Diskussion:Bundesautobahn 24

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Puffer2 in Abschnitt A24 bis zur A10 nicht erst nach ca. 1990 ???
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bundesautobahn 24“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Behelfsflugplatz bei Neuruppin[Quelltext bearbeiten]

Was war an dem so besonders ? Nur paar Kilometer weiter auf dem westlichen Berliner Ring war schon der nächste Behelfsflugplatz...heute Raststätte Wolfslake. Richtung Rostock befand sich der nächste bei Laage, wo es damals sogar bereits ein offiziellen Militärflugplatz gab. Wenn ich mich nicht irre, gab es einige Kilometer hinter Dreieck Wittstock auf der A24 ebenfalls ein Landelatz dieser Art. Im Allgemeinen wurden diese Landeplätze standartgemäß aufgebaut. Abgesehen von der gerade Strecke, gab es je Richtung am Anfang der Strecke auf der linken Seite ein Abstellplatz. Des weiteren wurden auch neben der Autobahn auf diesem Abschnitt regelmäßig verhindert, dass dort Bäume und Büsche wachsen. Bei Neuruppin und Wolfslake noch deutlich zu erkennen. An weitere Behelfslandeplätzen erinnere ich mich auf der A15, A13, A9, und A12. Irgendwo auf der A10 soll es einen weiteren gegeben haben, abgesehen von Wolfslake. Auf der A12 war vor Polen einer, der laut einigen Gerüchten sogar unterirdisch mit anliegenden Bunkern verbunden gewesen sein soll.... Heut zu Tage wären die Abstellplätze sehr nützlich für Schwertransporter gewesen, schade dass sie vielerorts entfernt wurden. (nicht signierter Beitrag von Puffer2 (Diskussion | Beiträge) 03:00, 2. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

A24 bis zur A10 nicht erst nach ca. 1990 ???[Quelltext bearbeiten]

Ich erinnere mich daran, das bis zur Wende der Abschnitt Dreieck Havelland - Dreieck Wittstock noch als A19 bezeichnet wurden, und die A24 erst ab Wittstock begann. (nicht signierter Beitrag von Puffer2 (Diskussion | Beiträge) 03:07, 2. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

In den Karten, die mir vorliegen (Tourist-Verlag 1989, ADAC 1990) hat die A24 die Nummer E26 und die A19 die E55, auf dem Stück zwischen Wittstoch und Havelland steht E26/E55. Mit E55 ist auch der heutige Berliner Ring (A10) bezeichnet. Auf einer Karte von 1985 (ADAC) haben die Autobahnen gar keine Nummern. Also exakt, wie in Straßen in der DDR#Autobahnnetz beschrieben. --Migebert (Diskussion) 09:48, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht war das halt der Grund, warum ich das irgendwie im Hinterkopf hatte. Die E26 war zuvor sicherlich die B5, bevor die A24 gebaut wurde. Die E55 wäre den die reine Verbindung zwischen Berlin und Rostock gewesen. --Puffer2 (Diskussion) 17:38, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

In der ADAC-Generalkarte von 1991 war das Teilstück Wittstock–Berliner Ring schon Teil der A24. Macht von der Nummerierung auch eher Sinn, eine (fast) durchgehende Verbindung Berlin–Hamburg, immerhin die beiden größten deutschen Städte, unter einer einheitlichen Nummer zu führen. Die bei Wittstock abzweigende Strecke nach Hamburg kam erst 1982 als Transitstrecke dazu, hatte glaube ich auch BRD-Standard in der Ausführung, anders als die meisten anderen DDR-Autobahnen. Die nur intern gebrauchte DDR-Nummerierung hatte eien durchgehende Nummerierung Rostock–Berliner Ring, das stimmt. --Adl252 (Diskussion) 17:10, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten

So unlogisch ist das gar nicht. Schaut man sich die Nummerierungen genau an, gibt es ein System. Bei den Bundesstraßen von 1-100 sind die Bezeichnungen immer abwechseln der Himmelsrichtungen angegeben. Gerade Zahlen, waren Nord-Süd-Verbindungen und ungerade Zahlen Ost-West Verbindungen. (Bezogen auf den Beginn und Ende der Strecke. Auf der Schnelle fällt mir gerade mal die B5 ein. Andersrum bei den Autobahnen, wie man es im Osten besonders deutlich erkennt. Die Ungeraden Zahlen entsprechen Nord-Süd (A1, A7 - liegen beide im Westen, A11, A9, A13 und eben halt auch die A19 von Nord nach Süd. Dagegen A2, A12, A14, A4, A72 sind Strecken vom Osten nach Westen ebenso die A8, die ehr von Nord-West in den Süd-Westen führt.
Bei den Autobahnen passt es sogar mit den Nummern über 100. A111, 115, 113. Wenn man die Nummern nicht erst nach der Wende eingeführt hat, dann frage ich mich, wie es kommt, dass ausgerechnet solch teilweise aufeinander folgenden Nummern so Ideal passen --Puffer2 (Diskussion) 17:33, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Mehr Unfälle seit Aufhebung des Tempolimits?[Quelltext bearbeiten]

Aktuell heißt es in dem Artikel, dass die Anzahl der Unfälle auf dem Abschnitt um Wittstock/Dosse wieder gestiegen ist, seitdem dort das vorher 20 Jahre bestehende Tempolimit wieder aufgehoben wurde: woraufhin die Unfallzahlen wieder anstiegen.

Belegt wird das mit einem Zeitungsartikel, der die Anzahl der Unfälle in einem ganz kurzen Zeitraum nennt, aber nicht mit dem Vorjahreszeitraum vergleicht. Es gibt aber eine Quelle, die das gemacht hat: https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/10/brandenburg-a24-unfall-unfallkommission-tempolimit-autobahn.html Im Endeffekt ist zwar seit Aufhebung des TL die Zahl der Unfälle insgesamt um 8% gestiegen, die der tödlichen Unfälle aber sogar gesunken. In meinen Augen lassen die Zahlen also nicht das Fazit zu, dass in der Wiki aktuell getroffen wird, mit der verlinkten Quelle schon gar nicht. Ich bin dafür, den Teilsatz zu ersatzlos streichen, bis eindeutigere Zahlen über einen längeren Zeitraum vorliegen. Ich habe das bereits einmal versucht, leider lässt die Wiki nicht die Angabe für Quellen bei einer Komplettstreichung zu oder sehe ich das falsch? @RoBri hat dann leider auch die Rückgängigmachung meiner Korrektur abgesegnet. Was ist euer Vorschlag zum weiteren Vorgehen? So wie es jetzt ist, sollte es definitiv nicht bleiben! --31.16.203.120 00:27, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten