holger Krisp, bist Du Dir wirklich sicher, dass es sich bei dem abgebildeten Filzröhrling um die "echte" Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus s.str.) handelt und nicht um den Braunen Filzröhrling (X. ferrugineus)? Während die Ziegenlippe ein typischer Bewohner wärmebegünstigter Laubwälder ist, wächst der Braune Filzröhrling eher in Nadelwäldern. Das Umfeld auf dem Foto zeigt Nadeln und einen Nadelholzast, würde also mehr für den Doppelgänger der Ziegenlippe sprechen. Hast Du die Farbe des Basalmyzels (weißlich = X. subtomentosus s.str. und gelblich bis ocker = X. ferrugineus) überprüft? --Ak ccm (talk) 10:51, 28 December 2012 (UTC)

Hallo Ak ccm, entschuldige bitte, dass ich erst jetzt antworte aber meistens komme ich leider nur 1 bis 2 mal die Woche dazu, auf meinen Wikiaccount zu sehen. Vielen Dank für die Anmerkung! Das ist wirklich super, dass sich jemand die Bilder genauer ansieht und sich Gedanken darüber macht! Bei dem gezeigten Exemplar habe ich leider nicht nach dem Basalmyzel geschaut, jedoch fand ich in diesem Gebiet stets Xerocomus subtomentosus. Der Wald dort besteht aus verschiedenen Parzellen mit unterschiedlichen Baumarten und macht ihn deshalb mycologisch sehr interessant. Der Standort des gezeigten Exemplares befand sich genau zwischen einem Buchen-Eichen Bestand und einer jüngeren Fichtenschonung (alter Forstweg bedeckt mit Fichtenreisig). Nun wäre es durchaus interessant, ob der gezeigte Geselle wirklich die Varietät ferrugineus zeigt, denn es wäre meines Wissens nach ein Erstfund in diesem Gebiet (dies muss ich im kommenden Herbst unbedingt überprüfen:-)). Nun zu der Beschriftung des Fotos. Nach meinem Kenntnisstand wird aktuell Xerocomus ferrugineus nicht als eigene Art, sondern als eine Varietät von Xerocomus subtomentosus angesehen: Xerocomus subtomentosus var. ferrugineus (Schaeffer) Krieglsteiner 1991, Krieglsteiner: Die Großpilze Baden Württembergs, Band 2, Eugen Ulmer Verlag (2000), Seite: 329 oder auch MycoBank [14]. Da ich bei meinen Pilzfotografien grundsätzlich auf die Varietätsangaben verzichte (die Zuordnungen ändern sich mir persönlich in letzten Jahren ein wenig zu häufig:-)), würde ich Xerocomus subtomentosus durchaus als legitim ansehen oder was meinst Du? Viele Grüße und nochmals vielen Dank -- H. Krisp (talk) 17:26, 28 December 2012 (UTC)
Hinweis: Die ersten beiden Beiträge stammen von H. Krisps Disk. bei WP Commons.
Das Taxon ferrugineus wurde von Krieglsteiner fälschlicherweise auf dem Rang einer Varietät zu X. subtomentosus gestellt. Phylogenetische Analysen haben mittlerweile belegt, dass es sich bei X. ferrugineus um eine eigene Art handelt:
  • Andy F.S. Taylor, Alan E. Hills, Giampaolo Simonini, Ernst E. Both, Ursula Eberhardt: Detection of species within the Xerocomus subtomentosus complex in Europe using rDNA–ITS sequences. In: Mycological Research. Band 110, 2006, S. 276–287 (PDF verfügbar).
Ohne also nicht mindestens die Farbe des Basalmyzels überprüft zu haben, würde ich solche Funde allenfalls als „X. subtomentosus s.l./agg.“ ablegen. --Ak ccm (Diskussion) 02:31, 29. Dez. 2012 (CET)
Ich hätte mit der Ziegenlippe nicht unbedingt Bedenken. Ok, der Stiel ist ziemlich stark rippig. Aber der olivfarbene Hutton spricht m. E. eher für X. subtomentosus. --Toffel (Diskussion) 00:46, 31. Dez. 2012 (CET)
Die Hutfarbe ist kein zuverlässiges Unterscheidungsmerkmal, wie ich selbst anhand von Funden von X. ferrugineus feststellen musste. Makroskopisch relevant ist einzig die Farbe des Basalmyzels. --Ak ccm (Diskussion) 01:36, 31. Dez. 2012 (CET)
Hallo zusammen, vielen Dank für die interessante Literaturangabe! Viele Grüße --H. Krisp (Diskussion) 22:42, 4. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 00:36, 5. Jan. 2013 (CET)

Grünsporiger Safranschirmling oder Chlorophyllum molybdites als Lemma?

Folgende Diskussion entstand auf der Disk. von Theghaz und soll hier weitergeführt werden:

Habe gerade bemerkt, dass Du den Trivialnamen „Grünsporiger Safranschirmling“ von Chlorophyllum molybdites aus diversen Artikel entfernt hast. Gibt's dafür einen Grund? --Ak ccm (Diskussion) 21:31, 23. Aug. 2012 (CEST)
Ja, den Mangel an Google-Treffern. In der mir vorliegenden deutschsprachigen Literatur wird der Pilz auch nicht erwähnt. Es scheint sich also nicht um eine etablierte deutschsprachige Bezeichnung zu handeln, womit das Lemma Begriffsfindung wäre. Krieglsteiner liegt mir aber nicht vor, wenn z.b. dort dieser Name Verwendung fände wäre die Situation natürlich eine andere. --Theghaz Disk / Bew 03:28, 24. Aug. 2012 (CEST)
Entsprechend sollen seltene Pilzarten, die logischerweise entsprechend rar in der deutschsprachigen Literatur behandelt werden, in der WP nicht mit deutschem Namen behandelt werden dürfen? Ich halte das für Unsinn. Werde mich die Tage noch eingehender damit befassen, wie das z.B. in anderen Lebewesenbereichen gehandhabt wird. Wie auch immer: Finde es schade, dass Du Deine Aktion nicht vorab im WikiProjekt Pilze zur Diskussion gestellt hast. --Ak ccm (Diskussion) 03:54, 24. Aug. 2012 (CEST)
Wenn in der Literatur ein deutscher Name verbreitet ist, kann der verwendet werden. Bei einem so seltenen und in Deutschland kaum oder gar nicht vorkommenden Pilz würde wahrscheinlich eine einzige Verwendung in einem Standardwerk (Krieglsteiner) schon reichen. Aber wir erfinden nicht selbst deutsche Bezeichnungen. Die Richtlinien sind in dem Punkt eindeutig, deshalb hielt ich eine Diskussion auch nicht für nötig. Falls eine mit guter Literatur belegte deutsche Bezeichnung auftaucht wäre es natürlich auch kein Problem, den Artikel zu verschieben und/oder Weiterleitungen anzulegen. Möglicherweise käme Giftiger Grünsporschirmling bzw. Grünsporschirmling in Frage, wie im Tintling verwendet. --Theghaz Disk / Bew 04:16, 24. Aug. 2012 (CEST)

Chl. molybdites ist in Krieglsteiner 2003 nicht enthalten. Im „Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze“ (Bollmann, Gminder & Reil 2007) wird die Art als „Giftiger Safranschirmling“ aufgelistet. Da jedoch bereits Macrolepiota venenata (inzwischen zu Chl. venenatum umkombiniert) auf Deutsch als „Gift-Riesenschirmling“ bezeichnet wird (und entsprechend der jetzigen Gattungszugehörigkeit „Gift-Safranschirmling“ heißt), ist die Namenswahl eine denkbar schlechte Lösung und zudem nicht weit verbreitet. Als alternativer Trivialname bietet sich „Grünsporiger Safranschirmling“ oder „Falscher Parasol“ an:

Dietmar Winterstein: Der Grünsporige Riesenschirmling oder der Falsche Parasol. In: Karin Montag (Hrsg.): Der Tintling. Band 77, Nr. 4, 2012, ISSN 1430-595X, S. 21–28 (PDF; 1,14 MB).

Das würde auch mit den Trivialnamen für den englischen Sprachraum übereinstimmen: „false parasol“ bzw. „green spored parasol“. Im Deutschen ist natürlich der Namensbestandteil „Safranschirmling“ zu verwenden, weil „Parasol“ oder „Riesenschirmling“ den Arten der Gattung Macrolepiota s. str. vorbehalten sind. Insofern finde ich es etwas ungeschickt, dass Winterstein Chl. molybdites in seinem Aufsatz als „Grünsporigen Riesenschirmling“ und nicht als „Grünsporigen Safranschirmling“ anspricht.

Der Name „Grünsporschirmling“ ist ebenfalls abzulehnen, weil die Schirmlinge in der Gattung Lepiota zu finden sind. --Ak ccm (Diskussion) 17:33, 24. Aug. 2012 (CEST)

Das halte ich nicht für ein Hindernis. Der Kartoffelbovist ist z.b. auch kein Bovist (außerdem: wird Schirmlinge nicht auch für Lepiota s. lat. mit Chlorophyllum und Macrolepiota verwendet?). Grünsporschirmlinge war doch sogar mal Bezeichnung für die Gattung Chlorophyllum, nach der Typusart C. molybdites mit grünen Sporen.
Giftiger Safranschirmling wäre gut (das Abbildungsverzeichnis ist ein Standardwerk), wenn nicht C. venenatum auf den fast gleichen Namen hören würde.
Grünsporiger Safranschirmling wird in der Literatur bisher anscheinend praktisch nicht verwendet, Grünsporiger Riesenschirmling wäre da vielleicht sogar noch besser, auch wenn es sich nicht um einen Riesenschirmling handelt. Beim falschen Parasol hätten wir wieder ein Hartbovistproblem: Das wird umgangssprachlich anscheinend für alle Safranschirmlinge verwendet. Da der Name in der Literatur auch nicht wirklich verbreitet scheint würde ich ihn nicht verwenden.
Ich würde nach wie vor dazu tendieren, den Pilz vorerst unter der lateinischen Bezeichnung zu führen. Grünsporiger Safranschirmling gefällt mir zwar an sich gut, ist aber eben (noch) keine etablierte Bezeichnung. Derzeit scheint noch fast jeder Autor seinen eigenen Trivialnamen zu verwenden. Was sich durchsetzt müssen wir abwarten. --Theghaz Disk / Bew 18:19, 24. Aug. 2012 (CEST)
Du argumentierst fast richtig: Die Kartoffelboviste sind keine Boviste (plural, da es sich um eine Gattung handelt). Ebensowenig sind Riesenschirmlinge Schirmlinge. Das sollte möglichst auch in der dt. Nomenklatur deutlich werden.
Die Bezeichnung „Grünsporschirmlinge“ ist irreführend, weil eben nur Chl. molybdites grünes Sporenpulver produziert. Demnach ist das Merkmal für den dt. Artnamen relevant, nicht jedoch für die Gattungsbezeichnung. Das safranfarben anlaufende Fleisch im Schnitt ist jedoch allen Arten gemein, weshalb sich der Trivialname „Safranschirmlinge“ anbietet, zumal die Gattung sämtliche bei uns als Safranschirmlinge bezeichneten Arten enthält.
Ärgerlich: Das „Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze“ (Bollmann et al. 2007) bezeichnet die Gattung (vermutlich angelehnt an den wissenschaftlichen Namen Chlorophyllum) als „Grünsporschirmlinge“. Der Autor des aktuellen Aufsatzes im Tintling „Der Grünsporige Riesenschirmling oder der Falsche Parasol“ (Winterstein 2012) verwendet ebenfalls diese Gattungsbezeichnung (vermutlich auf der Basis des Abb.verzn.) Mal abwarten, wie Erhard Ludwig die Gattung in seinem dritten Pilzkompendium anspricht: Das Standardwerk soll im August/ September dieses Jahres verfügbar sein - werde den Autor vorab per E-Mail anschreiben, um diesen Punkt zu klären. --Ak ccm (Diskussion) 10:06, 28. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe nichts gegen Safranschirmlinge als Gattungsbezeichnung, darum ging es mir gar nicht (obwohl Grünsporschirmlinge den Vorteil hätte, näher am lateinischen Namen zu sein, denn Chlorophyllum bezieht sich ja ebenfalls auf die grüne Farbe von C. molybdites.)
Ich halte es aber nicht für zwingend, dass die Gattungsbezeichnung auch im deutschen Trivialnamne der Art vorkommt. Nicht einmal dann, wenn ein Bestandteil des Namens eigentlich etwas anderes bezeichnet: der Trompetenpfifferling ist kein Pfifferling, und die Kartoffelboviste oder auch der Riesenbovist eben keine Boviste (wobei die Bezeichnung Schirmlinge bzw. Lepiota ja sogar manchmal so verwendet wird, dass sie Chlorophyllum und einige weitere Gattungen einschließt, z.b. hier). --Theghaz Disk / Bew 13:26, 28. Aug. 2012 (CEST)
Natürlich muss der Vernakularname einer Pilzart nicht zwingend die Gattungsbezeichnung enthalten – aus dem Stegreif fällt mir beispielsweise der Butterpilz (Suillus luteus) ein, den niemand Butter-Schmierröhrling nennt. Aber im konkreten Fall böte es sich an, weil viele Pilzfreunde mit dem Begriff "Safranschirmling" etwas anfangen können. Dieser Aspekt wiegt aus meiner Sicht deutlich schwerer als das „Näher-am-wissenschaftlichen-Namen-sein“. Ich finde das Attribut „grünsporig“ einzig auf C. molybdites bezogen richtig – die Gattung kann man damit schwer charakterisieren.
Werde mich mit Gernot Friebes bzgl. der dt. Namen innerhalb der Gattungen Chlorophyllum und Macrolepiota kurzschließen, da er für diese Gruppen einen deutschsprachigen Aufsatz vorbereitet. Ist bisweilen schwierig, gravierende Änderungen in der Systematik auch im Deutschen zu reflektieren. Aber nichts ist unmöglich. --Ak ccm (Diskussion) 09:24, 24. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 12:36, 12. Jan. 2013 (CET)

Bilanz 2012 und Ausblick 2013

Ertmals ein großes DANKE an alle Beteilgten für die Vielzahl an neuen wunderbaren Artikln von Pilzen aller Art von Milchlingen bis hin zu Rosten. Extralob gebührt dieses Jahr aber wohl Ak ccm und Benutzer:Cactus26 für die Umstellung in der Pilzsystematik. In dem Punkt sind wir entscheidend vorangekommen und haben viel Licht ins Dunkel gebracht. Für das Jahr 2013 nehm ich mir selber vor, mehr Familien-/Ordnungsartikel zu schreiben, da wir hier och zu schwach aufgestellt sind. So sind die Glomeromycota trotz ihrer Wichtigkeit noch komplett unbeackert. Auch ein paar Ascos wären wohl wieder fällig. Ich seh schon, ich nehm mir zu viel vo, da ich eh nie Zeit habe ;-) Vielleicht als Anstoß für alle (außer TAM, der schon etliche exzellente Pilzartikel hat): Vielleicht könnten wir als Gemeinschaftsprojekt ein paar Pilzartikel auf Lesenswert/Exzellent-Niveau bringen. Ich schreib das, da ich denke, da etliche Artikel praktisch schon auf Lesenswert-Niveau sind, ohne dafür kandidiert zu haben. Das betrifft wohl die meisten Täublinge und Milchlinge von Benutzer:Thkgk. Auch der Gattungsartikel Täublinge ist schon sehr gut, hier müsste man allerdings mMn etwas umstrukturieren. Was denkt ihr?

In dem Sinne wünsche ich euch allen ein Frohes Jahr 2013!! --Josef Papi (Diskussion) 15:22, 31. Dez. 2012 (CET)

Auch ich möchte mich bei allen Mitstreitern recht herzlich für ihren teils enormen Einsatz bedanken. Besonderer Dank gebührt Cactus26, der mit seiner Erfahrung und seinem Bot etliche Arbeiten bei der Umstellung der Pilzsystematik abkürzen konnte. Mich freut es besonders, das sich künftig beginnendes Chaos ganz einfach durch einen Botlauf auf Basis einer zentralen Definitionsseite wieder lichten lässt - ein Meilenstein für den Lebewesenbereich Pilze. Mit der Artikelzahl von TAM oder Thkgk kann ich es leider nicht aufnehmen – das werde ich auch kommendes Jahr nicht schaffen. Aber zumindest ein paar einzelne Artikel sollten drin sein. Mein Fokus liegt dabei auf den Gattungsartikeln der Agaricomycetes. Mehr will ich mir erstmal nicht vornehmen. Dann geht noch ein riesiges Danekschön an DocTaxon und die Kollegen von der WP:BIBA, die mir zahlreiche Fachliteratur besorgt haben – eine wichtige Stütze bei der Arbeit in der WP.
Bleibt mir nur noch zu wünschen, dass ihr gut rüber rutscht und weiterhin den Pilzen treu bleibt. --Ak ccm (Diskussion) 16:06, 31. Dez. 2012 (CET)
Nachdem ich dieses Jahr weitgehend vor mich selbst hingewerkelt habe, möchte ich mich bei euch vor allem für die tolle Arbeit an unserer Infrastruktur und ihrer Wartung bedanken – Definitionsseiten, Richtlinien, Artikelkontrollen, Bilderuploads und QS-Arbeit im Hintergrund. Und auch meine diesjährigen Kandidaturen wären ohne eure Beteiligung wohl nicht erfolgreich über die Bühne bedanken. Ich hoffe ich kann zumindest ein wenig davon nächstes Jahr zurückzahlen :) Einen guten Rutsch wünsche ich euch allen!-- Alt 16:50, 31. Dez. 2012 (CET)
Ich möchte mich dem Dank auch anschließen. Besonders danke ich auch Ak ccm für seine ungebrochen fleißige Arbeit mit Verbesserungen in vielerlei Hinsicht. Außerdem dem TAM und Thkgk für die zahlreichen Neuanlagen. Dazu noch einen Kommentar von Ingo Wagner aus dem pilzepilze-Forum (Quelle): „Habt ihr eigentlich schon mal mitgekriegt, dass wikipedia mykologisch in den letzten 2 Jahren unheimlich aufgeholt hat? Da steht gar nicht mehr so viel pilziger Schrott, ist echt inzwischen zu gebrauchen!!“
Zu den Täublingen: Der Artikel wirkt evtl. etwas zusammengewürfelt und enthält einige Tabellen. Vielleicht könnte man das mit einigen tiefgründigeren Informationen etwas verbessern. Womöglich reicht es aber schon, wenn die Systematiken und die Artenliste eingeklappt würden. Die Artikelgliederung finde ich aber in Ordnung. --Toffel (Diskussion) 17:21, 31. Dez. 2012 (CET)
Nachträglich auch von mir ein Frohes Neues Jahr! Ich denke auch, dass wir schon viel erreicht haben, vor allem, wenn man bedenkt, mit wie wenig Autoren wird das geschafft haben. Meiner Meinung nach gibt es eine ganze Reihe von Pilzartikeln, die schon jetzt lesenswert sind, man müsste sie halt nur kandidieren lassen, was aber in der Regel eine Menge Zeit und Nerven kostet. Vielleicht können wir intern eine Liste mit potenziellen Kandidaten aufstellen.
Zum Täublingsartikel: Da kann ich Toffel und Josef Papi nur zustimmen, ich bin da auch nicht zufrieden mit. Er wirkt wirklich nicht wie aus einem Guss, einige Teile sind ja recht gut und andere ... Die Artenliste sollte sich an dem Ak ccmschen Standard orientieren und zumindest alle oder (nahezu alle Arten aus dem deutschsprachigen Raum enthalten.) Man kann sie ausgliedern oder eingeklappen, ich kann gut mit beidem leben. Außerdem fehlt ein Ökologie-Teil. Wahrscheinlich macht es auch Sinn einen Teil der Systematik auszulagern. --Thkgk (Diskussion) 22:45, 3. Jan. 2013 (CET)
Eric Strittmatter, der Administrator der Pilz-Taxa-Datenbank von Fungiworld.com, bearbeitet gerade die Täublinge. Es würde sich anbieten, das Aktualisieren der Artenliste abzuwarten, bis das Update in der DB erfolgt ist. Bin mir sicher, dass uns Eric eine Taxaliste zur Verfügung stellen wird, anhand der wir über den Ersetzen-Dialog eines Editors einen WP-konformen Tabellen-Quelltext generieren können. Er hat mich bereits bei anderen Gattungen entsprechend unterstützt. --Ak ccm (Diskussion) 04:13, 4. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 21:51, 1. Mär. 2013 (CET)

Zwei Verbreitungsdatenbanken

Verbreitung des Braungrünen Zärtlings (Entoloma incanum) in Europa

Legende:
grün = Länder mit Fundmeldungen
gelb = Länder ohne Nachweise
grau = außereuropäische Länder

Hier der Link auf zwei Verbreitungsdatenbanken: Pilzarten der Ukraine (der Zugriff ist leider oft sehr langsam. Direkter Zugriff auf die Liste) und die schöne estländische Datenbank Estonian eBiodiversity. Vielleicht man das jemand in die Liste auf der Projektseite integrieren. Eine Idee wäre auch eine eigene Unterseite für Verbreitungsinformationen und Rote-Listen. (Bundesländer und europäische Staaten). Was denkt ihr? --Thkgk (Diskussion) 10:50, 5. Aug. 2012 (CEST)

Danke für die Links – habe sie in der Box ergänzt. So ganz vermag ich einen Datensatz aus der estländichen DB aber nicht zu interpretieren: Boletus pruinatus. Wurde er jetzt 2x gefunden (Reference data about species occurrence in Estonia) oder nicht (Species observations)?
Persönlich brauche ich zwar keine eigene Unterseite, da mir die Links in der Box genügen, aber wenn Du magst, kannst Du gerne eine Unterseite anlegen. Denn wenn wir jetzt auch noch die Roten Listen da reinpacken, wird die Box kilometerlang. Auf der Seite könnte man dann gleich noch die Europakarten-Vorlage nebst Einbindungsbeispiel vorstellen – ich setze mal die Karte von Entoloma incanum rein. --Ak ccm (Diskussion) 16:00, 5. Aug. 2012 (CEST)
"So ganz vermag ich einen Datensatz aus der estländichen DB aber nicht zu interpretieren:" Ich habe das so interpretiert, dass das eine Hinweise auf einen Artikel/Quelle ist und das andere auf irgendwie konservierte Proben in Sammlungen.
"wenn wir jetzt auch noch die Roten Listen da reinpacken, wird die Box kilometerlang" Genau, deshalb der Gedanke mit der Unterseite (kann ich die einfach als "WikiProjekt_Pilze/Quellen zur Pilzverbreitung" anlegen? Hier kann man dann auch Links zu Artikeln wie "Pilzgruppe in XY-land", "Pilze in Xy-Wäldern in Xy-land", was die Suche nach geographischen Verbreitungsinfomationen erheblich verleichtern kann.
Auf der Seite könnte man dann gleich noch die Europakarten-Vorlage nebst Einbindungsbeispiel vorstellen Gute Idee! (Hast du übrigens schön gemacht, nur das das gelb zumindest auf meinem Bildschirm eindeutig cremeweiß ist.) Eine weitere Idee wäre noch ein Tool, mit dem man die Länderinformationen aus der GBIF-Datenbank (eventuell weitere Datenbanken) direkt in eine Karte umwandelt.--Thkgk (Diskussion) 18:51, 5. Aug. 2012 (CEST)
Estländische Kartierungs-DB: Danke für Deine Sicht – das hilft mir weiter. Das Webtool haben die Estländer übrigens gut umgesetzt.
Quellen zur Verbreitung: Das mit den Links habe ich noch nicht ganz verstanden, aber wenn sie nützlich sind, ist das sicher eine gute Option.
Europakarte-Vorlage: Du hast recht, die Farbe ist cremeweiß – zumindest habe ich bemerkt, dass die Farbe nicht Weiß war. ;-) Die Idee für ein Tool, um Verbreitungskarten zu generieren, finde ich gut. Muss gar nicht automatisch funktionieren, mir würde schon eine Liste mit anklickbaren Ländern und eine (Generieren)-Schaltfläche reichen. Sämtliche Datenquellen zu integrieren, stelle ich mir aufwändig und schwierig vor. --Ak ccm (Diskussion) 01:19, 6. Aug. 2012 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thkgk (Diskussion) 22:24, 16. Jul. 2013 (CEST)

Literatur-Vorlagen

Ich habe mal probeweise die Vorlage:BibISBN/3800135280 angelegt. Allerdings sieht sie eingebunden so aus:

Ist das ok mit dem Sammelwerk? Der Band heißt ja nicht direkt Allgemeiner Teil… --Toffel (Diskussion) 01:01, 31. Dez. 2012 (CET)

Bislang habe ich den Band wie folgt zitiert:
Siehe hierzu auch meine Seite mit den Kopiervorlagen Literaturzitate. --Ak ccm (Diskussion) 01:44, 31. Dez. 2012 (CET)
Dann ist ja alles gut. Ich würde aber vorschlagen, für häufig verwendete Literatur Vorlagen anzulegen, damit eventuelle Änderungen automatisch in allen Artikeln erscheinen (z. B. Wikilinks oder formale Änderungen). --Toffel (Diskussion) 15:05, 31. Dez. 2012 (CET)
Ich sehe gerade, dass du unter dem Parameter „TitelErg“ z. T. Untertitel angegeben hast. Diese sollen aber laut Vorlage:Literatur im Titel stehen. --Toffel (Diskussion) 03:51, 1. Jan. 2013 (CET)
Danke für den Hinweis – werde das bei Gelegenheit korrigieren. Wie läuft das mit den ISBN-Vorlagen ab bzw. magst Du nicht anhand meiner Vorarbeit einige Literaturen als Vorlagen anlegen?
Dazu muss eine Vorlage angelegt werden. Dabei kann man „Vorlage:BibISBN/ISBN“ in die Suche eingeben. „ISBN“ ist dabei die 10-stellige ISBN ohne die Bindestriche. (Wie du vielleicht weißt, lässt die sich nicht so einfach aus der 13-stelligen ermitteln.) Der Quelltext ist dann ähnlich der Vorlage:Literatur. Eine Kopiervorlage findet sich hier. Fehlende Parameter können ggf. von hier oder aus der Vorlage:Literatur ergänzt werden. Ich hatte vor, noch einige Vorlagen anzulegen. Deine Seite ist allerdings ganz schön lang. ;-) Außerdem bin ich noch etwas unsicher was die Nennung von Mitarbeitern angeht. Die stehen ja im Original-Werk meist bei den Autoren, aber mit der Anmerkung „unter Mitarbeit von“. Ich verstehe das so, dass sie bei der Ausgabe geholfen haben (z. B. Bilder gesammelt, ausgewertet, bearbeitet oder höchstens ein paar grobe Informationen geliefert) aber nicht selbst am endgültigen Text mitgewirkt haben (also nicht „die Feder in der Hand“ hatten). Somit sollten sie vielleicht nicht unter den Autoren genannt werden. Vermutlich müsste dann folgende Angabe beim Parameter „Autor“ gemacht werden: „Autor1, Autor2, unter Mitarbeit von Person3: […]“. Dann wäre es auch genau so wiedergegeben, wie es im Werk angegeben ist. --Toffel (Diskussion) 19:01, 1. Jan. 2013 (CET)
Liest sich kompliziert. Warum keine aktuellen 13-stelligen ISBN? Vielleicht würde sich für "unter Mitarbeit von..."-Angaben das Feld "TitelErg" anbieten? Ich übe mich erst einmal in Zurückhaltung, weil ich derzeit neben meinem Enagagement in der WP mit zwei Manuskripten beschäftigt bin. --Ak ccm (Diskussion) 20:42, 1. Jan. 2013 (CET)
Ich habe hier eine Anfrage gestellt. Ich habe auch schon über TitelErg nachgedacht, aber da der Name direkt bei den Autoren steht, dachte ich, es wäre besser ihn auch dort so zu nennen. Ich meine mich noch zu erinnern, dass die ISBN-13 nicht so gut ist, aber wer weiß. --Toffel (Diskussion) 22:00, 1. Jan. 2013 (CET)
Meiner Meinung nach wären Literaturvorlagen auch für Datenbanken wie indexfungorum, Mykobank, GBIF und Co ganz nett und vielleicht für die Standardwerke von Fries, Persoon? --Thkgk (Diskussion) 20:25, 1. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 10:44, 25. Aug. 2013 (CEST)

Hörnlinge: Weißfäule- oder Braunfäulepilze?

Klebriger Hörnling
Calocera viscosa

Bin gerade zufällig auf den Artikel über den Zungenförmigen Hörnling (Calocera glossoides) gestoßen. Dabei fiel mir auf, dass im Text von einem Braunfäuleerreger die Rede ist. Doch die Angaben in der Literatur sind widersprüchlich: Einige Autoren (z.B. Schlechte & Keitel 2007) schreiben, Hörnlinge würden im Holz eine Weißfäule verursachen. Andere wiederum halten die Arten der Gattung für Braunfäuleerreger, die den Anschein erwecken, im Substrat eine Weißfäule zu erzeugen (z.B. Fiedler). Habt ihr eine Idee, was jetzt zutrifft? Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet, den Aspekt zu klären. --Ak ccm (Diskussion) 19:37, 24. Dez. 2012 (CET)

Habe gerade in der BaWü-Funga nachgeschlagen. Darin wird die Aussage „Saprobionten auf morschem Laub- und Nadelholz; Erreger von Braunfäule.“ mit folgender Literaturstelle belegt:
  • Ross F.R. McNabb: Taxonomic studies in the Dacrymycetaceae II. Calocera (Fries) Fries. In: New Zealand Journal of Botany. Band 3, Nr. 1, 1965, S. 31–58, doi:10.1080/0028825X.1965.10428712.
Nur kann ich in dem Paper keinen einzigen Hinweis auf die Fäuleart finden. --Ak ccm (Diskussion) 04:04, 6. Jan. 2013 (CET)
Ich hatte letztes Jahr, bevor das Forum auf Fungiworld.com geschlossen wurde, noch eine Anfrage gestartet. Eric Strittmatter, der Betreiber der Website, hatte mir diesbezüglich geantwortet:
„ich beschäftige mich seit ein paar Jahren mit Enzymen aus holzabbauenden Pilzen. M. E. muss man sich von der doch stark simplifizierenden Einteilung von Totholzbewohnern in Braun- und Weißfäuleerreger trennen.
Literatur zu diesem Thema muss mit einer gewissen Distanz gelesen werden. Oft werden da Dinge abgeschrieben oder es wird von einem Gattungsvertreter gleich auf die ganze Gattung geschlossen. Am besten zitiert man eben Arbeiten, in denen der Fäuletyp explizit untersucht wurde, z. B. die M.Sc.-Arbeit von Keith Seifert über Holzabbau durch Dacrymycetales. Dort werden für Calocera mehrere Fäulearten besprochen, teilweise mehrere für ein und dieselbe Art je nach besiedelter Holzart. Sollte eine bestimmte Art diesbezüglich noch unerforscht sein, kann man's eben auch nicht in den Artsteckbrief schreiben. :-)
Hier noch die Arbeit von Seifert (https://circle.ubc.ca/bitstream/id/79961/UBC_1983_A6_7), in der sinngemäß steht, dass von Dacrymycetales (u. a. Calocera cornea und C. lutea) befallenes Holz morphologisch typisch "braunfaul" ist. Jedoch sind gerade die genannten Hörnlings-Arten in der Lage, effizient Lignin abzubauen, zeigen also eine Weißfäule-Aktivität. "Effizient" heißt in diesem Fall, dass nicht nur ein Initialumsatz von Lignin stattfindet wie in "Braunfäulepilzen", sondern dass es wohl zu einem echten Lignin-Abbau, inklusive Spaltung der aromatischen Ringsysteme, kommt.“ --Ak ccm (Diskussion) 10:47, 10. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 13:24, 11. Jan. 2014 (CET)

Welche Gattung darf heute Saftporlinge heißen?

Blauender Saftporling
Postia caesia

Die Saftporlinge im weiteren Sinn werden aufgrund phylogenetischer Erkenntnisse von Schigel et al. 2006 in mehrere Gattungen gegliedert. Jetzt stellt sich die Frage, welche Gattung mit dem Vernakularnamen „Saftporlinge“ angesprochen werden darf: die älteste Gattung? Oder die bekannteste Gattungsbezeichnung? Oder besser eine BKL anlegen? Habe erst einmal die dt. Gattungsbezeichnung aus dem neuen Artikel Blauender Saftporling entfernt, bis das geklärt wurde. --Ak ccm (Diskussion) 12:14, 31. Dez. 2012 (CET)

Habe in dem Artikel Saftporlinge einen Veraltet-Baustein eingebaut. --Ak ccm (Diskussion) 14:38, 31. Dez. 2012 (CET)

Gut, dass du das ansprichst. Dann kann ich mir das sparen. ;-) Ich hatte den Artikel ohne deutschen Gattungsnamen erstellt. Muscari hat ihn später eingetragen. Ich würde lieber eine BKS anlegen, da der Begriff bisher für alle Arten gebräuchlich war. Außerdem ist Postia die ältere Gattung. Es könnte Verwirrung stiften, ihr den deutschen Namen zu geben. Alternativ kann unter Saftporlinge eine Beschreibung des Artenkomplexes angelegt werden. --Toffel (Diskussion) 16:07, 31. Dez. 2012 (CET)
Ich habe in meinem BNR einen Artikel vorbereitet, den man unter dem Lemma „Saftporling“ veröffentlichen könnte. --Ak ccm (Diskussion) 23:26, 31. Dez. 2012 (CET)
Sehr vorbildlich. Ich würde im letzten Absatz, in dem du die Gattungen erläutert hast, vor die Gattungen Aufzählungspunkte setzen, damit die Aufteilung übersichtlicher ist. Die Formulierung kann dabei so bleiben. --Toffel (Diskussion) 01:30, 1. Jan. 2013 (CET)
Gute Idee: Der Artikel ist inzwischen in den ANR gewandert. Sobald die Weiterleitung Postia gelöscht ist, kann der Artikel Saftporlinge dorthin verschieben werden - den Text habe ich schon angepasst. Was passiert dann mit der Weiterleitung Saftporlinge - soll sie künftig auf Saftporling verweisen? Oder löschen? Davon abgesehen müsste man "nur" noch die Artenliste auseinander dividieren. --04:00, 1. Jan. 2013 (CET)
Sehr schön. Aber ich dachte, den Artikel nach Oligoporus zu verschieben. Zum einen existiert die Gattung ja unter dem Namen weiter. Zum anderen bleiben offenbar die meisten Arten in der Gattung, so dass sich kaum etwas ändert. --Toffel (Diskussion) 18:13, 1. Jan. 2013 (CET)
Dann weißt Du mehr als ich (was durchaus vorkommen kann) – hast Du eine Quelle? Ich habe Postia gewählt, weil das die ursprüngliche Saftporlingsgattung ist. Andererseits könnte es verwirrend sein, in einem Artikel über Postia eine Artenliste mit Oligoporus-Arten (zu meiner Verteidigung: mit s.-l.-Hinweis) vorzufinden. Schwierig. Aber wenn Du das ändern willst, habe ich nichts dagegen. --Ak ccm (Diskussion) 18:45, 1. Jan. 2013 (CET)
Ich habe das aus dem Kladogramm auf dem Poster gefolgert. Demnach bleiben bei Oligoporus ca. 10 bis 15 Arten, zu Postia kommen hingegen nur ca. 4. Zu den nicht aufgeführten Arten lässt sich allerdings nichts sagen. Wobei wir schon bei dem Problem wären: Welchen Gattungen sind denn diese zuzuordnen? Ohne dieses Wissen können wir die Systematik-Abschnitte ja nicht aktualisieren. Oder sollen wir sie unter unbekannter Zugehörigkeit im Artikel Saftporling nennen? --Toffel (Diskussion) 19:45, 1. Jan. 2013 (CET)
Dann lass uns den ehem. Saftporlinge-Artikel auf das Lemma Oligoporus verschieben, die verbleibende Weiterleitung Postia löschen und aus der Artenliste die Taxa streichen, soweit anhand des Kladogramms ersichtlich ist, dass sie heute anderen Gattungen angehören. Habe in den Artikel den Abschnitt "Verwandtschaft und Systematik" eingefügt und dort auf den Artikel Saftporling verwiesen. Habe in der WP:BIBA einen Artikel angefragt, vlt. bringt der noch mehr Erkenntnisse. Ansonsten halte ich das momentan für den besten Kompromiss – was meinst Du? --Ak ccm (Diskussion) 20:20, 1. Jan. 2013 (CET)
Klingt vielversprechend. Es ist naheliegend, dass auf das Poster nicht alles draufgepasst hat. Habe den Artikel angepasst und verschoben. Mit der Systematik warten wir am besten bis das Paper da ist. Ich habe unter Saftporlinge eine Weiterleitung auf Saftporling angelegt. Als ehemaliger Gattungsname ist der Plural ja noch geläufig. Es ist wohl besser die Arten mit unbekannter Stellung unter Oligoporus zu nennen. M. W. würden sie ja auch noch ganz normal zu Oligoporus zählen, wenn sie noch nicht untersucht worden sind. --Toffel (Diskussion) 23:00, 1. Jan. 2013 (CET)
Prima – genau so machen wir's. War auch mein Gedanke, dass auf dem Poster kein Platz war, um darauf alle Arten darzustellen. Bin jedenfalls auf den Aufsatz gespannt. Wäre toll, wenn wir in die diversen Saftporlingsartikel aktuelle Listen der europäischen Taxa einbauen könnten. --Ak ccm (Diskussion) 23:08, 1. Jan. 2013 (CET)
Habe heute übrigens Dmitry Schigel per E-Mail kontaktiert, ob die Saftporlinge im weiteren Sinne jetzt der Familie Phlebiaceae (Kammpilzverwandte) zuzuordnen sind und falls ja, in welcher Arbeit das publiziert wurde. --Ak ccm (Diskussion) 23:05, 2. Jan. 2013 (CET)

Habe inzwischen Antwort von Dmitry bekommen. Er war so freundlich, die E-Mail an Otto Miettinen weiterzuleiten, der bei der Forschungsarbeit der Saftporlinge federführend ist. Er schrieb mir folgendes: „There's not much to add to the poster in terms of Postia phylogeny - I should say though that Spongiporus is not the correct genus for S. undosus as used in the poster. Polyporales is the correct order for these genera. As for family arrangements, there is no family system in use for Polyporales and no consensus among systematists how they should be delimited. If you absolutely need to use a family, then I'd recommend using Fomitopsidaceae. Phlebioid clade named in some studies is a very big unit and I don't think it should have a family status. So I don't think that Phlebiaceae, if it ever gets used (Meruliaceae might be preferable), would cover the brown-rot fungi such as Postia.

Würde fast dazu tendieren, die Familienzugehörigkeit von Polyporaceae in Incertae sedis zu ändern. Oder sollen wir bis zur Veröffentlichung der groß angelegten Revision der Saftporlinge warten und solange dem „Dictionary of the Fungi“ von Kirk et al. 2007 (Polyporaceae) folgen? --Ak ccm (Diskussion) 10:22, 8. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 20:13, 11. Jan. 2014 (CET)