Groupe aéronaval

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Groupe aéronaval oder GAN ist ein Großverband der Marine Nationale. Die GAN besteht aus dem Flugzeugträger Charles de Gaulle, weiteren Begleitschiffen und einer Groupe Aérien Embarqué, den Marinefliegern. Zur Zeit bestehen die Begleitschiffe aus einer Fregatte für die U-Jagd, einer Fregatte für die Luftabwehr, einem Nuklearuboot und einem Versorgungsschiff. Die Zusammensetzung kann sich auch ändern, jedoch muss immer ein Versorgungsschiff in der GAN sein.[1]

Geleitet wird der Verband von einem Konteradmiral. 2021 war dies Marc Aussedat.[2] Im Jahr 2024 war der Konteradmiral Jacques Mallard Kommandeur.[3]

Auftrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Groupe Aéronaval kann verschiedene Aufträge erhalten. Folgende Aufträge werden der GAN erteilt:[4]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die GAN war an diversen Missionen oder Manövern beteiligt. Erste Einsätze hatte diese Gruppe in den 1990er Jahren. Diese Beteiligte sich 1999 an der Opération Trident. Damals bestand die GAN aus dem Flugzeugträger Foch, der Anti-Luft Fregatte Cassard und Jean Bart, der U-Boot Jägern Montcalm zusammen mit der HMS Somerset und der HMS Grafton und den Atomubooten Améthyste, Émeraude und Saphir und das Versogungsschiff Meuse. Die zugehörige Groupe Areane embarque bestand aus 18 Dassault Super-Étendard, 4 Étendard IVP, 6 Crusader, 6 Alizé und 6 Helikopter. Die GAN hatte im ab dem 26. Januar 1999 für 128 für diese Operation gedient. Sie lief am 3. Juni 1999 in Triest wieder in den Hafen.[5][6][7][8] Eigentlich war für die GAN im Jahr 1999 vorgesehen sie in den indischen Ozean zu verlegen, was jedoch abgesagt wurde.[9]

2016 war die GAN mit USS Dwight D. Eisenhower und ihrer Carrier Strike Group unterwegs. Auch 2016 war die GAN beteiligt an der Combined Task Force 473 zusammen unter anderem mit USS Ross im Mittelmeer. Für die Beteiligung erhielt der Verband die Meritorious Unit Award vom Admiral John M. Richardson.[10] 2019 führte die GAN eine Operation im Roten Meer zusammen mit USS John C. Stennis durch. Während dieses Manövers wurde der Verband von der französischen Fregatte Forbin und der Dänischen Fregatte Niels Juel begleitet.[11] Im Jahr 2020 war die GAN an der Operation Chammal beteiligt, welche sich gegen die Terrororganisation ISIS richtete. Bei dieser Operation war USS Ross wiederum Teil der GAN. Auch im Jahr 2020 kooperierte die GAN mit USS Dwight D. Eisenhower und ihrer Carrier Strike Group im Mittelmeer. Im März 2021 lief die GAN mit den Fregatten Auvergne, Provence, Chevalier Paul der Marine Nationale, und der Belgischen Versorgungsfregatte Leopold I, der Griechischen Fregatte Kanaris und den Zerstörern USS Donald Cook und USS San Juan zu dem Manöver Dynamic Manta aus.[2] Vom 16. bis 20. Januar 2023 war die GAN am Manöver Varuna beteiligt, welches mit Indien im Indischen Ozean stattfand.[12] Im Jahr 2023 nahm die GAN am Manöver Orion 23 teil.[13]

Am 22. April 2024 lief die GAN für das Manöver Akila aus, zusammen mit dem neuen Versorgungsschiff Jacques Chevallier.[3] Dabei wird sie für sechs Wochen den Naval Striking and Support Forces NATO unterstellt. Ihr werden unter zusätzlich Schiffe aus den USA, Spanien, Griechenland, Italien und Portugal zugeteilt. Welche französischen Schiffe beteiligt sind, wird nicht veröffentlicht, und ihre Schiffsnummern werden zur Tarnung übermalt.[14]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Cyril du Manoir de Juaye, Clément Clouet: Quel rôle pour le groupe aéronaval au 5e âge du combat naval ? In: Revue Défense Nationale. Band 2024/3, Nr. 868, S. 19 - 26, doi:10.3917/rdna.868.0019.
  • François-Olivier Corman: De la trirème au porte-avions : l’évolution du rôle du groupe aéronaval: Disquisition en mer Égée. In: DSI (Défense et Sécurité Internationale). Mars - Avril 2024, Nr. 170, S. 66–73, JSTOR:48766321.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Porte-avions. Abgerufen am 4. Mai 2024 (französisch).
  2. a b USS Donald Cook Supports Charles de Gaulle Carrier Strike Group. 3. März 2021, abgerufen am 4. Mai 2024 (englisch).
  3. a b Le groupe aéronaval reprend la mer pour la mission Akila. 2. Mai 2024, abgerufen am 4. Mai 2024 (französisch).
  4. Le groupe aéronaval (GAN). 13. April 2022, abgerufen am 10. Mai 2024 (französisch).
  5. Thibault Lavernhe: Il y a vingt ans, l’opération Trident : sas d’entrée du groupe aéronaval vers le XXIe siècle. In: Revue Défense Nationale. Band 2019/2, Nr. 817, ISBN 978-2-919639-83-0, ISSN 2105-7508, S. 80–87, doi:10.3917/rdna.817.0080.
  6. Le GAN, un outil gradué. In: Cols Bleu. AVRIL-MAI 2024, Nr. 3117, ISSN 2540-248X, S. 18 (colsbleus.fr [PDF]).
  7. DOMINIQUE GUILLEMIN: Une Marine à la pointe des opérations aériennes du Kosovo. In: Cols Bleu. Nr. 3081, ISSN 2540-248X, S. 46–47 (gouv.fr [PDF]).
  8. André BOYER: L'avenir du groupe aéronaval (la nécessité d'un second porte-avions). B. LE CONFLIT DU KOSOVO A CONFIRMÉ L'UTILITÉ OPÉRATIONNELLE D'UN GROUPE AÉRONAVAL PERMANENT ET COHÉRENT. In: Rapport d'information n° 358. 25. Mai 2000, abgerufen am 1. Juni 2024 (französisch).
  9. Dominique Guillemin: Du mandat national à l’engagement coalition. l’adaptation de la Marine nationale aux opérations extérieures (1987-1999). In: Revue historique des Armées. Les coalitions. Band 2014, Nr. 273, ISSN 0035-3299, S. 51–62 (openedition.org).
  10. Megan Eckstein: CNO Awards French Carrier Charles de Gaulle Meritorious Unit Award For ISIS Campaign. 23. Juni 2016, abgerufen am 6. Mai 2024 (englisch).
  11. Ambassador to Russia, Naval Forces Europe Commander, view dual aircraft carrier strike group operations in the Mediterranean. 19. April 2019, archiviert vom Original; abgerufen am 6. Mai 2024 (englisch).
  12. Vincent Groizeleau: Le groupe aéronaval français de retour en Méditerranée. 22. Februar 2023, abgerufen am 4. Mai 2024 (französisch).
  13. Press Kit Orion 23. (pdf) Februar 2023, S. 10, abgerufen am 31. Juli 2023 (englisch).
  14. Rudy Ruitenberg: In first, France’s aircraft carrier to deploy under NATO command. 11. April 2024, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).