Diskussion:Christian Schultz-Gerstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Delabarquera in Abschnitt Willi Winkler in der SZ
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitat: Christian Schultz-Gerstein über Botho Strauss - Quellenangabe fehlt[Quelltext bearbeiten]

Wann und wo hat sich Christian Schultz-Gerstein über Botho Strauss in der im Artikel wiedergegebenen Weise geäussert?

Bitte um Nachreichung der Quelle.

Vielen Dank.


Ich kann als Quelle diese Internet-Seite anbieten: http://www.edition-tiamat.de/Hitparade/strauss.htm Ob man damit das Zitat als hinreichend belegt sehen will, ist Geschmackssache. Sollten Zweifel auftreten, dann muss man das Zitat rausnehmen und in den Archiven nach besseren Belegen recherchieren. -- Kerbel 22:35, 24. Mär 2005 (CET)

Wer es genau wissen will, kann prüfen, ob das der gesuchte Text ist --> Christian Schultz-Gerstein: „Das Evangelium der kritischen Opportunisten“ – Botho Strauß. In: Der Spiegel 35/1982. Vgl. auch Ders., Rasende Mitläufer. Portraits, Essays, Reportagen, Glossen. Berlin, 1987. S. 15 ff. und 21 ff. Kerbel

Willi Winkler in der SZ[Quelltext bearbeiten]

Hier liest sich manches etwas anders als in diesem WP-Artikel:

Christian Schultz-Gerstein: "Rasende Mitläufer". Seine Spezialität war der lodernde Verriss. 9. Mai 2022 -- Einseitig und grob war der Kritiker und Essayist Christian Schultz-Gerstein - und dabei doch hellsichtig wie wenige. Von Willi Winkler. (sueddeutsche.de)

Anlässlich des Buches: Christian Schultz-Gerstein: Rasende Mitläufer 2021, das ja im Artikel genannt ist.

WP: "Die Lebensgeschichte von Schultz-Gerstein zeigt Parallelen zum Leben von Bernward Vesper. Beide zeigten eine große Begabung für Literarisch-Feuilletonistisches, und beide schieden freiwillig aus dem Leben."

Winkler / Süddeutsche: "1987 starb Christian Schultz-Gerstein, erst 41 Jahre alt. Es heißt, er habe sich zu Tode getrunken, Liebeskummer soll auch dabei gewesen sein."

--Delabarquera (Diskussion) 12:09, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten