Benutzer Diskussion:Emergency doc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Stunden von Bernd Bergmann in Abschnitt Deine VM-Entscheidung
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dieser Benutzer legt Wert auf seine Anonymität. Er möchte auch bei offensichtlichen Hinweisen keine Offenlegung seiner Identität.
Noch 84.278 Artikel bis zum dreimillionsten deutschsprachigen Wikipedia-Artikel.
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Emergency doc
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 00:48, 2. Okt. 2022 (CEST)
Diskussionsarchiv
2011 2012 2013
2014 2015 2016
2017 2018 2019
2020 2021 2022
2023 2024 2025
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

DTS: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Emergency doc,

Donnerstag
06.
Juni
2024
.ics
Lokale Räume

wir laden dich herzlich zu unserem digitalen Themenabend am 6. Juni ein, bei dem wir die Vielfalt der Lokalen Community-Räume in Berlin, Hannover, Köln, Neu-Ulm, München, Fürth und Umgebung vorstellen möchten. Diese Räume sind nicht nur Treffpunkte, sondern auch Veranstaltungsorte, in denen regelmäßig Treffen, Workshops und Vorträge stattfinden. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, Antworten auf Fragen rund um Wikipedia, Wikidata oder Wikimedia Commons zu erhalten.

Bei unserem Themenabend werden wir in mehreren Kurzvorträgen die verschiedenen Lokalen Räume vorstellen. Erfahrt, wer wir sind, wo wir sind und was wir tun! Wir möchten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Räumen beleuchten und euch die Möglichkeit geben, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.

Wenn du Interesse hast, selbst eine Veranstaltung in einem der Lokalen Räume zu organisieren oder bei der Organisation mitzuwirken, bist du herzlich eingeladen, dich bei uns einzubringen. Wir freuen uns auf einen spannenden und inspirierenden Abend mit dir!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 20. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Übersetzungen von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“ und am 23. Mai 2024 werden wir uns vom Orga-Team der WikiCon über das Thema „Rund um WikiCon“ informieren lassen.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:18, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Artikelentwurf Benutzer:Zamirax/Cem Özbek[Quelltext bearbeiten]

Hallo Emergency doc, Du erinnerst Dich vielleicht, dass Du mal mein Mentor warst. Ich habe inzwischen einige Artikel auch über Ärzte geschrieben. Leider werden sie oft als nicht relevant eingestuft, wenn sie keinen Professorentitel haben, was ich persönlich nicht richtig finde. Auch Cem Özbek, der kürzlich verstorben ist, hatte diesen Titel nicht, war aber ein sehr erfolgreicher Arzt, der für seine Leistungen sogar das Bundesverdienstkreuz erhalten hat. Ich möchte Dich bitten, Dir den Artikel mal anzusehen, bevor ich ihn freischalte, weil Du sicher gut beurteilen kannst, wo noch Schwachstellen sind, die zu Löschanträgen führen könnten. Insbesondere mit den Normdaten kenne ich mich leider noch nicht gut aus. Ich bedanke mich schon mal im Voraus für Deine Bemühungen. Beste Grüße --Zamirax (Diskussion) 21:57, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Emergency Doc,
nachdem eine Woche lang keine Reaktion von Dir auf die obenstehende Nachricht kam, hat nun Zamirax u. a. auch mich um meine Einschätzung zu seinem Entwurf gebeten. Ich habe ihn gerade darin bestärkt, den Artikel zu veröffentlichen, und hoffe, dass Du meine Einschätzung teilst. Schaust Du bitte mal drüber? Dankeschön und viele Grüße! --Maimaid  16:39, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Emergency doc, ich habe den Artikel jetzt veröffentlicht, nachdem ich von Maimaid und Orgelputzer eine positive Beurteilung erhalten habe.

Beste Grüße Zamirax (nicht signierter Beitrag von Zamirax (Diskussion | Beiträge) 16:45, 1. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Löschung des Artikels Blinkyparts[Quelltext bearbeiten]

Hallo Emergency doc, gestern wurde mein gleichnahmiger artikel über den Online shop blinkyparts gelöscht. Ich würde dich darum bitten, deine entscheidung noch einmal zu überdenken, oder mir gründe für diese drastische entscheidung zu nennen. hier noch der Link zum Gelöschten Artikel. --Mallo321123 (Diskussion) 16:19, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Blinkyparts ist für die Wikipedia als Enzyklopädie leider nicht relevant. Informationen zu den Grenzen, ab denen wir Unternehmen als relevant ansehen findest Du hier. Viele Grüße --Emergency doc (D) 16:24, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

PA?[Quelltext bearbeiten]

Hier hat der Benutzer einen Beleg unter einen Satz gestellt, in dem der Inhalt des Satzes nicht vorkommt. Das Buch ist über die Wikipedia Library leicht zugänglich, jeder kann überprüfen, dass in dem genannten Band auf S. 700 nichts von ausgesetzten oder aufgezogenen Kindern steht. Die Angelegenheit ist auch dadurch ernst, dass der Benutzer mit seiner „Belegarbeit“ erreichen möchte, dass sein theoriefindender Artikel zurück in den Artikelnamensraum verschoben wird. Da frage ich mich, wie die sachliche Feststellung, dass der Beleg fingiert ist, er also nur so tut, als ob er die Stelle im Artikeltext, auf die er folgt, belegen würde, gegen WP:KPA verstößt. U.A.w.g. Schönen Gruß --Φ (Diskussion) 14:54, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Über die Wikipedia library finde ich lediglich eine Rezension von Levente László, nicht das ganze Buch. Ich habe versucht es in der Voransicht von Google Books durchzuschauen, allerdings hat Google Books für das Werk keine Seitenzahlen, so daß ein genaues aufsuchen der Stelle für mich nicht mit vertretbarem Aufwand machbar war. Somit konnte ich den Vorwurf nicht prüfen, und habe die einfachste Maßnahme, nämlich das Entfernen des als PA auffassbaren Teils Deines Posts, gewählt und umgesetzt. --Emergency doc (D) 15:09, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Seltsam. Ich hatte keine Schwierigkeiten, das ganze Buch zu laden. Soll ich es dir per Mail schicken?
Meines Erachtens waren das drei Rache-VMs des Benutzers, für mich klarer Missbrauch der Funktionsseite. Und du gibst ihm ungeprüft recht.
Grüße --Φ (Diskussion) 16:30, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein danke, ich habe es inzwischen gefunden (meine Güte, ich hatte keine Ahnung, wie umfangreich der Zugriff der Wikipedia library ist...). Tatsächlich habe ich das in dem Buch auch nicht gefunden. Die Entfernung des Vorwurfs der Belegfiktion halte ich aber nach wie vor für ein angemessenes und recht mildes Mittel, schon alleine, weil die Entfernung für sich genommen dem Beleg noch keinesfalls Recht gibt. Ich vermute hier tatsächlich auch eher, daß @WolfgangRieger das ganze in "Vettius Valens: Anthologiae 2,4,6–8." gefunden, und dann Stephan Heilen als neue Literatur nachgeschoben hat. Valens kann ich nicht prüfen, unsaubere Belegarbeit ist es in jedem Fall, auch wenn ich den Vorwurf der wissentlichen Fiktion (so wie wir das von anderen Benutzern, die sich ihren Platz auf der LSWU hart verdient haben kennen) erstmal nicht direkt bestätigen kann. Ich glaube auch, daß es an WolfgangRieger ist, saubere Belege zu liefern, die dann einer Prüfung standhalten. Ich sehe derzeit auch nicht, daß @Ambross07 seine Entscheidung nicht weiterhin vertritt, ein Zurückverschieben ohne LP wäre da nicht erfolgreich. --Emergency doc (D) 16:46, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Emergency doc: Der Artikel ist in einem unfertigen Zwischenzustand und Phi hat in meinem BNR nicht herumzuschnüffeln, geschweige denn derartige Anschuldigungen bzgl. des Inhalts zu erheben. Und mit Deiner Vermutung liegst Du falsch. Schau Dir den aktuellen Zustand an.
Und wenn Phi irgendwelche Astrologenärzte herbeiphantasiert, weil es ihm gerade passt, nimmst Du keinen Anstoß, sondern lässt Dich von ihm auch noch mich betreffend "beraten"? Man kann sich nur wundern. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:16, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du hast mit einem irreführenden Beleg versucht, einen Admin dahin zu bringen, seine Entscheidung aus der Löschdiskussion zu revidieren. Das ist unredlich, und ich gucke dir auf die Finger, auch in deinem Benutzernamensraum. Wenn du das nicht willst, schreib offline.
Dass es heute noch Astromediziner gibt, ist allgemein bekannt, siehe hier und hier. Der Beleg bezog sich einzig auf den Satz, der vor ihm stand. --Φ (Diskussion) 20:31, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Lesbarkeit von Wikipediaseiten“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Emergency doc,

Sind Wikipediaartikel verständlich?
Dienstag
18.
Juni
2024
.ics

Wikipedia ist eine der meistgenutzten Informationsquellen der Welt. Doch wie zugänglich und verständlich sind die Texte? An diesem Abend wollen wir gemeinsam die Lesbarkeit von Wikipedia-Artikeln unter die Lupe nehmen. Wir diskutieren darüber, wie wir beitragen können, die Verständlichkeit zu verbessern.

Zu Beginn stellt Salino01 eine Studie von 2021/22 zur „Lesbarkeit von krankheitsbezogenen Wikipedia-Seiten“ vor. Wikipedia ist speziell bei Gesundheitsthemen die erste Anlaufstelle für Informationen. Der Autor der Studie setzt ein automatisiertes, computergestütztes Analyseverfahren zur Bewertung der sprachlichen Qualität der Texte ein. Obwohl die Anwendung einfach ist, ist die Aussagekraft hoch. Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Studie lassen sich leicht auf andere Themenbereiche übertragen.

Anschließend untersuchen wir einen Beispieltext auf seine Allgemeinverständlichkeit. Dabei werden nicht nur statistische Auswertungen verwendet, sondern zusätzlich Sprachniveau, Sprachmelodie, Formulierungen und Stilmittel berücksichtigt. Diese machen es leichter oder schwerer, einen Text zu verstehen. Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, die Probleme zu erkennen?

Abschließend beschäftigen wir uns mit der Optimierung von Texten. Es werden Strategien und Techniken vorgestellt, um den Schreibstil von Wikipedia-Artikeln zu verbessern und die Texte für ein breiteres Publikum verständlicher zu gestalten. Und natürlich gibt es beim Themenabend viel Raum für Fragen und Diskussionen.


Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 06. Juni 2024 geht es beim DTS um das Thema „Die Lokalen Räume stellen sich vor“.

Schon jetzt vormerken: Am 25. Juni stellt sich das WikiProjekt FemNetz vor.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:12, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Löschung des Artikels Daniel C. Mayer[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mit der Löschung des Artikels Daniel C. Mayer nicht einverstanden, habe die Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Emergency doc in aller Ruhe durchgelesen und kontaktiere vor dem Antrag auf eine Löschprüfung zuerst Emergency doc auf seiner Diskussionsseite. Wenn die Artikelform mehr einem Curriculum Vitae als einem enzyklopädischen Artikel entspricht, bin ich gerne bereit, die betreffenden Teile des Artikels Daniel C. Mayer umzuschreiben. Dazu bitte ich aber um konkrete Antworten auf die Frage: Was fehlt für die Bewertung des Artikels als enzyklopädischer Artikel? In der gelöschten Form des Artikels wurden das Lemma, das Leben und das Schaffen von Daniel C. Mayer ausführlich und durch verlässliche Quellen in Form von Plenarvorträgen, Werken, Publikationen, Forschungsvorhaben und Weblinks überprüfbar beschrieben. Die öffentliche Rezeption seiner Arbeiten und seine Relevanz als Wissenschaftler wurden in der Löschdikussion hinreichend bewiesen: die wissenschaftliche Arbeit von Daniel C. Mayer wird in den Fachgebieten der algebraischen Zahlentheorie, der Theorie der endlichen p-Gruppen und der Klassenkörpertheorie als bedeutend angesehen, er hat mehr als eine Juniorprofessur erreicht, nämlich eine Assistenzprofessur, er hat Wissenschaftspreise in Form eines Erwin-Schrödinger-Preises und eines Einzelforschungspreises vom FWF erhalten, und er ist aufgrund seiner wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt. Was fehlt also trotzdem noch zu einem enzyklopädischen Artikel? KonstantinVonGutensteinStreiteben (Diskussion) 02:38, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe die Löschentscheidung nach reiflicher Überlegung und Überprüfung der vorliegenden Informationen getroffen. Du kannst gerne eine Überprüfung in der WP:LP beantragen, ich habe wie immer grundsätzlich kein Problem mit einer Überprüfung meiner Entscheidungen durch andere Administratoren und auch keins, wenn Entscheidungen von mir als falsch revidiert werden. Viele Grüße --Emergency doc (D) 02:45, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Löschung eines Satzes im Artikel zu M. Stürzenberger[Quelltext bearbeiten]

Die von Ihnen gelöschte Passage ermöglichte dem Leser eine eigene Beurteilung der Quellenaktualität. Gibt es einen Sachgrund für die Löschung? Sonst wäre es - auch im Sinne des NPOV - sicherlich hilfreich, sie wiederherzustellen.DePiles (D) 11:56, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Satz ist Original Research in Reinkultur. Wenn es eine reputable Quelle gibt, die das so schreibt, kann das erwähnt werden, eine selbständige Auswertung der Situation mit Hilfe von wayback Archivseiten, und der daraus selbst gezogene Schluß, die Information sei nicht mehr aktuell, geht halt so nicht. --Emergency doc (D) 12:04, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Antrag auf Sperrprüfung[Quelltext bearbeiten]

Da du mich in meinen Augen zu Unrecht 1 Woche gesperrt hast, habe ich eine Sperrprüfung beantragt. --Helko Peters (Diskussion) 04:16, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Deine VM-Entscheidung[Quelltext bearbeiten]

Du hast heute diese VM entschieden, indem du administrativ diese Archivierung veranlasst hast. Meines Wissens gibt es in der Wikipedia weder das Recht noch die Pflicht zum Archivieren von Diskussionsabschnitten. Dass es seit 11 Monaten (nicht 1 Jahr!) keine neuen Kommentare mehr gegeben hat, muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Diskussion als abgeschlossen gelten kann! Archiviert sollte nur das werden, für das ein Konsens besteht, dass es tatsächlich "erledigt" ist. Deshalb ist ist gängige Praxis, Archivierungen nur im Konsens durchzuführen - und Diskussionen im Falle von unterschiedlichen Ansichten auch längerfristig offenzuhalten.

Im konkret betroffenen Diskussionsabschnitt gab es vor einem Jahr bereits eine VM-Diskussion, auf die ich dich hinweisen möchte und bei der damals gegen eine Archivierung entscheiden wurde: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2023/06/11 #Benutzer:Denniss (erl.). Meine Argumente von damals sind weiterhin gültig: "Die Diskussion war nicht abgeschlossen. Fünf User traten für eine Standpunktzuweisung ein (Perfect Tommy, Siehe-auch-Löscher, Jossi, Heavytrader, JD und ich). Vier Personen waren dagegen, torpedierten eine Auswertung bzw. entsprechende Umsetzung. Zugleich forcierten sie eine ungerechtfertigte Archivierung der Diskussion." Wozu holen wir denn in der Wikipedia dritte Meinungen ein, wenn das Ergebnis dann durch eine Minorität verhindert wird - und letztendlich sogar der betreffende Diskussionsstrang quasi "versteckt" werden kann, um die Spuren solchen Handelns zu verwischen.

Du schriebst mir, ich hätte "einen normalen Vorgang der Archivierung (...) unkommentiert zurückgesetzt, das wirke wie Vandalismus": Es war eben KEIN normaler Vorgang der Archivierung, denn der würde durch automatische Bausteine veranlasst. Stattdessen erfolgte die Archivierung manuell - entgegen meiner mehrfach vorgebrachten Einwände und entgegen der administrativen VM-Entscheidung vom 11.06.23! Müsste man - im Wissen um die Vorgeschichte - nicht eher diese manuelle Archivierung als Vandalismus bewerten?

Bitte prüfe deine VM-Entscheidung noch einmal, und beziehe dabei auch das Auftreten des diesmaligen VM-Melders in deine Prüfung mit ein, der in der betreffenden Diskussion kaum Sachargumente vorbrachte und stattdessen fast ausschließlich "Ad hominem" argumentierte. Seine VM, die im gleichen Argumentationsstil erfolgte, halte ich deshalb sogar für missbräuchlich.

--Bernd Bergmann (Diskussion) 23:02, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten