Diskussion:Bezirk (DDR)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von 2003:D8:71F:A00:597E:E923:D191:DFE6 in Abschnitt Umgangssprachliche Bezeichnungen der Bezirke?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Geschichte - Bezirk Schwerin[Quelltext bearbeiten]

Bezirk im NW der DDR ; 8620 km²,(1958) 634 060 Einwohner; früher einseitig agraisch orientiert (Getreide, Zuckerrüben, Ölfrüchte, Kartoffeln) und Industriearm (Nahrungsmittel-,Textil-,Holz- und Bauindustrie), jetzt planmäßige neue Standortverteilung.Quelle - Info. Kleines Lexikon A - Z Verlagslizenz 343 130/1/59, K 9/57 - Nr.4579 Lektoriat: A. M. Uhlmann Enzyklopädie Leipzig 1959 Seite 866.--46.114.34.75 17:14, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ende der Bezirke - Karte mit dem Vergleich der fünf neuen Länder in ihren unterschiedlichen Grenzen[Quelltext bearbeiten]

Zumindest im Bereich der Prignitz (Nordwestbrandenburg) entspricht die heutige Grenzziehung der violetten Linie. --Marcel Dino (Diskussion) 12:21, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Umgangssprachliche Bezeichnungen der Bezirke?[Quelltext bearbeiten]

Hatte nur der Bezirk Rostock als "Ostseebezirk" eine halboffizielle oder umgangssprachliche Bezeichnung, die z.B. in den lokalen Medien benutzt wurde, um so etwas wie "Heimatgefühl" oder Lokalbindung zu erzeugen? --RokerHRO (Diskussion) 07:32, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Nicht ganz, der Bezirk Cottbus galt als "Energiebezirk", der Bezirk Halle als "Chemiebezirk". Der Bezirk Magdeburg wurde häufiger als "Kornkammer der DDR" bezeichnet - obgleich seiner Schwermaschinenbauindustrie - was sich teilweise auf Gesamtdeutschland für Sachsen-Anhalt übertragen hat. Die Bezeichnung "Chemiebezirk" bzw. "Plaste und Elaste aus Schkopau" war allerdings auch ziemlich höhnisch, da dort v.a. im Raum Halle-Leuna-Merseburg und in Bitterfeld-Wolfen extreme Umweltbelastungen auftraten (tote Bäume im Sommer, Gestank nach faulen Eiern, Gewässerbelastungen bis heute in Bitterfeld-Wolfen, dauerkranke Kinder und Arbeiter, tagelanger grau-gelber Nebel usw.). --2003:D8:71F:A00:597E:E923:D191:DFE6 19:15, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten