Diskussion:Karl-Theodor zu Guttenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Perrak in Abschnitt Formulierung "Trennung"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Falsche Kat[Quelltext bearbeiten]

die Kat "Plagiatsaffäre" gehört nur in den Artikel "Plagiatsaffäre Guttenberg", nicht in den hiesigen Personenartikel. Erkennt man am Lemmanamen.--Tohma (Diskussion) 15:56, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

na ja, Karl-Theodor zu Guttenberg bleibt so oder so mit dem Thema Plagiat verknüpft; Leserinnen haben einen Anspruch darauf, dass seine Person mit der Kategorie verknüpft wird, denn in gewisser Hinsicht hat er ein neues Kapitel der Plagiatsaufdeckung eingeleitet. Auch die Affäre an sich ist es wert, einen eigenen Artikel zu haben, aber das heißt nicht, dass seine Biographie davon nicht mehr berührt wird. --Melchior2006 (Diskussion) 16:19, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hast du das Kategoriensystem verstanden? Weißt du, was eine Objektkategorie ist?--Tohma (Diskussion) 16:58, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
passt! Die Kategorie behandeln wir so, wie Du möchtest. Der Artikel ist nun vorübergehend gesperrt. So dürfte alles einen guten Lauf nehmen. -- Melchior2006 (Diskussion) 17:10, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Nicht "so wie ich es möchte" sondern wie es den Kategorisierungsregeln entspricht.--Tohma (Diskussion) 17:45, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Eben! -- Melchior2006 (Diskussion) 20:59, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Strafrechtliche Relevanz[Quelltext bearbeiten]

Hat doch nur die Staatsanwaltschaft erkannt. Eine Verurteilung gibt es ja doch nicht. Das wird in der Einleitung nicht so wirklich klar. Habitator terrae Erde 23:09, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Staatsbürgerschaft[Quelltext bearbeiten]

Ist Karl-Theodor zu Guttenberg Deutscher? Oder Deutsch-Österreicher? https://mediengipfel.at/medienakademie/2019/11/29/wir-werden-das-blonde-glueck-noch-weitere-vier-jahre-haben/ (nicht signierter Beitrag von 2001:A62:190F:6D01:75DA:2B5B:2D03:BED4 (Diskussion) 00:22, 17. Jan. 2023 (CET))Beantworten

Dass er auch die österreichische Staatsbürgerschaft hat, steht bereits umseitig. -- Perrak (Disk) 12:51, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Kein objektiver Artikel[Quelltext bearbeiten]

Mein Sohn verfasste aufgr. nicht zuletzt diesen Artikels ein durchaus positives Referat über KTzG - völlig zu unrecht. Wieso wird nicht herausgestellt, das der gebürtige Multimillionär ein Lügenbaron sondershausen ist? Die scheibchenweise Einräumung der Betrügerei mit dem Titel, dabei pittoresk schauspielerische Ernsthaftigkeit, nach und nach immer nur das zugeben, was nicht mehr zu leugnen war... Die moralische Fäulnis kommt hier wirklich zu kurz, ein solch geschmeissiges Verhalten bedarf doch der herausragenden Würdigung! --94.220.113.226 06:05, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Es ist jedem erlaubt, diesen Artikel zu verbessern bzw. zu korrigieren. Dazu muss man (a) als Wikipedia-Benutzer angemeldet sein und (b) mindestens eine zuverlässige Quelle für jede Korrektur bzw. Aussage angeben. Nicht alle Quellen gelten als zuverlässig. Übrigens, für ein Referat sollte man sich nicht auf eine einzige Quelle verlassen. Dies gilt auch für Wikipedia bzw. ChatGPT usw. TraceyR (Diskussion) 13:10, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
(b) ist wichtig, (a) ist so nicht richtig. Im Allgemeinen lässt sich die WP auch unangemeldet bearbeiten, wenn es auch sinnvoll ist, sich anzumelden. -- Perrak (Disk) 19:24, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Formulierung "Trennung"[Quelltext bearbeiten]

Wer sich da auskennt, sollte es genauer fassen.


"Guttenberg ist seit 2000 mit Stephanie zu Guttenberg, geborene Gräfin von Bismarck-Schönhausen, verheiratet. Im September 2023 wurde bekannt, dass das Paar sich im Winter 2022/2023 getrennt hatte. Das Paar hat zwei Töchter (geboren 2001 und 2002). Er ist römisch-katholischer Konfession und besitzt neben der deutschen auch die österreichische Staatsbürgerschaft. Die Familie lebt in Deutschland in Guttenberg und im niedersächsischen Hasbergen bei Osnabrück. ..."


"sich getrennt hatte"? Nicht hat? Bedeutet eigentlich, dass sie wieder zusammenleben. Ebenso bei: "Die Familie lebt in Deutschland in Guttenberg ..." --Delabarquera (Diskussion) 21:01, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Der Hauptsatz steht mit "wurde" bereits in der Vergangenheit, da ist das Plusquamperfekt grammatisch korrekt. Ob die Trennung noch Bestand hat oder beendet ist, geht daraus nicht hervor. -- Perrak (Disk) 22:14, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Perrak Das wüsste ich aber! Das Plusquamperfekt ist _nicht_ grammatisch korrekt! --Delabarquera (Diskussion) 22:35, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ach? Was an "die einen zeitlich vor einem Referenzpunkt in der Vergangenheit liegenden Vorgang oder Zustand bezeichnet" passt denn Deiner Meinung nach nicht? -- Perrak (Disk) 22:43, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten