Benutzer:Methodios/Elbzoll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Otto II. - (RI II,2 n. 776) ‒ 983 Februar 27

Otto schenkt über Intervention des Erzbischofs Willigis (von Mainz) und des Markgrafen Diemo der bischöflichen Kirche von Meißen unter ihrem Bischof Volkold den Ort Setleboresdorf im Burgward Boritz an der Elbe mit allem Zubehör, den Elbezoll von Belgern aufwärts bis Meißen ...

Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0979-02-27_1_0_2_2_0_354_776 (Abgerufen am 17.11.2017).</ref>

Willigis von Mainz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willigis (975-1011) - (RIplus Regg. EB Mainz 1 [n. 716]) † 983 Feb. 27, Frankfurt

Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/eea91de9-cb1a-408c-aaca-82a537c43267 (Abgerufen am 17.11.2017).</ref>

  • strategisch wichtiger Burgwart (in einer Urkunde des Kaisers Otto II. vom 27. Februar 983 urkundlich erwähnt)
  • die Via Regia Lusatiae Superioris (auch: Hohe Straße, eine alte Salzstraße) überquerte zwischen Boritz und Merschwitz die Elbe
  • Elbzollstation (nächste Zollstation elbaufwärts war 13 km entfernt Meißen)
  • zwei Elbfähren:
    • nach Merschwitz und
    • nach Leckwitz-Rosenmühle

Der Bischof von Meißen wie auch der marchio Rikdag werden von den Böhmen aus Meißen vertrieben.

Am befestigten Hafen Nisani bestand ein böhmischer Elbzoll. (altsorbische Hagiographie)

Ersterwähnung von Chlumec u Chabařovic zusammen mit Ústí nad Labem als Zollplätze

  • Chlumec u Chabařovic: Kreuzung der Lausitzer Straße und des Sorbenweges
    • 1228: Änderung der Wegeführung des Kulmer Steiges -> Chlumec u Chabařovic verliert seine Funktion als Zollstelle

Wassernutzungsrecht