Willi Korte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilhelm A. Korte (* 1954) ist ein deutscher Jurist, Historiker und Provenienzforscher.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Korte studierte Geschichte, Rechtswissenschaft und Politik an der Freien Universität Berlin, an der Universität München und an der Georgetown University in Washington D.C. Korte ist in den 1980er Jahren nach Washington D. C. gereist, um im National Archive Besatzungsakten zu studieren.[1] Danach hat er sich auf die Recherche, Identifikation und Restitution von Kunstwerken spezialisiert, die während der Naziherrschaft, im Zweiten Weltkrieg sowie unmittelbar danach verloren gegangen waren (sogenannte Raub- oder Beutekunst). Hierzu greift er auf sein Spezialwissen über private und öffentliche Archivbestände zur Kriegs- und Nachkriegszeit zurück.

Korte ließ in den 1990er Jahren von den US-Behörden vor allem im New Yorker Kunsthandel Werke konfiszieren, die nach dem Zweiten Weltkrieg von den Russen als Trophäenkunst abtransportiert wurden. Später arbeitete er mit einer Anwaltskanzlei zusammen, um für jüdische Privatleute Besitzansprüche geltend zu machen. Bekanntheit erlangte er, als er den verschollenen Quedlinburger Domschatz aufspürte und aus den Vereinigten Staaten zurück nach Deutschland bringen konnte.

2013 recherchierte er in Düsseldorf im Auftrag des Max Stern Art Restitution Project und äußerte sich verschiedentlich zum Schwabinger Kunstfund.[2][3][4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Siegfried Kogelfranz und Willi A. Korte: Quedlinburg – Texas und zurück. Schwarzhandel mit geraubter Kunst, Droemer Knaur Verlag (1994) ISBN 3-4262-6675-X

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Süddeutsche Zeitung, 13. Oktober 2021, Seite 8.
  2. Das Bild von Dix ist längst bekannt, FAZ vom 7. November 2013, abgerufen am 7. November 2013
  3. Münchener Kunstfund ist „politisches Problem der Bundesregierung“ in Deutschlandradio, 8. November 2013, abgerufen am 9. November 2012
  4. Die Franzosen hätten einen längeren Hebel, FAZ vom 14. November 2013, abgerufen am 14. November 2013