Diskussion:Aphrodite/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Mushushu in Abschnitt Herkunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburt – Quellen

[Quelltext bearbeiten]

I: "[...] Zephyros geleitet zunächst nach Kythera, dann an der Küste von Zypern an Land ging und ihre Blöße hinter einem Myrtenstrauch verbarg [...]" Auch hier stimmt die Quelle nicht. Bei Hesiod wird weder Zephyros noch der Myrtenstrauch genannt. Daher habe ich die entsprechenden Satzelemente gelöscht. Sie sollten eigentlich erst dann wieder verwendet werden, wenn klar ist, auf welcher Grundlage sie geschrieben sind. Die Geschichte mit dem Myrtenstrauch ist zwar allgemein bekannt, sollte aber doch einem Originaltext zugeordnet werden. So weit ich das in der Literatur eruieren kann, wurde die Geschichte mit dem Myrtenstrauch zuerst in den Fasti Ovids dargelegt.

Hesiod ist es jedenfalls ganz sicher nicht.

II: Bei Hesiod findet sich der Empfang durch die Horen nicht, das ist eine falsche Quellenangabe. Daher habe ich den Eintrag geändert und die richtige Quelle angegeben. Es sind die Homerischen Hymnen. In denen steht:

"Im weichflockigen Schaum; und die Horen mit Golddiademen Nahmen mit Freuden sie auf, und thaten ihr göttliche Kleider an, und setzten ihr ferner den schön aus Golde gemachten Kranz aufs heilige Haupt, und hängten ihr dann in die Ohren Blumengeschmeid aus Erz und gepriesenem Golde verfertigt." (Übers. v. Konrad Schwenck.)

Bei Hesiod dagegen heißt es:

"Ihr gab Eros das Geleite [er ist bei Hesiod älter als Aphrodite], Und Himeros [die Sehnsucht], der Schöne, folgte ihr, Vom Anbeginn, wie sie entstanden war Und wie sie zu der Götter Schar schritt." (200ff., Übers. v. Walter Marg.)

Es fragt sich, warum jemand eine Quelle angibt, die er ganz offensichtlich nicht gelesen hat, anders sind diese wirklich drastischen und für den Leser sehr verwirrenden Fehler nicht zu erklären.

Das wurde gelöscht. Lektor w (Diskussion) 06:57, 29. Jul. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Ich bin zwar wirklich für diese Form der Begriffklärungsseite, hier frage ich mich allerdings, ob das wirklich sinnvoll ist!! Ist die Musikgruppe nicht vielleicht so wichtig, dass man sie gleich löschen kann? Und dann ist Aphrodite Aphrodite, die Göttin der griechischen Mythologie. -- Robodoc 00:10, 2. Jun 2004 (CEST)

Der Meyers-Artikel wurde zusammenhanglos an den bestehenden hingepappt und enthält Doppelungen, abgesehen von der antiquierten Sprache. --Schubbay 21:29, 7. Mär 2005 (CET)
Jetzt ist der Artikel gut. Dank an Benutzer Mezzofortist für die Überarbeitung --Schubbay 18:48, 15. Mär 2005 (CET) erledigtErledigt

Verhältnis Venus – Aphrodite

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird nirgends erwähnt, dass der Aphrodite in der römischen Sage die Venus entspricht, aber alle Bilder stellen die Venus dar. Ich finde, das sollte im erstes Absatz des Artikels noch deutlich gemacht werden. --85.212.7.246 02:43, 13. Jul. 2007 (CET) erledigtErledigt

Die Bildnisse stellen natürlich Aphrodite dar. Trotzdem kann man die interpretatio romana der griechischen Göttin (alle ihre wichtigen Mythen entstammen griechischen Quellen) natürlich erwähnen. --Malcolm77 12:38, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bilder am Rand

[Quelltext bearbeiten]

Neben dem Kapitel "Symbole und Attribute" befindet sich ein Zeichen, das keinen genannten Zusammenhang mit Aphrodite aufweist. Wie gesagt, kann eine Verbindung bestehen jedoch ist keine im Artikel oder unter dem Bild gegeben. Ausserdem befindet sich im Kapitel "Beinamen und Titel" ein Bild von einer Skulptur das wohl die Venus von Milo darstellt. Beide Bilder haben für mich keinen ersichtlichen Zweck und da sie auch noch ohne Beschreibungen gepostet wurden werde ich sie entfernen. Sollte das ganze doch einen Grund haben und nicht nur Grußkarten-ähnlicher Verzierung dienen, so bitte ich darum die Bilder wiederherzustellen und ihnen einen sinn-ergebenden Untertitel zu geben und auf diesen post zu antworten.

Danke (nicht signierter Beitrag von 84.172.74.190 (Diskussion) Uhrzeit, 21:50, 21. Apr. 2008)

Die beiden Bilder haben wirklich keinen Mehrwert für den Artikel, ich vermisse sie nicht. --Steevie schimpfe hier :-) 06:00, 22. Apr. 2008 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Ares

[Quelltext bearbeiten]

Ist Ares nicht der griechische Kriegsgott? Im Artikel steht: indogermanisch. --Zabia 08:21, 22. Apr. 2008 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Verse im Abschnitt Geburt

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Geburt" sind zwei Verse zitiert, der eine von Gustav Schwab, der andere von Homer. Leider wird mir da nicht klar, ob der Text von Schwab jetzt die Übersetzung von Homer ist oder ein unabhängiger Text. Wie Viele kann ich Griechisch weder lesen noch übersetzen. Daher meine Bitte an den Author: Entweder bitte kennzeichne, daß das eine eine Übersetzung ist des klassischen Textes oder füge eine übersetzung des Textes von Homer hinzu. Vielen Dank von einem interessierten Leser. --84.153.220.122 09:10, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Es ist tatsächlich eine Übersetzung von Gustav Schwab, allerdings ein wenig frei übersetzt -- GeneralGlünggi 18:27, 24. Okt. 2009 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Persephone?!?

[Quelltext bearbeiten]

Gleich im Einleitungsabsatz steht folgendes:
"Wie die ugarithische Anath und phönizische Astarte besitzt Aphrodite neben ihrer Bedeutung beim Werden als "Aphrodite Persephassa" (Persephone) auch den Aspekt als Zerstörerin bzw. Kriegsgöttin."
Nun ist es aber laut meines Wissens und auch lt. Persephone-Artikel so, dass es keinen Zusammenhang mit Aphrodite und Persophone gibt - auch der Zusammenhang hier ist nicht belegt zumindest nicht im Kontext der Persephone... Hat wer vernünftige Verbesserungsvorschläge? Ich seh zwar den Fehler, aber momentan noch keine gute Lösung. --84.119.23.78 14:54, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wurde gelöscht. --WolfgangRieger 17:50, 13. Jul. 2010 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Aphrodite: Namensableitung aus dem Albanischen

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung das diese Erklärung mit ziemlichen Faktoren der Wahrheit der Griechichen Mythologie entspringt da selbst Homer diese Meinung in seinen beiden bekannten Sagen die Odysee und der Ilias, auch Aphrodite den Anklang gab.

Homer war es der die Aphrodite stark vereinfacht und wie es scheint dem drang nach logischen Hintergründen angepasst hat. Diese Erkenntnis/ Meinung habe ich nur von anderen aktuellen (Wiki) Seiten entnommen. --Olliminatore 15:23, 20. Jan 2006 (CET)

--- …Dieser Mythos, dem sie auch den Beinamen "die Schaumgeborene" verdankt, wurde aus dem griechischen Wortstamm ὁ ἀφρός; aphros – "Schaum" konstruiert. Man geht heute aber davon aus, dass diese Verbindung etymologisch unhaltbar und der Name Aphrodite möglicherweise gar nicht griechischen, sondern orientalischen Ursprungs ist…

Aphrodite soll auf Griechisch "die Schaumgeborene" heissen, und bei den Latinern (oder Römern) hiess sie Venus (Morgenstern oder Abendstern), passt irgendwie gar nicht zusammen wenn man bedenkt das die Römer diese Göttin von den Griechen hatten. Aber könnte das nicht sein das Aphrodite gar nicht "die Schaumgeborene" heisst ? - Ist vielleicht die banale Geschichte mit Uranus und seine Geschlechtsorgane eine erfundene Geschichte um die Wahrheit zu vertuschen ? – Könnte es sein das dies alles nur eine Täuschung ist, so wie die neu lächerliche These (Täuschung) das der Name orientalischen Ursprungs ist? - Oder hat man sich nur geirrt, und hatte keine böse Absichten ?

Also, Afer oder Afro heisst auf Albanisch "nahe", und dite heisst "Tag", also AfroDite = "Nahe am Tag. "Nahe am Tag" kann abends und auch morgens sein wenn der Tag nahe ist, aber nicht mitternachts. Aphrodite ist die Göttin (Stern)(auf albanisch sagt man den Göttern auch Sterne) die man nachts sieht wenn der Tag nahe ist, und das ist der Planet Venus (Morgenstern oder Abendstern). Das erklärt einiges, wieso die Römer die Göttin Aphrodite Venus nannten, und wieso wird ausgerechnet dieser Planet und diese Göttin von den Römern Venus genannt.

Da die Venus als einer der unteren Planeten morgens und abends am besten sichtbar ist und nie gegen Mitternacht, wird sie auch Morgenstern bzw. Abendstern genannt. (Wikipedia)

Venus ist der Planet (Stern) den man nachts sieht wenn der Tag noch nahe ist oder wenn der Tag sicht naht, auf albanisch aferdite oder afrodite.

Aphrodite Urania (Beiname)

Aphrodite (Afrodite, Aferdite) heisst also Morgenstern bzw. Abendstern und als Uran oder Vran bezeichnet man auf albanisch den dunklen oder bewölkten Himmel, aber das Wort "Uran" oder "Vran" hat auch eine andere Bedeutung in der albanischen Sprache, Vran heisst auch verletzen und auch töten.

Aphrodite Urania = die dunkle Morgenstern bzw. Abendstern und die verletzende/tötende Morgenstern/Abendstern.

Strabo (XVI,4,27) setzt die Aphrodite Urania von Askalon mit Atargatis gleich. Atargatis (auch Dea Syria) ist eine syrische Gottheit, zu deren Kult unter anderem die rituelle Kastration gehörte. Ihr Symbol war der Granatapfel.

Eine ältere, prähellenische Manifestationen der Aphrodite, welche nicht unbedingt im Einklang mit ihrer späteren Rolle als griechische Liebesgöttin steht, gehört neben einer erschaffenden zu einer zerstörenden „Großen Göttin“.

Verheiratet war Aferdite (Aphrodite) mit Hephaistos, dem Gott des Feuers und der Schmiedekunst. Hmmm mal sehen was aus dem Namen Hephaistos rauskommt. (ich nehme Hephaistos als Beispiel, weil er Aferdites (Aphrodites) Gemahl war)

Der Sohn des Zeus und der Hera (oder von Hera in Parthenogenese alleine gezeugt) wurde, da er klein, hässlich und schreiend auf die Welt kam, von seiner Mutter vom Olymp geschleudert und fiel dabei in den Okeanos bei der Insel Lemnos.

Hephaist-os, interessanter Name. Ein Baby der viel weint (schreit), nicht trinkt (oder isst) und dünn und klein ist, nennt man auf Albanisch bebë e faist (das heisst so was wie hässliches Baby), oder fëmi i faist (hässliches Kind)...

Und was bedeuten die Namen der anderen Griechische Göttern und Helden, und all die anderen Namen die in der Griechischen Mythologie und Geschichte vorkommen ???

Also ich möchte hier nicht so viel schreiben das kein Platz mehr zum diskutieren gibt, aber noch Albanischer als Aphrodite (Afrodite oder Aferdite) und Hephaistos (Efaist oder Ifaist) geht es wohl gar nicht, eigentlich gilt das gleiche für all die anderen "altgriechischen" Götter und Helden, und all die anderen Namen die in der "Griechischen" Mythologie und Geschichte vorkommen, aber das ist jetzt egal, denn die Zeit der Wahrheit ist leider noch nicht gekommen, man muss noch sehr vieles unter die Lupe nehmen und neu erforschen, weil die Forschungen der Historikern und Sprachwissenschaftlern des 19-20 Jahrhunderts sind eindeutig falsch, ob man das absichtlich getan hat um die Welt zu täuschen oder ob das nur ein Irrtum war weiss niemand so genau, aber das kommt auch noch), (Das war ein Zufall das ich Aphrodite (Aferdite, Afrodite) und Hephaistos (E faist, I faist) als Beispiel genommen habe). - Dardhanus the Pelasgian - CH 03:35, 16. Mai 2006 (CET)Beantworten

Hallo. Der erklaerungsversuch zu Aphrodite ueber das Albanische ist sehr gewagt. Verstehe nicht warum sowas in der Deutschen Wikipedia steht. In andern Wikis wuerden solche Mutmassungen sofort rausfliegen. Ebenfalls wird im Beitrag darauf hingewiesen das die Begriffserklaerung ueber Aphros=Schaum nach derzeitigem Stand der Sprachwissenschaft nicht haltbar waere. Wo steht das bitte und welcher Wissenschaftler sagt das? Habe meine Profs gefragt und denen auch den Artikel gezeigt. Selbst deren Nachforschungen ergaben nichts. Gruss

Ich finde die Erklärungen aus dem albanischen für sehr logisch. Warum sie "rausfliegen" sollten, das kann ich nicht nachvollziehen.

Die Wissenschafter des vorigen Jahrhunderts wurden des öfteren dabei erwischt, dass sie Fälschungen unters Volk brachten. (Motiv: Ruhm, Rechthaberei, Erfolg im Beruf). Derjenige, der hier so stark kritisiert, der sollte auch so mutig sein, mit seinem Namen zu seinen Behauptungen zu stehen. --Zabia 08:18, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Also ich habe auch mal kurz recherchiert (und auch gleich fündig geworden) Es steht bereits in Meyers Lexikon 1888 (also der Urfassung des Artikels). Dennoch ist es aktuell, in dem Zusammenhang könnte man hier aktuell (übersetzen) übernehmen. Demnach ist der Name schon nach dem Mythos gebildet nicht umgekehrt. -- Perhelion 21:23, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Für den, der meint alles zu wissen (=ich) hat unser Albaner hier den interessantesten Beitrag geliefert. Zur nachträglichen Namensbildung: Das wäre dann die ebenso verbürgte Form Aphrogeneia. Wobei mir jetzt nicht geläufig ist, ob es sich dabei nicht eher um ein Epitheton handelt. Beides spräche aber eben gegen dieselbe Bedeutung bei Aphrodite. Witwe Bolte (Diskussion) 14:31, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das sind private Spekulationen ohne Belege aus der Literatur, somit nicht verwertbar. Lektor w (Diskussion) 07:07, 29. Jul. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:07, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Aph-rodite: Namensableitung aus dem Slawischen

[Quelltext bearbeiten]

Citat aus der Wikipedija:

Aphrodite - Ursprünglich zuständig für das Wachsen und Entstehen, wurde sie erst später zur Liebesgöttin.

Ist die zuständichkeit fürs Wachsen und Entstehen nicht dem Gebähren gleich? Gäberen (deutsch) = rodi, roditi (slawisch)

Citat aus der Wikipedija:

Der Mythologie zufolge soll Rhodos aus dem Meer entstanden sein Das Wort Rhodos leitet sich von altgriechisch τὸ ῥόδον ‚Rose‘ ab.

Entstheung ist ein anderes Wort für Geburt. ῥόδον = rodon (wen ich das richtig lese)

Rodon (slawisch) = das ergäbnis einer geburt (diese nachkommen)

Mit dem Slawischen Code dechiffriert ergiebt ales einen logischen Sinn. τὸ ῥόδον = ‚Rose‘ = aus dem Meer entstanden = ? ( wo ist da der Sinn?)

von fake History

ps. History - stori = tun/getan (slawisch) (nicht signierter Beitrag von 178.197.234.3 (Diskussion) 18:29, 8. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Das sind private Spekulationen ohne Belege aus der Literatur, somit nicht verwertbar. Lektor w (Diskussion) 07:07, 29. Jul. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:07, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Herkunft

[Quelltext bearbeiten]

"und stattdessen auf die vage Karte einer orientalischen Herkunft gesetzt."

Sehr sachliche Formulierung. Mein Kompliment. (nicht signierter Beitrag von 78.52.225.26 (Diskussion) 20:28, 3. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Über andere zu lästern macht immer mehr Spaß als selber etwas zu verbessern, ne? Egal:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mushushu (Diskussion) 00:04, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten