Diskussion:Halberstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 25 Tagen von Thomas Wozniak in Abschnitt Verkehrsanbindung in der Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Geschichte - Hanse - "Halberstadt, ein Frauenhaus"?[Quelltext bearbeiten]

Zum mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städtebund der Hanse ist der auch unter Hansestadt nachgewiesene Merkvers zu den Namen der zwölf bedeutendsten Hansestädte und ihrer wesentlichen Handelswaren überliefert, der so lautet: "Lübeck, ein Kaufhaus; Köln, ein Weinhaus; Braunschweig, ein Zeughaus; Danzig, ein Kornhaus; Hamburg, ein Brauhaus; Magdeburg, ein Backhaus; Rostock, ein Malzhaus; Lüneburg, ein Salzhaus; Stettin, ein Fischhaus; Halberstadt, ein Frauenhaus; Riga, ein Hanf- und Butterhaus; Reval, ein Wachs- und Flachshaus; Krakau, ein Kupferhaus; Visby, ein Pech- und Teerhaus." - Also: "Halberstadt, ein Frauenhaus". Was bedeutet das? Lieferte Halberstadt Frauen als Arbeitskräfte an andere Orte, - etwa im Sinne eine mittelalterlichen "Arbeitsvermittlung"? Ist ein Heiratsmarkt gemeint? Wer weiß das und schreibt es hier? --79.202.207.239 13:08, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das weist tatsächlich auf florierende Prostitution hin. Ist bisher aber noch nicht systematisch untersucht, da das nicht unbedingt ein Thema ist, dem sich die wohlmeinende (Regional-)Forschung gern annimmt. In den Dissertationen von den beiden Schusters (1994) zur Prostitution im Spätmittelalter lässt sich trotzdem einiges dazu finden. Gruß --Thomas W. (Diskussion) 20:34, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hier mal als Service für alle Mitlesenden, denen "die beiden Schusters" genausowenig sagt wie mir: Prostitution im Mittelalter#Literatur ;-) --::Slomox:: >< 21:55, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Da aber offensichtlich öfter jemand auf diesen Merksatz stößt (wie ich) und gern wissen möchte, was er bezüglich Halberstadt bedeutet, sollte er in den Artikel. --Kürschner (Diskussion) 10:57, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
In den Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit gab es wegen der damals extrem hohen Müttersterblichkeit einen beträchtlichen Bedarf an Frauen, die verwaiste Säuglinge gegen Entlohnung stillten. Es gab dort deshalb einen durchgängigen Bedarf an Frauen, die zuvor zeitlich "passend" schwanger geworden waren, die zudem nun den Verkauf ihrer Muttermilch "nötig hatten" und die deshalb als entlohnte Amme für solche verwaisten Säuglinge zur Verfügung standen. Wer die Bedeutung von "Halberstadt, - ein Frauenhaus" ergründen will, wird an diesen materiellen Bedingungen ansetzen müssen. Näheres auch unter dem WP-Artikel "Amme". --93.192.199.163 23:06, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nicht in Halberstadt, aber in der Hansestadt Wismar erinnern die Tittentasterstraße und in der Hansestadt Lübeck der Tittentastergang daran, dass an diesen Orten Frauen ihre Bereitschaft anboten, Säuglinge gegen Entlohnung zu stillen. Siehe etwa https://www.ndr.de/geschichte/Irdische-Engel-und-ehrenhafte-Tittentaster,strassennamen151.html und zahllose weitere. --91.36.245.233 21:46, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Zur Tittentasterstraße siehe hier. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:01, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Klima[Quelltext bearbeiten]

Halberstadt liegt doch noch etwas im Regenschatten des Harzes ? 542 mm / a sind zwar für ostdeutsche Verhältnisse nicht wenig, aber absolut schon.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 02:28, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ist das eine Frage oder eine Aussage? Der Abschnitt über das Klima Halberstadts bedarf noch der Formulierung. Da ist jede kundige Hilfe willkommen. Gruß --Thomas Wozniak (Diskussion) 08:53, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Einführungsworte Voigtei[Quelltext bearbeiten]

Der Einführungstext verweist auf eine Straße Namens Voigtei, die es in Halberstadt auch tatsächlich gibt. Allerdings ist die verknüpfte Weiterleitung irreführend bzw. falsch vermute ich mal. Vermutlich gibt es (noch) keinen Artikel über diese Straße in Halberstadt. --2A02:2454:8168:DC00:77:A4C7:3D8D:9C2B 23:45, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Verkehrsanbindung in der Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Da steht: „Die Stadt an der Holtemme im nördlichen Harzvorland ist verkehrsmäßig durch die A 36 gut angebunden.“ Das ist eine unangemessene Verkürzung. Die A 36 ist nur relevant für den Kraftverkehr im weiteren Umland. Die Bundesstraßen und der Eisenbahnknoten sind mindestens genauso wichtig. Ich schlage vor, die Verkehrsanbindung hier ersatzlos zu streichen, dafür gibt es schließlich den eigenen Abschnitt "Verkehr". Auch die Holtemme ist als Fluss nicht so bedeutend, dass sie in der Einleitung stehen müsste (sie kommt gleich im ersten Abschnitt zur Geografie). Man könnte diesen Satz also streichen und nur den Hinweis „im nördlichen Harzvorland“ in den ersten Satz übernehmen.

Ich könnte das gleich selbst ändern, aber die Meinungen, was wichtig ist und was nicht, gehen oft auseinander; deshalb beschränke ich mich auf einen Vorschlag. --Jürgen (Diskussion) 11:45, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis [[Benutzer:Juetho|Jürgen]. Die Formulierung ist durch kollaborativen Schreibprozess so entstanden. Habe mal versucht Deine Hinweise aufzunehmen. Der Fluss gehört auf jeden Fall rein, weil in fast allen Ortsartikeln unter den ersten drei Sätzen der Fluss genannt wird. Die Bedeutung als Verkehsknoten wird nun sichtbarer. Dazu sollten weniger Infos in der Einleitung gekürzt, als vielmehr unten im Artikel ergänzt werden. Vielen Dank und beste Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 23:09, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten