Benutzer:Andreas Werle/Wikipedia als Almanach III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Almanach III - WikiCon 2023 in Linz

Der Globale Süden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Wikipedia als koloniales Projekt und die Krise der Wissensproduktion

2. Gabentausch (Montaigne) - Was ist eine Wiki-Freundschaft?

3. Strafrecht -> DSA-Prognose: Was wird Target Almanach oder Enzyklopädie? Präventiv: Jugendschutz/QOP

Der woke Almanach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4. Der woke Almanach: was sind wirkmächtige Themen? Foundation schlägt dies vor -> Wird so das Community-Law zum Instrument einer Gängelung? (das Subsystem rehabilitiert den woken Almanach)

5. Die Rehabilitation des Almanach: Ortsartikel als Gerüst und Falsifikation: Keine Werbung in den Bockenheimer Gebäuden. Namensartikel statt Begriffs-Erklärungsseiten (Dank an TAM)

5b. Zum Verhältnis von Enzyklopädie und Almanach: der Almanach ist flach (zehntausend Stubs), die Enzyklopädie ist tief (hundert exzellente Artikel).

6. Reboot des Konzeptes: Zentraldogma vs. Relevanzshift Welche Dogmen haben wir eigentlich? NPOV, Wissen teilen, freie Enzyklopädie, Wikiprinzip, Was WP nicht ist, KPA -> was von dem ist abbildbar auf den Almanach?

7. Wir schreiben nicht fürs Publikum (WP als reine Immanenz)

8. Wikipedia als Subsystem. Die Idee ist, dass sich gesellschaftliche Prozesse in unserem Projekt spiegeln. Die wichtigste Veränderung im zwanzigsten Jahrhundert, in der sich die Entwicklung der transklassischen Physik spiegelt, ist die, das die Natur keine unbeteiligte Bühne mehr ist (Raum und Zeit sind keine Folie auf der sich die Wirklichkeit abspielt). Unsere Eingriffe verändern den Planeten, das ist die Krise des gesellschaftlichen Naturverhältnisses. Um dieser Krise - etwa in der Energiewirtschaft - entgegen zu wirken braucht es integrierte Bemühungen der Einzelwissenschaften. Diese zerfasern und spezialisieren aber aufgrund des Konkurrenzdruckes in Anpassung an einen globalisierten Kapitalismus, gleichzeitig geht lokales Wissen und Expertise verloren. Das ist die Krise der modernen Wissensproduktion. Spiegelt sich dieser gesellschaftliche Prozess in WP? Ja und nein. WMF und Mediawiki-Software bleiben eine starre Bühne in der sich unser Projekt entwickelt. WP als koloniales Projekt kennt aber ähnliche Verwerfungen wie die der Wissenschaft. Welche Rezepte werden empfohlen, um diese Defekt zu beheben? Wissenschaft darf nicht zentral organisiert werden, weil damit ihre Spontaneität verloren geht, sie darf sich aber auch nicht unter dem Konkurrenzdruck des Markts entwickeln. Gleichzeitig sind Integration und Interdisziplinarität der Projekte zu fördern. Hier kommt meine Kritik am Wachstumsimperativ des Projektes zum Tragen und die Impulse aus der Idee der Förderung wirkmächtiger Themen können positiv aufgegriffen werden.

9. Und immer wieder der Mainstream.