Diskussion:P.M. (Zeitschrift)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Zollernalb in Abschnitt Grundsätzliche Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wissenschaftlichkeit

Vielleicht sollte in diesem Artikel darauf hingewiesen werden, dasz die 'PM' unter populärwissenschaftlichen Zeitschriften den Rang der 'BILD' unter den Tageszeitungen einnimmt, da in der Themenauswahl und Schlagzeilenbildung ähnliche Methoden wie bei Axel Springer angewandt werden. Auch das Wort 'populärwissenschaftlich' im Zusammenhang mit PM sollte überdacht werden, da dieses m.E. voraussetzt, dasz wenn man schon auf wissenschaftliche Argumentation zugunsten des 'Verständnisses' beim Leser verzichtet, man trotzdem noch die wissenschaftliche Methode im Auge behält. Nicht wissenschaftlich sondern Augenwischerei ist es jedoch im Zusammenhang mit ungeklärten 'Problemen', wie gibt es Gott/Aliens oder das geheimnisvolle PSI, bestimmte Fragen auf zu werfen und dem Leser so den Eindruck zu vermitteln, dies seien tatsächliche Probleme der wissenschaftlichen Forschung. (Man beachte den häufig anzutreffenden Stil, dasz keine Aussagen getroffen werden auszer vielleicht dasz irgendjemand irgendetwas nicht weisz und es deshalb möglich wäre, dasz Elvis ein Auszerirdidscher war/ist. Auszerdem wird in dieser Form der 'Berichterstattung' um nicht in den Verdacht zu gelangen man selbst vertrete diese Theorien die Aussage als Form der suggestiven Frage formuliert, so dasz der unbedarfte Leser der dem nichts entgegenzusetzen hat sich diesem Argument anschlieszt und der nicht ganz so unbedarte Leser feststellen musz, dasz die aufgestellten Thesen häufig nicht falsifizierbar sind und somit der wissenschaftlichen Methode widersprechen.) Übrigens habe ich um dasz mal los zu werden meine eigene Theorie zur Entstehung der Nazca-Linien: Die Bewohner der Umliegenden Gegenden haben Tiere gezüchtet, die unter einer kollektiven Zwangsneurose litten und immer auf den Linien hin und her laufen muszten. Somit wuszten die Leute immer wo die Tiere waren, brauchten keine Ställe und brauchten zum Schlachtfest nur entlang der Linien suchen. Darüber sollte die PM mal berichten oder vielleicht einen ihrer hintergründig recherchierten Artikel zur Widerlegung dieser These veröffentlichen.

100% ACK, das P.M.-Magazin ist teilweise recht "unwissenschaftlich" geschrieben. Wenn ich mal Zeit habe werde ich den Artikel dahingehend verbessern. --Tubos 11:04, 17. Jul 2005 (CEST)

Zustimmung! Jedoch kann man sich mit Fragen über "Gott" oder "Außerirdische" in der Tat wissenschaftlich auseinandersetzen, was jedoch die PM zugegebenerweise nicht tut. Der Unterschied zu Blöd-Zeitung besteht im wesentlichen darin, dass die PM Seriösität vorgaukelt und die zum Teil völlig falsch dargestellten Sachverhalte von unbedarften Lesern eher für bare Münze genommen werden, als die Blödzeitungs-Artikel. --84.167.134.250 13:29, 22. Dez 2005 (CET)

Ich finde das P.M. Magazin eine Bereicherung für die wissenschaftlichen Printmedien, da es sowohl für jüngere als auch für ältere Leser geeignet ist.

Pro

  • leichter Zugang zu wissenschaftlicher Thematik
  • mit €3 für Deutschland und €3,50 für Österreich eines der billigsten Wissenschaftsmagazine (andere kosten um die zehn Euro)
  • Themen von allgemeinem Interesse
  • wenig wird vorausgesetzt
  • interessante Serien: früher 'Welt der Philosophen', nun 'Sternstunden der Wissenschaft' etc

Contra

  • populistische Artikelwahl
  • reißerische Überschriften und Titelseiten -> oft wird zuviel versprochen

über den Artikel:

  • überflüssige Verwendung der internen Links -> Links für Wissenschaft oder Gesellschaft stören nur das Lesen
  • eventuell ausbauen

--212.119.140.32 15:05, 13. Jan 2006 (CET)

unter Contra wäre noch zu nennen: "Artikel, die sachlich einfach falsch sind" (ob es in P.M. mal den Artikel gab "Nach neuesten Forschungen ist die Erde eine Scheibe", weiß ich nicht; aber zur Relativitätstheorie habe ich einen Artikel von genau dieser Qualität gesehen). Reilinger 11:04, 9. Sep. 2008 (CEST)

P.M. look

Ich habe gerade mal meine P.M. Sammlung angesehen und da fielen mir 4 Hefte P.M. look von 1996 in die Hände. Ein recht buntes und auf besonders Jugendliche zugeschnittenes Heft. Ich meine mich zu erinnern, dass es nur diese 4 oder nur wenige weitere Ausgaben gab. Sollte das nicht mit in die Liste? Vielleicht weiß ja ein Nutzer hier mehr über diese Hefte und kann etwas dazu schreiben. KrustyFM 18:56, 30. Apr. 2008 (CEST)

Irgendwoetwas war mir auch bekannt. Ich habs mal dazugeschrieben. -- Apfel3748 Diskussion 21:46, 17. Feb. 2009 (CET)

Wer ist aktuell Chefredakteur?

Im Artikel ist Th. Vasek als Chefredakteur benannt, als Nachfolger von Sprado seit 2007. Zumindest laut Online-Ausgabe ist jedoch nach wie vor (oder wieder?) Sprado in dieser Position. Kann das mal jemand klären, der solche Hefte daheim hat? --Friedlk 10:35, 17. Jan. 2010 (CET)

Seit Dezember 2009 ist wieder Sprado Chefredakteur. Ich schreib es gleich in den Artikel. -- Apfel3748 Diskussion 12:16, 17. Jan. 2010 (CET)

weblinks in pm-artikeln

in letzter zeit kommt es immer häufiger vor, dass das magazin unter den weblinks zu ihren artikeln den entsprchenden wp-artikel angibt. ein weiteres Pro für das magazin. --Dirk <°°> 11:34, 21. Jun 2006 (CEST)

Link

Ich habe den Link

mal von der Artikelseite auf die Diskussion verschoben, da er nicht in den Artike gehört, ich ihn aber trotzdem praktisch finde. --Apfel3748 Diskussion 20:59, 11. Jun. 2007 (CEST)

Popular Mechanics

Es scheint offensichtlich, dass P.M. in Konzept und Titel das amerikanische Format "Popular Mechanics" kopiert hat. Gibt es dazu Belege? -- mawa 11:43, 11. Dez. 2007 (CET)

Name

Heißt die Zeitschrift eigentlich offiziell "P.M." oder "P.M. Magazin"? Laut Lemma ja eher das letztere, aber laut Infobox eher das erstere. --Apfel3748 Diskussion 11:34, 5. Feb. 2008 (CET)

Rezeption

Wie wird die Zeitschrift denn in der Wissenschaftsgemeinde angesehen? Gibts da vielleicht was?

Wird erst gar nicht angesehen. --79.247.30.67 12:13, 16. Nov. 2011 (CET)

Grundsätzliche Überarbeitung

In diesem Monat würde ich gerne den Artikel ausbauen und umstrukturieren. Diesen Umbau kündige ich deswegen vorab an, weil ich als Redakteur bei P.M. arbeite. Ich mache den Umbau allerdings nicht im Auftrag von P.M., sondern in meiner Freizeit, und ich halte mich bei der Überarbeitung natürlich an alle Regeln (ich bin schon länger bei Wikipedia) und die Kritik bleibt drin. Ich möchte dennoch die Möglichkeit geben, vorab Einspruch zu erheben oder meine Arbeit zu überprüfen. --Flurax (Diskussion) 19:06, 4. Mai 2020 (CEST)

als PM-Leser der ersten Stunde bin ich auf deine Überarbeitung gespannt ;-) --Zollernalb (Diskussion) 18:08, 5. Mai 2020 (CEST)
Wie von mir vorab angekündigt, habe ich den Artikel massiv und grundlegend überarbeitet. Den Artikel habe ich in meiner Freizeit geschrieben, dies entbindet mich aber nicht der Pflicht darauf hinzuweisen, dass ich Redakteur bei P.M. bin. Ich möchte hier keine PR betreiben, sondern den stark veralteten Artikel aktualisieren und ausbauen. Wie ich mit meiner Anstellung umgehe, habe ich vorab mit alten Wikipedianern diskutiert. An diese Absprache halte ich mich. Zudem habe ich den Artikel vorab von zwei erfahrenen Wikipedianern gegenlesen lassen und ihre Verbesserungsvorschläge eingearbeitet. Ich hoffe daher sehr, dass ich mich an alle Richtlinien gehalten habe, wofür auch meine große Liste an Quellen spricht. Ich hoffe daher, dass mein Vorschlag als neue Grundlage für weitere Überarbeitungen dienen kann.
Gerne erläutern ich meine Überarbeitungen, gebe zusätzliche Informationen, beantworte Fragen. Ich wäre sehr dankbar, wenn, bevor der Artikel einfach wieder auf den vorherigen Stand zurückgesetzt wird, mir hier die Möglichkeit gegeben wird, meine Überarbeitung zu erklären. Herzlichen Dank --Flurax (Diskussion) 20:23, 15. Jun. 2020 (CEST)
Mhm, was mir als erstes auffällt ist, dass du Links auf anderssprachige Wikipedias eingebaut hast, das ist nicht erwünscht. Und du benutzt zuviel Fettschrift, auch das ist nach WP:TYP so nicht vorgesehen. --Zollernalb (Diskussion) 20:34, 15. Jun. 2020 (CEST)
Vielen Dank für die Hinweise! Die Fettschrift lässt sich ja leicht ändern (Edit: Habe ich umgesetzt). Bei den Links zu fremdsprachigen Wikis ist es etwas komplexer, da diese ja als Quellen fungieren. Ist es besser, sie unten als Quellen aufzuführen? --Flurax (Diskussion) 20:38, 15. Jun. 2020 (CEST)
andere Wikis gehen nicht als Quelle, da musst du etwas anderes suchen (z.B. die Quellen in jenen Artikeln). --Zollernalb (Diskussion) 22:05, 15. Jun. 2020 (CEST)