Geodaten zu dieser Seite vorhanden

936

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 9. Jahrhundert | 10. Jahrhundert | 11. Jahrhundert |
| 900er | 910er | 920er | 930er | 940er | 950er | 960er |
◄◄ | | 932 | 933 | 934 | 935 | 936 | 937 | 938 | 939 | 940 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog

936
Krönungsthron im Aachener Dom
Krönungsthron im Aachener Dom
Otto I. wird als Nachfolger seines Vaters Heinrich I.
in Aachen zum König des Ostfrankenreiches gekrönt.
936 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 384/385 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 928/929
Buddhistische Zeitrechnung 1479/80 (südlicher Buddhismus); 1478/79 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 60. (61.) Zyklus

Jahr des Feuer-Affen 丙申 (am Beginn des Jahres Holz-Schaf 乙未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 298/299 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 314/315
Islamischer Kalender 324/325 (Jahreswechsel 18./19. November)
Jüdischer Kalender 4696/97 (18./19. September)
Koptischer Kalender 652/653
Malayalam-Kalender 111/112
Römischer Kalender ab urbe condita MDCLXXXIX (1689)

Ära Diokletians: 652/653 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 1246/47 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1247/48 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 974
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 992/993 (Jahreswechsel April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ostfrankenreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • König Heinrich I. lässt auf dem Hoftag von Erfurt seinen Sohn Otto I. als Nachfolger anerkennen. Nach seinem Tod am 2. Juli wird Otto am 7. August in der alten Kaiserpfalz Aachen von den Erzbischöfen von Köln und Mainz gekrönt und gesalbt und lässt die Herzöge in den karolingischen Hofämtern fungieren (Marschall, Kämmerer, Truchsess, Mundschenk). Er gründet neben der Ostmark die Nordmark (Nordelbien) und belehnt damit Hermann Billung. Die Witwe, Königin Mathilde, gründet bei Quedlinburg das Kanonissenstift St. Servatius.
  • Herzog Boleslaw I. von Böhmen löst sich aus der deutschen Oberhoheit. Sächsische und thüringische Truppen, die ihn daran hindern wollen, erleiden am 28. Juli unter ihrem Heerführer Asic eine vernichtende Niederlage.

Westfrankenreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig IV. von Frankreich

Balkan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nordeuropa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kaiserreich China[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Urkundliche Ersterwähnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Calbe wird erstmals urkundlich erwähnt.
  • Die Stadt Soltau wird als „Curtis Salta“ (Hof an der Salzaue) erstmals urkundlich erwähnt.

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 30. Mai: Abū l-Hasan al-Qābisī, mālikitischer Hadith- und Fiqh-Gelehrter in Nordafrika während der Herrschaft der Zīriden (gest. 1012)
  • 24. September: Adud ad-Daula, persischer Herrscher (gest. 983)
  • Albucasis, andalusisch-arabischer Arzt und Wissenschaftler (gest. 1013)

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 15. Januar: Rudolf von Burgund, Herzog von Burgund und König des Westfrankenreichs (* vor 890)
  • 2. Juli: Heinrich I., Herzog der Sachsen und König des Ostfrankenreichs (* um 876)
  • 24. Juli: Hilduin, Bischof von Lüttich und Verona, Erzbischof von Mailand
  • 28. Juli: Asic, sächsischer Adeliger und Heerführer Heinrichs I.
  • 17. September: Unni, Erzbischof von Bremen-Hamburg und erster Missionar in Skandinavien

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 936 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien