Wolfgang Ludwig (Künstler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang Ludwig (* 8. Februar 1923 in Mielesdorf; † 25. März 2009 in Berlin) war ein deutscher Künstler. Er gilt als einer der wichtigsten deutschen Vertreter der Op-Art.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grabstätte, Waldfriedhof Zehlendorf

Wolfgang Ludwig wurde 1923 in Mielesdorf in Thüringen geboren. Er studierte zunächst (1947–1950) an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und absolvierte daran anschließend (1950–1956) ein Zweitstudium an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Hans Uhlmann und Alexander Camaro. 1955 erhielt er ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Von 1956 bis 1967 arbeitete er als freier Mitarbeiter des Berliner Architekten Paul G. R. Baumgarten. 1967 trat er eine Stelle als Dozent an der Akademie für Grafik, Druck und Werbung an. Von 1971 bis 1991 arbeitete er als Professor für Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Bildende Künste. Von 1978 bis 1989 war er 1. Vorstandsvorsitzender des Berufsverband Bildender Künstler Berlin (Eigenschreibweise: berufsverband bildender künstler*innen berlin)[1].

Wolfgang Ludwig starb 2009 im Alter von 86 Jahren in Berlin. Sein Grab befindet sich auf dem Waldfriedhof Zehlendorf.[2]

Einzelausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ursprungsartikel basiert auf: Künstler – Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, hrsg. v. Detlef Bluemler und Lothar Romain, Ausgabe 67/2004 (Erscheinungstermin: September 2004; siehe Bibliographie 2004)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eigene Textbeiträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • in: Europäische Avantgarde (Katalog). 1963, Galerie d im Römer, Frankfurt am Main
  • in: Nove Tendencije 3 (Katalog). 1965, galerija suvremene umjetnosti muzej za umjetnost i obrt, Zagreb
  • in: Contact 68 Belgien – Deutschland (Katalog), Kelkheim/Taunus
  • in: Multiples. 1973, Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart; Museum für Moderne Kunst, Belgrad

Über Wolfgang Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • W. C. Seitz (Hrsg.): The Responsive Eye (Katalog). Museum of Modern Art, New York 1965.
  • Junge Generation – Maler und Bildhauer in Deutschland. Akademie der Künste Berlin 1966.
  • Visuell – Konstruktiv. Kunstverein Berlin, Kunstbibliothek Berlin 1968.
  • Kunst aus dem Computer. Publikation von MIT und TU Berlin zur Sommerkonferenz: Der Computer in der Universität 1968.
  • berlin kunst 68 (Katalog). 1968.
  • G. Pfeiffer: Deutsch-belgische Begegnung, Contact 68. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20. November 1968.
  • Optical Art. Kunst- und Museumsvereins Wuppertal 1969.
  • Konstruktive Kunst: Elemente und Prinzipien (Katalog), Kunsthalle Nürnberg zur Biennale, Nürnberg 1969.
  • Konstruktivna Umetnost: Elementi Principi. Muzej suvremene umetnosti Belgrad 1969.
  • mini. objekte, bilder. Galerie Daedalus, Berlin 1969.
  • Grafik und Multiples. Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart, Museo di Arte Moderno, Mexiko-Stadt 1973.
  • Dadamaino/Gonschior/Letto/Ludwig/Tornquist. Galerie Team colore, Mailand 1974.
  • Kunstübermittlungsformen, Vom Tafelbild bis zum Happening. Neuer Berliner Kunstverein; Neue Nationalgalerie Berlin 1977.
  • 30 Jahre BBK. Staatliche Kunsthalle Berlin 1980.
  • Arte programmata e cinetica 1953–1963, L’ultima vantguardia. Palazzo Reale, Mailand 1983.
  • Sammlung Etzold, Ein Zeitdokument. Städtisches Museum Abteiberg, Mönchengladbach 1987.
  • Stationen der Moderne. Berlinische Galerie, Berlin 1988.
  • 40 Jahre Kunst in der Bundesrepublik Deutschland. Städtische Galerie Schloß Oberhausen 1989.
  • Die Verwandlung. Parochialkirche Berlin; Kulturbahnhof Bremen-Vegesack 1992/1993.
  • J. König: Konkrete Kunst in den RUB-Kunstsammlungen (Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum). In: Informationsdienst Wissenschaft. 1998.
  • M. Lauter (Hrsg.): Konkrete Kunst in Europa nach 1945 – die Sammlung Peter C. Ruppert. Würzburg 2002.
  • S. D. Sauerbier: Farbe und Bewegung, Bilderwirklichkeit und Wahrnehmung – von Interessen. In: Künstler – Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst. Ausgabe 67, München 2004.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Wolfgang Ludwig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. bbk berlin, Geschichte / Vorstandsmitglieder 1950–2000: Geschichte des bbk berlin. In: bbk-berlin.de. 24. Februar 2023, abgerufen am 23. Februar 2023.
  2. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 636.