Diskussion:Herakles/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Manbu in Abschnitt Angeblicher Jähzorn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herakles ein Nephilim ? (erledigt)

Tut mir leid, aber ich halte diesen Absatz für unsinnig. Genau wie Herakles sind die Nephilim Teil einer Mythologie (noch dazu zweier grund-verschiedener). Wie kann Herakles dann - sollte es für die göttlich verklärte Sagengestalt tatsächlich eine hist. Person als Vorbild gegeben haben - ein Nephilim gewesen sein ? Überspitzt: So wie das Ganze formuliert ist, wird suggeriert, daß es die Nephilim tatsächlich gibt, während der Herakles aus der griechischen Sagenwelt natürlich nur ein Mythos ist, dessen übernatürliche Kräfte sich daraus erklären, daß die "altgriechischen Heiden" eben fehlgeleitete Schafe waren und nicht die Bibel gelesen haben (naja, zeitliche Distanzen mal ganz ausgeblendet). Entweder versucht hier jemand entgegen der geforderten Neutralität seinem religiös-weltanschaulichen Standpunkt Geltung zu verleihen, oder dieser Absatz ist einfach nur außerordentlich ungeschickt formuliert. -- Hogri 15:13, 27. Nov 2004 (CET)

Ist inzwischen dankenswerterweise wegeditiert worden -- Hogri 11:49, 28. Nov 2004 (CET)

Wer ist denn nun der Zwillingsbruder Iphikles oder Eurystheus?

Als nun die Geburt von Herakles und seinem Zwillingsbruder Iphikles anstand, verkündete Zeus, dass das erstgeborene Kind aus dem Hause des Perseus der Herr über Mykene werde. Da verzögerte Hera die Wehen von Alkmene und ließ zunächst Eurystheus zur Welt kommen und erst dann Herakles, der somit diesem nun Untertan war. -- 213.7.141.142 14:47, 18. Mai 2005 (CEST)

Iphikles ist der Zwillingsbruder von Herakles. Eurystheus wiederum ist Sohn des Sthenelus, einem Onkel von Amphitryon, Herakles’ Zieh-/Stiefvater. Der entsprechende Satz wurde von mir geändert. -- Saftwürstel 15:44, 23. Sep. 2005 (CEST)

Säulen des Herakles

Ich vermisse im Artikel einen Hinweis auf die Säulen des Herakles (heute allgemein als die Meerenge von Gibraltar identifiziert und auch bei den späteren Griechen bereits eindeutig als diese zu belegen, allerdings scheint es Lauf der Geschichte zu einer "Horizontverschiebung" gekommen sein: In früheren Epochen habe man lt. einiger Autoren (Karl Kerényi, Eberhard Zangger, Ulrich Hofmann, Thorwald C. Franke u.a.) ein näheres "Zielobjekt" so bezeichnet und erst mit der Zunahme der nautischen Fähigkeiten der Griechen sei der Begriff auf Gibraltar übertragen worden. Na, darüber streitet die Wissenschaft wohl noch, das führt hier zu weit und gehört eher in die Diskussion zum entsprechenden Artikel, aber der Begriff sollte hier schon auftauchen, da Herakles ja namensgebend war. Der Sage nach passierte Herakles diese "Säulen" (häufig interpretiert als Berge oder andere geografisch markante Punkte) auf seinem Weg zu den Hesperiden, ehe er sich dorthin einschiffte. Zitat: Nach Kerenyi [64] taucht die Libyenwanderung des Herakles mit Begegnung des Antaios und Erreichung des westlichen Endes Libyens erst in späten Versionen der Sage auf, hervorgerufen durch Horizontverschiebung. In frühen Versionen hätte Herakles nur bis zum westlichen Ende des Peloponnes reisen müssen.[1]. Ich will nun aber nicht den Hauptautoren in den Artikel pfuschen, vielleicht baut jemand, der die Disk. beobachtet und meinen Hinweis liest, die Info an passender Stelle in den Artikel ein? Ich setzte vorerst ein simples und unschönes "Siehe auch" an das Ende des Artikels, das dann gelöscht werden könnte...Gruß, --Dominik Hundhammer 12:55, 9. Feb 2006 (CET)

Sohn Alexanders

Herakles, der Sohn Alexanders des Großen, hat noch keinen Artikel, aber ggf. könnte schonmal ein BKL-Hinweis angelegt werden. Siehe dazu auch in der en WP en:Heracles (disambiguation) --Proofreader 16:42, 1. Jun 2006 (CEST)

Hab mal den entsprechenden BKL-Hinweis ergänzt, ARtikel zum Alexandersohn existiert jetzt auch. --Proofreader 13:52, 2. Jun 2006 (CEST)

Mythologie(n)

Wenn Jupiter der römische Zeus ist, ist dann "Herkules" der Sohn des Jupiter, oder doch auch immer noch des Zeus? --Alien4 02:58, 8. Jul 2006 (CEST)

Okay, auch wenn die Frage schon etwas länger her ist, nur mal so für den Fall, dass es noch andere Verwirrte gibt.

Also, in vorchristlicher Zeit hatten fast alle Völker polytheistische Religionen (Ausnahmen, wie das Judentum oder der Aton-Kult, bestätigen eher die Regel). Völker, wie die Römer, neigten dazu fremde Götter und Sagengestalten in eigene zu übersetzen. Zeus wurde als Jupiter gedeutet, Herakles als Herkules. Dem entsprechend war aus römischer Sicht Herkules der Sohn des Jupiter.

Allerdings ging dieser Übersetzungsprozess speziell bei den Römern noch eine ganze Ecke weiter. Zum einen veränderten sich die Götter selbst, aus ursprünglich eher geisterhaften Wesen wurden menschengestaltige Wesen nach griechischem Vorbild. Sagengestalten, die ursprünglich nicht in der römischen Mythologie vorkamen, wie Herkules/Herakles, wurden übernommen, ebenso wie zahlreiche Götter (Bacchus, Kybele, Epona, Isis, Adonis, Mithras etc.), was schließlich in den "religiösen Supermarkt" des Kaiserreiches mündete, in dem sich jeder nach Lust und Laune bedienen konnte bis rauf zum Kaiser. --Duschgeldrache2 11:18, 27. Jun. 2008 (CEST)

Zeitliche Einordnung der möglichen Lebenszeit des Herakles

Zeitliche Einordnung der Person und Ereignisse: Mythologische Personen zeitlich einzuordnen ist immer schwierig. Aber es ist durchaus hilreich für Vergleiche dies zu versuchen. Die Genealogie der mytischen Personen hilft dabei. Ein Held der Enkel oder Urenkel eines anderen Helden ist kann nicht vor dem anderen agiert haben. Aber auch nicht tausend Jahre später. Viele der Helden begegnen sich, wenn auch z.T. als Erwachsener und Kind, was zeitliche Nähe nahelegt. Ähnlich wie in der biblischen Mytologie genaue Angaben zu Lebensaltern und Generationsfolgen gegeben wurden, an Hand derer sich Berechnungen machen lassen (wer wann gelebt haben könnte) ist das auch in der griechischen Mythologie möglich. Wenn der Untergang von Erginos und seiner Stadt 'historisch auf das Jahr 367 v. Chr. zu datieren' ist und Herkules dafür verantwortlich sein soll, dann kollidiert das aber mit der Angabe in den griechischen Sagen, daß Herkules den Trojanischen Krieg nicht mehr erlebte. Der Trojanische Krieg war ja so gegen/nach 1200 v. Chr. anzusiedeln. (1194-1184). Herkules müßte so zwischen 1240-1200 v. Chr. gelebt haben. Der Erginos, dessen Stadt um das Jahr 367 v. Chr. zerstört wurde, müßte ein später Nachfolger gleichen Namens sein. Herkules kann nicht um 367 herum gelebt haben weil er zur mykenischen Kultur und Mythologie und zur Bronzezeit gehört. Bestenfalls ein Anführer, der ebenso den Namen Herkules führte; ähnlich wie auch ein Sohn Alexanders des Großen Herkules hieß.

Das Lebensalter des Herkules der alten Griechen wird so zwischen 33 und 40 Jahren liegen. Es wird nicht berichtet, daß er eines seiner Kinder erwachsen erlebt. Die Zeit, die er brauchte um die 12 Aufgaben zu erledigen wird mehrere Jahre sein, schon alleine deshalb, weil er teils sehr weite Strecken und meißt zu Fuß zurücklegen mußte. Für die "Umwanderung des Mittelmeeres" wird er mehr als ein Jahr gebraucht haben, als er die Säulen des Herakles bzw. das Atlasgebirge besuchte. Landweg von Mittelgriechenland bis Gibraltar sind rund 4000km; als Tagesreise gilt ungefähr 40km, so daß man zu Fuß etwa hundert Tage von Theben bis Gibraltar wandern würde. Kommen dann noch kleine Abenteuer dazwischen, braucht man ein paar Tage mehr.

Das ist wohl eher ein Fehler im Artikel Erginos. Die Argonautensage ist nämlich auch kurz vor dem Trojanischen Krieg anzusiedeln (in en: ist dies übrigens ein anderer Erginos). --84.179.247.81 14:35, 21. Dez. 2006 (CET)

Die zwölf Arbeiten („Dodekathlos“)

da gibt's mehr zu schreiben, siehe z.B. en:Labours of Hercules 84.56.47.5 21:53, 28. Jan. 2007 (CET)

Hera-Kles

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber wenn ich mich recht an den griechischunterricht erinnere bedeutet "hera-kles" soviel wie "zorn der hera" oder so ähnlich. Habe bedauerlicherweise auch grade keinen Gemoll zur hand ..

Laut Gemoll bedeutet Ηρακλής den Ruhm der Kraft habend, von rühmlicher Kraft.--Ruestz 19:57, 28. Mär. 2007 (CEST)

Argonautenzug

Warum wird Herakles' zeitweilige Teilnahme am Argonautenzug im Artikel nicht erwähnt? Schließlich hatte er doch entscheidenden Anteil an der Fahrt, indem er seine Mitstreiter ermunterte, die Damen von Kolchis zu verlassen, um das eigentliche Ziel (das goldene Vlies) zu verfolgen. --Ruestz 19:45, 28. Mär. 2007 (CEST)

Illustration

Gibt es keine bessere Abbildung als diese mit dem lächerlichen Feigenblatt? --80.134.193.61 20:29, 1. Jul. 2007 (CEST)

Natürlich gibt es in der bildenden Kunst haufenweise Abbildungen. Das Problem ist nur, dass diese gemeinfrei sein müssen, um in der Wikipedia verwendet werden zu dürfen. Wenn du eine Abbildung findest, die dir besser gefällt und die diesen Kriterien entspricht, kannst du sie natürlich gerne einstellen. --Dein Freund der Baum 19:50, 9. Mär. 2008 (CET)

Widerspruch

Hier wird gesagt: "wo ihm – als Einzigem unter den Sterblichen – die Unsterblichkeit verliehen wurde." Allerdings heißt es bei http://de.wikipedia.org/wiki/Menelaos :"Als Schützling des Zeus wurde er[Menelaos] nach seinem Tod zu göttlicher Unsterblichkeit auf Elysium, die Insel der Seligen gebracht."

Es ist nicht möglich, dass Herakles der einzige Unsterbliche war, der unsterblöich gemacht wurde, wenn sie das auch mit Menelaos gemacht haben! Menelaos war doch auch ein Sterblicher!?

Über Menelaos und Elysion kann man vermutlich streiten, das war die griechische Variante des Paradieses für das Leben nach dem Tode. Bei 'richtiger' Unsterblichkeit müsste man davon ausgehen, dass die davon betroffenen sich frei bewegen können und keiner Gehirnwäsche unterzogen werden. Ich erlaube mir aber trotzdem mal, den Teil zu entfernen (Semele, Ganymed, Tithonos oder, wenn man will, Psyche - nach meiner Erinnerung müsste es, im Gegensatz zu den entsprechenden Artikeln, auch noch Varianten mit Asklepios und Halbkastor geben). Falls die Formulierung von einem Autoren stammt, der damit die Bedeutung von Herakles hervorheben wollte, kann es mit entsprechendem Verweis ja wieder rein. -- NoBuddy 17:41, 19. Nov. 2009 (CET)

Sohn von Hyras

er war auch der sohn von hyras!

(nicht signierten Beitrag nach unten verschoben und Überschrift darübergesetzt --Dein Freund der Baum 19:53, 9. Mär. 2008 (CET))

Milchstraße

Was mir hier fehlt, ist der Bezug zur Milchstraße. Soweit ich nämlich die Herakles-Sage kenne, spritzte Heras Milch über den Himmel, als sie ihn von sich wegstieß. Daraus entstand die Milchstraße. Die Bezeichnung Milchstraße bzw. Galaxis soll dem entsprechend auch vom altgriechischen Wort für Milch abgeleitet sein. --Duschgeldrache2 11:02, 27. Jun. 2008 (CEST)

Kassel?

Sollte im Artikel nicht wenigstens einmal der Herkules von Kassel erwähnt werden?

78.48.82.250 22:21, 7. Nov. 2008 (CET)

Omphale

Zwar wird die Zeit, die Herakles bei Omphale verbracht hat, im Omphale-Artikel erwähnt. Ich denke, die näheren Umstände seines Aufenthaltes dort sollten aber auch hier kurz berichtet werden. (nicht signierter Beitrag von 129.67.115.253 (Diskussion | Beiträge) 12:51, 22. Jan. 2007 (CET))

Das denke ich auch. Kann das jemand einarbeiten ? (nicht signierter Beitrag von 129.67.115.253 (Diskussion | Beiträge) 15:20, 17. Jun. 2007 (CEST))

Löwen

Stammt der Löwenumhang vom kithäronischen Löwen oder vom nemäischen Löwen (die Haut des Letzteren war unverletzbar, so daß diese Variante mehr Sinn macht) ? Oder erst vom kithäronischen und später vom nemäischen Löwen bzw. finden sich beide Versionen in der Literatur ? (nicht signierter Beitrag von 129.67.115.253 (Diskussion | Beiträge) 15:18, 17. Jun. 2007 (CEST))

Retten der Prinzessin

In diesem Text steht, Herakles habe auf dem Rückweg von der Amazonenkönigin eine Prinzessin vor einem Seeungeheuer gerettet. Aber war es nicht Perseus, der die Medusa getötet hatte und mit ihrem Kopf auf dem Weg zu einer Feier war, unterwegs aber eine junge, als Opfer an einen Felsen gekettete Frau sah und sie vor dem gefräßigen Riesenfisch, der das Land bedrohte, rettete(dazu benutzte er die Flügelschuhe des Hermes)? (nicht signierter Beitrag von 77.182.145.57 (Diskussion | Beiträge) 19:31, 19. Nov. 2007 (CET))

Herakles , Robert von Ranke Graves

Ich denke man sollte auch mal Robert von Ranke Graves lesen um die griechische Mythologie zu verstehen. Es gab sicherlich mehrere Heraklese und es gibt im Zusammenhang mit Herakles auch Hinweise auf ältere Mythen wie z.b. Gilgamesch. Tijeras (15:27, 23. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Zwölf Aufgaben, Erwürgung des nemeischen Löwen?

Herakles erwürgte den Löwen bevor er in die Dienste Eurystheos' trat. Wie kann diese Tat dann eine der zwölf eurystheischen Aufgaben sein? Kleinalrik 18:22, 15. Sep. 2011 (CEST)

Nach Gustav Schwab: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-596-90033-6 waren es zwei Löwen. Der erste eben vor den zwölf Aufgaben, der zweite dann als Teil der 12 Aufgaben, nämlich der berühmte Löwe bei Nemea. --Timbo1606 (Diskussion) 18:37, 15. Dez. 2013 (CET)

Herakles Kampf gegen Troja

In diesem Abschnitt wird erwähnt, dass der Kampf gegen die Amazonen die 6. Aufgabe gewesen wäre. Dies widerspricht der Aufzählung der 12 Aufgaben weiter oben, in der die 6. Aufgabe darin bestand, die stymphalischen Vögel auszurotten.

--194.120.16.101 13:43, 27. Feb. 2012 (CET)

Gut aufgepasst. Themiskyra scheint nicht auf dem Weg von Arkadien nach Toja zu liegen. Welche Aufgabe das nun ist, erschließt sich mir nicht ganz, aber so passt's allemal. Vielleicht weiß jemand mehr und kann das wieder spezifizieren.. --Mushushu 14:14, 27. Feb. 2012 (CET)
aus dem Gedächtnis heraus:

1.Nemeäischer Löwe 2.Lernäische Hydra 3.Erymanthischer Eber 4.Kerynthische Hirschkuh gejagt 5.Ställe des Augias ausgemistet 6.Stymphalische Vögel bekämpft

(allesamt Poloponess)

7.Minoischer Stier (Kreta) 8.Stuten des Diomedes (Thessalien) 9.Gürtel der Königin Hippolyta dem Eurystheus gebracht

dazwischen Iason und die Argonauten auf ihrer Fahrt nach Kolchis begleitet

10.Rinder des Geryones (in Iberien geholt) 11.Die Äpfel der Hesperiden geholt(in Nordwestafrika) 12.Den Kerberos aus dem Tartaros geholt und diesem dem Eurystheus gebracht, welcher sich vor lauter Angst in einem Weinfass aus Keramik versteckte :) (nicht signierter Beitrag von 92.227.50.54 (Diskussion) 05:52, 13. Jul 2014 (CEST))

Zitatprobleme

Eigentlich wollte ich ja nur gucken, ob im Original des wörtlichen Zitats zu Herakles am Scheideweg wirklich ein griechischer Begriff in Klammern steht[2], aber das entpuppte sich als can of worms. Also mal aufgedröselt: Vorweg eine Fußnote hinter Prodikos, die auf Xenophons Memorabilien verweist - dort kommt der Inhalt in einer wesentlich ausführlicheren Fassung vor. Xenophon zitiert hier aber seinerseits nur eine nicht erhaltene Schrift von Prodikos: "So etwa erzählt Prodikos die Erziehung des Herakles durch die Tugend; nur hat er seine Gedanken durch noch herrlichere Worte ausgeschmückt, als ich jetzt." Am Schluß des Ziats hingegen findet man einen Verweis auf eine ominöse Lizenzausgabe von Gustav Schwab. Ich hab hier die dreibändige Inselausgabe von 1975, die vermutlich recht nah am Schwabschen Originaltext ist, da umfaßt die entsprechende Szene ungefähr 2 1/2 Seiten. Im gekürzten Kinderschwab, der hier auch noch im Regal steht, kommt die Stelle immerhin noch auf eine Seite. Zitiert wird hier anscheinend nach einer extrem verkürzten Ausgabe von Schwab. Ist ja recht praktisch, so eine Kompaktfassung, aber ganz koscher finde ich das nicht. --Elian Φ 22:57, 22. Mär. 2012 (CET)

Oh ja, das ist tatsächlich komplizierter als ich zuerst dachte. Ich finde ja wörtliche Zitate aus Nacherzählungen generell nicht so sinnvoll. Da kann man auch seine eigene Nacherzählung machen. Vielleicht können wir dem Problem aber einfach aus dem Weg gehen, indem wir den Absatz auf 1–2 Sätze kürzen? Schließlich gibt es ja mittlerweile einen eigenen Artikel zu Herakles am Scheideweg. --Mushushu (Diskussion) 22:49, 25. Mär. 2012 (CEST)
Ich hab das jetzt mal durch eine eigene Nacherzählung ersetzt und nur noch ein wörtliches Zitat, diesmal aber direkt aus dem Xenophon, verwendet. Das fänd ich eigentlich ganz schön, drin zu haben, das ist doch recht bekannt. --Elian Φ 00:03, 26. Mär. 2012 (CEST)
Finde ich gut so! :) --Mushushu (Diskussion) 11:44, 26. Mär. 2012 (CEST)

Nationalheld

Herakles ist ein Heros, und der Link sollte auch auf die entsprechende Seite verweisen. "Altgriechischer Nationalheld" ist grober Unfug. --79.249.99.91 15:02, 25. Nov. 2012 (CET)

Erledigt, danke für den Hinweis!--Franz (Diskussion) 15:30, 25. Nov. 2012 (CET)

Gigantomachie

Herakles hat auch entscheidend in der Gigantomachie mitgekämpft. Das fehlt in diesem Artikel völlig. --Timbo1606 (Diskussion) 18:43, 15. Dez. 2013 (CET)

Apsis

In dem Artikel ist die Rede von der keinem Verfasser zuordbare Apsis, jedoch führt der Link nur zur architektonischen Apsis wo noch ein paar weitere verlinkt sind. Aber nicht die Erklärung des Wortes im Kontext dieses Artikels, was mich im Moment grade mal zufällig interessiert hätte, warum man es keinem Verfasser zuornen kann... (nicht signierter Beitrag von Mankir (Diskussion | Beiträge) 22:57, 28. Jan. 2014 (CET))

Es handelt sich um einen Schreibfehler. Der Titel heißt Aspis, ἡ Ἀσπίς, dt.: Der Schild. Er wird erwähnt in [[3]]. (Leider finde ich den Link zum Bearbeiten nicht, sonst hätte ich es nachgetragen. Das kurze Epos wird in der Antike Hesiod zugeschrieben, ist aber sicher jünger. Der Text und eine englische Übersetzung finden sich hier: http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Hes.%20Sh.(nicht signierter Beitrag von 89.156.93.125 (Diskussion) 00:37, 20. Aug. 2015 (CEST))
Hallo 89.156.93.125! Danke für den Hinweis, ich habe es soeben ausgebessert. Du konntest den Artikel nicht selbst bearbeiten, weil er vor mehr als drei Jahren wegen wiederkehrenden Vandalismus für nicht angemeldete oder gerade eben erst angemeldete Benutzer auf unbeschränkte Zeit gesperrt wurde. Liebe Grüße, Franz 00:54, 20. Aug. 2015 (CEST)
Vielen Dank! Das ging ja schnell. Ich würde den 'Schild' zwischen Homer und Pindar einordnen. Die Autorschaft Hesiods ist ein großes Forschungsproblem, sicher ist aber, dass er - wenn nicht hesiodeisch - spätestens Anfang des 6. Jh.s v. Chr entstanden ist. (Weitere Literatur habe ich gerade nicht zur Hand). Grüße, Eva (nicht signierter Beitrag von 89.156.93.125 (Diskussion) 10:12, 20. Aug. 2015 (CEST))
Hallo Eva! Ich habe Deinen Vorschlag umgesetzt. Liebe Grüße, Franz 14:48, 20. Aug. 2015 (CEST) PS: Diskussionsbeiträge bitte signieren (zum Beispiel mit vier Tilden ~~~~) und evtl. durch vorangestellte Doppelpunkte (siehe Quelltext) einrücken.

Prometheus

Habe ich in dem Artikel irgendwo etwas übersehen oder wird tatsächlich die Geschichte, um die Befreiung von „Prometheus“, hier nicht erwähnt? Aus dem Artikel Prometheus:„Und so sollte seine Qual viele Jahrhunderte dauern, bis der Held Herakles, von Mitleid erfüllt, ihn erlöste. Aber selbst da musste er fortan einen Ring mit einem Stein aus dem Kaukasus tragen, damit sich Zeus rühmen konnte, er sei immer noch daran gefesselt.“ --viennea (Diskussion) 01:52, 22. Jun. 2014 (CEST) Ist mir auch gleich aufgefallen. Die Erung des Prometheus sollte doch auf jeden Fall erwähnt werden? Oder hat es einen Grund, dass das ausgrelassen wurde?--92.77.74.203 02:33, 18. Nov. 2015 (CET)

Angeblicher Jähzorn

Das Wort "Jähzorn" sollte aus dem Artikel gestrichen werden, da Gustav Schwab (welcher sich durchweg ausschließlich auf antike Quellen stützte) in seinen "Sagen des klassischen Altertums" es als eine aus Notwehr geschehene Verteidigung bezeichnet, wonach nach der Gerichtsverhandlung zu Theben das Gesetz erlassen wurde, das wenn ein Totschlag in Notwehr geschieht es zu keiner Verurteilung des Totschlägers komme, Herakles soll demnach lediglich aus der Stadt Theben verbannt worden sein vom Könige Kreon. Nachzulesen bei Gustav Schwab, ebenso stützen sich diverse Hollywoodverfilmungen auf exakt denselben Handlungsverlauf, ob diese sich jedoch auf Gustav Schwab beziehen oder eine originäre antike Quelle heranziehen, kann ich nicht sagen, doch das dies aus Notwehr geschehen sein soll (im Mythos), nachdem Linos ihn mit der Lyra auf's Haupte schlagend züchtigte, sollte zumindest auch im Artikel so erwähnt werden. Desweiteren ist der Totschlag der Megara und ihrer gemeinsamen Kinder im Wahn geschehen (durch die Göttin Hera), was Herakles nach den antiken Quellen sehr bedauerte, weshalb jegliche modernen Spekulationen über seine geistige Verfassung eher unangebracht wären. (nicht signierter Beitrag von 92.227.50.54 (Diskussion) 05:52, 13. Jul 2014 (CEST))

aber diese Stelle mit Megara ist ja bereits zum Glück schon wieder entfernt worden hier. ich habe soeben die Stelle mit Linos bei "Gustav Schwab – Sagen des klassischen Altertums" herausgesucht:

"Als er ihn einst mit ungerechten Schlägen zurechtwies, griff der Knabe nach seinem Zitherspiel und warf es dem Hofmeister an den Kopf, daß dieser tot zu Boden fiel. Herakles, obgleich voll Reue, wurde dieser Mordtat halber vor Gericht gefordert; aber der berühmte gerechte Richter Rhadamanthys sprach ihn frei und stellte das Gesetz auf, daß, wenn ein Totschlag Folge der Selbstverteidigung gewesen, Blutrache nicht stattfinde. Doch fürchtete Amphitryon, sein überkräftiger Sohn möchte sich wieder Ähnliches zuschulden kommen lassen, und schickte ihn deswegen auf das Land zu seinen Ochsenherden."

Nun, Linos schlug zuerst zu, wer hätte auch ahnen können das er von einem Zitherspiel welches ihm an den Hinterkopf trifft direkt tot zu Boden fällt? (nicht signierter Beitrag von 92.227.50.54 (Diskussion) 06:37, 13. Jul 2014 (CEST))

Es gibt durchaus eine Erklärung für den Zorn : Dazu muss man den Heraklesmythos allerdings aus Sicht der Mysten betrachten (http://spiritwiki.de/Herakles). Herakles ist wie Buddha ein Kind lunarischer Kräfte oder Mayakräfte (http://universelle-lehre.de/universeller-pfad/buddhismus.html). Diese Kräfte haben die Qualität des Zornes. Erst mit der Besiegung des Kerberos hat Herakles diese Kräfte des Unbewussten überwunden. Ich will das nicht ausführen, da Wikipedia den Link zum Spiritwiki nicht akzeptiert. Obige Links sind selbsterklärend. Das ist allerdings keine Verstandesphilosophie sondern geheime allegorische Mysterien, in die früher eingeweiht wurde ! Die Verstandesphilosophie bewegt sich in der dunklen Mayahöhle des Platon - das Licht kommt aus dem Logos oder Shabda - es Erkentnis selbst - Chit --Manbu (Diskussion) 21:28, 12. Mär. 2016 (CET)