Diskussion:Union Internationaler Demokraten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Haaklich in Abschnitt Gliederung des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

UETD DEUTSCHLAND - EUROPA HAUPTSITZ[Quelltext bearbeiten]

Die in diesem Artikel aufgeführte UETD - Deutschland ist der Hauptsitz für alle internationalen Aktivitäten. In diesem Artikel wird es allerdings so dargestellt als würde es sich lediglich um UETD Deutschland handeln. Ich bitte dies so schnell wie möglich zu Sichten und abzuändern! (nicht signierter Beitrag von 88.77.214.197 (Diskussion) 11:21, 16. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Ablehnung der Änderung vom 27. Dezember[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe zu der Definition sowie bei anderen Infomationen über die UETD Verbesserungen durchgeführt und sogar einen neuen Absatz im Bezug auf den umstrittenen Arktikel in der Presse hinzugefügt. Ich habe leider keine Begründung gefunden Warum meine Änderungen abgeleht wurden. Ich werde die gleiche Version nochmal einfügen und bitte darum zu begründen wenn diese abgelehnt wird. Gruß(nicht signierter Beitrag von 164.61.12.23 (Diskussion) 12:05, 12. Jan. 2012‎)

Da keine Antwort auf die oben geschriebene Forderung erfolgt ist habe ich nun nochmals meine Änderung eingefügt. 164.61.12.23 15:57, 12. Mär. 2012 (CET)Benutzer:Ali Aslan (Benutzer Diskussion:Ali Aslan) 15:15, 12. März 2012 (CEST)Beantworten

Der Grund, warum revertiert wurde, ist, daß deine Änderungen die zitierten Artikel in Inhalt und Tonalität nicht angemessen wiedergeben. Z.B. schreibt der SPIEGEL klar und eindeutig von einer, so wörtlich, "Lobbytruppe" des türkischen Ministerpräsidenten. Daraus drehst du ein säuselndes "gemeinnütziger Verein".... Holiday (Diskussion) 16:07, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich würde Sie gerne bitten mich zu Siezen genauso wie ich es bei Ihnen machen. Als nächstes möchte aus folgenden Gründen darum Bitten die vorherige Version wieder einzusetzen

1. Wenn Wikipedia den Wahrheitsgehalt seiner Inhalte auf Basis kommerzieller Medien stützt, so hat dass Konzept völlig versagt. Denn in diesem Fall können Sie gleich einen Link zu der ein oder anderen Nachrichtenseite einrichten.

2. Möchte ich Sie darum bitten die Aktivitäten der UETD mit Aktivitäten einer "Lobbytruppe" zu vergleichen. Ich habe dies getan und bestätige dass diese nicht übereinstimmen. Die Aktivitäten orienttieren sich am, von der Integrationskonferenz definierten, Integrationsprozess. Wenn Sie also die UETD als "Lobbytruppe" verstehen so müssen Sie jeden Verein der sich mit Integration beschäftigt als "Lobbytruppe" deklarieren. 164.61.12.23 15:57, 02. Apr. 2012 (CET)Benutzer:Ali Aslan (Benutzer Diskussion:Ali Aslan) 15:15, 02. April 2012 (CEST)Beantworten

Wenn Sie eine Quelle von ähnlicher Statur wie Der Spiegel finden, die dem Urteil des Spiegels widerspricht, können wir diese gerne einfügen. Am besten ein ganzer Artikel, der der Partei gewidmet ist, nicht bloß isolierte Wortfetzen oder interpretationsbedürftige Satzteile. Holiday (Diskussion) 17:59, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Intro[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer Holiday: die AKP ist die konservative türkische Regierungspartei; sie als islamistisch zu bezeichnen ist unzulässig und mit der angegebeben Quelle nicht gedeckt. --fiona (Diskussion) 14:44, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer Holiday hat wieder, ohne zuvor auf die Diskussionsseite Stellung zu finden, "islamistisch" eingefügt. Die AKP wird nicht als "islamistische Partei" eingeordnet. Islamistisch hat zudem eine bestimmte Konnonation, mit der die AKP in die zu Extremismus und Terrorismus gerückt wird. --fiona (Diskussion) 14:43, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zur AKP: "Hervorgegangen aus einer islamistischen Partei, hat sich die AKP seit ihrem Regierungsantritt 2002 zu einer Partei der "neuen türkischen Mitte" entwickelt." (Loay Mudhoon: (Politik- und Islamwissenschaftler an der Uni Köln): Die türkische AKP als Vorbild für die arabische Welt? Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 39-40/2009).--fiona (Diskussion) 14:50, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Generell kann die neue Mitte sehr wohl islamistisch sein, wie sie es seit dem "arabischen Frühling" in vielen mohammedanischen Staaten ja auch ist, denn Mitte ist nur ein relativer Begriff, auch und gerade in der Parteienforschung. Der zitierte Spiegelartikel spricht übrigens auch nirgends von einer konservativen Partei. Holiday (Diskussion) 21:54, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Quellen?[Quelltext bearbeiten]

Nur eine Spiegel Quelle? Gibt es nicht mehr? (nicht signierter Beitrag von 88.71.157.91 (Diskussion) 21:04, 27. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

"Deutsche Presse halt die Fresse"[Quelltext bearbeiten]

In Düsseldorf kamen am 7.7.2013 laut Rheinischer Post “nur” 25.000 Türken aus Deutschland und einigen Nachbarländern zusammen, um dem türkischen Regierungschef Erdogan ihre Unterstützung zu bekunden. Laut Express waren es nur 17.000. Auf die befürchtete Sperrung des Rheinufertunnels und einer Rheinbrücke konnte verzichtet werden. Der türkische Kulturminister Ömer Celik hielt eine Rede, Erdogan selber sprach per Videobotschaft zu den Teilnehmern. Laut Augenzeugen gab es Transparente mit Sprüchen wie “Deutsche Presse, halt die Fresse”. Die Kundgebung war von der Union Europäisch-Türkischer Demokraten (UETD) angemeldet worden und stand unter dem Motto “Respekt vor der Demokratie”. --80.187.106.157 23:21, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Pro-Erdogan-Demo von UETD[Quelltext bearbeiten]

  • "Union Europäisch-Türkischer Demokraten (UETD), die das Massenereignis organisiert hat ... Seit Jahren dient die UETD der AK-Partei bei ihren Versuchen, die Auslandstürken für ihre politischen Ziele einzuspannen", taz
  • Nur 14.000 demonstrieren für Erdogan Express.de
  • 17.000 Menschen bei Kundgebung im Rheinpark RP ONLINE
  • Großkundgebung in Düsseldorf ... Die Polizei sprach von 25 000 Teilnehmern, die UETD von etwa 80.000 Teilnehmern... Deutsch Türkisches Journal‎ usw. --Atlasowa (Diskussion) 00:01, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sehr gute Analyse der UETD - Wichtig die Stellung der Gülen-Bewegung bei der UETD![Quelltext bearbeiten]

http://www.akifsahin.de/2013/07/08/uetd-fur-erdogan-und-demokratie/?fb_source=pubv1 (nicht signierter Beitrag von 188.109.111.248 (Diskussion) 18:15, 22. Jul. 2013 (CEST))Beantworten

Kopierten Blogartikel entfernt, vgl. WP:URV. --Atlasowa (Diskussion) 22:01, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Lobbyismus explizit behandeln...[Quelltext bearbeiten]

Lobbyismus entspricht dem Wesen der UETD.(nicht signierter Beitrag von 188.109.111.248 (Diskussion) 18:38, 22. Jul. 2013 (CEST))Beantworten

Gliederung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Ich habe begonnen den Artikel zu gliedern. Zwar sind Aktionen und politische Ausrichtung bei der UETD immer stark verknüpft, dennoch denke ich, dass die Hintergründe zu AKP- und Gülen-Bezug in einem eigenen Abschnitt abgehandelt werden sollten.--Halt-and-reflect (Diskussion) 14:57, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Was bei der Gliederung auffällt: Der Artikel wirkt als würde er die Situation in Deutschland bescheiben, dazwischen sind aber an irgendwelchen Stellen vereinzelt Dinge aus Österreich und der Schweiz eingestreut. Liesse sich das etwas besser aufteilen? --Haaklich (Diskussion) 14:51, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Eingenwerbung oder enzyklopediascher Artikel[Quelltext bearbeiten]

der erste Satz "Die Union Europäisch-Türkischer Demokraten (türkisch: Avrupalı Türk Demokratlar Birliği, Abkürzung UETD) ist ein Zusammenschluss zur Förderung des politischen, sozialen und kulturellen Engagements der Türken in der Europäischen Union, bei dem die Belange des gesellschaftlichen Lebens und der Integrationsprozess in die europäische Gesellschaft im Vordergrund stehen." klingt nicht nach Enzykopädie sondern nach Selbstdarstellung, Werbeprospekt !? --Über-Blick (Diskussion) 06:17, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten