Diskussion:Linksnationalismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Stunden von Louis Wu in Abschnitt Ungenügende Artikelqualität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

die nato ist linksnational[Quelltext bearbeiten]

die nato ist linksnational (nicht signierter Beitrag von 91.51.66.61 (Diskussion) 02:13, 1. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Irgendwelche Quellen? Phillipm0703 (Diskussion) 19:45, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ergenzungsvorschlag: Baskische Regierung = linksnationalistisch[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Autonome_Gemeinschaft_Baskenland

Die NSDAP war also extrem linksnationalistisch[Quelltext bearbeiten]

Das ist so schön, daß man es natürlich sichten muss... --Nuuk 20:34, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

"Inklusiv" und "nationalistisch" passt nicht zusammen.[Quelltext bearbeiten]

Jede Nation ist eine partikulare Einheit, die sich als solche gegen andere partikulare Einheiten abgrenzt. Insofern ist die Formulierung "inklusiver Nationalismus" ein Oxymoron.

Richtig ist, dass verschiedene nationale Konzeptionen verschiedene Kriterien haben und nach diesen Kriterien bestimmte Leute inkludieren können, die von anderen Nationen mit anderen Konzeptionen wiederum exkludiert werden. Grob gesagt haben wir (a) Stammes- (und Heirats-) Nationen, (b) religiöse Gesinnungsnationen und (c) politische Gesinnungsnationen. In allen Nationen werden diejenigen ausgegrenzt, die nicht der Abstammungs- und Heiratsgemeinschaft, der Religionsgemeinschaft oder der politischen Gesinnungsgemeinschaft angehören. Virulent sind heute vor allem die politischen Gesinnungsgemeinschaften, die um eine "Idee" ("Verfassungspatriotismus", "proposition nation" ö.ä.) herum organisiert sind.

Theoretisch könnte es auch "reine" Territorialstaaten geben; aber die Erfahrung zeigt, dass sich die Regierungen darauf nicht verlassen, sondern die Territorialbewohner lieber in eine Art "Nation" mit "nationaler Identität" zusammenfassen.

Auf alle Fälle: das Oxymoron "inklusiver Nationalismus" muss weg. Ersatzweise könnte man notfalls schreiben: Der Linksnationalismus konstruiert die Nation als politische Gesinnungsgemeinschaft und ist daher imstande, Menschen verschiedener Religion oder Abstammung zu inkludieren. Rheinvolk (Diskussion) 11:51, 1. Mai 2019 (CEST)

BSW[Quelltext bearbeiten]

Aktuell wird das BSW unter "folgende Parteien" gelistet, was faktisch falsch ist, da es sich um einen e.V. handelt. Zudem ist es relativ sinnlos gleich drei Quellen anzugeben, die aber alle vor Gründung des Vereins veröffentlicht wurden und sich auf die Person Sahra Wagenknecht beziehen. Eine Übertragung auf das BSW ist in meinem Augen unzulässig. --LockaPicker (Diskussion) 02:47, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Da kein Widerspruch geäußert wurde, werde ich den Eintrag vorerst entfernen. --LockaPicker (Diskussion) 08:23, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Was sollte das jetzt? Von "Linksnationalismus" steht nichts im Artikel Bündnis Sahra Wagenknecht. --Nuuk 09:06, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das BSW befindet sich im Parteiensystem auf der sozio-kulturellen Achse auf der rechten, also konservativ-nationalistischen Seite (siehe Cleavage-Theorie). Auch auf der Achse Kosmopolitismus versus Kommunitarismus befindet sich die Partei rechts. Der Grund dafür ist v.a. ihre Haltung in der Migrationspolitik. --sneecs (Diskussion) 09:15, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sneecs, das mag so sein oder nicht – es muss auf jeden Fall gültig belegt werden. Voraussetzung dafür wäre aber zunächst, dass die Aussage Stand der Wissenschaft wäre. Das sehe ich nicht, zumal bis jetzt nicht einmal ein beschlossenes Parteiprogramm vorliegt. In dem angegebenen Artikel [1] belegt kein Wort den Eintrag, er war daher zu entfernen. Gruß, Willi PDisk • 10:48, 2. Jun. 2024 (CEST) P.S.: Die von dir eingeführte zweite Quelle ist nicht auf dem Stand der Zeit: „Currently, the BSW is only an association rather than a fully-fledged political party“ [2] Dez. ’23. Willi PDisk10:55, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ungenügende Artikelqualität[Quelltext bearbeiten]

Ich habe am 22. Februar 2016 die Löschdiskussion zu umstehende Artikel mit einer Behaltensentscheidung abgearbeitet. Meine Begründung war:

Bleibt, trotz erheblicher Qualitätsmängel. Das Lemma ist unbestritten relevant, Begriffsinhalt teilweise an nationalen Befreiungsbewegungen dargestellt. Definition noch nicht ausreichend. Linkssozialismus ist in Deutschland ein Oberbegriff für politische Positionen, die im Artikel bislang nur unter "Siehe auch" genannt werden: Nationalkommunismus, Nationalbolschewismus. Flink in die Qualitättssicherung damit. Wenn die abgeschlossen ist, könnte kein Stein des bisherigen Artkels mehr auf dem anderen liegen. Darum wäre löschen auch eine Option gewesen. Hier nun: Im Zweifel für das Lemma.

Ich wurde jetzt auf den Artikelzustand hingewiesen (hier) und stelle fest, die Artikelqualität ist, insbesondere was die Belege angeht, ungenügend. Ich setzte Belegbausteine und hätte gegen eine erneute Löschdiskussion nichts einzuwenden (die ich dann natürlich nicht abarbeiten würde). --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:18, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wirklich viel Literatur gibt es wohl auch nicht, bei Stefan Breuer in Nationalismus und Faschismus : Frankreich, Italien und Deutschland im Vergleich findet sich laut Inhaltsverzeichnis eine Unterscheidung verschiedener Nationalismustypen, dieser hier kommt da auch vor. Louis Wu (Diskussion) 19:57, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten