Diskussion:Rock für den Frieden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von KhlavKhalash in Abschnitt BAP wurde diffamiert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen[Quelltext bearbeiten]

1) Ich hatte mich davor gescheut den 1. Abschnitt "Geschichte" zu benennen. Er ist eher eine Beschreibung, als ein historischer Abriss! 2) Die Änderung von interessante auf erfolgreiche Bandprojekte ist eine sinnentstellende Änderung und nicht minder POV! Vielleicht sollte die WP ganz auf Adjektive verzichten? Wäre doch einfacher!--Blueser 22:59, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dann nennen wir den Abschnitt meinetwegen „Beschreibung“. Aber eine Überschrift sollte schon sein. --Der Tom 08:18, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Erfolg ist messbar (LP-Veröffentlichungen beider genannten Bands), aber ob ein Projekt interessant ist, liegt nun wirklich in den Augen des Betrachters. Na ja, "mit ohne" Adjektiv kann ich auch leben. --Vanellus 10:05, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Vanellus:Natürlich ist Erfolg messbar. Aber ab wieviel veröffentlichten Alben ist eine Band/Projekt erfolgreich und wer ermittelt die Verkaufszahlen...Wieviel Konzerte vor wieviel Zuschauern sind für Erfolg notwendig? Vielleicht liegen ja noch ein paar Platten irgendwo unter dem Ladentisch. Das war zu DDR-zeiten auch ein Kriterium für Erfolg. Um das zu beurteilen reicht ein Auge gar nicht aus. Besser als jede Relevanzdiskussion in der Löschhölle, wie ich finde!@Tom:Ich fand den Artikel ohne Hauptabschnitt auch etwas komisch. Aber am Sonntagnachmittag ,plötzlich und unerwartet, auf so eine Aufgabe nicht vorbereitet, fiel mir nichts ein. In dieser Form vielleicht nicht ideal, aber ich kann damit leben.--Blueser 02:05, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Frage zu Rock für den Frieden![Quelltext bearbeiten]

Mal eine Frage an Kundige: Wurde "Rock für den Frieden" (mal abgesehen von dem Lindenberg-Konzert) eigentlich im DDR-Fernsehen übertragen? Mich interessiert z.B. ob ein Karat- oder Gitarreros-Konzert im Rahmen von Rock für den Frieden im TV übertragen wurde. Für jegliche Art von Informationen bin ich sehr dankbar! -141.30.207.40 (ohne Zeit/Datum signierter Beitrag von 141.30.207.40 (Diskussion) 17:11, 6. Dez. 2008 (CET)) Beantworten

Udo Lindenberg bei "Rock für den Frieden"?[Quelltext bearbeiten]

Udo Lindenberg trat bei einer Veranstaltung im Palast der Republik im Oktober 1983 auf. Dieses Konzert lief zwar unter irgendeinem "Friedensmotto", aber es gehörte wohl nicht zur Veranstaltungsreihe "Rock für den Frieden". Es ging dabei vor allem bei dieser Veranstaltung um den US-Bürgerrechtler und Sänger Harry Belafonte. Diesen wollten die FDJ-Funktionäre unbedingt im "Palast" auftreten lassen. Belafonte setzte sich dabei stark dafür ein, Udo Lindenberg ebenfalls auftreten zu lassen, so dass die FDJ Lindenberg spielen lassen musste, wenn sie Harry Belafonte haben wollte. Fakt ist aber, dass der Lindenberg/Belafonte-Auftritt nichts mit "Rock für den Frieden" zu tun hatte (außer der Thematik natürlich). Eine genaue Quelle kann ich nicht dazu angeben, verweise aber auf eine TV-Sendung des MDR (oder RBB?), die anlässlich des 30.Jahrestages des Lindenberg-Auftrittes im Oktober 2013 ausgestrahlt wurde. (nicht signierter Beitrag von Stepo (Diskussion | Beiträge) 11:51, 13. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Das Datum passt auch gar nicht zum Festival... Ich plane eine Überarbeitung des Artikels, u.a. anhand des Rocklexikon der DDR. Mitarbeiter sind gern gesehen. --Vanellus (Diskussion) 18:58, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

BAP wurde diffamiert[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, dass auch erwähnt werden sollte, dass BAP nach ihrer Abreise vom Moderator diffamiert wurden. Er behauptete, dass es die Gruppe vorgezogen hätte, abzureisen, "weil sie nicht vor dem Symbol der weißen Taube auf baluem Grund spielen wolle". Es gibt davon ein Video, zu sehen Zb in Pop 2000 Folge "Popper, Punks und Pershing". KhlavKhalash (Diskussion) 10:57, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten