Wolfurt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Marktgemeinde
Wolfurt
Wappen Österreichkarte
Wappen von Wolfurt
Wolfurt (Österreich)
Wolfurt (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Bregenz
Kfz-Kennzeichen: B
Fläche: 10,00 km²
Koordinaten: 47° 28′ N, 9° 45′ OKoordinaten: 47° 28′ 23″ N, 9° 45′ 14″ O
Höhe: 434 m ü. A.
Einwohner: 8.765 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 876 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 6922, 6960 (Wolfurt-Bahnhof), 6965 (Postverteilerzentrum Vorarlberg)
Vorwahl: 05574
Gemeindekennziffer: 8 02 40
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Schulstraße 1
6922 Wolfurt
Website: www.wolfurt.at
Politik
Bürgermeister: Angelika Moosbrugger (ÖVP)
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2020)
(30 Mitglieder)
20
6
3
1
20 
Insgesamt 30 Sitze
Lage von Wolfurt im Bezirk Bregenz
Lage der Gemeinde Wolfurt im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte)AlberschwendeAndelsbuchAuBezauBildsteinBizauBregenzBuchDamülsDorenEggEichenbergFußachGaißauHardHittisauHöchstHörbranzHohenweilerKennelbachKrumbachLangen bei BregenzLangeneggLauterachLingenauLochauMellauMittelbergMöggersReutheRiefensbergSchnepfauSchoppernauSchröckenSchwarzachSchwarzenbergSibratsgfällSulzbergWarthWolfurtVorarlberg
Lage der Gemeinde Wolfurt im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick von der Langener Straße
Blick von der Langener Straße
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Wolfurt ist eine Marktgemeinde im Bezirk Bregenz im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit 8765 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023).

Geografie

Wolfurt liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz südöstlich des Bodensees auf 434 Metern Höhe. Die Marktgemeinde ist Teil des Ballungsraums Rheintal und liegt zwischen den Städten Bregenz und Dornbirn. Wolfurt gehört einerseits zum Vorarlberger Rheintal, andererseits zum Bregenzerwaldgebirge (nach der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen). Landschaftlich ist Wolfurt sehr abwechslungsreich, im Norden an der Bregenzer Ache gibt es einen Auwald, im Nordosten ist ein Teil des Natura 2000 Schutzgebietes Bregenzerachschlucht[1], im Osten ist ein relativ naturbelassener Wald (Ippachwald)[2] mit teils steilen Hängen und im Südwesten ist eine moorige torfhaltige Riedlandschaft (Lauteracher Ried). Wolfurt liegt am Fuße des Steußberges mit dem Schneiderkopf[3] als höchster Erhebung.

22,5 % sind bewaldet, 37 % sind landwirtschaftliche Nutzflächen, 11,6 % sind Gärten, 7,1 % sind Bauflächen.[4]

Gewässer

Die Bregenzer Ach tritt bei Wolfurt und Kennelbach aus der Bregenzerachschlucht ins Vorarlberger Rheintal. Die Dammstraße ist der erste Damm und schützt vor Hochwasser.

Kleinere Bäche aus dem Ippachwald bilden teils tiefe steile Tobel. Im Siedlungsgebiet sind sie großteils verrohrt:

Die Tobel dieser Bäche sind im unteren Bereich rote Zone nach dem Gefahrenzonenplan. Hier kommt es immer wieder zu Hangrutschungen und Vermurungen. Die Bäche führen trotz Hochwasserschutzmaßnahmen bei Starkregen gelegentlich zu Überflutungen. Teile des Siedlungsgebietes sind daher in der gelben Zone. Genaue Daten dazu gibt es im Vorarlberg Atlas.[5] Durch die globale Erwärmung, die im Alpenraum besonders ausgeprägt ist, werden die Starkregenereignisse häufiger und intensiver, besonders in den Nordweststaulagen.[6] Daher wird die Wildbachverbauung ständig verbessert werden müssen. Zuständig ist die Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Vorarlberg.[7]

Im Ried bildet die Schwarzach teilweise die Grenze zu Schwarzach und Dornbirn.

Gemeindegliederung

Wolfurt gilt als typisches Straßendorf und erstreckt sich beidseitig der Hauptstraße (L3 Hofsteigstraße) in Richtung Dornbirn. Wolfurt fällt durch eine starke Zersiedelung auf. Der Ort besteht mit wenigen Ausnahmen aus Einfamilienhäusern. Die Zersiedelung führt dazu, dass Wolfurt heute mit Schwarzach zusammengewachsen ist, obwohl die beiden Ortskerne rund vier Kilometer voneinander entfernt liegen. Ähnlich präsentiert sich die Situation mit der westlichen gelegenen Nachbargemeinde Lauterach, welche ihrerseits stark zersiedelt ist.

Es existieren keine Katastralgemeinden in Wolfurt.

Ortsteile sind: Wida, An der Ach, Oberfeld, Kirchdorf, Strohdorf, Flotzbach, Rickenbach, Gewerbegebiet Hohe Brücke, Güterbahnhof Combi Cargo Terminal Wolfurt, das Ried und der Ippachwald.

Wolfurt ist Etappenort am Maximiliansweg, einem Teilstück des Europäischen Fernwanderwegs E4.

Nachbargemeinden

Wolfurt teilt seine Gemeindegrenze mit sechs anderen Vorarlberger Gemeinden. Fünf dieser sechs liegen ebenso wie die Marktgemeinde im Bezirk Bregenz, eine im Bezirk Dornbirn. Es sind dies im Uhrzeigersinn (im Norden beginnend) die Gemeinden Kennelbach, Buch, Bildstein und Schwarzach, die Bezirkshauptstadt Dornbirn und die Marktgemeinde Lauterach.

Kennelbach Buch
Lauterach Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Bildstein
Dornbirn (DO) Schwarzach

Geschichte

Antike

Im Jahre 15 v. Chr. eroberten die Römer die Bodenseeregion und unterwarfen die ansässigen Kelten und Räter. Bald erbauten sie eine wichtige Militär- und Handelsstraße, die bei Wolfurt am Fuß des Steußberges (Schneiderkopfgebiet) die Bregenzer Ach überquerte. Daher stammt der Name Wolfurt (wohle Furt). Die Straße verlief über das heutige Oberfeld, die Rheintalebene war damals noch sehr sumpfig.

Mittelalter

Um das Jahr 500 errichteten die Alemannen im heutigen Gemeindegebiet zwei Höfe, den „Kellnhof“ und den „Hof zur Steig“ (später Hofsteig), die sich beide später als Markgenossenschaften weit ausdehnten und selbständige Gerichte wurden. Der Name Wolfurt taucht erstmals um 1226 als der eines reichen und kriegerischen Rittergeschlechtes auf, das großen Einfluss in Süddeutschland und in der Schweiz hatte. Neben frommen Äbten und Ordensfrauen brachten die Herren von Wolfurt auch Krieger hervor. Die Brüder Konrad und Ulrich von Wolfurt führten ungarische Söldnerheere nach Italien. Sie schwangen sich 1349 zu Statthaltern von Neapel und Apulien auf und ließen sich später in Ungarn nieder, wo ihre Familien noch 100 Jahre lang über fünf Grafschaften regierten und Reichtümer anhäuften.

Von Ritter Konrad stammt der bekannte Wolfurter Kelch, den er dem Kloster Pfäfers stiftete. Das Original befindet sich heute im Landesmuseum Zürich; das Original der Stiftungsurkunde wird im Stiftsarchiv St. Gallen verwahrt. Eine Kopie des Kelchs ist im Rathaus der Gemeinde ausgestellt.

Im 15. Jahrhundert starb das Geschlecht aus. 1451 verkauft Ulrich von Schwarzach Veldegg an das Kloster Mehrerau. Mehrerau besitzt zu dieser Zeit 452 Leibeigene, viele davon sind aus Wolfurt. Burg Wolfurt kam als österreichisches Lehen 200 Jahre lang an die Familie Leber aus Bregenz.

Die alten Wolfurter Burgen Kuien und Veldegg sind verbrannt und verschwunden, Burg Kuien wird überwiegend dem Reich der Sagen zugeschrieben. Das Schloss Wolfurt aber wurde nach jedem Brand neu aufgebaut und gilt heute mit seinen wuchtigen Mauern als Wahrzeichen von Wolfurt, es befindet sich heute im Besitz der Marktgemeinde.

Frühe Neuzeit

1550 und 1593 wütete die Pest auch in Wolfurt. Ein Jahr später entsteht das erste Häuserverzeichnis, es gibt in Wolfurt 70 Häuser, davon sind 10 unbewohnt. Zusammen leben in Wolfurt 350 Einwohner. 1595 kommt es zu einem Hexenprozess gegen Anna Martin. Die Hexenverfolgung ist in den Hofsteiggemeinden besonders hoch. 1615 verleiht Graf Kaspar von Hohenems den Kellhof neu. Zum Kellhof gehören dabei 200 Leibeigene.

1676 zwingt eine Hungersnot Erwachsene und Kinder zum Betteln und zur Arbeitssuche im Ausland. Der Maisanbau beginnt. Erst um 1725 wird die Kartoffel eingeführt. 1774 führt Maria Theresia mit der Normalschule die Schulpflicht ein. Vier Jahre später wird im Strohdorf das erste Schulhaus erbaut.[8]

19. Jahrhundert

Bei der Gründung der selbständigen Gemeinde Wolfurt im Jahre 1808 zählte Wolfurt 1143 Einwohner, 183 Häuser und 266 Kühe.[9]

Belegschaft der Firma Zuppinger im Jahr 1897
Villa Zuppinger

Die Textilindustrie wuchs ab 1870 schnell. Sie war auch in Wolfurt erfolgreich, weil durch Heimarbeit erworbene Kompetenzen vorhanden waren. Finanzkräftige Schweizer Fabrikanten kamen ins Vorarlberger Rheintal, um das Gebiet der österreichisch-ungarischen Monarchie als Absatzgebiet zu gewinnen. Für die Arbeiter waren die Arbeitsbedingungen sehr schlecht und die Löhne niedrig. Es kam immer wieder zu Hungersnöten. Viele Familien waren nicht in der Lage, ihre Kinder zu ernähren. Daher wurden viele Kinder vom Frühling bis in den Herbst nach Schwaben geschickt. Sie wurden als Schwabenkinder bezeichnet. Dort konnten sich auf sogenannten Kindermärkten große reiche Bauern nahezu kostenlose Arbeitskräfte besorgen. Die Kinder mussten unter sklavenähnlichen Bedingungen hart arbeiten und waren der Willkür der Bauern ausgesetzt. Erst 1921 nahm diese Praxis ab, als in Schwaben die Schulpflicht für ausländische Kinder eingeführt wurde.

Als Pioniere hatte das aus der Schweiz stammende Geschlecht der Zuppinger bereits vor 1900 Ideen, Arbeit, Geld und diversifizierte Industrialisierung nach Rickenbach gebracht. Die Zuppingers betrieben Textilindustrie, eine Getreidemühle und das zu dieser Zeit erste und einzige Kühlhaus Vorarlbergs, das heute noch an gleicher Stelle in Betrieb ist. Das notwendige Eis für das Kühlhaus hatten die Zuppingers aus dem 100 Ar umfassenden Mühlteich gewonnen, der später jahrzehntelang Raststation und Heimat für seltene Vogelarten war. Die Zuppingers bauten einen wichtigen Kanal und die heutige Bahnhofstraße durch ihr zwei Quadratkilometer großes Anwesen. Im Jahr 1900 ließen sie die „Villa Zuppinger“ im Jugendstil erbauen. Dieses in Wolfurt und der gesamten Region einzigartige Gebäude mit seiner Gartenanlage und seinem bemerkenswerten Baumbestand befindet sich noch heute in Familienbesitz.

20. Jahrhundert

Der Erste Weltkrieg kostete 86 Wolfurter Soldaten das Leben und die Armut hat sich weiter verschlimmert. Die Nachkriegszeit hat die Armut nochmals verschlimmert. Zwischen 1934 und 1938 verübte die illegale NSDAP Terroranschläge. 1938 marschierte die Deutsche Wehrmacht ein. In der siebenjährigen NS-Diktatur wurden auch Wolfurter verhaftet, gefoltert und ermordet. Ottilia Köb kam in Gestapo-Haft wegen „Beleidigung der Regierung“. Der Lehrling Martin Österle kam in Gestapo-Haft und wurde brutal gefoltert, wegen „Unterstützung von Kriegsgefangenen“. Ernst Reiner kam in Gestapo-Haft, dann in die Klinik Innsbruck, dort starb er nach 15 Monaten. Franz Singer und der erst 14-jährige Hubert Spiegel kamen ebenfalls in Haft. Josef Wachter und sein 16-jähriger Sohn wurden wegen versuchter Gründung einer systemfeindlichen Jugendgruppe verhaftet.[10]

1939 begann der Zweite Weltkrieg. Bis 1945 wurden rund 25.000 Vorarlberger in die Deutsche Wehrmacht eingezogen, 8000 kamen nicht zurück, davon 99 Wolfurter. Beim Kriegerdenkmal bei der Pfarrkirche sind die Namen aller Wolfurter Gefallenen der beiden Weltkriege aufgelistet. In den letzten Kriegstagen wurde auch Wolfurt zum Kriegsschauplatz, dabei gab es auch Opfer unter der Zivilbevölkerung, u. a. die erst 15-jährige Luise Bilgeri. Wer zu früh die weiße Fahne rausgehängt hat, wurde von SS-Leuten erschossen.[11]

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Wolfurt von 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich. Nach 1950 verwandelte sich das Bauerndorf schnell in einen Wohnort mit Hunderten von neuen Einfamilienhäusern, bald auch in eine Industriegemeinde mit leistungsfähigen Betrieben. In den Jahren 1970 bis 1982 errichteten die ÖBB in Wolfurt den modernsten Güterbahnhof Österreichs. Wegen seiner überregionalen Bedeutung wurde Wolfurt am 1. Mai 1982 zur Marktgemeinde erhoben.

Der allgemeine gesellschaftliche Wandel erfasst auch Wolfurt. Der Wohlstand nimmt zu, der Lebensstil ändert sich und auch die Werte. Es gibt immer weniger Bauern in Wolfurt.

Seit 1998 ist Wolfurt im e5-Programm. Das e5-Landesprogramm unterstützt Gemeinden, die eine nachhaltige Energiepolitik und aktiven Klimaschutz in ihrer Gemeinde umsetzen wollen. Konkret geht es um effizienten Umgang mit Energie, Förderung erneuerbarer Energieträger (Sonne, Holz, Biogas), Förderung klimafreundlicher und gesunder Mobilität und unabhängige Energieversorgung in Land und Gemeinde. Bereits 1999 ergab die erste Zertifizierung e3 mit einem Umsetzungsgrad von 57 %.[12]

21. Jahrhundert

Der gesellschaftliche Wandel beschleunigt sich weiter. Durch PC, Internet, Smartphone und soziale Medien entsteht eine Informationsgesellschaft. Durch home-office ist es nun möglich, in Wolfurt zu leben und dennoch an Arbeitsplätzen in einer großen Metropole zu arbeiten.

2001 erhielt Wolfurt den Hypo-Bauherrenpreis für die Errichtung des Veranstaltungssaals cubus.[13]

2014 gewann Wolfurt den Hauptpreis des österreichischen Verkehrspreises des VCÖ und den Österreich Verkehrssicherheitspreis.[12]

2018 wurde der erweiterte Güterbahnhof eröffnet, wodurch Wolfurt noch mehr zur Drehscheibe im internationalen Güterverkehr wurde.

Bevölkerungsentwicklung

Der Ausländeranteil lag 2011 bei 15,4 Prozent.

Pfarrkirche Wolfurt
Schloss Wolfurt

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wolfurt
Rheintalhaus in Wolfurt

Regelmäßige Veranstaltungen

Wolfurt verfügt mit dem 1913 erbauten Vereinshaus Wolfurt und mit dem 1998 erbauten cubus über zwei Veranstaltungssäle. Der cubus hat überregionale Bedeutung und fasst bis zu 800 Personen.

Wolfurter Herbstmarkt

Der wöchentliche Wolfurter Markt wird einmal im Jahr zum Wolfurter Herbstmarkt erweitert und traditionell vom Bürgermeister und dem Pfarrer von Wolfurt um 11:00 Uhr mit dem längsten Apfelstrudel der Welt, der jeweils von der Schwanenbäckerei Fitz gebacken wird, eröffnet.

Wolfurter Hallenmasters

Von Mitte Dezember bis Mitte Jänner findet in der Sporthalle der Sporthauptschule Wolfurt das Wolfurter Fußball-Hallenmasters statt.

Flatz austria open

Mit über 200 Ringern aus bis zu 18 Nationen hat sich das jährlich im Februar durchgeführte FILA-Turnier über mehr als 20 Jahre zu einer der größten Ringsportveranstaltungen in Europa entwickelt.

Raiffeisen Wolfurttrophy

Die Raiffeisen Wolfurttrophy findet seit 1989 jedes Jahr statt. Neben großen World-Tour-Spielern haben auch Lokale Teams die Möglichkeit, sich mit den Superstars im Beachvolleyball zu messen.

Die Wolfurttrophy findet jedes Jahr am 2. August-Wochenende an der Beacharena an der Ach statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Jahr 2003 gab es in Wolfurt 159 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 2.733 Beschäftigten und 191 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 3.673. Landwirtschaft spielt noch immer eine wichtige Rolle. Der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen an der Gesamtfläche liegt bei 47,8 %.

Wolfurt von Norden, Rheintal

Unternehmen

Im Ort gibt es mehrere Nahversorger. So betreibt Spar zwei Filialen in Wolfurt. Weitere Nahversorger sind: ADEG, Weltladen, der Bioladen Dreierlei sowie eine Bäckerei mit drei Filialen im Ortsgebiet.

Energie

Wolfurt gehört zu den 24 Gemeinden in Österreich (Stand 2019), die mit der höchsten Bewertung im e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden ausgezeichnet wurden.[15]

Verkehr

Wolfurt ist eine Drehscheibe im europäischen Güterverkehr durch den Güterbahnhof Terminal Wolfurt und die Anbindung an die A14.

Eisenbahn

Straße

Am Westrand des Ortes führt die A 14 vorbei. Dieser Autobahnabschnitt zählt zu den am stärksten befahrenen Teilstücken der A 14. Besonders im Berufs- bzw. Reiseverkehr kommt es in diesem Bereich oft zu Verkehrsüberlastungen. Daher wurde dieser Abschnitt dreispurig gebaut, wobei mit dem Vollausbau des Pfändertunnels zwei Spuren Richtung Deutschland zur Verfügung stehen. Weiters gibt es im Ort zwei Anschlussstellen. In Fahrtrichtung Deutschland sind dies Lauterach-Wolfurt und Wolfurt, in Richtung Tirol Wolfurt und Wolfurt-Lauterach. Große Gebiete des Ortes (insbesondere das Industriegebiet) sind über die Vollanschlussstelle Dornbirn Nord angebunden.

Weiters führen die L 3 (Bregenz–Dornbirn), L 190 (über Industriegebiet) sowie die L 41 durch den Ort.

Bus

Wolfurt liegt verkehrstechnisch günstig zwischen der Landeshauptstadt Bregenz und der größten Stadt des Landes, Dornbirn. Folgende Buslinien durchqueren den Ort:

Linie Von Nach Takt Bemerkungen
130 Bregenz Bahnhof Dornbirn Bahnhof 30 Minuten via Industriegebiet
131 Bregenz Bahnhof Dornbirn Bahnhof 30 Minuten via Zentrum/Bahnhof/Industriegebiet
135 Bregenz Bahnhof Dornbirn Bahnhof 30 Minuten via Industriegebiet/ A14
148 Wolfurt Ach Hard 30 Minuten via Cubus/Lauterach
150 Bregenz Bahnhof Dornbirn Bahnhof 30 Minuten via Lauterach/Zentrum/Rickenbach
151 Bregenz Bahnhof Dornbirn Bahnhof 30 Minuten via Ach/Zentrum/Rickenbach
158 Alberschwende Wolfurt 2 Stunden via Buch/bis Wolfurt Cubus
164 Wolfurt Cubus Lustenau 1 Stunde via Lauterach/Industriegebiet
830 Bregenz Bahnhof Bezau 1 Stunde via Schwarzach Bahnhof
840 Bregenz Bahnhof Alberschwende 1 Stunde via A14/Industriegebiet/Achraintunnel

Somit ist an den Haltestellen Mähdle, Rathaus-Cubus und Dorfzentrum ein 10-Minuten-Takt nach Bregenz und Dornbirn gegeben. Die Linien 130, 131, 150, und 151 werden mit Niederflurbussen (z. T. Gelenkbusse) geführt und befördern einen großen Teil des Pendelverkehrs im Unterland und im Verbundraum des Verkehrsverbundes Vorarlberg. Bedient wird die Strecke von Bussen des Landbus Unterland.

Fahrrad

Wolfurt ist stark integriert in das 800 km lange Vorarlberger Radroutennetz. Wolfurt liegt an der Hauptroute 2 Dörfer-Städte-Route von Bregenz bis Bludenz und an der Hauptroute 3 Bregenzerwaldroute von Bregenz in den Bregenzerwald über Kennelbach – Wolfurt – Buch.[17] Außerdem ist die gesamte obere Straße eine Fahrradstraße. Wolfurt und vier weitere Gemeinden wurden 2022 als erste Radfreundliche Gemeinden Vorarlbergs zertifiziert.[18]

Flugverkehr

Im Umkreis von ca. 200 km gibt es zwei internationale sowie diverse nationale Flughäfen. Diese sind: Flughafen Zürich (ca. 90 km), Flughafen München (ca. 160 km), Flughafen Stuttgart (ca. 205 km), Flughafen Friedrichshafen (ca. 40 km), Flughafen Memmingen (ca. 60 km), Flugplatz St. Gallen-Altenrhein (ca. 20 km), Flughafen Innsbruck (ca. 180 km) sowie der Flugplatz Hohenems (ca. 15 km).

Gesundheit

Die Wolfurter Bevölkerung genießt eine hohe Dichte an Ärzten. So gibt es drei Zahnärzte sowie einen Kieferchirurgen, mehrere Allgemeinmediziner sowie diverse Fachärzte. Das Gemeindegebiet wird hauptsächlich durch das LKH Bregenz versorgt, wobei auch das Krankenhaus Dornbirn sowie das LKH Feldkirch im Umkreis liegen.

Bildung

Am Ort gab es im Januar 2003 912 Schüler. Diese verteilen sich auf die Mittelschule Wolfurt, in der pro Jahrgang jeweils eine Klasse als Sportmittelschule geführt wird, sowie zwei Volksschulen (VS Mähdle und VS Bütze). Des Weiteren gibt es 7 Kindergärten. Ebenfalls in Wolfurt angesiedelt ist die „Musikschule am Hofsteig“, die als öffentliche Musikschule den Gemeinden der Hofsteigregion zur Verfügung steht.

Sport

In Wolfurt gibt es mehrere Sportvereine, von denen in den letzten Jahren der VC Wolfurt im Volleyball der bekannteste wurde. Die Damenmannschaft spielte über mehrere Jahre in der 1. Bundesliga. Jährlich findet die Wolfurttrophy statt, ein internationales Beachvolleyballturnier mit den österreichischen Spitzenteams und Teams der World-Tour. Nach dem Beachvolleyball Grand Slam in Klagenfurt am Wörthersee ist die Wolfurttrophy das zweitgrößte Turnier Österreichs.

Der 1947 gegründete Fußballclub FC Wolfurt spielt in der vierthöchsten österreichischen Liga, der Vorarlbergliga. Im Jahr 1990 gelang dem Verein mit dem Gewinn des Vorarlberger Cups der größte Vereinserfolg.

Die Turnerschaft Wolfurt gehört mit rund 750 Mitgliedern (davon rund 340 Kinder) zu den größten Vereinen in der Marktgemeinde. Mit der 2018 eröffneten modernen Gerätturnhalle, die sowohl von der Mittelschule als auch von der Turnerschaft genutzt wird, sowie Erfolgen im Breiten- und Leistungssport hat die TS Wolfurt überregionale Bedeutung.

Weitere Vereine mit nennenswerter Beteiligung sind der Rollhockeyclub, der Inlinehockeyclub Wolfurt Walkers, der Ringerverein, der Badmintonverein, der Tennisclub der Skiverein, der Schützenverein, die Pfadfindergruppe Wolfurt, sowie der Kultur- und Freizeitverein „a rovermenproduction“.

Politik

Gemeindevertretungswahl 2020
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
63,07 %
(+1,76 %p)
19,75 %
(+3,70 %p)
10,60 %
(−1,70 %p)
4,81 %
(−5,53 %p)
1,76 %


Die Gemeindevertretung besteht aus 30 Mitgliedern. Nach der Gemeindevertretungswahl 2020 verteilen sich die Mandate auf:[19]

Bürgermeisterin ist seit 15. September 2023 Angelika Moosbrugger (ÖVP).[20]

Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2006 bei 9.943.932 €, die gemeindlichen Ausgaben bei 13.769.317 €. Der Schuldenstand betrug 2006 2.506.533 €.

Wappen

Der Gemeinde wurde 1928 folgendes Wappen verliehen: In einem Wellenschnitte schräglinks von Gold über Blau geteilten Schilde, dessen linker Teil von zwei schräglinken silbernen Wellenbalken durchzogen wird, erscheint abgeledigt ein aufgerichteter brauner, golden gekrönter und rot bezungter Wolf.[21]

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons: Wolfurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Wolfurt – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Natura 2000 Schutzgebiet Bregenzerachschlucht N2K AT3405000 dataforms. Abgerufen am 11. Juni 2023.
  2. Wandern in Bildstein. Schnupperrunde in den Wolfurter Ippachwald. Gemeinde Bildstein, abgerufen am 19. Juni 2023.
  3. Schneiderkopf - Peakbagger.com. Abgerufen am 19. Juni 2023.
  4. Fläche und Flächennutzung Gemeinde Wolfurt. Statistik Austria, abgerufen am 19. Juni 2023.
  5. Gefahrenzonen. In: Vorarlberg Atlas. Land Vorarlberg, abgerufen am 8. Januar 2024.
  6. Alpenraum. GeoSphere Austria – Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie, abgerufen am 10. Januar 2024.
  7. Wildbach- und Lawinenverbauung. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, abgerufen am 10. Januar 2024.
  8. Heimat Wolfurt Heft 1. In: Zeitschrift des Heimatkundekreises online. Heimatkundekreis Wolfurt, abgerufen am 5. November 2023.
  9. Aufzeichnung des Landammann Schneider aus dem Jahr 1808 gemäß Emil Gmeiner in Heimat Schwarzach, Schwarzach 1990, Eigenverlag der Gemeinde Schwarzach, S. 83.
  10. Lexikon "Verfolgung und Widerstand in Vorarlberg 1933–1945". Johann-August-Malin-Gesellschaft, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  11. Siegfried Heim: Heimat Wolfurt, Heft 25. In: Zeitschrift des Heimatkundekreis Wolfurt online. Abgerufen am 10. Januar 2024.
  12. a b e5-Landesprogramm. Marktgemeinde Wolfurt, abgerufen am 1. Januar 2024.
  13. Johann Peer: Wolfurt. Medienverlag Norbert Fürst, Riefensberg 2006.
  14. Verteilzentren der Post AG. Abgerufen am 5. Juni 2018.
  15. e5-Gemeinden in Österreich Stand März 2019
  16. Erweiterter Güterbahnhof in Wolfurt eröffnet auf ORF Vorarlberg vom 19. Oktober 2018, abgerufen am 19. Oktober 2018
  17. Radkarte Vorarlberg. Abgerufen am 1. Januar 2024.
  18. Bregenz, Hard, Lauterach, Lustenau und Wolfurt als erste "Radfreundliche Gemeinden" Vorarlbergs zertifiziert. vmobil, abgerufen am 1. Januar 2024.
  19. Gemeindevertretung 2020. Land Vorarlberg, abgerufen am 1. Januar 2022.
  20. Wolfurt hat jetzt eine Bürgermeisterin. In: Vorarlberg Online (VOL.at). 15. September 2023, abgerufen am 16. September 2022 (österreichisches Deutsch).
  21. Vorarlberger Gemeindewappenregistratur. (PDF) Vorarlberger Landesarchiv, S. 50, abgerufen am 1. Januar 2022.