Benutzer Diskussion:Liuthalas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Gimli21 in Abschnitt SW-Stimmen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Christian Bachler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Liuthalas, du hast seinerzeit einen Relcheck wegen Christian Bachler gestellt. Ich habe dir damals einen Artikel fürs Regiowiki empfohlen. Da gabs aber leider keine Antwort. Hast da kein Interesse dazu? -K@rl du findest mich auch im RAT 13:40, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Karl. Danke für die Erinnerung. Stimmt, scheinbar habe ich dir damals keine Antwort gegeben. Entschuldige bitte dafür. Ich habe noch immer Interesse einen Artikel über ihn zu schreiben, gerne auch im Regiowiki. Leider war das letzte Jahr bei mir aber ziemlich stressig und mit Arbeit, Familie mit Kleinkind, Hausbau, etc. so vollgeplant das ich die Anfrage bzw. die Recherche zu Bachler etwas aus den Augen verloren habe. Er war ja jetzt wegen der Bauerndemos in Deutschland ja mehr in den Medien. Mal schauen was ich daraus machen kann. LG --Liuthalas (Diskussion) 18:03, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wäre sicher nicht uninteressant. lg --K@rl du findest mich auch im RAT 09:34, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2024[Quelltext bearbeiten]

Hallo Liuthalas, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:28, 30. Jan. 2024 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2024[Quelltext bearbeiten]

Liuthalas,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2024 den 13. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 8. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 10 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! --Nordprinz (Diskussion) 22:39, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Glocken von Gratkorn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Liuthalas, zu Deiner aktuellen Ergänzung im Artikel über die Pfarrkirche Gratkorn habe ich eine Anregung: Wenn es nur eine Glocke war, würde ich eventuell schreiben: „Das älteste bekannte Geläut der Kirche war eine einzige, aus dem Jahr 1798 stammende Glocke.“ Die Frage ist allerdings, ob man überhaupt „Geläut“ sagen soll, denn das wären mehrere, aufeinander abgestimmte Glocken. Möglicherweise hatte dieses älteste Geläut aber auch insgesamt drei Glocken; denn Du verweist auf zwei weitere [ältere] Glocken von 1792 und 1793. Demnach könnte es heißen: „Das erste Geläut der Kirche bestand aus drei Glocken. Als älteste bekannt ist eine Glocke von 1798, die aber wegen eines Sprungs durch eine vermeintlich neuere ersetzt wurde. Ulrich Greiner dokumentierte 1864 jedoch deren Inschrift, die auf das Jahr 1494 hinweise, sodass sie die älteste Glocke des Geläutes gewesen wäre. Die beiden anderen sollen 1792 und 1793 von Salesius Feltl in Graz gegossen worden sein und wären ebenfalls älter als die als älteste angenommene.“ Komplizierte Geschichte! Die Frage ist, ob sie im Wikipedia-Artikel dargelegt werden muss. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:41, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, ich habe da nochmal drüber geschaut und es sollte jetzt hoffentlich etwas einfacher und verständlicher geschrieben sein. Der Hintergrund ist der das ich vor ein paart Tagen von Hans Preitler (der sich aktuell mit der Geschichte der Kirche beschäftigt), einen Scan der von Brandtner 1980 verfassten Geschichte der Pfarre erhalten haben. Darin schreibt Brandtner, der damals Pfarrer von Gratkorn war, das eine der Glocken 1798 gegossen wurde. Die selbe Glocke hatte aber laut Ulrich Greiner eine Inschrift die er dokumentierte und die von Klaus Hubmann 1998 abgebildet wurde. Darauf sieht man das Jahr 1494 (die 4 wird dabei als halbe 8 dargestellt). Da die Glocke nicht mehr exisitiert ist es jetzt natürlich schwer zu sagen welche Aussage stimmt. Darum möchte ich beide Seiten aufzeigen. LG --Liuthalas (Diskussion) 19:12, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Attribute der Heiligen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Liuthalas, im Artikel über die Kirche Sankt Bartholomä habe ich das Attribut des Heiligen geändert. Es ist nicht das Beil wie bei Matthias, der enthauptet wurde, sondern ein Schindermesser, weil ihm nach der Überlieferung die Haut bei lebendigem Leib abgezogen wurde (grausame Vorstellung!). Bei den Aposteln Petrus und Paulus glaube ich nicht, dass sie das Evangelium in der Hand halten, da es doch einige Zeit nach ihnen geschrieben wurde. Andererseits wird die Muttergottes gelegentlich mit Rosenkranz dargestellt, den es erst seit vielen hundert Jahren nach ihr gibt. Ich würde aber bei Petrus und Paulus das Attribut weglassen, eventuell auch Schlüssel und Schwert, weil beide doch recht bekannt sind. Herzliche Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:15, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, danke für den Hinweis mit den Schindermesser. Ich muss gestehen das ich da erstmal den Angaben von Brandtner zu den Attributen der Heiligen gefolgt bin. Er schreibt eben von einem Beil das Bartholomäus hält, obwohl er, wie Du richtig schreibst, eher ein Schindermesser halten sollte. Ich werde diese Woche hoffentlich Zeit haben mal bessere Bilder vom Kircheninneren zu machen. Da schau ich mir die Figur mal genauer an. Es wäre aber nicht das erste Mal das ich einen Heiligen sehe der ein anderes Attribut trägt als sonst üblich. Ich hatte da mal den Fall des Clemens von Rom, der statt einen Anker oder Fisches eine Axt und eine Säge hält. Bei Petrus und Paulus schreibt Brandtner eben von einem Evangeliumsbuch. Ich hätte jetzt auch nichts dagegen wenn man das einfach auf "Buch" abändert. Komplett weglassen möchte ich die Attribute allerdings nicht. Auch wenn es sich um zwei ziemlich bekannte Heilige handelt so möchte ich den interessierten Leser doch eine einfache Bestimmung/Zuordnung ermöglichen. LG --Liuthalas (Diskussion) 20:38, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Irgendwie habe ich das Gefühl, der Brandtner habe sich die Figur nicht richtig angesehen; oder er kennt kein Beil. Denn was der Bartholomäus auf dem Altar in der Hand hält, könnte mit bisschen Fantasie allenfalls auch eine Hippe sein, ober eben kein Beil. Und das Evangelium als Attribut von Petrus und Paulus hat Brandtner wahrscheinlich auch nicht zu Ende gedacht. Ich gucke gleich mal ins Heiligenlexikon. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:29, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
PS: Jetzt sah ich, dass Pater Brandtner vor drei Jahren verstorben ist. Der Nachruf auf ihn erinnert mich ein wenig an unseren Dr. Georg Reitz, dem etliche Pfarreien viel in Bezug auf Geschichtsforschung zu verdanken haben, der aber manchmal auch ziemlich danebenlag. Doch wie heißt es: Wer viel arbeitet, macht viele Fehler, wer wenig arbeitet, macht weniger Fehler, und manche Leute machen gar keine Fehler. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:44, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, Pater Brandtner war sehr umtriebig (im positivsten aller Sinne) und hat sich sehr um die Geschichtsforschung zu den Pfarren des damaligen Dekanats Rein verdient gemacht. Ich habe ihn persönlich gekannt und habe ihn noch als Pfarrer in Sankt Bartholomä in guter Erinnerung. Aber wie Du so schön sagt passieren Menschen die Arbeiten auch mal Fehler. Ein Problem mit seiner Forschung ist leider das er kaum Quellen nennt, und wenn doch dann sowas wie "Urkunde im Stiftsarchiv". Meine persönliche Vermutung ist das er versucht hat ein Dialektwort in Hochdeutsch zu übersetzen. Dein Hinweis mit der Hippe hat mich dazu gebracht. Die Hippe als Haumesser nennt man bei uns im Dialekt Braxen und je nach Form kann das schonmal als Hockn = Beil bezeichnet werden. Ist aber nur eine Theorie meinerseits, Herrn Brandtner können wir ja leider nicht mehr fragen. LG --Liuthalas (Diskussion) 12:07, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
PS: einen Auszug aus der von Brandtner geschriebenen Geschichte der Pfarre ist noch über das Webarchiv auf der Pfarrhomepage abrufbar ([1]). Da findet man auch die Angabe zu den Attributen des Bartholomäus. LG --Liuthalas (Diskussion) 12:12, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Neue Fotos[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich darf, und wenn es nicht zu anmaßend erscheint, hier paar Tipps für die Fotos, die Du demnächst in der Kirche machen willst:

  • Fotografiere wenn möglich mit Stativ, damit Du bei entsprechend langer Belichtungszeit mit kleiner Blende (f 10) und kleiner ISO-Zahl arbeiten kannst, damit die Aufnahmen scharf und trotzdem nicht verwackelt werden.
  • Geh nicht zu dicht an das Motiv heran, z. B. wenn Du einen ganzen Altar fotografieren willst, und lass an den Seiten wie auch oben und unten „Luft“, um nötigenfalls die Perspektive korrigieren zu können.
  • Auch bei kleinen Details hoch oben nicht zu dicht rangehen. Denn dann muss man die Kamera steil nach oben halten, und die Motive wirken nachher im Bild unnatürlich gestaucht, nicht nur verzerrt. Lieber längere Brennweite und größeren Abstand wählen.
  • Problematisch sind fast immer die Fenster hinter einem Altar, einer Orgel oder neben einer Statue, manchmal auch offene Außentüren. In diesen Fällen mache ich meist mehrere Bilder mit unterschiedlicher Belichtung und setze das endgültige Bild aus zwei oder drei Aufnahmen zusammen. Das geht freilich fast nur mit Stativ. (Die Außentür kann man eventuell auch schließen.)
  • Sehr ärgerlich sind irgendwelche Gegenstände, die einem „vor Ort“ möglicherweise gar nicht auffallen, nachher im Bild aber umso mehr stören. Achte drauf, ob irgendwo zum Beispiel eine Leiter rumsteht, die der Küster vielleicht auf freundliches Bitten wegnimmt, oder ob Du selbst eine Blume vor einer Statue wegnehmen und nachher wieder hinstellen kannst (aber nicht vergesse!).

Viel Spaß bei der Arbeit, die anstrengend sein kann. Vor allem aber wünsche ich gute Ergebnisse. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:24, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich finde das überhaupt nicht anmaßend und bedanke mich für die Tipps. Ein Stativ habe ich und werde es auf jeden Fall mitnehmen. Ich hoffe das ich diese Woche Zeit finde dafür. Danke nochmal und LG --Liuthalas (Diskussion) 12:09, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Pfarrkirche Sankt Bartholomä[Quelltext bearbeiten]

Hallo Liuthalas, schau bitte noch mal nach folgenden Sätzen:

  • „Den dritten, als Heiliggeistloch ausgeführten Schlussstein ziert eine figürliche Darstellung des Heiligen Geistes in Gestalt der Taube.“ Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in einem Loch eine figürliche Darstellung gibt. Hast Du ein Foto von diesem Schlussstein oder besser noch: Kannst Du Dir ihn in der Kirche anschauen, wie es genau ist?
  • „Bereits im Langhaus stehen die beiden Seitenaltäre und der Bereich vor dem Fronbogen auf einer gegenüber den Kirchenbänken erhöhten Plattform.“ Dieser Satz „funktioniert“ irgendwie nicht. Vielleicht stehen die „Seitenaltäre im Bereich links und rechts neben dem Fronbogen“?
  • „Der Ambo steht unterhalb des Fronbogens und besteht …“ Hier hieße es wahrscheinlich besser „unter dem Fronbogen“. Ich weiß es aber nicht.

Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:29, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Lothar,
danke für die Durchsicht.
  • Die figürliche Darstellung hängt in diesem Loch. Ich war in der Kirche und habe auch ein Foto (hier) davon gemacht.
  • Ich wollte sagen das der Bereich um die beiden Seitenaltäre und eben auch der Bereich ein paar Meter vor dem Fronbogen bereits um eine Stufe erhöht ist. Auf diesem Bild hier kann man diese dunkel geflieste Erhöhung gut erkennen. Die Seitenaltäre stehen beide auf dieser "Plattform". Der Chor selbst ist dann um eine weitere Stufe erhöht.
  • Den Satz mit dem Ambo habe ich abgeändert.
Danke und Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 12:51, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Noch mal zu dem Schlussstein: Ist das wirklich ein offenes Loch bzw. ein sogenanntes Heiliggeistloch? Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:07, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Soweit ich das vom Boden aus und mit Kamerazoom beurteilen kann ist es ein offenes Loch. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 12:43, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hochaltar in Sankt Bartholomä[Quelltext bearbeiten]

Hallo Liuthalas, wie Du gesehen hast, bin ich dabei, Deine aktuellen Fotos ein bisschen zu bearbeiten. Dabei war mir zunächst ein Panne passiert, das heißt, ich hielt den Streifen rechts an dem Volksaltar für irgendetwas Störendes und dann merkte ich beim Lesen, dass er Teil des Kunstwerks ist. Dann fiel mir außerdem auf, dass die Figur in dem Expositorium anscheinend von Zeit zu Zeit wechselt. 2017 war es noch das im Text erwähnte Auge der Vorsehung und jetzt ist es ein Jesuskind. Sieh mal, ob das in der Beschreibung des Altars entsprechend vermerkt werden muss; gegebenenfalls beim Pfarramt anfragen, ob die kleine Statue fortan immer dort steht oder nur zeitweise. Herzliche Grüße und Dir und Deiner Familie frohe, gesegnete Ostern -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:09, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Lothar. Vielen herzlichen Dank für die Bearbeitung der Bilder. Leider sind sie nicht so gut geworden wie ich zuerst hoffte. Mit dem Stativ habe ich leider noch nicht so viel Erfahrung und Bildbearbeitung ist auch nicht gerade eine meiner Stärken. Dazu kommt das ich etwas unter Stress stand, da bei meinen Besuch gerade die Kirche gereinigt bzw. für Ostern vorbereitet wurde (sieht man etwa an der Dornenkrone vor dem Volksaltar) und ich nicht dabei stören wollte. Ich hoffe das ich in nächster Zeit nochmal hinkomme und entspannter fotografieren kann. Wie Du richtig erkannt hast ist der Streifen im Volksaltar Teil des Kunstwerks. Mir ist vor Ort auch schon aufgefallen das die Figur im Expositorium gewechselt hat. Meine Literatur erwähnt nicht ob die Figur je nach Kirchenfest gewechselt wird. Ich werde da mal die Pfarre anschreiben.
Liebe Grüße und ich wünsche Dir und Deiner Familie auch frohe Ostern --Liuthalas (Diskussion) 22:08, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Zubau[Quelltext bearbeiten]

Hallo Liuthalas, ich bin es schon wieder, und zwar erscheint mir die Beschreibung des Zubaus unübersichtlich. Es heißt: „An den Außenmauern des Chors ist ein niedriger Zubau angebaut. Durch je eine spitzbogige Tür an der Nord- und Südseite des Chors kann man in den Zubau gelangen. Die nördliche Tür führt in den als Sakristei genutzten Raum. Die Sakristei sowie der südliche Raum sind durch einen Verbindungsgang im Westen auch durch ein Außenportal erreichbar.“ Was hältst Du von folgender Änderung: „An den Chor schließt sich ein niedriger Anbau mit der Sakristei im nördlichen und einem Nebenraum im südlichen Teil an. Zum Außeneingang dieses Anbaus führt von der Straße her im Westen ein kleiner Verbindungsweg. Vom Chor aus sind die beiden Räume durch je eine Spitzbogentür zugänglich.“ Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:42, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, Dein Vorschlag liest sich gut. Ich habe ihn so übernommen. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 22:09, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2024[Quelltext bearbeiten]

Hallo Liuthalas, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:19, 10. Apr. 2024 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Einladung zum Stammtisch in Graz mit Vorprogramm am 16. Mai 2024[Quelltext bearbeiten]

Grazer*innen

Hallo,
gerne laden wir dich zu unserem neuen Format Stammtisch Plus in Graz ein! Am 16. Mai unternehmen wir zuerst um 17:00 eine Führung unter dem Motto „Weibsbilder – nicht nur für Frauen!” durch das weibliche Graz, um danach den Abend bei einem gemeinsamen Stammtisch im Gösser Bräu ausklingen zu lassen, wir würden uns sehr freuen dich bei dieser Veranstaltung zu treffen!

Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.

Alle Details und die Anmeldung zur Stadtführung und/oder zum Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. (--MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:57, 11. Apr. 2024 (CEST))Beantworten

SW-Stimmen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Liuthalas, ich habe deine Stimmen erhalten und verbucht. Beste Grüße und viel Erfolg im laufenden Wettbewerb --Gimli21 (Diskussion) 12:21, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Liuthalas,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2024 den 14. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 7. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 13 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)

WikiDaheim 2024[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge ein lächelnder Smiley 
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich