Diskussion:Moshe Zuckermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Jordi in Abschnitt Politische Position
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritiker der Antideutschen[Quelltext bearbeiten]

Sollte noch mit eingefügt werden, da ein zentrales Merkmal seines Denkens. Eine aktuelle Quelle ist bspw: https://www.jungewelt.de/m/artikel/304364.deutsche-befindlichkeiten.html (nicht signierter Beitrag von 188.103.232.94 (Diskussion) 15:55, 15. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Der verlinkte Artikel ist lediglich eine Antwort auf eine offene Anfeindung von antideutscher Seite. Daraus geht ein "zentrales Merkmal seines Denkens" nicht hervor.--Hvd69 (Diskussion) 16:39, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Marxist[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe Zuckermann eben der Kategorie "Marxist" hinzugefügt.

Herr Zuckermann ist kein Marxist: "Ich bin der Meinung, dass Israel und der palästinensische Staat langfristig nur in konföderativen Strukturen existenzfähig sind, die übrigens zunächst nur unter kapitalistischen Bedingungen denkbar sind.“

Und das soll nicht marxistisch sein? :-) -- Arne List 12:04, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Zuckermann im Neuen Neutschland vom 10. Mai 2008: "Ich bin bis heute Marxist und Sozialist und war natürlich auf der einen Seite angetan von diesem anderen Deutschland, konnte aber auf der anderen Seite den autoritären, sogenannten realen Sozialismus nicht akzeptieren. Er hatte für meine Begriffe mit dem Marxismus Marxscher Prägung nichts zu tun. Deshalb hatte ich ein gespaltenes Verhältnis zur DDR." (zitiert nach [1]) Die Kategorien "Marxist mit gespaltenem Verhältnis zur DDR" sowie "Marxist Marxscher Prägung" gibt es bei de.wikipedia (noch) nicht. Was tun? --Hnr 13:44, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Weglassen. Aus mehreren Gründen. -- Michael Kühntopf 14:04, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Und die wären?
Es gibt bei Wiki diverse Marxismus-Schulen, evt muß man für Zuckermann noch eine aufmachen. Nach Selbstbekenntnis ist er Mitglied der kommunistischen Partei. Welcher? Ich denk schon daß das relevant ist.

Zimmermann[Quelltext bearbeiten]

Ist Zuckermann verbreiteter als Zimmermann? Sonst kann ich mir die unterschiedliche Schreibweise von Mosche bzw. Moshe nicht erklären. (Nach Einblick in die Namenskonventionen.) --Fix2 20:08, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wir sollten die Namenskonventionen nicht wichtiger nehmen als sie sind. Moshe Zuckermanns Bücher in Deutschland erscheinen alle unter ebendieser Schreibung und nicht anders. -- Michael Kühntopf 21:14, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Biografische Details[Quelltext bearbeiten]

Laut der hebräischen Wikipedia (um genau zu sein, deren Bing-Übersetzung) studierte er Soziologie, Politikwissenschaft und Geschichte, diente in der israelischen Luftwaffe von 1973 bis 1980 als Organisationssoziologe und promovierte 1986 an der Universität Tel Aviv wo er 1990 begann, am Cohen Institute of Sciences and philosophy of sciences and ideas zu lehren und inzwischen emeritiert ist.--Systemling (Diskussion) 10:30, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Politische Position[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, dass Z. inzwischen für eine Ein-Staat-Lösung eintrete, scheint nicht mehr seine Position zu sein. Im Artikel https://overton-magazin.de/top-story/israel-ende-der-okkupation/ widerspricht er gerade dem israel. Publizisten Gideon Levy, der die Gründung eines Staates all seiner Bürger anstreben will. --Stockrose (Diskussion) 16:23, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Der Beleg für diese Ansicht verlinkt auch auf ein Interview mit einer ganz anderen Person (israelische Historiker Ilan Pappé) in Fußnote 7!? --Stm999999999 (Diskussion) 11:06, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Aktuell ist z.B. dieses Interview. Da heißt es einleitend, er plädiere "für eine Konföderation zwischen Israel und einem unabhängigen Staat Palästina als langfristige Lösung des Konflikts."--Jordi (Diskussion) 22:44, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten