Sorocaba

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Município de Sorocaba
Sorocaba

Rio Sorocaba in Sorocaba
Sorocaba (Brasilien)
Sorocaba (Brasilien)
Sorocaba
Koordinaten 23° 30′ S, 47° 27′ WKoordinaten: 23° 30′ S, 47° 27′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat São Paulo
Symbole
Wappen
Flagge
Wahlspruch
„Pro una libera Patria pugnavi“
Ich habe für ein freies Vaterland gekämpft
Gründung 15. August 1654 (369 Jahre)Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat São Paulo
Metropolregion Metropolregion Sorocaba
Höhe 601 m
Klima subtropisch, Cwa
Fläche 449,9 km²
Einwohner 586.625 (2010[1])
Dichte 1304 Ew./km²
Schätzung 695.328 (1. Juli 2021)[1]
Postleitzahl 18000-000
Telefonvorwahl (+55) 15
Zeitzone UTC−3
Website sorocaba.sp (brasilianisches Portugiesisch)
Politik
Stadtpräfekt Rodrigo Maganhato (2021–2024)
Partei Republicanos
Kultur
Schutzpatron Nossa Senhora da Ponte
Stadtfest 15. August (Gründungstag)
Wirtschaft
BIP 37.283.418 Tsd. R$
54.879 R$ pro Kopf
(2019)
HDI 0,798 (hoch) (2010)

Sorocaba (IPA: [so̞ɾo̞ˈkabɐ]), amtlich portugiesisch Município de Sorocaba, ist eine Großstadt im Südosten des brasilianischen Bundesstaates São Paulo. Sie hatte zum 1. Juli 2021 geschätzt 695.328 Einwohner[1] und ist ein wichtiges Industriezentrum des Landes. Sie ist Zentrum der Metropolregion Sorocaba.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sorocaba ist 87 km von der Hauptstadt São Paulo entfernt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt wurde 1654 von einer Gruppe von Bandeirantes aus São Paulo gegründet.

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Automobilhersteller Toyota betreibt in Sorocaba ein Werk, in dem das Modell Toyota Etios endmontiert wird.[2]

Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Erik Petschelies: Fragmentos de História: Índios e Colonos em Sorocaba (1679 – 1752). In: Revista de Estudos Universitários - REU. Band 38, Nr. 2, 2012, ISSN 2177-5788, S. 279–313 (brasilianisches Portugiesisch, uniso.br).
  • Aluísio Almeida: Sorocaba. 3 séculos de história. Ottoni, São Paulo 2003.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Socoraba – Panorama. IBGE, abgerufen am 17. März 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. Toyota abre vagas de emprego para as fábricas de Porto Feliz e Sorocaba - Toyota. toyota.com.br, abgerufen am 31. August 2016.
  3. Website Nanchang mit Liste der Partnerstädte (Memento vom 22. Mai 2013 im Internet Archive)
  4. http://www.chinadaily.com.cn/m/jiangsu/wuxi/sistercities_5.html