Diskussion:Günter Wallraff/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

herverlagert I


Anmerkung: Von einer "Verbindung" zum Staatssicherheitsdienst der DDR und einer verwaltungsmäsßigen Veraktung der "Verbindung" (=deutsche Bürokratie) ist bei jeder Kontaktaufnahme im positiven wie im negativen Sinne zu politischen Personen der Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland) auszugehen. Im Hinblick auf die heutige Situation zur Akteneinsicht und im Zustandekommen von Akteneinträgen in der heutigen BRD sind insbesondere Akteneinträge der DDR mit besonderer Vorsicht zu geniessen. Die Aktenlage des Falles Helmut Kohl (verschwundene Akten) sei nur ein Beispiel für sehr brisante Aktenverfahren)

Weniger inhaltliche (der äußerst vage Informationsgehalt) denn vielmehr formale Gründe sprechen für ein Umverlegen: Die Anmerkung zeichnet sich eher als Kommentar aus. Sie generalisiert bewusst über die zentrale Person des Artikels hinaus. Von daher wäre das Umverlagern in einen damit befassten Artikel angezeigt, etwa "Staatssicherheit" oder "Veraktung" etc.--Wst 23:06, 10. Sep 2003 (CEST)

Inhaftierung Griechenland

War er nicht einaml in Griechenland von der dortigen Militärregierung inhaftiert worden? --AFo 14:06, 17. Jun 2005 (CEST)

Ganz genau: inhaftiert, gefoltert, misshandelt, vor ein griechisches Militärgericht gestellt und zu 14 Monaten Haft verurteilt. Das alles geschah im Mai 1974. --ESPOIR 17:19, 17. Jun 2005 (CEST)

Kannst du, da du wohl bescheid weißt da was zu schreiben? Ich hab nämlich leider da keine Ahnung von. --AFo 23:01, 21. Jun 2005 (CEST)

Das würde ich ja gerne, das Problem ist bloß, dass ich die Infos aus seinem Buch "Ich - der Andere" habe, das man wohl kaum als "neutrale Quelle" bezeichnen kann. Meine Wenigkeit ist zwar davon überzeugt, dass Wallraff die Angelegenheit wahrheitsgemäß beschrieben hat, aber viele werden das ganz sicher anders sehen, wie man den beiden oberen Beispielen entnehmen kann... --ESPOIR 10:57, 22. Jun 2005 (CEST)
Welche Beispiele meinst du? Ich brauche wohl nicht weiter auszuführen, dass es praktisch kein Thema gibt zu dem alle Menschen die gleiche Meinung haben. Die Frage ist doch eher ob jemand harte Fakten für seine Behauptungen auf den Tisch legen kann oder nicht. Wo wären denn die Belege dafür dass in "Ich - der Andere" nicht wahrheitsgemäß berichtet wurde?--Gurgelgonzo 10:45, 26. Apr 2006 (CEST)
Seltsam, dass ich diese Zeilen nicht schon Ende April entdeckt habe. Meines Wissens gibt es dafür keine Belege, aber ist nicht alles Autobiografische mit Vorsicht zu genießen? Goethe hat ja diesbezüglich schon von „Dichtung und Wahrheit“ gesprochen, wenn ich daran erinnern darf. Nichtsdestotrotz bin ich der Letzte, der Wallraff Übertreibung oder dergleichen unterstellen würde – im Gegenteil: Wenn jemand die in "Ich – der Andere" beschriebenen Ereignisse in den Artikel einfügen will, meinen Segen hat er. --ESPOIR 12:58, 10. Jul 2006 (CEST)

Nach einer Kontaktaufnahme seitens des Büros von Günter Wallraff mit mir und der Bitte um Einarbeitung von belegbaren Fakten werde ich diese ehrenvolle Aufgabe übernehmen. Als Ingenieur werde ich wohl die notwendige persönliche Distanz zum Artikel wahren können. --Markus Schweiß| @ 18:13, 10. Jan. 2007 (CET)

Salazar-Affäre

Hat er nicht 1974 ein Komplott von Franz Josef Strauß aufgedeckt, der damals dem gerade gestürzten und in die deutsche Botschaft in Lissabon geflüchteten, portugiesischen Ex-Diktator Antonio Salazar durch verdeckte Waffenlieferungen zurück an die Macht verhelfen wollte? -- MK

Meinst Du jenen Salazar, der 1970 gestorben ist und dessen Leiche 1974 in die deutsche Botschaft flüchtete? Gruß, --TA 13:42, 19. Sep 2006 (CEST)

Sorry. Ich meinte natürlich seinen Nachfolger, Marcello Caetano. War nicht ganz bei der Sache.


Hier

http://www.ecn.org/ponte/mediateca/calvilaurent3.pdf

bzw. hier

http://piazzafontana.tripod.com/piazzafontana.htm

finden sich (leider auf italienisch) fragmentarische Infos dazu.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.132.50.250 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 22:06, 10. Jun. 2007 (CEST))

untergrund-kommunist

in seinem buch "der aufmacher" ist ein artikel von "bild" abgedruckt, in dem aufgeführt wird, daß er nach einem gerichtsurteil als "untergrund-kommunist" bezeichnet werden darf. sollte dieses im artikel nicht erwähnung finden ? ich finde, daß es ein licht darauf wird, wie wallraff, seine recherche-methoden und seine arbeit von teilen der öffentlichkeit wahrgenommen wird. Intruder35 08:27, 29. Sep 2006 (CEST)

Urheberrechtsverletzung

Wolli hat mich soeben auf meiner Disk.seite auf eine mögliche URV hingewiesen. Ich habe daher soeben einen Überarbeiten-Baustein eingefügt. Einige der biographischen Daten und anderes Material wurden (von mir) damals teilweise fast wortgleich von der GW-Homepage übernommen. Die Formulierungen sollten überarbeitet werden - ich komme im Moment nicht dazu.--Gurgelgonzo 13:40, 30. Okt. 2006 (CET)

Falls es wirklich eine URV ist, dann reicht einfaches Umformulieren nicht aus. Ich habe mal bei den Experten nachgefragt.--84.165.86.42 16:35, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich meine, wir sollten hier Augenmaß walten lassen. Wenn der entscheidende Edit vom April 2006 aus dem Artikel mitsamt Historie gelöscht werden sollte, bleibt nicht mehr viel übrig. Ich lösche den Passus jetzt aus dem aktuellem Artikel und damit sollte es gut sein.--Markus Schweiß| @ 06:05, 10. Nov. 2006 (CET)

Infiltration

Da Wallraffs Reportage-Stil sich mit dem Inhalt des Wiki-Artikels über Infiltration (Militär) deckt, könnte man ja um seinen Arbeitsweise besser/genauer zu definieren, das Wort mit einstreuen. Aber natürlich im nichtmilitärischem/zivilen Zweck.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.73.6.173 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 18:32, 7. Mär. 2007 (CET))

Springer-Verlag

Hallo!

Der Artikel enthält mehrmals die Verlagsbezeichnung Springer-Verlag (allerdings ohne diesen Link). Ich gehe davon aus, dass in diesen Fällen im Artikel immer die Axel Springer AG gemeint ist, und nicht der Wissenschaftsverlag Springer. Diese Mehrdeutigkeit sollte aus dem Artikel entfernt werden.

Viele Grüße, Ww 11:55, 24. Mär. 2007 (CET)

Ghostwriter: Hat Wallraff seine Bücher selber geschrieben?

Laut dieser Quelle: Junge Freiheit haben nicht nur Gremliza, wie bereits im Artikel angegeben, sondern auch Stern-Autor Kai Hermann und zwei türkische Journalisten die späteren Bücher von Wallraff geschrieben. Gibt es weitere Aussagen, Quellen? --84.151.198.31 22:43, 10. Jul. 2007 (CEST)

Laut Spiegel 25/1987 behauptete Herzog 28 der 256 Seiten von Ganz unten geschrieben zu haben. Weiter sagte Herzog er kenne keinen Text in Ganz unten von dem er definitiv sagen könne er sei von Wallraff geschrieben. Nach Wallraffs Aussage habe Herzog 7 Seiten von Ganz unten geschrieben.
Gremliza behauptet das Buch Der Aufmacher allein geschrieben zu haben und Teile von anderen Werken Wallraffs beigesteuert zu haben. Wallraff soll später bestätigt haben, daß Gremliza große Teile von Der Aufmacher anhand von Tonbandprotokollen verfaßt hat. Den Stern-Artikel von Hermann habe ich leider noch nicht gelesen.--PeterSchwertner 15:10, 21. Jul. 2007 (CEST)

sowie über für seine verdeckte Mitarbeit

Im ersten Satz bitte „über“ oder „für“ entfernen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.247.71.221 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 20:58, 10. Aug. 2007 (CEST))

Bitte sowohl „über“ als auch „für“ entfernen:
Günter Wallraff … ist ein … Schriftsteller, der durch seine … Reportagen … sowie über für seine verdeckte Mitarbeit … bekannt wurde.
Das doppelt-gemoppelte „investigativen…“ ließe sich im zweiten Fall evtl. durch: „persönlich recherchierten…“ ersetzen.
hd 2007-08-24 20:01h MESZ(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.142.39.136 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 00:05, 28. Aug. 2007 (CEST))

und noch'n Fehler

Im folgenden Absatz bitte "dessen" durch "deren" ersetzen. Die Mitarbeit ist schließlich feminin und nicht maskulin.

2007 wurde er erneut mit verdeckten Recherchen in verschiedenen großen Call-Centern international bekannt. Die Mitarbeit bei Unternehmen unter falscher Identität und dessen anschließende, journalistische Auswertung sind zu einem Markenzeichen Wallraffs geworden.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ewiger Besserwisser (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 21:39, 23. Aug. 2007 (CEST))