Alena Jabarine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alena Isabelle Jabarine (2024)

Alena Isabelle Jabarine (* 1985 in Hamburg) ist eine deutsche Journalistin.

Alena Jabarine ist als Tochter einer Deutschen und eines palästinensischen Israelis[1] in Hamburg geboren und aufgewachsen, wo sie Politikwissenschaften studierte. Danach zog sie nach Barcelona für ihr Master-Studium in „Internationale Beziehungen“. Von 2014 bis 2016 war sie Volontärin beim Norddeutschen Rundfunk. Danach begann sie als Hörfunk- und Fernsehreporterin für den Sender zu arbeiten.[2] Als freie Journalistin arbeitete sie in Projekten für die NDR-Formate STRG F und Panorama 3, für das WDR-Format Monitor StudioM, für Spotify Original Podcasts sowie als Autorin für Die Zeit und Süddeutsche Zeitung.[3][4][5][6][7][2] Jabarine hat neben der deutschen auch die israelische Staatsbürgerschaft.[8]

Ab Januar 2020 lebte sie in Ramallah im Westjordanland und arbeitete als Projektmitarbeiterin für die Konrad-Adenauer-Stiftung.[9]

Jabarine arbeitet journalistisch zu Innenpolitik und innerer Sicherheit[2] sowie zum Nahostkonflikt. Bei letzterem berichtet sie oft über die Perspektive von Palästinensern.[10] Im November 2023 gab sie ein Interview zusammen mit dem Schriftsteller Tomer Dotan-Dreyfus zunächst für den Podcast Jung & Naiv und dann für die Online-Plattform ze.tt.[11][12] Nach dem Terroranschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und der darauf folgenden Bombardierung Gazas durch die israelische Armee klagte sie in einem Interview, Palästinenser würden in Medien diffamiert und kriminalisiert, was zu einer Angststimmung unter Palästinensern in Deutschland führe. Medien warf sie vor, „Desinformationskampagnen“ zu verbreiten.[13]

Die Journalistin Ronya Othmann kritisierte im Oktober 2023, dass Jabarine im Zusammenhang des Kriegs in Israel und Gaza per Instagram riet: „Und auf keinen Fall die deutschen Medien konsumieren.“ Stattdessen habe sie Beiträge des Fernsehsenders Al Jazeera geteilt, der nach Ansicht Othmanns deutlich stärker auf der Seite der Hamas stehe.[14]

Am 25. Oktober 2023 gab Jabarine auf Instagram bekannt: „Ich musste 38 Jahre alt werden, bis ich fühlte, wie ich meine Heimat verliere. Und damit meine ich nicht Palästina, sondern Deutschland“. Meta entfernte den Beitrag.[15]

  • 2021: 190220 – Ein Jahr nach Hanau (Spotify)

Auszeichnungen und Nominierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2015: Notstand im Erstaufnahmelager (NDR Fernsehen)
  • 2018: Flucht zurück: Warum Syrer Deutschland verlassen – Teil 1 (STRG_F)
  • 2018: Flucht zurück: Todesangst und Knast – Teil 2 (STRG_F)
  • 2018: Von Hamburg in die Roma-Slums: Geschichte einer Abschiebung (STRG_F)
  • 2019: Reporterinnen im Kriegsgebiet: Wie bereiten wir uns vor? (STRG_F)
  • 2019: Was Pornos mit uns machen (STRG_F)
  • 2019: IS-Kinder: Warum holen wir sie nicht zurück? (STRG_F)
  • 2019: Die Akte Bushido (STRG_F)
  • 2019: Wie Gangster ist Rap? Der Report. Mit Fler, Manuellsen, Sinan-G (STRG_F)
  • 2021: Mein Kopf, mein Tuch (WDR Fernsehen)
  • 2021: Impfung: Bringt sie unser Leben zurück? (STRG_F)
Commons: Alena Jabarine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.facebook.com/Weltspiegel/posts/1430621697148585/
  2. a b c NDR: Alena Jabarine, NDR Info. Abgerufen am 21. März 2021.
  3. STRG_F | funk Presse. 26. Februar 2018, abgerufen am 25. August 2023 (deutsch).
  4. programm ARD de-ARD Play-Out-Center Potsdam, Potsdam Germany: MONITOR studioM: "Israel: Staatsstreich von rechts?" Abgerufen am 25. August 2023.
  5. “190220 – Ein Jahr nach Hanau” – Neuer Spotify Original Podcast. Abgerufen am 25. August 2023 (englisch).
  6. Redaktionsprofil von Alena Jabarine. In: Die Zeit. Abgerufen am 25. August 2023.
  7. Alena Jabarine: Ich möchte schreien, aber ich kann nicht. In: Süddeutsche Zeitung. 5. Dezember 2023, abgerufen am 4. Februar 2024.
  8. Impfung: Bringt sie unser Leben zurück? | STRG_F. Abgerufen am 21. März 2021 (deutsch).
  9. Steven Höfner, Alena Jabarine: Geteilt und doch geeint. In: Konrad-Adenauer-Stiftung. 15. Dezember 2021, abgerufen am 4. Februar 2024 (deutsch).
  10. Nadja Schlüter: „Ich zeige nur ein Puzzleteil des Konflikts“. In: Süddeutsche Zeitung JETZT. 17. Mai 2021, abgerufen am 21. März 2023.
  11. Tilo Jung: #Spezial - Nahostkonflikt: Jetzt Krieg, wann Frieden? | Alena Jabarine & Tomer Dreyfus. Abgerufen am 4. Februar 2024.
  12. Nahostkonflikt: "Diese Spaltung werde ich Deutschland nicht verzeihen". In: ZEIT ONLINE ze.tt. 21. November 2023 (zeit.de [abgerufen am 4. Februar 2024]).
  13. Zwischen Krieg und Frieden: Zwei Stimmen suchen im Nahost-Konflikt nach Verständigung. In: Frankfurter Rundschau. 4. Juni 2024, abgerufen am 9. Juni 2024.
  14. Ronya Othmann: Ronya Othmann über die Freunde der Hamas in Deutschland. In: FAZ.NET. 22. Oktober 2023, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 22. Oktober 2023]).
  15. Nahost-Konflikt auf Instagram – Wieso Meta manche Beiträge in Deutschland blockiert – und in der Schweiz nicht. In: Tagesanzeiger. 3. November 2023, abgerufen am 6. Dezember 2023.
  16. Redaktion: “MedienSpiegel” 2016 geht an NDR-Journalistin Alena Jabarine | FPS. Abgerufen am 21. März 2021 (deutsch).
  17. Juliane Bartel Medienpreis 2018 | Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Abgerufen am 21. März 2021.
  18. 190220 - Ein Jahr nach Hanau. Abgerufen am 25. August 2023 (deutsch).