Diskussion:Reuß jüngerer Linie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 87.146.19.2 in Abschnitt Flagge/Landesfarben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt mit den Bezeichnungen Reuss j.L. oder a.L., sowie mit den ganzen Zweigen der Linien ein großes Verständigungsproblem. Ein Begriff, z.B. "Reuß j.L.", bezeichnet sowohl die Dynastie, hier die Jüngere Linie der Reußen als F a m i l i e, als auch die jeweilige Herrschaft, also ein bestimmtes geografisches Gebiet, hier also das Fürstentum Reuß j.L., das aber erst ab 1848 existierte. Die Linie der Familie indes ist weis Gott älter. Es sollte also säuberlich zwischen der dynastischen Entwicklung und der Entwicklung der Herrschaften getrennt werden. Bei den Zweigen Schleiz oder Lobenstein etwa ist das weniger problematisch, weil hier nahezu immer eine Kontinuität vorlag, also die Dynastie und die Herrschaft parallel liefen, schwierig wird es mit Gera, das existierte als zwar fremdverwaltete aber staatsrechtlich selbstständige Herrschaft auch von 1802 bis 1848, die Geraer Dynastie war indes schon längst ausgestorben. Genau anders herum ist es mit Reuß-Köstritz, hier gibt es eine Dynastie aber es gab nie eine eigne Herrschaft, obwohl die Dynastie geografisch bezeichnet wird!

Gruß, M.Z. Gera(Reuß)

Kfz-Kennzeichen[Quelltext bearbeiten]


Guten Tag, gabs 1900 oder 1910 wirklich schon Kfz-Kennzeichen !?, Danke, WernerE, 14/9/2005


Kfz-Kennzeichen wurden in Deutschland 1906 eingeführt, siehe Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch).-- Störfix 17:38, 14. Sep 2005 (CEST)

Benummerung der Heinriche[Quelltext bearbeiten]

Kann mir mal jemand die Benummerung der reußischen Heinriche erklären? Im Artikel kommt (ohne jede Erklärung) die Reihenfolge LXII., LXII., XIV. und dann XXVII. Das sieht mir mehr nach Würfeln, denn nach logischer Reihenfolge aus. --Mogelzahn 20:48, 10. Mär 2006 (CET)

Info findest du bei Fürstenhaus Reuß. --Störfix 21:15, 10. Mär 2006 (CET)

Position innerhalb des Deutschen Reichs[Quelltext bearbeiten]

In der Karte, welche die Position des Fürstentums innerhalb des Deutschen Reichs darstellen soll, ist Reuß jüngere Linie nicht hervorgehoben. lg Gugganij 15:42, 15. Aug 2006 (CEST)

Hab jetzt die entsprechende Karte aus Wikicommons eingefügt. Gugganij 00:34, 29. Aug 2006 (CEST)

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Analog zur dieser Diskussion bei den Reußen älterer Linie müsste auch dieser Artikel verschoben werden nach "Reuß jüngerer Linie". Die neuen Namen mit "r" am Ende entsprechen der offiziellen Bezeichnung und wurden auch auf Münzen geprägt. Bevor ich mit der großen Verschiebeaktion beginne wollte ich auch an dieser Stelle nachfragen ob es Protest gibt. Zumal von dieser Umbenennung auch einige Herrschaften betroffen wären die dann ein zusätzliches "r" im Lemma benötigen. Folgende wären zu verschieben:

  1. Heinrich LXII. (Reuß jüngere Linie) (1785-1854)
  2. Heinrich LXVII. (Reuß jüngere Linie) (1789-1867)
  3. Heinrich XIV. (Reuß jüngere Linie) (1832-1913)
  4. Heinrich XXVII. (Reuß jüngere Linie) (1858-1928)
  5. Heinrich XXII. (Reuß ältere Linie) (1846–1902)
  6. Heinrich XIV. (Reuß jüngere Linie) (1832–1913)

Ist mir noch jemand entgangen? --Regani 19:13, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

wenn man die verschiebt, sollte man vielleicht gleich auf Heinrich LXII. (Herzogtum Reuß jüngerer Linie) gehen, denn wenn wir eine Sonderform (Reuß jüngere Linie) des Namens des Hauses basteln, müssen wir uns an das -r nicht halten. --snotty diskussnot 19:37, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
PS: und eigentlich sollte es ohnehin Heinrich LXII., Fürst von Reuß jüngerer Linie heissen. --snotty diskussnot 19:42, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zunächst waren die Reußen Fürsten und keine Herzöge. Lemmata mit ..., Fürst von blablabla widersprechen den Namenskonventionen hier und kamen so meines Wissens noch nicht im Bereich der Regenten deutscher Kleinstaaten zum Einsatz. Grüße --Michael S. °_° 21:44, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
steht so im artikel: "Heinrich LXII. Reuß jüngere Linie (...) war vom 17. April 1818 bis 1. Oktober 1848 Fürst von Reuß-Schleiz, danach bis 19. Juni 1854 Fürst von Reuß jüngere Linie", das mit dem fürstentum ist aus der oben verlinkten diskussion - und die NK sind halt leider nicht gerade eine gute lösung.--snotty diskussnot 07:42, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
urcks, kein herzogtum, mein fehler - dann halt Heinrich LXII. (Fürstentum Reuß jüngerer Linie) --snotty diskussnot 07:47, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Extremer Verschleiß an Herrschern?[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikeltext starb 1802 Heinrich XXX. (also der 30.), nur 22 Jahre später Heinrich LIV. (der 54.). Da besteht m.E. Erklärungsbedarf oder Klärungsbedarf.--Ulamm 14:06, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

s.o. Das ist kein Verschleiß sondern die Zählweise bei den Jungs in Abhängigkeit vom Jahrhundert: Fürstenhaus_Reuß#Jüngere_Linie --Störfix 14:23, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Vertretung im Bundesrat[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte schon Entsprechendes bei der älteren Linie gefragt: Das Fürstentum hatte verfassungsgemäß eine Stimme im Bundesrat des Deutschen Reiches. Im Artikeltext heißt es: Die Vertretung beim Bundesrat in Berlin erfolgte durch das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Wie ist das zu verstehen? Wurde auf einen Gesandten verzichtet? Bitte um Erläuterung, Einzelnachweis wäre wohl sinnvoll.--Jürgen Oetting (Diskussion) 17:24, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Inzwischen in beiden Reuß-Artikeln erledigt, Erläuterung hier. Danke. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:38, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Flagge/Landesfarben[Quelltext bearbeiten]

Die vertikal gestreifte Flagge (in schwarz-rot-gold) taucht zwar in einigen Quellen des 19. Jahrhunderts auf, dürfte aber eine Erfindung sein, um die beiden Reuß'schen Staaten zu unterscheiden. In den meisten vexillologischen Quellen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wird für Reuß jüngere Linie eine horizontal gestreifte Flagge (wie Reuß ältere Linie) abgebildet oder nur im Text die Landesfarben als "schwarz-rot-gelb" oder "schwarz-rot-gold" angegeben--176.94.9.147 15:21, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Es ist auch im Falle von Reuß so, dass einige gedruckte Publikationen für mehr Durcheinander und Unsicherheit geführt haben. Die Fürstentümer Reuß jüngere und ältere Linie haben die gleichen Landesfarben Schwarz-Rot-Gold geführt. Eine Darstellung in senkrechter Streifung ist unnötig und überflüssig. Es sei denn, man zeigt die Farben in einer so genannten Bannerflagge, da müssten sie dann aber wiederum bei beiden Fürstentümern senkrecht angeordnet werden. Auf den "normalen" Hissflaggen waren sie jedenfalls in beiden Staaten waagerecht. (nicht signierter Beitrag von 87.146.19.2 (Diskussion) 22:12, 29. Mär. 2015 (CEST))Beantworten