Bremer Literaturkontor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Bremer Literaturkontor e. V. ist eine kulturelle Institution, die sich der Autorenförderung, Literaturvermittlung und der Organisation literarischer Veranstaltungen widmet. Der Trägerverein wurde 1983 von Bremer Autor*innen und Bürger*innen gegründet - zunächst mit dem Ziel, angehende und etablierte Bremer Autor*innen beratend, organisatorisch und finanziell bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Literaturkontor zur zentralen Anlaufstelle für die Bremer Literaturszene entwickelt - sowohl für Bremer Autor*innen aller Altersstufen und Genres, darüber hinaus aber auch für alle, die am literarischen Leben in Bremen interessiert sind.

Der Verein wird gefördert durch den Senator für Kultur Bremen.

Angebote[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Literaturkontor bietet ein umfangreiches Angebot[1] im Bereich der Nachwuchsförderung, u. a. durch Schreibwerkstätten, Lehraufträge für Kreatives Schreiben an der Universität Bremen, der speziellen Publikationsreihe MiniLit, einer qualitativ hochwertigen im Druck erscheinenden Veröffentlichungsmöglichkeit in Verbindung mit einem intensiven Lektorat, sowie durch Mitwirkung bei der Vergabe des Bremer Autorenstipendiums und den damit verknüpften Preisträgerlesungen in Bremen und in der Bremer Landesvertretung in Berlin.

Bremer Autor*innen werden bei der öffentlichen Präsentation ihrer Arbeiten unterstützt, u. a. durch die Reihe der Bremer BuchPremieren, aber auch durch verschiedene Workshopangebote mit Abschlusslesungen, durch kleinere literarische Veranstaltungen und durch Pressearbeit.

Das Literaturkontor fungiert als Kooperationspartner bei großen Events mit überregionalen Autor*innen, z. B. bei der „Literarischen Woche Bremen“, bei „poetry on the road“, der „globale“ und der „LiteraTour Nord“.

Das Literaturkontor entwickelt darüber hinaus immer wieder neue Formate, die für Autor*innen und für das Publikum gleichermaßen interessant sind.

Ein weiterer Schwerpunkt wird gesetzt durch die vielfältigen Kooperationen mit anderen Bremer Kultureinrichtungen – u. a. mit der Stadtbibliothek Bremen, dem Virtuellen Literaturhaus[2], dem Institut Français[3] und dem Instituto Cervantes[4], den lokalen Kulturzentren, der Bremer Shakespeare Company, dem Theater Bremen sowie speziell mit den Bremer Verlagen, Buchhandlungen und Galerien.

Vorstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehrenamtliche Vorstandsmitglieder sind:

  • Gert Sautermeister, 1. Vorsitzender
  • Karen Struwe, 2. Vorsitzende
  • Annette Freudling
  • Jochen Grünwaldt
  • Erwin Miedtke

Geschäftsführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jens Laloire

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. s. dazu: https://www.literaturkontor-bremen.de/ueber-uns
  2. https://www.literaturhaus-bremen.de/
  3. https://www.institutfrancais.de/de/bremen#/
  4. https://bremen.cervantes.es/de/default.shtm