Diskussion:Lutz Stratmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 134.169.165.168 in Abschnitt theo stratmann
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe einige Änderungen vorgenommen bei Punkten, die in vergangenen Tagen Eingang gefunden haben:

- Die Geschichte mit Herrn Schwandner und schwarz-grün gehört in Schwandners Artikel, nicht in Stratmanns (vor allem nicht in der Breite)

- Der Beleg, dass er Minister blieb, weil er aus einer bestimmten Region stammt, fehlt (übrigens: Es ist sehr verräterisch, wenn man schreibt, er sei der Vertreter für den Bezirk Weser-Ems, den gibt es bei der CDU gar nicht, sondern er stammt aus dem "Landesverband Oldenburg" (siehe auch CDU Niedersachsen). Einen Bezirk Weser-Ems kenne ich nur von der SPD ... Und am Rande: Aus dem "Bezirk Weser-Ems" würden auch MP Wulff und Minister Busemann stammen.

- Bitte genauer über Pläne informieren und präziser formulieren, was Museum und NTH angeht --Toerbchen 16:30, 8. Mär. 2009 (CET) (Sorry, habe vorhin die Unterschrift vergessen. Mea culpa.)Beantworten

Liebe "IP", man kann über bestimmte Sachen streiten, aber deswegen musst du nicht gleich (fast) alles wiederherstellen, was ich vorher verändert habe. Bitte ggf. hier erst mal diskutieren! Und bitte einmal WP:NPOV lesen.

--Toerbchen 20:47, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Stratmann und Oldenburg[Quelltext bearbeiten]

Lutz Stratmanns Einfluß auf die Oldenburger Lokalpolitik bei der OB-Wahl 2006 darf nicht fehlen, zumindest sollte er erwähnt werden. Denn die Entwicklung, die die Entscheidung für Gerd Schwander befördert hat, ist ein wichtiges Kapitel in der Lokal-/Regionalpolitik, Stratmann war unmittelbar beteiligt als örtliche CDU-Vorsitzender, außerdem hat ihm das sein Direktmandat gekostet.

Das zu verschweigen, würde zu einem Gefälligkeitsartikel führen, das wollen wir doch hier nicht.

Weiterhin gehört der Hinweis auf den Landesproporz in den Artikel, denn ohne den hätte Stratmann sein Ministeramt ebenfalls verloren, s. Artikel der Braunschweiger Zeitung.

Und warum nicht das präzise Datum, bis zu dem er CDU-Vorsitzender in OL war?

Liebe "IP", schön, dass du dich jetzt hier auch mal meldest:
1. Mindestens die Einleitung ("CDU-Politiker") entspricht nicht dem Wikipedia-Standard, sondern der lautet "... ist ein deutscher Politiker (CDU)." Und beim Punkt der Studiengebühren habe ich nur den Nachweis repariert, damit das unnötige "< ref >" nicht mehr auftaucht. Darauf können wir uns vielleicht einigen, dass das nicht mehr änderungswürdig ist? Außerdem bitte in Zukunft auf die korrekte Formatierung von Referenzen achten (die Vorschaufunktion benutzen!).
2. Die NTH ist keine Zusammenführung, sondern eine Dachstruktur. Und was das Braunschweigische Landesmuseum anging, war vor allem vorgesehen, das Museum dem Landesamt zu unterstellen statt direkt dem Ministerium. "Verknüpfen" ist dafür das falsche Wort.
3. Was das genaue Datum angeht: Wenn du das Datum seiner Wahl 1990 rausfindest, dann kann da beides mit rein. Aber so ist es einfach nur ein Flickenteppich.
4. Wahrscheinlich der komplizierteste Bereich: Die Frage nach seiner Stellung in OL. Der erste Satz ist Mist, weil er nicht wegen der Nominierung in die Kritik geraten ist, sondern wegen der anschließenden Politik. Das kurz (immer die Verhältnismäßigkeit im Gesamtartikel betrachten!) zu formulieren ist die Aufgabe. Darum habe ich mich bemüht und freue mich über deine konstruktiven Kommentare.
Achja, noch so ein undifferenzierter Revert und ich werde den Artikel für unangemeldete Benutzer sperren lassen. SO geht es nämlich wirklich nicht.
--Toerbchen 22:54, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Okay, okay, okay[Quelltext bearbeiten]

Soll nicht wieder vorkommen, habe jetzt nur noch einige stilistische Änderungen vorgenommen, wenn es recht ist.

Na also, geht doch! Schön, dass wir uns geeinigt haben. Übrigens: Auch als "IP" darfst (und solltest) du deine Kommentare hier mit zwei Bindestrichen und vier Tilden unterschreiben. Macht das einfach übersichtlicher. --Toerbchen 10:46, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

theo stratmann[Quelltext bearbeiten]

ér ist der vater von theo stratmann (der kleine mit champagner) --134.169.165.168 11:10, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten