Diskussion:Jan Jongbloed

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von 217.245.12.208 in Abschnitt 717 Einsätze
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jan Jongbloed hatte erst eine Länderspielerfahrung von 94 Minuten, bevor er als Stammtorwart das Tor der niederländischen Nationalmannschaft bei der WM 1974 in Deutschland hütete. Er rechtfertigte das Vetrauen von Trainer Rinus Michels und kassierte in den Spielen bis zum Finale gegen Uruguay, Schweden, Bulgarien, Argentinen, DDR und Brasilien nur ein Gegentor(beim 4:1-Sieg gegen Bulgarien ein Eigentor von Krol). Im legendärem Finale gegen Deutschland zeigte er erneut eine starke Leistung, aber konnte die 1:2-Niederlage nicht verhindern. Auch 4 Jahre später bei der WM 1978 in Argentinien war Jan Jongbloed, fast 38jährig noch die Nummer 1 (trotz Rückennummer 8 wie 1974) im Oranje-Team. Nach einem 3:0-Sieg gegen den Iran und einem torlosen Unentschieden gegen Peru verlor die Oranje-Elf mit 2:3 gegen Schottland und wäre beinahe vorzeitig ausgeschieden. Beim dem ersten Spiel in der zweiten Runde gegen Österreich verbannte Trainer Happel Jongbloed gar auf die Tribüne und setzte von nun an auf Piet Schrijvers. Als dieser im Spiel gegen Italien verletzt ausschied, kam Jongbloed wieder ins Tor. Im dramatischen Finale gegen Argentinien mußten sich die Niederländer erneut dem Gastgeber geschlagen geben. Jan Jongbloed hütete später noch mit 44 Jahren(!) das Tor von Go Ahead Eagles Deventer. Nach einem Herzinfarkt auf dem Platz im Jahre 1985 mußte er seine aktive und bewegte Laufbahn beenden.

717 Einsätze[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag zusammen,

der Satz "Er hält mit 717 Spielen den Rekord für die meisten Einsätze in der Eredivisie." ist nicht mit Quelle versehen und so auch falsch. Die englische wikipedia gibt hier an, dass Pim Doesburg mit 687 Einsätzen Rekordspieler der Eredivisie ist, Jongbloed ist Zweiter mit 684 Einsätzen. In der Datenbank weltfussball werden 686 Einsätze Jongbloeds genannt. weltfussball gibt lustigerweise im Nachruf trotzdem 684 Einsätze an... weltfussball gibt an, dass die Eredivisie komplett eingepflegt ist, also Daten fehlen keine.

Der niederländische wikipedia-Artikel enthält "Ook was hij recordhouder voor wat betreft het aantal gespeelde wedstrijden in het betaalde voetbal (717)." Laut google-Übersetzer bedeutet dies: Profi-Einsätze. Somit Liga + Pokal + sonstige Wettbewerbe. Somit sind die 717 bezüglich Eredivisie falsch.

Der User, der die Zahl ohne Quelle 2008 aus dem niederländischen wikipedia-Artikel kopierte, unterlief wohl einem Übersetzungsfehler.

Somit müssten die 717 Einsätze aus dem Artikel raus und entweder 686 oder 684 Einsätze rein, mit Verweis auf den ewigen zweiten Platz hinter Doesburg.

Danke, Grüße --2A02:8071:A583:D9A0:B581:AEB3:2CF:D060 10:50, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Das gleiche Problem ist mir heute auch aufgefallen. Auch im deutschen Wikipedia-Artikel zur Eredivisie wird Jan Jongbloed als Rekordspieler mit 717 Einsätzen aufgeführt. Es scheint sich hier in der Tat um eine Verwechslung zwischen Ligaspielen und Pflichtspielen (inkl. Pokal und Europapokal, aber ohne Nationalmannschaft) zu handeln.
Es ist allerdings auch komisch, dass - wenn man die Spiele im Kästchen rechts auf dieser Seite addiert - man genau auf 750 Spiele kommt, was die 717 sogar noch übertrifft. In der Deutschen Wikipedia sind dort eigentlich immer nur Ligaspiele aufgeführt. Auf der niederländischen Wikipedia-Seite zu Jongbloed ist die Summe genau 707 Spiele (die Angaben zu DWS und Roda Kerkrade sind anders). Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob in der niederländischen Version i.d.R. auch nur die Ligaspiele oder alle Pflichtspiele aufgelistet werden. Eine Erklärung wäre, dass Jongbloed mit einem seiner Vereine für eine Saison in der 2. Liga gespielt hat, die 707 also die gesamten Ligaspiele sind und die 684 die Spiele in der Eredivisie.
Mir scheint die Zahl von 684 Spielen auch zuzutreffen, allerdings sind die vielen unterschiedlichen Angaben etwas verwirrend. --217.245.12.208 12:02, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten