Benutzer Diskussion:Max1993

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von MediaWiki message delivery in Abschnitt WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max1993, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Heckerzug.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Max1993) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:19, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Max, woher stammt die Karte, auf der Dein Bild basiert? Gruß, Noddy 15:18, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bitte beachte auch WP:RK Andreas König 17:21, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja, sorry, hab ich nicht gesehen.

--Max1993 20:02, 15. Dez. 2007 (CET)Max1993Beantworten

Artikel über Büchenau[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, erstmal möchte ich sagen, dass ich es gut finde, dass du dir die Mühe gemacht hast, viele Informationen über deinen Heimat(?)ort zu sammeln. Deinen Artikel konnte man aus orthographischen und inhaltlichen Gründen so aber einfach nicht stehen lassen. Ich habe für "Normalmenschen" nutzlose Informationen, wie Straßen mit berühmten Namensgebern entfernt, zudem viele Schreibfehler verbessert, Aufzähllisten ausformuliert und mehrere Sätze zu solchen mit Nebensatz vereint. Kurzum, die größten Patzer sollten jetzt draußen sein. Bitte bedenke immer, dass Wikipedia Seriositätsanspruch erhebt und man nur das Wesentliche schreiben sollte, und das sauber und möglichst gut strukturiert.

Dringend solltest du deine selbst erstellte Grafik so bearbeiten, dass weder ein Copyright-Zeichen noch dein Name enthalten ist. Du hast das Bild schließlich selbst unter einer freien Lizenz veröffentlicht... (alles andere wäre für Wiki sowieso nicht erlaubt). Grüße --Hellwach 18:17, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten


OK, ich finds etwas schade wegen den Straßennamen (bin ca. eine Stunde dran gesessen) aber wenn sie weg müssen dann solls mir so recht sein. Das mit der Grafik erledige ich auch noch gleich. Darf ich eigendlich den kompleten Text auf meine Homepage ziehen?

--Max1993 08:46, 27. Dez. 2007 (CET)Max1993Beantworten


Eins noch, kann man bitte die Karte (Lage in Deutschland) stehen lassen? --Max1993 09:13, 27. Dez. 2007 (CET)Max1993Beantworten

Also eigentlich macht man nur bei selbstständigen Gemeinden ne Positionskarte rein. Bei Ortsteilen ist dann eher die Lage innerhalb der Gemeinde von Interesse.
Wegen der Sache mit der Homepage schau mal besser hier. Ist leider immer etwas ärgerlich das ganze Lizenz-Zeug. --Hellwach 11:05, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

1. Wikipedia:Karlsruhe-Treffen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gemeinsam kann man mehr erreichen. Und was in anderen Städten längst üblich ist, wollen wir 2008 auch in der Region Karlsruhe umsetzen. Daher laden wir Dich zum 1. Wikipedia:Karlsruhe-Treffen ein. Wir haben dazu ein nettes Café ausgesucht. Kommt doch vorbei, Anmeldung auf Wikipedia:Karlsruhe ist erwünscht. --Kawana 00:12, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Vielen Dank für die Einladung. Ich weis leider noch nicht, ob ich kommen kann. --Max1993 15:23, 13. Jan. 2008 (CET)Max1993Beantworten

Büchenau[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast die Ortschaftsrats-Wahlen eingetragen - aber die Ergebnisse können nicht ganz stimmen, denn es kommen insgesamt mehr als 100 % raus, vielleicht kannst du das mal noch verbessern. Die REPs müssen meines Erachtens nicht erwähnt werden, weil sie ja eh nichts erreicht haben. (wenn dir dran liegt kannst du ja in der Liste "Andere" schreiben, so wie es bei anderen Wahlen auch erfolgt...) --Roterraecher !? 21:21, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ja das ist mir auch aufgefallen aber bei den Angaben handelt es sich um die offiziellen Wahlergebnisse laut der Homepage von Bruchsal. Leider finde ich die Ergebnisse zum Überprüfen meiner Angaben nicht mehr auf der Homepage. Ich werde schauen ob ich noch irgendwie an die Ergebnisse komme. Wegen der REP dachte ich man müsse sie erwähnen um niemanden auszuschließen, wenn man das allerdings nicht machen muss kann man sie auch weglassen. Vielen Danke für deine Nachricht m.f.g.--Max1993 11:33, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

DJ Casper[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max,

die Frage ist, wenn du bereits einen ausführlichen Artikel über DJ Casper hast, was willst du dann noch zum Cha-Cha Slide schreiben? Man erlebt es immer wieder: entweder ist einer der Artikel nichtssagend, nur ein Artikel wird noch aktualisiert, wichtige Informationen werden aufgesplittet und schlimmstenfalls widersprechen sich die Artikel sogar. Das kann alles nicht im Interesse des Lesers sein. Natürlich hat es auch seine Grenzen, was man in einen Artikel packen kann, hier bietet es sich aber an.

In en: hat man bei der Jagd nach dem millionsten Artikel seinerzeit die Schleusen geöffnet und Album- und sogar Liedartikel völlig freigegeben. Das macht Masse. Andere WPs laufen einfach en: hinterher, bzw. jagen die Franzosen die de-WP, haben also auch kein Interesse an einer Artikelbeschränkung. Die Deutschen waren schon immer etwas eigen und haben auf allen Ebenen nach und nach die Ansprüche an die Qualität gehoben. Insbesondere hat man für Alben, Lieder etc. die WP:Richtlinien Musikalische Werke aufgestellt, die du ja schon kennen dürftest. Für Bücher gibt es was Ähnliches.

Dass die Deutschen gar nicht so blöd sind, zeigt sich darin, dass auch en: mittlerweile die Qualität verstärkt als Thema entdeckt hat und dass de: auch in anderen Bereichen eine Vorreiterrolle hat. Natürlich kriegste nur schwer zurück, was erstmal aus der Tube ist, deshalb bin ich und sind andere hinterher, dass wir unseren Standard halten und nicht auf die unbefriedigende en-Situation zusteuern.

Gruß -- Harro von Wuff 20:09, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

„A Thousand Suns“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max1993, vielleicht kennst du das schon, vielleicht hilft es dir aber auch bei dem Artikel weiter: HELP LP ON WIKIPEDIA. Steht in Mike Shinodas Blog. Er hat dort einige Links, die hilfreich sein könnten. Der englische Artikel hat das Problem der reliable sources, d. h. dass Websites ungern als Quellen gesehen werden, weil sie sich so schnell verändern können. Ergänze selbst im Artikel noch zwei Weblinks: Interview mit Chester Bennigton zum Album und eine Kritik. Vielleicht ist auch das was für deine Arbeit. Viele Grüße --Sat Ra 23:15, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September[Quelltext bearbeiten]

300 Wikipedia-Autoren · 100 Vorträge, Kurse und Aussteller · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart

Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo Max1993, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.