Benutzer Diskussion:XenonX3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Stunden von The-Digit in Abschnitt Tunnel Freiatzenbach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe deinen Artikel gelöscht? Lies bitte, bevor du mich ansprichst, folgende Seiten:

Fehlende Relevanz: Allgemein: Löschgrund Werbung:

Rein fachliche und Auskunftsfragen, die nicht direkt mich betreffen, dürfen von jedem vorbeischauenden Benutzer beantwortet werden. Das spart mir Arbeit. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Wiki Loves Demokratie

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

DTS: „Lesbarkeit von Wikipediaseiten“[Quelltext bearbeiten]

Hallo XenonX3,

Sind Wikipediaartikel verständlich?
Dienstag
18.
Juni
2024
.ics

Wikipedia ist eine der meistgenutzten Informationsquellen der Welt. Doch wie zugänglich und verständlich sind die Texte? An diesem Abend wollen wir gemeinsam die Lesbarkeit von Wikipedia-Artikeln unter die Lupe nehmen. Wir diskutieren darüber, wie wir beitragen können, die Verständlichkeit zu verbessern.

Zu Beginn stellt Salino01 eine Studie von 2021/22 zur „Lesbarkeit von krankheitsbezogenen Wikipedia-Seiten“ vor. Wikipedia ist speziell bei Gesundheitsthemen die erste Anlaufstelle für Informationen. Der Autor der Studie setzt ein automatisiertes, computergestütztes Analyseverfahren zur Bewertung der sprachlichen Qualität der Texte ein. Obwohl die Anwendung einfach ist, ist die Aussagekraft hoch. Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Studie lassen sich leicht auf andere Themenbereiche übertragen.

Anschließend untersuchen wir einen Beispieltext auf seine Allgemeinverständlichkeit. Dabei werden nicht nur statistische Auswertungen verwendet, sondern zusätzlich Sprachniveau, Sprachmelodie, Formulierungen und Stilmittel berücksichtigt. Diese machen es leichter oder schwerer, einen Text zu verstehen. Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, die Probleme zu erkennen?

Abschließend beschäftigen wir uns mit der Optimierung von Texten. Es werden Strategien und Techniken vorgestellt, um den Schreibstil von Wikipedia-Artikeln zu verbessern und die Texte für ein breiteres Publikum verständlicher zu gestalten. Und natürlich gibt es beim Themenabend viel Raum für Fragen und Diskussionen.


Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 06. Juni 2024 geht es beim DTS um das Thema „Die Lokalen Räume stellen sich vor“.

Schon jetzt vormerken: Am 25. Juni stellt sich das WikiProjekt FemNetz vor.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:12, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 23/2024)[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminwiederwahl Lustiger Seth WW-Quorum erreicht (25 Benutzer in 1 Monat)

Aktuelles:

Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2024/Deutschland (bis 30. Juni)
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:36, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Technische Neuigkeiten: 2024-23[Quelltext bearbeiten]

MediaWiki message delivery 00:32, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Tour d'Energie[Quelltext bearbeiten]

die von dir gelösche Version im ANR war ausführlicher/besser als die BNR-Version. Bitte schieben. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:44, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Erledigt. XenonX3 – () 16:52, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Tunnel Freiatzenbach[Quelltext bearbeiten]

Hallo XenonX3, Du monierst, dass die Beleg für den neuen Artikel fehlen. Ich habe die Quelle angegeben, die angegebene Festschrift liegt hier auf meinem Tisch, wie kann ich die so angeben, dass alle zufrieden sind? Im Voraus Danke für Deine Hilfe! --The-Digit (Diskussion) 17:30, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Moin, die muss im Artikel stehen. Als Bearbeitungskommentar reicht das nicht. XenonX3 – () 17:33, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hm, warum steht dann über dem Feld "Quelle"? Deine Antwort hilft mir leider nicht wirklich weiter, werd' mal bitte etwas konkreter, soll ich die als "Einzelnachweis" aufführen? Ein Einzelnachweis ist das ja nicht wirklich, weil wirklich alle Fakten aus dieser Festschrift kommen (also nichts "Einzelnes"). Danke für Deine Unterstützung! --The-Digit (Diskussion) 17:38, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Feld ist für das Belegen einzelner Bearbeitungen vorgesehen, bei neuen Artikeln gehören alle Belege in den Artikel in einen entsprechenden Abschnitt. Den kann man z. B. "Belege" nennen, aber auch "Quellen". Siehe dazu Wikipedia:Belege. XenonX3 – () 17:44, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, das hilft, danke. Ist es so jetzt gut? --The-Digit (Diskussion) 17:51, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hab noch die Formatierung korrigiert. Konnte auch keine anderen Belege im Netz finden. Scheint sich keiner so richtig für die Röhre zu interessieren... Von daher danke für den ausführlichen Artikel! XenonX3 – () 17:56, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für Deine Unterstützung! Den Beleg für den Baubeginn gibt es online in der Badischen Zeitung, ich hab' ihn noch eingebaut, damit wenigstens ein online verfügbarer Beleg genannt ist, ansonsten hast Du recht, da ist online nicht viel zu holen... --The-Digit (Diskussion) 18:07, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten