Diskussion:Röntgenstrahlung/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sehr geringe Strahlendosis

hallo habe der biologische wirkung etwas angehängt werde quelle noch angeben Luk 18:22, 15. Sep 2004 (CEST)

Ja, bitte. Kannst du dann auch den Satz Sind jedoch mehr Zellen geschädigt, so zählt Jede einzelne, so wir intensiver dafür gesorgt die entstandenen Fehler auzugleichen. umformulieren? Ich weiß wirklich nicht, was du damit sagen willst (ich habe die Kommas mal auf gut Glück reingesetzt.). Danke --Night Ink 21:18, 15. Sep 2004 (CEST)

hoffe das es nun etwas verständlicher ist. Es sollte eigentlich nur heissen das wenn grössere schäden vorhanden sind der körper sich intensiver um jede einzelne zelle kümmert und auch weniger gravierende schäden behebt. Jede zelle die gerettet werden kann ist ein gewinn. Sind die schäden zu gering so wird diesem kleinen problem viel weniger beachtung geschenkt was langfristig jedoch grössere auswirkungen haben kann. Luk 14:47, 16. Sep 2004 (CEST)

Geschichte

Der erste Absatz des Kapitels Geschichte ist völlig daneben. Muss dringend mal überarbeitet werden. Deadhead 23:06, 17. Jun 2005 (CEST) Habe den Absatz gelöscht. Das Deutsch war völlig daneben. Inhaltlich wird der Absatz durch die Folgenden abgedeckt. Deadhead 23:24, 17. Jun 2005 (CEST)

Geschichte II

In dem Absatz zur Geschichte heißt es,

Röntgen gilt als Entdecker der heute nach ihm benannten Strahlen, obwohl feststeht, dass schon andere vor ihm Röntgenstrahlung erzeugt haben. In den von Johann Hittorf und William Crookes entwickelten Kathodenstrahlröhren, die auch Röntgen für seine Experimente verwendete, entsteht Röntgenstrahlung, die in Experimenten von Crookes und ab 1892 von Heinrich Hertz und seinem Schüler Philipp Lenard durch Schwärzung von fotografischen Platten nachgewiesen wurde, ohne sich aber offenbar über die Bedeutung der Entdeckung im Klaren zu sein. Auch Nikola Tesla experimentierte ab 1887 mit Kathodenstrahlröhren und erzeugte dabei Röntgenstrahlung, veröffentlichte seine Ergebnisse aber nicht.

Jedoch steht in dem Artikel über Kathodenstrahlröhren, sie seien von Karl Ferdinand Braun entwickelt worden, und auch erst 1897. Könnte vielleicht mal jemand den offenkundigen Widerspruch klären? --Gamgee 13:00, 3. Jul. 2009 (CEST)

Was heutzutage als Kathodenstrahlröhre bezeichnet wird, hat innen die Beschichtung, die aus den Kathodenstrahlen sichtbares Licht macht. Die Hittorf-/Crookes-Röhren erzeugten natürlich im Innern auch Kathodenstrahlen, sie dienten allgemein der Erforschung dieser Strahlen und waren die Vorgänger der braunschen Röhre.--Jkbw 22:31, 3. Jul. 2009 (CEST)
Also war Braun nicht der Erfinder der Kathodenstrahlröhre? --Gamgee 15:04, 4. Jul. 2009 (CEST)
Karl Ferdinand Braun hat die Kathodenstrahlröhre mit Bildschirm und Ablenkung, also die Oszillografen- oder Fernsehbildröhre erfunden.--Rotkaeppchen68 00:31, 8. Nov. 2009 (CET)

Warum Röntgenstrahlen?

Dumme Frage: Warum braucht man Röntgenstrahlen, um Radiologie zu betreiben? Warum keine Gammastrahlung? --Speifensender 22:35, 11. Jun 2006 (CEST)

Beide Namen bedeuten das gleiche. Steht es nicht im Artikel? Anton 21:28, 12. Jul 2006 (CEST)
Verstehe ich nicht. Gammastrahlung ist doch energiereicher bzw. höherfrequent. Und Gammastrahlung wird doch bekanntlich nicht für Radiologie genutzt. Sind Röntgenstrahlen also nur deshalb dafür geeignet weil sie Materie durchdringen (und deshalb einen Brechungsindex nahe 1 haben)? Durchdringt also Gammastrahlung keine Materie? Und: Warum eigentlich durchdringen Röntgenstrahlen Materie? --Speifensender 22:13, 12. Jul 2006 (CEST)
1) Beides richtig: es gibt keine scharfe Abgrenzung für die Energie von γ- bzw. Röntgenstrahlung. 2) Sind 0.5 MeV bei PET noch Röntgenstrahlen? 3) Es kommt auf die Wechselwirkung an, ob Materie transparent erscheint. Röntgenstrahlung kann innere Elektronen aus Atomen herausschlagen, Gammastrahlung Atomkerne anregen, oder allg. an den Kernen gestreut werden, siehe Streuung (Physik). Je lockerer die Atome gepackt sind, desto geringer die Wechselwirkung. Dichte Stoffe wie Blei oder Uran schirmen die Strahlung besser als Aluminium oder Holz. 4) Neutrinos beispielsweise wechselwirken fast gar nicht und durchstrahlen die ganze Erde. Deshalb gibt es für sie praktisch keine Detektoren. Anton
Röntgenstrahlen sind energieärmer und damit für den Patienten (Radiologen sind schließlich Ärzte) sehr viel ungefährlicher --Berni53 19:59, 24. Aug. 2007 (CEST)

Strahlenbelastungen

Ein Vergleich von verschiedenen Strahlungsbelastungen denen man als Mensch so ausgesetzt ist, wäre noch ganz interessant. Also z.B. Röntgengerät, Interkontinentalflug, Bergsteigen etc. -- 84.131.81.217 18:43, 12. Jul 2006 (CEST)

Prinzip TV?

Vom Prinzip her ist eine Braunsche Röhre (TV) einem Röntgengerät doch ähnlich, Elektronen werden beschleunigt und in dem Fall auf dem Bildschirm abgebremst. Bei neueren Geräten soll die Röntgenstrahlung absolut unbedenklich sein, aber wie sieht es mit alten Geräten aus? Ich mein, die Einwirkzeit ist ja wesentlich länger, ein Röntgengerät schiesst a nur sekundenbruchteile, aber vor ner braunschen Röhre sitzt man täglich im Schnitt einige Stunden.Factory X 22:32, 20. Aug 2006 (CEST)

Habe dazu was bei Braunsche Röhre reingeschrieben. --Hans Eo 05:06, 22. Apr. 2007 (CEST)

Bild

Währe es nicht besser, eine "normale" Hand als Fotografie einzufügen, denn es geht in den Artikel nicht um Vielfingerrigkeit, sonder um die Röngtenstrahlen.

Wie wärs mit etwas Nomenklatur () und einem Bild vom Strahlungsspektrum? Oder gehört das eher zur Röhre?

--Cycyc 14:11, 18. Apr. 2007 (CEST)

Das Foto der Hüfte ist sehr bescheiden. Kann da jemand was besseres besorgen? --Hans Eo 05:04, 22. Apr. 2007 (CEST)

Röntgenstrahlung

Hallo, ein Vorschlag: Wäre Röntgenstrahlung eventuell das geeignetere Lemma? Alpha-, Beta- und Gammastrahlung sind auch unter -strahlung und nicht unter -strahlen abgehandelt. Erscheint mir als deutlich passender. Was meint Ihr? Liebe Grüße --Doudo 03:29, 14. Mai 2007 (CEST)

Quellenbaustein

Der Artikel ist bei weitem nicht genügend mit Quellen ausgestattet. Ich würde hier zumindest mal die Originalarbeit(en) von Röntgen erwarten sowie irgendwelche Belege zu den Aussagen im Abschnitt Entstehungsgeschichte. Ein paar Quellen zu den Anwendungen der Röntgenstrahlung wären sicherlich auch wünschenswert. --Barbarossa | 13:41, 27. Jul. 2007 (CEST)

Was wünschenswert ist, rechtfertigt noch keine Quellenwarnung - die Angaben sind über ein weitverzweigtes Netz von Verweisen abgesichert. Es braucht daher nicht gewarnt zu werden. --Bernd vdB 14:27, 8. Sep. 2008 (CEST)

Grenzwellenlänge?

Im kurzwelligen Bereich existiert keine einheitliche Definition der Grenzwellenlänge. Was ist hiermit gemeint?--Kölscher Pitter 13:12, 22. Aug. 2007 (CEST)

Wie ich schon oben schrieb gibt es bei Röntgenstrahlung keine scharf definierten Grenzen. Der Artikel nennt 250 keV als Obergrenze, spätestens bei 511 keV (Ruheenergie des Elektrons) setzen die meisten die Grenze zur Gammastrahlung an. Entschuldige, dass ich hier mit Energien argumentiere, aber die dazu gehörigen Wellenlängen (kürzere Wellenlänge = energiereicher) kann man ja ausrechnen... 89.54.40.248 19:28, 26. Okt. 2007 (CEST)

Biologische Wirkung

Hallo Berni53,

(1) "Absterben" von bestrahltem Gewebe ist (je nach Ausmaß natürlich) eher harmloser als die Auslösung von Krebs; insofern gefiel mir die Reihenfolge deiner Aufzählung nicht. -- (2) Das Absterben hängt i. w. von der Dosis ab, nicht von der Strahlenenergie. "Starke Strahlung" ist ein sehr laienhafter, unklarer Ausdruck. -- 3) Krebs kann nicht nur in der Erbsubstanz ausgelöst werden. Und gerade bei dieser (der DNA) gibt es bezüglich Linearität mit der Dosis ein Gegenargument; sehr kleine Dosen wirken hier weniger, als die lineare Extrapolation von höheren Dosen erwarten lässt. Fraglich ist es bei anderen betroffenen Geweben. Ich mache deine Änderung rückgängig. --UvM 12:55, 25. Aug. 2007 (CEST)

Nachtrag: sorry, Satz (3) war ja gar nicht von dir. Trotzdem sollte er raus. --UvM 13:01, 25. Aug. 2007 (CEST)


Nach unten verschoben ("hinten anstellen" ;-)):

Name

Im englischen Artikel en:X-ray steht das der Name „Röntgenstrahlung“ in vielen Sprachen üblich ist, und nicht nur im deutschen wie hier geschrieben wird. Was ist richtig?--Uwe W. 19:03, 15. Sep. 2008 (CEST)

10 Minuten Zeit

Ich bitte alle Fachfrauen und -männer sich 10 Minuten Zeit für diese Tabelle zu nehmen.

  • Die Tabelle soll einen umfassenden Überblick über alle Bildgebenden Verfahren aus den Fachbereichen Medizin, Fotografie, Analytik, Messtechnik usw. geben.
  • In der Tabelle erscheinen nur Stichworte (daher kann das von jedem schnell erledigt werden).
  • Da es sich um eine große Bandbreite interdisziplinärer Methoden handelt, ist das von niemanden allein zu schaffen.
  • Um die sachliche Richtigkeit zu wahren, müssen vorhandene Einträge (ggfl.) korrigiert werden.


Also: wem eine Ergänzung einfällt, wer weitere Stichworte parat hat, wer jemand kennt, der jemand kennt ...
... verschenkt bitte 10 Minuten eurer Zeit!

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe! -- Friedrich Graf 20:07, 24. Jan. 2009 (CET)

Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen

"Röntgenstrahlung ist ionisierend. Sie kann dadurch Veränderungen im lebenden Organismus hervorrufen und Schäden bis hin zu Krebs verursachen. Deshalb ist beim Umgang mit der Strahlung der Strahlenschutz zu beachten. Die Missachtung dieser Tatsache führte zum Beispiel bei Militärangehörigen, die in den 1950er bis zu den 1980er Jahren an mangelhaft abgeschirmten Radargeräten Dienst taten, zu Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen."

Gibt's keine besseren Beispiele fuer die schaedliche Wirkung von Roentgenstrahlen als Radaranlagen? Oder haben die Radaranlagen Roentgenstrahlen erzeugt?

Einschub: Wenn du kurz in den Artikel geschaut hättest: Ja, die Radaranlagen haben Röntgenstrahlen erzeugt. Und dieses Beispiel ist deswegen (auch wegen der belegten Opferzahlen, siehe Artikel) ein sehr gutes Beispiel für mangelhaften Strahlenschutz, da gibts nichts zu diskutieren. Das spricht natürlich nicht dagegen, weitere Beispiel (siehe unten) hinzuzufügen. Pittigrilli 14:33, 20. Jun. 2010 (CEST)

Alternativen: Uebermaessiger Gebrauch von Roentgenstrahlung, z.B. fruehere, bewegte Darstellung mittels Dauerdurchleuchtung und Leuchtschirm. Oder statistische Betrachtung von Krebsausloesung durch Mammographie und Heilung durch Krebsfrueherkennung. Darsie42 13:52, 20. Jun. 2010 (CEST)

geroentgt, roentgenisiert, geroengt?

Wie heisst es denn richtig? Tun wir das in den Artikel, oder soll das ins wiktionary? Darsie42 13:51, 20. Jun. 2010 (CEST)

quelle

etwas verspätet aber dennoch... Quelle: Geo auch im internet

Brechzahl

Im Artikel steht: "Der Brechungsindex von Materie für Röntgenstrahlen weicht nur wenig von 1 ab." (...) "Röntgenstrahlen können Materie durchdringen.". Ist der Brechungsindex nahe 1 also die Ursache dafür, dass Röntgenstrahlen Materie durchdringen können? Oder ist der Grund ein anderer?

Umgekehrt: Eine geringe Wechselwirkung mit Materie hat eine geringe Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit und damit kleine Abweichungen des Brechungsindex zur Folge. Aus einem kleinen Brechungsindex kann aber nicht auf die Größe der Strahlungsabsorption geschlossen werden; Beispiel: Nebel und Streuung des Lichts, ohne Änderung des Brechungsindexes. Anton

„X-Strahlen“

Heißt es wirklich ursprünglich „X-Strahlen“, oder war es eigentilich „x-Strahlen“? Laut der Oxford English Dictionary hat Röntgen den Name „x-strahlen“ benutzt. —DIV (128.250.204.118 04:24, 7. Mai 2007 (CEST))

Im Artikel Über eine neue Art von Strahlen (http://de.wikisource.org/wiki/Über_eine_neue_Art_von_Strahlen) (Seite 2) schreibt Röntgen eindeutig »X-Strahlen«. --Dtrx 14:04, 23. Jun. 2009 (CEST)

Ähm, es ist egal obs X oder x ist. (nicht signierter Beitrag von Philleb (Diskussion | Beiträge) 02:41, 9. Aug. 2010 (CEST))

männliche ? Hüfte - Bildunterschrift verwirrend

Was das Männliche an der Hüfte hier sein soll (und zur Erhellung des Lemmas beitragen kann), ist schleierhaft. Damit nicht jemand glaubt, das Männliche an der Hüfte wären diese hellen Zacken, habe ich - med. Laie - versucht, den Bildtext zum Wesentlichen hin umzuformulieren: da sieht man nämlich operativ eingesetzte (Metall?-)Teile. Ob die Hüfte einem Klaus oder einer Claudia gehört(oder gehörte, und wann und woran er/sie gestorben ist), ist zum mVerständniss des Bildes in diesem Kontext so unwichtig wie die Haarfarbe, Nationalität und Wohnort des Patienten, Chirurgen oder der assistierendem Krankenschwester. --84.176.186.86 08:36, 8. Nov. 2010 (CET)

Das ist meine Hüfte, ich lebe noch ;) Die Änderung ist schon ok so. --Marcela 19:55, 8. Nov. 2010 (CET)
"hip-hip-hurra" kann ich da nur sagen (analog zu dem Spruch "Hurra, unsere Leichen leben noch": hip-pe Hüfte! Mit wikipedianisch-anonymen Gruß & beste Genesung, diesmal als --84.176.199.168 17:20, 9. Nov. 2010 (CET)

Absorptionskoeffizient

Ich bin der Meinung, dass der Absorptionskoeffizient proportional zu ist. Die Beziehung wie sie z.B. in "Tabellen zu Röntgen-Emissions- und Absorptions-Analyse" von Dr. Konrad Sagel steht lautet μ/ρ=C•Z³•λ³, ich werde deshalb zumindest mal die Proportionalität anpassen.

Außerdem wird oft für den Schwächungskoeffizienten μ anstatt wie im Artikel k verwendet. (nicht signierter Beitrag von 84.56.141.133 (Diskussion) 20:30, 3. Jan. 2011 (CET)) --Famok 20:49, 3. Jan. 2011 (CET)

Verwendung

wird die röntgenstrahlung nicht auch bei flughafen fürs Gepäck kontrollieren eingesetzt? (nicht signierter Beitrag von 77.186.158.228 (Diskussion) 07:38, 8. Nov. 2013 (CET))

Frequenzbereiche

Frequenzbereiche (bzw. dazu gleichwerig Wellenlängenbereiche bzw. der Energie) in harte/weiche/... Röntgenstrahlung gem. Referenz angepasst. Sollte es weitere/ andere Festlegung dazu geben, was zu vermuten ist, spricht nichts dagegen, diese (eventuell) abweichende Festlegungen auch mit entsprechenden Quellen anzugeben.--wdwd (Diskussion) 20:22, 14. Jan. 2015 (CET)

Negative Ionen als Projektile?

(Abseits des Elektrons:) Kommen eigentlich negative Ionen als Projektile in Frage?

Gibt es solche im Vakuum überhaupt als frei fliegende Partikel? Oder doch nur stabilisiert durch Kristallgitter in chem. Verbindungen oder durch Lösungsmittel wie Wasser? --Helium4 (Diskussion) 13:43, 23. Feb. 2015 (CET)

Ja, es gibt sie. Systematisch verwendet z.B. in Tandembeschleunigern und H-minus-Zyklotrons. Und natürlich lösen auch sie in Materie Röntgenstrahlung aus. Speziell zur deren Erzeugung werden sie allerdings wohl kaum verwendet. --UvM (Diskussion) 18:28, 23. Feb. 2015 (CET)

Ober- und Untergrenze von Röntgenstrahlen

Ich halte es nicht für sinnvoll, exakte Werte für Ober- und Untergrenzen von Röntgenstrahlen anzugeben. Der Begriff "Röntgen"-Strahlen leitet sich ja von dem ab, was bei der Erfindung durch Wilhelm Conrad Röntgen entstand und was man damit gemacht hat: Untersuchungen für medizinische Zwecke im Bereich von einigen 100 eV für einen gebrochenen Babyfinger bis ca. 150 KeV für einen übermäßig dicken Patienten (= Auslegungsgrenze für die meisten medizinischen Röntgengeräte), sowie für Therapiezwecke und Materialuntersuchungen bis 300 keV (wofür zwei Trafos für je 150.000 V gegeneinander geschaltet sind). Photonenstrahlung anderer Herkunft als aus einem "Röntgengerät" mit "Röntgenstrahlung" zu bezeichnen, halte ich für fragwürdig, ist aber üblich (z. B. "Röntgenstern"). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:44, 18. Jun. 2015 (CEST)

Gefährlichkeit der Röntgenstrahlen

Derzeitiger Text: "Die empfindliche Struktur für die Entstehung von Krebs ist die Erbsubstanz (DNS). Dabei wird von einem linearen Anstieg der Schäden mit der Dosis ausgegangen, das heißt, auch eine sehr kleine Strahlendosis birgt ein von Null verschiedenes Risiko, Krebs hervorzurufen." Ich hatte immer gedacht, dass Krebs eine "Entartung" von Zellen sei, die z.B. durch die Wirkung der ionisierenden Strahlung auf die Zelle hervorgerufen wird. In dieser Vorstellung hätte die Erbsubstanz nur eine äußerst rudimentäre Rolle über eine erblich bedingte Anfälligkeit der Zelle. Zum zweiten: Ein linearer Anstieg einer Funktion sagt natürlich nichts über den Nullpunkt. Und ein "von Null verschiedenes Risiko" sagt nichts über die Auswirkung auf die menschliche Existenz solcher kleinen Strahlendosen. Die Dinge sind erheblich komplizierter als hier dargestellt. Deshalb muss man den Abschnitt entweder herausnehmen oder auf eine wissenschaftliche Basis stellen. (nicht signierter Beitrag von 217.224.8.35 (Diskussion) 10:32, 3. Jul 2015 (CEST))

Zur Erbsubstanz: Wo soll die "Entartung" denn sonst angreifen? (Wenn du dich mit Biologie so gar nicht auskennst, dann lies dir mal Desoxyribonukleinsäure durch, dann Proteinbiosynthese.)
"Von Null verschiedenes Risiko" heißt, dass jede beliebig kleine Dosis, also bereits ein einzelnes Photon, mit von Null verschiedener Wahrscheinlichkeit eine tödlich verlaufende Erbgutveränderung auslösen kann. Das ist die relevante Zusammenfassung; viel komplizierter sind die Dinge nicht. --Sbaitz (Diskussion) 11:13, 3. Jul. 2015 (CEST)
Zur Erbsubstanz: Mir scheint die Formulierung klar zu sein (ionisierende Strahlung schädigt die Erbsubstanz, die für jede weitere Zellteilung erforderlich ist; mit erblichem Risiko hat das hier nichts zu tun – muß man das verdeutlichen?).
Zum linearen Zusammenhang: da muß ich dem Originalbeitrag recht geben: Es wird eigentlich nicht (nur) von einem linearen, sondern von einem proportionalen Anstieg ausgegangen (das ist spezieller und setzt den Nullpunkt fest). Ich denke, diesen Teil könnte man präziser formulieren (auch wenn „linear“ in diesem Zusammenhang durchaus gebräuchlich ist). --Dtrx (Diskussion) 12:58, 3. Jul. 2015 (CEST)
In Strahlenbiologie steht es etwas genauer.--Sbaitz (Diskussion) 17:32, 3. Jul. 2015 (CEST)

Schreibungen

@Raumbrükke 2: Ist es nicht etwas zu pedantisch, als Lemma außer „Röntgenstrahung“ noch extra „Röntgen-Strahlung“ aufzuführen? Solche Varianten sind imho selbstverständlich. Sollen wir das nun etwa bei allen zusammengesetzten Lemmata einführen? --UvM (Diskussion) 11:33, 7. Jul. 2015 (CEST)

Sehe ich genauso; die (übliche) Form ohne Bindestrich reicht völlig aus, die Weiterleitung darf gerne bestehen bleiben. --Dtrx (Diskussion) 12:54, 8. Jul. 2015 (CEST)

Kathodenstrahlröhre Beschleunigungsspannung

Baustein:

Mit höherer Beschleunigungsspannung entsteht Röntgenstrahlung mit typisch kürzerer Wellenlänge, also energiereicheren Quanten, die Materialien stärker durchdringt. Für Fernsehröhren, deren Beschleunigungsspannung per irgendwann eingeführter technischer Norm (?) mit 18 kV (?) für s/w und 25 kV (?) für color) limitiert wurde.

Mir kommt vor der Wert jedes Gerätes musste auf der Rückwand auch angegeben werden. --Helium4 (Diskussion) 15:08, 10. Feb. 2017 (CET)

Nochmal Rontgen- und Gammastrahlung

Es wurde immer noch nicht geändert, daß es einen energetischen Unterschied zwischen Röntgen- und Gammastrahlung gäbe. Das ist einfach nicht so: Beides sind elektromagnetische Strahlungen im gleichen oberen Energiebereich, konventionell als mit Quantenenergien oberhalb 100 eV definiert. Röntgenstrahlung entsteht nicht nur künstlich, sondern auch natürlich, z. B. bei vielen astronomischen Vorgängen. Deshalb ist es sinnlos, als obere Bereichsgrenze die maximal üblichen Beschleunigungsspannungen von Röntgenröhren anzugeben, ganz abgesehen davon, daß in Hochenergieteilchenbeschleugern auch wesentliche härtere Röntgenstrahlung auftritt. Die Unterscheidung zwischen Röntgen- und Gammastrahlung richtet sich allein nach der Entstehung der Strahlung: Gammastrahlung entsteht durch Kernreaktionen, Röntgenstrahlung durch die Beschleunigung schneller geladener Teilchen. --77.188.90.19 23:02, 7. Jun. 2018 (CEST)

Natürlich vorkommende Strahlung im Wellenlängenbereich von Röntgenstrahlung ist gleich Gammastrahlung?

Also diese These erscheint mir eine Behauptung, die völlig unwahr ist. Weil ich selbst jedoch nicht so gebildet auf diesem Gebiet bin, möchte ich das nicht ändern.

Bitte Nachprüfen!!! --Elchbauer 19:55, 16. Apr. 2008 (CEST)

Wie der Artikel schon sagt: Letztendlich kommt es bei der Strahlung nur auf ihre Wellenlänge bzw. Frequenz bzw. Energie an (ist eine dieser drei Größen gegeben, dann ist alles klar), die Entstehung ist wurscht. Röntgenstrahlung bzw. Gammastrahlung sind nur historisch gewachsene Begriffe, die auf die Entstehung abzielen, bei denen die bezeichnete Strahlung aber in weiten Teilen (also in einem großen Energiebereich) identisch ist. Falls ich dein Anliegen nicht verstanden habe, dann melde dich nochmals, so wie ich dich verstanden habe ist der Artikel schon korrekt... --Kein Einstein 20:27, 16. Apr. 2008 (CEST)
Röntgenstrahlung entsteht in der Atomhülle Gammastrahlung im Atomkern. Abschnitt entsprechend geändert--Uwe W. 19:29, 15. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Uwe W.,
(1) Röntgen*brems*strahlung, die du eingefügt hattest, entsteht nicht in *Absorptions*vorgängen.
(2) Die natürlich entstehende Röntgenstr. ist – zumindest auch, und vielleicht überwiegend – Linienstrahlung als Folgeeffekt von Ionisationen ("Nachrücken" von Hüllenelektronen nach innen, nach Herausschlagen eines K-Elektrons).
(3) Röntgenstr. ensteht eben nicht immer in der Atomhülle. R.-Bremsstrahlung kann in irgendwelchen Ablenkfeldern entstehen. --UvM 14:43, 16. Sep. 2008 (CEST)
Nur mal so eine Frage, nach herausschlagen eines K-Elektrons, oder nach Übergang in den Atomkern? Weil ja bei der Beta^- Strahlung z.B. ein Neutron sich in ein Proton verwandelt und ein Elektron herausgeschleudert wird , und sich, (so wie ich das kannte), dann ein Elektron in den Atomkern einzieht?! Elektroneneinfang 94.219.67.77 21:35, 15. Mär. 2011 (CET)

... der Grenzwellenlänge. Allerdings sind der Erzeugung immer kurzwelligerer Röntgenstrahlung technische Grenzen gesetzt.

Entschuldigt meine Unkenntnis. Gibt es dafür Belege/Querverweise/eine,wie auch immer ausfallende Begründung, oder ist das eine Vermutung?

der Satz steht wohl der Vollständigkeit halber da. Eigentlich versteht er sich von selbst. Oder kennst du irgendein technisches Verfahren, dem keine Grenzen gesetzt sind? --UvM (Diskussion) 16:46, 25. Jan. 2021 (CET)

Protokolle von Röntgens Vortrag aufgetaucht

stand heute in der Main-Post (Würzburg): https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/ueberraschend-aufgetaucht-protokoll-von-roentgens-legendaerem-vortrag-art-10556481 --88.67.167.122 04:17, 24. Jan. 2021 (CET)