Diskussion:Karl Heinrich Ulrichs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Andrea014 in Abschnitt Brief an die Schwester
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marx und Engels[Quelltext bearbeiten]

auch Marx und Engels haben heftig gegen Ulrichs polemisiert (nicht signierter Beitrag von 128.176.114.212 (Diskussion) 15:31, 14. Apr. 2004 (CEST))Beantworten

Einspruch: Dass Marx und Engels heftig gegen Ulrichs polemisiert hätten, ist so nicht richtig. Sie haben sich viel mehr unterhalb der Gürtellinie über ihn lustig gemacht. Vor allem Engels hat in einem Brief an Marx seine geistigen und moralischen Grenzen gezeigt. Er glaubte offenbar allen ernstes, die "Urninge" um deren Menschenrechte Ulrichs kämpfte, hätten es auf seinen Hintern abgesehen. Im übrigen machte er Marx den Vorschlag ob man nicht über Ulrichs belastendes Material über Johann Baptist von Schweitzer und andere Persönlichkeiten der nichtmarxistischen Arbeiterbewegung herausbekommen könnte, um sie zu desavouieren oder zu erpressen. Nur aus dieser Sicht lohnt es sich, über den Brief überhaupt ein Wort zu verlieren.
Im übrigen ist der Artikel über Ulrichs sehr ergänzungsbedürftig und wird der Bedeutung dieses Mannes, der über hundert Jahre als Unperson behandelt und regelrecht totgeschwiegen wurde, nicht annähernd gerecht. Es ist auch nicht vertretbar, ihn nur auf die Schwulenfrage zu reduzieren. Ulrichs war auch politisch in der Frage der deutschen Einigung tätig und ein großer Europäer. Auch um das Latein hat er sich sehr verdient gemacht.
Ich werde, sobald ich kann, einen längeren Beitrag vorbereiten, würde mich aber freuen wenn auch andere sich zu Wort melden würden (auch zur Wirkungsgeschichte).
Manfred Franz (nicht signierter Beitrag von 193.175.55.242 (Diskussion) 13:40, 10. Sep. 2007 (CEST))Beantworten
PS: Dass Ulrichs Theologie studiert habe, ist meines Wissens falsch. (nicht signierter Beitrag von 193.175.55.242 (Diskussion) 13:01, 12. Sep. 2007 (CEST))Beantworten
Engels über Ulrichs: http://www.schwulencity.de/engelsulrichs.html --Franz (Fg68at) 01:44, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Welche "Persönlichkeiten der nichtmarxistischen Arbeiterbewegung" sollen denn gemeint sein? In der Quelle steht nichts davon. --Nuuk 21:46, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ergänzungsbedarf[Quelltext bearbeiten]

Der Teil "Leben und Wirken" wirkt etwas lieblos und lässt viele Aspekte aus, zum Beispiel seine wiederholten Probleme mit der Obrigkeit wegen seiner Schriften, was ihn in D ruhelos umherziehen ließ. Der en-Artikel en:Karl Heinrich Ulrichs ist da deutlich ergiebiger und liefert mE ein relativ geschlossenes Bild. Leider wie in en üblich, teilweise unter fröhlicher Auslassung jeglicher Quellen. Ein wichtiger Aspekt, der bei uns fehlt, ist zB, dass er an seinem Lebensende trotz weitgehender Erfolglosigkeit stolz auf sein Lebenswerk war, und darauf, dass er sich mit aller Kraft für die seiner Ansicht nach richtige Sache eingesetzt hatte - nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass er viele Homosexuelle kannte, die wegen ihrer Veranlagung zeitlebens unglücklich waren oder gar Selbstmord begangen hatten. Übernehmenswert wäre auch das Zitat aus der Grabrede eines Freundes im en-Artikel. Pittigrilli (Diskussion) 13:25, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Orden der Patrioten[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "2013 wurde in Berlin der im Bezirk Tempelhof-Schöneberg liegende Teil der Einemstraße in Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße umbenannt." Diesbezüglich hat es ja einigen Streit mit dem sogenannten "Orden der Patrioten" gegeben. Soll diesbezüglich etwas in den Artikel eingebaut werden? Dass dieser ODP gegen die Umbenennung der Einemstraße agiert hat uns so? Die "Siegessäule" hat meines Wissens sogar einen Artikel darüber gebracht; Beweise haben sie aber keine geliefert. Und andere auch nicht... Sollte man sich mal mit beschäftigen... (nicht signierter Beitrag von 62.154.194.21 (Diskussion) 14:28, 4. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Hmm. Meinst Du das diese wenigen Hansel es wert sind, dass man ihnen hier mehr Aufmerksamkeit widmet als sonst irgendwo? Das würde ihre Bedeutung falsch darstellen, denke ich. Gegen Straßenumbenennungen gibt es ja fast immer Widerspruch. Aber wohl selten ist dieser so leise wie in diesem Fall. Wer mag, findet dazu hier, hier, hier und hier weitere Infos. Gruß --Matthias Süßen ?! 09:06, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Aber der erste Link hat nicht funktioniert. Kann natürlich an meinem Computer liegen, aber vielleicht überprüfen Sie ihn noch mal... (nicht signierter Beitrag von 84.190.131.164 (Diskussion) 13:55, 5. Mär. 2015 (CET))Beantworten

P.S.: Meinten Sie vielleicht diese Seite hier?: http://umbenennungeinemstrasse.npage.de/ Die habe ich nämlich nach einigem Suchen zu dem Thema gefunden. (nicht signierter Beitrag von 84.190.131.164 (Diskussion) 13:58, 5. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Jupp. Genau diese. Dort stellt der Orden der Patrioten seinen Standpunkt zur Umbenennung dar. Mehr zum Orden selbst gibt es hier. Gruß --Matthias Süßen ?! 14:08, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Brief an die Schwester[Quelltext bearbeiten]

Ist dieser Brief an die Schwester inzwischen alt genug, dass das nochgeladen werden darf? → Karl Heinrich Ulrichs – ein Brief Frankfurt, den 22. September 1862 --Andrea (Diskussion) 10:07, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, ist schon da. -- Iwesb (Diskussion) 10:18, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Aaah, Danke! Und viel hübscher als unter meinem ollen Link! Gruß zum Tag --Andrea (Diskussion) 10:36, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten