Kopenhagener Rathaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kopenhagener Rathaus

Daten
Ort Kopenhagen
Anschrift Rådhuspladsen 1, 1550 København
Baumeister Martin Nyrop
Baujahr 1892 bis 1905
Höhe 105,6 m
Koordinaten 55° 40′ 31″ N, 12° 34′ 13″ OKoordinaten: 55° 40′ 31″ N, 12° 34′ 13″ O

Das Kopenhagener Rathaus ist der Sitz des Kopenhagener Stadtrats und des Oberbürgermeisters von Kopenhagen. Das Bauwerk liegt am Rådhuspladsen und wurde von 1892 bis 1905 nach Entwürfen von Martin Nyrop im nationalromantischen Stil errichtet. Der Turm prägt die Stadtsilhouette und ist mit seiner Höhe von knapp 106 Metern nur geringfügig kleiner als der von Schloss Christiansborg. Über dem Haupteingang der mit neogotischen und neoromanischen Elementen versehenen Ziegelsteinfassade ist eine vergoldete Skulptur des Stadtgründers Bischof Absalon von Lund angebracht.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vorgängerbau des heutigen Rathauses befindet sich in Nytorv und wurde 1815 von Christian Frederik Hansen in klassizistischer Formensprache erbaut. Da sich die Räumlichkeiten des ehemaligen Rathauses gegen Ende des 19. Jahrhunderts als zu klein erwiesen, begannen die Planungen für ein deutlich größeres Bauwerk, das den neuen Herausforderungen der höheren Einwohnerzahl gewachsen war. Am 12. September 1905 wurde im Bereich ehemaliger Wallanlagen das neue Rathaus nach zwölfjähriger Bauzeit eröffnet.

Im Jahr 1981 wurde das Rathaus vom dänischen Kulturministerium unter Denkmalschutz gestellt.[1]

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kopenhagener Rathaus serviert bei Empfängen und Festlichkeiten die sogenannten Rathauspfannkuchen. Die Süßspeise wird von den Köchen des Rathauses zubereitet, das Rezept ist seit der mutmaßlichen Erfindung in den 1930er Jahren geheim.[2]

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kopenhagener Rathaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Sag: Københavns Rådhus. In: Fredede og Bevaringsværdige Bygninger. Slots- og Kulturstyrelsens, abgerufen am 5. Juni 2024 (dänisch).
  2. Kristian Ejlebæk Nielsen: Jeg gik på jagt efter hemmeligheden bag den københavnske rådhuspandekage. vice.com, 13. Februar 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Juli 2022; abgerufen am 3. Juni 2024 (dänisch).