Diskussion:Georg-August-Universität Göttingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von 2003:E4:5F17:FE00:C831:1411:ACE9:1A42 in Abschnitt Aus Tradition wird "Tradition und Studentenverbindungen"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Georg-August-Universität Göttingen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Aufstieg und Fall des Dr. M.[Quelltext bearbeiten]

Eine bekannte Persönlichkeit der Universität Göttingen ist ein Professor, dessen ganze akademische Karriere bestand aus Betrug und Täuschung bestand.refBernd Kramer: Universität Göttingen: Aufstieg und Fall des Dr. M. | ZEIT Campus. In: Die Zeit. 5. Januar 2018, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 5. Januar 2018]).

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:33, 30. Mai 2024 (CEST)

Aus Tradition wird "Tradition und Studentenverbindungen"[Quelltext bearbeiten]

So schnell hat man einen Begriff in einem Artikel einer Universität verankert. So nicht! Habe das rückgängig gemacht. Gehört nicht zur Universität. gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:38, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wenn es dir um den Titel geht, dann ändere den Titel. Du hast aber all meine Bearbeitungen damit zurückgesetzt, welche nur den zuvor schon existierenden Link kurz erklärt haben. Bitte keinen Vandalismus betreiben. --Alrael (Diskussion) 15:36, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Titel und Text gehören dort nicht hin, das ist nicht Teil der Universität. Belege, das das Teil der Universität ist! Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:39, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lies dir den Artikel durch, dort wirst du die historische Relevanz der Studentenverbindungen erfahren. Ich habe auch keine großen Änderungen durchgenommen. Vielmehr habe ich eine mini Erläuterung hinzugefügt, um die heutige Studentenverbindungen an der Uni Göttingen zu zeigen.
Eine Studentenverbindung ist als Studentische Organisation bereits historisch (seit teils 200 Jahren) und auch noch heute immer an der jeweiligen Universität ansässig!
--Alrael (Diskussion) 16:11, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zuvor/aktuell auch wieder stand/steht dort ein Abschnitt zu Traditon -> Hauptartikel Liste der Studentenverbindungen. Ich habe diese Verlinkung lediglich in einem Satz erläutert und in den Titel eingesetzt. --Alrael (Diskussion) 16:13, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
die SV sind nicht Teil der Universität. Belege das Gegenteil, dann diskutieren wir weiter. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:28, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bei Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ist die Liste der dortigen Verbindungen unter Siehe auch verlinkt. Denke, so könnte man auch hier verfahren. --Pistazienfresser (Diskussion) 16:32, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin gerade dabei das zu überarbeiten. Grundsätzlich halte ich es für korrekt, dass studentische Organisationen jedweder Art (dh direkte Hochschulgruppen aber auch private Organisationen) in den Universitätsartikel hinzugefügt werden.
Siehe daher Universität Würzburg und Universität Frankfurt
Es ist nicht erwünscht, dass "Siehe auch" genutzt wird. Besser soll vielmehr der Inhalt in den Artikel mittels Text eingearbeitet werden. --Alrael (Diskussion) 17:10, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Slarty: Du solltest Deine Behauptungen lieber mit Quellen unterfüttern: Wenn die Universitäten für sich in Anspruch nehmen, Verbindungen zuzulassen oder zu verbieten und in ihren historischen Karzern dazu stolz auf die Farben der Verbindungen verweisen, wieso sollen sie dann bitte nicht Bestandteil des Akademischen Lebens der Universität sein?--Kresspahl (Diskussion) 17:16, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Kantinen rund um eine Uni kommen auch nicht in den Artikel der Uni. Gnausowening die Verbindungen in einer Stadt, die zufälligerweise auch ein paar Studenten an jener Uni haben. Ansonsten könnte ja jeder Club an dem auch Studenten einer Uni sind in den Artikel der Uni. Also nein, bleibt draußen, bis belegt wird, warum das ein Teil der Uni sein soll. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:25, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es ist bereits belegt. Siehe oben und lies den Artikel. Dort steht die Relevanz bereits drin. Vielmehr nennst du keine sinnvollen Gründe, wieso es draußen bleiben sollte.
Insbesondere der Kantinenvergleich ergibt gar keinen Sinn. Welche Kantine besteht denn mit relevanter Historie seit mehr als 200 Jahren in und um die Uni herum?
Und ja ich bin auch grundsätzlich dafür, dass jeder studentische "Club" an der Uni in den Uni-Artikel gehört. Immerhin finden auch alle möglichen Alumni-Vereine ihren Weg in Uniartikel. Jedoch sind natürlich insbesondere Studentenverbindungen bereits eine sehr lange Zeit klar und eng mit und an den Universitäten verwurzelt.
Sowas kann zB unter dem Titel Studentische Organisationen oder Studentisches Leben passen. --Alrael (Diskussion) 03:57, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Insbesondere ab dem Abschnitt Geschichte#Von der Inauguration bis zur Französischen Besetzung steht sehr viel zur Geschichte der Uni und der Studentenverbindungen. Wieso sollten sie also nicht relevant sein, wenn sie auch heute noch existieren?
Aber wie schon angeführt wäre ich neben diesem Punkt auch dafür andere Studentische Organisationen im Wiki-Artikel aufzuführen, da sie meines Erachtens nach eng mit den Universitäten verknüpft sind (teils Bestandteil, teils privat organisiert, aber dennoch in enger Zusammenarbeit stehend, usw) und daher einen Platz im Artikel verdient haben.
Ich habe noch kein sinnvolles Argument gehört, wieso Studentische Organisationen nicht in den Uniartikel gehören. Ich meine hier werden ja zB auch die Logos usw aufgeführt, der Artikel ist doch so oder so schon gigantisch.
--Alrael (Diskussion) 07:47, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht kommt bei dem jetzt wieder hergestellten Text den Studentenverbindungen zu viel Bedeutung zu, weil die Liste der Stdudentenverbindungen als Hauptartikel für die Tradition der Universität angegeben ist. Das halte ich für untragbar, zumal im Text dann das Küssen des Gändeliesels steht, was ja nun wirklich eine Tradition ist - und sicher auch dies kein Teil der Universität, sondern auch hier eine private Tradition von Studenten, später auch weiblichen und diversen. Welche Tradition ist denn irgendwo überhaupt Teil einer öffentlichen Einrichtung? Das dürfte selten sein. Klar ist, dass die Studentenverbindungen bei allen eigenen Traditionen nicht grundsätzlich den Alleinvertretungsanspruch für "die Tradition der Universität" besitzen. Am Gänselieselkuss wird das mE durchaus deutlich. Mariechenhüpp war auch keine reine Verbindungsveranstaltung. Das Bismarckhäuschen ist eine Gedenkstätte, aber keine eigentliche Tradition. "Siehe auch" halte ich für blöd. Entweder man beschreibt eine Tradition in disem Absatz, oder man lässt es, aber man hängt besser keine Assoziationsblase daran. Unabhängig davon: Alles was im Absatz je drinstand, ist eine Tradition des Studentenlebens und nicht der Universität als Einrichtung. Beide Versionen des Editwars sind aus meiner Sicht nicht tragbar. Sollte man den Absatz ganz rausschmeißen - und ggf. den Gänselieselkuss unter Geschichte und Studenten und Gesellschaft einbauen? (Übrigens sind einige dieser Absätze auch sehr einseitig verbiundungslastig.) --2003:E4:5F17:FE00:F403:4AD3:141F:BD9D 11:08, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Diese Angabe als Hauptartikel fand ich auch seltsam, daher habe ich das abgeändert und ein siehe auch daraus gemacht und das siehe auch in einem Satz erklärt.
Aber dann würde ich das jetzt mal anders in einen getrennten Abschnitt "Studentische Organisationen" mit den anderen Studentenischen Organisationen packen. :)
--Alrael (Diskussion) 14:55, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde dort auch die Akademische Orchestervereinigung Göttingen und den Universitätschor und Universitätsorchester Göttingen dort einarbeiten. --Alrael (Diskussion) 14:58, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht nicht zu schnell arbeiten, sonst gibt es wieder zusätzlichen Diskussionsbedarf, wenn die anderen Benutzer das ganz anders sehen. Was gibt es eigentlich sonst noch für studentische Traditionen? Die O-Phase als neuere Tradition? Die inzwischen ausgelaufene Nikolausfete? Oder sind die zu kurzlebig für eine echte Tradition? --2003:E4:5F17:FE00:C831:1411:ACE9:1A42 15:12, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten