Diskussion:Shahin Najafi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 94.221.83.88 in Abschnitt "Er ist unsere Stimme"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bekanntheitsgrad des zehnten Imams[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Wörter "relativ unbekannten" im Bezug zum zhenten Imam gelöscht. Die Schiiten und Leute die sich mit dem Schiismus befassen kennen ihn und Leute die es eben nicht tun kennen nichtmal den zweiten, deshalb kann man nicht von Unbekannt sprechen. (nicht signierter Beitrag von 79.255.148.41 (Diskussion) 05:09, 3. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten


Geburtsdatum[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ist jemand in der Lage, aus einer Quelle das genaue Geburtsdatum herauszufinden? Hier wurde es mal vom 3. Oktober auf den 10. August geändert, in der englischen Wikipedia auf den 10. September. Vielen Dank --Wiegels „…“ 16:01, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Naqi, schlechte Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Text von Naqi mal übersetzt, so gut ich konnte. Ich bin kein Muttersprachler, und die vielen Anspielungen auf Politik, schiitische Religion und aktuellen Teheraner Slang sind mir nicht geläufig. Aber vielleicht traut sich ja wer zu korrigieren.

نقی تو رو قسم به شوخ طبعیت
به این بیرون از گودِ تو تبعید
به آلت بزرگ زندگانی
که پشت ما نشسته رو به تهدید
نقی تو رو به تو به طول و عرض تحریم
دلار رو به رشد و حس تحقیر
نقی تو رو به امام مقوایی
به طفل علی‌گوی توی رحم گیر
به درس فقه تو اتاق عمل بینی
به آقا و تسبیح و جا نماز چینی
نقی تو رو به انگشت شیث رضایی
به دینی که اوت شده و فوتبال دینی
آی نقی حالا که مهدی خوابه ما تو رو صدا میزنیم آی نقی
تو ظهور کن که ما آماده تو کفنیم آی نقی
آی نقی حالا که مهدی خوابه ما تو رو صدا میزنیم آی نقی
تو ظهور کن که ما آماده تو کفنیم آی نقی
نقی تو رو قسم به عشق و ویاگرا
تو رو به لنگ‌های هوا شده و چاکرا
تو رو به سنگک و مرغ و گوشت و ماهی
سینه‌ی سیلیکونی و بکارت راه راه
نقی تو رو به ممه‌های گلشیفته
به آبروی نداشته که از ما ریخته
نقی تو رو به نژاد آریایی
به پلاکی که به گردن آویخته
نقی جون من تو رو به شوشول فرنود
سه هزار میلیارد زیر گنبد کبود
خلیج‌فارس و ارومیه هم قصه بود
راستی اسم رهبر جنبش سبز چی بود؟
آی نقی حالا که مهدی خوابه ما تو رو صدا میزنیم آی نقی
تو ظهور کن که ما آماده تو کفنیم آی نقی
آی نقی حالا که مهدی خوابه ما تو رو صدا میزنیم آی نقی
تو ظهور کن که ما آماده تو کفنیم آی نقی
آی نقــــــــی آی نقــــــــی آی نقــــــــی
آی نقــــــــی آی نقــــــــی آی نقــــــــی
به رحلت جانگوز امام امت
به سیاسیون فسیلی تو غربت
به بیوه‌های باکلاس پلاس دیسکو
به بحث‌های روشن‌فکری تو چت
به غیرت مرد‌های اون‌کاره
به زنان مدافع حقوق مرد
به انقلاب رنگی از تو تلویزیون
به سه درصد جمعیت کتاب خون
تو رو به شعار‌های آبکی و توخالی
نقی تو رو به این جماعت حالی به حالی
صبح زنده باد میگن و شب مرده باد
به قهرمونای قصه‌های خیالی
آی نقی حالا که مهدی خوابه ما تو رو صدا میزنیم آی نقی
تو ظهور کن که ما آماده تو کفنیم آی نقی
آی نقی حالا که مهدی خوابه ما تو رو صدا میزنیم آی نقی
تو ظهور کن که ما آماده تو کفنیم آی نقی
آی نقــــــــی آی نقــــــــی آی نقــــــــی
آی نقــــــــی آی نقــــــــی آی نقــــــــی
وای نـــــــــــــــقــــــــــــــــــــــی

Naqi, sei beschworen bei den Launen der Natur
Bei dem außerhalb und fern deinem Grab (?)
Bei der großen Maschine des Lebens
Die uns hintergeht um uns Angst zu machen
Naqi, sei beschworen beim Ausmaß des Embargos
Den Dollar zur Gerechtigkeit (?) und dem Gefühl der Erniedrigung
Naqi, sei beschworen beim Imam aus Pappe
Bei Alis Baby mit der Kugel im Bauch (?)
Beim Unterricht in religiösem Recht, sieh ihn als Arbeitszimmer (?)
Verbreite dich über den Herrn (Prediger), die Gebetskette und den Gebetsplatz
Naqi, sei beschworen bei der Zufriedenheit mit dem Finger Seths
Bei der Religion im Aus und dem Religionsfußball
Oh Naqi, jetzt wo der Mahdi schläft, rufen wir dich, oh Naqi!
Erscheine, denn wir sind bereit für dich, ein Leichentuch sind wir, oh Naqi!
Oh Naqi, jetzt wo der Mahdi schläft, rufen wir dich, oh Naqi!
Erscheine, denn wir sind bereit für dich, ein Leichentuch sind wir, oh Naqi!
Naqi, sei beschworen bei Liebe und Viagra,
Bei den Lahmen in Lust (?) und beim Chakra,
Beim auf Kiesel gebackenem Brot, Huhn, Fleisch und Fisch (die sich ein normaler Iraner jetzt nicht mehr leisten kann)
Bei Silikonbrüsten und mehrmals wiederhergestellten Jungfrauen
Naqi, sei beschworen bei entzückenden (?) Brüsten,
Bei den Ehrlosen, die uns die Ehre nahmen
Naqi sei beschworen bei der iranischen Nation
Bei den Schildern, die am Hals hingen (bei Urteilsvollstreckung usw.)
Naqi, mein Leben hat dich zum (?) gemacht,
Drei Milliarden (= alle Frauen) unter dem blauen Himmel
Vom Persischen Golf und Urmia muss man auch reden
Was war eigentlich mit dem Führer, grün sei seine Ware (oder: sein Geschlecht)?
Oh Naqi, jetzt wo der Mahdi schläft, rufen wir dich, oh Naqi!
Erscheine, denn wir sind bereit für dich, ein Leichentuch sind wir, oh Naqi!
Oh Naqi, jetzt wo der Mahdi schläft, rufen wir dich, oh Naqi!
Erscheine, denn wir sind bereit für dich, ein Leichentuch sind wir, oh Naqi!
Oh Naqi, oh Naqi, oh Naqi!
Oh Naqi, oh Naqi, oh Naqi!
Bei der lebensgefährlichen (?) Reise des Imams der Muslime (d.h. Husains Reise nach Kufa, wo er fiel)
Bei den versteinerten Politikern im Exil
Bei den gebildeten Witwen, dem Discopalast
Bei den intellektuellen Diskussionen im Chat
Beim Mut der Männer, die solches tun
Bei den Frauen, die Männerrechte verteidigen
Bei der farbigen Revolution aus dem Fernsehen (der arabischen?)
Bei den drei Prozent Bevölkerung, die Bücher lesen
Sei beschworen bei den dünnen, leeren Slogans
Naqi, sei beschworen bei dieser Gesellschaft von Moment zu Moment,
Es lebe der Morgen, sagen sie, es sterbe die Nacht!
Bei den Helden der fantastischen Geschichten
Oh Naqi, jetzt wo der Mahdi schläft, rufen wir dich, oh Naqi!
Erscheine, denn wir sind bereit für dich, ein Leichentuch sind wir, oh Naqi!
Oh Naqi, jetzt wo der Mahdi schläft, rufen wir dich, oh Naqi!
Erscheine, denn wir sind bereit für dich, ein Leichentuch sind wir, oh Naqi!
Oh Naqi, oh Naqi, oh Naqi!
Oh Naqi, oh Naqi, oh Naqi!
Weh, Naqi!


So ein kreativer Umgang mit Religion erbost nicht nur schiitische Geistliche. Im Iran beansprucht der Staat, im Namen des "bei Gott verborgenen" 12. Imam zu handeln. Zu sagen, dass dieser schläft, ist eine Faust ins Gesicht des iranischen Staates, und mit Imam Nr. 10 eine Alternative zu bieten, die der Staat nicht als "heidnisch" ablehnen kann, eine zweite. Ein ganz anderes Kaliber als Zen, Transzendentale Meditation, Christentum, Mithrasverehrung und sonstigen Fluchtversuchen aus der links-schiitischen Staatsideologie. "Viagra" usw. ist dagegen nur ein Angriff auf den weit verbreiteten Machismo und die Hochkonjunktur der Schönheitsoperationen im Iran. Curryfranke (Diskussion) 14:39, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schreibweise besser Golpayegani statt Golpaygani?[Quelltext bearbeiten]

Viele schreiben den Theologen mit einem e. Auch einen anderen Ayatollah schrieben wir schließlich (meistens) nicht ohne e http://de.wikipedia.org/wiki/Mohammad_Reza_Golpayegani So selten ist der Name gar nicht, hier ein bekannter Kalligraph, Golpayegani: http://behzadgolpayegani.com/paintings.htm - Vgl. den Namen der Stadt, Golpayegan means fortress of flowers and land of tulips (Sarzamine golhaye sorkh) http://en.wikipedia.org/wiki/Golpayegan -- 91.61.192.94 21:35, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Man sagt heute Golpāyegāni. Klassisch persisch (ca. 1400 n. Chr.) hieß es -pāygāni ohne E. Das E ist der leichteren Aussprache wegen hineingerutscht. Auf die persische Rechtschreibung wirkt sich das nicht aus, denn die persische Schrift schreibt die "kurzen" Vokale a,e,o nicht. Der Unterschied fällt einem Iraner darum erst beim zweiten Mal Hinschauen auf. Curryfranke (Diskussion) 22:02, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, lieber Curryfranke, für diesen Hinweis. -- 91.61.192.94 23:08, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sinnvoll, dass im Artikel der Name des Ayatollahs inzwischen nicht mehr "ohne e" steht, denn auch auf seiner eigenen Website lässt der schiitische Gelehrte seinen Namen (anglisiert bzw.) im lateinischen Alphabet "mit e", d. h. als Golpayegani wiedergeben http://www.saafi.net/ -- 91.61.192.190 17:23, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Löschung[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte, diese Zeile löschen zu dürfen:

"Außerdem beschreibt die Fatwa nur, dass Personen, die solche Songs schreiben, aus dem Islam austräten."

Das ist ein ausgemachter Unsinn.

1. gibt es keine verlässliche Quelle, auf die sich der Autor beruft (er missbraucht dazu meine Quelle, obwohl sie genau diese Behauptung nicht stützt) 2. ist in der Fatwa nicht die Rede von irgendwelchen "Songs", sondern von der Beleidigung von Hadi al-Naqi. 3. bezeichnet Golpayegani Personen, die den Imam beleidigen, als "mortad". "Mortad" kommt von "Ertedad", und das bedeutet soviel wie Ketzerei. Und die Rechtsfolge für Ketzerei ist im Islam die Todeswürdigkeit. Könnte man sogar durch einfachen Analogieschluss dorthin kommen, weil selbst Konversionen unter Todesandrohung nicht erlaubt sind. Grüße, -- Attarberg (Diskussion) 17:06, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mortad gehört zu arab ridda (Islamapostasie) und ist die persische Variante von Murtadd: "Apostasie im Islam, Ridda oder Irtidad genannt (arabisch ridda, ‏irtidād), bezeichnet den „Abfall vom Islam“; der Abtrünnige selbst wird Murtadd genannt. Auf Grundlage von Hadithen und Idschmā' ist die Apostasie islamrechtlich mit der Todesstrafe zu ahnden, der Koran selbst sieht keine Strafe für Apostaten im Diesseits vor." http://de.wikipedia.org/wiki/Apostasie_im_Islam
Apostasie wird nach der Scharia bei Minderjährigkeit, Geisteskrankheit, Trunkenheit oder unter Zwang strafrechtsbezogen unwirksam und eben nicht mit dem Tod bestraft, Wikipedia weiß dazu richtig: "Zwangslage gemäß Sure 16:106: „Diejenigen, die an Gott nicht glauben, nachdem sie gläubig waren – außer wenn einer (äußerlich zum Unglauben) gezwungen wird, während sein Herz (endgültig) im Glauben Ruhe gefunden hat – nein, diejenigen die (frei und ungezwungen) dem Unglauben in sich Raum geben, über die kommt Gottes Zorn, und sie haben (dereinst) eine gewaltige Strafe zu erwarten.“ Gemäß diesem Koranvers ist bei einem erzwungenen Abfall vom Glauben keine Strafe vorgesehen"; Recht hat mein Vorredner also auch insofern, als dass selbst unter Zwang die Konversion aus dem Islam heraus echte Ridda / Irtidad ist (nur eben ohne Hinrichtungsfolge) und alles andere als eine Bagatelle. Anders gesagt: Ob Zwang oder nicht, man kann, so sagt das Islamsiche Recht (Scharia), aus dem Islam nicht austreten.
Wie der Musiker selbst die Sache einschätzt, kann man meiner Meinung nach sehr gut hier lesen: "Die Motive für meine Songs sind meist tagesaktuelle Themen aus dem Iran, gesellschaftliche und politische wie Armut, Drogenproblematik, Frauendiskriminierung. Dabei geht es mir um Gleichberechtigung und Menschenrechte. Ich spiegele, was im Iran heute passiert. Wer meine Musik kennt, weiß, dass ich nichts gegen die Religion habe." Quelle: http://www.transparency-for-iran.org/gesellschaft/ich-habe-nichts-gegen-religion -- 91.61.192.190 17:40, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Meinem Vorredner stimme ich zu ("Ich bitte, diese Zeile löschen zu dürfen: "Außerdem beschreibt die Fatwa nur, dass Personen, die solche Songs schreiben, aus dem Islam austräten."), der beanstandete Satz im Artikel ist irreführend bis sinnfrei und sollte gelöscht werden. -- 91.61.192.190 17:52, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

"Er ist unsere Stimme"[Quelltext bearbeiten]

Das Zitat aus der FAS war komplett aus dem Zusammenhang gerissen. Nicht die FAS sagt das, sondern es wird ein weibl. Fan zitiert, der im vollst. Zitat sagt "Er ist die Stimme Irans, unsere Stimme." Siehe angegeb. Quelle. --94.221.83.88 17:27, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten