Diskussion:Barbara Laugwitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hs-berlin in Abschnitt Artikel in der Berliner Zeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Barbara Laugwitz“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Wikipedia-Artikel[Quelltext bearbeiten]

"Als Grund für die Kündigung wird diskutiert, dass (...] es (...) bis zum 10. September 2018 auch keinen Wikipedia-Artikel über Laugwitz gab." - und bis zum 12. September, 16:26 gab es für den Artikel noch nicht einmal eine Diskussionsseite. Tja, liebe Wikipedianer - da müssen wir uns an die eigene Nase fassen. Wir haben auf ganzer Linie versagt. Das hier geht auf unsere Kappe.--Dr. Fist (Diskussion) 16:27, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist eigentlich kein Problem. Es muss nicht über jeden etwas wichtigeren Verlagsmitarbeiter einen Artikel geben. --Urgelein (Diskussion) 17:11, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ein Wikipedia-Eintrag ist keinerlei Qualitätsbeweis. Hier wimmelt es von Artikeln von gesellschaftlich weitestgehend unbedeutenden Personen. Auf der anderen Seite fehlen viele Artikel über wirklich wichtige Personen. --Furfur Diskussion 17:37, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
+1; für mehrere Beispiele zu Ersterem siehe Teilnehmer bei Big Brother …. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 17:44, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Es ist keine Diskussion, es ist eine Spekulation einer einzelnen Autorin von SZ Online, die ich sonst nirgends gefunden habe in ihrer hanebüchen Absurdität. Ich schlage vor, den Unsinn zu entfernen, zumal es Stellungnahmen des Verlags gibt, so windelweich sie auch sind. Gruß --Parvolus 07:14, 14. Sep. 2018 (CEST) Den SZ-Unsinn habe ich vorläufig auskommentiert. --Parvolus 07:18, 14. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist natürlich viel mehr als nur Spekulation oder Absurd, sondern eine Annahme die an zwei Beispielen festgemacht und dem Nachfolger gegenüber gestellt wird. Denn natürlich ist es für eine Verlegerin eines großen Verlags erstaunlich, wenn nach vier Jahren Tätigkeit kein Foto in den üblichen Datenbanken enthalten ist - der Wikipedia-Eintrag ist dann nur das Tüpfelchen. Illies kann das natürlich nicht passieren, der ist nicht nur Medienmensch, sondern auch Selbstdarsteller. Deshalb nehme ich diesen Aspekt wieder rein. Ob man den Wikipedia-Artikel erwähnen muss, soll wer anderes entscheiden. Grüße --h-stt !? 23:27, 14. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wollen wir dazu eine Dritte Meinung einholen? Man muss nicht jede in einem Medium ausgebreitete spekulative Dummheit enzyklopädisch verewigen – zumal die Äußerung des Arbeitgebers inzwischen im Artikel steht. --Parvolus 06:27, 15. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Es geht doch vor allem um den Wikipediaartikel, siehe die Überschrift dieses Threads. Auch ich bin dafür das rauszunehmen. Eine Einzelmeinung (Wer ist eigentlich Karin Janker, kann nicht wichtig sein, hat keinen Wikipediartikel?) muss hier nicht breitgetreten werden. Insgesamt hat der Artikel sowieso eine merkwürdige Schlagseite und man könnte als Lemma eher Kontroverse Entlassung der Barbara Laugwitz nehmen. Zur Person erfährt man nämlich recht wenig. --Graf Foto 11:43, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Zitat Jelinek[Quelltext bearbeiten]

Ist "Es sind wahrscheinlich dieselben Herren..." von "enzyklopädischer Relevanz" oder ein männerfeindlicher, sexistischer Untergriff ohne Kenntnis der Hintergründe (Wort: "wahrscheinlich", und anscheinend weiss derzeit wirklich keiner etwas genaues ...)? --Peter2 (Diskussion) 19:47, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Kürzung[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Abstand von mehr als einem halben Jahr lesen sich große Teile des Artikels wie Newstickeritis, die dem verlegerischen Wirken Barbara Laugwitz’ nicht gerecht wird. Ich schlage vor, die Vorgänge um die Kündigung erheblich zu kürzen und auf Zeitüberdauerndes zusammenzustreichen. Viel zu gewinnen ist durch Kürzen oder Löschen langer Zitate, aber auch im Rückblick unnötige „Bekanntgaben“ können eingespart werden, um eine enzyklopädischere Fassung zu bekommen. Das soll nicht heißen, dass die mediale Aufmerksamkeit des Vorgangs unter den Tisch fallen soll. Gruß --Parvolus 04:24, 15. Mai 2019 (CEST) @Alinea, Graf Foto: --Parvolus 04:33, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Parvolus, ich bin nicht Hauptautor. It´s a wiki, setz doch bitte Deine Vorschläge um. VG -- Alinea (Diskussion) 10:05, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Zunächst erledigt. Ich denke, man kann später noch weiter raffen. Alinea, ich hatte euch angesprochen, weil ich keinen Alleingang unternehmen wollte. Gruß --Parvolus 06:04, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Artikel in der Berliner Zeitung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel befindet sich hier : Bäumchen wechsel dich: Barbara Laugwitz geht zu dtv --Hs-berlin (Diskussion) 13:28, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten