Diskussion:Bahnhof Basel SNCF

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Fäberer in Abschnitt Eingliederung in den Artikel Bahnhof Basel SBB
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Elsass war doch 1907 Teil des Deutschen Reiches! Wie kann man da von "Bahnhof SNCF" sprechen?? Überhaupt wären Informationen zum Elsässer Bahnhof zur deutschen Kaiserzeit bzw. 1941-1945 interessant!--84.56.226.80 07:32, 4. Mär 2006 (CET)

Weil die Bahn seit 1938 eben SNCF heisst - Von 1871 bis 1918 was das die Reichseisenbahn Elsaß-Lothringen, dann die staatliche Réseau ferroviaire d'Alsace-Lorraine. --Eingangskontrolle 14:27, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Staatsgebiet[Quelltext bearbeiten]

Das Gelände ist ziemlich sicher Schweizer Staatsgebiet, aber eben Zollausschluß. --Eingangskontrolle 14:27, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Anzahl der Bahnhöfe[Quelltext bearbeiten]

Wieviele Banhöfe hat Basel denn nun ? Dieser Artikel sagt es wären 8, der zum Badischen Bahnhof spricht von 6. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 82.194.111.235 (DiskussionBeiträge) 19:25, 17. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Es sind nur 6: Basel SBB, SNCF, Bad. Bhf, St. Jakob, Dreispitz und St. Johann. Mit viel Fantasie werden es deren 8, wenn man noch den Güterbahnhof Wolf und denjenigen der DB / Hafenbahnhof dazurechnen würde. Aktuell wird diskutiert, ob man an der französischen Bahnstrecke zwischen Basel SNCF und St. Johann noch einen weiteren S-Bahnhof im Gebiet Morgartenring/Allschwilerstrasse planen soll, aber bis die Zollformalitäten mit Frankreich geklärt sind, liegt dieses Projekt auf Eis. Momentan dürfen viele Züge in Basel St. Johann nicht halten, da Frankreich dort keine Zollabfertigungsanlage hat, deshalb müssen fast alle Züge aus Frankreich bis Basel SNCF fahren, auch die S-Bahnen, der Bahnhof St. Johann ist zwar gebaut, kann aber fast nicht bedient werden. 84.73.90.49 13:30, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gemeinschaftsbahnhof[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung "Der Bahnhof, ein Gemeinschaftsbahnhof mit dem Bahnhof Basel SBB, ist diesem angegliedert, besitzt aber eine eigene Bahnsteighalle mit eigenen Gleisen und ist durch eine Zollschranke vom Bahnhof SBB getrennt" ist unglücklich, Gemeinschaftsbahnhöfe gibt es auch, z. B. ist Schaffhausen ein DB/SBB Gemeinschaftsbahnhof, _ein_ Bahnhof, der gemeinsamer Besitz von DB und SBB und gemeinsam betrieben wird (http://www.deutschebahn.com/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/trasse/trasse__zusaetzliche__bestimmungen__schweiz.pdf, S. 2). Basel SBB/SNCF sind zwei Bahnöfe mit verschiedenen Eigentümern, die "nur" räumlich verknüpft sind. Ob es dafür einen Namen gibt, weiß ich nicht, Gemeinschaftsbahnhof ist aber feststehender Begriff für Dinge wie Schaffhausen (ob es heute noch mehr Gemeinschaftsbahnhöfe gibt, weiß ich nicht, historisch gab es in Deutschland sehr viele Gemeinschaftsbahnhöfe der diversen deutschen Länderbahnen). (nicht signierter Beitrag von 93.129.39.97 (Diskussion) 00:32, 3. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Ich habe die Einleitung mal umformuliert. Gestumblindi 19:55, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Basel SNCF und die S-Bahn[Quelltext bearbeiten]

Wie u.a. auch auf der Diskussionsseite Diskussion:Regio-S-Bahn_Basel ausgeführt und diskutiert wird, gibt es aktuell ab Basel keine S-Bahn-Linie zwischen der Schweiz und Frankreich. Ab Basel SNCF fahren sogenannte "TER"-Züge. Auch im online-Kursbuch der SBB [1] werden die Züge als TER und nicht als S... geführt. --Fäberer (Diskussion) 22:51, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Schalter zum Ticketkauf[Quelltext bearbeiten]

Gibt es dort auch Schalter zum Ticketkauf, z.B. eine französische Kundenkarte analgo Halbtax etc.? 84.75.181.98 11:32, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Nein, es gibt nur einen Automaten. Ob im Reisezentrum SBB französische Kundenkarten verkauft werden, weiss ich leider nicht. Siehe auch Forum der SNCF mit Antwort zu dieser Frage. --Fäberer (Diskussion) 15:28, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eingliederung in den Artikel Bahnhof Basel SBB[Quelltext bearbeiten]

Ich denke die getrennten Artikel zu Bahnhof Basel SBB und SNCF machen keinen Sinn. Die Bahnhöfe bilden eine Einheit, wurden zusammen erbaut und der französische Bahnhof ist mMn zu unbedeutend, als dass eine eigene Wiki-Seite angebracht wäre. Ich schlage deshalb vor, die beiden Seiten unter dem neuen Titel Bahnhof Basel SBB/ SNCF oder Centralbahnhof Basel zu vereinen. Auch nur Bahnhof Basel SBB wäre eine Möglichkeit. (nicht signierter Beitrag von NoamSch (Diskussion | Beiträge) 09:22, 18. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Nein, das ist schon richtig so, wie es ist. Die beiden Bahnhofsteile und das Hauptgebäude wurden gemeinschaftlich gebaut. Jedoch ist der SNCF-Teil sichtbar abgegrenzt. Der Bahnhof Basel SNCF hat einen eigenen Vorbahnhof (Abstellgleise, Zugbereitstellung), wird mit dem Stromsystem der SNCF betrieben und hat eigene Kopfbahnhof-Gleise mit eigener Numerierung (Gleis 31 - 35). Lediglich das Gleis 30 ist für CH - F durchfahrende UND hier endende Züge ausgelegt. Im Schweizer Teil des Bahnhofs trägt dieses Gleis die Gleisnummer 4.... Auf den Gleisen 1 - 17 können neben den Schweizer Zügen lediglich für mehrere Stromsysteme speziell ausgerüstete Lokomotiven / Züge verkehren (das betrifft DB und SNCF). So verkehren direkte TGV Zürich - Frankreich auf den SBB-Personenperons, TGV-Züge mit Endbahnhof Basel aber auf den Gleisen des Bahnhofs SNCF. Der Bahnhof SNCF steht unter französischem Zollrecht und französischer Verwaltung. So ein Bahnhof ist halt um einiges komplexer als nur Kiosk, Billetschalter und Bahnhofshalle. Deshalb: Trennung behalten! (siehe : Gleisplan) Fäberer (Diskussion) 16:39, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten