Guderian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Guderian ist ein deutscher Familienname.

Herkunft, Bedeutung, Aussprache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Guderian (in älteren Quellen auch Guderjan, Guderjahn, Guderiahn, Gudrian) ist niederdeutscher Herkunft und bedeutet so viel wie „guter Johannes“ (nd. Jan). Ursprünglich wurde er mithin dreisilbig artikuliert und auf der ersten Silbe betont (also [ˈɡuːdəʀj⁠an] bzw. [ˈɡuːdəʀj⁠aːn]), und erst später in Anlehnung an lateinische oder griechische Namen wie Fabian(us) oder Damian (vgl. Grobian) mit Hiat statt mit offenem a und also viersilbig gesprochen, wobei sich der Wortakzent auf die zweite Silbe verschob.[1]

Diese fremdtümelnde Affektation betrifft zumindest die preußische Militärfamilie Guderian und ihren bekanntesten Spross Heinz Guderian (1888–1954) und zeitigte die Folge, dass dieser ob seines merkwürdigen Namens in der Sowjetunion oft fälschlich armenischer Ahnen verdächtigt wurde.[2] Diese Ente wird noch heutzutage häufiger kolportiert, nicht zuletzt in Armenien und der armenischen Diaspora[3]; in seiner Autobiographie behauptete der Ölmagnat Nubar Gulbenkian (1896–1972) gar, der Panzergeneral der Wehrmacht sei als Kind von Missionaren aus seiner armenischen Heimat nach Deutschland gebracht worden.[4] Tatsächlich stammt die Familie Guderian aus der Gegend um Schneidemühl (polnisch Piła) und Schönlanke (polnisch Trzcianka) in der damals preußischen Provinz Posen, wo seit dem 17. Jahrhundert zahlreiche deutschsprachige Siedler dieses Namens nachgewiesen sind, und ursprünglich wohl aus der Neumark oder Hinterpommern, jedenfalls keineswegs aus dem Kaukasus.[5]

Namensträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • guderian.org – von Hans Guderian betriebene Website zur Familiengeschichte.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Josef K. Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen. C. A. Starke Verlag, Glücksburg 1957–1963, S. 603.
  2. Anthony Beevor: The Second World War. Little, Brown & Co., New York und Boston 2012, S. 202.
  3. Eine dahingehende Anekdote schildert z. B. Vartan Gregorian: The Road to Home: My Life and Times. Simon and Schuster 2008, S. 26.
  4. Nubar S. Gulbenkian: Portrait in Oil: The Autobiography of Nubar Gulbenkian. Simon and Schuster, New York 1965, S. 317.
  5. Hans Guderian: Guderian. Archiviert vom Original am 27. August 2018; abgerufen am 26. November 2020. In: Deutsches Geschlechterbuch. Band 214. C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 2002, S. 3–7.