Diskussion:Suicide by cop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2A02:810B:8C3F:EA08:D1AD:E287:B9A6:5C5B in Abschnitt Und dann war da einer, der wollte deeskalieren....
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grammatik, Logik, Verständlichkeit[Quelltext bearbeiten]

Die deutsche Grammatik ist zugegeben nicht ganz einfach. Dafür lässt sie aber sehr genaue Konstruktionen zu. Da Wikipedia ein Lexikon sein möchte, sollte es so formuliert sein, dass keine Doppeldeutigkeiten, verschiedene Interpretations- und/oder Auffassungsmöglichkeiten eines Sachverhaltes aufkommen können.

Da man in ein Lexikon schaut um ein Wissen zu ERLANGEN, dass man vorher NICHT hatte, dürfen Formulierungen nicht so gewählt werden, dass ein Vorwissen des Lesers erforderlich ist. Vielmehr sollten Sachverhalte so eindeutig, einfach und unmissverständlich dargelegt werden, dass derjenige, der zwar nicht von der Sache, aber von der Sprache (und ihren Regeln) Kenntnis hat, sich die Inhalte selbst erschließen kann.

Beispiel: Die Überschrift: Suicide by cop (dt. etwa Suizid durch Polizisten) bezeichnet eine Methode des Suizids mit dem Ziel, das Leben durch tödliche Schüsse zumeist eines Polizisten (oder aber auch durch andere bewaffnete Personen) zu beenden.[1]

Das Wesentliche ist, dass Person A den EIGENEN Tod erwirkt, indem Person B den A tötet; B also Ausführender der Tötung wird, die der A sich herbeisehnt.

Dies wird in der Überschrift aber nicht unmissverständlich dargelegt, weil ein entscheidendes Wort fehlt. Besser müsste es heißen:

Suicide by cop (dt. etwa Suizid durch Polizisten) bezeichnet eine Methode des Suizids mit dem Ziel, das EIGENE Leben durch tödliche Schüsse zumeist eines Polizisten (oder aber auch durch andere bewaffnete Personen) zu beenden.[1] (nicht signierter Beitrag von 109.85.169.64 (Diskussion) 21:07, 22. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Guter Beitrag, beim Lesen habe ich gehofft, der Höhepunkt wäre die Anmerkung, dass man statt dem Begriff "Suizid" auch einfach "Selbstmord" nehmen könnte.... Aber naja... Bei Leuten, die in Wikipedia nach neuem Wissen suchen, kann man natürlich von Lateinkenntnissen ausgehen... 46.114.0.99 07:25, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Anglizismen vermeiden[Quelltext bearbeiten]

Hinzufügend zum vorhergehenden Diskussionsbeitrag plädiere ich auf die Verwendung der deutschen Begrifflichkeit für den Hauptartikel. Weiterhin meine ich, dass es nicht förderlich ist, Umgangssprache 1:1 aus anderen Sprachen zu übernehmen und diese für allgemeingültige Begrifflichkeiten zu definieren. Welche Meinungen hat die Wikipedia-Gemeinschaft hierzu? --62.153.82.27 16:31, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nun, wie heißt denn die deutsche Bezeichnung? --GiordanoBruno (Diskussion) 17:51, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Rechtliche Würdigung[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Hintergrund" heißt es u.a.

"Grundlage ist die Herbeiführung einer Situation durch den Suizidenten, bei der der Polizist in Notwehr oder Nothilfe von seiner Schusswaffe Gebrauch macht und dabei den Suizidenten tötet."

In rechtlicher Hinsicht würde in einer solchen Situation ein Schütze weder in Notwehr (resp. Nothilfe) nach § 32 StGB handeln. Denn hierfür wäre eine Notwehrlage erforderlich, die einen gegenwärtigen, rechtswidrigen Angriff voraussetzt. Unter Angriff versteht man jede von menschlichem Verhalten ausgehende Bedrohung eines Rechtsgutes, was hier gerade nicht vorliegt. Tatsächlich irrt sich der Schütze vielmehr über das Vorliegen einer solchen Notwehrlage. Er unterliegt einem sog. Erlaubnistatbestandsirrtum, der nach der h.M. den Vorsatzschuldvorwurf in analoger Anwendung des § 16 Abs. 1 S. 1 StGB entfallen lässt. Im Ergebnis bedeutet dies, dass der Schütze wegen eines vorsätzlich begangenen Totschlages ebenso straffrei bleibt. Eine Bestrafung wegen fahrlässiger Tötung nach § 222 StGB kommt aber generell noch in Betracht. (nicht signierter Beitrag von 95.91.248.60 (Diskussion) 12:57, 20. Jul 2014 (CEST))

Moin, der Beitrag wurde von mir nach Prüfung umgesetzt. Ist das jetzt so in Ordnung? MfG --Stubenviech (Diskussion) 10:02, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

gelöschter Abschnitt zu "Siehe auch", Übertrag von Benutzerdiskussionsseite[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giordano Bruno, ich verstehe Deine Argumente, würde Dich aber dennoch bitten, die Siehe auch Liste wieder einzusetzen oder mir zu erlauben, das zu tun. Grundsätzlich erkundigen sich viele Leute mit Suizidgedanken im Netz zunächst über unterschiedliche Themen rund um Suizid. Von daher finde ich es aus möglicherweise unenzyklopädischen und dafür menschlich moralischen Gründen wichtig, bei entsprechenden Artikeln auch Artikel zu Hilfs- und Präventionsmöglichkeiten zu verlinken. Ich hoffe auf Dein Verständnis --Kritzolina (Diskussion) 09:31, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

WP:WWNI Was Wikipedia nicht ist: Ein Lexikon ist kein Ratgeber. --GiordanoBruno (Diskussion) 09:38, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ganz klar. Es wird aber als solches missbraucht. Und von daher sehe ich uns Autoren schon in einer grundsätzlichen Verantwortung. Ich übertrage das hier mal auf die Artikeldisk, ok? --Kritzolina (Diskussion) 09:49, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
"Ein Lexikon ist kein Ratgeber" - das liest sich schlüssig, aber nur auf den ersten Blick. Es gibt auch für Wikipedia Themen, und Suizid gehört unbedingt dazu, bei denen sich die Überleitung zum Ratgeben, zur Vermeidung, Aufklärung, Entstigmatisierung usw. nicht nur nicht vermeiden lässt, sondern sehr sinnvoll ist. Und das ohne Missbrauch. --Johannes44 (Diskussion) 09:53, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Auch in Diplomarbeiten, bzw. Bachelor-/Masterarbeiten zu einem solchen Thema finden sich im Anhang zumeist spezifische Hilfsangebote für Betroffene. Daher spricht m.E. nichts dagegen, das Relevanteste (keine ellenlange Liste) hier aufzuführen. --Belladonna Elixierschmiede 10:10, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Übertrag Ende

Moin, Giordano hat prinzipiell schon recht damit, dass ein Lexikon kein Ratgeber ist. Ein Lexikon soll den Menschen eine schnelle Überblicksinformation ermöglichen und ggf. auf entsprechende ausführliche Quellen verweisen. Es gilt aber zu bedenken, dass die Wikipedia für die Menschen geschrieben ist. Der ursächliche Grund für WWNI ist, zu verhindern, dass Wikipedia zu der vielbeschriehenen "allwissenden Müllhalde" wird, welche alles und nichts weiss und zudem unleserlich wird. Dies wäre aber bei einer Nennung von Hilfsangeboten, etwa unter den Weblinks oder einer ggf. angepassten Siehe auch Liste keineswegs der Fall. Des weiteren wurde nicht ohne Grund Wikipedia:Verhalten im Notfall eingerichtet. Folgerichtig würde ich Verweise auf Hilfsangebote in modifizierter Form in den Artikel mit einbauen. MfG --Stubenviech (Diskussion) 10:25, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Suizid ist der erste Link im Artikel und dort findet sich der Absatz Suizid#Suizidprävention und dort ist auch die Telefonseelsorge verlinkt. Wenn es schon hier rein soll, dann in einen Absatz Hilfsangebote und nicht unter Siehe auch. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:55, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Aus dem bisherigen Stimmungsbild schließe ich, dass einem Verweis auf Hilfsangebote nichts entgegensteht. Die Idee mit dem Absatz Hilfsangebote halte ich für sinnvoll. Spricht etwas dagegen, einen solchen standardisierten Abschnitt sowohl hier, als auch in den entsprechenden Artikeln (u.A. Schienensuizid, Suizid durch Kohlenmonoxidvergiftung, Suizid), evtl. ähnlich den Gesundheits/Rechtshinweisen, einzupflegen? Die Übersichtlichkeit wäre nicht gestört, evtl. werden Menschen gerettet und es würden ganz viele "Siehe auch" wegfallen. MfG --Stubenviech (Diskussion) 14:26, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht eine sehr sinnvolle Idee, gerne bei allen Artikeln rund um das Thema Suizid. Das siehe auch war meinerseits einfach eine erste Schnellreaktion aus das offensichtliche Fehlen von irgendwelchen Links oder Verweisen, dass es Hilfen gibt. Hast Du schon eine Idee für so einen Standardabsatz und falls nein - wo sollen wir das diskutieren? --Kritzolina (Diskussion) 14:59, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Moin, ich schlage die Seite Wikipedia:Verhalten im Notfall/Organisation für weitere Diskussionen vor, da die dortigen Autoren schon die "Verhalten im Notfall" Seite erstellt haben, Know-how also vorhanden ist. Ich fange da gleich mal an, Mithilfe ist natürlich willkommen. MfG --Stubenviech (Diskussion) 15:23, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Von WD:112 hierher:

  • Gegen einen Abschnitt „Hilfsangebote“ (vermutlich am ehesten als Unterabschnitt von #Weblinks, falls diese überwiegen) spricht nichts.
  • Das sollte natürlich straff und enzyklopädisch sein; und den gesamten deutschsprachigen Raum abdecken.
    • Die Auswahl muss präzise sein; es hilft auch nichts, einen Ratsuchenden in Krisentelefonen und Vereinen zu ersäufen, der ansonsten von der Rheinbrücke gesprungen wäre.
  • Andere Seiten sollten entweder darauf verlinken, oder den Abschnitt über geeignete Techniken einbinden, damit er nur an einer Stelle gepflegt werden muss.
  • Richtig ist, dass die WP selbst kein Ratgeber ist – aber in einer solch wichtigen Frage kann durchaus eine stringente Auswahl geboten werden; und dass es bestimmte Hilfsmöglichkeiten gibt, ist auch eine enzyklopädische Aussage.

LG --PerfektesChaos 16:06, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Moin, ich schlage vor die Diskussion hier weiter zu führen. Rege Beteiligung erwünscht. MfG --Stubenviech (Diskussion) 16:34, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Und dann war da einer, der wollte deeskalieren....[Quelltext bearbeiten]

http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Panorama/d/9145746/die-skandaloese-strafe-fuer-einen-polizisten--der-nicht-schoss.html --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 02:20, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

traurig. --Coyote III (Diskussion) 06:27, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, der Artikel ist 2020 nicht mehr abrufbar. Worum ging es denn? Vielen Dank im Voraus. Gruß --2A02:810B:8C3F:EA08:D1AD:E287:B9A6:5C5B 18:49, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten