Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmale in Winsen (Aller)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Baudenkmale in Winsen (Aller) sind alle Baudenkmale der niedersächsischen Gemeinde Winsen (Aller) (Landkreis Celle) aufgelistet. Die Quelle der Einträge ist der Denkmalatlas Niedersachsen[1] mit tw. Kürzungen. Stand der Liste ist der 5. Juni 2024.

Allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen


Bannetze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
An der Schleuse 1
52° 40′ 55″ N, 9° 49′ 36″ O
Schleusenwärterhaus Bannetze Eingeschossiges, massives Wohnhaus aus rotem Backstein unter Satteldach, mit mittigem, holzverschaltem Zwerchgiebel sowie Giebeldreiecke in Zierfachwerk. Nach Norden eingeschossiger Anbau unter Satteldach. Errichtet 1909 -1912.[1] 33768869
 
BW
An der Schleuse 1
52° 40′ 52″ N, 9° 49′ 34″ O
Schleusenkammer Schleusenkammer mit 159 m nutzbarer Länge sowie 10 m Breite und eine Fallhöhe von 2,4 m. Errichtet 1909 – 1912.[2] 33768808
 
Schleusenkammer
An der Schleuse 1
52° 40′ 58″ N, 9° 49′ 44″ O
Zufahrtsallee Zufahrtsallee zu Schleuse 1 von West nach Ost mit Laubbäumen.[3] 33768850
 
BW
An der Schleuse 1
52° 40′ 54″ N, 9° 49′ 48″ O
Allerwehr 33768829
 
Allerwehr
Bremer Straße 24
52° 40′ 53″ N, 9° 48′ 11″ O
Speicher 33768909
 
BW
Bremer Straße 24
52° 40′ 51″ N, 9° 48′ 16″ O
Schafstall 33768890
 
BW
Bremer Straße 27
52° 40′ 46″ N, 9° 48′ 25″ O
Speicher 33768928
 
BW
Bremer Straße 28
52° 40′ 48″ N, 9° 48′ 5″ O
Scheune Freistehender, eingeschossiger und allseitig verbretterter Fachwerk-Dreiständerbau unter Halbwalmdach. Mit Speicherteil. Errichtet in erster Hälfte 19. Jh. [4] 33768947
 
BW
Bremer Straße 29
52° 40′ 46″ N, 9° 48′ 23″ O
Imkerspeicher 33768967
 
BW
Bremer Straße 31
52° 40′ 47″ N, 9° 48′ 20″ O
Speicher 33769007
 
BW
Rübelandsweg 11
52° 41′ 1″ N, 9° 48′ 25″ O
Backhaus Eingeschossiger massiver Backsteinbau unter Satteldach, Tür- und Fensteröffnungen unter Segmentbogen. Errichtet 1910 mit Werkstatt, Backofen nicht mehr vorhanden. [5] 33769046
 
BW
Rübelandsweg 11
52° 41′ 0″ N, 9° 48′ 30″ O
Scheune 33769065
 
BW

Meißendorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Bruchstraße 34
52° 43′ 36″ N, 9° 50′ 30″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Zum Hofraum giebelständiges Zweiständerhaus mit verputzten Gefachen unter hohlpfannengedecktem Halbwalmdach. Auf östlicher Traufenseite über dem Eingang des leicht eingezogenen Wohnteils ein Zwerchhaus, Wirtschaftsteil mit mittiger Längseinfahrt. Errichtet 1715 (i). [6] 33769223
 
BW
Bruchstraße 34
52° 43′ 36″ N, 9° 50′ 29″ O
Schweinestall Parallel stehender eingeschossiger Fachwerkbau auf hohem Backsteinsockel und mehreren Quereingängen und Zwerchhaus mit Ladeluke. Am nördlichen Teil unter höherem First als Schweineküche errichteter massiver Anbau mit einfeldigem Fachwerkdrempel unter Satteldach. Errichtet um 1910. [7] 33769244
 
BW
Brückenstraße 3
52° 43′ 46″ N, 9° 50′ 40″ O
Scheune 33769264
 
BW
Brückenstraße 3
52° 43′ 45″ N, 9° 50′ 40″ O
Scheune 33769285
 
BW
Brückenstraße 29
52° 43′ 37″ N, 9° 50′ 23″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude 33770921
 
BW
Brückenstraße 29
52° 43′ 37″ N, 9° 50′ 20″ O
Torfspeicher Eingeschossiger, allseitig verbohlter Fachwerkbau unter Satteldach. Errichtet in erster Hälfte 19. Jh. [8] 33769351
 
BW
Brückenstraße 29
52° 43′ 36″ N, 9° 50′ 24″ O
Backhaus Eingeschossiger Fachwerkbau auf Backsteinsockel unter Krüppelwalmdach, Nordtraufe zu ein Drittel Backsteinwand mit Resten des ehemaligen Backofens. Errichtet um 1850. [9] 33769328
 
BW
Brückenstraße 29
52° 43′ 52″ N, 9° 50′ 46″ O
Großspeicher Allseitig verbohlter Fachwerkbau unter Halbwalmdach. Die Giebeltrapeze kragen weit über profilierten Knaggen aus. Dreiständerbau mit Bansenraum, Speicherteil und Längsdurchfahrt. Errichtet 1706 (i).[10] 33769411
 
BW
Gudehäuser Straße 44
52° 44′ 4″ N, 9° 51′ 31″ O
Treppenspeicher Eingeschossiger allseitig verbohlter Fachwerkbau in Hochrähmkonstruktion mit eingezapften Ankerbalken unter nach Nordwesten abgewalmten Satteldach, mit Treppenanlage. Errichtet 1824. [11] 33769390
 
BW
(Hartmannshausen) Nr. 1
52° 44′ 21″ N, 9° 51′ 33″ O
Schafstall Allseitig verbohlter Dreiständerbau mit Längsdurchfahrten, unter hohlpfannengedecktem Halbwalmdach und tiefen Dachabschleppungen. Errichtet um 1800. [12] 33769204
 
BW
(Sunder)
52° 43′ 39″ N, 9° 49′ 3″ O
Erbbegräbnisstätte 33769123
 
Erbbegräbnisstätte
(Sunder) Nr. 1
52° 43′ 36″ N, 9° 49′ 13″ O
Scheune 33769162
 
BW
(Sunder) Nr. 1
52° 43′ 37″ N, 9° 49′ 13″ O
Scheune 33769183
 
BW
(Sunder) Nr. 1
52° 43′ 37″ N, 9° 49′ 18″ O
Herrenhaus 33769143
 
Herrenhaus
Weitere Bilder

Thören[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Alt Thören 3
52° 40′ 34″ N, 9° 45′ 12″ O
Speicher Freistehender Wandständer-Fachwerkbau in Oberrähmzimmerung auf eingehalsten Deckenbalken unter Satteldach mit massivem, abgeschleppten Anbau. Errichtet um 1775, erweitert nach 1945. [13] 33769644
 
BW
Alt Thören 7
52° 40′ 38″ N, 9° 45′ 24″ O
Scheune 33769663
 
BW
Thörener Straße
52° 40′ 40″ N, 9° 45′ 23″ O
Gefallenendenkmal Steinblock aus Findlingen und Feldsteinen, oben in grob gemauerten Spitze auslaufend. Mit steinernen Relief eines Eisernen Kreuzes an der Schauseite. Errichtet um 1920 für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, ihre Namen auf zwei eingelassenen Tafeln aufgeführt. Um 1950 ergänzt um Tafel mit den Namen der Gefallenen des Zweiten Weltkrieges. [14] 33769684
 
BW
Thörener Straße 41
52° 40′ 39″ N, 9° 45′ 19″ O
Landarbeiterwohnhaus 33769706
 
BW

Walle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Burnbrink
52° 44′ 10″ N, 9° 55′ 40″ O
Gefallenendenkmal Von hohen Bäumen eingefasste, durch niedrige Feldsteinmauer eingefriedete Anlage, gemauertes Steinmonument mit hoch aufragender Steinstele. Errichtet um 1920 in Erinnerung an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, deren Namen in die Stele eingraviert, lorbeerbekränztes Eiserndes Kreuz an der Spitze. Um 1950 im Sockelbereich ergänzt um Tafel mit den Namen der Gefallenen und Vermissten des Zweiten Weltkrieges.[15] 33769725
 
Gefallenendenkmal

Wolthausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Denkmal 1
52° 41′ 39″ N, 9° 58′ 52″ O
Ehrenmal Abgestufter, turmartiger Werksteinpfeiler auf achteckigem Grundriss mit pyramidenförmigen Abschluss sowie gotisierenden Ornamenten und Inschrifttafeln.[16] 33770557
 
Ehrenmal
An der Örtze 5
52° 41′ 38″ N, 9° 58′ 55″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Eingeschossiger Vierständer-Fachwerkbau unter ziegelgedecktem Halbwalmdach. Mittige Längseinfahrt im nördlichen Wirtschaftsgiebel mit darüberliegender Ladeluke, Fachwerkgefüge mit dreifeldigen Schwelle-Rähm-Streben zur Eckaussteifung und Backsteinausfachungen. Errichtet 1838 (i). [17] 33770625
 
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude
An der Örtze 5
52° 41′ 39″ N, 9° 58′ 54″ O
Scheune Eingeschossiger giebelständiger Vierständer-Fachwerkbau auf Sandsteinquadersockel unter Halbwalmdach, mit Querunterfahrt an rückwärtiger Giebelseite anschließt. Fachwerkgefüge mit dreifeldigen Schwelle-Rähm-Streben zur Eckaussteifung und Backsteinausfachungen. Errichtet 1748. [18] 33770602
 
BW
An der Örtze 5
52° 41′ 38″ N, 9° 58′ 54″ O
Schweinestall Eingeschossiger, langgestreckter Massivbau aus rotem Backstein unter Satteldach. Tür- und Fensteröffnungen unter Stichbogen, Fassadengliederung durch Ecklisenen und Zierziegelsetzungen an Ortgang und als geschosstrennendes Gesimsband in Form eines Tropfenfrieses an den Giebelseiten. Errichtet 1893.[19] 33770625
 
BW
An der Örtze 6
52° 41′ 38″ N, 9° 58′ 52″ O
ehemalige Schule Wolthausen Eingeschossiger Fachwerkbau unter ziegelgedecktem Halbwalmdach. Fassadengliederung mit Backsteinausfachungen und dreifeldigen Schwelle-Rähm-Streben sowie außermittigen, traufständigen Gebäudeeingang in klassizistischem Stil. Errichtet 1851(i).[20] 33770648
 
BW
An der Örtze 7
52° 41′ 37″ N, 9° 58′ 56″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude 33770669
 
BW
An der Örtze 7
52° 41′ 37″ N, 9° 58′ 55″ O
Speicher 33770692
 
BW
B3 km 10,000
52° 41′ 39″ N, 9° 59′ 6″ O
Meilenstein 33770849
 
Meilenstein
B3 km 10,692
52° 41′ 39″ N, 9° 59′ 6″ O
Hinweismarke 33770887
 
Hinweismarke
B3 km 10,822
52° 41′ 42″ N, 9° 59′ 1″ O
Hinweismarke 33770867
 
Hinweismarke
Harburger Straße 4
52° 41′ 44″ N, 9° 58′ 59″ O
Pferdestall 33770735
 
BW
Mühlengrund 4
52° 41′ 56″ N, 9° 59′ 11″ O
Mühlengebäude 33770804
 
BW
Mühlengrund 4
52° 41′ 56″ N, 9° 59′ 12″ O
ehemalige Sägemühle Eingeschossiger Fachwerkbau unter Satteldach, mit Backsteinausfachung und Quereinfahrt, Giebeldreiecke holzverschalt. Erneuertes Mühlenrad aus Metall am Westgiebel.[21] 33770760
 
BW
Mühlengrund 4
52° 41′ 57″ N, 9° 59′ 12″ O
Wehr 33770784
 
Wehr
Twechten 2
52° 41′ 32″ N, 9° 58′ 53″ O
Treppenspeicher 33770827
 
BW

Baudenkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Holtau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Hof Nr. 5
52° 39′ 2″ N, 9° 59′ 32″ O
Treppenspeicher Treppenspeicher auf dem Gut Holtau, Besitz der Grafen von Hardenberg 33769084
 
BW

Stedden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Alter Kirchweg 1
52° 39′ 43″ N, 9° 57′ 37″ O
ehemaliges Backhaus, Wohnhaus 33769432
 
BW
Alter Kirchweg 3
52° 39′ 42″ N, 9° 57′ 31″ O
Hof
 
Hof
Zum Hahnenberg 2
52° 39′ 47″ N, 9° 57′ 6″ O
Scheune 33769498
 
BW

Südwinsen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Bahnhofstraße 13
52° 40′ 16″ N, 9° 54′ 6″ O
Speicher 33769517
 
Speicher
Bahnhofstraße 15
52° 40′ 18″ N, 9° 54′ 8″ O
Wohnhaus mit Stallanbau Der Stallanbau hat die Denkmal-ID 33768627 33769538
 
Wohnhaus mit Stallanbau
Bahnhofstraße 18
52° 40′ 29″ N, 9° 54′ 24″ O
Speicher
 
BW
Oheweg 1
52° 40′ 15″ N, 9° 54′ 11″ O
Schweinestall Der Schweinestall wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein Zweiständerbau aus Holz. 33769581
 
Schweinestall
Oldauer Weg
52° 40′ 11″ N, 9° 54′ 49″ O
Denkmalgruppe, -anlage, Prinzensteine Am 28. Mai 1388 fand hier die entscheidende Schlacht im zwanzigjährigen Lüneburger Erbfolgekrieg statt. Die Welfen mit den Städten Braunschweig und Celle besiegten die Askanier (Haus Sachsen-Wittenberg) mit der Stadt Lüneburg. Der Überlieferung nach sollen die Steine an zwei adelige Brüder (Prinzen) erinnern die, in den jeweils feindlichen Heeren kämpfend, einander tödlich verletzten und sich sterbend als Brüder erkannten.

Der linke, kleinere Stein zeigt eine Bärentatze aus dem Wappen der Grafen von Hoya. Der rechte Stein zeigt eine Lilie als Zeichen des Braunschweiger Patrizierbundes. 1906 wurden die Steine von einem Feld hierher versetzt.[2] Der rechte, nördlich aufgestellte Stein mit der Lilie hat die Denkmal-ID 28957914[3]. Der linke, südlich aufgestellte Stein mit der Bärentatze hat die Denkmal ID28928325[4]. Auch zusammen als ID 33769602 innerhalb der Denkmalgruppe ID 33731088 gelistet.

33731088
 
Denkmalgruppe, -anlage, Prinzensteine
Weitere Bilder
Steinförder Weg 7
52° 40′ 16″ N, 9° 54′ 2″ O
Schule 33769625
 
Schule

Walle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Burnbrink
52° 44′ 9″ N, 9° 55′ 40″ O
Ehrenmal Das Ehrenmal wurde zur Erinnerung der Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges aufgestellt. Es steht in der Mitte des Ortes. 33769725
 
Ehrenmal

Winsen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Alte Celler Heerstraße 46
52° 40′ 48″ N, 9° 55′ 7″ O
Häuslingshaus 33769784
 
Häuslingshaus
Am Amtshof 4
52° 40′ 45″ N, 9° 54′ 27″ O
Wohn-/Geschäftshaus
 
Wohn-/Geschäftshaus
Am Amtshof 5
52° 40′ 44″ N, 9° 54′ 28″ O
Amtshaus Das Amtshaus wurde von 1727 bis 1734 erbaut. Heute befindet sich hier das Rathaus. 33769824
 
Amtshaus
Am Glockenberg 2
52° 41′ 1″ N, 9° 54′ 45″ O
Wohnhaus Die Grundstücke Am Glockenberg 2 und 3 bilden gemeinsam die Denkmalgruppe Arbeiterwohnhäuser, Am Glockenberg ID 33731121 33769891
 
Wohnhaus
Am Glockenberg 3
52° 41′ 1″ N, 9° 54′ 44″ O
Landarbeiterwohnhaus Die Grundstücke Am Glockenberg 2 und 3 bilden gemeinsam die Denkmalgruppe Arbeiterwohnhäuser, Am Glockenberg ID 33731121 33769870
 
Landarbeiterwohnhaus
Am Junkernhof 6
52° 40′ 55″ N, 9° 54′ 30″ O
Hof
 
Hof
Am Junkernhof 6
52° 40′ 55″ N, 9° 54′ 30″ O
Tor Das Tor ist eines der ältesten noch erhaltenen Baudenkmäler in Winsen. Es erlaubte früher den Zugang zum Rittergut, dessen Lehensträger von 1691 bis 1729 die Familie Stechinelli war. Deren Familien-Wappen befindet sich auf der linken Torsäule. Das Tor selber befindet sich im Wappen Winsens. Auf dem Tor sind Name und Jahr des Erbauers angegeben, Francisco Maria Capellini Stechinelli und 1693.

Neben dem Tor befindet sich mit ID 33769952 noch eine denkmalgeschützte Remise auf dem Grundstück

33769911
 
Tor
Allerstraße
52° 40′ 45″ N, 9° 54′ 3″ O
Denkmalgruppe Friedhof Zur Denkmalgruppe gehören die Einzelobjekte Grabstellen ID 33769990 und die ganz umlaufende, circa 772 Meter lange Umfassungsmauer ID 33769971 33731110
 
Denkmalgruppe Friedhof
Celler Straße 21/23
52° 40′ 41″ N, 9° 54′ 48″ O
Hof Das Wohnhaus des Hofes wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein eingeschossiges Haus mit sieben Achsen, die drei mittleren Achsen bilden ein Zwerchhaus.

An dieser Adresse befinden sich die 3 einzelnen Denkmalobjekte Wohnhaus ID 33770009, Altenteiler ID 33770028 und Speicher ID 33770047

33770009
 
Hof
Hasseler Straße 7
52° 40′ 58″ N, 9° 54′ 50″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 33770066
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
Kirchstraße 12
52° 40′ 38″ N, 9° 54′ 27″ O
Ehemaliges Pfarrhaus Gebaut 1910.

Die Grundstücke Kirche, Küsterdamm 7 und 9 sowie Kirchstraße 12 gehören zum gemeinsamen Denkmalobjekt Kirche/Kirchhof, Kirchstraße ID 33731143

33770130
 
Ehemaliges Pfarrhaus
Kirchstraße 14
52° 40′ 48″ N, 9° 54′ 22″ O
Kirche St. Johannes der Täufer Die Kirche St. Johannes der Täufer ist romanischen Ursprungs. Das heutige Aussehen erhielt sie im Jahre 1822. Im Inneren befindet sich eine Empore, die Stützen der Empore teilen die Kirche in drei Schiffe. Die Taufe aus Bronze stammt aus der Zeit Ende des 13. Jahrhunderts.

Zur Kirche gehört auch der Kirchhof ID 33770221. Die Grundstücke Kirche, Küsterdamm 7 und 9 sowie Kirchstraße 12 gehören zum gemeinsamen Denkmalobjekt Kirche/Kirchhof, Kirchstraße ID 33731143

33770199
 
Kirche St. Johannes der Täufer
Kirchstraße 14
52° 40′ 49″ N, 9° 54′ 23″ O
Ehrenmal Ehrenmal zum Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 auf dem Grundstück der Johanniskirche
 
Ehrenmal
Kirchstraße 16
52° 40′ 48″ N, 9° 54′ 18″ O
Gehöft
 
Gehöft
Küsterdamm 7
52° 40′ 50″ N, 9° 54′ 24″ O
Ehemaliges Küsterhaus Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut.

Die Grundstücke Kirche, Küsterdamm 7 und 9 sowie Kirchstraße 12 gehören zum gemeinsamen Denkmalobjekt Kirche/Kirchhof, Kirchstraße ID 33731143

33770305
 
Ehemaliges Küsterhaus
Küsterdamm 9
52° 40′ 48″ N, 9° 54′ 25″ O
Ehemaliges Pfarrwitwenhaus Gebaut 1910. Heutige Nutzung als Kulturcafe „nebenan“.

Die Grundstücke Kirche, Küsterdamm 7 und 9 sowie Kirchstraße 12 gehören zum gemeinsamen Denkmalobjekt Kirche/Kirchhof, Kirchstraße ID 33731143

33770327
 
Ehemaliges Pfarrwitwenhaus
Mühlenweg
52° 40′ 40″ N, 9° 55′ 21″ O
Bockwindmühle Die Winser Bockwindmühle wurde 1732 erbaut. 33770350
 
Bockwindmühle
Neuwinsener Straße 15
52° 40′ 30″ N, 9° 54′ 28″ O
Wohn-/Geschäftshaus 33769747
 
Wohn-/Geschäftshaus
Von-Reden-Straße 12
52° 40′ 38″ N, 9° 54′ 27″ O
Wohnhaus Wohnhaus und Remise ID 33770418 bilden mit dem Grundstück die Denkmalgruppe ID 33731154 33770392
 
Wohnhaus
Wolthäuser Straße 1
52° 40′ 54″ N, 9° 54′ 44″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 33770437
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude

Wittbeck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Hof Nr. 1
52° 41′ 32″ N, 10° 0′ 57″ O
Gehöft Auf dem Hof befinden sich 3 voneinander unabhängige Denkmalobjekte: eine Brunnenfassung ID 33770519, ein Kartoffelkeller ID 33768766 und ein Treppenspeicher ID 33770458. 33770519
 
Gehöft
Hof Nr. 2
52° 41′ 35″ N, 10° 1′ 0″ O
Deputathaus 33770538
 
Deputathaus

Wolthausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Denkmal 1
52° 41′ 39″ N, 9° 58′ 52″ O
Ehrenmal Ursprünglich war das Ehrenmal für die Gefallenen des Krieges 1870/1871 errichtet worden. Nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde das Ehrenmal zum Gedenken der Gefallenen dieser Kriege erweitert. 33770557
 
Ehrenmal
An der Örtze 5
52° 41′ 38″ N, 9° 58′ 55″ O
Hofanlage Hofanlage ID 33731165 mit Wohn-/Wirtschaftsgebäude ID 33770579, Mehrzweckscheune ID 33770602 und Schweinestall ID 33770625 33731165
 
Hofanlage
An der Örtze 6
52° 41′ 38″ N, 9° 58′ 52″ O
Ehemalige Schule 33770648
 
BW
An der Örtze 7
52° 41′ 37″ N, 9° 58′ 56″ O
Hofanlage Hofanlage ID 33731176 mit Wohn-/Wirtschaftsgebäude ID 33770669 und Speicher ID 33770692 33731176
 
BW
An der Örtze 8
52° 41′ 37″ N, 9° 58′ 49″ O
Hof
 
BW
Harburger Straße 4
52° 41′ 44″ N, 9° 58′ 59″ O
Pferdestall Stall der ehemaligen Um- und Ausspannstation 33770735
 
BW
Mühlengrund 4
52° 41′ 20″ N, 9° 59′ 11″ O
Wassermühle, Mühlengrund Denkmalgruppe ID 33731187 mit Mühle ID 33770760, Speicher ID 33770804 und dem Mühlenstau ID 33770784 (Wasseraufstauung) 33731187
 
BW
Twechen 2
52° 41′ 33″ N, 9° 58′ 52″ O
Treppenspeicher 33770827
 
BW
Harburger Straße, Ecke An der Örtze
52° 41′ 42″ N, 9° 59′ 1″ O
Hinweismarke 33770867
 
Hinweismarke
Harburger Straße, 122 Meter südlich obiger Hinweismarke und östliche Straßenseite
52° 41′ 39″ N, 9° 59′ 6″ O
Hinweismarke 33770887
 
Hinweismarke
B3, ca. 7 km vor dem Ortsschild von Wolthausen aus Richtung Celle
52° 41′ 20″ N, 9° 59′ 28″ O
Meilenstein Meilenstein 1 Meile bei km 10.000 33770849
 
Meilenstein
Weitere Bilder

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen


Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Baudenkmale in Winsen (Aller) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Denkmalatlas, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
  2. Quelle: Infotafel am Objekt
  3. Datenblatt des Denkmalobjekts Prinzensteine Südwinsen im Denkmalatlas Niedersachsen 'Lilie'
  4. Datenblatt des Denkmalobjekts Prinzensteine Südwinsen im Denkmalatlas Niedersachsen 'Bärentatze'