Jiří Hřebec

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jiří Hřebec Tennisspieler
Jiří Hřebec
Jiří Hřebec (1981)
Nation: Tschechien Tschechien
Geburtstag: 19. September 1950
(73 Jahre)
Spielhand: rechts
Preisgeld: 29.559 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 185:178
Karrieretitel: 4
Höchste Platzierung: 25 (19. April 1974)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 119:127
Karrieretitel: 3
Höchste Platzierung: 64 (12. Dezember 1976)
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Jiří Hřebec (* 19. September 1950 in Teplice) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler, der während seiner aktiven Laufbahn für die Tschechoslowakei antrat.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jiří Hřebec erreichte 1972 in Monte Carlo zum ersten Mal das Halbfinale eines hochklassigen Einzelturniers, welches er gegen Ilie Năstase verlor. Beim selben Turnier kam er mit seinem Partner František Pála ins Finale, wo sie dem französischen Duo Patrice Beust und Daniel Contet unterlagen. Nach mehreren Halbfinalteilnahmen mit unterschiedlichen Partnern im Doppel erreichte er mit seinem Partner Jan Kukal Anfang 1973 das Finale von Des Moines, wo sie gegen Juan Gisbert und Ion Țiriac gewannen. Im Herbst 1973 folgte erstmals eine Finalteilnahme in der Einzelkonkurrenz in Prag, welches er gegen seinen Landsmann Jan Kodeš gewinnen konnte. Einen Monat später folgte der Einzeltitel in Adelaide. Bis 1977 folgten sechs weitere Einzelfinalrunden, von denen er die Turniere in Basel und San José für sich entschied. Im Doppel gewann er bis 1981 zwei weitere World-Tour-Titel und drei Challengertitel.

Hřebec spielte zwischen 1972 und 1978 in 17 Begegnungen für die Tschechoslowakische Davis-Cup-Mannschaft. Er gewann 18 seiner 34 Matches. Sein größter Erfolg mit der Mannschaft war das Erreichen des Finales des Davis Cup 1975, das sie gegen Schweden verloren; sein Einzelmatch gegen Ove Bengtson gewann Hřebec, das gegen Björn Borg verlor er.[1]

Im Jahr 1982 spielte er in Buchholz in der Nordheide bei Hamburg sein letztes Turnier als aktiver Tennisspieler, er trat dort sowohl in Einzel als auch im Doppel an, verlor aber bei beiden Konkurrenzen sein Erstrundenduell.

Er war unter anderem der Trainer der aufstrebenden Markéta Vondroušová.[2]

Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Legende
Grand Slam
Saisonendveranstaltungen
Open-Era-Turniere (7)
ATP Challenger Series (3)
Titel nach Belag
Hartplatz (1)
Rasen (1)
Sand (1)
Teppich (4)

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Turniersiege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 22. Oktober 1973 Tschechoslowakei Prag Teppich Tschechoslowakei Jan Kodeš 4:6, 6:1, 3:6, 6:0, 7:5
2. 25. November 1973 Australien Adelaide Rasen Australien Bob Giltinan 6:4, 2:6, 6:4, 6:2
3. 9. Februar 1975 Schweiz Basel Hartplatz (i) Rumänien 1965 Ilie Năstase 6:1, 7:6, 2:6, 6:3
4. 14. Februar 1977 Vereinigte Staaten San José Teppich (i) Vereinigte Staaten Sandy Mayer 3:6, 6:4, 7:5

Finalteilnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 25. März 1974 Vereinigte Staaten Atlanta Teppich (i) Vereinigte Staaten Dick Stockton 2:6, 1:6
2. 23. März 1975 Vereinigte Staaten Memphis Teppich (i) Vereinigte Staaten Harold Solomon 6:2, 1:6, 4:6
3. 1. März 1976 Schweiz Basel Hartplatz (i) Tschechoslowakei Jan Kodeš 4:6, 2:6, 3:6
4. 19. Juni 1977 Deutschland Bundesrepublik Berlin Sand Italien Paolo Bertolucci 4:6, 7:5, 6:4, 2:6, 4:6

Doppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Turniersiege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ATP Tour[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 28. Januar 1973 Vereinigte Staaten Des Moines Teppich (i) Tschechoslowakei Jan Kukal Spanien 1945 Juan Gisbert
Rumänien 1965 Ion Țiriac
4:6, 7:6, 6:1
2. 18. Juli 1976 Osterreich Kitzbühel Sand Tschechoslowakei Jan Kodeš Deutschland Bundesrepublik Jürgen Faßbender
Deutschland Bundesrepublik Hans-Jürgen Pohmann
6:7, 6:2, 6:4
3. 14. März 1977 Finnland Helsinki Teppich (i) Osterreich Hans Kary Vereinigtes Konigreich David Lloyd
Vereinigtes Konigreich John Lloyd
5:7, 7:6, 6:4
Challenger Tour[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 8. Juli 1974 Deutschland Bundesrepublik Düsseldorf Sand Tschechoslowakei Jan Kodeš Japan Kenichi Hirai
Japan Toshiro Sakai
6:1, 6:4
2. 4. August 1980 Osterreich Zell am See Sand Tschechoslowakei Pavel Huťka Australien Wayne Pascoe
Vereinigte Staaten Dave Siegler
3:6, 7:5, 7:6, 6:2
3. 3. August 1981 Spanien 1977 Bara Sand Tschechoslowakei Pavel Huťka Spanien Ángel Giménez
Kolumbien Jairo Velasco Sr.
7:5, 4:6, 9:7

Finalteilnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 27. März 1972 Monaco Monte Carlo Sand Tschechoslowakei František Pála Frankreich Patrice Beust
Frankreich Daniel Contet
6:3, 1:6, 10:12, 2:6
2. 11. Februar 1973 Vereinigte Staaten Salt Lake City Hartplatz Tschechoslowakei Jan Kukal Mexiko Raúl Ramírez
Vereinigte Staaten Mike Estep
4:6, 6:7
3. 29. Februar 1976 Schweiz Basel Hartplatz (i) Tschechoslowakei Jan Kodeš Sudafrika 1961 Frew McMillan
Niederlande Tom Okker
4:6, 6:7, 4:6
4. 30. März 1980 Frankreich Nizza Sand Tschechoslowakei Stanislav Birner Vereinigte Staaten Chris Delaney
Australien Kim Warwick
4:6, 0:6
5. 16. März 1981 Frankreich Nancy Hartplatz Vereinigtes Konigreich John Feaver Rumänien 1965 Ilie Năstase
Italien Adriano Panatta
4:6, 6:2, 4:6

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Jiri Hrebec. In: daviscup.com. Abgerufen am 1. Juni 2024.
  2. Rising star Vondrousova - the new Navratilova. In: news24.com. 27. April 2017, abgerufen am 1. Juni 2024.