Mark-Lee Kirk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Charles Mark-Lee Kirk[1] (* 16. Mai 1895 in Pittsburgh[2], Pennsylvania; † 10. Dezember 1969 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Filmarchitekt.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kirk verlebte seine Kindheit in Allegheny, heute ein Stadtteil von Pittsburgh, ehe er als junger Erwachsener (noch in den 1910er-Jahren) nach New York ging, wo er sich ausbilden ließ. Bereits beim Zensus 1920 gab er als Beruf „Designer“ an. Im Jahr darauf ist er erstmals als Filmarchitekt nachweisbar. In dieser Funktion sorgte er für die Kulissen bei D. W. Griffiths groß angelegtem Revolutionsdrama Zwei Waisen im Sturm der Zeit, das vor allem „wegen der realistischen Qualität der Außenbauten legendär geworden ist.“[3] Kirk arbeitete noch bis 1926 regelmäßig für Griffiths Inszenierungen, danach begann vorübergehend sein Karriereabstieg.

Bis zu Beginn der 1930er-Jahre, als er für die Paramount Pictures in den New Yorker Astoria Studios tätig war, erhielt Kirk vom Film keine Aufträge. Danach musste er sich häufig Aufträge für Filmarchitekturen mit Kollegen teilen. Zu dieser Zeit war er bei der Produktionsfirma RKO Pictures fest angestellt. Aus nicht bekannten Gründen beendete Kirk 1935 seine Arbeit unter dem Signum Charles M. Kirk und war fortan nur noch als Mark-Lee Kirk tätig. Einhergehend mit dem Namenswechsel erfolgte auch sein Wechsel zu einem neuen Arbeitgeber, der 20th Century Fox. Dieser Firma blieb er bis zu seinem Ausscheiden 1959 treu und entwarf für sie eine Fülle von Bauten zu ambitionierten wie teuer hergestellten A-Produktionen, darunter Der junge Mr. Lincoln, Früchte des Zorns, Kennwort 777, Tabu der Gerechten, Prinz Eisenherz, Bus Stop, Zwischen Madrid und Paris und der Western Bravados. Nach seiner Arbeit an dem Melodram Alle meine Träume zog sich Charles Mark-Lee Kirk ins Privatleben zurück.

Kirk starb zwei Wochen vor Heiligabend 1969. Fünf Tage nach seinem Tod wurde er in seiner Heimatstadt Pittsburgh auf dem Union Dale Cemetery beerdigt.[4]

Filmografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1921: Zwei Waisen im Sturm der Zeit (Orphans of the Storm)
  • 1922: Eine geheimnisvolle Nacht (One Exciting Night)
  • 1923: The White Rose
  • 1924: America
  • 1925: Sally of the Sawdust
  • 1925: Die Tat ohne Zeugen (That Royle Girl)
  • 1926: Aloma, die Blume der Südsee (Aloma of the South Seas)
  • 1926: Lord Satanas (The Sorrows of Satan)
  • 1931: Horror Among Lovers
  • 1933: Ann Vickers
  • 1933: Two Alone
  • 1934: The Richest Girl in the World
  • 1934: Nowak liebt Amerika (Romance in Manhattan)
  • 1934: Captain Hurricane
  • 1934: The Life of Vergie Winters
  • 1935: Der Verräter (The Informer)
  • 1935: Jalna
  • 1935: Seven Keys to Baldpate
  • 1936: Das große Weltwunder (The Country Doctor)
  • 1936: Frauenehre (Private Number)
  • 1936: Die Eisprinzessin (One in a Million)
  • 1937: Thin Ice
  • 1937: Die Eiskönigin (Happy Landing)
  • 1937: Entführt (Kidnapped)
  • 1938: My Lucky Star
  • 1938: Liebe und Leben des Telefonbauers A. G. Bell (The Story of Alexander Graham Bell)
  • 1939: Der junge Mr. Lincoln (Young Mr. Lincoln)
  • 1939: Trommeln am Mohawk (Drums Along the Mohawk)
  • 1939: Früchte des Zorns (The Grapes of Wrath)

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. In der Literatur wie auch in den Onlinedatenbanken herrscht bezüglich der Namen Mark-Lee Kirk und Charles M. Kirk große Verwirrung. In der Regel werden beide Namen als zwei verschiedene Filmarchitekten angegeben. Es handelt sich jedoch um ein und dieselbe Person. Während Kirk bis 1935 als Charles M. Kirk arbeitete, firmierte er im wichtigeren Abschnitt seiner Berufslaufbahn, seit 1936, nur noch als Mark-Lee Kirk
  2. Geburtsstadt laut Filmarchiv Kay Weniger
  3. Helmut Weihsmann: Gebaute Illusionen. Architektur im Film. S. 253. Wien 1988
  4. lt. Filmarchiv Weniger

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]