Diskussion:Hertha BSC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Tagen von Dustinjpk in Abschnitt 777 Partners
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Peil Investment vs. Tennor Holding[Quelltext bearbeiten]

Moin, aufgrund der aktuellen Bearbeitungen bezüglich der Anteilseigner würde ich das Thema gerne hier einmal zur Diskussion stellen. Ich finde es etwas unglücklich, in den Artikel nur die Peil Investment B.V. zu erwähnen, zu der man im Internet quasi nichts im Zusammenhang mit Hertha findet und die Tennor Holding dafür gar nicht mehr im Artikel zu erwähnen, obwohl sie selbst vom Verein als Anteilseigner genannt wird. Über Verbesserungsvorschläge hier würde ich mich freuen. Der Status quo spiegelt so nämlich nicht die aktuelle Kommunikation/Berichterstattung von Verein und Medien wieder. --Abu-Dun Diskussion 10:21, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wieso muss denn die Tennor unbedingt erwähnt werden? Die Tennor ist einfach ein Unternehmen an dem u.a. Herr Windhorst beteiligt ist, die Beteiligung läuft aber nunmal über die Peil Investment B.V. und das kann man wie gesagt im Bundesanzeiger nachlesen. Und der Bundesanzeiger ist wohl was solche Sachen angeht zuverlässiger als alle anderen Quellen. Latitude Finance B.V., Zuglex Trustee AG, Noble Trust Company AG, Herr Sébastien Moerman, Herr Mike Beattie, Serene Holdings Limited, Herr Lars Windhorst, Tennor Holding B.V. Das sind die Unternehmen und Personen, die lt. Bekanntmachung vom 13.08.2019 im Bundesanzeiger mittelbar an Hertha beteiligt sind. Ausschließlich die Peil Investment B.V. ist unmittelbar beteiligt. Also nennt man entweder alle mittelbaren Anteilseigner oder eben nur die unmittelbaren Anteilseigner. Ich denke, dass es bei Wikipedia keine allzu große Rolle spielen sollte, was die Medien oder einzelne Leute sagen, wenn man sich auf Fakten berufen kann. --Dustinjpk (Diskussion) 14:02, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn überall groß vom dem neuen Investment der Tennor Holding B.V. bei Hertha zu lesen ist, inkl. vom Verein selbst (siehe oben) und in den Mainstream- und Branchenmedien, dann sollte das im dazugehörigen Wikipedia durchaus zu finden sein. Es ist doch für den "Laien" total verwirrend, wenn er beim Spiegel, Kicker oder auf herthabsc.de liest, dass Tennor 66,6 % Anteile an Hertha hält, in diesem Wikipedia-Artikel aber nur etwas von einer Firma namens "Peil Investment B.V." etwas steht (ohne weitere Erklärung), zu denen man kaum etwas findet. Ich habe auch im Bundesanzeiger nachgesehen (hier einmal nach "Hertha BSC" suchen und den Eintrag vom 13. August 2019 aufrufen) und da steht tatsächlich die Peil Investment B.V. Umso wichtiger ist doch, diese etwas verwirrende Struktur im Artikel zu erläutern. Dustinjpk, du scheinst Ahnung von der Thematik zu haben. Möchtest du dazu eventuell ein, zwei Sätze vorbereiten/einstellen? --Abu-Dun Diskussion 15:15, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Alles klar, ich werde versuchen das unter KGaA Aktionäre zu erläutern. --Dustinjpk (Diskussion) 07:51, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Weitere bekannte Spieler[Quelltext bearbeiten]

Ich denke die Liste sollte mal wieder aktualisiert werden. Mit den Abgängen von Kalou und Ibisevic sollte die Liste auf jeden Fall um diese zwei erweitert werden. Mich würde auch mal interessieren, ob auch aktive Spieler in diese Liste können. Piątek und Tousart sind m. E. Spieler die auch über die Bundesgrenzen hinaus ziemlich bekannt sind und damit wohl auch in diese Liste könnten. Und man sollte auch überlegen, ob man Spieler mit aufführt, die vielleicht nicht extrem bekannt sind, aber für Hertha B.S.C. eine spezielle Rolle gespielt haben. Ich denke da an Kraft, Skjelbred und Lustenberger. --Dustinjpk (Diskussion) 09:12, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Solche Listen sind immer für Spieler gedacht, die nicht mehr im Verein spielen.--Flodder666 (Diskussion) 19:23, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Diese Auflistung erscheint mir eh sehr willkürlich und sollte meiner Meinung nach unbedingt strukturiert werden. Die Spieler der beiden Meistertitel (zumindest die auf dem Platz gestandenen) und die der sogenannten "Jahrhundertelf" müssen dort nioht unbedingt erneut auftauchen. Vielleicht könnte man diese lose Auflistung in eine Art Top 10 (meiste Spiele/meiste Tore) umwandeln. Andererseits führt das unweigerlich zu Dopplungen und wird auch nicht unbedingt allen Spielern gerecht, die aus anderen Gründen (z.B. Vereinstreue) eine Erwähnung verdient hätten. --Greidie (Diskussion) 23:43, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Trainerhistorie[Quelltext bearbeiten]

Die Trainerhistorie fängt erst 1963 an, gab es davor keine Trainer?
Eine deutliche Verbesserung wäre in dem Zusammenhang die Umstellung von Trainer//(von/bis) auf Amtszeit//Trainer oder Amtszeit//Nationalität//Trainer. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 02:08, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Klingt zur Zeit so als gab es da keine Trainer bis 1963, folgerichtig vorher kein Fußball! Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 01:29, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Die Hertha ist die richtige Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Nochmal in Ruhe und Sachlich. Ihre Aussage ist leider falsch. Der Artikel steht vor einem Komma, was sich somit auf den Namen bezieht, und nicht auf den Club. Hertha ist ein weiblicher Name. Man sagt auch nicht der Julia, oder die Markus. Oder letztes Beispiel, die Young Boys aus Bern.

Oder man lässt den Artikel einfach weg, und alle sind glücklich.

Ich hoffe, sie haben mich verstanden schönen Abend noch. --Hauptstädtler (Diskussion) 19:50, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Natürlich ist die Hertha eine Hertha und nicht einer und das wird im Artikel sicher so auch irgendwo geschrieben stehen. Hier geht es aber um Hertha, den Club. Dieser ist ein Der! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 21:58, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

777 Partners[Quelltext bearbeiten]

Wird es durch den Investor 777 Partners weitere Zahlungen geben? Von den 350 Millionen US-Dollar für die 78,8 % wurden bis zum April 2024 erst 97 Mio. gezahlt. Seit Anfang 2024 gibt es extreme Probleme mit den Zahlungen, siehe: en:777 Partners. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:45, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

777 hat keine 350 Mio US-Dollar an Hertha gezahlt. Der Kaufpreis an die Peil Investment war laut kicker 120 Mio. €. Mit Hertha wurde sich auf eine Kapitalerhöhung von 100 Mio. € geeinigt. Davon wurden bereits 75 Mio. € (im übrigen fristgerecht und teilweise früher als geplant). Die restlichen 25 Mio. € sollen laut Hertha eher zum Auffangen von ungedeckten Fehlbeträgen oder unvorhergesehenen Umständen gedacht sein und sind daher zurzeit nicht zur Zahlung angedacht, daher ist im Moment nicht mit weiteren Zahlungen in naher Zukunft zu rechnen. --Dustinjpk (Diskussion) 16:23, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten