Big Blue Ball

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Big Blue Ball
Kompilation von Big Blue Ball (Peter Gabriel und verschiedene Interpreten)

Veröffent-
lichung(en)

28. Juli 2008

Aufnahme

19912007

Label(s)

Format(e)

Genre(s)

Titel (Anzahl)

11

Länge

59:01

Besetzung verschiedene Mitwirkende

Produktion

Studio(s)

Real World Studios, Box, Wiltshire, Vereinigtes Königreich

Big Blue Ball ist ein von dem englischen Singer-Songwriter und Rock-Musiker Peter Gabriel initiiertes Kompilations-Album, dessen Lieder von verschiedenen Künstlern aufgenommen wurden. Es wurde am 28. Juli 2008 von Real World Records veröffentlicht.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Big Blue Ball ist das Ergebnis einer internationalen Projektarbeit über mehrere Jahre hinweg, die Peter Gabriel mit dem walisische Musiker Karl Wallinger[1] (bekannt als Mitglied von World Party und The Waterboys) verwirklichte.[2]

1991 hatte Peter Gabriel ein Problem. Seine Real World Studios hatten eine Reihe von Blockbuchungen an erfolgreiche Bands wie New Order vergeben, so dass keine Zeit für weniger bekannte Künstler seines Labels Real World Records blieb, die nur ein oder zwei Tage im Studio arbeiten wollten. Seine Lösung bestand darin, eine Woche für Künstler mit geringerem Budget zur Verfügung zu stellen und sie einzuladen, die Einrichtungen seines Studios mitzubenutzen. Auf diese Weise kamen Musiker aus verschiedenen Teilen der Welt, die eine Vielzahl von Stilen spielten, zur gleichen Zeit an einen Ort. Das Ergebnis war außerordentlich anregend für Peter Gabriel selbst, seinen Mitkurator Karl Wallinger und die Künstler selbst. Der Erfolg dieser ersten Aufnahmewoche veranlasste Gabriel und Wallinger, die Übung 1992 und 1995 zu wiederholen. Das Studio-Sharing-Projekt erhielt den Arbeitstitel Big Blue Ball, in Anlehnung an den Kommentar eines Astronauten, der die Erde zum ersten Mal aus dem Weltraum sah. Wenn man das Ganze von einem Raumschiff aus sehen kann, erscheinen alle Trennungen zwischen menschlichen Gemeinschaften und Kulturen sowohl willkürlich als auch lächerlich.[3]

Zu den Musikern auf dem Album gehören Wendy Melvoin von Wendy & Lisa, Sinéad O’Connor, Karl Wallinger, Natacha Atlas und Papa Wemba. Peter Gabriel übernahm bei drei Liedern des Albums den Hauptgesang und wirkte bei fünf Liedern als Musiker mit. Das Album bietet eine Mischung aus westlichen, afrikanischen und asiatischen Musikern.[4]

Entstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Album entstand aus den Aufnahmen innerhalb von drei Wochen in Peter Gabriels Real World Studios in den Sommern der Jahre 1991, 1992 und 1995.[5][6]

Big Blue Ball wurde über einen Zeitraum von mehr als 18 Jahren produziert und ist ein Projekt, bei dem mehrere Künstler aus der ganzen Welt zusammenarbeiten. Gabriel sagte, dass die ersten Aufnahmen zwar bereits 1995 abgeschlossen waren, aber „die Bänder in einem Durcheinander zurückgelassen wurden und es so lange gedauert hat, sie zu sortieren.“ Der Produzent Stephen Hague (u. a. Pet Shop Boys) wurde schließlich hinzugezogen, um das Projekt in Ordnung zu bringen.[7]

Das Gesamtalbum wurde von Peter Gabriel, Stephen Hague und Karl Wallinger produziert. Die Originalaufnahmen wurden von Peter Gabriel und Karl Wallinger produziert. Ausnahme war Altus Silva, das von Éric Mouquet und Michel Sanchez (Deep Forest) produziert wurde. Abgemischt wurden die Titel des Albums von Tchad Blake, außer Habibe, das von Stephen Hague und Everything Comes From You, das von Richard Chappell abgemischt wurde.[8]

Die Entstehung der einzelnen Titel wird im zugehörigen Booklet[9] und auf der Webseite von Real World Records[10] kommentiert.

Veröffentlichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Europapremiere von Big Blue Ball fand am 11. Juni 2008 in der Stadt Aachen statt. In den Vereinigten Staaten wurde das Album am 24. Juni 2008 eingeführt. „Nach all den Jahren ist es ein guter Wein, der getrunken werden kann“, sagte Peter Gabriel dazu. „Es war der größte Spaß, den ich je beim Musikmachen hatte. “ Das Album wurde dank der Initiative eines Risikokapital-Fonds veröffentlicht. Die Chefs der in London ansässigen Firma Ingenious sammelten mehr als 4 Millionen Dollar (2 Millionen Pfund), um die Veröffentlichung in den USA zu unterstützen. Die Risikokapitalgeber, Peter Gabriel und seine Partner von Real World Limited gründeten ein neues Joint-Venture-Unternehmen, High Level Recordings Limited, um die Veröffentlichung des Albums zu überwachen. Der neue Vertrag deckt das nordamerikanische Gebiet ab, wo Gabriel zu diesem Zeitpunkt nicht unter Vertrag stand. Der weltweite Vertrieb des Albums wurde von Proper Music Distribution übernommen.[11]

Das erste Lied, das aus dem Projekt heraus veröffentlicht wurde, war Whole Thing, das auf dem Soundtrack-Album für die TV-Serie Long Way Down von 2007 enthalten war. Eine Version von Burn You Up, Burn You Down war jedoch bereits auf Gabriels Kompilationsalbum mit dem Namen Hit enthalten, das am 3. November 2003 veröffentlicht wurde, wobei eine Radiobearbeitung als Single erschien.

Es gibt zwei verschiedene CD-Ausgaben des Albums mit unterschiedlichen Covern. Auf beiden Ausgaben sind jedoch die gleichen Titel enthalten. Eine auf 1000 Exemplare limitierte Auflage des Albums wurde auf blauem Vinyl von Rykodisc veröffentlicht.[12]

Die digitalen Download-Versionen des Albums enthalten je nach Land unterschiedliche Bonus-Inhalte. UK-Download-Stores enthalten den Track Whole Thing (Adrian Sherwood & Jazzwad Remix). Die US-Download-Stores enthalten den Track Habibe (Stefan Goodchild Remix) und ein digitales Booklet. Beide Versionen enthalten das Video Story of the Big Blue Ball, Pt. 1.

Titelliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptalbum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Whole Thing (Original Mix) – 5:27
  2. Habibe – 7:12
  3. Shadow – 4:28
  4. Altus Silva[Anm. 1] – 6:07
  5. Exit Through You – 5:52
  6. Everything Comes From You – 4:42
  7. Burn You Up, Burn You Down – 4:30
  8. Forest – 6:16
    • mit: Levon Minassian, Arona N’Diaye, Vernon Reid, Hukwe Zawose
    • geschrieben von: Levon Minassian, Arona N’Diaye, Chuck Norman, Hukwe Zawose
  9. Rivers – 5:45
  10. Jijy – 4:00
  11. Big Blue Ball – 4:52

Gesamtspielzeit: 59:01

Bonustracks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Habibe (Stefan Goodchild Remix) (US digitaler Download Bonustrack)
  2. Whole Thing (Adrian Sherwood & Jazzwad Remix) (UK digitaler Download Bonustrack)
  3. Story of the Big Blue Ball, Pt. 1 (digitaler Download Bonusvideo)

Mitwirkende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Musiker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Whole Thing (Original Mix)
    Veröffentlicht von: Gallo Music Publishers/Mushroom Music Pty/Real World Music Ltd./WOMAD Music Ltd./Universal Music Publishing/Reverb Music Ltd.
  2. Habibe
    Veröffentlicht von: Annie Reed Music/Hossam Ramzy PRS, MCPS & PAMRA/copyright control/Real World Music Ltd.
  3. Shadow
    Veröffentlicht von: JMC Music Productions S.L./Real World Music Ltd./Universal Music Publishing/Real World Works Ltd.
  4. Altus Silva
    Veröffentlicht von: Real World Music Ltd./ WOMAD Music Ltd./Editions La Paya (Catalogue YEAA Music)/Michel Sanchez Music (MSM)
  5. Exit Through You
    • Justin Adams – Begleitgesang
    • Joseph Arthur – Gesang, E-Gitarre
    • Tchad Blake – Shaker, Tamburin, Bassgitarre
    • Peter Gabriel – Gesang, Bassgitarre, Keyboards
    • Chuck Norman – Programmierung
    • Karl Wallinger – E-Gitarre, Begleitgesang
    Veröffentlicht von: Real World Music Ltd.
  6. Everything Comes From You
    Veröffentlicht von: WOMAD Music Ltd./EMI Music Publishing
  7. Burn You Up, Burn You Down
    Veröffentlicht von: Real World Music/Universal Publishing Ltd.
  8. Forest
    • Stephen Hague – Programmierung
    • Levon Minassian – Duduk
    • Arona N’Diaye – Perkussion
    • Chuck Norman – Programmierung
    • Vernon Reid – E-Gitarre
    • Hukwe Zawose – Gesang
    Veröffentlicht von: Explorians/Copyright Control/WOMAD Music Ltd.
  9. Rivers
    Veröffentlicht von: Kismet Bt.
  10. Jijy
    • Alan Gyorffy – Schlagzeug, Vibraphon
    • Stephen Hague – Programmierung
    • Arona N’Diaye – Perkussion
    • Chuck Norman – Programmierung
    • Rossy – Gesang
    • Jah Wobble – Bassgitarre
    Veröffentlicht von: Real World Music Ltd./Heaven Music PRS MCPS/Universal Music Publishing/Copyright Control
  11. Big Blue Ball
    Veröffentlicht von: Universal Music Publishing

Technische Unterstützung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Altus Silva ist die lateinische Übersetzung des Namens der französischen Elektropop-Band mit dem englischsprachigen Namen Deep Forest, dessen Mitglieder (Éric Mouquet und Michel Sanchez) diesen Titel mitgeschrieben haben und Piano und Keyboards bei diesem Lied spielten.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Peter Gabriel: Karl Wallinger 12th March, 2024. In: realworldrecords.com. 12. März 2024, abgerufen am 17. März 2024 (britisches Englisch, Würdigung von Peter Gabriel).
  2. Eric Engler: Big Blue Ball - Nein, "Big Blue Ball" ist nicht das neue Peter Gabriel Album. Das kommt ja schließlich erst im September... Deutscher Genesis Fanclub 'it' / Genesis News Com - Christian Gerhardts, 24. Juni 2008, abgerufen am 16. April 2023 (deutsch).
  3. Whole Thing. Crotchery Man, 19. August 2018, abgerufen am 5. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  4. Billboard Staff: Gabriel Has A ‘Ball’ With Long-Gestating Album - It's taken 15 years, but Peter Gabriel has finally completed the "Big Blue Ball" album, a multi-artist project that started during a series of sessions at his Real World studios in the early 1990s. Billboard, 8. April 2006, abgerufen am 16. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).
  5. Big Blue Ball - Various Artists - Released 26 July 2008. Real World Records, 26. Juli 2008, abgerufen am 16. Mai 2023 (britisches Englisch).
  6. Peter Gabriel Ltd.: Big Blue Ball is 10 - 27th July, 2018. PeterGabriel.com, 27. Juli 2018, abgerufen am 16. Mai 2023 (britisches Englisch).
  7. 10 Years of Big Blue Ball: the sound of the world playing together. Real World Records, 2018, abgerufen am 16. Mai 2023 (britisches Englisch).
  8. Gabriel Real World News - Big Blue Mall's Credits. Gab-News, 1. Juli 2008, abgerufen am 16. Mai 2023 (französisch).
  9. Real World Productions Ltd.: Big Blue Ball. CD-Booklet. Hrsg.: Real World Records. Box, Wiltshire 24. Juni 2008 (britisches Englisch).
  10. Big Blue Ball: Track by Track. Real World Records, 1. August 2008, abgerufen am 16. Mai 2023 (britisches Englisch).
  11. Paul Durman: Gabriel deals a blow to the record business. The Times, 27. Januar 2007, abgerufen am 16. Mai 2023 (britisches Englisch).
  12. Big Blue Ball (Limited Edition 150 Gram Blue Vinyl: 2 LP). rykodistribution.com, 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Februar 2009; abgerufen am 16. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).